WebGIS-gestützte Kooperationsplattform zur Datenspeicherung und -Analyse im Umfeld einer Grundwasserkontamination mit regionaler Verbreitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WebGIS-gestützte Kooperationsplattform zur Datenspeicherung und -Analyse im Umfeld einer Grundwasserkontamination mit regionaler Verbreitung"

Transkript

1 WebGIS-gestützte Kooperationsplattform zur Datenspeicherung und -Analyse im Umfeld einer Grundwasserkontamination mit regionaler Verbreitung Tilmann STEINMETZ Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Vorgestellt wird ein browsergestütztes GIS als Frontend für ein Content Management System zur Zusammenarbeit bei der Bearbeitung räumlich basierter Datensätze von verteilten Arbeitsplätzen. Dieses dient nicht nur zur Speicherung und Abfrage sowie Visualisierung räumlicher Datensätze und damit ihrem leichteren Auffinden und ihrer Dokumentation, sondern übernimmt auch teilautomatisierte Analysefunktionen der Attributdaten und ermöglicht das Preprocessing der Datensätze zur Weiterverwendung in Software zur Risiko- Analyse und Interpolation von Grundwasserdaten. Mit den fertig gestellten Ergebnissen können serverseitig Berichte, z.b. in pdf-form erzeugt und von dort anderen Benutzern bzw. Entscheidern zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise soll zum ersten eine beschleunigte Bearbeitung von Raumdaten ermöglicht werden, deren Vorbereitung zur Analyse und grundsätzliche Kontrolle mittels explorativer Datenanalyse sonst einen großen Teil der Zeit im Arbeitsablauf in Anspruch nimmt. Andererseits werden Bearbeiter, die mit statistischen Methoden nicht sehr tief reichend vertraut sind, in Art eines Expertensystems von der Last der Datenvorbereitung befreit und bei der Bearbeitung und Analyse mit statistisch-analytischen Methoden unterstützt. Letztendlich trägt das System zur Entscheidungsunterstützung bei der risikobasierten Bearbeitung eines Standortes mit regionaler Grundwasserkontamination bei. 1 Einleitung Für die Speicherung und Beurteilung faktischer und analytischer Informationen im Projektraum einer Chemie-Altlast mit regionaler Verteilung sind umfangreiche, räumlich und zeitlich referenzierte Messdaten sowie toxikologische Referenzwerte zu speichern. Vor dem Hintergrund der Landnutzung und unter zusätzlicher Berücksichtigung der Grundwasserströmungsverhältnisse dargestellt, dienen sie als Werkzeug zur Risikoabschätzung und als Planungsunterstützungssystem. Das projektierte System vereinigt unterschiedliche Open Source Projekte als wissensbasiertes System mit Raum- und Zeitbezug. Dazu werden die unterschiedlichen Softwaremodule in einem Content Management System (ZOPE i ) unter einer einheitlichen Oberfläche verbunden. Für den Benutzer transparent wird die Fülle der bisher isoliert gehaltenen Daten übersichtlicher präsentiert. Für den auswertenden Bearbeiter wird durch verbessere Übersichtlichkeit und schnelleren Zugang die Beurteilung verein-

2 624 T. Steinmetz facht, indem er sich eher auf die Durchführung von Analysen und deren Ergebnisse als auf die Ausgangsdaten konzentrieren kann. 2 Datenlage und Problemstellung Die strukturierte Speicherung und Auswertung der Messdaten aus einem über 10 Jahre andauernden Grundwasser-Monitoringprogramm von über 300 Stoff- und anderen Parametern stellt schon für sich allein kein triviales Problem dar. Sind diese Daten im Hinblick auf eine Expositions- bzw. Risikoabschätzung zudem vor dem Hintergrund der Landnutzung zu betrachten, ergibt sich aus der Fülle der Daten eine gewissermaßen immanente Unübersichtlichkeit, die bei der Nutzung und Auswertung zwangsweise hinderlich sein wird (BMBF-Projekte Ad-Hoc FKZ PTJ , SAFIRA BMBF-FKZ: 02WT0412, WYCISK et al. 2002, 2003, 2005). Außer den reinen Messwerten müssen bei den Auswertungen der geologisch-sedimentologische Aufbau des Untergrundes, die Grundwasserströmung sowie die gesetzlichen bzw. normativen Vorgaben zur Altlastenbearbeitung berücksichtigt und nach Möglichkeit dargestellt werden. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass verschiedenen Nutzern, im Sinne von Projektbeteiligten, welche unterschiedliche Rollen bei der Verarbeitung einnehmen, die ihrer Rolle entsprechenden Arbeitsabläufe ermöglicht bzw. zugewiesen werden müssen. So muss z. B. nicht jeder der Beteiligten in der Lage sein, neue Daten in das System einzupflegen und nicht alle Ergebnisse der Regionalisierung und der Risikoabschätzung müssen per se jedem Bearbeiter auf gleiche Weise zur Verfügung stehen. Das vorgestellte System verfolgt daher das Ziel als browsergestütztes System durch zentralisierte Datenhaltung und auch eine zentralisierte Bereitstellung vorgefertigter statistischanalytischer Methodik den Beteiligten in der Arbeitsgruppe und zugelassenen externen Beratern eine Kooperationsplattform an die Hand zu geben. Zudem soll das System das Auslesen der Ausgangsdaten in verschiedenen generischen Formaten für spezialisierte Software zum Risk Assessment oder der räumlichen Interpolation ermöglichen. Es ergibt sich demzufolge ein System, welches logisch zwei Teile beinhaltet: ein Backend als Datenspeicher und Applikationsserver sowie ein Frontend als Bedienelement für die Benutzer. Dadurch ergeben sich auch zwei Bedienerkreise: Im Hintergrund agieren Administratoren zur Pflege des eigentlichen Systems und der Ausgangsdaten, während die eigentlichen Benutzer browserbasiert auf diese Daten zugreifen und Analysen durchführen. Die Grenzen zwischen diesen beiden sind naturgemäß in der Praxis fließend. Die folgende Beschreibung der Aufgaben des Systems orientiert sich an diesen unterschiedlichen Aufgaben, ausgehend vom Backend, in dem ein Administrator Daten und Algorithmen zur Verfügung stellt, hin zum Frontend, in dem der avisierte Nutzer Analysen an diesen durchführt und Ergebnisse in Berichten erzeugt. 2.1 Backend: Datenspeicherung Bei den zu verarbeitenden Daten handelt es sich zum um Daten mit oder ohne Raumbezug. Für Daten wie z. B. Bohrdaten oder Grundwasser-Messdaten liegt aufgrund ihres Raumbezugs die Speicherung, Abfrage und Analyse in einem Geoinformationssystem nahe, während für die nicht raumbezogenen Daten eine Speicherung im Dateisystem oder einer relati-

3 WebGIS-gestützte Kooperationsplattform zur Datenspeicherung und -Analyse 625 onalen Datenbank gewählt wird. Zur Verbesserung der Datenintegration ist die Vereinigung beider Datenarten unter dem Dach eines Content Management Systems wünschenswert. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den implizit raumbezogenen Daten um Messdaten der Grundwasserkontamination aus einem über 10 Jahre währenden Monitoringprogramm, sowie die daraus erzeugten Interpolationsdaten für ihre flächendeckende räumliche Verteilung in Form unterschiedlicher Rasterformate. Die beim Anlegen der Messpunkte gewonnenen geologischen Bohrdaten waren ursprünglich in Bohrprotokollen und -profilen zunächst in Papierform, dann digital und schließlich in spezieller Software zu einem detaillierten 3D-Untergrundmodell verarbeitet worden. Mit hydrogeologischer Standardsoftware sind Grundwasserströmungsmodelle erstellt worden, als deren Ergebnis Bahnliniendarstellungen in ESRI-Shapefiles vorliegen. Zur Vereinheitlichung des Zugangs sind letztere in einer PostgreSQL-Datenbank mit Postgis-Aufsatz abgelegt worden. Aus Interoperabilitätsgründen wird diese mit einer ArcSDE (Spatial Database Engine) basierend auf einer Oracle-Datenbank synchron gehalten. Formulare in Zope ermöglichen intuitiven Zugriff auf die Datenbankobjekte. Der Export der Daten in vorgegeben Formaten lässt sich mit Templates auf diese Weise so standardisieren, dass Nutzer nur noch die benötigten Ausgangsdaten und das benötigte Zielformat auswählen müssen Abb. 1: Verbindung zur PostgreSQL-DB im Zope Management Interface mit den enthaltenen Tabellen 2.2 Frontend: Datenanalyse Die zugrunde liegenden Daten, insbesondere die Attributdaten der Grundwasseranalysen, sind großteils stark rechtsschief verteilt und zensoriert, d.h. viele Werte liegen unterhalb der

4 626 T. Steinmetz Nachweisgrenzen und müssen daher vor ihrer Regionalisierung, also ihrer räumlichen Interpolation mit geostatistischen Verfahren, insbesondere Kriging, einer eingehenden räumlich-statistischen Analyse unterzogen werden. Auch ist die Beprobung nicht auf einem regelmäßigen Gitternetz von Messpunkten, sondern unregelmäßig entlang der kontaminierten Bereiche, bzw. zur Abstromsicherung vorgenommen worden. Als Maß zur Optimierung der Beprobungsdichte kann die Unsicherheit beim Kriging durch Hinzufügen theoretischer Beprobungspunkte verwendet werden. Teile dieser Prozedur soll das vorgestellte System durch vorprogrammierte statistische Algorithmen automatisieren. Ebenso sollen Interpolationsverfahren durch mehr oder weniger standardisierte Vorgaben bei der Parametrisierung vereinfacht werden. Häufige Aufgaben umfassen z.b. nach explorative räumlicher Datenanalyse und Punktmusteruntersuchung die Interpolation und Kartendarstellung, die sich hiermit automatisiert durchführen lassen. 3 Funktionelle Bestandteile des Systems 3.1 Content management und Workflow-Steuerung Zur Speicherung der Inhalte kommt das System Plone, dem ZOPE zum Aufbau von Content Management Systemen (CMS) zugrunde liegt, zum Einsatz. Es basiert auf der Programmiersprache Python und ist mit so genannten Produkten modular sehr leicht erweiterbar. Plone ist ein reifes Open Source Projekt, das in vielen auch großen Produktionsumgebungen eingesetzt wird. Plone arbeitet nach dem Model View Controller-Konzept, das eine strikte Trennung von Inhalten und Präsentationslogik vorsieht und gehorcht allen W3C- Standards für Normenkonformität und Barrierefreiheit im Netz. Intern besitzt ZOPE ein integriertes, nichtrelationales, objektorientiertes Datenbanksystem, das indexiert u.a. eine schnelle Volltextsuche ermöglicht. Zur Speicherung externer Inhalte, z.b. bei Vorliegen großer Mengen Dokumentation in pdf-form, lassen sich Inhalte aus dem Dateisystem oder aus relationalen Datenbanksystemen einbinden. Die Speicherung der räumlichen Daten erfolgt in Form von ESRI Shapefiles oder als Verbindung zu PostGIS-Datenbanken, die jeweils als Objekte der ZOPE Datenbank bekannt gemacht werden. Auch Web-Map- Services lassen sich im Projekt einbinden. Workflow Management Plone verfügt über einen eingebauten Workflow, der sich für die oben beschriebenen Abläufe anpassen lässt. In jedem Status des Workflows stehen dem mit der jeweiligen Rolle im System angemeldeten Nutzer nur die für ihn freigegebenen Daten zur Ansicht oder Bearbeitung zur Verfügung. Nichtangemeldete Benutzer sehen nur freigegebene Daten und können keinerlei Veränderungen vornehmen. Angemeldete Benutzer können die von ihnen bearbeiteten Daten an den jeweils nächsten Bearbeitungs-Schritt im Workflow weiterreichen oder zurückziehen. Die beschriebenen und im Content Managment System anzulegenden Rollen der Nutzer lassen sich wie folgt beschreiben: Administratoren legen die erforderlichen Rohdaten im System an, machen sie also für die Bedienung per Weboberfläche/Content Management System zugänglich.

5 WebGIS-gestützte Kooperationsplattform zur Datenspeicherung und -Analyse 627 Analysten erzeugen daraus Kartendarstellungen in Form der Rohdaten, bestehender Interpolationsdaten und kontextrelevanter Informationen wie toxikologischer Daten und normativer Vorgaben. In einem Review-Prozess werden diese Karten zur Analyse weitergeleitet und dort statistisch untersucht. Hierbei kommen Punkt- und Flächenstatistik zum Einsatz. Hinweise auf möglicherweise zu erwartende Probleme bei der Interpolation bzw. Regionalisierung können hierbei aufkommen und vermerkt werden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, wird interpoliert und die Daten wiederum abgelegt, um später vom Administrator ins System eingepflegt werden zu können. Fertige Regionalisierungsdarstellungen werden beispielsweise mit den Ergebnissen der Grundwassermodelle und Landnutzung kombiniert und hinsichtlich bestehender oder zu erwartender Risiken interpretiert und die Ergebnisse gegebenenfalls allen anderen Nutzern zur Begutachtung freigegeben. Zwischendurch oder nach vollständiger Durchführung dieses Reviewprozesses können Berichte in pdf-form erstellt werden und in definierten Bereichen des CMS abgelegt, oder im integrierten Weblog oder Forum diskutiert werden, die abgestuft mit oder ohne Passwort zugänglich sind. Diese Form der Kommunikation während der Review wird durch einfaches Verschicken von Links auf zu berücksichtigende oder zu bearbeitende Seiten oder Inhalte mit dem integrierten Mailserver vereinfacht. Ein Gruppenkalender kann die Terminplanung der Mitglieder vereinfachen. Das Ablegen von Favoriten bzw. Bookmarks, als Links auf Seiten innerhalb oder außerhalb der Plattform ist ebenso in diesen Workflow integriert. Wie erwähnt ist die Trennung zwischen Frontend und Backendarbeiten nicht komplett scharf trennbar: Administratoren können browserbasiert verschiedene Arbeiten durchführen und auch der normale Benutzer wird in unterschiedlichen Rollen an bestimmten definierten Punkten des Arbeitsablaufes verschiedene Aufgaben übernehmen können. 3.2 Räumliche Datenanalyse und Regionalisierung Als GIS zur Visualisierung und Abfrage kommt PrimaGIS zum Einsatz. Dies ist der Nachfolger des ebenfalls bereits in ZOPE integrierbaren ZMapServers (LINDENBECK 2004) und ist vollständig in den Workflow von Plone integriert. PrimaGIS stellt über Python eine Schnittstelle zum bekannten UMN-Mapserver über Python dar. Mit der Statistiksprache R, einem Klon des kommerziellen Produktes S-Plus werden Algorithmen zur beschreibenden Statistik und explorativen räumlichen Datenanalyse (ESDA) implementiert. Dazu gehören z.b. Summenstatistik, Histogramme, Box- und Whisker-Plots und QQ-Plots, und Punktmusteranalysen wie der Moran s I Index. Außer den bereits in der Datenbank oder als Raster vorhandenen Interpolationen lassen sich mit in R implementierten Methoden Interpolationen wie inverse distance weighted oder kriging interpolation durchführen. Die räumliche Auswahl der zu berücksichtigenden Punkte erfolgt im Kartenbild. Zusätzlich lassen sich z.b. zeitliche Einschränkungen für die Ausgangsdaten per SQL übergeben, für welche die Daten in Formularfeldern einzutragen sind. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Zeitscheiben interpolieren. Die vorgesehenen Algorithmen bzw. Verfahren liegen als Content- Objekte im CMS vor und werden als solche auf die Daten angewandt.

6 628 T. Steinmetz Als großer Vorteil ist zu sehen, dass das Content Management System über Formulare eine einfach bedienbare Schnittstelle sowohl zu den Werkzeugen für die Analyse wie zur Datenbank darstellt und zusätzlich die Visualisierungswerkzeuge integriert. Damit werden Analyse und Visualisierung auch Nutzern zugänglich, die bisher aufgrund der damit verbundenen technischen Hürden nicht beteiligt werden konnten. Abb. 2: Zentraler Bestandteil des Systems ist das CMS, welches webgestützt Funktionalität zur statistischen Analyse bzw. geostatistischen Interpolation, deren Darstellung im WebGIS und die Erstellung von Berichten ermöglicht. 4 Aufbau und Funktionsweise des Systems Als Betriebssystem wurde FreeBSD ii, ein UNIX -ähnliches, freies System gewählt, welches sich aufgrund der zu fordernden Stabilität als Serverbetriebssystem eignet. Praktisch jede moderne Software für UNIX oder LINUX, die im Quelltext vorliegt, lässt sich hierauf installieren, indem sie kompiliert wird, sofern der für die Programmiersprache erforderliche Compiler vorliegt. ZOPE wurde in der Version 2.7.8, Plone iii installiert. PostgreSQL iv und PostGIS v dienen als Datenbank mit räumlichem Aufsatz. PrimaGIS vi bietet eine visuelle Oberfläche, mit der die in ZOPE abgelegten ZOPE Cartographic Objects ZCO (GILLIES 2004) über die Python Cartographic Library PCL innerhalb Plones Oberfläche zugänglich gemacht werden (s. Schema in Abb. 3). Dazu muss der UMN Mapserver vii mit Python- Mapscript-Unterstützung installiert sein. Für die on-the-fly Projektion verwendet dieser die proj4 viii -Bibliothek und zum Lesen und Schreiben zahlreicher Raster- und Vektorformatdaten die gdal ix - und ogr-bibliotheken. Im Gegensatz zur häufig verwendeten php- Schnittstelle des Mapservers hat im vorliegenden System das CMS über die Python- Schnittstelle und die Zope Cartographic Objects direkten Zugang zum Mapserver.

7 WebGIS-gestützte Kooperationsplattform zur Datenspeicherung und -Analyse 629 Abb. 3: Schematischer Aufbau der System-Komponenten PrimaGIS, ZCO und PCL R x in der Version stellt sämtliche statistische Funktionalität bereit, indem es den RSessionDataAdapter über SOAP zur Verfügung stellt. R läuft als Server und lauscht auf einem bestimmten Port. Empfängt es Anforderungen auf Berechnungen, so wird eine R-Instanz gestartet, die Berechnung mit den übergebenen Daten gestartet und das Ergebnis zurückgegeben. Anforderungen erfolgen im vorliegenden Fall aus ZOPE heraus. Dieses System wurde als RStatServer xi von Gregory Warnes von Pfizer entwickelt. Aufgabe des Administrators für die vorgestellte Kommunikations- und Arbeitsplattform ist es, Daten in Form von Shapefiles auf den Server zu laden. Dies kann zum Beispiel über das HTTP-gestützte Protokoll WebDAV erfolgen. Ergänzungen und Veränderungen an der PostGis-Datenbank können z.b. über Microsoft Access als Frontend oder durch Export der Access-Daten über den PostgreSQL ODBC-Adapter vorgenommen werden. Dem Administrator kann außerdem die Aufgabe zufallen, Inhalte aller Art, wie Literatur oder Gesetzestexte in Form von PDF-, Word- oder HTML-Dateien auf den Server zu übertragen, wenngleich berechtigte Nutzer das auch selbst tun können. Die rohen Raumdaten werden dem System als Zope Cartographic Objects ZCO bekannt gemacht. Dazu muss ein Administrator sich browsergestützt in ZOPE am ZOPE Management Interface ZMI anmelden. Hier werden zunächst für die Rohdaten sogenannte ZCO data stores angelegt, die, als jeweils ein Layer, visualisiert werden können. Styles und Symbolizers bestimmen das Aussehen der eigentlichen Objekte später in der GIS-Karte. Detaillierte Filterregeln ermöglichen unterschiedliches, auch z.b. maßstabsabhängiges, Styling für ein- und dieselben Rohdaten in derselben oder verschiedenen Karten. Erst wenn data store und layer angelegt sind, können Plone-Nutzer auf die Daten zugreifen. Liegt kein Symbolizer für ein Objekt vor, wird ein default verwendet. Ein Administrator muss außerdem ein map renderer Kartenobjekt anlegen, bevor in Plone Karten erstellt werden können. Nutzer mit Schreibrecht können nun Karten erstellen, das Aussehen der Karte durch Veränderung der Projektion und Inhalte beeinflussen, indem sie Layer hinzufügen oder entfernen,

8 630 T. Steinmetz dabei können sie unter den vom Administrator angelegten Styles auswählen, um das Aussehen der Kartenobjekte zu beeinflussen. Daran schließt sich, wie oben bereits erwähnt, die Kartenanalyse an, bei der Nutzer kartographische Objekte auswählen und durch Mausklick an R zur gewählten Analyse übergeben. Das Ergebnis kann in Form neuer Shapes oder Rasterdaten über ZCO von einem Administrator zur Kartendarstellung zur Verfügung gestellt werden, oder, wenn es sich um Tabellen handelt, direkt im CMS angezeigt werden. Serverseitig ist die Erstellung von Berichten im PDF Format möglich, die freigegeben und dann von allen Nutzern heruntergeladen werden können. Abb. 4: PrimaGIS Benutzeroberfläche für einen angemeldeten Benutzer im Browserfenster. Im Kartenbild ist eine Lokalitäts- und Stoffkontextsensitive Volltext-Abfrage der Zope-internen Datenbank eingeblendet. Über Links sind auf diese Weise verwandte Elemente direkt zugänglich. Nutzer können eine Volltextrecherche in den im CMS erfassten Dokumenten durchführen und durch die vorgesehenen Kommunikationsmöglichkeiten mittels Weblog und Forum sowie der Bookmarksammlung ist eine effektive Zusammenarbeit auch in räumlich oder zeitlich separaten Zusammenhängen gewährleistet. Der auf dem Server installierte Mapserver ermöglicht es übrigens gleichzeitig mit der vorgestellten Lösung, außerhalb der Steuerung durch das CMS, dessen Fähigkeiten über herkömmliche Mapfiles und die php-cgi- Schnittstelle zu nutzen. Da der Mapserver in der Lage ist, WMS und auch WFS- Server zu

9 WebGIS-gestützte Kooperationsplattform zur Datenspeicherung und -Analyse 631 sein, können vorhandene Mapserver-Projekte als Web Services zur Verfügung gestellt werden und von PrimaGIS als Client genutzt werden. Auf diese Weise können vorhandene Daten genutzt werden und müssen nur als ZCO- WebService Layer bekannt gemacht werden. 5 Fazit Das vorgestellte System gibt Arbeitsgruppen ein effektives Mittel und gleichzeitig durch den vorgesehenen Workflow eine Methode zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit räumlichen und nicht räumlich referenzierten Daten an die Hand. Große Menge Daten lassen sich schnell auffinden und per Karte, Tabelle, Bild oder Bericht anzeigen. Viele Teile des Systems sind in Produktionsumgebungen erprobte, stabile Open Source Software und ermöglichen daher die Anpassbarkeit auf spezielle Erfordernisse. Mit RStatServer steht ein Statistikwerkzeug zur Verfügung, das aufgrund seiner umfassenden Fähigkeiten und universellen Anpassbarkeit gerade auch als Lern- und Schulungsumgebung im universitären Feld Anwendung finden könnte. Die Möglichkeit (geo-)statistische Analytik als fertige Objekte als Webservices zur Verfügung zu stellen, erweitert deren Anwendbarkeit auf völlig neue Nutzerkreise. Die Kombination von GIS und geostatistischen Methoden auf der einen Seite (ANSELIN et. al. 2003, BIVAND 2005, ESRI Geostatistical Analyst), und GIS und Mapserver auf der anderen Seite ist nicht neu, stellt aber in ihrer beiderseitigen Verbindung mit einem Content Management System aufgrund der einfacheren Bedienung und dem alles umfassenden Zugriff im Rahmen der beschriebenen Workflow-Steuerung über die heutzutage verbreitete Umgebung im Webbrowser ein Novum dar. Sie bietet zum Beispiel in einem Gebiet wie dem Risiko Management im Umfeld einer großräumigen Grundwasserkontamination mit ihren vielen zu berücksichtigenden sozioökonomischen wie naturwissenschaftlichtechnischen Aspekten ein hervorragendes Mittel zur Beschleunigung der Beurteilung und Generierung von Entscheidungsalternativen im Prozess der Entscheidungsunterstützung. Literatur ANSELIN, L. KIM, YONG WOOK & SYABRI, I. (o. J.): Web-based Analytical Tools for the Exploration of Spatial Data. Webseite: BIVAND, R. (2005): Interfacing GRASS 6 and R. GRASS News, ESRI Geostatistical Analyst (o. J.): Erweiterung für ArcMap. Web: GILLIES, S. (2004): Users Manual, Cartographic Objects for ZOPE, 1.0 LINDENBECK, C. (2004): UMN-MapServer: Integration in den Web-Applikationsserver ZOPE. Vortrag, AGIT 2004, Salzburg.

10 632 T. Steinmetz WYCISK, P., C. NEUMANN, G. FLECK, W. & GOSSEL (O. J.): M.L. Universität Halle: Ermittlung räumlicher Risikobereiche und Auswirkungen auf die Landnutzung als Grundlage einer maßnahmeorientierten Schadensvorsorge im Bereich Bitterfeld/Wolfen Risikobereiche und Landnutzung. In: GELLER, W., OCKENFELD, K., BÖHME, M., KNÖCHEL, A. (Hrsg.) (2004) Endbericht Schadstoffbelastung nach dem Elbe-Hochwasser BMBF-FKZ PTJ WYCISK, P., GRATHWOHL, P., GOSSEL, W., NEUMANN, C., STEINMETZ, T. & KLEINEIDAM, S. (2005): Raumauswirkungen Beurteilung der Langzeitwirkung von verbleibenden Grundwasserbelastungen und ihre Auswirkungen auf die Schutzgüter und die Landnutzung im Raum Bitterfeld-Wolfen. SAFIRA II. Abschlussbericht des BMBF-Projektes, BMBF-FKZ: 02WT0412, 169 S. u. Anlagen. WYCISK, P., WEISS, H., KASCHL, A., HEIDRICH, S. & SOMMERWERK, K. (2003). Groundwater pollution and remediation options for multisource contaminated aquifers (Bitterfeld/Wolfen, Germany). Toxicology Letters, , i ii iii iv v vi vii viii ix x xi plone.org mapserver.gis.umn.edu, proj.maptools.org

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Lernprogramm Veröffentlichen von WMS- Services Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: WMS-Service veröffentlichen....................... 0 Copyright 1995-2012 Esri.

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Thomas Zerweck WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Abstract WebView, die Internet Extension für ArcView GIS, hat mittlerweile zahlreiche Kunden in über 20 Ländern auf der Welt überzeugt. Die Einsatzbereiche

Mehr

Installation im Netzwerk

Installation im Netzwerk Lernwerkstatt GS - Version 7 / Installation im Netzwerk Version 7.0.6 Installation im Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES... 2 DIE INSTALLATION... 3 Anlegen des Datenablage-Ordners auf dem Server...

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und 16.05.2006

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und 16.05.2006 1. Anmeldung am System Das CMS Typo3 ist ein webbasiertes Redaktionssystem, bei dem Seiteninhalte mit einem Internetzugang und einer bestimmten URL zeit- und ortunabhängig erstellt und bearbeitet werden

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken Access2010Grundlagen 2. MSAccessDatenbanken MS Access ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (rdbms), was bedeutet, dass Daten nicht nur gespeichert, sondern auch aufgrund vorhandener Beziehungen

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie... 1 Allgemeine Informationen zu XPhone Virtual Directory... 1 XPhone Virtual Directory 2011

Mehr

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP ist eine vollständig kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP

Mehr

Dokumentation zum Inco- FORM

Dokumentation zum Inco- FORM Inco-FORM XML Formulare im WEB-Browser bearbeiten Dokumentation zum Inco- FORM Hinweise zur Installation und zum Einsatz der Anwendung Incontrol Datentechnik GmbH Bochumer Str. 92 D-46262 Dorsten Tel.:

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr