Modulhandbuch. Studienmodule des Master of Science in International Economics and Public Policy (MIEPP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Studienmodule des Master of Science in International Economics and Public Policy (MIEPP)"

Transkript

1 Modulhandbuch Studienmodule des Master of Science in International Economics and Public Policy (MIEPP) Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Pflichtmodul Research and Teaching... 4 Modul 1: Research and Teaching... 5 Pflichtmodule International Economics and Public Policy... 6 Modul 2: Basismodul International Economics... 7 Modul 3: Basismodul Public Policy... 8 Aufbaumodule im Schwerpunkt International Economics... 9 Modul 4: Advanced International Economics I Modul 5: Advanced International Economics II Modul 6: Topics in Advanced International Economics Modul 7: Financial Economics I Modul 8: Financial Economics II Modul 9: Topics in Financial Economics Forschungsmodul im Schwerpunkt International Economics Modul 10: Forschungsmodul International Economics Aufbaumodule im Schwerpunkt Public Policy Modul 11: Advanced Public Policy I Modul 12: Advanced Public Policy II Modul 13: Advanced Public Policy III Modul 14: Advanced Public Policy IV Modul 15: Topics in Advanced Public Policy Modul 16: Macroeconomics and Labour I Modul 17: Macroeconomics and Labour II Modul 18: Macroeconomics and Labour III Modul 19: Topics in Macroeconomics and Labour Forschungsmodul im Schwerpunkt Public Policy Modul 20: Forschungsmodul Public Policy Aufbaumodule im Schwerpunkt International Economics oder Public Policy Modul 21: Statistics and Econometrics I Modul 22: Statistics and Econometrics II Modul 23: Topics in Statistics and Econometrics Modul 24: Topics in Empirical Economics Forschungsmodul im Schwerpunkt International Economics oder Public Policy Modul 25: Forschungsmodul International Economics and Public Policy Volkswirtschaftliche Module des freien Teils Betriebswirtschaftliche Module des freien Teils Modul 26: Basismodul Accounting and Taxation Modul 27: Aufbaumodul Accounting and Taxation I Modul 28: Aufbaumodul Accounting and Taxation II

3 Modul 29: Aufbaumodul Accounting and Taxation III Modul 30: Aufbaumodul Accounting and Taxation IV Modul 31: Aufbaumodul Accounting and Taxation V Modul 32: Aufbaumodul Accounting and Taxation VI Modul 33: Basismodul Finance Modul 34: Aufbaumodul Finance I Modul 35: Aufbaumodul Finance II Modul 36: Aufbaumodul Finance IV Modul 37: Basismodul Information and Logistics Modul 38: Aufbaumodul Information and Logistics I Modul 39: Aufbaumodul Information and Logistics II Modul 40: Aufbaumodul Information and Logistics IV Modul 41: Aufbaumodul Information and Logistics V Modul 42: Aufbaumodul Information and Logistics VI Modul 43: Aufbaumodul Information and Logistics VII Modul 44: Aufbaumodul Information and Logistics VIII Modul 45: Basismodul International Management and Marketing Modul 46: Aufbaumodul International Management and Marketing I Modul 47: Aufbaumodul International Management and Marketing II Modul 48: Aufbaumodul International Management and Marketing III Modul 49: Aufbaumodul International Management and Marketing IV Mathematische Module des freien Teils Modul 50: Analysis Modul 51: Lineare Algebra und Geometrie Modul 52: Grundlagen der Stochastik Modul 53: Grundlagen der Numerik

4 Pflichtmodul Research and Teaching 4

5 Modul 1: Research and Teaching Kennnummer Work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer RAT 180 h 6 LP 1./2. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Lecture Series in Economics (Pflicht) 60 h 3 LP Introductory Econometrics (Wahl) 60 h 3 LP Teaching of Tutorials (Wahl) 60 h 3 LP Vorlesung, Abhalten von Tutorien. Es stehen nur in begrenztem Umfang Tutoriumsstellen zur Verfügung; ansonsten unbegrenzt. Die Studierenden sollen grundlegende Forschungsmethoden kennenlernen und an aktuelle Forschung herangeführt und befähigt werden, sich kritisch mit der modernen Forschungsliteratur auseinanderzusetzen. Außerdem sollen sie erste Lehrerfahrungen sammeln können. In dem Modul werden aktuelle Forschungsthemen präsentiert, grundlegende Forschungsmethoden vermittelt sowie die Möglichkeit zur Weiterentwicklung der eigenen didaktischen Fähigkeiten geboten Lecture Series in Economics: Die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs führen Vorträge in ihr Lehr- und Forschungsgebiet ein. Introductory Econometrics: Die Vorlesung vermittelt grundlegende und fortgeschrittene Methoden der Ökonometrie. Teaching of Tutorials: Masterstudierende erhalten die Möglichkeit, Tutorien im Bachelorstudium abzuhalten. Als Pflichtmodul im M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) oder einer praktischen Prüfung (Lehrprobe). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Introductory Econometrics und Ringvorlesung Jährlich im WiSe, Tutorien in jedem Semester. Prof. Dr. Isabel Schnabel. Unterrichtssprache: Englisch. 5

6 Pflichtmodule International Economics und Public Policy 6

7 Modul 2: Basismodul International Economics IEC-B 360 h 12 LP 1. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte International Economics I: International Trade 120 h VL + Üb International Economics II: Development and Growth 120 h VL + Üb Vorlesungen und Übungen. Unbegrenzt. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu außenwirtschaftlichen Themen auseinandersetzen und die daraus gewonnen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Behandelt werden zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie und der Internationalen Makroökonomik. International Trade: Determinanten von Handelsströmen, Handel und Einkommensverteilung, Handelspolitik: Instrumente und Institutionen, Internationale Produktionsnetzwerke, Handel und Wachstum. Development and Growth: Wachstum und Entwicklung, Finanzierung und Entwicklung, Determinanten des Wachstums, Kapital, Humankapital, natürliche Ressourcen, Institutionen und Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit. Als Pflichtmodul im M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer Klausur (120 Min). Bestehen der Modulprüfung. 12/120 = 10%. Jährlich im WiSe. Prof. Dr. Philipp Harms (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro. Unterrichtssprache: Englisch. 7

8 Modul 3: Basismodul Public Policy PPO-B 360 h 12 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Public Policy I: Principles of Public Economics 120 h VL + Üb Public Policy II: Advanced Macroeconomics 120 h VL + Üb Lehrformen Vorlesungen und Übungen. Gruppengröße Unbegrenzt. Lernergebnisse/Kompetenzen Es werden grundlegende Modelle und Analyseinstrumente der makroökonomischen und finanzwissenschaftlichen Theorie vorgestellt und auf wirtschaftspolitische Fragestellungen angewendet. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit dem Erlernten aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik zu analysieren und Politikempfehlungen zu entwickeln. Inhalte Behandelt werden zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Makroökonomik und der Finanzwissenschaft. Principles of Public Economics: Marktversagen und Staatstätigkeit, Gerechtigkeit und Umverteilung, Staatsverschuldung, Staatstätigkeit und Sozialstaat in der Demokratie, Föderalismus und Finanzausgleich. Advanced Macroeconomics: Ramsey-Cass-Koopmans-Modell, Modelle der Konjunktur- und Investitionstheorie, Wachstumsmodelle mit exogenem und endogenem Wachstum; Methodische Exkurse: Differenzengleichungssysteme und Dynamisches Programmieren. Verwendbarkeit des Moduls Als Pflichtmodul im M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer Klausur (120 Min). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 12/120 = 10%. Häufigkeit des Angebots Jährlich im WiSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Daniel Schunk (Modulbeauftragter), Dr. Leopold von Thadden (Vertretungsprofessur Makroökonomie). Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 8

9 Aufbaumodule im Schwerpunkt International Economics 9

10 Modul 4: Aufbaumodul International Economics: Advanced International Economics I IEC-A1 180 h 6 LP 2. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Advanced International Economics I: International Macroeconomics 120 h VL + Üb Vorlesung und Übung. Unbegrenzt. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu außenwirtschaftlichen Themen auseinandersetzen, und die daraus gewonnen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Internationalen Makroökonomik. International Macroeconomics: Die Leistungsbilanz und internationale Kapitalströme, Modelle zur Erklärung des realen und des nominalen Wechselkurses, Geld- und Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften, Friktionen im internationalen Kapitalverkehr. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jährlich im SoSe. Prof. Dr. Philipp Harms. Unterrichtssprache: Englisch. 10

11 Modul 5: Aufbaumodul International Economics: Advanced International Economics II IEC-A2 180 h 6 LP 2. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Advanced International Economics II: International Money and Finance b) Kolloquium 120 h VL + Kol 6 LP VL + Kol Vorlesung und Kolloquium. Unbegrenzt. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu außenwirtschaftlichen Themen auseinandersetzen, und die daraus gewonnen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie. International Money and Finance: Internationale Währungssysteme, Bretton Woods, Flexible Wechselkurse, Finanz- und Währungskrisen, Stabilisierungsprogramme des Internationalen Währungsfonds. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jährlich im SoSe. Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro. Unterrichtssprache: Englisch. 11

12 Modul 6: Aufbaumodul International Economics: Topics in Advanced International Economics IEC-A3 180 h 6 LP 2. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Topics in Advanced International Economics 120 h VL + Üb Vorlesung und Übung. Unbegrenzt. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu außenwirtschaftlichen Themen auseinandersetzen, und die daraus gewonnen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie und der Internationalen Makroökonomik. Topics in International Economics: Aktuelle Forschungsthemen aus dem Gebiet der Außenwirtschaft und der Internationalen Makroökonomik. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jährlich im WiSe. Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro (Modulbeauftragte), JProf. Dr. Iryna Stewen. Unterrichtssprache: Englisch. 12

13 Modul 7: Aufbaumodul International Economics: Financial Economics I FEC-A1 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Financial Economics I: The Economics of Banking 120 h VL + Üb Vorlesung und Übung. Unbegrenzt. Dieses Modul beschäftigt sich mit der Rolle von Banken im Finanzsystem. Neben theoretischen Aspekten werden wirtschaftspolitische Fragen behandelt. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur aus diesem Bereich auseinanderzusetzen. Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte zum Thema The Economics of Banking. Die Veranstaltung soll den Studierenden einen Überblick über die volkswirtschaftliche Literatur zum Thema Banken geben. Dem Problem asymmetrischer Informationsverteilung, z.b. zwischen Banken und Kreditnehmern oder zwischen Einlegern und Banken, kommt im Bankwesen eine besondere Bedeutung zu. Daher stehen Probleme der Informationsökonomik im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Weiterhin werden wirtschaftspolitische Anwendungen besprochen, insbesondere aus dem Bereich der Bankenregulierung. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jährlich im SoSe. Prof. Dr. Isabel Schnabel. Unterrichtssprache: Englisch. 13

14 Modul 8: Aufbaumodul International Economics: Financial Economics II FEC-A2 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Financial Economics II: Empirical Banking and Finance b) Kolloquium 120 h VL + Kol 6 LP VL + Kol Vorlesung und Kolloquium. Unbegrenzt. Dieses Modul beschäftigt sich mit der empirischen Forschung im Bereich Banking and Finance. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent und kritisch mit der modernen wissenschaftlichen Literatur aus diesem Bereich auseinanderzusetzen. Außerdem sollen sie in der Lage sein, einfache empirische Analyse eigenständig durchzuführen. Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte zum Thema Empirical Banking and Finance. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktueller empirischer Forschung im Bereich Banking und Finance. Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden mit den in dieser Literatur verwendeten ökonometrischen Methoden vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit dieser Literatur auseinander zu setzen. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist die aktive Beteiligung der Studierenden in Form von Gruppenvorträgen und Diskussionen (Kolloquium). Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) oder einer Hausarbeit mit Präsentation. Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jährlich im WiSe. Prof. Dr. Isabel Schnabel. Unterrichtssprache:Englisch. 14

15 Modul 9: Aufbaumodul International Economics: Topics in Financial Economics FEC-A3 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Topics in Financial Economics 120 h VL + Üb Vorlesung und Übung. Unbegrenzt. Dieses Modul beschäftigt sich mit wechselnden Themen aus dem Bereich Financial Economics. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur aus dem entsprechenden Bereich auseinanderzusetzen. Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Financial Economics. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Unregelmäßig im WiSe oder SoSe. Prof. Dr. Isabel Schnabel. Unterrichtssprache: Englisch. 15

16 Forschungsmodul im Schwerpunkt International Economics 16

17 Modul 10: Forschungsmodul International Economics FM 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Seminar International Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar International Finance and Growth (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Financial Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar International Trade (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Development and Growth (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Macroeconomics and Monetary Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Statistics and Econometrics (Wahl) 150 h 6 LP Seminare. Begrenzt auf 20 Teilnehmer. Förderung der Befähigung, eine spezielle anspruchsvolle Fragestellung auf dem Gebiet International Economics oder Statistics and Econometrics eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden in einer Hausarbeit kontrovers zu diskutieren, einem Forum das Forschungsproblem und die Forschungsergebnisse in geeigneter didaktischer Form zu präsentieren und sich in der Diskussion über strittige Fragen zu behaupten. Aktuelle Forschungsthemen aus den genannten Bereichen. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics) des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Seminare, die bereits in einem anderen Modul belegt wurden, können nicht nochmals gewählt werden. Modulprüfung in Form einer Hausarbeit mit Präsentation. Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jeweils SoSe oder WiSe. Prof. Dr. Isabel Schnabel (Modulbeauftragte), Prof. Dr. Philipp Harms, Dr. Leopold von Thadden (Vertretungsprofessur Makroökonomie), Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro, externe Lehrbeauftragte. Unterrichtssprache: Englisch. 17

18 Aufbaumodule im Schwerpunkt Public Policy 18

19 Modul 11: Aufbaumodul Public Policy: Advanced Public Policy I PPO-A1 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Advanced Public Policy I: Taxation 120 h VL + Üb Lehrformen Vorlesung und Übung. Gruppengröße Unbegrenzt. Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu finanzwissenschaftlichen sowie wettbewerbsrechtlichen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Finanzwissenschaft. Taxation: Gerechte Besteuerung, Steuerinzidenz, verzerrende Steuern, optimale Besteuerung, internationale Besteuerung, Rent-seeking, Fiskalischer Föderalismus. Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Unregelmäßig im SoSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Daniel Schunk. Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 19

20 Modul 12: Aufbaumodul Public Policy: Advanced Public Policy II PPO-A2 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Advanced Public Policy II: Advanced Microeconomics 120 h VL + Üb Lehrformen Vorlesung und Übung. Gruppengröße Unbegrenzt. Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu finanzwissenschaftlichen sowie wettbewerbsrechtlichen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der angewandten Mikroökonomie. Advanced Microeconomics: Allgemeine Gleichgewichtstheorie, Entscheidungen bei Unsicherheit (Erwartungsnutzenhypothese, Risikoaversion, das vnm Theorem, Paradoxa), Spieltheorie (Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien, gemischte Strategien, dynamische Spiele), moralisches Risiko (Anreizprobleme und Anreizmechanismen, optimale Anreizmechanismen, Kreditmärkte), adverse Selektion (Akerlof s Lemons Modell, adverse Selektion auf Kredit- und Finanzmärkten), Social-Choice-Theorie (das Arrow Theorem). Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Unregelmäßig im SoSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Thorsten Schank. Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 20

21 Modul 13: Aufbaumodul Public Policy: Advanced Public Policy III PPO-A3 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Advanced Public Policy III: Empirical Industrial Economics b) Kolloquium 120 h VL + Kol 6 LP VL + Kol Lehrformen Vorlesung und Kolloquium. Gruppengröße Unbegrenzt. Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu finanzwissenschaftlichen sowie wettbewerbsrechtlichen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der angewandten Mikroökonomie. Empirical Industrial Economics: Vorlesung zu industrieökonomischen Themen und der Innovationsforschung mit starkem Fokus auf empirischen Anwendungen. Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Jährlich im WiSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Thorsten Schank. Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 21

22 Modul 14: Aufbaumodul Public Policy: Advanced Public Policy IV PPO-A4 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Advanced Public Policy IV: Behavioral Economics 120 h VL + Üb Lehrformen Vorlesung und Übung. Gruppengröße Unbegrenzt. Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu finanzwissenschaftlichen sowie wettbewerbsrechtlichen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der angewandten Mikroökonomie. Behavioral Economics: This course provides an introduction to theoretical and empirical research in behavioral and experimental economic research. We first discuss models of economic decision behavior. Then, we will present evidence from laboratory and field experiments in economics and psychology which has led to alternative descriptive models of behavior. In this context, we will also discuss how the modern empirical toolbox of behavioral economists can help to obtain causal evidence on the determinants of human behavior. Finally, we will also briefly discuss recent advances in behavioral economics, such as Neuro- and Genoeconomics. Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Unregelmäßig im SoSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Daniel Schunk. Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 22

23 Modul 15: Aufbaumodul Public Policy: Topics in Advanced Public Policy PPO-A5 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Topics in Advanced Public Policy 120 h VL + Üb Lehrformen Vorlesung, Übung. Gruppengröße Unbegrenzt. Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu finanzwissenschaftlichen sowie wettbewerbsrechtlichen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Finanzwissenschaft und der angewandten Makroökonomie. Topics in Advanced Public Policy: Aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Advanced Public Policy. Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Jährlich im SoSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Klaus Wälde. Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 23

24 Modul 16: Aufbaumodul Public Policy: Macroeconomics and Labour I PPO-A1 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Macroeconomics and Labour I: Theory of Macroeconomics and Labour Lehrformen Vorlesung, Übung. Gruppengröße Unbegrenzt 120 h VL + Üb Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu makroökonomischen, geldpolitischen sowie arbeitsmarktökonomischen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Makroökonomie, Geldpolitik und Arbeitsmarktökonomik. Theory of Macroeconomics and Labour: Kombination von Modellen des Allgemeinen Gleichgewichts mit ökonometrischen Ansätzen, um die Eigenschaften des Arbeitsmarktes zu verstehen. Dies schließt die Analyse der Determinanten der Arbeitslosigkeit und der Lohn- und Einkommensverteilung mit ein. In der Vorlesung werden die zentralen Makro- und Arbeitsmarktmodelle vorgestellt. Anschließend wird die zugehörige empirische Evidenz präsentiert. Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Jährlich im SoSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Klaus Wälde. Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 24

25 Modul 17: Aufbaumodul Public Policy: Macroeconomics and Labour II PPO-A2 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Macroeconomics and Labour II: Monetary Theory and Policy 120 h VL + Üb Lehrformen Vorlesung, Übung. Gruppengröße Unbegrenzt Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu makroökonomischen, geldpolitischen sowie arbeitsmarktökonomischen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Makroökonomie, Geldpolitik und Arbeitsmarktökonomik. Monetary Policy: Stilisierte Fakten zu Inflation, Geldmengenentwicklung und Wachstum; Modellierungen von Geld im allgemeinen Gleichgewicht; Wohlfahrtskosten der Inflation; Optimale Geldpolitik; Interaktion von Geld- und Fiskalpolitik im allgemeinen Gleichgewicht; Wirkungsweisen unkonventioneller Geldpolitik. Mandate und Strategien von Notenbanken Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Jährlich im SoSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Dr. Leopold von Thadden (Vertretungsprofessur Makroökonomie) Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 25

26 Modul 18: Aufbaumodul Public Policy: Macroeconomics and Labour III PPO-A3 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Macroeconomics and Labour III: Empirical Labour Economics b) Kolloquium 120 h VL + Kol 6 LP VL + Kol Lehrformen Vorlesungen und Kolloquien. Gruppengröße Unbegrenzt Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu makroökonomischen, geldpolitischen sowie arbeitsmarktökonomischen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Makroökonomie, Geldpolitik und Arbeitsmarktökonomik. Empirical Labour Economics: Empirische Determinanten der Arbeitsentlohnung. Renditen der Ausbildung. Untersuchung der Einstellung- und Entlassungsentscheidungen der Unternehmen und der Arbeitsangebotentscheidungen der Arbeitnehmer. Empirische Determinanten der Arbeitslosigkeit und Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik. Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Min.) oder einer Hausarbeit mit Präsentation. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfungen. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Jährlich im WiSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Thorsten Schank. Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 26

27 Modul 19: Aufbaumodul Public Policy: Topics in Macroeconomics and Labour PPO-A4 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Topics in Macroeconomics and Labour Lehrformen Vorlesung, Übung. Gruppengröße Unbegrenzt 120 h VL + Üb Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden sollen befähigt werden, sich kompetent mit der modernen wissenschaftlichen Literatur zu makroökonomischen, geldpolitischen sowie arbeitsmarktökonomischen Themen auseinanderzusetzen und die daraus gewonnenen Einsichten in die wirtschaftspolitische Diskussion entsprechender Fragestellungen einzubringen. Inhalte Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Methoden und Konzepte aus dem Gebiet der Makroökonomie, Geldpolitik und Arbeitsmarktökonomik. Topics in Macroeconomics and Labour: Aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Macroeconomics and Labour. Verwendbarkeit des Moduls Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung. Stellenwert der Note in der Endnote 6/120 = 5%. Häufigkeit des Angebots Jährlich im SoSe. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Klaus Wälde. Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Englisch. 27

28 Forschungsmodul im Schwerpunkt Public Policy 28

29 Modul 20: Forschungsmodul Public Policy FM 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Seminar Public Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Microeconomics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Behavioural Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Macroeconomics and Labour (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Macroeconomics and Monetary Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Statistics and Econometrics (Wahl) 150 h 6 LP Seminare. Begrenzt auf 20 Teilnehmer. Förderung der Befähigung, eine spezielle anspruchsvolle Fragestellung auf dem Gebiet Public Policy oder Statistics and Econometrics eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden in einer Hausarbeit kontrovers zu diskutieren, einem Forum das Forschungsproblem und die Forschungsergebnisse in geeigneter didaktischer Form zu präsentieren und sich in der Diskussion über strittige Fragen zu behaupten. Aktuelle Forschungsthemen aus den genannten Bereichen. Als Pflichtmodul im Spezialisierungsteil (Public Policy) des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Lehrveranstaltungen, die bereits in einem anderen Modul belegt wurden, können nicht nochmals gewählt werden. Modulprüfung in Form einer Hausarbeit mit Präsentation. Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jeweils SoSe oder WiSe. Prof. Dr. Daniel Schunk (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Thorsten Schank, JProf. Dr. Andrey Launov, Dr. Leopold von Thadden (Vertretungsprofessur Makroökonomie). Unterrichtssprache: Englisch. 29

30 Aufbaumodule im Schwerpunkt International Economics oder Public Policy 30

31 Modul 21: Aufbaumodul International Economics/Public Policy: Statistics and Econometrics I IPP-A1 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Statistics and Econometrics I: Statistical Methods and Econometric Applications 120 h VL + Üb Vorlesungen und Übungen. Unbegrenzt Vermittlung fundierter methodischer Kenntnisse im Bereich der Statistik und Ökonometrie. Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über klassische und moderne Verfahren der ökonometrischen Analyse. In ausgewählten Themen werden sie an den aktuellen methodischen Forschungsstand herangeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung. So sollen Studierende in die Lage versetzt werden, angewandte statistische und ökonometrische Studien nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen sowie die Methoden selber innovativ und kreativ umzusetzen, um Fragen in Forschung und Unternehmenspraxis zu beantworten. Statistical Methods and Econometric Applications: Es wird ein breiter Überblick über statistische Verfahren und ökonometrische Anwendungen gegeben. Bereits aus dem Bachelor bekannte Methoden werden vertieft und andere werden neu eingeführt. In der begleitenden Übung werden die erlernten Methoden anhand praktischer Anwendungen umgesetzt. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics oder Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jährlich im SoSe. NN Unterrichtssprache: Englisch. 31

32 Modul 22: Aufbaumodul International Economics/Public Policy: Statistics and Econometrics II IPP-A2 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Statistics and Econometrics II: Advanced Econometrics 120 h VL + Üb Vorlesung und Übung Unbegrenzt Vermittlung fundierter methodischer Kenntnisse im Bereich der Statistik und Ökonometrie. Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über klassische und moderne Verfahren der ökonometrischen Analyse. In ausgewählten Themen werden sie an den aktuellen methodischen Forschungsstand herangeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung. So sollen Studierende in die Lage versetzt werden, angewandte statistische und ökonometrische Studien nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen sowie die Methoden selber innovativ und kreativ umzusetzen, um Fragen in Forschung und Unternehmenspraxis zu beantworten. Advanced Econometrics: Hier werden ausgewählte Methoden vertieft. Besprochen werden u.a. Verallgemeinerungen der linearen Regression sowie semi- und nichtparametrische Verfahren. Darüber hinaus bietet das Modul eine fortgeschrittene Diskussion der uni- und multivariaten Zeitreihenanalyse an. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics oder Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jährlich im WiSe. JProf. Dr. Andrey Launov. Unterrichtssprache: Englisch. 32

33 Modul 23: Aufbaumodul International Economics/Public Policy: Topics in Statistics and Econometrics IPP-A3 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Topics in Statistics and Econometrics b) Kolloquium Vorlesungen und Kolloquien. Unbegrenzt 120 h VL + Kol 6 LP VL + Kol Vermittlung fundierter methodischer Kenntnisse im Bereich der Statistik und Ökonometrie. Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über klassische und moderne Verfahren der ökonometrischen Analyse. In ausgewählten Themen werden sie an den aktuellen methodischen Forschungsstand herangeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung. So sollen Studierende in die Lage versetzt werden, angewandte statistische und ökonometrische Studien nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen sowie die Methoden selber innovativ und kreativ umzusetzen, um Fragen in Forschung und Unternehmenspraxis zu beantworten. Topics in Statistics and Econometrics: Aktuelle Themen aus der Statistik und Ökonometrie werden aufgegriffen, tiefgehend diskutiert und praktisch angewendet. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics oder Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Jährlich im SoSe. NN Unterrichtssprache: Englisch. 33

34 Modul 24: Aufbaumodul International Economics/Public Policy: Topics in Empirical Economics IPP-A4 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Topics in Empirical Economics b) Kolloquium 120 h VL + Kol 6 LP VL + Kol Vorlesung, Kolloquium. Unbegrenzt Solide und breite Methodenkenntnis im Bereich der Ökonometrie mit einem Schwerpunkt auf der empirischen Umsetzung. Konkrete empirische Anwendungen und eine Vertiefung der spezifischen Methoden auf einem inhaltlichen Gebiet nach Wahl. So werden die Studierenden in die Lage versetzt, empirische Studien nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen sowie eigenständige empirische Analysen auf hohem Niveau durchzuführen. Spezifische methodische Ansätze und Probleme aus den jeweiligen Gebieten werden diskutiert. Konkrete empirische Analysen werden vorgestellt, nachvollzogen und kritisch hinterfragt. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics oder Public Policy) und im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer schriftlichen Prüfung (sofern Klausur 60 Min.). Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. Unregelmäßig im WiSe oder SoSe. Prof. Dr. Isabel Schnabel (Modulbeauftragte), Prof. Dr. Thorsten Schank, externe Lehrbeauftragte. Unterrichtssprache: Englisch. 34

35 Forschungsmodul des freien Teils 35

36 Modul 25: Forschungsmodul International Economics and Public Policy FM 180 h 6 LP 2. und 3. Semester 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Seminar International Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar International Finance and Growth (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Financial Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar International Trade (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Development and Growth (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Macroeconomics and Monetary Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Public Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Microeconomics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Behavioural Economics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Macroeconomics and Labour (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Statistics and Econometrics (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Financial Markets (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Financial Services (Wahl) 150 h 6 LP Seminar Corporate Finance (Wahl) 150 h 6 LP Seminare. Finanzmärkte, Finanzdienstleistungen, Corporate Finance begrenzt auf jeweils 30 Teilnehmer, ansonsten begrenzt auf 20 Teilnehmer. Förderung der Befähigung, eine spezielle anspruchsvolle Fragestellung auf dem Gebiet International Economics, Public Policy oder Statistics and Econometrics eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden in einer Hausarbeit kontrovers zu diskutieren, einem Forum das Forschungsproblem und die Forschungsergebnisse in geeigneter didaktischer Form zu präsentieren und sich in der Diskussion über strittige Fragen zu behaupten. Aktuelle Forschungsthemen aus den genannten Bereichen. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil (International Economics oder Public Policy) des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Lehrveranstaltungen, die bereits in einem anderen Modul belegt wurden, können nicht nochmals gewählt werden. Modulprüfung in Form einer Hausarbeit mit Präsentation. Bestehen der Modulprüfung. 6/120 = 5%. 36

37 Jeweils SoSe oder WiSe. Prof. Dr. Philipp Harms, Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro, Prof. Dr. Isabel Schnabel (Modulbeauftragte), JProf. Dr. Jennifer Abel-Koch, Prof. Dr. Daniel Schunk, Prof. Dr. Thorsten Schank, Dr. Leopold von Thadden (Vertretungsprofessur Makroökonomie), JProf. Dr. Andrey Launov, N.N. (Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie), Prof. Dr. Siegfried Trautmann, Prof. Dr. Dietmar Leisen, N.N. (Lehrstuhl für Corporate Finance), externe Lehrbeauftragte. Unterrichtssprache: Englisch, außer Seminare in Financial Markets (Finanzmärkte) und Financial Services (Finanzdienstleistungen) in Deutsch. 37

38 Volkswirtschaftliche Module des freien Teils (Alle IE und PP Aufbaumodule 4 9, 11 19, 21 24) 38

39 Betriebswirtschaftliche Module des freien Teils 39

40 Modul 26: Basismodul Accounting and Taxation ACT-B 360 h 12 LP 1. oder 3. Sem. 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Financial Accounting I: Internationale Rechnungslegung Vorlesung: Taxation I: Internationale Ertragsbesteuerung Corporate Governance I: Corporate Governance and Auditing 1 SWS/15 h 1 SWS/30h 1 SWS/15 h 135 h VL inkl. Üb 135 h VL inkl. Üb 135 h VL inkl. Üb Vorlesungen und Übungen. Unbegrenzt. Erweiterung der Kenntnisse aus dem Bachelor im internen und externen Rechnungswesen, in der betrieblichen Steuerlehre sowie in der Unternehmensüberwachung. Förderung des Verständnisses für Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten des Rechnungswesens und deren Aufgaben und Methoden. Vermittlung der Fähigkeit, praktische Probleme im Rechnungswesen zu konkretisieren und mit wissenschaftlichen Methoden eigenständig Lösungen zu erarbeiten. Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Inhalte auf dem Gebiet der Rechnungslegung, Besteuerung und Unternehmensüberwachung, wobei der Schwerpunkt in den Bereichen Rechnungslegung und Besteuerung auf internationale Aspekte gelegt wird. Internationale Rechnungslegung: Ziele, Grundsätze und zentrale Bilanzierungsfragen nach IFRS im Vergleich zur nationalen Rechnungslegung nach HGB. Bedeutung der IFRS für Besteuerung und Controlling. Internationale Ertragsbesteuerung: Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Inhalt und Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen, ausgewählte Aspekte der internationalen Besteuerung. Corporate Governance und Auditing: Theoretische Ansätze zur Erklärung von Corporate Governance; Funktionen und Zusammenwirken der Unternehmensorgane; Anreiz- und Kontrollmechanismen für Vorstand und Aufsichtsrat; Notwendigkeit und Grundlagen der Abschlussprüfung; Gegenstand und Verfahren des Enforcement. Als Wahlpflichtmodul im allgemeinen und freien Teil des M. Sc. in Management. Als Wahlpflichtmodul im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer Klausur (120 Minuten). Bestehen der Klausur. 12/120 = 10%. Jährlich im WiSe. 40

41 Prof. Dr. Roland Euler, Prof. Dr. Stefan Rammert, NF Wolff (Modulbeauftragter). Unterrichtssprache: Deutsch. 41

42 Modul 27: Aufbaumodul Accounting and Taxation I: Theorie und Praxis der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ACT-A1 360 h 12 LP 2. und 3. Sem. 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Financial Accounting II: Konzernrechnungslegung (Pflicht) 120 h VL + Üb Fallstudienseminar: Financial Accounting III: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 60 h 3 LP Vorlesung: Topics in Financial Accounting I: Aktuelle Themen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I 60 h 3 LP Vorlesung: Topics in Financial Accounting II: Aktuelle Themen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II 60 h 3 LP Vorlesung: Topics in Financial Accounting III: Fallstudien der Konzernrechnungslegung 60 h 3 LP Fallstudienseminar: Topics in Financial Accounting IV: Fallstudien der internationalen Rechnungslegung Vorlesungen, Übungen und Fallstudienseminare. Die beiden Fallstudienseminare jeweils begrenzt auf 30 Teilnehmer; ansonsten unbegrenzt. Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung bis hin zu aktuellen Problemen in Theorie und Praxis. Förderung der Befähigung, das theoretisch Erlernte auf komplexe Rechnungslegungs- und Prüfungsprobleme in der Praxis eigenständig anzuwenden. Behandelt werden fortgeschrittene Themen aus der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie der Wirtschaftsprüfung, wobei der Schwerpunkt auf der Aufstellung und Prüfung des Konzernabschlusses liegt. Konzernrechnungslegung: Unvollkommenheit des Einzelabschlusses im Konzern, Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises, Aufstellung der HB II, Voll- und Quotenkonsolidierung, Equity-Methode (jeweils nach HGB und IFRS). Bilanzpolitik und Bilanzanalyse: Informationsasymmetrien als Ausgangspunkt für Bilanzpolitik und Bilanzanalyse; Träger, Ziele, Instrumente und Grenzen der Bilanzpolitik und Bilanzanalyse; traditionelle Kennzahlenanalyse und moderne Verfahren der Bilanzanalyse. Die anderen von Praktikern gehaltenen Vorlesungen zeigen auf der Grundlage von aktuellen Problemen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Verbindungen zwischen Theorie und Praxis auf. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil und im freien Teil des M. Sc. in Management. Als Wahlpflichtmodul im freien Teil des M. Sc. In International Economics and Public Policy. Modulprüfungen in Form von Klausuren. Bestehen der Klausuren besuchter Lehrveranstaltungen. 12/120 = 10%. 60 h 3 LP 42

43 Financial Accounting II, Financial Accounting III, Topics in Financial Accounting II, Topics in Financial Accounting III Jährlich im SoSe; Topics in Financial Accounting I und Topics in Financial Accounting IV Jährlich im WiSe. Prof. Dr. Stefan Rammert (Modulbeauftragter), externe Lehrbeauftragte. Unterrichtssprache: Deutsch. Eine Teilnahme an der Veranstaltung Topics in Financial Accounting II: Aktuelle Themen der Rechungslegung und der Wirtschaftsprüfung II einen Besuch der Veranstaltung Topics in Financial Accounting I: Aktuelle Themen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I! nicht voraussetzt. Die Veranstaltungen bauen inhaltlich nicht aufeinander auf. 43

44 Modul 28: Aufbaumodul Accounting and Taxation II: Unternehmensbewertung und Unternehmenssteuerung Kennnummer work load Kreditpunkte Studiensemeste r ACT-A2 360 h 12 LP 3. Sem. 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte Dauer Financial Accounting IV: Unternehmensbewertung (Pflicht) 120 h VL + Üb Management Accounting III: Value Based Management (Pflicht) 120 h VL + Üb Vorlesungen und Übungen. Unbegrenzt. Behandelt werden Fragestellungen, die auf der Schnittstelle von Accounting, Controlling und Finance liegen. Hierbei sollen die Zusammenhänge zwischen diesen Theoriebereichen verständlich gemacht und aufgezeigt werden, wie theoretische Überlegungen zur Wertermittlung und Unternehmensführung in der Praxis zur Lösung von Bewertungs- und Steuerungsproblemen eingesetzt werden können. Unternehmensbewertung: Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung, Grundsätze der Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow-Verfahren, Unternehmensbewertung auf Basis von multiples, Einzelbewertungs- und Mischverfahren, Unternehmensbewertung auf Basis von Übergewinnen. Value Based Management: Anwendungsbereich, Anforderungen und Instrumente des VBM, Grenzen traditioneller Kennzahlen, allgemeine Eignung von Residualgewinnen, Wertorientierte Kennzahlen und Konzepte, Value Drivers & Balanced Scorecard, Kapitalkostenbestimmung, Wertorientierte Managemententlohnung. Als Wahlpflichtmodul im Spezialisierungsteil und freien Teil des M. Sc. in Management. Als Wahlpflichtmodul im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. Modulprüfung in Form einer Klausur. Bestehen der Klausur. 12/120 = 10%. Jährlich im WiSe. Prof. Dr. Stefan Rammert, Prof. Dr. Louis Velthuis (Modulbeauftragter). Unterrichtssprache: Unternehmensbewertung deutsch und Value Based Management englisch. 44

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Studentische Studienberatung WiWi Julia Brinkmann, B.Sc. Denis Forca, B.Sc. Saskia Heine Raum: U3-134 Tel.: 0521 / 106-3819

Mehr

Bachelor-Vertiefungsfächer 2015. Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de. 8.

Bachelor-Vertiefungsfächer 2015. Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de. 8. Bachelor-Vertiefungsfächer 2015 Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de 8. Januar 2015 Das Institut Folie: 2 Institutsschwerpunkte Besteuerung Verschuldung

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Ordnung Artikel

Ordnung Artikel 1 Ordnung des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang International Economics and Public

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht CR-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Modul - Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 und 2, 3 Module aus den Modulen 3 bis 7, das Modul 8, 3 Module aus den Modulen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Das Vertiefungsfach Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Das Vertiefungsfach Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Das Vertiefungsfach Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Stefan Wielenberg Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 08.01.2015 Überblick 1. Veranstaltungsangebot Pflichtbereich Wahlbereich

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 14 bestanden sind. Konto 10 Modul 1: Accounting 1. Jahr 9 LP Modul BWL 1201

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Master of Science. Business Administration

Master of Science. Business Administration Master of cience Business Administration Accounting Abbildung der tudiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten ie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der tudienstruktur handelt, die das Wio-tudienberatungszentrum

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A)

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A) BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen Professur: Olbrich Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Revisions- und Treuhandwesen zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer - Tag Datum Uhrzeit Belegnummer(n) Titel der Module Anzahl* Räume Vertiefungsfächer Gesamt Arbeitsökonomik Do 02.08.2012 09.30-10.30 171554 Arbeitsökonomik I 51 VII-201 Do 02.08.2012 13.00-14.00 171571 /

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Module Handbook. Study Modules for the Master of Science in International Economics and Public Policy (MIEPP)

Module Handbook. Study Modules for the Master of Science in International Economics and Public Policy (MIEPP) Module Handbook Study Modules for the Master of Science in International Economics and Public Policy (MIEPP) State: Aug. 27, 2014 Contents Core Modules... 4 Research and Teaching... 5 International Economics...

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr