Künstlerische Therapien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Künstlerische Therapien"

Transkript

1 Fachbereich // Künstlerische Therapien Institut für Künstlerische Therapien // 68 Lehrveranstaltungen Kunsttherapie // 69 Öffentliche und fachübergreifende Veranstaltungen // 69 Studienveranstaltungen MA Kunsttherapie, 2. Semester // 70 Institut für EurythmieTherapie // 79 Lehrveranstaltungen Eurythmietherapie // 80 Eurythmietherapie, Vollzeitstudiengang // 80 Eurythmietherapie, Berufsbegleitend // 82 Medizinische Lehrveranstaltungen // 84

2 a Fachbereich // Künstlerische Therapien Der Fachbereich Künstlerische Therapien gliedert sich in das Institut für Kunsttherapie und das Institut für Eurythmietherapie. Die Kunsttherapie-Veranstaltungen werden zuerst dargestellt, es folgen die Angebote des Instituts für Eurythmietherapie. Fachbereichsleitung Prof. Dr. Harald Gruber (02222) Sprechzeiten: Mi Uhr Stellvertretende Fachbereichsleitung Prof. Annette Weißkircher (02222) Sprechzeiten: n.v. FachbereichsSekretariat Ulrike Stüttgen (02222) Sprechzeiten: Mo, Di, Fr und Do Uhr a Institut für KunstTherapie Institutsleitung Prof. Dr. Harald Gruber InstitutsSekretariat Ulrike Stüttgen Professoren Prof. Dr. Harald Gruber harald.gruber@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: Mi Uhr Prof. Sigrid Völker sigrid.voelker@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: Mi Uhr und n.v. Prof. Dr. Barbara Wichelhaus barbara.wichelhaus@alanus.edu über Sekretariat (02222) Sprechzeiten: Mi n.v. 68 // Künstlerische Therapien

3 Prof. Dr. Peter Selg über Sekretariat (02222) Prof. Dr. Matthias Wildermuth über Sekretariat (02222) Prof. Dr. Albrecht Warning (02222) Sprechzeiten: n.v. Lehrkräfte für besondere Aufgaben Dagmar Wohler (02222) Sprechzeiten: Di Uhr und n.v. Hildrun Rolff (02222) Sprechzeiten: Mi, Do Uhr Beatrice Cron über Sekretariat (02222) Sprechzeiten: n.v. LEHRBEAUFTRAGTE Andrea Christoffel Christian Hamberger Prof. Dr. Peter Petersen Dr. Marie Sichtermann Martina Weißgerber a Lehrveranstaltungen Kunsttherapie Öffentliche und fachübergreifende Veranstaltungen Die Formulation Formensprache der Menschheit Vortrag // Martina Weißgerber Arno Stern (Jahrgang 1924) entdeckte vor über 60 Jahren die Formulation. Die Formulation beschreibt ein universelles und zugleich individuelles System des menschlichen Ausdrucks. Dieser Ausdruck ist weder Sprache noch bedient er sonst eine Kommunikation. Er kommt aus unserer Leiberinnerung und dient alleine der Vervollkommnung unserer Persönlichkeit, unseres inneren Wachstums. Stern untersuchte weltweit die Formensprache des Menschen und gelangte so zu der Erkenntnis, dass jeder Mensch egal welchen Alters, Geschlechts, Herkunft oder Bildung über dieses Repertoire an Formen verfügt. Doch erst wenn sich diese Formen ungehindert und frei ausbreiten können, ist der Mensch ganz bei sich. Er wird stark und im besten Sinne anspruchsvoll und entfaltet seine ihm eigene kraftvolle Kreativität. Zuordnung/Modul: KUTH MA A3, C3, BK BA 15 und andere Interessierte Zeiten: // Do Uhr Künstlerische Therapien // 69

4 Therapeutischer Prozess der Wandlung von Zerstörung seelischer Kraft dargestellt anhand der Therapiegeschichte von sexueller Gewalt Vortrag // Peter Petersen Am Beispiel eines konkreten Therapieverlaufs thematisiert der Vortrag Grundzüge der Wandlung und ihrer Grenzen im therapeutischen Prozess. Zuordnung/Modul: KUTH MA C3, therapeutisch Tätige und andere Interessierte Zeiten: // Do Uhr Phasen des therapeutischen Prozesses Seminar // Peter Petersen Das Seminar vertieft den Vortrag und benennt 6 Phasen des therapeutischen Prozesses (darunter: Diagnose, Chaos, bewusster Verzicht, Wandlung, neue Kommunikation). Dieser spontan im therapeutischen Rahmen ablaufende Prozess konnte in der Psychotherapie und verschiedenen Künstlerischen Therapien unter der Voraussetzung nicht-manipulativer Methode beobachtet werden. Zuordnung/Modul: KUTH MA C3 und therapeutisch Tätige Zeiten: // Fr Uhr Studienveranstaltungen MA Kunsttherapie, 2. Semester Künstlerische und kunsttherapeutische Veranstaltungen Work in Process Seminar // Dagmar Wohler Das als work in process im letzten Semester begonnene Seminar hat die Fortführung und Vertiefung der Auseinandersetzung mit einem eigenen künstlerischen Thema zum Ziel und soll am Ende des Semesters mit einer Werkpräsentation abschließen. Ergänzend zu diesem Modul: ein Leistungsnachweis einer entsprechenden StuGe-Veranstaltung (s. Angebote Studium Generale) Literaturangabe: Wird bezogen auf die künstlerische Arbeit individuell eingeführt. Zuordnung/Modul: KUTH MA A1 Zeiten: 14.., // Mo , Mi Uhr 70 // Künstlerische Therapien

5 Künstlerisch-therapeutische Methoden und Techniken der Kunsttherapie Seminar // Dagmar Wohler Im Mittelpunkt des Seminars steht die Untersuchung und Erprobung von künstlerisch-therapeutischen Methoden und Techniken, deren Anwendungen im Rahmen des Seminars erprobt und zu ihren jeweiligen Applikationsbereichen in Bezug gebracht werden. Zusätzlich integriert wird ein Seminar zur Arno-Stern-Methode. 3 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA A3 Zeiten:.., 09.., 21.., 28.., , , , // Mo, Mi Uhr (Ausnahme: // Do Uhr Malspiel nach Arno Stern Seminar // Martina Weißgerber Das vor über 60 Jahren von Arno Stern entwickelte Malspiel ist eine außergewöhnliche und aufs Wesentliche reduzierte Förderung der individuellen Kreativität. Hintergrund dieses Malspiels sind die Kenntnisse der Formulation, der Entwicklung der universellen Formensprache des Menschen. In einem speziell eingerichteten Raum, unter entsprechenden Spielregeln sowie der kundigen und konsequenten Bedienung entfaltet sich die individuelle und zugleich universelle Kreativität eines jeden Menschen und lässt ihn damit stark, selbstbewusst und im besten Sinne anspruchsvoll sein. Das Seminar vertieft den Vortrag vom 14. April und gibt Einblick in die Formulation, ihre Hintergründe und Konsequenzen sowie in das Geschehen des Malspiels. Informationen zum Vortrag: siehe öffentliche und fachübergreifende Veranstaltungen. Zuordnung/Modul: KUTH MA A3, C3 Zeiten: // Fr Uhr Funktion und Bedeutung von Diagnostik als Bestandteil kunsttherapeutischer Prozessgestaltung Vorlesung, Seminar mit integrierten Übungen // Barbara Wichelhaus Vorlesung und Seminar behandeln schwerpunktmäßig folgende Themen: Funktion und Bedeutung von Diagnostik als Bestandteil kunsttherapeutischer Prozessgestaltung, bilddiagnostische Verfahren, kunsttherapeutische Diagnostik als standardisierte Bilddiagnostik, Prozessdiagnostik, Förderdiagnostik oder systemische Diagnostik, Übungen zur Befunderhebung anhand von exemplarisch ausgewählten Verfahren (Testdiagnostik, Bildanalyseverfahren, Prozessbegleitung); Diagnostik und Kunsttherapie Möglichkeiten und Grenzen. Literaturangabe: Riedel, I.: Bilder in Therapie, Kunst und Religion. Kreuz-Verlag (2005) //; Riedel, I.: Farben. Ebd.; Heller, E. Wie Farben wirken. Rowohlt (2004) // Wichelhaus, B.: Zeichentests in der Evaluation kunsttherapeutischer Prozesse. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 19, Hogrefe (2008) // Wichelhaus, B.: Diagnostizieren. In: Beilage H.KrV 307/308, Friedrich (2006) // Gruber, H.: Ausgewählte Aspekte zu Forschungsansätzen in der Kunsttherapie unter besonderer Berücksichtigung der System. Bildanalyse. In: Petersen, P. (Hrsg.): Forschungsmethoden künstlerischer Therapien, Stuttgart / Berlin, Mayer (2002) // Sehringer, W.: Zeichnen und Malen als Instrumente der psychologischen Diagnostik. Ein Handbuch, Heidelberg (1999) // Koppitz, E.M.: Die Menschdarstellung in der Kinderzeichnung und ihre psychologische Auswertung. Stuttgart (1972) // Brem-Gräser, L.: Familie in Tieren. Die Familiensituation im Spiegel Künstlerische Therapien // 71

6 der Kinderzeichnung. München/Basel (1992) // Avé-Lallement, U.: Baum-Tests. Mit einer Einführung in die symbolische und graphologische Interpretation. München (1996) (4) 4 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA C2 Zeiten: 23.., 30.., , , , , , , , , // Mi Uhr (Ausnahme: // Uhr Methoden kunsttherapeutischer Diagnostik im Kontext eines anthroposophischen Menschenverständnisses Hildrun Rolff Das Seminar vermittelt grundlegende Ansätze einer anthroposophisch orientierten kunsttherapeutischen Diagnostik mit den Themenschwerpunkten: Entwicklung, Werk, Prozess, Form, Farbe und Komposition unter Berücksichtigung der Medien Graphik und Malerei. Zuordnung/Modul: KUTH MA C2 Zeiten: , 01.., // Mo Mi Uhr Diagnostische Befunderhebung am Beispiel der plastischen Kunsttherapie Vorlesung und Seminar // Dagmar Wohler Die Veranstaltung gibt auf der Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde einen Einblick in das Instrumentarium plastisch-therapeutischer Diagnoseerhebung. Zuordnung/Modul: KUTH MA C2 Zeiten: 07.., // Mo , Mi Uhr Verstehen und Verständigung Sozial- und Beziehungsformen der Kunsttherapie Vorlesung, Seminar mit integrierten Übungen // Sigrid Völker Jeder Patient erfordert einen respekt- und verantwortungsvollen Zugang zu seiner Individualität, seinem persönlichen Leid, aber auch seinen besonderen Stärken und Entwicklungspotentialen, damit das therapeutische Potential der bildnerischen Arbeitsprozesse sich angemessen entfalten kann. Die Veranstaltung beschäftigt sich deshalb mit der Wahrnehmung und Gestaltung der Beziehungsebene in der Kunsttherapie. Ausgehend von allgemeinen Beziehungsdimensionen werden die Besonderheiten der kunsttherapeutischen Begegnung in unterschiedlichen Arbeitskontexten herausgearbeitet und die eigenen Möglichkeiten zur therapeutischen Interaktion reflektiert und erweitert. Ergänzender Schwerpunkt: dialogisch-systemische Methoden der Kunsttherapie. Bitte auch beachten: Vortrag und Seminar Peter Petersen (siehe öffentliche und fachübergreifende Veranstaltungen). Literaturangabe: Damman, G. u. Meng, T., Hrsg. (2010): Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie, Göt- 72 // Künstlerische Therapien

7 tingen, Vandenhoek & Ruprecht // Titze, D., Hrsg. (2008): Resonanz und Resilienz: Zu den heilsamen und unheilvollen Kräften menschlicher Schwingungsfähigkeit, Dresden, Sandstein // Hermer, M u. Röhrle, B., Hrsg. (2008): Handbuch der therapeutischen Beziehung // Sachse, R. (2006): Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten, Bonn, Psychiatrie-Verlag // von Spreti, F., Martius, P. u. Förstl, H., Hrsg. (2005): Kunsttherapie bei psychischen Störungen, München, Springer // Bischoff, N. (2004): Das Kraftfeld der Mythen, München, Piper 5 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA C3 Zeiten: 18.., 24.., 25.., , 08., , , , , , ,.06., 10.06, // Mo, Do, Fr Uhr Forschungstheorie und -methodik Seminar, Vorlesung // Harald Gruber In diesem Modul werden verschiedene Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in den Künstlerischen Therapien vertieft. Themen sind das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu Strukturkriterien eines Exposés und einer Masterarbeit. Weiterentwickelt werden die Methoden im Bereich der quantitativen und qualitativen Forschung. Anhand wissenschaftlicher Publikationen werden exemplarisch Fragen spezifischer, kunsttherapeutischer Forschungsansätze vorgestellt und diskutiert. Literaturangabe: Sinapius, P., Ganß, M. (2007): Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation. Lang, Frankfurt // Flick, U., Kardoff v., E., Steinke, I. (2005): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Hamburg // Bortz, J., Döring, N. (20): Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Berlin // Petersen, P. (2002): Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Mayer, Stuttgart, Berlin // Strauss, A. (2007): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Fink, München // Popper K. (2009): Alles Leben ist Problemlösen. Piper München // Walach H. (2009): Psychologie. Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte. Kohlhammer // Mayring P. (2008): Qualitative Inhaltsanalysen. Grundlagen und Techniken. Beltz Weinheim // Gläser J., Laudel, G. (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Wiesbaden 2 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA D1 Zeiten:.., 10.., 17.., 31.., , , , , , , , // Do Uhr ( und , Uhr) Ort: Campus II, Semi 1 (März / April), Semi 5 (Mai / Juni) Praxisbegleitung / Supervision Harald Gruber Die Erfahrung der Studierenden aus den verschiedenen therapeutischen Praktika stellt den Ausgangspunkt der gemeinsamen Reflektion und Supervision der therapeutischen Handlungsmöglichkeiten dar. Mögliche wissenschaftliche Herangehensweisen zur Untersuchung spezifischer Fragestellungen in den verschiedenen Bereichen werden diskutiert. 4 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA D2.1 Zeiten: 10.., 17.., 31.., , , , , , // Do Uhr Künstlerische Therapien // 73

8 Mit Kunst im Brennpunkt Praxisprojekt // Dagmar Wohler Auf der Grundlage der Konzepterstellung beinhaltet dieses Seminar die Durchführung eines Kunstprojektes im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben der eigenständigen Projektdurchführung vor Ort nehmen die Studierenden an Stationsübergaben sowie an täglichen Supervisionsgesprächen teil. 2 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA D2.3 Zeiten: , // Mo Uhr, // Di Fr ganztags (Projekt Herborn) Medizinische Veranstaltungen Angst und Schmerz als Grundphänomene menschlichen Daseins und Erkrankens Seminar // Peter Selg Als Beitrag zur medizinischen Anthropologie sollen zwei Elementarphänomene menschlichen Daseins aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden (medizinisch-psychologisch-phänomenologisch-zivilisatorisch-therapeutisch). Herausgearbeitet werden soll dabei u.a., welche verschiedenen Zugangswege und Interpretationen zu identischen Phänomenen vorliegen und welche spezifischen Handlungskonsequenzen sich daraus jeweils ableiten. Ein weiteres Ziel des Seminars besteht in der Gewahrwerdung der Grundphänomene in der eigenen Lebensgeschichte bzw. dem jeweiligen individuellen Umgang mit ihnen, der in die therapeutische Arbeit einfließt. Literaturangabe: u.a.: Kast, Verena: Vom Sinn der Angst. Freiburg 1996 // Köhler, Henning: Das Rätsel der Angst. Stuttgart 1992 // Riemann, Fritz: Grundformen der Angst. München 1961 // Strian, Friedrich: Angst und Angstkrankheiten. München 1995 // Bromm, Burkhardt und Pawlik, Kurt (Hrsg.): Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen 2004 // Buytendijk, F.J.J.: Über den Schmerz. Bern 1948 // Cermak, Ida: Ich klage nicht. Begegnungen mit der Krankheit in Selbstzeugnissen schöpferischer Menschen. Wien 1972 // Engelhardt, Dietrich von u.a. (Hrsg.): Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Religion. Stuttgart 2000 // Illich, Ivan: Die Nemesis der Medizin. Hamburg // Kröner-Herwig, Birgit: Schmerzpsychotherapie. Heidelberg 2007 (7. Aufl.) // Selg, Peter: Rainer Maria Rilke und Franz Kafka. Lebensweg und Krankheitsschicksal im 20. Jahrhundert. Dornach 2007 // Strian, Friedrich: Schmerz. Ursachen, Symptome, Therapien. München Zuordnung/Modul: KUTH MA B3 Zeiten: , // Mo Uhr Ort: Campus II, Semi 1 Integrierte Somatik / Psychosomatik Seminar // Albrecht Warning Ausgehend von dem Konzept der psychosomatischen Medizin werden Krankheiten dargestellt, deren Ursache in seelischen oder sozialen Prozessen vermutet werden können, deren Symptomatik durch diverse Reaktionen des vegetativen Nervensystems hervorgerufen wird. Speziell werden ausgeführt: Panikattacken, Posttraumatisches Belastungssyndrom; Herzrhythmusstörungen, arterielle Hypertonie, Herzinfarkt, Asthma bronchiale, Morbus Cron u.a. 74 // Künstlerische Therapien

9 Literaturangabe: von Uexküll, Th., Adler, R.H., u.a., Hrsg. (2008): Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns, Studienausgabe, Elsevier, München und Jena 2 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA B3 Zeiten: 14.., 21.., 28.., , , // Mo Uhr Psychiatrie / klinische Psychologie Seminar // Andrea Christoffel Auf Basis einer phänomenologischen Betrachtungsweise wird es darum gehen, sich entlang der Ätiologie, der Erläuterung jeweiliger Störungsmodelle, der Symptomatik sowie der therapeutischen Interventionsmöglichkeiten einen systematischen Überblick über Erscheinungsformen psychischer Erkrankungen zu verschaffen. Es wird ein Fokus auf der vertiefenden, mit Fallbeispielen unterlegten Darstellung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, affektiven Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen sowie Belastungs- und Anpassungsstörungen liegen. Literaturangabe: Möller, H.J., Laux, G., Deister, A. (2009): Psychiatrie und Psychotherapie, Thieme Verlag, Duale Reihe // Kriz, J.(1994): Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag // Baumann, U., Perrez, M. (1998): Lehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie, Huber Verlag // Fiedler, P. (2007): Persönlichkeitsstörungen, Beltz PVU // Hiller, W., Leibing, E., Leichsenring, F., Mattejat, F. (2006): Das große Lehrbuch der Psychotherapie, Cip-Medien-Verlag // Graubner, B. (2010): ICD-10, Deutscher Ärzte-Verlag Zuordnung/Modul: KUTH MA B3 Zeiten: , , , // Mo Uhr Studienveranstaltungen MA Kunsttherapie, 4. Semester Von der Kraft der Verzauberung Ausstellung // Barbara Wichelhaus Konzeption, Organisation und Realisation einer Gruppenausstellung anhand eigener künstlerischer Arbeiten zu den Bereichen: Märchen lesen, Märchen inszenieren, Märchen gestalten. Zuordnung/Modul: KUTH MA A2, BK BA 15 Zeiten: , // Di ab 10.00, Mi ab Uhr (Präsentationsaufbau) Künstlerische Therapien // 75

10 Praxis der Kunsttherapie Klinisches Blockpraktikum Kolloquium // Harald Gruber, Sigrid Völker, Dagmar Wohler Die Praxiserfahrungen der vorlesungsfreien Zeit (Januar März) werden in einem Kolloquium und in darauf bezogenen Einzelgesprächen reflektiert. Beides dient der Auswertung der jeweiligen Praxisberichte und einer abschließenden Gewichtung der studienbegleitenden Praxiserfahrungen. 2 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA D 2.4 Zeiten: // Mi , Uhr (weitere Termine nach Absprache) Das Eigene und das Fremde Blockseminar // Sigrid Völker Die Veranstaltung verweist auf die besonderen Gegebenheiten und Anforderungen der kunsttherapeutischen Arbeit im interkulturellen Kontext. Lebensräume von Patienten, Krankheitsverständnis und Therapieformen werden hinsichtlich kulturspezifischer Einflussfaktoren betrachtet. Die Spezifik der Belastungsfaktoren von Akkulturationsprozessen / Migration wird herausgearbeitet und therapeutische Themen des interkulturellen Übergangs werden bearbeitet. Literaturangabe: Wohlfahrt, E., Zaumseil, M. (2006): Transkulturelle Psychiatrie Interkulturelle Psychotherapie. Berlin, Springer // von Schlippe, A., El Hachimim, M., Jürgens, G. (20): Multikulturelle systemische Praxis. Heidelberg, Carl Auer 2 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA E Zeiten: , // Di , Mi Uhr (weitere Termine nach Absprache) Berufsrecht Existenzgründung Blockseminar // Marie Sichtermann Inhalt des Seminars werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen selbständiger kunsttherapeutischer Berufsausübung sein. Themen, die behandelt werden, sind: von der Geschäftsidee zur Umsetzung, die Eröffnung einer Praxis, freier Beruf oder Gewerbe, heilungsrechtliche und betriebswirtschaftliche Voraussetzungen, Versicherungen, Marketing. Literaturangabe: Sichtermann, M. (2007): Heilkunde, Therapie, Selbständigkeit. Das Handbuch für die Praxis. Frauenoffensive, München Zuordnung/Modul: KUTH MA E Zeiten: , // Di , Mi Uhr 76 // Künstlerische Therapien

11 Berufspolitik Blockseminar // Sigrid Völker, Harald Gruber, Dagmar Wohler, Christian Hamberger Anhand der von den kunsttherapeutischen Berufsverbänden formulierten Leitlinien erfolgt eine Auseinandersetzung mit den bildungs-, heilungs- und leistungsrechtlichen Rahmenbedingungen der kunsttherapeutischen Berufsausübung. Ethische Fragen der therapeutischen Praxis werden diskutiert und in den Kontext der Ausformung eines eigenständigen Berufsbildes gestellt. Zuordnung/Modul: KUTH MA E Zeiten: , // Mi , Do Uhr Oberseminar Masterarbeit Seminar // Harald Gruber, Sigrid Völker, Dagmar Wohler Dieses Seminar dient der Diskussion von methodologischen und aktuellen Fragen der Masterarbeit. Das Programm richtet sich nach den Interessen und dem Arbeitsstand der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 2 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA F Zeiten: , , , , , // Mi, Do Uhr Studienveranstaltungen Basiskurse Kunst / Kunsttherapie Einführung in die kunsttherapeutische Arbeit in verschiedenen Applikationsbereichen der Kunsttherapie und Supervision Supervision // Dagmar Wohler Entsprechend dem jeweiligen Kontext eines Praxisfeldes werden Praktika in den Anwendungsbereichen der Kunsttherapie durchgeführt. Zur Planung der Durchführung und Reflexion des Arbeitsprozesses erhalten Studierende eine Supervision zu ihren jeweiligen Projektprozessen. Literaturangabe: Titze, D. (Hrsg.), (2005): Aus der Mitte. Die Kunst der Kunsttherapie, Dresden, Sandstein // Henzler, C. & Riedel, I. (2004): Maltherapie. Stuttgart, Kreuz // Mees-Christeller, E., Denzinger, I., Altmaier, M. et al. (20): Anthroposophische Kunsttherapie. Wissenschaftliche Grundlagen, Arbeitsansätze, Therapeutische Möglichkeiten, Stuttgart, Urachhaus // Schottenloher, G. (Hrsg.), (2002): Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder. München, Kösel 5 SWS Zuordnung/Modul: BK BA 15 Zeiten: // Mi Uhr, weitere Termine nach Absprache Künstlerische Therapien // 77

12 Von der Kraft der Verzauberung Ausstellung // Barbara Wichelhaus Konzeption, Organisation und Realisation einer Gruppenausstellung anhand eigener künstlerischer Arbeiten zu den Bereichen: Märchen lesen, Märchen inszenieren, Märchen gestalten. Fortsetzung aus dem letzten Semester. Keine Neuanmeldung möglich. Zuordnung/Modul: KUTH MA A2, BK BA 15 Zeiten: , // Di ab Uhr, Mi ab Uhr (Präsentationsaufbau) Die Formulation Formensprache der Menschheit Vortrag // Martina Weißgerber Verweis s.o. (1.) LP Zuordnung/Modul: BK BA 15 Zeiten: // Do Uhr Infoveranstaltung KID und KunstTherapie Infoveranstaltung // Dagmar Wohler Siehe unter Bildende Kunst Bildhauerei, Seite 14 Zuordnung/Modul: BK BA 15 Zeiten: // Uhr Ort: Bildhauerhalle 2 78 // Künstlerische Therapien

13 a Institut für EurythmieTherapie Die Eurythmietherapie ist eine der vier Studienrichtungen des Master of Arts in Eurythmie. Die Eurythmietherapie ist neben der Kunsttherapie ein Institut des Fachbereichs Künstlerische Therapien. Institutsleitung Prof. Annette Weißkircher (02222) Sprechzeiten: n.v. InstitutsSekretariat N.N. (Stelle wurde neu besetzt) (02222) Sprechzeiten: n.v. Professoren Prof. Annette Weißkircher (02222) Sprechzeiten: n.v. Prof. Dr. Peter Selg über Sekretariat (02222) Prof. Dr. Albrecht Warning (02222) über Sekretariat (02222) Prof. Dr. Matthias Wildermuth über Sekretariat (02222) LEHRBEAUFTRAGTE Renée Reder M.A. (02222) Carola Adam-Roettig Angelika Jaschke Norman Kingeter Ulrich Maiwald Shaina Stroehr Dr. Kathrin Studer-Senn Barbara Trapp Michaela Trefzer Kontinuierlich besteht für die Studierenden die Möglichkeit, mit den Dozenten wissenschaftliche oder eurythmietherapeutische Fragestellungen nicht nur in Bezug auf die Masterarbeit zu besprechen. Anmeldung für Gespräche mit Renée Reder, Annette Weißkircher bitte im Sekretariat. Künstlerische Therapien // 79

14 a Lehrveranstaltungen Eurythmietherapie Eurythmietherapie, Vollzeitstudiengang Die Eurythmietherapie ist eine der vier Studienrichtungen des Masters of Arts in Eurythmie. Die Eurythmietherapie ist neben der Kunsttherapie ein Institut des Fachbereichs Künstlerische Therapien. Die Studienveranstaltungen werden in folgender Reihenfolge dargestellt: Master Eurythmietherapie Vollzeitstudium (2 Semester) Master Eurythmietherapie berufsbegleitend (4 Semester, Qualifizierung für ausgebildete HeileurythmistInnen) Angewandte Eurythmietherapie II Seminar, praktische Übungen // Annette Weißkircher, Renée Reder Anhand von speziellen Krankheitsbildern wird die Eurythmietherapie vertieft: Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik Literaturangabe: siehe Modulhandbuch EuTh Ma 3 10 SWS // 5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 3 Zeiten: // Mo Fr , Uhr Ort: Campus I, Eurythmietherapie Raum Die hygienische Wirkung der Sprache auf den Menschen Praktische Übungen // Ulrich Maiwald Der sprachliche Ausdruck hängt durch seine enge Beziehung zum Atmungsorganismus zentral mit der Vitalität und Regenerationsfähigkeit des Menschen zusammen. Sprache und Sprechen können gesundheitsfördernd, aber auch hemmend auf den Menschen wirken. Innerhalb des Kurses geht es darum, über den Umgang mit sprachlichen Grundelementen wie Sprechhaltung, Atmung, Stimmführung, Artikulation und Raumpräsenz sowie durch rhythmische Elemente den eigenen Umgang mit der Sprache kennen zu lernen. 3 SWS Zuordnung/Modul: EuTh MA7 Zeiten: Mittwochs: 02.., 16.., 23.., , , // Uhr Ort: Campus I, Eurythmietherapie Raum 80 // Künstlerische Therapien

15 Forschungssymposium Wahrnehmung und Dokumentation Symposium mit Impulsreferaten, Arbeitsgruppen // Albrecht Warning, Annette Weißkircher, Renée Reder Durch Impulsreferate und Kleingruppenarbeit werden die Wahrnehmungskriterien untersucht zum Erkennen von qualitativen Bewegungen und ausgelotet welche Dokumentationsmöglichkeiten in der Eurythmietherapie (Heileurythmie) bisher existieren. Ziel ist es die Wahrnehmungsebenen und die Bewegungsqualitäten zu benennen und dokumentierbar zu machen. Dazu werden erfahrene Referenten und Seminarleiter eingeladen. Zuordnung/Modul: EuTh MA 8 Zeiten: // Fr , Sa Uhr Ort: Campus I, Studio Eurythmietherapie in der Gynäkologie und in der Psychosomatik Seminar mit praktischen Übungen // Barbara Trapp In diesem Kurs werden die Grundlagen der weiblichen Physiologie, sowie häufige pathologische Erscheinungsbilder (u.a. Zysten, Myome, Endometriose, Klimakteriumsbeschwerden, Tumorbildung) dargestellt und in Eurythmietherapeutischen Übungen praktisch erübt. Therapeutische Eurythmie in der Psychosomatik: Viele als somatisch bekannte Krankheitsbilder (u.a. Asthma, Crohn / Colitis, Hypertonie) haben einen starken psychischen Anteil. Diesen nicht außer Acht zu lassen ist wesentlich. Die verschiedenen psychischen Tendenzen, sowie Übertragung / Gegenübertragung können geschehen und haben einen starken Einfluss auf den Verlauf der Behandlung. Auch bekannte psychosomatische Erscheinungsbilder wie Essstörungen und Angsterkrankungen werden in diesem Kurs in ihrer Pathologie erläutert und heileurythmische Übungen dazu dargestellt. 2 SWS Zuordnung/Modul: EuTh MA 3 Zeiten: // , Uhr Ort: Campus I, Eurythmietherapie Raum Eurythmietherapie in der Psychiatrie Eurythmie-therapeutische Behandlung psychiatrischer Erkrankungen Seminar, praktische Übungen // Norman Kingeter Anhand von Lautreihen von Rudolf Steiner und Angaben aus dem Heileurythmiekurs werden die Grundlagen der heileurythmischen Behandlung psychiatrischer Erkrankungen (verschiedene Formen der Depression, Borderline- Syndrom, Schizophrene Psychose, Anorexie) erarbeitet. Die Ziele des Seminars sind: Stärkung der Diagnosefähigkeit, Bearbeitung einiger Angaben Rudolf Steiners, Finden eigener Behandlungswege aufgrund des Erarbeiteten und Erkennen der Grenzen der Behandlungsmöglichkeit. Zuordnung/Modul: EuTh MA 3 / EuTh MA 5 Zeiten: // , Uhr Ort: Campus I, Eurythmietherapie Raum Künstlerische Therapien // 81

16 Handlungskompetenz im Berufsfeld Berufskunde, Rechtskunde, Sozialkunde Seminar mit praktischen Übungen // Angelika Jaschke Das Seminar besteht aus 3 Teilen. 1. Sozialkompetenz, 2. Rechts-und Berufskunde und 3. Info über die Strukturplanungen der Weltgesundheitsorganisation und der EU für ein neues Gesundheitswesen. Zuordnung/Modul: EuTh MA 1 Zeiten: // , Uhr Ort: Campus I, Eurythmietherapie Raum Praxisphase Masterarbeit Mentorierte Praxisforschung // Albrecht Warning, Annette Weißkircher, Renée Reder Während der Praxisphase soll die Masterarbeit erstellt werden. 15 SWS Zuordnung/Modul: EuTh MA 8, EuTh MA 9 Ort: Campus I, Eurythmietherapie Raum Professionalisierungswoche Seminarwoche // Michael Brater, Stefan Hasler, Jost Schieren Siehe unter Darstellende Kunst Eurythmie, Seite 55 Zuordnung/Modul: Eu MA 6 Zeiten: // So Fr Uhr Ort: Ort: , Johannishof, Semi 3 // , Johannishof, Studio Eurythmietherapie, Berufsbegleitend Krankheitsbilder der Inneren Medizin, sowie Diagnostik und wissenschaftliches Arbeiten Seminar, praktische Übungen // Renée Reder, Annette Weißkircher, Albrecht Warning Euth MA 4 (Medizin I) Besprechung der Hausarbeiten über die Krankheiten der inneren Medizin und Vorbesprechung der Hausarbeiten für Modul: Euth MA 5 (Medizin II) Psychiatrie, Psychosomatik. Neurologie, Orthopädie, Heilpädagogik. Euth MA 2 (Angewandte Eurythmietherapie I): Kleingruppenarbeit und Diagnostik zu den Krankheiten der inneren Medizin und Pädiatrie. Dazu Präsentation von Modul Euth MA 7 (Künstlerische Ergänzungsfächer). Literaturangabe: siehe Modulhandbuch 82 // Künstlerische Therapien

17 Zuordnung/Modul: EuTh MA 2, 4 und 7 Zeiten: // Fr , Sa , So Uhr Ort: Campus I, Eurythmietherapie Raum Forschungssymposium Wahrnehmung und Dokumentation Symposium mit Impulsreferaten, Arbeitsgruppen // Albrecht Warning, Renée Reder, Annette Weißkircher Siehe unter Künstlerische Therapien Eurythmietherapie, Seite 81 Zusätzlich für die berufsbegleitenden Studenten: am Sonntag,. April 2011 Austausch Krankheitsbilder, Diagnostik und wissenschaftliches Arbeiten von Uhr Zuordnung/Modul: EuTh MA 8 Zeiten: // Fr , Sa , So Uhr Ort: Campus I, Studio Professionalisierungswoche Seminarwoche // Michael Brater, Stefan Hasler, Jost Schieren Siehe unter Darstellende Kunst Eurythmie, Seite 55 Zuordnung/Modul: Eu MA 6 Zeiten: // So Fr Uhr Ort: Ort: , Johannishof, Semi 3 // , Johannishof, Studio Krankheitsbilder aus Psychatrie, Psychosomatik Neurologie und Orthopädie Seminar, praktisch Übung // Renée Reder, Annette, Weißkircher, Albrecht Warning Praxisaustausch, Diagnostik und wissenschaftliches Arbeiten. Zuordnung/Modul: EuTh MA 3 und 5 Zeiten: Ort: Campus I, Eurythmietherapie Raum Künstlerische Therapien // 83

18 Medizinische Lehrveranstaltungen Neurologie Seminar // Oliver Czech Schlaganfall. Seine neurophysiologischen Störungen; entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Degenerative Prozesse: Delir; Epilepsie; Diffdiag. der Kopfschmerzen, Parkinson Literaturangabe: Johannes W. Rohen: Funktionelle Anatomie des Menschen: Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten; mit 44 Tabellen // Elke Lütjen-Drecoll. 11., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart u.a.: Schattauer, 2006 // Netter, Frank H.: Netterss Innere Medizin, Frank H. Netter. Stuttgart: Thieme, XX, 1175 S., 573 farb. Taf. // Mumenthaler, Marco: Neurologie, 226 Tabellen; Marco Mumenthaler., 12. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008, ca S., ca. 450 Abb., 200 Tab. Zuordnung/Modul: EuTh MA 5 Zeiten: // Mi , Do , Fr Uhr Ort: Johannishof, StuGe 1 Integrierte Somatik / Psychosomatik Seminar // Albrecht Warning Die Themen befassen sich mit den sogemnannten somatoformen Störungen: Burnout-Syndrom, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Asthma bronchiale und andere vegetative Störungen wie z.b. als Gefühl der Atemhemmung,, Halsenge, Luftnot. Druckgefühl, Stiche, Beklemmungsgefühl in der Brust, Herzstolpern oder im Magen-Darm- Trakt (Reizmagen und Reizdarm): Übelkeit, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten etc. Literaturangabe: P. Henningsen, N. Hartkamp, T. Loew, M. Sack, C. Scheidt: Somatoforme Störungen. Leitlinien und Quellentexte, Stuttgart: Schattauer, Bücher aus der anthroposophischen Medizin 2 SWS Zuordnung/Modul: EuTh MA 5 Zeiten: // Do , Fr Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 Orthopädie Seminar // Malte Peters Ausgehend von den Kenntnissen der gesunden Skelettmorphologie werden Fehlentwicklungen im Kindesalter, entzündliche Knochen und Gelenkserkrankungen und degenerative Verformungen des Achsenskeletts dargestellt. Krankheitsbeispiele: Hüftgelenksdysplasie; Skoliosen;, Haltungsschäden; Lumbago und Prolaps; Osteoporose, Behandlung nach Frakturen. Literaturangabe: Netter, Frank H.: Netters Neurologie: mit Farbtaf. von Frank H. Netter / Frank H. Netter. 2., aktualis. Aufl. Stuttgart: Thieme, XIV, 535 S. zahlr. Ill // Rheumatologie in Kürze: klinisches Basiswissen für die Praxis; 26 Tabellen. 2., kompl. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Thieme, 1998., XIV, 269 S.: Ill., graph. Darst. // Angewandte 84 // Künstlerische Therapien

19 Physiologie Stuttgart: Thieme. BP: Berg, Frans van den (Hrsg.) // Schmerzen verstehen und beeinflussen 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Thieme, XXXIV, 467 S., 275 meist farb. Abb., 43 Tab. // Hansen, John T.: Netters Klinische Anatomie: 98 Tabellen / John T Hansen ; David R Lambert. Stuttgart: Thieme, Zuordnung/Modul: EuTh MA 5 Zeiten: // Jeweils Uhr Ort: Johannishof, Alanus Werkhaus, Semi 2 Integrative Psychiatrie / Psychosomatik Seminar // Boris Krause Das Seminar behandelt die Themen unter Gesichtspunkten der geisteswissenschaftlich- medizinischen Erweiterung. Speziell werden Erkrankungen der Hysterieformen und der neurasthenischen Konstitutionen erarbeitet. Schizophrenie, Konversionssyndrome. Traumafolgen. Zuordnung/Modul: EuTh MA 5 Zeiten: // Mo , Di Uhr Ort: Johannishof, StuGe 1 Psychosomatische Erkrankungen Seminar // Albrecht Warning In dem Seminar werden Krankheiten behandelt, deren Genese in der konventionellen Medizin als seelische Störungen angenommen werden, die körperlich fassbare Befunde verursachen. Es handelt sich dabei um Asthma bronchiale, Magengeschwüre, Dickdarmentzündungen und andere Störungen des Vegetativums. Literaturangabe: Girke, Mathias: Innere Medizin, Salumed 2010 Zuordnung/Modul: EuTh MA 5 Zeiten: // Do Uhr, Fr Uhr Ort: Johannishof, Donnerstag StuGe1, Freitag StuGe 2 Künstlerische Therapien // 85

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie Allgemeines Allgemeines, Voraussetzungen, Prüfungsablauf, Berufsbezeichnungen Heilpraktiker-Schulungszentrum Ingolstädter Straße 9 80807 München Tel.:

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen

Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen für eine chancengleiche Teilhabe an der Lehre Referenten: Katja Will, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Jürgen Riemer, Universitätsklinikum

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell www.gesundheits+akademie.ch Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell SchulefürGesundheitsförderung Gesundheits+AkademieSchweiz Gesundheits*Akademie/Schweiz/ Die$ Gesundheitsakademie$ Schweiz$ ist$ ein$

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN Institut für Eurythmietherapie MASTER EURYTHMIETHERAPIE (Voll- und Teilzeit)

LEHRVERANSTALTUNGEN Institut für Eurythmietherapie MASTER EURYTHMIETHERAPIE (Voll- und Teilzeit) LEHRVERANSTALTUNGEN Institut für Eurythmietherapie MASTER EURYTHMIETHERAPIE (Voll- und Teilzeit) ANGEWANDTE EURYTHMIETHERAPIE Seminar mit praktischen Übungen // Annette Weißkircher Anhand von speziellen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Systemisches Arbeiten

Systemisches Arbeiten Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm ", wird vom Institut seit 17 Jahren regelmäßig bundesweit durchgeführt. Es entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr