Geführte Radtouren. Dietzenbach Dreieich Langen / Egelsbach Mühlheim Neu-Isenburg Rodgau Seligenstadt / Hainburg / Mainhausen



Ähnliche Dokumente
WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Unsere Ideen für Bremen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Studienkolleg der TU- Berlin

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Besser leben in Sachsen

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Erst Gast, dann Freund!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Fahrzeugähnliche Geräte

Studieren- Erklärungen und Tipps

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

LEASING Arbeitsauftrag

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bentley Financial Services

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Pressemitteilung Nr.:

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Holiday Inn Express Frankfurt-Airport

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Initiativkreis Abendsonne

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Gesellschaftsformen

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Papa - was ist American Dream?

Beratungskompetenz Existenzgründung

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Nicht über uns ohne uns

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Transkript:

20 Jahre tolles Tourenangebot des ADFC Geführte Radtouren 2013 Dietzenbach Dreieich Langen / Egelsbach Mühlheim Neu-Isenburg Rodgau Seligenstadt / Hainburg / Mainhausen Schutzgebühr: 1

Schutzgebühr Schutzgebühr 1 Euro 1 Euro Erfolg mit Tradition und Innovation, Erfolg denn der mitunterschied Tradition und liegt Innovation im Detail., denn der Unterschied liegt im Detail. : individuelle und kompetente Beratung : individuelle und kompetente Beratung : Markenfahrräder z.b. Wheeler, Diamant + Trek : Markenfahrräder : Ersatzteile z.b. Wheeler, + Zubehör Diamant + Trek : Custom made Bikes : Ersatzteile maßgeschneidert + Zubehör nach Ihrer Vorstellung : Custom : Bekleidung made Bikes, Helme maßgeschneidert, Schuhe + Bike nach Bags Ihrer u.v.m. Vorstellung : Bekleidung, Helme, Schuhe + Bike Bags u.v.m. : über 500 qm Ausstellung und Verkauf : über 500 qm Ausstellung und Verkauf -Vespa, Piaggio + Gilera Roller -Vespa - Piaggio, Piaggio Ape Kleintransporter + Gilera Roller - Bekleidung Piaggio Ape, Kleintransporter Helme, Zubehör - Bekleidung -Tunningteile, Helme, Zubehör -Tunningteile : Reparaturen aller Art + Marken in unserer Meisterwerkstatt : Reparaturen aller : Art Hol- + Marken und Bringservice in unserer Meisterwerkstatt : Finanzierungsmöglichkeiten : Hol- und ab Bringservice 0,9% 0,0% eff. Jahreszins bis 72 Monate : Finanzierungsmöglichkeiten ab 0,9% eff. Jahreszins bis 72 Monate MÖCK Zweiräder Zweiräder Daimlerstraße 21 63303 Dreieich Telefon: 0 61 03-98 12 15 Besuchen Sie auch unsere Internetseiten Besuchen www.zweirad-moeck.de Sie auch unsere Internetseiten www.zweirad-moeck.de Rad-Touren- Programm 10 22 Ortsverband Dietzenbach (DIE) Ortsverband Langen / Egelsbach (LAN) ADFC Kreis Offenbach e.v. ADFC Kreis Offenbach e.v. Ortsverband Ortsverband Mühlheim am Main (MLH) Begrüßung und Hinweise Beitrittserklärung Fahrradcodierung 2007 Fördermitglieder ADFC-Touren 94 und -Veranstaltungen im Überblick Allgemeiner Inserenten Deutscher Allgemeiner 102 Weitere 104 im Überblick ADFC-Kontakte Fahrrad-Club Deutscher ADFC Kreis Offenbach Fahrrad-Club 1 ADFC ADFC 24 52 Ortsverband Seligenstadt / Hainburg / Mainhausen (SEL) 78 2 5 8 Ortsverband Dreieich (DRE) Ortsverband Neu-Isenburg (NI) Rodgau (ROD) mit Obertshausen, Heusenstamm und Rödermark Mehrtagestouren von Arbeit und Leben Dreieich Mehrtagestouren von Freunde des Radwanderns e.v. Der ADFC das sind wir 26 60 88 92 4 6

Willkommen beim ADFC Kreis Offenbach! In der Regel sind alle unsere Angebote auch für Nichtmitglieder und sind ohne vorherige Anmeldung man kommt dann z. B. zu einer Radtour einfach zum angegebenen Abfahrtspunkt. Aber nicht nur geführte Radtouren haben wir im Programm das werden Sie bei der Lektüre des Heftes merken. Viel Spaß wünschen wir Ihnen und freuen uns, Sie bei unseren Angeboten begrüßen zu dürfen. Das Redaktionsteam Die Teilnahme an den geführten Radtouren Pedelecs willkommen Das Rad fahren in der Gruppe unterscheidet sich natürlich von Touren, die man selber unternimmt. Hier muss man sich der Geschwindigkeit der Gruppe unterordnen. Darum sollte man sich seiner persönlichen Fitness entsprechende Touren aussuchen und vielleicht lieber eine Stufe leichter testen. Obwohl auch sportliche Touren angeboten werden, sind es keine Rennveranstaltungen. Hier unsere Tipps und Regeln für das Mitfahren bei ADFC-Touren: 1. Teilnahme auf eigene Gefahr Es gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Jede/r Teilnehmer ist für sich selbst verantwortlich und fährt auf eigene Gefahr mit. Begrüßung und Hinweise 2. Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten mitfahren. 3. Ausschluss von Teilnehmern Der Tourenleiter ist berechtigt Teilnehmer, deren Fahrrad nicht verkehrssicher bzw. in einem schlechten Zustand ist, auszuschließen. 4. Fahrrad prüfen Bitte vor der Fahrt zum Treffpunkt unbedingt Luftdruck, Kettenschmierung, Bremswirkung, bei Abendtouren auch die Funktion des Lichts und Sattelhöhe (oft zu tief) beim Fahrrad prüfen und ggf. optimieren. 5. In der Gruppe bleiben Keiner fährt vor dem Tourenleiter, keiner fährt hinter dem Schlussmann. 6. Anweisungen Den Anweisungen des Tourenleiters ist Folge zu leisten. 7. Abstand halten Bitte ausreichend Abstand zum Vordermann halten. Der Kontakt sollte aber bestehen bleiben. 8. Auf Verkehr achten Nicht blind dem Vordermann folgen, gerade wenn es über Kreuzungen ohne Vorfahrt geht. Wenn Ampeln beim Passieren der Gruppe auf rot schalten, keinesfalls weiterfahren. 9. Straßenüberquerung Überquerung von stark befahrenen Straßen: die Teilnehmer stellen sich nebeneinander entlang des Straßenrandes auf. Auf Kommando des Tourenleiters wird die Straße geschlossen überquert. 10. Fahrtunterbrech ungen Bei Pannen und anderen Fahrtunterbrech ungen sofort Tourenleiter oder Schlussmann informie ren, ebenso, wenn man die Tour verlassen möchte. 11. Bemerkbar machen Beim Anhalten (Hand hoch!), Abbiegen und bei Hindernissen (z. B. Pfosten, Gegenverkehr) durch Zeichen oder Zurufen die Information eindeutig weitergeben. 12. Rücksicht nehmen Bitte Rücksicht auf Fußgänger und andere Radfahrer nehmen, besonders bei Gegenverkehr. 13. Wege frei halten Bei einem Halt der Gruppe nicht den Weg blockieren, seitlich am Rand parken und Gasse lassen. 14. Panne Bei einer Panne erhalten die Teilnehmer soweit wie möglich Hilfestellung. Grundsätzlich sollte jeder in der Lage sein, z. B. eine Reifenpanne mit eigenem Werkzeug zu beheben. Daher bitte Ersatzschlauch, Flickzeug und nötiges Werkzeug dabei haben. 15. Kleidung und Trinken Regenkleidung, bei großer Hitze und Sonnenstrahlung auch eine Kopfbedeckung und etwas zum Trinken sollte man dabei haben. 16. Motivation Wer merkt, dass er an seine Grenzen stößt, sollte vorne beim Tourenleiter fahren. Dort fährt es sich leichter (Kopfsache). 17. Pedelecs Natürlich darf man auch gerne mit Pedelecs bei den ADFC-Touren mitfahren. Am besten so, dass es nicht auffällt. Bitte die Reichweite des Akkus beachten. 18. Tourenleiter Die Tourenleiter des ADFC arbeiten alle ehrenamtlich, freuen sich aber über zufriedene Mienen, gute Stimmung und entspannte Teilnehmer. Wem die Tour gefallen hat, darf es gerne zeigen. Applaus, Spenden für den lokalen ADFC und ausgefüllte Mitgliedsanträge werden gerne entgegen genommen. Viel Spaß und gute Fahrt! Einstufungen der Touren 2 Geführte Radtouren 2013 ADFC Kreis Offenbach 3 1 Stern 2 Sterne 3 Sterne 4 Sterne 5 Sterne 6 Sterne KINDERLEICHT bis 30 km, eher flach, für Ungeübte/ Familien mit Kindern, bis 15 km/h LEICHT bis 50 km, eher flach, bis 18 km/h GEÜBT bis 80 km, auch mal hügelig, Ausdauer erforderlich, bis 20 km/h TRAINIERT bis 110 km, bisweilen hügelig, nur für geübte Radler bis 24 km/h SPORTLICH bis 150 km, teilweise auch große Höhenunterschiede, zügige Fahrweise, mindestens 23 km/h in der Ebene BERGZIEGE bis 250 km, teilweise Steigungs etappen von über 10 km, alpine Hö henunterschiede, zügige Fahrweise (s. o.) Die Einstufungen können nur grobe Anhaltspunkte sein. Entscheidend ist die Angabe in der jeweiligen Tourenbeschreibung. Es gibt auch kürzere Touren mit zügigem Tempo und längere Touren mit geringerem Tempo. Manchmal können auch die angegebenen Höhenmeter ausschlaggebend sein. Wer unsicher ist, erkundigt sich bitte vorher beim Tourenleiter.

Der ADFC das sind wir Beitrittserklärung Bitte einsenden an ADFC-Bundesverband, Mitgliederverwaltung, Postfach 10 77 47, 28077 Bremen oder per Fax an 04 21-3 46 29 50, auch möglich unter www.adfc.de wir sind ein Verkehrsclub wir bieten umfassenden Service für unsere Mitglieder Im Mitgliedbeitrag enthalten: Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Menschen, die mit dem Rad, dem Öffentlichen Personenverkehr (in Verbindung mit dem Fahrradtransport) oder zu Fuß unterwegs sind Basis-Information für Ihre Radtour, egal, ob nah oder fern Kostenloser Bezug des ADFC-Magazins Radwelt und des ADFC Kreis Offenbach Aktuell Ermäßigte Teilnahme, z. B. an Radtouren, Dia- Vorträgen und Seminaren wir sind eine Verbraucherschutzorganisation Wir haben ein waches Auge auf alles, was die Fahrradindustrie herstellt. Und wir mischen uns ein, wenn es darum geht, die Qualität der Produkte zu verbessern: Immer im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher. wir sind ein verkehrspolitischer Verein Wir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich unter dem Motto Pro Fahrrad für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht. wir sind Umweltfreunde Wir setzen uns für eine ökologisch vernünftige Verkehrsmittelwahl ein. Immer wenn es Alternativen gibt, sollte das Auto stehen bleiben. wir engagieren uns Wir sind politisch aktiv: in vielen Städten und Gemeinden, in allen Bundesländern und zusammen mit Partnerorganisationen auf europäischer und internationaler Ebene. Der ADFC gliedert sich in Orts-, Kreis- und Landesverbände. Er ist Mitglied im Europäischen Radfahrerverband (ECF). Der größte Teil der Arbeit im ADFC wird von ehrenamtlich aktiven Mitgliedern geleistet. Der ADFC vertritt alle Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, unabhängig vom Alter, von der Nutzungsintensität des Fahrrades, den Gründen für das Fahrradfahren und dem Preis des genutzten Fahrrades. Werden Sie Mitglied im Fahrradinteressenverband ADFC! 04 21-34 62 90 www.adfc.de Vorname: Straße (kein Postfach), Nr.: Telefon: E-Mail: Nachname: PLZ, Ort: Geburtsjahr: Beruf: Ja, ich trete dem ADFC bei und bekomme die Radwelt. Mein Jahresbeitrag unterstützt die Fahrrad-Lobby in Deutschland und Europa. Einzelmitglied, 18 26 Jahre (Jahresbeitrag 29 Euro) Einzelmitglied, ab 27 Jahre (Jahresbeitrag 46 Euro) Familien-/Haushaltsmitgliedschaft, 18 26 Jahre (Jahresbeitrag 29 Euro) Familien-/Haushaltsmitgliedschaft, ab 27 Jahre (Jahresbeitrag 58 Euro) Jugendmitglied, unter 18 Jahren (Jahresbeitrag 16 Euro). Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus. weiteres Familienmitglied (Vorname, Nachname, Geburtsjahr): weiteres Familienmitglied (Vorname, Nachname, Geburtsjahr): weiteres Familienmitglied (Vorname, Nachname, Geburtsjahr): Ich erteile dem ADFC hiermit eine Einzugsermächtigung (bis auf Widerruf) Konto-Inhaber: Konto-Nummer: ReisenPLUS Bankleitzahl: Geldinstitut: bikeandbusiness.de adfc.de/reisenplus adfc.de/mitradelzentrale bettundbike.de mit-dem-rad-zur-arbeit.de Schicken Sie mir eine Rechnung Datum, Unterschrift: 4 Geführte Radtouren 2013 ADFC Kreis Offenbach 5

Fahrradcodierung Aufgrund gestiegener Ansprüche und höherwertiger Ausstattung stieg in den letzten Jahren der Durchschnittswert von Fahrrädern. Parallel dazu erhöhte sich die Diebstahlquote, während die Aufklärungsquote niedrig blieb. Meist wird ein Fahrrad nach dem Diebstahl nur kurze Zeit benutzt, um dann irgendwo zu verschwinden. Manche werden auch verkauft. Wird ein herrenloses Fahrrad gefunden, lässt sich der Eigentümer selten ermitteln. Hier greift das System der individuellen Fahrradcodierung ein. Nahezu jedes Fahrrad kann mit einer Codenummer versehen werden, mit deren Hilfe der Eigentümer ermittelt werden kann. Diese Nummer wird in den Fahrradrahmen eingraviert und mit einem Aufkleber versehen, der vor Korrosion schützt. Wie wird codiert? Der Code wird mit einem speziellen Graviergerät vorsichtig in den Fahrradrahmen eingraviert, denn die Gravur ist nur dann unbedenklich, wenn sie an der richtigen Stelle angebracht wird. Im Gutachten der Technischen Universität Aachen ist diese Stelle genau definiert. Leider können Fahrradrahmen aus Carbon oder Titanal (einer Titan-Aluminium-Legierung) aber auch verchromte Rahmen nicht codiert werden! Was passiert, wenn ich mein codiertes Fahrrad verkaufe oder wenn ich ein Rad kaufen will, das bereits codiert ist? Bei Kauf oder Verkauf eines gebrauchten Fahrrades empfiehlt sich immer der Abschluss eines Vertrages, in dem Käufer und Verkäufer mit voller Adresse genannt werden. Eine Beschreibung des Rades mit Rahmennummer gehört ebenfalls in den Vertrag. Zusätzlich sollte die individuelle Codenummer eingetragen werden, denn damit ist die Eigentumslage zweifelsfrei belegt. Der neue Eigner kann nun seine persönliche Codenummer hinzufügen, ohne die alte zu entfernen, da die entstehenden Spuren den Verdacht des Diebstahls aufkommen lassen können und den Rahmen unnötig beschädigen. Regelmäßig führt der ADFC Codieraktionen durch. Ein Fahrrad wird codiert, sofern der Eigentümer seinen Personalausweis und den Kaufbeleg des Fahrrades mitbringt. Ist dieser nicht vorhanden, gleicht der ADFC die erhobenen Daten mit der Polizei ab. Kosten pro Fahrrad: 10 15 Euro (je nach Schwierigkeit), ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte. Codierte Fahrräder schrecken Diebe ab! Ihre Wochenend-Radtour ist immer wieder dieselbe? Gönnen Sie sich Abwechslung! In der Gruppe radeln und das an den schönsten Orten Europas! Dann nur mit uns, dem Radreisespezialisten für geführte Radreisen europaweit! Erkunden Sie in der Gruppe gemeinsam mit unseren ortskundigen Radreiseleitern ausgewählte Landschaften in Europa. In eigens dafür konstruierten Anhängern werden Ihre Fahrräder sicher an das jeweilige Reiseziel befördert. Dort erleben Sie wunderschöne Tage auf Ihrem eigenen Rad. Tägliche Touren zwischen 50 und 60 km werden zum unvergesslichen Erlebnis. - Überzeugen Sie sich selbst und seien Sie neugierig: Fordern Sie kostenlos unseren Reisekatalog an! So setzt sich die Codenummer zusammen KFZ-Kennzeichen für Stadt und Kreis Offenbach OF1105031023SJ13 Ordnungsnummer für die Stadt (hier Rodgau) OF 11 05031 023 SJ 13 Straße gemäß Straßenverzeichnis der Stadt Rodgau (Hans-Sachs-Str.) Hausnummer des Besitzers Codier-Jahr Initialen des Besitzers Infos bei: Bender Busradeln Am Mittelpfad 56 65468 Trebur Telefon 06147 / 29 02 info@busradeln.de w w w. b u s r a d e l n. d e 6 Geführte Radtouren 2013 ADFC Kreis Offenbach 7

Dietzenbach Wolfgang Kozian Heizungsbau Bergstr. 5 0 60 74-81 22 77, info@w-kozian.de www.w-kozian.de Dreieich Lautlos durch Rhein Main Engel Elektromobile GmbH Gleisstr. 3 0 61 03-3 86 94 49 www.lautlos-durch-rhein-main.de Michael Möck Mediendesign Philipp-Holzmann-Str. 2a 0 61 03-8 31 06 42, info@michaelmoeck.de Naturwarenzentrum Dreieich Fichtestr. 63 0 61 03-6 80 14, info@naturwarenzentrum.de www.naturwarenzentrum.de Optica, Inhaberin Henninger-Seyfarth Frankfurter Str. 19 0 61 03-3 64 78, info@optica-dreieich.de www.optica-dreieich.de Velox Fahrräder & Service Offenbacher Str. 1 0 61 03-8 03 10 65, kontakt@velox-bike.de www.velox-bike.de Wirtshaus Leopolt Hauptstr. 20 0 61 03-7 33 44 43 Zweirad Möck Daimlerstr. 21 0 61 03-98 12 15, info@zweirad-moeck.de www.zweirad-moeck.de Fördermitglieder Heusenstamm Fahrrad-Ott Frankfurter Str. 50 0 61 04-6 18 91, ottbikes@gmx.de www.fahrrad-ott.de Langen bike-technik der Radsportladen Südliche Ringstr. 182 0 61 03-2 33 34, info@bike-technik.de www.bike-technik.de Zweirad Schneider Dorotheenstr. 8 10 0 61 03-27 01 59, ingbueroklingler@t-online.de www.klinglershop.de Mörfelden Fahrrad Küchler Westendstr. 36 38 0 61 05-2 21 07, info@fahrrad-kuechler.de www.fahrrad-kuechler.de Mühlheim Fahrrad-Center Lämmerspiel Obertshäuser Str. 57 0 61 08-7 28 01 Hitz & Lichtenhahn Busunternehmen Tulpenweg 20 0 61 08-79 09 57, thhitz@aol.com Münster Restaurant/Café Auszeit bei Axel Freizeitzentrum 01 57-88 49 45 28 http://de-de.facebook.com/pages/auszeit-bei- Axel/401631886562808?ref=stream&sk=info Neu-Isenburg Fahrrad-Holzmann Gärtnerweg 7 0 61 02-73 36 54, info@fahrrad-holzmann.net www.fahrrad-holzmann.net Obertshausen bike-center Erzberger Str. 12 0 61 04-49 06 70, bike-center@arcor.de Rödermark Fahrradhaus Gotta Heitkämperstr. 4 0 60 74-9 81 17, gotta-roedermark@t-online.de www.fahrradhaus-gotta.de Radsport Kemmer Albert-Einstein-Str. 1A 0 60 74-4 84 40 51 www.radsport-kemmer.de Rodgau Fahrradladen Mauer Goetheplatz 8 0 61 06-52 39, hallo@fahrradladen-mauer.de www.fahrradladen-mauer.de Fahrrad Schnur Nachtigallenweg 24 0 61 06-2 10 00, info@fahrrad-schnur.de www.fahrrad-schnur.de Sport aktiv Ludwigstr. 6 0 61 06-34 31, sport.aktiv@t-online.de www.sportaktiv-shop.de Seligenstadt Jetzt Fördermitglied werden Vorteile genießen Kleines Brauhaus Seligenstadt Eisenbahnstr. 6 0 61 82-82 97 29, info@kleinesbrauhaus.de www.kleinesbrauhaus.de Radsport König Ferdinand-Porsche-Str. 16 a 0 61 82-89 94 94, info@radsport-koenig.de www.radsport-koenig.de Mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit und die Ziele des ADFC materiell und ideell. Dazu gibt es eine Reihe weiterer Vorteile: Fördermitglieder erhalten zweimonatlich das bundesweit erscheinende ADFC-Magazin Rad welt. Besteht Bedarf an weiteren Exemplaren, wenden Sie sich einfach an den ADFC- Bundesverband. Fördermitglieder können in ihren Werbemaßnahmen auf ihre Fördermitgliedschaft hinweisen und so ihr besonderes Engagement für das Rad fahren beweisen. Für Fahrradhändler, gastronomische Betriebe etc. sind Aufkleber erhältlich, die auf die Fördermitgliedschaft beim ADFC hinweisen. In den Verbraucherinformationen sowie in den regionalen Mitgliederzeitschriften des ADFC können Fördermitglieder zu günstigen Konditionen werben. 8 Geführte Radtouren 2013 ADFC Kreis Offenbach 9

Kontaktpersonen Hermann Heß Sprecher, Touren Neckarstr. 60, 63128 Dietzenbach 0 60 74-3 19 61 hess_hermann@web.de Hans Benz Radverkehrspolitik 0 60 74-91 42 39 hans.benz@adfc-dietzenbach.de Erwin Teitzel Pressearbeit 0 60 74-62 99 59 erwin.teitzel@adfc-dietzenbach.de Ortsverband Dietzenbach www.adfc-dietzenbach.de Wir über uns Der Dietzenbacher Ortsverband des ADFC hat sich 1994 gegründet und zählt über 180 Mitglieder. Hauptaktivitäten sind Planung und Durchführung von Radtouren, sowie die Verbesserung der Radwege in Dietzenbach und Umgebung. Wir führen Fahrrad-Codieraktionen durch und sind auf Info-Ständen und Fachveranstaltungen vertreten. Für die Stadt Dietzenbach sind wir Ansprechpartner in Sachen Radverkehr und vertreten die Belange aller Radfahrer. Bei unserem monatlichen Radlertreff werden zu sätzliche Touren, die nicht in diesem Programmheft veröffentlicht sind, geplant und vorbereitet. Neuigkeiten werden ausgetauscht oder auch Bildschauen über Touren werden gezeigt. Es lohnt sich also immer mal vorbeizuschauen. Wir freuen uns auch über interessierte Nichtmitglieder. Hinweis: Ausführliche Tourenbeschreibung und Auskünfte durch die Tourenleiter. Veranstaltungen 2. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr Radlertreff Dietzenbach Wir treffen uns jeweils am 2. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr in der Vereinsgaststätte des SC Steinberg, Limesstraße 2. Beim Radlertreff ist jedermann/jede Frau willkommen. In geselliger Runde werden Touren und Radverkehrsprobleme besprochen, oder auch Vorträge über Radthemen oder Bildschauen über Touren organisiert. Info: ADFC Dietzenbach, Kontakt Seite 10 Termine: 14. März 2013 (Hauptversammlung), 11. April, 16. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. August, 12. September, 10. Oktober, 14. November, 12. Dezember (Weihnachtsfeier), 09. Januar 2014, 13. Februar 2014 Samstag, 20.04.2013, 10:00 13:00 Uhr Fahrrad-Codierung Zu Beginn der Radsaison im Frühjahr 2013 werden wir wieder eine Codier Aktion im Radshop Dietzenbach, Hammansgasse 12, durchführen. Kostenbeitrag 10 bis 15 Euro (je nach Schwierigkeit), Mitglieder zahlen die Hälfte. Bitte bringen Sie den Kaufbeleg für das Rad und Ihren Personalausweis mit. Ende 13 Uhr. Info: Hermann Heß, Kontakt Seite 10 Michael Rohr Baudekoration GmbH Raumausstattungs-, Tapezierund Bodenverlegearbeiten Römerstraße 5 63128 Dietzenbach Mobil: 0171 / 8601583 Telefax: 06074 / 29173 steinbock50@gmx.net DIETZENBACH Tipp für das Radeln im Straßenverkehr Wollen Autofahrer nach rechts abbiegen, so ist es der Schulterblick nach rechts ein Muss. Denn nur dadurch lassen sich Gefahren durch den toten Winkel vermindern. Beim Warten an der Ampel ist für Radfahrer besondere Vorsicht bei Lkw und Bussen geboten. Werden Sie Mitglied! Der ADFC vertritt alle Radfahrerinnen und Radfahrer, braucht aber auch deren Unterstützung! 10 Ortsverband Dietzenbach Start aller Touren ohne Treffpunktangabe: Bürgerhaus 11

Tourenleiter Hans Benz, 0 60 74-91 42 39 hans.benz@adfc-dietzenbach.de Joachim Lück und Gabi Geerligs 0 60 74-4 17 86 Bernhard Heß, 0 60 74-2 44 81 Hermann Heß, 0 60 74-3 19 61 hess_hermann@web.de Günter und Ursula Kießlich 0 60 74-2 31 92 Thomas Knecht, 01 74-3 45 67 95 Thomas Krause, 0 60 74-69 28 22 Cordula Kroll, 0 60 74-91 42 38 Heinz Köhler, 0 60 74-2 41 29 Gert und Gisela König, 0 61 04-12 45 Irene und Peter Kyaw, 0 61 04-6 15 05 Reinhard Link, 0 60 74-39 62 reinhard.link@adfc-dietzenbach.de Erwin Teitzel, 0 60 74-62 99 59 erwin.teitzel@adfc-dietzenbach.de Fokko-Christian Vogelsang 0 60 74-4 25 05 Dieter Waßmuth, 0 60 74-2 79 81 Mehrtagestouren Samstag, 18.05.2013 Montag, 20.05.2013 Pfingsttour 2013 160 km, Entlang Aisch Regnitz Main Von Rothenburg ob der Tauber durch die fränkische Landschaft mit schönen Fachwerkstädten wie Neustadt an der Aisch nach Bamberg und am Main zurück bis Haßfurt. Samstag: Von Rothenburg o. d. T. 20 km leicht hügelig bis Burgbernheim, dann eben über Bad Windsheim bis Ipsheim. Übernachtung im Gasthof und Weinbau Zum Goldenen Hirsch (ca. 43 km). Sonntag: Überwiegend ebene Fahrt über Neustadt a. d. A. und Höchstadt a. d. A. nach Hirschaid. Hier übernachten wir im Brauerei-Gasthof Kraus (ca. 65 km). Montag: Entlang der Regnitz kommen wir nach Bamberg, weiter mainabwärts bis Haßfurt, wo uns Thomas mit dem Bus erwartet (ca. 52 km). Kosten: An- und Abfahrt mit Bus und Radanhänger, Gepäcktransport, 2 Übernachtungen und An- und Abreise trägt jede/r Teilnehmer/in selbst. Teilnehmer/innenzahl ist auf 16 begrenzt. Nichtmitglieder zahlen 15 Euro zusätzlich. Die Tour ist bereits ausgebucht. Es wird empfohlen, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Info: Irene und Peter Kyaw, Kontakt Seite 12 Abfahrt: nach Absprache Dietzenbach Samstag, 20.07.2013 Sonntag, 21.07.2013 Wochenendtour 2013 Zum Naturfreundehaus Günthersmühle im Naturpark Hessischer Spessart 140 km Samstag 2 Anstiege (es darf geschoben werden): Bei Seligenstadt überqueren wir den Main. Entlang dem Flüsschen Kahl kommen wir über Kahl, Alzenau, Mömbris, Schöllkrippen zu den Gemeinden des Westerngrundes. Hinter Huckelheim beginnt der Anstieg hinüber ins Tal der Bieber nach Biebergemünd. Am späten Nachmittag kommen wir in der ehemaligen Lohmühle im Lämmerbachtal oberhalb von Biebergemünd an. Hier werden wir uns am Abend bei einer zünftigen Grillparty erholen. Sonntag Rückfahrt (eben): Zurück ins Tal der Bieber, deren Verlauf wir bis zur Kinzig begleiten. Nun weiter entlang der Kinzig nach Hanau. Ab hier besteht die Möglichkeit mit der S-Bahn oder per Rad nach Hause zu fahren (Hessenticket). Mittagsverpflegung aus der Satteltasche. Übernachtung in 2-Bett- bis 4-Bett-Zimmern nach Geschlechtern getrennt. Grillgut wird zentral organisiert. Getränke müssen in der Günthersmühle gekauft werden. Kosten: 45 Euro, für ADFC-Mitglieder 35 Euro Gepäckabgabe am Treffpunkt. Kosten für Unterkunft, Bettwäsche, Verpflegung, Material und Transfer. Teilnehmer max. 18 Personen, Reihenfolge nach Anmeldung: Anmeldeschluss 30. April 2013 Info: Bernhard Heß, Erwin Teitzel, Kontakt Seite 12 Donnerstag (Termine s. u.), 19:00 Uhr Feierabendtour Dietzenbach (19 Uhr) 25 km Es ist eine Radtour in die nähere Umgebung geplant. Bei den ca. 20 25 Kilometer langen Ausflügen gibt es natürlich eine Pause in einem Lokal. Info: ADFC Dietzenbach, Kontakt Seite 10 Termine: 02.05., 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 01.08. und 15.08. Mittwoch (Termine s. u.), 10:00 18:00 Uhr MIttwochsKUlturTOUR 2013 50 km Für alle, die Kultureinrichtungen unserer näheren Umgebung kennen lernen wollen und dies in einer Gruppe interessierter Radfahrerinnen und Radfahrer. Vorgesehen ist der Besuch eines Museums, einer Ausstellung o. ä. in der Region Frankfurt Rhein-Main. Gesamtstrecke bis. 50 km, Tempo 16 18 km in der Ebene. Picknick aus der Satteltasche, auf der Rückfahrt ist Einkehr zu Kaffee/Eis vorgesehen. Kosten: Eintritt, eventuell S-Bahn (Gruppenticket). Gäste zahlen zusätzlich 3 Euro. Info: Hermann Heß, Gisela König, Kontakt Seite 12 Termine: 15.05., 12.06., 14.08. und 04.09. Tagestouren Sonntag, 24.03.2013, 14:00 18:00 Uhr DIETZENBACH Startpunkt Start aller Touren des Ortsverbandes Dietzenbach, sofern nicht anders angegeben: Bürgerhaus Öfter stattfindende Touren Donnerstag (Termine s. u.), 18:00 Uhr Feierabendtour Dietzenbach (18 Uhr) 25 km Es ist eine Radtour in die nähere Umgebung geplant. Bei den ca. 20 25 Kilometer langen Ausflügen gibt es natürlich eine Pause in einem Lokal. Info: ADFC Dietzenbach, Kontakt Seite 10 Termine: 25.04. und 29.08. Auftakt Radtourensaison 2013 20 km, 20 km, leicht hügelig Zur Bulau nach Urberach. Im Gasthof Odenwaldblick werden die Tourenleiter bei Kaffee und Kuchen ihre Touren für 2013 vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Wer im Monat März noch nicht mit dem Rad fahren möchte, kommt um 15 Uhr direkt zum Gasthof. Info: Heinz Köhler, Kontakt Seite 12 Lageplan: BürgerGIS Kreis Offenbach 12 Ortsverband Dietzenbach Start aller Touren ohne Treffpunktangabe: Bürgerhaus 13

Freitag, 29.03.2013, 10:00 18:00 Uhr Karfreitagstour zum Fisch 70 km, Oberwiesensee/Trebur Zum Beginn der Saison wollen wir uns zum gemütlichen Einrollen treffen. Auf guten Wegen in Wald und Flur werden wir gegen Mittag beim ASV Trebur einkehren. Nach einer Pause werden wir auf einer Route über Braunshardt, Weiterstatt, Wixhausen und Egelsbach, wo wir eine Kaffeepause einlegen, nach Dietzenbach zurückkommen. Info: Erwin Teitzel, Hermann Heß, Kontakt Seite 12 Donnerstag, 09.05.2013, 10:00 18:00 Uhr Ab in den Frühling 60 km, Christi Himmelfahrt Abhängig vom Wetter wollen wir bei einer schönen Tour den frühlingshaften Wald und/oder die sonnigen Felder genießen. Neben einer Mittagseinkehr (Picknick aus der Satteltasche ist auch möglich) ist auch eine nachmittägliche Kaffeepause denkbar. Die Radroute verläuft hauptsächlich eben bis leicht hügelig über Wald- und Wirtschaftswege. Info: Gabi Geerligs, Kontakt Seite 12 DIETZENBACH Sonntag, 28.04.2013, 11:00 17:00 Uhr Zu den Störchen im Gesprenztal 50 km Gemütliche Tour über Eppertshausen ins Naturschutzgebiet Gersprenztal bei Münster mit seinem Storchenhorst. Über Urberach geht es zurück nach Dietzenbach. Info: Bernhard Heß, Kontakt Seite 12 Mittwoch, 01.05.2013, 10:00 17:30 Uhr Tag der offenen Tür Heydenmühle in Otzberg-Lengfeld 70 km, weitgehend eben, meist Waldund Wirtschaftswege Die Heydenmühle ist eine Lebensgemeinschaft behinderter Menschen mit den Zielen: Erde gesunden, Menschen heilen, Kunst erneuern. Uns erwarten bunte Stände mit vielen Köstlichkeiten, Führungen und offene Werkstätten, Felderrundfahrt, Musik- und Kultur u. v. m. Aufenthaltsdauer nach Absprache 1 2 Std. Info: Reinhard Link, Kontakt Seite 12 Sonntag, 05.05.2013, 10:00 17:30 Uhr Tour zum Grünen See 60 km Überwiegend auf Wald- und Wirtschaftswegen fahren wir zu den ehemaligen Basaltsteinbrüchen bei Dietesheim und genießen die wunderbare Landschaft im Naturschutzgebiet rund um den Vogelsberger See und den Oberwaldsee. Am Grünen See besteht die Möglichkeit zum Einkehren. Info: Bernhard Heß, Kontakt Seite 12 Samstag, 11.05.2013, 10:00 18:00 Uhr Zum Frankenwein 75 km, Überwiegend eben mit zwei langen und mehreren kleinen Anstiegen Auf Feld- und Waldwegen fahren wir nach Langstadt und über einen Bergrücken zur Schaafheimer Warte. Weiter gehts hinunter nach Wenigumstadt und nach einem weiteren Anstieg zur Wendelinuskapelle. Von dort fahren wir zu einem Weingut, um uns an den Produkten der Region zu laben. Der Heimweg führt uns nach Großostheim, wo wir die Möglichkeit haben, die Kirche St. Peter und Paul zu besichtigen und einen Kaffee zu trinken. Anschließend steuern wir an Stockstadt vorbei unseren Ausganspunkt wieder an. Info: Ursula und Günter Kießlich, Kontakt Seite 12 Sonntag, 12.05.2013, 11:00 Uhr Internationaler Museumstag in Heusenstamm 20 km, Familientour Auf schönen Wegen radeln wir zum Postmuseum. Dort gibt es unter anderem viele historische Fahrzeuge zu besichtigen. Auch für Kinder werden Aktionen angeboten Info: Thomas Knecht, Kontakt Seite 12 Sonntag, 26.05.2013, 10:00 Uhr ADFC-Radlerfest in Bonames 50 km Sternfahrt aus dem ganzen Rhein-Main- Gebiet zum Frankfurter Sommerevent am Niddaufer. Eine Mischung aus Spaß, Kontakt und Information auf der Piste des Alten Flughafens. Hinfahrt über den Frankfurter Grüngürtel. Zurück individuell, ggf. S-Bahn (Station Frankfurter Berg, S 6). Individuelle Rückfahrt, daher evtl. S-Bahn Kosten. Info: Hans Benz, Kontakt Seite 12 Besuchen Sie uns und lassen Sie sich verwöhnen im gemütlichem Ambiente mit leckeren Speisen zu familienfreundlichen Preisen. Gerne richten wir für Sie Ihre Feierlichkeiten oder Firmenfeiern aus. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr SportCooker Team Vereinsgaststätte Sportcooker Limesstraße 2, 63128 Dietzenbach,Telefon 06074-2152885 www.sportcooker.de 14 Ortsverband Dietzenbach Start aller Touren ohne Treffpunktangabe: Bürgerhaus 15

Donnerstag, 30.05.2013, 10:00 18:00 Uhr Weingut Simon, Dörsthof 70 km, Fronleichnam Diese Tour führt gemütlich über Jügesheim und Seligenstadt (Fähre) und Alzenau auf überwiegend ebenen Waldwegen zur netten Einkehr auf dem historischen Weingut Simon. Nach einer ausgiebigen Stärkung geht es zurück nach Dietzenbach. Eine Einkehr zu Eis oder Kaffee ist geplant. Kosten: 2 Fähre Info: Erwin Teitzel, Kontakt Seite 12 Sonntag, 02.06.2013, 10:00 18:00 Uhr Schloss Lichtenberg 80 km, 650 Hm Straße und Wirtschaftswege, hügelig Über Georgenhausen, Hahn und Wembach erreichen wir auf dieser hügeligen Strecke nach 300 Hm zur Mittagszeit Schloss Lichtenberg im Odenwald. Auf dem Rückweg beginnt hinter Niedernhausen der stärkste Anstieg zur St. Jost-Kapelle. Nach ein paar weiteren Höhenmetern geniessen wir die Abfahrt nach Wersau. Im weiteren Verlauf geht es über Hundertmorgen und vorbei am Reinheimer Teich zurück zum Ausgangspunkt. Info: Fokko-Christian Vogelsang, Kontakt Seite 12 Samstag, 08.06.2013, 10:30 18:30 Uhr Via Main und Kahl zum Wein nach Wasserlos 85 km Zum Main bei Seligenstadt; durch die Rückersbacher Schlucht nach Mömbris an die Kahl und dann über Alzenau zum Weingut Simon in Wasserlos. Ankunft dort ca. 15:00 Uhr. Nach der Einkehr zum Wein und mehr via Kiliansbrücke nach Mainflingen, Seligenstadt und Dudenhofen zurück. Info: Reinhard Link, Kontakt Seite 12 Sonntag, 16.06.2013, 11:00 Uhr Auf zum Rostblütenfest 30 km, Familien und Oldtimer Tour Wir fahren zum Rostblütenfest nach Sprendlingen. Dort besichtigen wir historische Fahrzeuge und fahren am Nachmittag nach Dietzenbach zurück. Wer möchte, kann mit einen historischen Rad fahren, das ausgeliehen werden kann. Info: Thomas Knecht, Kontakt Seite 12 Sonntag, 23.06.2013, 10:00 15:30 Uhr 1. Dietzenbacher Pedelec-Tour 40 km, auch für Einsteiger ohne Motor Erstmals sind Pedelec-Fahrer eingeladen, gemeinsam in einer Gruppe die nähere Umgebung zu erkunden. In gemütlichem Tempo geht es auf den Weg Rund um Langen (RuLa). Entlang von landschaftlich reizvollen Winkeln erreichen wir nach 30 km das Mühltal zur Einkehr. Bitte mit vollen Akkus (ggf. Ersatzakkus) kommen. Die Tour ist auch für Einsteiger ohne Motor geeignet (1 2 Steigungen). Info: Hans Benz, Kontakt Seite 12 Samstag, 29.06.2013, 13:00 17:00 Uhr Radtour zu den frühen Kelten 45 km, Geschichte und Geschichten rund um die Koberstadt Diese Tour führt uns in Begleitung der Kreisarchäologin Frau Gesine Weber, zu einem der geheimnisvollsten Orte im Kreis Offenbach: In den Koberstädter Forst zwischen Langen und Messel. Auf der Rückfahrt ist eine Einkehr vorgesehen. Info: Hermann Heß, Kontakt Seite 12 Samstag, 06.07.2013, 14:00 18:00 Uhr Eistour nach Seligenstadt 50 km, Familientour Wir treffen uns mit dem ADFC Mühlheim und fahren gemeinsam nach Seligenstadt zum Eisessen. Info: Thomas Knecht, Kontakt Seite 12 Sonntag, 07.07.2013, 09:00 17:30 Uhr Goddelau / Georg-Büchner- Haus 90 km, 200. Geburtstag von Georg Büchner Anfahrt (55 km) via Kalkofen, Wixhausen, Groß-Gerau, Erfelden. Einkehr im Forsthaus am Alt-Rhein (Kühkopf), ab 14:00 Uhr Besuch des Georg-Büchner-Hauses in Goddelau. Rückfahrt (37 km) über Griesheim, Darmstadt, Offen thal. Info: Reinhard Link, Kontakt Seite 12 Sonntag, 14.07.2013, 09:00 18:00 Uhr Die 100 km- Überraschungstour 100 km Wir setzen die Tradition der 100 km-überraschungstour fort. Das Ziel der Tour wird nicht verraten. Wir empfehlen Reise-, Trekking- oder Mountainbike. Bitte genügend Getränke mitnehmen. Es ist eine Einkehr geplant, ein Picknick aus der Satteltasche ist möglich. Info: Joachim Lück, Kontakt Seite 12 Mittwoch, 17.07.2013, 18:30 Uhr Überraschungstour 10 km, Familientour Wir fahren in der Dietzenbacher Umgebung ein Lokal an. Lassen Sie sich überraschen, wohin es geht. Info: Thomas Knecht, Kontakt Seite 12 Sonntag, 28.07.2013, 09:00 17:00 Uhr Zur mittelalterlichen Wasserburg Rückingen 75 km, überwiegend eben In Mainflingen werden wir nach ungewöhnlicher Wegführung den Main überqueren. Durch den Wald vorbei an Kahl und Rodenbach fahren wir ins kulturgeschichtlich interessante Rückingen. In der Römerzeit befand sich hier ein Kohortenkastell der Limes lief hier entlang. Unser Ziel ist die Wasserburg, deren älteste Bauteile aus dem 10. Jh. stammen. Einkehr in Rückingen. Über Hanau und Rembrücken zurück. Info: Hans Benz, Kontakt Seite 12 Sonntag, 04.08.2013, 11:00 17:00 Uhr Über Forsthaus Kalkofen zum Steinrodsee 50 km Über Dreieichenhain zum Forsthaus Kalkofen, dort Mittagsrast (Selbstbedienung). Danach geht es über Wixhausen, Gräfenhausen zum Steinrodsee, um Kaffee zu trinken. Über Erzhausen und Offenthal zurück nach Dietzenbach Info: Bernhard Heß, Kontakt Seite 12 Saunieren und feine Küche genießen... Garden Eden Wellness GmbH Health & Beauty - Sauna & Freizeit Justus-von-Liebig-Straße 42 63128 Dietzenbach Tel.: 06074 / 2093 email: info@sauna-garden-eden.de Angeregter Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten. Heiter und gut gelaunt, liebevoll betreut von unserem Servicepersonal. Öffnungszeiten: Wochentage 11-24 Uhr Sa & So 10-22 Uhr www.garden-eden.de Große Saunalandschaft Vielfältiges Wellnessangebot 16 Ortsverband Dietzenbach Start aller Touren ohne Treffpunktangabe: Bürgerhaus 17 DIETZENBACH

Samstag, 10.08.2013, 10:00 17:30 Uhr Zu den Menhiren von Roßdorf 70 km, Eben mit zwei Anstiegen Wir fahren nach Süden durch den Messeler Wald, überqueren den Mainzer Berg und radeln dann weiter über Dieburg zum Reinheimer Teich. Von dort aus erreichen wir einen Panoramaweg, der uns nach Roßdorf führt. Weiter geht es zum Besuch der Menhire und an Darmstadt vorbei zur Kaffeepause beim Forsthaus Kalkofen. Auf relativ ebenen Wegen fahren wir nach Dietzenbach zurück. Die Mittagseinkehr wird vermutlich in Roßdorf sein. Info: Ursula und Günter Kießlich, Kontakt Seite 12 Sonntag, 11.08.2013, 14:00 18:00 Uhr Zum Café im Hainbachtal 25 km, Familientour Auf schönen Wegen fahren wir ins Waldcafé mitten im Wald nahe der Stadt, wo wir es uns gut schmecken lassen und fahren dann gestärkt wieder zurück. Info: Thomas Knecht, Kontakt Seite 12 Samstag, 17.08.2013, 10:00 18:00 Uhr Regionalpark Rhein-Main 45 km Wir fahren per Rad nach Offenbach Bieber und mit der S 1 nach Hattersheim. Von dort geht über Rosarium, Nußbaumquartier, Haus des Dichters zum Besucherzentrum des Regionalparks mit vielen interessanten Angeboten. Weiter geht es vorbei an einer Vielzahl von Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand zur Flörsheimer Warte (Einkehr). Danach zum Eisenbaum und den Kalkbrennöfen und zurück zur S-Bahn Eddersheim. Kosten für S-Bahn-Gruppenticket Info: Gisela und Gert König, Kontakt Seite 12 Tipps für das Radeln im Straßenverkehr Sonntag, 25.08.2013, 09:00 15:30 Uhr Wasserburg Klein-Welzheim 70 km, Kultur-Radweg Kurmainzer Herz Über Dudenhofen fahren wir durch den Wald Richtung Seligenstadt, wo wir schon bald auf den Kulturradweg stoßen. Der Rundweg verdeutlicht die Geschichte des östlichen Untermains, der in Jahrhunderten durch das Kurfürstentum Mainz geprägt worden ist. An einigen der 16 Stationen werden wir anhalten. Am Harressee Mittagseinkehr. Zurück geht es dann auf anderem Waldweg. Kosten für Fähre Seligenstadt Info: Hans Benz, Cordula Kroll, Kontakt Seite 12 Sonntag, 01.09.2013, 10:00 17:00 Uhr Entlang des 50. Breitengrades 60 km Bekannte Städte sind wie an einer Perlenkette auf dem 50. Breitengrad angesiedelt. Von dem ca. 26.000 km langen Breitenkreis werden wir etwa 60 km abradeln. Weitgehend ebene Strecke. Geplant sind Picknick aus der Satteltasche und Einkehr in ein Gasthaus. Info: Dieter Waßmuth, Kontakt Seite 12 Sonntag, 08.09.2013, 09:00 18:00 Uhr Zur Ronneburg 80 km Über Mühlheim am Main entlang bis Hanau, durch die Kinzigaue nach Langenselbold, Niedergründau, hinauf zu Ronneburg. Einkehr auf der Burg. Rückfahrt über Bruchköbel (Eiscafé) nach Hanau Hbf, dann mit der S-Bahn nach Dietzenbach. Kosten: S-Bahn, Gruppenticket Info: Hermann Heß, Kontakt Seite 12 An Grundstücksein- und -ausfahrten lauert Gefahr: Autofahrer müssen hier den Radfahrern Vorfahrt gewähren und dürfen deren Weiterfahrt nicht behindern, wenn sie z. B. quer über den Radweg stehend darauf warten, in den fließenden Verkehr einzubiegen. Schutzstreifen bieten Radfahrern eine gute Fahrmöglichkeit. Autos dürfen die Markierung nur bei Bedarf überfahren (z. B. bei Gegenverkehr von Bussen); eine Gefährdung von Radfahrern ist dabei auszuschließen. HITZ & LICHTENHAHN GbR BUSUNTERNEHMEN Individuelle Busreisen Spez. Fahrradreisen mit Anhänger Sonderfahrten, Behindertentransporte Tel.+Fax 0 61 08 / 79 09 57 E-mail: thhitz@aol.com Tulpenweg 20. 63165 Mühlheim/M. Unsere Spezialität ist Busbegleitende Radreisen bis 16 Personen. Für Ihre Planungen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ihr Ansprechpartner in allen Fragen Thomas Hitz 0175-607 19 81 DIETZENBACH 18 Ortsverband Dietzenbach Start aller Touren ohne Treffpunktangabe: Bürgerhaus 19

Freitag, 13.09.2013, 18:00 Uhr FEUER -Abendtour 15 km Ziel der Tour ist ein Platz in der Nähe von Dietzenbach. Bei Liedern am Lagerfeuer lassen wir die Sommersaison gemütlich ausklingen. Grillgut und Salate sind von den Teilnehmern mitzubringen. Für Grill und Musik ist gesorgt. Getränke sind kostengünstig dort zu erwerben. Eine Spende wird erbeten. Info: Heinz Köhler, Kontakt Seite 12 Sonntag, 15.09.2013, 10:00 18:00 Uhr Zum Weinfest nach Groß-Umstadt 60 km Über die längste Bank der Welt (Picknick aus der Satteltasche) nach Groß-Umstadt zum Weinfest. Höhepunkt ist der Festumzug. Rückfahrt auf anderer Route. Info: Thomas Krause, Kontakt Seite 12 Sonntag, 22.09.2013, 10:00 Uhr Sonntag, 29.09.2013, 13:30 18:30 Uhr Sehenswertes im Offenbacher Osten 45 km Offenbach hat viele schöne Seiten, einige fahren wir ruhig und gemütlich an: Parks und Sehenswürdigkeiten der östlichen Innenstadt sowie Bürgel, Rumpenheim und Bieber, so dass wir zwischen den Stationen auch einige Kilometer zurücklegen. Einkehr unterwegs. Info: Cordula Kroll, Kontakt Seite 12 Abfahrt: 13:30 Uhr Dietzenbach, Bürgerhaus 14:00 Uhr Heusenstamm Bus-Bahnhof Sonntag, 06.10.2013, 10:00 17:00 Uhr Überraschungstour 60 km Diese Tour führt auf einer Route zu einer Ausflugsgaststätte, die in diesem Jahr noch nicht angefahren wurde. Also eine richtige Überraschung. Info: Hermann Heß, Kontakt Seite 12 Mittwoch, 01.01.2014, 12:00 16:00 Uhr WOLFGANGKOZIAN GUTACHTER SACHVERSTÄNDIGER.GEBÄUDETECHNIK BERGSTRASSE 5 63128 DIETZENBACH T 0 60 74 / 4 85 26 60 F 0 60 74 / 4 85 26 62 W WK-SACHVERSTAENDIGER.DE E WK-SACHVERSTAENDIGER@T-ONLINE.DE SCHADENSGUTACHTEN WERTGUTACHTEN FÜR GERICHTE VERSICHERUNGEN ANWÄLTE PRIVATKUNDEN DIETZENBACH Zur Straußwirtschaft nach Bodenheim 50 km Wir fahren durch Wälder und Städtchen über den Rhein nach Bodenheim in Rheinlandpfalz. In einer der vielen Straußwirtschaften werden wir leckere Speisen und gute Weine zu uns nehmen. Damit keiner auf den Genuss verzichten muss, wird uns der Bus zur HEIMFAHRT abholen. Kosten: 15 Euro, für ADFC-Mitglieder 12 Euro Da die Teilnehmerzahl für die Rückfahrt auf 16 Radlerfreunde beschränkt ist, ist eine Anmeldung bis 07.09. erforderlich. Info: Erwin Teitzel, Kontakt Seite 12 Neujahrstour 2014 Je kälter desto näher, 20 km Das Jahr 2014 soll traditionsgemäß mit einem Schluck Sekt und einer kleinen Tour begrüßt werden. Vor dem Start wird das Ziel gemäß den Witterungsverhältnissen entsprechend ausgewählt. Info: Hermann Heß, Kontakt Seite 12 Wolfgang Kozian Heizung + Sanitär Ihr Partner für erneuerbare Energie Auf einen Blick: Die goldenen Regeln des ADFC zur Verkehrssicherheit Rücksicht nehmen und vorsichtig Rad fahren. Nach außen selbstbewusst, innerlich aber defensiv fahren. Eindeutig und vorausschauend Rad fahren. Handzeichen geben. Blickkontakt zu anderen Verkehrsteilnehmern suchen. Abstand halten und sich Sicherheitszonen schaffen. Abbiegende Autos und Lkws erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Stichwort: Toter Winkel. Nicht als Geisterfahrer unterwegs sein.. Heizungstechnik. Bäder + Sanitär. Solartechnik. Wasseraufbereitung Bergstraße 5 63128 Dietzenbach Fon 0 60 74 / 81 22 77 Fax 0 60 74 / 81 22 76 E-Mail info@w-kozian.de Web www.w-kozian.de 20 Ortsverband Dietzenbach Start aller Touren ohne Treffpunktangabe: Bürgerhaus 21

Kontaktpersonen Bernd Kiefer Vorsitzender 0 61 03-6 13 66, info@adfc-dreieich.de Ralph Enger Schriftführer 0 61 03-93 61 11, ralphenger@t-online.de Silke Rettig Finanzen finanzen@adfc-dreieich.de Dieter Fröhlich Beisitzer 0 61 03-55 72 86, pr@adfc-dreieich.de Jörg Roggenbuck Beisitzer 0 61 03-38 80 36 roggenbuck.joerg@t-online.de AG Radverkehr Dieter Fröhlich, Michael Erzberger, Ralph Enger, Guido Engel 0 61 03-55 72 86 radverkehr@adfc-dreieich.de AG Touren Lothar Klötzing (Leitung) 0 61 03-6 42 87 und 01 70-8 32 36 21 radtouren@adfc-dreieich.de Ortsverband Dreieich www.adfc-dreieich.de info@adfc-dreieich.de AG Codierung Bernd Kiefer (Leitung) 0 61 03-6 13 66, info@adfc-dreieich.de Kids on Tour Radtouren für Kinder von 10 bis 14 Jahren Dipl.-Sozialarbeiterin Desiree Thomae 01 76-64 24 87 27 kidsontour@adfc-dreieich.de Wir über uns Der ADFC Ortsverband Dreieich mit rund 250 Mitgliedern, ist Teil des ADFC-Kreisverbandes Offenbach und seit dem 16. Juli 2012 ein eingetragener Verein. Bundesweit besteht der ADFC seit 1979 und zählt rund 135.000 Mitglieder. Der ADFC Dreieich setzt drei Schwerpunkte bei seinen Aktivitäten, für die eigene Arbeitsgemeinschaften gebildet wurden, die AG Radverkehr, die AG Touren und die AG Codierung Die AG Radverkehr setzt sich aktiv für Verbesserungen der Radfahrer im Straßenverkehr ein, um die Nutzung des Fahrrades als kostengünstiges, flexibles, umweltfreundliches und gesundes Alltagsverkehrsmittel zu fördern. Sie sieht sich als Partner der Dreieicher Stadtverwaltung und ist ständiges Mitglied am Runden Tisch Radverkehr. Dort beraten die ADFC-Experten Verwaltung und Politik bei der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes. Die AG Touren führt pro Jahr rund 100 Radtouren für jedermann/-frau durch. Gemütliche Feierabendtouren und Tages touren in die nähere und weitere Umgebung bilden den Schwerpunkt, aber auch sportliche Fahrten über die Hügel von Odenwald, Spessart oder Taunus werden angeboten. Bei allen Touren steht das Vergnügen im Vordergrund, in einer Gruppe mit Gleichgesinnten durch die Natur zu radeln. Die AG Codierung setzt auf Diebstahlprävention und codiert mehrfach im Jahr Fahrräder. Dabei wird ein Code in das Sitzrohr gefräst und ermöglicht eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer. Weitere Informationen zur Fahrradcodierung auf www.adfc-dreieich.de Mit dem Rad zur Arbeit fahren und gewinnen Gelungene Dreieicher Beteiligung an einer bundesweit erfolgreichen Aktion Eine tolle Gelegenheit, mehr Menschen das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel nahe zu bringen, ist die Aktion Mit dem Rad zur Arbeit. Dazu sprechen wir im Frühjahr Betriebe an, sie zu motivieren, mit möglichst vielen Mitarbeiter innen und Mit ar beitern an der bundesweiten Aktion von Anfang Juni bis Ende August teilzunehmen, bei der die Teilneh mer wertvolle Sachpreise gewinnen können. 2007 wurden wir erstmals aktiv, im Jahr darauf konnten wir die Anzahl der Betriebe in Dreieich verdoppeln und die Teilnehmerzahl verdreifachen. Auch für 2013 rufen wir alle auf, in diesem Frühjahr an ihrem Arbeitsplatz für diese Aktion zu werben, um den positiven Trend weiter zu verstärken. Die Teilnahme macht Spaß und lohnt sich auf jeden Fall. Alle Informationen unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de Veranstaltungen Letzter Dienstag im Monat, 20:00 Uhr Radlertreff Dreieich Monatlicher Treff im Gasthaus Leopolt, Hauptstr. 20, Dreieich- Sprendlingen. Gespräche rund ums Rad in geselliger Runde, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Info: ADFC Dreieich, Kontakt Seite 22 Termine: 26.03., 30.04., 28.05., 25.06., 30.07., 27.08., 24.09., 29.10., 26.11, 23.12, 28.01.14 und 25.02.14 Samstag, 20.04.2013, 10:00 18:00 Uhr Fahrrad-Codierung bei Möck Beim Frühlingsfest unseres Fördermitglieds Zweirad Möck in der Daimlerstr. 21, Dreieichenhain, werden zum Start der Saison Fahrräder codiert. Die Kosten liegen bei 10 15 Euro. Mitglieder zahlen die Hälfte. Bitte unbedingt Personalausweis und Kaufbeleg mitbringen. Den ganzen Tag wird ein buntes Programm geboten und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Info: ADFC Dreieich, Kontakt Seite 22 Startpunkt Start aller Touren des Ortsverbandes Dreieich, sofern nicht anders angegeben: Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Lageplan: BürgerGIS Kreis Offenbach DREIEICH 22 Ortsverband Dreieich Start der Touren: s. S. 23 (Dreieich), S. 25 (Langen / Egelsbach), S. 27 (Neu-Isenburg) 23

Kontaktpersonen Werner Weigand 1. Vorsitzender Presse, Website, Tourenprogramm 01 60-97 44 18 13, infoadfc@adfc-langen.de Uwe Langen 2. Vorsitzender Codieren, Fahrradtechnik, GPS 0 61 03-28 09 89, infoadfc@adfc-langen.de Hubert Blankenberg Finanzen 01 72-6 59 68 03, infoadfc@adfc-langen.de Claudius Lips Schriftführer, Mitgliederbetreuung 0 61 03-92 28 13, infoadfc@adfc-langen.de Wolfgang Euler Stadt Langen, Schulungen 0 61 03-2 96 97, infoadfc@adfc-langen.de Jan Nicolas Breidenbach Kreisverband, Einkauf/Material 01 73-5 13 19 52, infoadfc@adfc-langen.de Norbert Deppisch Veranstaltungen 0 61 03-5 30 80, infoadfc@adfc-langen.de Ortsverband Langen/ Egelsbach www.adfc-langen.de infoadfc@adfc-langen.de Wir über uns Im Ortsverband Langen/Egelsbach erwartet Sie eine Vielfalt an Aktivitäten und immer neue Impulse: Ein vielfältiges Tourenangebot, Einsatz für bessere Radverkehrsbedingungen, Radlertreffs, regelmäßige Codieraktionen, Schulungen, Infos über die Verwendung von GPS am Fahrrad und Beratung zum Fahrradkauf. Der Ortsverband spricht regelmäßig über Probleme des Radverkehrs in Langen mit der Stadt am Runden Tisch. Der Ortsverband Langen/Egelsbach hat etwa 150 Mitglieder. Immer mehr Leuten macht es Spaß, im ADFC zu sein. Haben Sie Fragen? Möchten Sie mitmachen? Rufen Sie uns einfach an, informieren Sie sich unter www.adfc-langen.de, kommen Sie zu einer unserer Touren oder besuchen Sie doch einmal unseren Radlertreff. Veranstaltungen Jeden 2. Donnerstag im Monat, 20:00 Uhr Radlertreff Stammtisch des ADFC Langen/Egelsbach im Lokal Zum Treppchen, Bachgasse. Infos zu Aktivitäten des ADFC werden weitergegeben, Erfahrungen rund ums Fahrrad ausgetauscht und auch einfach geplaudert. Termine: 14.03., 11.04., 16.05., 13.06., 11.07., 15.08., 12.09., 10.10., 14.11., 12.12., 09.01.14, 13.02.14 04.05., 08.06., 01.09., 21.09. u. 23.11. Codieren in Langen Der ADFC codiert von 10 bis 14 Uhr Fahrräder bei Fahrrad-Schneider in der Dorotheenstr. 8 10. Personalausweis und Kaufbeleg mitbringen. Weiterhin codieren wir auf dem Umweltfest am 8. Juni vor dem Paul-Ehrlich-Institut und auf dem Langener Markt am 1. September von 13 bis 17 Uhr am Lutherplatz. Info: Uwe Langen, Kontakt Seite 24 Mehrtagestouren Termine werden noch vereinbart Wir planen ein bis zwei gemeinsame Touren über verlängerte Wochenende. Info unter infoadfc@adfc-langen.de Tages- und Halbtagestouren An fast allen Wochenenden Die Ortsverbände Dreieich/Neu-Isenburg und Langen/ Egelsbach haben ein umfangreiches Tourenprogramm gemeinsam ausgearbeitet. Nahezu an jedem Sonntag bieten wir mindestens eine Tages- oder Halbtagestour ab Langen an manchmal auch Samstags oder an Feiertagen. Bei den Tagestouren besteht Gelegenheit, zusammen zu Mittag zu essen meist in einem Ausflugslokal. Freitags von April bis September starten die gemütlichen Feierabendtouren. Alle Touren der Ortsverbände Dreieich/Neu-Isenburg und Langen/Egelsbach finden Sie mit den jeweiligen Treffpunkten in diesem Heft unter Touren im Westkreis Dreieich/Neu-Isenburg Langen/Egelsbach. In Langen ist der Treffpunkt meist der Lutherplatz, bei einigen Touren der Bahnhof, wenn wir das erste Stück mit dem Zug fahren. Ausnahmsweise geht es auch mal am Modellflughafen nördlich der Stadt los. Schauen Sie auch ins Internet, wo wir über eventuelle Änderungen informieren. Jeden Fr. (April September), 18:30 oder 19 Uhr Freitags von April bis September starten die gemütlichen Feierabendtouren jeweils abwechselnd um 18:30 oder 19 Uhr am Lutherplatz. Je nach Wetter und Laune radeln wir eine bis zwei Stunden und kehren dann in einem Ausflugslokal in der näheren Umgebung ein. Da es bei der Rückfahrt schon dunkel ist, ist eine intakte Beleuchtung Voraussetzung. Freitag, 23.08.2013, 19:00 Uhr Sommerfest Vsl. im Restaurant und Biergarten des Sportvereins Dreieichenhain, Im Haag, zwischen Langen und Dreieichenhain. Startpunkt Start aller Touren des Ortsverbandes Langen, sofern nicht anders angegeben: Lutherplatz Lageplan: BürgerGIS Kreis Offenbach 24 Ortsverband Langen/Egelsbach Start der Touren: s. S. 23 (Dreieich), S. 25 (Langen / Egelsbach), S. 27 (Neu-Isenburg) 25 LANGEN / EGELSBACH

Momentan werden die Mitglieder des ADFC Neu-Isenburg vom Ortsverband Dreieich betreut. Beim ADFC Dreieich sind sie bei allen Aktivitäten herzlich willkommen und fahren dort gern bei den Touren mit. Kontaktpersonen Bernd Kiefer Vorsitzender (Dreieich) 0 61 03-6 13 66, info@adfc-dreieich.de Ralph Enger Schriftführer (Dreieich) 0 61 03-93 61 11, ralphenger@t-online.de Silke Rettig Finanzen (Dreieich) finanzen@adfc-dreieich.de Dieter Fröhlich Beisitzer (Dreieich) 0 61 03-55 72 86, pr@adfc-dreieich.de Jörg Roggenbuck Beisitzer (Dreieich) 0 61 03-38 80 36 roggenbuck.joerg@t-online.de Ortsverband Neu-Isenburg www.adfc-neu-isenburg.de info@adfc-neu-isenburg.de AG Touren Lothar Klötzing (Dreieich) 0 61 03-6 42 87 und 01 70-8 32 36 21 radtouren@adfc-dreieich.de Ansprechpartnerin Radlertreff Evelyn Könner (Dreieich) 0 61 03-55 72 86 Ansprechpartner Neu-Isenburg Dirk Rose (Neu-Isenburg) 01 62-4 05 80 74 Wir über uns Der Ortsverband Neu-Isenburg mit rund 110 Mitgliedern, ist Teil des ADFC-Kreisverbandes Offenbach. Bundesweit besteht der ADFC seit 1979 und zählt rund 135.000 Mitglieder. Aktive des ADFC Dreieich trugen maßgeblich dazu bei, dass es in der Isenburger Stadtverwaltung seit 2010 eine AG Radverkehr gibt. Sie sind bei den Arbeitstreffen stets vertreten. Im Jahr 2010 wurde in Neu-Isenburg auch wieder ein monatlicher ADFC-Radlertreff ins Leben gerufen, der jeden Monat ganzjährig stattfindet. zung erfolgen. Dirk Rose ist bereit Vorstands aufgaben zu leisten. Wer ihn unterstützen möch te, kann sich mit ihm direkt in Verbindung setzen. Seine Kontaktdaten sind unter Kontaktpersonen zu finden. Mit ihrer Entscheidung, sich an dem Projekt Bike & Business zu beteiligen, bekennt sich die Stadtverwaltung zur Förderung des Radverkehrs in Neu-Isenburg. Dieses Projekt wurde vor einigen Jahren vom ADFC Hessen initiiert und wird seitdem von der Bundesregierung gefördert. Weitere Unternehmen, die an Bike & Business teilnehmen, sind z. B. die Bundesbank in Frankfurt, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, in Eschborn und die Deutsche Flugsicherung in Langen, um nur einige zu nennen. Ziel dieses Projektes ist es, die Bedingungen im Unternehmen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so zu gestalten, dass die Nutzung des Fahrrades für den Weg zur Arbeit so attraktiv wie möglich wird. Die Beteiligung an Bike & Business bildet eine sehr gute Grundlage für die erfolgreiche Arbeit des ADFC zur Förderung des Isenburger Radverkehrs. Veranstaltungen 1. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr Radlertreff Neu-Isenburg Monatlicher Treff in der Gaststätte Treffpunkt, Bahnhofstraße 50. Gespräche rund ums Rad in geselliger Runde, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Info: ADFC Neu-Isenburg, Kontakt Seite 26 Termine: 07.03., 04.04., 02.05., 04.06., 04.07, 01.08., 05.09., 03.10., 07.11., 05.12., 02.01.14, 06.02.14 Kleine Radler unterwegs Mobil mit Kind und Rad: www.adfc.de/kinder Startpunkte Start der Touren des Ortsverbandes Neu-Isenburg: Bahnhof, Westseite oder Straßenbahnrondell NEU-ISENBURG AG Radverkehr für Neu-Isenburg radverkehr@adfc-neu-isenburg.de Gemeinsam wollen wir anstreben, dass die Mitglieder in Neu-Isenburg wieder einen eigenen Vorstand bilden. Vom ADFC Dreieich würde selbstverständlich eine umfangreiche Unterstüt Lageplan: BürgerGIS Kreis Offenbach 26 Ortsverband Neu-Isenburg Start der Touren: s. S. 23 (Dreieich), S. 25 (Langen / Egelsbach), S. 27 (Neu-Isenburg) 27

Touren im Westkreis Tourenleiter Wolfgang Abb, 0 61 03-50 28 13 Hans Peter Becker, 0 61 03-3 57 33 Hubert Blankenberg, 01 72-6 59 68 03 hubert@hblankenberg.de Jan Nicolas Breidenbach 01 73-5 13 19 52, infoadfc@adfc-langen.de Ralph Enger, 0 61 03-93 61 11 RalphEnger@t-online.de Michael Erzberger, 0 60 31-77 19 45 Wolfgang Euler, 0 61 03-2 96 97 Wolfgang Fidelak, 0 61 02-3 39 07 Bettina Gestermann, 0 61 03-28 09 89 oder 01 76-25 94 82 52 Rolf Heil, 0 61 03-69 93 24 Privat- und Firmenumzüge Nah- und Fernverkehr Ein- und Auspackservice Packmaterial inkl. Anlieferung und Abholung Möbeldemontagen und Montagen Einlagerung Entsorgung Dieselstraße 10 63165 Mühlheim am Main Tel.: 0 6108-79 03 87 Fax: 0 6108-79 04 49 E-Mail: info@bundschuh-garcia.de Lothar Klötzing, 0 61 03-6 42 87 oder 01 70-8 32 36 21, radtouren@adfc-dreieich.de Holger Kohl, 0 61 03-8 74 78 holger-kohl@gmx.de Uwe Langen, 0 61 03-28 09 89 infoadfc@adfc-langen.de Claudius Lips, 0 61 03-92 28 13 Pia Merten, 0 61 71-58 27 72 Horst Neubecker, 0 61 03-96 04 39 Uwe Perrot, 01 77-5 46 72 41 Silke Rettig, 01 73-6 66 86 49 Ellen Schrimpf, 01 73-4 73 47 60 Rüdiger Schrimpf, 01 72-6 77 07 70 ruediger.schrimpf@web.de Herbert Walter, 0 61 03-5 18 73 Werner Weigand, 01 60-97 44 18 13 infoadfc@adfc-langen.de www.bundschuh-garcia.de Öfter stattfindende Touren Mittwoch (Termine s. u.), 18:30 20:30 Uhr Mit dem MTB mit Tempo durchs Gelände 40 km Jeden Mittwoch fahren wir meist auf kleinen Wegen, auch Trails genannt, eine Runde von ca. 40 km Länge bei ca. zwei Stunden Fahrzeit. Die Routen führen z. B. nach Schwanheim, Heusenstamm, Mainzer Berg oder Mönchbruch. Nach der Tour kann man die verbrauchten Kalorien im Gasthaus Leopolt wieder auffüllen. Es besteht Helmpflicht. Info: Serge Bellina, Lothar Klötzing, Holger Kohl, Kontakt Seite 28 Termine: 06.03., 13.03., 20.03., 27.03., 03.04., 10.04., 17.04., 24.04., 01.05., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05., 05.06., 12.06., 19.06., 26.06., 03.07., 10.07., 17.07., 24.07., 31.07., 07.08., 14.08., 21.08., 28.08., 04.09, 11.09., 18.09., 25.09., 02.10., 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12., 25.12., 01.01.14, 08.01.14, 15.01.14, 22.01.14, 29.01.14, 05.02.14, 12.02.14, 19.02.14 und 26.02.14 Abfahrt: 18:30 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Freitag (Termine s. u.), 18:30 22:30 Uhr Feierabendtour Dreieich/Langen 25 km Je nach Wetter und Laune radeln wir eine bis zwei Stunden und kehren dann in einem Ausflugslokal in der näheren Umgebung ein. Da es bei der Rückfahrt schon dunkel ist, ist eine intakte Beleuchtung Voraussetzung. Dreieicher und Langener radeln gemeinsam. Organisation: Jörg Roggenbuck Info: Tourenleiterteam Langen/Dreieich Jörg Roggenbuck, Kontakt Seite 28 Termine: 05.04., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09. Abfahrt: 18:30 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz 19:00 Uhr Langen, Lutherplatz Am 13.9. findet die Feuerabentour und keine reguläre Feierabendtour statt. Freitag (Termine s. u.), 18:30 22:30 Uhr Feierabendtour Langen/Dreieich 25 km Je nach Wetter und Laune radeln wir eine bis zwei Stunden und kehren dann in einem Ausflugslokal in der näheren Umgebung ein. Da es bei der Rückfahrt schon dunkel ist, ist eine intakte Beleuchtung Voraussetzung. Dreieicher und Langener radeln gemeinsam. Organisation: Jörg Roggenbuck Info: Tourenleiterteam Langen/Dreieich Jörg Roggenbuck, Kontakt Seite 28 Termine: 12.04., 26.04., 10.05., 24.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 30.08., 27.09. Abfahrt: 18:30 Uhr Langen, Lutherplatz 19:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Am 13.9. findet die Feuerabentour und keine reguläre Feierabendtour statt. Freitag (Termine s. u.), 18:00 Uhr Flotte Feierabendtour 60 km Bei den Flotten Feierabendtouren fahren wir zu Landgasthöfen, die beim Essen etwas Besonderers bieten. Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Termine: 19.04., 03.05., 07.06., 19.07., 16.08., 06.09. Abfahrt: 18:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Tagestouren Sonntag, 03.03.2013, 09:30 12:00 Uhr MTB-Einsteiger-Tour 25 km, 300 Höhenmeter Grundlagen der MTB-Fahrtechnik: Wir sammeln erste Erfahrungen im Gelände und üben Bremsen, Gleichgewicht halten, Überwinden von einfachen Hindernissen, Fahren auf steilen Passagen und in Sand und Matsch. Erforderlich ist ein technisch einwandfreies Mountainbike ohne Anbauten wie Packtaschen, Lenkertaschen, etc. Es besteht Helmpflicht! Info: Rolf Heil, Holger Kohl, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz WESTKREIS OFFENBACH 28 Westkreis Offenbach Start der Touren: s. S. 23 (Dreieich), S. 25 (Langen / Egelsbach), S. 27 (Neu-Isenburg) 29

Samstag, 09.03.2013, 10:00 15:00 Uhr Sonntag, 24.03.2013, 09:00 16:00 Uhr MTB: Frankenstein 70 km, 800 Höhenmeter, hügelig Nach der fast ebenen Anfahrt wollen wir unsere noch wintermüden Beine mal am Frankenstein belasten. Hier gibt es auch kurze fahrtechnische Schmankerl. Nach der flotten Abfahrt geht es über Kranichstein durch den Koberstädter Wald zurück. Tempo und ggf. Einkehr auf Wunsch der Teilnehmer. Info: Michael Erzberger, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 17.03.2013, 13:30 18:00 Uhr Fischerhütte 45 km Überwiegend durch den Wald radeln wir gemütlich zu den Fischteichen nahe der Darmbachquelle. Hier können wir uns vor der Rückfahrt in der Fischerhütte stärken. Info: Wolfgang Euler, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 13:30 Uhr Langen, Lutherplatz Sonntag, 17.03.2013, 09:30 12:30 Uhr MTB-Technik-Tour 25 km Wir schulen unsere Fahrtechnik in ausgewählten kniffligen Passagen. Zwischendurch beheben wir ein paar simulierte Defekte an unseren MTBs. Jeder sollte Ersatzschlauch, Flickzeug und Standardwerkzeug mitführen. Es besteht Helmpflicht! Info: Rolf Heil, Holger Kohl, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 24.03.2013, 10:00 18:00 Uhr Zum Seppchen 50 km Gemütlich und eben fahren wir am Langener Waldsee und am Flughafen vorbei zu den Schwanheimer Dünen und weiter nach Frankfurt-Höchst (Altstadt). Mit der Fähre zurück auf die andere Mainseite Zum Seppchen (Einkehr). Nach der Pause geht die Fahrt nach Niederrad, Neu-Isenburg und zurück nach Langen. Kosten: Fähre Info: Wolfgang Abb, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 10:00 Uhr Langen, Lutherplatz Das Krifteler Dreieck 75 km, 300 Höhenmeter Mit der S-Bahn Fahrt bis Nieder-Höch stadt. Von dort mit dem Rad auf der Elisabethenstraße bis Mainz-Kostheim, weiter Richtung Opel und Mönchbruch. Geplant sind sowohl Mittagessen als auch Kaffeepause. Kosten für die S-Bahn Info: Ellen Schrimpf, Rüdiger Schrimpf, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 24.03.2013, 09:00 16:00 Uhr Rennrad-Tour Hassenroth und Hippelsbach 100 km, 800 Höhenmeter, hügelig Nach einer langen Anfahrt in der Ebene nach Babenhausen und Schafheim kommen wir zu den Anstiegen im Hinteren Odenwald. Über den Radheimer Berg, die Steigungen nach Hassenroth und Hippelsbach führt uns zur Pause nach Überau. Über Dieburg geht es zurück nach Dreieich. Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Samstag, 30.03.2013, 10:00 17:00 Uhr Zum Spanier nach Griesheim 70 km, leicht hügelig Wir umrunden Darmstadt im Koberstädter Wald, fahren bei Traisa in die Rheinebene und machen Mittagspause beim Spanier in Griesheim. Durch das Ried führt der Rückweg nach Dreieich. Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz 10:30 Uhr Langen, Lutherplatz Montag, 01.04.2013, 09:00 18:00 Uhr MTB-Tour durch den Odenwald 120 km, 1800 Höhenmeter Wir fahren auf MTB-Trails quer durch den Odenwald nach Mömlingen. Dort fahren wir die neu ausgeschilderte MTB- Rundstrecke Mömlingen. Je nach Kondi tionsstand geht es über Trails oder auf Forstwegen zurück nach Dreieich. Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz S C H U H M O D E N Besuchen Sie unser gut sortiertes Fachgeschäft in Dreieich-Sprendlingen Frankfurter Straße Ecke Kanonenstraße Telefon 0 61 03-6 73 07 Öffnungszeiten: Montag Freitag 9.00 18.30 Uhr Samstag 9.00 14.00 Uhr Ständig große Auswahl an Markenschuhen bis zu 50 % reduziert: Birkenstock, Finn Comfort, Goldkrone, Waldläufer u. a. Beachten Sie unser umfangreiches Sortiment an modischen Leder-Handtaschen (HCL, Picard u. a.), Gürteln und Geldbörsen 10 % Rabatt für ADFC-Mitglieder bei Vorlage des Ausweises auf nicht reduzierte Ware Das Fachgeschäft für Damen- und Herrenschuhe Ihr Spezialist für Comfort-Schuhe WESTKREIS OFFENBACH 30 Westkreis Offenbach Start der Touren: s. S. 23 (Dreieich), S. 25 (Langen / Egelsbach), S. 27 (Neu-Isenburg) 31

Sonntag, 07.04.2013, 09:30 17:00 Uhr Quer durch den Kreis Offenbach nach Obertshausen 50 km Fahrt quer durch den Kreis Offenbach über Diet zenbach, Rembrücken an der Rodau entlang nach Obertshausen. Nach der Einkehr im Wirtshaus Zum Nachtwächter geht es über Offenbach-Bieber und Heusenstamm zurück nach Dreieich. Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Langen, Lutherplatz 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Samstag, 13.04.2013, 10:00 17:00 Uhr Mountainbike-Tour durch den Frankfurter Stadtwald 75 km, Singletrails, flach Obwohl es nur wenige kurze Steigungen gibt, ist auf dieser Tour hohe Konzentration gefragt. Unser Weg führt uns auf Abwegen durch den Schwanheimer Stadtwald, eine ausgiebige Pause ist natürlich auch vorgesehen, ehe es durch die Schwanheimer Düne zurück in den Stadtwald und nach Sprendlingen geht. Nur für Mountainbike geeignet, sichere Beherrschung des Bikes ist Voraussetzung. Info: Ellen Schrimpf, Rüdiger Schrimpf, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 14.04.2013, 09:30 17:00 Uhr Zum Sinnengarten in Hergershausen und zu den Störchen im Gersprenztal 50 km Gemütliche Tour über Eppertshausen nach Hergershausen zum Sinnengarten und weiter ins Naturschutzgebiet Gersprenztal bei Münster mit seinem Storchenhorst. Über Urberach gehts zurück nach Dreieich. Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Langen, Lutherplatz 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 14.04.2013, 09:30 18:00 Uhr Main- und City-Tour Frankfurt 60 km Über Zeppelinheim und den Flughafen geht es auf Waldwegen und durch das Naturschutzgebiet Schwanheimer Dünen nach Ffm-Höchst (Restaurant am Schlossplatz). Gestärkt folgen wir dem Main bis zur City von Frankfurt, die wir weitgehend autofrei auf einer Sightseeing-Tour durchfahren und uns dabei unbekannte oder so nicht bekannte Sehenswürdigkeiten anschauen. Der Rückweg führt über Luisa auf ruhigen Waldwegen. Kosten: Mainfähre 1 Euro Info: Herbert Walter, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Langen, Lutherplatz 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 14.04.2013, 06:30 18:00 Uhr Zur Vogelbeobachtung auf den Kühkopf 100 km, eben Hinweg zügig durch das hessische Ried, auf der Insel langsame Rundfahrt mit Beobachtungspausen (dabei auch Frühstückspause), Mittagessen im Restaurant, Rückweg auf anderem Weg mit Kaffeepause (Bachgrund). Info: Hans Peter Becker, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 06:30 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz 06:45 Uhr Langen, Modellflugplatz Sonntag, 21.04.2013, 09:00 18:00 Uhr Nach Pflaumheim in den Bachgau 80 km, 400 Höhenmeter Der Hinweg führt über Eppertshausen und Langstadt zur Einkehr in Pflaumheim, dabei überwinden wir nur hinter Ringheim eine längere Steigung. Über Babenhausen geht es zurück nach Dreieich Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Samstag, 27.04.2013, 09:00 19:00 Uhr MTB-Tour durch die Regionalparks 90 km, kleine Anstiege Mit der S-Bahn Fahrt bis Nieder-Höchstadt, dann besichtigen wir die Regionalparks von Kriftel, Okriftel, Hattersheim, Wicker und Hochheim. Nach der Mittagspause geht es durch den Stadtwald auf Singletrails zurück nach Dreieich. Kosten: S-Bahn-Fahrt Info: Ellen Schrimpf, Rüdiger Schrimpf, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Fahrgasse 35 63303 Dreieich Tel.: 06103-88 500 TOP MARKEN maryan mehlhorn Cotton Club Wolford Rasurel Lejaby Hanro Falke Elbeo Esprit Rosi s DESSOUS STRUMPF Laden 32 Westkreis Offenbach Start der Touren: s. S. 23 (Dreieich), S. 25 (Langen / Egelsbach), S. 27 (Neu-Isenburg) 33 Dessous Cup A bis F Bademoden Cup A bis F Strumpfmoden Damen / Herren / Kinder Nachtwäsche Wir freuen uns auf Ihren Besuch Samstag bis 16:00 Uhr geöffnet WESTKREIS OFFENBACH

Sonntag, 28.04.2013, 10:00 18:00 Uhr Grüner See Dietesheim 70 km Wir erreichen das Erholungsgebiet um die ehemaligen Basaltsteinbrüche bei Mühlheim auf ebenen Wald- und Wirtschaftswegen. Nachdem wir die Seenlandschaft umrundet haben, fahren wir über Steinheim und Klein-Auheim zurück. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Info: Wolfgang Euler, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 10:00 Uhr Langen, Lutherplatz 10:30 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Samstag, 04.05.2013, 13:00 18:00 Uhr Dreieich-Rundfahrt 50 km, 200 Höhenmeter Mehrere Städte wie Langen und Rodgau haben einen Rundweg um die Stadt ausgeschildert. Ich habe eine Route für einen Rundweg um Dreieich ausgearbeitet. Vom Lindenplatz fahren wir nach Buchschlag und fahren am Stadtrand von Langen in Richtung Messel, dann weiter nach Offenthal, zum Stadtrand von Dietzenbach, weiter nach Neu-Isenburg-Buchenbusch und zurück nach Sprendlingen. Die Route verläuft größtenteils auf Dreieicher Gebiet. Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 13:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 05.05.2013, 09:30 17:00 Uhr Opelstadt Rüsselsheim 50 km Über Mörfelden, vorbei an der Startbahn West, fahren wir zur Opel-Stadt Rüsselsheim. Im Museum in der Festung erfahren wir einiges über die Entwicklung Rüsselsheims zur Industriestadt. Wir sehen die Opel-Villen und das Opel-Portal. Über die alte Opel- Rennbahn und den Mönchsbruch geht es zurück. Info: Herbert Walter, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Langen, Lutherplatz 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 12.05.2013, 10:00 18:00 Uhr Nach Steinheim und Seligenstadt 70 km Quer durch den Kreis Offenbach fahren wir nach nach Hanau-Steinheim. Nach einer Stadtrundfahrt kehren wir in der Altstadt ein. Auf dem Rückweg gehts nach Seligenstadt mit einer Kaffeepause. Info: Horst Neubecker, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 19.05.2013, 09:30 18:00 Uhr Residenzstadt Hanau 55 km Quer durch den Kreis Offenbach fahren wir nach Hanau. Wir besuchen das Schloss Phillipsruhe und lustwandeln in Wilhelmsbad. Nach einem Abstecher in die City geht es am Main entlang zurück bis Offenbach. Ab hier fahren wir mit der S-Bahn zurück. Kosten: Bahnfahrt Info: Herbert Walter, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Langen, Lutherplatz 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 19.05.2013, 06:00 Uhr Rhön-Rad-Marathon 205 km, 3400 Höhenmeter Veranstaltung des RSC Bimbach. RTF- Veranstaltung, kein Rennen. Strecke durch die Röhn, von Bimbach über Hosenfeld, Neuhof, Weyers, Poppenhausen, Wasserkuppe, Bischofsheim, Rother Kuppe, Fladungen, Hilders, Gotthards, Margretenhaun wieder zurück nach Bimbach. Strecken mit 238/205/170 km und 4500/3400/2600 Höhenmeter. Startgeld: je nach Strecke 25,00/28,00/31,00 Euro bei Voranmeldung. Gruppenmeldung bis 1.4.2013 an Holger Kohl. Es besteht Helmpflicht! Anreise am Vortag oder direkt vor dem Start, selbstorganisiert (Fahrgemeinschaften bilden). Weitere Infos unter: www.rhoen-radmarathon.de Kosten: 28 Euro Info: Holger Kohl, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 06:00 Uhr Bimbach WESTKREIS OFFENBACH Mehr als Radtouren Der ADFC setzt sich vor Ort für bessere Bedingungen für den Radverkehr ein. 34 Westkreis Offenbach Start der Touren: s. S. 23 (Dreieich), S. 25 (Langen / Egelsbach), S. 27 (Neu-Isenburg) 35

Montag, 20.05.2013, 09:30 18:00 Uhr Frankfurter Lohrberg 75 km Über Neu-Isenburg und Oberrad fahren wir zum Main und am Ostpark vorbei weiter nach Seckbach. Von dort nehmen wir den Aufstieg zum Frankfurter Hausberg, dem Lohrberg. Nach einem Besuch beim MainÄpplHaus und einer Stärkung geht es weiter zur Nidda und entlang der Nidda-Auen bis nach Frankfurt- Höchst. Durch den Stadtwald und am Flughafen vorbei, führt uns dann der weitere Weg zurück. Info: Wolfgang Euler, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Langen, Lutherplatz 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 26.05.2013, 09:30 17:30 Uhr UNESCO Weltkulturerbe Grube Messel 50 km Kleine Tour mit Besuch des neuen Besucher- und Informationszentrums Zeit und Messel Welten der Grube Messel Museum des Weltkulturerbes. Weitgehend eben. Eintritt für das Informationszentrum. Info: Hubert Blankenberg, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:30 Uhr Langen, Lutherplatz 10:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 02.06.2013, 09:00 19:30 Uhr Hessenpark 90 km Wir starten die gemeinsame Sternfahrt in Langen über Dreieich nach Neu-Ansbach in den Hessenpark. Hier können wir die historischen Gebäude des Hessenparks besichtigen. Auch plant der ADFC Hessen hier ein Treffen mit der Gelegenheit, sich mit den teilnehmern anderen ADFC Gliederungen auszutauschen. Im Taunus erwarten uns einige Steigungen. Auf dem Heimweg besteht die Möglichkeit, auf Teilabschnitten den Zug zu nutzen. Die Radelstrecke verkürzt sich dann. Es entstehen Kosten für den Eintritt in den Hessenpark und ggf. für die Rückfahrt mit dem RMV. Info: Werner Weigand, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:00 Uhr Langen, Lutherplatz 09:30 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Sonntag, 09.06.2013, 10:00 19:00 Uhr Taunus-Genusstour 50 km, 300 Höhenmeter Sie wollten schon immer einmal in den Taunus, aber nicht die ganze Zeit nur bergauf radeln? Prima, dann steigen Sie mit uns in die S-Bahn, fahren eine halbe Stunde nach Westen und radeln dann gemütlich mit ein bisschen Steigung am Fuße des Taunus. Erst genießen wir allerlei schöne Ansichten, danach Essen und Trinken in einem schönen Lokal. Zurück geht es wieder eine halbe Stunde mit der S-Bahn. Kosten für die Bahnfahrt max. 8 Euro pro Person. Info: Pia Merten, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 10:00 Uhr Langen Bahnhof 10:23 Uhr Zustieg nach Absprache auch in Buchschlag und NI möglich Sonntag, 09.06.2013, 09:00 18:00 Uhr Zur Altrheininsel Nonnenau 70 km Durch den Mönchbruch nach Ginsheim- Gustavsburg. Von dort Überfahrt mit der Rheinfähre zur Insel Nonnenau. Fahrt durch die reichlich vorhandene Natur auf der Insel mit Einkehr zur Mittagsrast. Rückfahrt über den Steindamm, die künstliche Landverbindung, und weiter über die Orte Trebur und Nauheim mit Kaffeepause. Info: Wolfgang Fidelak, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz 09:15 Uhr Langen, Modellflugplatz Sonntag, 16.06.2013, 09:00 18:00 Uhr Fahrt zum Schloss Lichtenberg 90 km, 1000 Höhenmeter Der Hinweg führt durch den Koberstädter Wald nach Rosdorf und Ober-Ramstadt. Dann geht es über einige Odenwald-Höhen zum Schloss Lichtenberg. Der Rückweg führt im Gersprenztal über Reinheim und Dieburg nach Dreieich. Info: Lothar Klötzing, Kontakt Seite 28 Abfahrt: 09:00 Uhr Dreieich-Sprendlingen, Lindenplatz Mit dem Rad zur Arbeit Von 1. Juni bis 31. August: Mit dem Rad zur Arbeit (an 20 Tagen) Getränke Graf Gesunde Apfelmischsäfte Ein Fass- und Flaschenbiere Erfrischungsgetränke Fest- und Vereinsbelieferung Gastronomiebelieferung Verleih von Festmöbeln Zapfanlagen Home-Service Die Dorschtlöscher vom Haa Viele weitere sortenreine Birkenweg 17 Dreieichenhain Apfelweine, 06103 Apfelwein 82422 Red, Verkauf: Fahrgasse Yellow, Birne, 22 Quitte und viele mehr. Erfolg mit Tradition und Innovation, denn der Unterschied liegt im Detail! individuelle und kompetente Beratung Markenfahrräder z.b. Diamant, Trek, Chaka Elektrofahrräder Ersatzteile und Zubehör Custom made Bikes maßgeschneidert Bekleidung, Helme, Schuhe + Bike Bags u.v.m über 500 qm Ausstellung und Verkauf Daimlerstraße 21 63303 Dreieich-Dreieichenhain Tel. 0 6103 / 981215 Fax: 8 80 30 E-mail: info@zweirad-moeck.de + Frucht = viele Saft Variationen Sag Hallo: Darmstädter Strasse 52 63303 Dreieich-Sprendlingen Produkt Neuheiten Quitten Apfelwein Apfelwein Rosè Dreieich Cidre Apfelsaft mit Holunderbeere / Sauerkirsche Quitte / Birne / Johannisbeere Orangensaft Hessen Hugo Vespa Piaggio + Gilera Roller Piaggio Ape Kleintransporter Finanzierungsmöglichkeiten ab 0,0 % eff. Jahreszins bis 60 Monate www.zweirad-moeck.de Reparaturen aller Art + Marken in unserer Meisterwerkstatt WESTKREIS OFFENBACH 36 Westkreis Offenbach Start der Touren: s. S. 23 (Dreieich), S. 25 (Langen / Egelsbach), S. 27 (Neu-Isenburg) 37 44