Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder."

Transkript

1 Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder. Langzeitevaluation der Therapie für 9- bis 12-Jährige und Behandlungskonzept für 6- bis 9-Jährige (FranKa) Harald A. Euler Universität Kassel Katja Hente Kasseler Stottertherapie Vortrag 39. Jahreskongress des dbl Hannover Juni 2010

2 Kasseler Stottertherapie (KST) Fluency Shaping Ganztägige intensive Gruppentherapie, 2 bis 3 Wochen Einzelübungen am Computer (Biofeedback) Obligates Üben am Heimcomputer 1 Jahr lang (Komplianzvereinbarung) Zwei obligate Auffrischungskurse im 1. Jahr nach Intensivkurs Erfolgsdaten 1 Jahr (N = 238), 2 Jahre (N = 69) und 3 Jahre (N = 69) nach Kurs Euler, H. A., Wolff v. Gudenberg, A., Jung, K. & Neumann, K. (2009). Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST). Sprache Stimme Gehör, 33,

3 Münster 2007 Objektive Kriterien Prozentanteil unflüssig gesprochener Silben (Silb%) in 4 Sprechsituationen: Gespräch mit Therapeut Lesen eines Standardtextes Telefonieren mit unbekannter Person Passantenbefragung mit Standardtext Subjektive Kriterien (per Fragebogen) Stottereinschätzung in verschiedenen Situationen (Brutten Scale) (51 Items; 1 = kein, 5 = sehr viel Stottern) Vermeideverhalten beim Sprechen (18 Items; 0=nein, 1=ja)

4 Euler et al. (2009). Sprache Stimme Gehör, 33,

5 Euler et al. (2009). Sprache Stimme Gehör, 33,

6 Effektstärken der Therapiewirkung Veränderungen von 'vor Kurs' zu '1 Jahr später' oder danach d > 1.1

7 Wirkungsvergleich Kinder vs Teenager/Erwachsene Kinder: 9 bis 12 Jahre alt (N = 79) Objektive Stottermaße: keine signifikanten Unterschiede Subjektive Stottermaße: einige signifikante Unterschiede

8 Sprechvermeidung IfP INSTITUT für PSYCHOLOGIE J. und älter J. und jünger 0 vor Kurs nach Kurs 1 J. später Sprechvermeidung <=12 J. Sprechvermeidung >=13 J.

9 Subjektive Stottereinschätzung IfP INSTITUT für PSYCHOLOGIE J. und älter 2 12 J. und jünger 1 vor Kurs nach Kurs 1 J. später Subj. Stottereinschätzung <=12 J. Subj. Stottereinschätzung >=13 J.

10 Umfassende und langfristige Datenerhebung Objektive Stottermaße SSI-4 (Stuttering Severity Instrument, Riley 2009) - Silbenprozent Stottern, - Dauer der längsten Blocks - Mitbewegungen - Sprechnatürlichkeit Subjektive Stottermaße OASES-Fragebögen (Erwachsene, Jugendliche, Kinder) (Yaruss & Quesal, 2006)

11 Münster 2007 Bloodstein & Bernstein Ratner's (2008) 12 Kriterien für eine erfolgreiche Stottertherapie 1. Hinreichend große und repräsentative Stichprobe 2. Objektive Sprechkriterien 3. Wiederholte Bewertung, angemessene Sprechproben 4. Transfer der Verbesserung nach außerhalb des klinischen Settings 5. Evidenz für längerfristigen Erfolg 6. Angemessene Kontrollgruppe 7. Sprechnatürlichkeit 8. Freiheit von bewusster Selbstkontrolle des Sprechens? 9. Erfolg bzgl. Angst, Selbstkonzept, Kommunikation 10. Therapieabbrecher berichten 11. Methode anwendbar von jedem qualifizierten Sprechtherapeuten 12. Wirksamkeit, auch wenn Methode nicht mehr neu ist Bloodstein, O., & Bernstein Ratner, N. (2008). A handbook on stuttering (6th ed). Clifton Park, NY: Delmar.

12 FranKa Frankfurt-Kasseler Konzept der Kasseler Stottertherapie für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren Eltern als Co-Therapeuten Fluency Shaping Intensivprogramm (1 Woche) Nachsorgephase (6 Monate) Intensivkurs Nachbereit 1. Auffrischer 2. Auffrischer

13 Therapiesetting Gruppentherapie Intensives Betreuungsverhältnis (3 Therapeuten plus 1 Praktikant für 6 Kinder mit den jeweiligen Bezugspersonen) Wechsel von individueller Intensivarbeit in Zweiergruppen (z.b. am Computer) und Gruppenaktivitäten (z.b. Rollenspiele, Transferübungen)

14 Therapieelemente Weicher Stimmeinsatz Positive Verstärkung Einbezug der Eltern In-vivo-Training Sprechspezifische Wahrnehmungsförderung

15 Computergestütztes Sprechtraining

16

17

18 Intensivkurs: zwei Phasen Tag: Erlernen des weichen Sprechens am Computer Üben in diversen Sprechspielsituationen Tag: Transfer der erlernten Sprechweise in Alltagssituationen (z. B. Eis bestellen, Sprechen vor einer Schulklasse)

19 Die Schatzkiste

20 Probleme Lösungsversuche Akzeptanzproblem der auffälligen Sprechweise Rückschritte als Bestandteile jeder Stottertherapie Selbstwahrnehmung, (Diktaphonarbeit etc.) Konfrontation mit eigenem Stottern Einbeziehen des häuslichen Umfelds Auffrischungswochenenden Infotag

21 Ziele des Infotags Für Team KST Für Kind und Eltern Diagnostisches Vorgespräch durch Phoniater Vorstellung des Konzepts der KST (weiches Sprechen) Vorträge Leidensdruck Therapiemotivation Einblick in die Räumlichkeiten und das PC-Programm Kognitive und emotionale Reife Voraussetzungen zur Teilnahme Therapieerwartung und Voraussetzungen Therapieerwartung Therapie ja/nein?

22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

23

Die Wirkung teletherapeutischer Stotterbehandlung im Vergleich zu herkömmlicher Präsenzbehandlung. Eine Interventionsstudie.

Die Wirkung teletherapeutischer Stotterbehandlung im Vergleich zu herkömmlicher Präsenzbehandlung. Eine Interventionsstudie. 1 Die Wirkung teletherapeutischer Stotterbehandlung im Vergleich zu herkömmlicher Präsenzbehandlung. Eine Interventionsstudie. Harald A. Euler, Parlo Institut 25. September 2016 Zusammenfassung Patienten,

Mehr

Die Online-Stottertherapie - Konzept, Erfolge, Finanzierung Einblicke in die Teletherapie Fluency Shaping Stottertherapie in der Präsenz und Online

Die Online-Stottertherapie - Konzept, Erfolge, Finanzierung Einblicke in die Teletherapie Fluency Shaping Stottertherapie in der Präsenz und Online Die Online-Stottertherapie - Konzept, Erfolge, Finanzierung Einblicke in die Teletherapie Fluency Shaping Stottertherapie in der Präsenz und Online Referent Dr. Alexander Wolff von Gudenberg Facharzt für

Mehr

Telemedizin in der Stottertherapie: Vergleich einer reinen Präsenztherapie mit einem teletherapeutischen Ansatz

Telemedizin in der Stottertherapie: Vergleich einer reinen Präsenztherapie mit einem teletherapeutischen Ansatz Telemedizin in der Stottertherapie: Vergleich einer reinen Präsenztherapie mit einem teletherapeutischen Ansatz 3. Nationaler Fachkongress Telemedizin, Berlin, 25.-26. Oktober 2012 Kristina Jung, M.Sc.

Mehr

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen r~~i -_J Stottern im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Theoretische Grundlagen

Mehr

Online-Stottertherapie Wirksamkeit (TK-Studie) und nächste Schritte

Online-Stottertherapie Wirksamkeit (TK-Studie) und nächste Schritte Online-Stottertherapie Wirksamkeit (TK-Studie) und nächste Schritte Institut der Kasseler Stottertherapie / Vitero GmbH Dr. Alexander Wolff von Gudenberg Arzt und Selbstbetroffener Hauptstadtkongress Berlin,

Mehr

Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST)

Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST) 1 Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST) Computer-assisted therapy of speech disfluency: The long-term effectiveness of the Kassel

Mehr

Beeinflusst die Behandlung mit Fluency-Shaping die Komplexität der sprachlichen Äußerungen bei stotternden Kindern?

Beeinflusst die Behandlung mit Fluency-Shaping die Komplexität der sprachlichen Äußerungen bei stotternden Kindern? Spektrum Patholinguistik 9 (2016) 159 170 Beeinflusst die Behandlung mit Fluency-Shaping die Komplexität der sprachlichen Äußerungen bei stotternden Kindern? Patricia Purat 1, Harald A. Euler 2,3 & Sarah

Mehr

PMS KIDS Frequently asked Questions (FAQ)

PMS KIDS Frequently asked Questions (FAQ) PMS KIDS Frequently asked Questions (FAQ) Rahmenbedingungen der Studie 1. Wofür steht PMS KIDS? PMS KIDS ist die Abkürzung für Prospektive multizentrische Studie zur Wirksamkeit ambulanter Stottertherapie

Mehr

Die Kasseler Stottertherapie: Evaluation einer computergestützten

Die Kasseler Stottertherapie: Evaluation einer computergestützten THEORIE UND UND PRAXIS Die Kasseler Stottertherapie: Evaluation einer computergestützten Intensivtherapie Alexander Wolff von Gudenberg Zusammenfassung Die Kasseler Stottertherapie (KST) ist eine computergestützte

Mehr

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004) Das operant-manipulierbare Kind? Eine kritische Gegenüberstellung der Stotterinterventionsverfahren KIDS und aus sprachtherapeutischer Sicht unter Berücksichtigung philosophischer Aspekte hinsichtlich

Mehr

Die Kasseler Stottertherapie (KST). Ergebnisse einer computergestützten Biofeedbacktherapie

Die Kasseler Stottertherapie (KST). Ergebnisse einer computergestützten Biofeedbacktherapie Die Kasseler Stottertherapie (KST). Ergebnisse einer computergestützten Biofeedbacktherapie für Erwachsene. 1 H. A. Euler und A. Wolff v. Gudenberg Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 03 Psychologie

Mehr

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009 vorgelegt von KathrinK als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Fakult deruniversit Dortmund 2009 Betreuer: Herr Univ.-Prof. Dr. Gregor Dupuis Betreuerin:

Mehr

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Mittwoch, den 14. März 2012 Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe E. Jacobson (1938) Serge Brand, Dr. phil. Zentrum für

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen FB Psychologie, AB Klinische Psychologie und Psychotherapie Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen Vortrag auf dem 28. DGVT Kongress am 29.03.2014 Dr. Margarete Patak,

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Ausgangslage. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Bochum-Aachener Stotterscreening (BASS) (Neumann et al.

Ausgangslage. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Bochum-Aachener Stotterscreening (BASS) (Neumann et al. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Ausgangslage Ø Ochsenkühn & Thiel (2005): Die Gefahr, dass beginnendes Vergleichende Analyse der Güte zweier Screeninginstrumente Jürgen Kohler Hochschule

Mehr

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie Knobloch, Katja 05.10.2015 1079 Wörter 1 Inhalt 1. Kurzdarstellung der Einrichtung bzw. Institution...3 1.1 Beschreibung der Institution...3

Mehr

Kasseler Stottertherapie für ältere Kinder schließt eine Behandlungslücke

Kasseler Stottertherapie für ältere Kinder schließt eine Behandlungslücke THEORIE UND PRAXIS Kasseler Stottertherapie für ältere Kinder schließt eine Behandlungslücke Alexander Wolff von Gudenberg 1, Katrin Neumann 2, Harald A. Euler 3 Zusammenfassung Ältere Kinder, die stottern,

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Dr. phil. P. Sandrieser Diplom-Logopädin Heilbronn, Oktober 2013 P. Sandrieser: Weißt Du denn, woher dein Stottern

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

flüssiger sprechen. freier leben.

flüssiger sprechen. freier leben. Institut der Kasseler Stottertherapie Habichtshof Feriendorfstraße 1 34308 Bad Emstal OT Sand Telefon: (0 56 24) 9 21-0 Fax: (0 56 24) 9 21-201 E-Mail: info@kasseler-stottertherapie.de www.kasseler-stottertherapie.de

Mehr

Wissenswert Stottern wenn die Sprache hängt. von Karen Fuhrmann. Hessischer Rundfunk hr2-kultur

Wissenswert Stottern wenn die Sprache hängt. von Karen Fuhrmann. Hessischer Rundfunk hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Stottern wenn die Sprache hängt von Karen Fuhrmann Donnerstag, 27. August 2009, 08.30 Uhr, hr2-kultur Sprecherin: Karen Fuhrmann

Mehr

Intensivtherapeutische Konzepte in der Stottertherapie

Intensivtherapeutische Konzepte in der Stottertherapie Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer Claudia Iven* & Bernd Hansen* Zusammenfassung Jüngere Studien zeigen, dass in der Stottertherapie intensiv- und gruppentherapeutische Ansätze extensiven

Mehr

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Tanja Bleis, Elisabeth Stefanek, Brigitte Kowatsch & Georg Spiel

Mehr

LVR-Klinik Bonn Bonner Stottertherapie

LVR-Klinik Bonn Bonner Stottertherapie LVR-Klinik Bonn Bonner Stottertherapie Stationäre Intensivtherapie für Jugendliche und Erwachsene Inhalt Organisation und Kostenübernahme 4 5 Zentrale Therapiebausteine: Aufbau eines angstfreien und selbstbewussten

Mehr

Bedarfsanalyse schulischer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Autismus-Spektrum in badenwürttembergischen

Bedarfsanalyse schulischer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Autismus-Spektrum in badenwürttembergischen Bedarfsanalyse schulischer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Autismus-Spektrum in badenwürttembergischen Regel- und Sonderschulen Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Prof. Dr. med. Renner & Dr. med.

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013

Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013 Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013 Dipl.-Psych. Birgit Kollmeyer Präventionsdelegierte des Lehrstuhls für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche

Mehr

PSYCHOLOGISCHER DIENST

PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Yannik Liebert M.Sc. Klinische Psychologie Arbeitsfelder Offene Beratung Beratung von Klienten anderer sci:moers Maßnahmen Kollegiale Beratung Begleitung der Bewohner

Mehr

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch?

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch? 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 7 Vorwort 9 Danksagung 9 Was ist Stottern und was nicht? 10 Wird das Stottern wieder weggehen? 14 Was tun, wenn es Stottern sein könnte? 16 Wie verhalte ich mich gegenüber

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS 16 I. Selbstwahrnehmung Die Wahrnehmung der eigenen Person, sowohl im Hinblick auf das körperliche Wohlbefinden als auch bzgl. der psychischen Verfassung, ist eine unbedingte Voraussetzung für die Veränderung

Mehr

Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April

Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April 2015 Stellenwert der Pflege in der Gesellschaft Frage: Derzeit wird darüber diskutiert, ob die Pflege

Mehr

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen Tagung Scheidung Ursachen und Folgen Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen 23. August 2013 Lehrstuhl für Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien) Dr. Irina Kammerer 1 Inhalt 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 164 Konsequente phonologische Störung 108 Wernicke-Aphasie

Inhaltsverzeichnis. 164 Konsequente phonologische Störung 108 Wernicke-Aphasie Inhaltsverzeichnis III Heft 1 (März 2009) = Seite 1 48 Heft 2 (Juni 2009) = Seite 51 102 Heft 3 (September 2009) = Seite 103 158 Heft 4 (Dezember 2009) = Seite 159 216 Der kleine Repetitor 164 Konsequente

Mehr

Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen

Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen Nitza Katz-Bernstein, Katja Subellok (Hg.) Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen Konzepte für die sprachtherapeutische Praxis Mit Beiträgen von Kerstin Bahrfeck, Marlyse Born, Moya Büttikofer,

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote Übersicht der Therapie und Trainingsangebote - Halbtagesschulungen für Eltern mit von AD(H)S betroffenen Kindern - THOP Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten,

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN 1 BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN BERLIN, 29.10.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 2 BILDUNG UND BEZIEHUNG emotionale und kognitive Entwicklung

Mehr

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Robert Frank (Leitung Therapeutische Einrichtung Eppenhain) Co-Autoren: Dr. Dieter Kunz (Geschäftsführer

Mehr

Evaluation eines Systemischen Anti Gewalt- Trainings in der Forensischen Psychiatrie

Evaluation eines Systemischen Anti Gewalt- Trainings in der Forensischen Psychiatrie Evaluation eines Systemischen Anti Gewalt- Trainings in der Forensischen Psychiatrie Hintergrund/Motivation SAGT Forschungsstand Evaluationsprojekt in der Klinik Nette-Gut bislang wenig Forschung im Bereich

Mehr

Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Supervisor

Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Supervisor Start Now! Ein Behandlungsangebot für Mädchen mit externalen Verhaltensproblemen in sozialpädagogischen Einrichtungen zur Förderung der Affektregulation Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder-

Mehr

Computergest ü tzte Therapie bei Redeflussst ö rungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST) 1

Computergest ü tzte Therapie bei Redeflussst ö rungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST) 1 Schwerpunktthema 193 Computergest ü tzte Therapie bei Redeflussst ö rungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST) 1 Computer-Assisted Therapy for Speech Disfluency: The Long-Term

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretische Grundlagen 18. Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter" 1.2. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter

Inhaltsverzeichnis. Theoretische Grundlagen 18. Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter 1.2. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter Inhaltsverzeichnis i Theoretische Grundlagen 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3.1 1.3.2 1.3.3 Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter" Ätiologie.. Definition. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter

Mehr

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35 XI 1 Klinik des Stotterns 1 1.1 Versuch einer Definition......... 2 1.2 Häufigkeit und Verbreitung....... 3 1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen...... 3 1.3.1 Abkehr von überholten

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Kann eine methodenintegrierende globale Sprechrestrukturierung negative Emotionen mindern?

Kann eine methodenintegrierende globale Sprechrestrukturierung negative Emotionen mindern? Originalia Harald A. Euler, Kristina Anders, Anna Merkel und Alexander Wolff von Gudenberg Kann eine methodenintegrierende globale Sprechrestrukturierung negative Emotionen mindern? Can an integrative

Mehr

gelungene Versorgung / Fehlversorgung

gelungene Versorgung / Fehlversorgung Praxiserfahrungen gelungene Versorgung / Fehlversorgung aus schulischer Sichtweise 3. Symposium BAG BKOM u. DVfR 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf Beratungszentrum für Kommunikationshilfen - ELECOK-

Mehr

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft Vortrag auf der Arbeitstagung Qualität und Qualifikation in der Patientenschulung Würzburg, 30.6.2006 Dr. Rose Shaw Institut für Therapieforschung,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried 5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried : Effizienz der Kombination von Einzel- und Gruppentherapie U. Lupke und M. v. Rad Entwicklung Patientenzahlen 2000 Entwicklung Patientenzahlen 2007 bis 2008: Steigerung

Mehr

Pädagogische Beratung. Konzepte, Positionen und Praxisanwendung

Pädagogische Beratung. Konzepte, Positionen und Praxisanwendung Pädagogische Beratung Konzepte, Positionen und Praxisanwendung Wirksamkeit von Beratung und Wirkfaktoren David Reineke, Katja Wuerth, Dina Cairo, Maleen Müller Inhalt Einleitung durch Praxisbeispiel Theoretischer

Mehr

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter JULIU S-MAXIMILIANS-UNIVERS IT AT WURZBURG Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter Externe Evaluation eines multimodalen Behandlungskonzepts für 11-17-Jährige vorgelegt von

Mehr

Golchert, Kristin; Korneffel, Astrid Blockaden lösen- Praktische Einblicke in die Arbeit der Kasseler Stottertherapie

Golchert, Kristin; Korneffel, Astrid Blockaden lösen- Praktische Einblicke in die Arbeit der Kasseler Stottertherapie Golchert, Kristin; Korneffel, Astrid Blockaden lösen- Praktische Einblicke in die Arbeit der Kasseler Stottertherapie Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache

Mehr

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Symposium: E-Learning im Kinderschutz Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde Kongress

Mehr

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern Marco Walg Gerhard W. Lauth Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern Informationen und Übungen für gestresste Eltern 18 Informationskapitel 1 andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig ( 1631).

Mehr

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

2 Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation... 7 Wolfgang Fries

2 Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation... 7 Wolfgang Fries IX Inhalt 1 Rehabilitation zur Teilhabe: Eine Standortbestimmung... 1 1.1 Folgen der Hirnschädigung... 1 1.2 Modell der funktionalen Gesundheit: ICF... 1 1.3 Umsetzung in eine Teilhabe-orientierte Rehabilitation...

Mehr

Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing

Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing Evaluationsstudie Heidi M. Ploner, MScN, MSc, MAS, AE, PhDi.A. 30.11.2017 Pflegekongress Austria Center Vienna Hintergrund Gesundheitskompetenz

Mehr

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe Carmen Hagemeister, Martin Kersting, Fredi Lang, Helfried Moosbrugger, Gert Reimann & Gerhard Stemmler

Mehr

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik 4. Soziale Diagnostik und Klinische Sozialarbeit Psycho Klinische Sozialarbeit (Soziale Diagnostik) Bio Sozial Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit Ziele: Die Klinische Sozialarbeit verbessert

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Der Einfluss eines operanten Therapieverfahrens. zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. bei deutschsprachigen Kindern

Der Einfluss eines operanten Therapieverfahrens. zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. bei deutschsprachigen Kindern Der Einfluss eines operanten Therapieverfahrens zur Behandlung frühkindlichen Stotterns bei deutschsprachigen Kindern Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr.

Mehr

Risikokinder in der KiTa (RISKID)

Risikokinder in der KiTa (RISKID) Risikokinder in der KiTa (RISKID) Eine repräsentative Erhebung zur Früherkennung und frühen Hilfen an den bayerischen Kindertagesstätten Eine Kooperation des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS Humboldt-Universität Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Abteilung Rehabilitationspsychologie Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS Name:.... Einrichtung:.... 1. Ich habe eine Grundausbildung

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Walter Hauke Psychosomatische Klinik Windach Ausgangspunkt In nächster Zukunft sollen unter der Federführung der DGPPN S3-Leitlinien zur Behandlung

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Wissenschaftliche Projektbeschreibung, Projektteilnehmer und Zeitplan

Wissenschaftliche Projektbeschreibung, Projektteilnehmer und Zeitplan Antrag Projekt Früherkennung Stottern Wissenschaftliche Projektbeschreibung Seite 1 von 14 Antrag Titel: Identifikation von Stottern im Vorschulalter Kurztitel: Stotterscreening Wissenschaftliche Projektbeschreibung,

Mehr

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Susanne Rosenberger, Logopädin, MRes Prof. Peter Howell Definitionen von Stottern Verschiedene anerkannte Definitionen: Stottern

Mehr

zdf.denachrichten Weltstottertag-"Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen"

zdf.denachrichten Weltstottertag-Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen zdf.denachrichten Weltstottertag-"Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen" 22.10.2017 06:00 Uhr Wer stottert, der steht unter Stress. Allerdings gäbe es für diese Störung des Redeflusses "keine

Mehr

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Schwerpunkt für Phoniatrie und Pädaudiologie Zentrum der Hals - Nasen - Ohrenheilkunde Klinikum der Goethe - Universität Schwerpunkt für

Mehr

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Prof. Daniel Betticher Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Freiburg Mitglied

Mehr

Eine kritische Reflexion polizeilicher Ermittlung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine kritische Reflexion polizeilicher Ermittlung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eine kritische Reflexion polizeilicher Ermittlung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie Fachsymposium Hürden und Schwierigkeiten bei der kindgerechten Befragung im Rahmen von Ermittlungsverfahren

Mehr

Neurofeedback bei Kindern mit ADHS: Wirkungsweise, aktuelle Evidenz & Zukunft

Neurofeedback bei Kindern mit ADHS: Wirkungsweise, aktuelle Evidenz & Zukunft Psychologie Schulpsychologie Neurofeedback bei Kindern mit ADHS: Wirkungsweise, aktuelle Evidenz & Zukunft ADHS Symposium ADHS Deutschland e.v. 13. Oktober 2018, Dr. Friederike Blume Agenda 1. IDEE Wirkungsweise

Mehr

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen Oliver Gießler-Fichtner Ltd. Klinischer Psychologe Fachklinik Gaißach bei Bad Tölz München, 25. März 2010 Inhalte ADHS: Förderfaktoren und Barrieren Allgemeine Therapiebausteine

Mehr

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September 2015 Persönliche Bedeutung des Themas Pflege Frage: Würden Sie von sich sagen, dass das Thema Pflege für Sie persönlich

Mehr

Die ganzheitliche Behandlung der Redeflussstörung Stottern: ein multidisziplinäres Fallbeispiel

Die ganzheitliche Behandlung der Redeflussstörung Stottern: ein multidisziplinäres Fallbeispiel Die ganzheitliche Behandlung der Redeflussstörung Stottern: ein multidisziplinäres Fallbeispiel Julia Unger (Albany, New York) Nicole Lamm (Neckargemünd) Zusammenfassung Im Folgenden werden am Fallbeispiel

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie?

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie? Christian Brand Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie? Ziel der Bundesinitiative Frühe Hilfen ist die Verbesserung der Situation von (werdenden) Eltern mit Säuglingen

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus?

Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus? Anne Milek & Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus?, Präventionsbeauftragte Psychologisches Institut, Leiterin paarlife Anne Milek & Wechselspiel Arbeitsplatz und Familie

Mehr