Mit Mehrheit. Es waren nur 75 Minuten, die. 50 Jahre jung. Ausgekeilt. Im Doppelpack

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Mehrheit. Es waren nur 75 Minuten, die. 50 Jahre jung. Ausgekeilt. Im Doppelpack"

Transkript

1 4 2. J A H R G. N R. 3 8 B E R L I N, 24. S E P T E M B E R D Jahre jung ddp Reportage Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg feiert Geburtstag. Susanne Lichte hat Daten und Fakten über diese Bildungseinrichtung gesammelt. Seiten 8/9 Ausgekeilt Shukria Barakzai, Frauenrechtlerin und Abgeordnete im Unterhaus (Wolesi Jirga) in Afghanistan, verfolgte am vergangenen Donnerstag im Bundestag die Debatte um das ISAF-Mandat. Mit Mehrheit Bundestag Erste Debatte über das neue ISAF-Mandat. Am 12. Oktober Abstimmung. Streitkräfte Mehr als zehn Jahre war sie das Medium der Soldaten in Bosnien-Herzegowina die Feldzeitung Der Keiler. Nun übernimmt Maz&More. Seite 11 Im Doppelpack Sport Sie sind Hauptgefreiter und Obergefreiter, sie sind Zwillinge und treiben denselben Sport: Stefanie und Franziska Hildebrand wollen im Biathlon ganz nach vorn. Seite 14 Es waren nur 75 Minuten, die für die Debatte und erste Lesung um die Fortführung des ISAF-Mandates, jetzt gekoppelt mit dem Tornado -Mandat und mit einer Personalobergrenze von 3500 Soldaten festgelegt, den Abgeordneten des Bundestages an Zeit zur Verfügung standen. Aber es waren 75 Minuten, die dem Betrachter der Diskussion fokussiert die Meinungsunterschiede zu dem Thema quer durch die Fraktionen vor Augen führte. Eins scheint dennoch sicher: Die Abstimmung am 12. Oktober wird eine klare Mehrheit im Parlament finden. CDU/CSU, SPD und FDP signalisierten ihre Zustimmung, Grüne/Bündnis 90 werden sich wahrscheinlich mehrheitlich enthalten und Die Linke wird gegen das Mandat stimmen. Verteidigungsminister Franz Josef Jung sagte in der Debatte am vergangenen Donnerstag, dass Deutschland weiter zu seiner Verantwortung für Afghanistan und seine Menschen stehen müsse. Wir haben dieses Land von der Terrorherrschaft der Taliban befreit, nun gehe es darum, die Errungenschaften des zivilen Wiederaufbaus langfristig abzusichern, diesen Weg des Erfolges müssen wir weitergehen. Jung erinnerte ferner daran, dass Sicherheit und Wiederaufbau sich gegenseitig bedingten. Er sagte, es sei auch im Interesse der Sicherheit der deutschen Bürger, dass Afghanistan nicht wieder Ausbildungszentrum für den Terrorismus werde. Der Minister betonte, dass die Anstrengungen für die Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte deutlich erhöht werden sollen, damit das Land schneller für seine eigene Sicherheit sorgen könne. Außenminister Frank-Walter Steinmeier warb für eine klare Zustimmung des Bundestages, um den Soldaten jene breite Zustimmung zu signalisieren, die ein solcher Einsatz brauche. Für die FDP begrüßte Birgit Homburger die Zusammenlegung der Mandate. Aber sie forderte genauso wie Fritz Kuhn von Grüne/Bündnis 90 einen Strategiewechsel hin zu mehr zivilem Engagement. Für Die Linke untermauerte Gregor Gysi die Ablehnung seiner Fraktion unter anderem mit dem Hinweis auf Umfragen: Zwei Drittel der Deutschen seien für einen Abzug. (dibu/spa/ck)

2 2 _das zitat _editorial aktuell die Zwei M O N TAG, 24. S E P T E M B E R Fahr an der Staatskanzlei und an der Parteizentrale stolz vorbei. Du wirst sehen, es tut nicht weh. Der frühere CSU-Chef Theo Waigel in einem offenen Brief an Ministerpräsident und CSU-Chef Edmund Stoiber über die Zeit nach dessen Abgang aus der Politik. Gleich doppelten Grund zum Feiern hatte Militärgeneralvikar Walter Wakenhut. Zum einen beging der Priester am vergangenen Montag seinen 65. Geburtstag. Zum anderen erwartete den Prälat eine ganz besondere Überraschung: Papst Benedikt XVI. ernannte Wakenhut zum Apostolischen Protonotar. Militärbischof Walter Mixa überreichte im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten in der Berliner Julius- Leber-Kaserne dem Jubilar die entsprechende Urkunde aus Rom. Dieser Ehrentitel ist die höchste päpstliche Auszeichnung an einen Priester überhaupt. Eine Anerkennung für Wakenhuts Verdienste, nicht nur, aber vor allem, auf dem Gebiet der Militärseelsorge. Seine unaufgeregte und konsequente Art, vor allem aber seine Nähe zu den Soldaten trage zum Erfolg der Militärseelsorge bei, formulierte der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Reinhold Robbe, beim Empfang. Militärdekan Stefan Scheifele betonte, dass Militärgeneralvikar Wakenhut als Vorgesetzter auch immer Mitbruder geblieben sei. In dieses Bild passt, dass der Leiter des Militärbischofsamtes nach der Auszeichnung so angesprochen werden möchte wie zuvor. Dabei stünde ihm statt der Anrede Herr Prälat der Zusatz Hochwürdigster Herr Prälat zu. Sehr alltagstaugliche Entscheidung findet Bild der Woche Litzinger Das Heeresmusikkorps 10 aus Ulm lässt das Rathaus von Sigmaringen in einem ganz besonderen musikalischen Licht erscheinen.

3 M O N TAG, 24. S E P T E M B E R P O L I T I K aktuell 3 Wie prompt der Sanitätsdienst der Bundeswehr auf aktuelle Herausforderungen reagieren kann, davon konnte sich Bundespräsident Horst Köhler (r.) in der vergangenen Woche beim Besuch des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst in Leer überzeugen. In dem Verband, gerade wenige Wochen alt, sind nun alle zelt- und containergestützten Behandlungseinrichtungen sowie Elemente des Verwundetentransports für alle Optionen der Eingreifkräfte des Sanitätsdienstes gebündelt. (eb) Hilgers Ganzheitlicher Ansatz Kongress Verteidigungsminister zur sicherheitspolitischen Zukunft der EU. Der 6. Europäische Verteidigungskongress, veranstaltet von der Behörden Spiegel - Gruppe, führte in der vergangenen Woche im Berliner Congress Zentrum internationale Experten aus Politik, Industrie und Militär zusammen. Verteidigungsminister Franz Josef Jung nutzte seinen Auftritt, um insbesondere auf die Zukunft der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der zurückliegenden deutschen Ratspräsidentschaft einzugehen. Von herausragender Bedeutung, so der Minister, sei die Stärkung der sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit der Europäischen Union. Dabei sei entscheidend, das militärische Engagement der Mitgliedstaaten in einen ganzheitlichen Ansatz einzubetten, der auch ein umfassendes und langfristiges wirtschaftliches und politisches Engagement in den Krisenregionen umfasse. Darüber hinaus stünden auch zukünftig die Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen NATO und Europäischer Union sowie die Frage nach der Entwicklung gemeinsamer militärischer Fähigkeiten auf der Agenda der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Auf die aktuelle Mandatsdiskussion im Hinblick auf die Operation Enduring Freedom (OEF) ging Jung ebenfalls ein. Er verteidigte OEF mit den Worten: So lange es terroristische Aktivitäten gibt, so lange muss es Terrorbekämpfung geben. Die Sicherheitslage in Afghanistan habe sich verschärft, auch im von der Bundeswehr kontrollierten Norden. Der Minister sprach sich erneut dagegen aus, deutsche Soldaten in den umkämpften Süden Afghanistans zu schicken: Wir haben einen klaren Auftrag für den Norden. Im Süden und Osten seien Soldaten anderer Nationen eingesetzt. Man dürfe den Norden nicht vernachlässigen, mahnte er. (eb/dibu) Für Verteidigungsminister Franz Josef Jung hat die Stärkung der sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit der EU eine herausragende Bedeutung. dpa/pa Im Weißbuch geblättert... Bundeswehrverwaltung Territoriale Wehrverwaltung Die Kreiswehrersatzämter bilden die Schnittstelle zwischen der Bundeswehr und den jungen Wehrpflichtigen. Die Kreiswehrersatzämter werden neu geordnet, um auch weiterhin moderne, wirtschaftlich arbeitende und bürgerfreundliche Ämter bereitzustellen. Ihre Zahl wird bis 2010 auf 52 reduziert. Zusätzlich werden sieben Musterungszentren gebildet. Damit bleibt die Präsenz in der Fläche erhalten. Die Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik ist die höchste zentrale Bildungs- einrichtung der Bundeswehrverwaltung mit jährlich rund Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern. Das Bundessprachenamt bildet jährlich über Angehörige der Streitkräfte und der Wehrverwaltung, Mitarbeiter des Bundes und der Länder sowie Personal aus befreundeten Nationen in über 40 Sprachen aus und bietet Übersetzungen und Dolmetscherleistungen für den gesamten Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Bundeswehrverwaltung bildet die künftigen Beamtinnen und Beamten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes aus, die Bundeswehrverwaltungsschulen die künftigen Beamtinnen und Beamten des mittleren technischen und nichttechnischen Dienstes. Bundeswehrfachschulen vermitteln insbesondere Schulabschlüsse für Soldaten auf Zeit zur Verbesserung ihres Wiedereinstiegs in das zivile Berufsleben nach Dienst- zeitende. (wird fortgesetzt)

4 4 aktuell P O L I T I K M O N TAG, 24. S E P T E M B E R Unverzichtbar Kabul. Der Führer des deutschen Tornado -Kontingentes in Mazar-e-Sharif, Oberst Thorsten Poschwatta, hat den Einsatz der Aufklärungsjets als unverzichtbar für den Erfolg von ISAF und afghanischer Armee bezeichnet. Die Jets haben seit Beginn der Tornado -Mission im April mehr als 4000 Fotos gemacht und über 900 Stunden in der Luft verbracht. (cy/dibu) Familienbande Moskau. Der russische Verteidigungsminister Anatoli Serdjukow hat seinen Rücktritt eingereicht. Regierungschef Viktor Subkow Serdjukows Schwiegervater sagte am vergangenen Dienstag, die Entscheidung sei nach einem Gespräch gemeinsam getroffen worden. Hinter dem Rücktritt stünden die engen Familienbande. Serdjukow ist mit Subkows Tochter verheiratet. (pez) Zugespitzte Lage Nairobi. In den west- und ostafrikanischen Flutgebieten spitzt sich die Lage durch Mangel an Nahrungsmitteln und wachsende Seuchengefahr weiter zu. Nach einem Bericht des Welternährungsprogramms WFP vom vergangenen Mittwoch sind in dem Staatengürtel von Mauretanien bis Kenia mindestens 1,5 Millionen Menschen von den Überschwemmungen durch schwere Regenfälle direkt betroffen. Allein im Sudan gebe es eine halbe Million Flutopfer, von ihnen seien obdachlos. (cgt) Mit Serenade München. Dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber wird zum Abschied eine besondere Ehre zuteil: Verteidigungsminister Franz Josef Jung verabschiedet ihn am 2. Oktober mit einem Empfang in München und einer feierlichen Serenade im Hofgarten der Münchner Residenz. Stoiber tritt zum 30. September nach 14 Jahren Amtszeit als Ministerpräsident zurück. (dh) Grauwinkel Mit gewohnt spitzem Stift gingen in der vergangenen Woche die Berichterstatter des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages für den Einzelplan 14 durch das Ziffernwerk des Verteidigungshaushaltes. Alexander Bonde (Grüne), Gesine Lötzsch (Linke), Jürgen Koppelin (FDP), Johannes Kahrs (SPD), Susanne Jaffke (CDU) und Bartholomäus Kalb (CSU) (v.l.) taten dies im Berliner Bendlerblock, wo sich neben Verteidigungsminister Franz Josef Jung (r.) die gesamte politische, administrative und militärische Führungsspitze des Ministeriums den Fragen der Abgeordneten stellte. Der Haushalt für das Jahr 2008 ist mit 29,3 Milliarden Euro veranschlagt. Das bedeutet eine Steigerung gegenüber 2007 um 3,2 Prozent. (dibu) Bündnis NATO Response Force wird aller Voraussicht nach verkleinert. Rütters Vor Veränderungen Im Berliner Bendlerblock verabschiedete vergangene Woche Verteidigungsminister Franz Josef Jung Konteradmiral Christoph Diehl, Generalmajor Rolf Baumgärtel, Generalmajor Justus Gräbner, Brigadegeneral Jochen Schneider, Generalarzt Lutz Bandekow und Brigadegeneral Victor von Wilcken (v.l.) in den Ruhestand. Danach beförderte der Minister Generalleutnant Karl- Die Schnelle Eingreiftruppe der NATO wird aller Voraussicht nach verkleinert. Es gibt derzeit Probleme der 26 Bündnis-Staaten, genügend Soldaten und Material bereitzustellen. NATO-Sprecher James Appathurai sagte am vergangenen Mittwoch in Brüssel, hohe Militärs berieten bereits über eine Veränderung des Konzepts der NATO Response Force (NRF). Grund dafür sei der Druck der Anforderungen, der auf den Streitkräften des Nordatlantikpaktes laste. Es sei derzeit nicht möglich, die Sollstärke der Eingreiftruppe von Soldaten aufrecht zu erhalten. Alleine in Afghanistan seien NATO-Soldaten sowie zusätzlich US-Soldaten im Einsatz. Die NRF steht unter dem Druck der Anforderungen des real existierenden Lebens, sagte der Sprecher. Beim Beschluss zur Gründung der Truppe vor vier Jahren seien die erheblichen Belastungen durch Einsätze in Afghanistan und Kosovo sowie zusätzliche Anforderungen an einzelne Mitgliedsländer durch Einsätze beispielsweise in Darfur, Kongo oder Tschad nicht absehbar gewesen. Nach Angaben aus dem Hauptquartier der NATO in Mons sind derzeit nur etwa Soldaten für die NRF gemeldet. Der NATO- Sprecher sagte, es gebe vor allem bei wichtigem Gerät wie Hubschraubern und Transportflugzeugen Mängel. Und wir stehen unter erheblichem Finanzdruck, ergänzte er. (eb) Heinz Lather, die Brigadegenerale Gert Wessels, Thomas Wollny, Gerhard Stelz, Werner Freers, Karl Müllner, Flottillenadmiral Georg von Maltzan, Oberstarzt Frank Schindelhauer, Flottenarzt Rainer Pinnow, Oberst Franz Golks, Oberst Helmut Schoepe und Oberst i.g. Hans- Werner Wiermann in die jeweils nächsthöheren Dienstgrade. (dibu)

5 M O N TAG, 24. S E P T E M B E R P O L I T I K aktuell 5 Herbstwechsel Pesonalia Zum 1. Oktober 2007 werden folgende Veränderungen in militärischen Spitzenstellen wirksam: BMVg Brigadegeneral Werner Freers, Stabsabteilungsleiter im Führungsstab der Streitkräfte, Bonn, wird Chef des Stabes im Führungsstab des Heeres, Bonn. Ihm folgt Flottillenadmiral Heinrich Lange, Kommandeur Marineschule Mürwik, Flensburg. Oberst i.g. Hans-Werner Wiermann, 2. Stellvertretender Stabsabteilungsleiter im Führungsstab der Streitkräfte, Bonn, wird 1. Stellvertretender Stabsabteilungsleiter in diesem Führungsstab. Brigadegeneral Erich Staudacher, Stellvertretender Befehlshaber Wehrbereichskommando IV/Landeskommando Bayern, München, wird Stellvertreter des Chef des Stabes im Führungsstab der Streitkräfte, Bonn. SKB General Rainer Schuwirth, Chief of Staff SHAPE, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalleutnant Karl-Heinz Lather, Commander Component Command-Land Headquarters Heidelberg. Diesem wiederum folgt Generalleutnant Roland Kather, Commander Headquarters KFOR, Pristina. Konteradmiral Christoph Diehl, Amtschef Streitkräfteamt, Bonn, tritt in den Ruhestand. Ihm folgt Brigadegeneral Thomas Wollny, Stellvertreter des Chef des Stabes im Führungsstab der Streitkräfte, Bonn. Generalmajor Justus Gräbner, Befehlshaber Wehrbereichskommando IV/Landeskommando Bayern, München, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Gert Wessels, Unterabteilungsleiter in der Abteilung Rüstung, Bonn. Brigadegeneral Horst-Heinrich Brauß, Head Civil/Military Cell European Union Military Staff, Brüssel, wird Deputy Assistant Secretary General for Policy and Planning, Defence Policy and Planning Division im Internationalen Stab der NATO, Brüssel. Brigadegeneral Johann Berger, General Infanterie und Kommandeur Infanterieschule, Hammelburg, wird Stellvertretender Befehlshaber Wehrbereichskommando IV/Landeskommando Bayern, München. Brigadegeneral Victor von Wilcken, Kommandeur Standortkommando Berlin, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Oberst i.g. Christian Westphal, Verbindungsoffizier beim Bundespräsidenten, Berlin. Heer Generalmajor Rolf Baumgärtel, Stellvertretender Kommandierender General I. Deutsch/Niederländisches Korps, Münster, tritt in den Ruhestand. Ihm folgt Generalmajor Volker Wieker, Chef des Stabes im Führungsstab des Heeres, Bonn. Brigadegeneral Georg Nachtsheim, Abteilungsleiter und General Ausbildung im Heer im Heeresamt, Köln, wird Chief of Staff im Stab Eurokorps, Straßburg. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Walter Spindler, Deputy Chief of Staff Operations im Stab Eurokorps, Straßburg. Brigadegeneral Josef Dieter Blotz, Kommandeur Panzergrenadierbrigade 30, Ellwangen, wird General Infanterie und Kommandeur Infanterieschule, Hammelburg. Oberst i.g. Andreas Berg, Arbeitsbereichsleiter im Planungsstab, Berlin, wird Kommandeur Deutsch-Französische Brigade, Müllheim. Brigadegeneral Jochen Schneider, Stellvertretender Kommandeur und Chef des Stabes im Heerestruppenkommando, Koblenz, tritt in den Ruhestand. Luftwaffe Generalleutnant Hans-Joachim Schubert, Kommandeur Kommando Operative Führung der Luftstreitkräfte, Kalkar, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalmajor Friedrich Wilhelm Ploeger, Kommandeur Kommando 2. Luftwaffendivision, Birkenfeld. Diesem wiederum folgt Brigadegeneral Karl Müllner, Stellvertretender Stabsabteilungsleiter im Führungsstab der Streitkräfte, Bonn. Marine Kapitän zur See Jürgen Mannhardt, Chef des Stabes Einsatzflottille 1, Kiel, wird Kommandeur Marineschule Mürwik, Flensburg. ZSanDstBw Generalarzt Lutz Bandekow, Kommandeur Sanitätskommando III, Weißenfels, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Oberstarzt Michael Tempel, Kommandeur Regionale Sanitätseinrichtungen im Sanitätskommando II, Diez. (mip) Rütters Mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedeten vergangene Woche Verteidigungsminister Franz Josef Jung (r.) und der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Wolfgang Schneiderhan (l.), Generalleutnant Hans-Joachim Schubert in den Ruhestand. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und den Streitkräften vefolgten die Zeremonie im Berliner Bendlerblock. Schubert führte zuletzt das Kommando Operative Führung Luftstreitkräfte in Kalkar.

6 6 aktuell B E R I C H T E M O N TAG, 24. S E P T E M B E R Stolz auf die Demokratie Indien 60 Jahre Republik und als Global Player aktiv. Indischer Finanzminister bei der KAS. Eine der rasantesten Entwicklungen nicht nur in wirtschaftpolitischen Kategorien hat die größte Demokratie der Welt, die Republik Indien, in den vergangenen 60 Jahren ihres Bestehens zu verzeichnen. Auch in der Sicherheitspolitik setzt Indien neuerdings andere Akzente. So nahm das Land Anfang September an einem gemeinsamen Seemanöver mit den USA, Australien, Japan und Singapur in der Bucht von Bengalen teil. Eine Woche lang übten dort Marinesoldaten mit 25 Kriegsschiffen, darunter auch ein indischer Flugzeugträger. Anlass genug für die Konrad- Adenauer-Stiftung in Berlin, dem indischen Finanzminister Shri Palaniappan Chidambaram ein Forum zum Thema 60 Jahre Unabhängigkeit Indiens: von Reformen im Innern zu weltpolitischer Verantwortung zu bieten. Chidabaram nannte es den größten Erfolg für sein Land, dass es in den Jahren seines Bestehens gelungen sei, ein demokratisch verfasster Staat zu bleiben. Trotz aller Hungersnöte, extremer Armut, Kriege und Verfassungskrisen seien die konstitutionellen Grundlagen, auf denen Indien steht, nicht erschüttert worden. Heute nehme Indien eine Rolle als globaler Akteur wahr. Sein Land sei in der Vergangenheit wie in der Gegenwart als friedensstiftende Kraft aktiv und stelle sich den Herausforderungen, die sich auf den Gebieten der Energiesicherung, des Klimawandels, der Proliferation von Massenvernichtungswaffen, der Cyber-Kriminalität und des internationalen Terrorismus ergeben. Chidabaram hob die Bedeutung der internationalen Einrichtungen, wie beispielsweise die Vereinten Nationen, hervor, die zu wichtigen Akteuren geworden seien, einen Konsens zwischen den entwickelten und sich entwickelnden Staaten herzustellen. Diese beiden Kategorien seien nicht mehr zwangsläufig Verbindung von Tradition und Moderne: Indien ist längst, nicht nur ökonomisch, ein Global Player geworden. sich widersprechende Kategorien. Die Schwellenländer seien aufgefordert zu beweisen, dass sie bereit sind, mehr Verantwortung innerhalb der globalen Institutionen zu übernehmen. Dagegen müssten die Staaten der ers- dpa/pa ten Welt akzeptieren, dass diese Einrichtungen nicht dafür bereit stehen, eine alte Weltordnung zu erhalten. Sie sollten ihren Platz finden in einer fairen und gerechten Weltordnung. Indien werde seinen Teil dazu beitragen. (dibu) Ein Festakt in Potsdam Bundeswehr Das Militärgeschichtliche Forschungsamt feiert sein 50-jähriges Bestehen. Mit einem Festakt beging in der vergangenen Woche das Militärgeschichtliche Forschungsamt in Potsdam sein 50-jähriges Bestehen. Der Festakt, bei dem Verteidigungsminister Franz Josef Jung die zentrale Rede hielt, war eingebunden in die 48. Internationale Tagung für Militärgeschichte zum Thema Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung. Mit den Worten Wer nicht weiß, woher er kommt, kann auch nicht wissen, wohin er geht, betonte der Minister die Bedeutung des Militärgeschichtlichen Forschungsamts als wichtige Voraussetzung für Entscheidungen in Gesellschaft und Politik. Ein ebenso wichtiger Schwerpunkt des Amts sei die Erforschung der Bundeswehr, da diese als Armee der Einheit einen großen Beitrag zur inneren Wiedervereinigung Deutschlands geleistet habe. Die Soldaten des Wachbataillons standen mit Fackeln Spalier, als die Gäste des Festaktes anschließend die Treppen zum Freigelände hinunterschritten, wo das Stabsmusikkorps der Bundeswehr zur Serenade aufspielte. Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft und Streitkräften verfolgten die Zeremonie. Nach der Begrüßung durch den Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, Oberst Hans Ehlert, sprachen der Innenminister des Landes Brandenburg, Jörg Schönbohm, der Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, Jann Jakobs, sowie der Vizepräsi- dent der Universität Potsdam, Dieter Wagner, Grußworte zum Jubiläum. Das MFGA wurde im Jahre 1957 gegründet. Die Publikationen des Hauses umfassen fast 500 Titel und stehen Soldaten, der Wissenschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Palette reicht hierbei von Lern- und Lehrunterlagen für die politische Bildung in der Bundeswehr bis zur Herausgabe der Militärgeschichtlichen Zeitschrift, des führenden Fachorgans im deutschsprachigem Raum. (uts)

7 M O N TAG, 24. S E P T E M B E R G E S E L L S C H A F T aktuell 7 Das Universum im Blick F o ru m Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik thematisiert Nutzung des Weltraumes. von Frank Pflüger und Jacques Moehrle Rund 300 Gäste folgten in der vergangenen Woche der Einladung der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik zum Forum Nutzung des Weltraums nach Bad Godesberg. Auf dem Forum wurden die Chancen und Risiken der Weltraumnutzung in der gegenwärtigen Form, aber auch mit Blick in die Zukunft thematisiert. Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik, Vizeadmiral a.d. Hans Frank, freute sich nicht nur, dass er als Vortragender Fachleute aus der Bundeswehr, der Wirtschaft, den Verbänden, der Wissenschaft und der Politik begrüßen, sondern für die Dinnerspeech am Abend des ersten Tages den deutschen Astronauten Oberst Thomas Reiter gewinnen konnte. Reiter gab den Zuhörern interessante Einblicke in seine acht Monate zurückliegende Mission auf der Internationalen Raumstation (ISS). Eine der Höhepunkte an Bord der ISS war für ihn sein so genannter Weltraumspaziergang, der allerdings kein Spaziergang war, denn die Vorbereitungen hierfür dauerten mehrere Tage. Zum Glück herrscht im Weltraum Schwerelosigkeit, doch die Unförmigkeit des Anzugs ist immer wieder gewöhnungsbedürftig, so Reiter. Für die Teilnehmer des zweitägigen Forums war die Ansprache des Stellvertreters des Inspekteurs der Luftwaffe, Generalleutnant Heinz Marzi, einer der Höhepunkte. Als Keynote Sprecher verdeutlichte er, dass die Thematik aufgrund ihrer übergreifenden Relevanz nicht auf militärische Aspekte allein reduziert werden dürfe und daher für das Forum ein breit gefasster Ansatz gewählt wurde. So kann die Sicherheit für Deutschland nur in einem ganzheitlichen und Moehrle Das Thema sei nicht nur auf militärische Aspekte zu reduzieren, so der Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe, Generalleutnant Heinz Marzi. Deutschland besitzt bereits ein hohes Potenzial international anerkannter Kompetenzträger. Generalleutnant Heinz Marzi. effektorientierten Ansatz in vernetzten sicherheitspolitischen Strukturen gewährleistet werden so Marzi weiter. Unter dem Gesichtspunkt Dual-Use, zeigte er die übergreifenden Nutzungsmöglichkeiten sowohl für eine zivile als auch eine sicherheitsund verteidigungsrelevante Nutzung auf, der in vielen Bereichen eine Verknüpfung von zivilen mit sicherheits- und verteidigungsrelevanten Anwendungen ermöglicht. Deutschland besitzt bereits ein hohes Potenzial international anerkannter Kompetenzträger. Darum ist es essentiell, sich in die Belange und den Aufbau einer europäischen Weltraumnutzung entsprechend einzubringen, betonte er. Auch sei die Bundeswehr mit Systemen wie SAR-Lupe (SAR = Synthetic Aperture Radar) bereits Weltraumnutzer und die Luftwaffe nehme innerhalb des Streitkräfteverbundes als Kompetenzträger Luft- und Weltraum eine fachkundige Rolle ein. Weiterhin verwies er auf die notwendige Fähigkeit zur Erstellung eines Weltraumlagebildes. Den Ausführungen von Marzi folgten Vorträge, mit denen die übergreifende Relevanz der Weltraumnutzung für Staat und Gesellschaft aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet wurde. Dabei wurde durch die Vortragenden ein Bogen gespannt von der Wirtschafts- und Industriepolitik über die rechtlichen Aspekte der Weltraumnutzung bis hin zu den fachbezogenen Initiativen auf europäischer Ebene. Einer der Schwerpunkte des zweiten Tages war der Erfahrungsaustausch zum SAR-Lupe Projekt sowie die Ausführungen unterschiedlicher Teilnehmer zur Aufbauarbeit für einen militärischen Satellitenbetrieb. In diesem Zusammenhang wurden die Zuhörer über Bereiche wie die GeoInfo-Unterstützung, die Raketenfrühwarnung und die Satellitenkommunikation der Bundeswehr sowie die lasergestützte Datenübertragung informiert. Die Vertreter der Wirtschaft trugen zu den Aspekten und Möglichkeiten der Bedarfsdeckung seitens der Industrie vor. Hier standen Themen wie satellitengestützte Fernerkundung, Mikrosatelliten für zeitlich begrenzte Aufgaben und die Satelliten TerraSAR-X sowie Tan- DEM-X als Dual-Use-Systeme im Mittelpunkt der Ausführungen. Aber auch die Rolle des EU-Satellitenzentrums und die Notwendigkeit eines Weltraumlagezentrums wurden diskutiert. Als Fazit stellte Brigadegeneral Jochen Both, Stabsabteilungsleiter III im Führungsstab Luftwaffe des Verteidigungsministeriums, fest, dass eine strategische Positionierung im Sinne des nationalen Interesses unabdingbar ist. Die Luftwaffe steht mit ihren vorhandenen Kräften und Mitteln als Kompetenzträger bereit, um sich auf der Basis konzeptioneller Grundlagen zielgerichtet in die Weiterentwicklung dieses Themenfeldes einzubringen, so Both. Er attestierte Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten ausgeprägtes Know-how, das es zusammenzuführen gelte.

8 8 aktuell R E P O R T A G E aktuell 9 Schulbank für Offiziere aus aller Welt Jubiläum Eine internationale Gästeschar feiert den 50-jährigen Geburtstag der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Lehrgangsteilnehmer kommen aus mehr als 100 Ländern. Ihre schmucken, farbigen Uniformen fallen sofort ins Auge. Beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAk) am vergangenen Montag in Hamburg, tummeln sich neben hochrangigen deutschen Militärs auch viele Offiziere aus dem Ausland. Sie kommen beispielsweise aus Afrika, Großbritannien, Spanien, Mazedonien oder Slowenien. Diese internationale Gästeschar ist kein Zufall. Vielmehr drückt sie das Selbstverständnis der Akademie aus, eine Ausbildungsstätte für Offiziere in aller Welt zu sein. Ihre Leistung überzeugt, bescheinigt Bundespräsident Horst Köhler der Führungsakademie in seiner Festrede. Der hier ausgebildete Offizier sei im Zweifel der bessere Soldat, so der Bundespräsident weiter, weil er sich besser in der Welt orientieren kann, weil er offener für neue Eindrücke ist (..), und weil er historisches Bewusstsein und also Respekt vor fremden Kulturen hat, (..) und weil er unduldsamer gegen Unrecht und Gemeinheit wird. Diese Aussage gilt für den deutschen Stabsoffizier genauso wie für den Soldaten aus einem anderen Teil der Welt. Die Führungsakademie ist seit 50 Jahren die höchste militärische Ausbildungseinrichtung der Streitkräfte und hat sich von je her zum Ziel gesetzt, dem Führungspersonal militärisches Können einerseits und eine wissenschaftliche Bildung andererseits zu vermitvon Susanne Lichte Peter (2) teln. Sie ist die Alma Mater für Offiziere aller Ebenen und aus aller Welt. Wie eng ihre internationalen Kontakte sind, zeigt allein ein Rückblick auf die Besuchstermine in diesem Jahr: Zu Gast waren unter anderem der britische General David J. Richards, der über seine Erfahrungen als Kommandeur im ISAF-Einsatz in Afghanistan berichtete, die argentinische Verteidigungsministerin Nilda Garré, der international anerkannte Sicherheitsexperte David Harris vom American Jewish Committee in New York sowie Delegationen aus Österreich, der Türkei und aus Afrika. Seit ihrer Gründung 1957 stand die Ausbildung an der Akademie für Offiziere aus den NATO-Staaten offen. Schnell wurde das Angebot wegen hoher Nachfrage ausgebaut und ab 1962 begann die Führungsakademie mit der Ausbildung von Heeresoffizieren auch aus befreundeten Nicht-NATO-Staaten. Mit dem weltpolitischen Umbruch zu Beginn der 90er Jahre stieg auch der Anteil der Lehrgangsteilnehmer aus Ost-Europa stark an. Schließlich entwickelte sich daraus der heutige Lehrgang für den Generalstabs- und Admiralstabsdienst mit internationaler Beteiligung, kurz: LGAI. Heute kann die Akademie mit Stolz auf Lehrgangsteilnehmer aus über einhundert Nationen verweisen, sagt der Kommandeur der Führungsakademie, Generalmajor Wolf- Dieter Löser. Über 2000 Offiziere aus aller Bundespräsident Horst Köhler (l.) hielt die Festrede zum 50. Geburtstag der Führungsakademie. Lichte Markenzeichen Internationalität: Offiziere aus aller Welt kommen zur Ausbildung an die Führungsakademie. Welt absolvierten den Lehrgang inzwischen erfolgreich. Viele von ihnen erreichten nach dem Abschluss Spitzenverwendungen in ihrer Heimat. Die Nachfrage ist groß. Auch weil die Ausbildung die Fähigkeiten der Armeen stärkt, in multinationalen Stäben mitzuwirken. Wir senden jedes Jahr ein bis zwei Offiziere hierher nach Hamburg, sagt der mazedonische Verteidigungsattaché, Oberst i.g. Goranco Koteski. Dies sei eine wichtige Vorbereitung für die von Mazedonien angestrebte Aufnahme in die NATO. Slowenien ist bereits NATO-Mitglied und entsendet ebenfalls regelmäßig Offiziere. Hauptmann Ludwig Ozvald beendet im nächsten Monat seinen zweijährigen Deutschland-Aufenthalt. Dann wird er vermutlich selbst als Dozent an der slowenischen Führungsakademie lehren und sein Wissen weitergeben. Das ist eine Investition in die Zukunft, sagt Oberst i.g. Arnold Teicht. Er ist der Leiter des LGAI und hat im August den neuen Lehrgang mit 71 Teilnehmern übernommen. Die meisten Offiziere sind im Rang eines Majors oder Oberstleutnants, haben Truppenund Einsatzerfahrung und sind sehr gut ausgebildet. Sie kommen aus China, Pakistan, Indien, dem Balkan und aus Afrika. Aus aller Herren Länder, sagt Teicht und klingt ein bisschen stolz, wenn er erzählt, dass sie alle hier an einem Tisch sitzen und zusammen lernen, reden und lachen. Toleranz und multikulturelles Verständnis gehören zu den wesentlichen Lernzielen des Lehrgangs. Mit dabei sind auch 20 deutsche Offiziere. Sie lernen mit und helfen gleichzeitig bei der Betreuung ihrer ausländischen Kommilitonen. Unsere Gäste brauchen natürlich ein bisschen Hilfe, schließlich ist Deutschland den meisten völlig fremd. Der Lehrgang gliedert sich in zwei Heeres-, einen Luftwaffen- und einen Marine-Hörsaal. Es gibt aber auch teilstreitkräftegemeinsame Ausbildungsanteile. Die Ausbildung gilt als anspruchsvoll. Sie orientiert sich grundsätzlich am nationalen Generalstabslehrgang. Neben dem Unterricht mit Vorlesungen, Seminaren, Gruppen- und Stabsarbeit gehören auch Schulungsreisen zum Programm. Die Lehrgangsteilnehmer sollen möglichst viel über Geschichte, Kultur und Wirtschaft und natürlich die Streitkräfte ihres Gastlandes erfahren. Wir sind gerade unterwegs und besuchen das Heer, sagt Teicht. Eine Woche lang führt er die Offiziere quer durch die Republik zu Standorten der Pioniere, der ABC-Abwehrtrupps und der Fallschirmjäger. Später stehen dann selbstverständlich auch Besuche bei der Luftwaffe und der Marine sowie gemeinsame Übungen auf dem Programm. Wir wollen ihnen praktische Einsichten in den Aufbau und das Konzept der Bundeswehr vermitteln. Das umfasse auch die Prinzipien der Inneren Führung, das Leitbild des Staatsbürgers in Uniform und den nicht immer einfachen Prozess der Transformation, sagt Teicht. Unsere Unterrichtssprache ist Deutsch, erklärt er. Alle Lehrgangsteilnehmer haben einen Sprachkurs beim Bundessprachenamt in Hürth absolviert. Manche haben dort ein Jahr lang studiert. Die Sprache sei das wichtigste Mittel zur Integration. Während der Ausbildung in Hamburg sind die Offiziere entweder in Appartements auf dem Gelände der FüAk oder in angemieteten Wohnungen untergebracht. Für die Verpflegung sorgt die Kantine der Akademie. Dabei werden religiöse und nationale Besonderheiten weitgehend berücksichtigt. Zurzeit ist Ramadan und dafür stellt die Akademie den islamischen Offizieren auch Gebetsräume zur Verfügung. Die Religionsfreiheit ist ein hohes Gut, so Teicht. 15 Teilnehmer seines Lehrgangs sind mit ihren Familien nach Deutschland gekommen. Der Oberst begrüßt das. Allein durch den Schulbesuch der Kinder knüpfen sie besonders schnell Eine internationale Gästeschar bestimmte den Festakt in der Hansestadt. Kontakte, berichtet er. Alles in allem sei der Lehrgang LGAI ein echtes Unikat, sagt Teicht. Dieses Angebot einer Generalstabsausbildung im internationalen Rahmen ist weltweit einzigartig. Der Lehrgang genieße einen sehr guten Ruf und habe eine enorme Außenwirkung, berichtet der 53-jährige. Wenn wir zusammen im Zug reisen und die Fahrgäste die bunten Uniformen der Offiziere aus China, Afrika oder Südamerika sehen, entwickeln sich interessante Gespräche. Das sei ein wichtiges Etikett für die Führungsakademie. Darin waren sich auch die Redner und Gäste der Jubiläumsfeier der FüAk einig. Dass diese Ausbildung weiterhin so dynamisch und erfolgreich umgesetzt wird, wünschte sich der Generalinspekteur, General Wolfgang Schneiderhan. Er gratulierte mit einem herzlichen Weiter so!. Der Bundesminister der Verteidigung, Franz Josef Jung, würdigte die hohe Qualität der Ausbildung. Davon profitiert die gesamte Bundeswehr. Das bestätigte Generalleutnant Karlheinz Viereck. Der Kommandeur des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr weiß den Wert der internationalen Ausbildung aus persönlicher Erfahrung zu schätzen: In allen Erdteilen treffe ich auf Menschen, die hier ihre Ausbildung genossen haben. Das schaffe Vertrauen und Verständnis, was bei der Zusammenarbeit in multinationalen Stäben von großer Bedeutung sei. Man versteht sich, resümiert er.

9 10 aktuell S T R E I T K R Ä F T E M O N TAG, 24. S E P T E M B E R Helfer in der Not Am Haken Bundeswehr Elephant Recovery 88 Soldaten üben im ostfriesischen Jever die Bergung von Kampfflugzeugen. Im Golf von Aden hat die Fregatte Köln ein mit mehr als 100 Menschen voll besetztes Flüchtlingsboot notversorgt. Die Fregatte im Zeichen von Enduring Freedom in dieser Region hatte das Boot während seines Überwachungsauftrages entdeckt. Die Flüchtlinge mit dem Ziel Jemen waren mehrere Tage ohne Wasser und Nahrungsmittel auf hoher See unterwegs. Per Speedboot versorgte die Besatzung zunächst die Flüchtlinge mit dem Wichtigsten und informierte die jemenitische Küstenwache. Bei der Seeraumüberwachung am Horn von Afrika und der arabischen Halbinsel geht es um den Schutz und die Überwachung der Seeverbindungslinien, um mögliche terroristische Nachschubwege für Waffen und Munition zu unterbinden. Dies geschieht unter anderem durch Beobachtung und Dokumentation des Schiffsverkehrs. (eb) In neuem Gewand Notwendige Vorarbeiten: Abstützen des Jets mit Hilfe vom Holzbalken. Bicker (2) Ein Tornado am Haken dies ist auch für erfahrenes Luftwaffen-Instandsetzungspersonal ein außergewöhnlicher Anblick. Bei der Übung Elephant Recovery hatten 88 Soldaten kürzlich die Gelegenheit, bei der Bergung eines Kampfjets mit anzupacken. Denn bereits zum dritten Mal veranstaltete die Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 21 aus dem ostfriesischen Jever die Bergung von Großluftfahrzeugen und Kampfflugzeugen. Die erste Bergecrew um Berge- Offizier Hauptmann Oliver Lück macht sich gleich an die Arbeit. Ein Tornado mit eingeknicktem Hauptfahrwerk an der linken Seite muss wieder in seine richtige Position gebracht werden. Das Team startet unverzüglich mit den Bergungsmaßnahmen und stabilisiert zunächst das Flugzeug auf der eingeknickten Seite mit Holzblöcken. Dann kommt der V-ATF100-5 zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen Kran, der maximal 100 Tonnen Last aufnehmen kann. Vor der Bergung muss der Kran allerdings noch mit 25 Tonnen Gegengewicht ausbalanciert werden. Mehrere Soldaten steigen anschließend auf den Tornado, um das Aircraft Recovery Sling (ARS) zu montieren. Das ARS wird umgangssprachlich Heißgeschirr genannt und ist für die Bergung von Kampfflugzeugen mit einem Kran von großer Bedeutung. Damit der Jet beim Anheben durch den Kran nicht außer Kontrolle gerät, müssen jeweils zwei Soldaten an drei Seilen ziehen, um das Bergungsmanöver bei windigen Bedingungen zu sichern. Im Anschluss schafft es die Crew, das Fahrwerk wieder in die richtige Position zu bringen, so dass der Tornado wieder zu Boden gelassen werden kann. Als der Jet wieder auf seinen eigenen Rädern steht, sind alle zufrieden. Die Bergungsmaßnahmen waren ein voller Erfolg. (ath) Kunze Diese Transall sowie ein Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D präentieren sich zum 50. Geburtstag des Transportgeschwaders 61 (LTG) in Penzing mit einer Sonderlackierung. Die Idee für die Entwürfe der Sonderlackierungen stammt von Walter Maurer, einem führenden Designer aus dem bayerischen Raum. Die auf beiden Luftfahrzeugen am hinteren Rumpfteil platzierte Grafik stellt stilisiert einen interkulturellen Dialog dar. Die Grafik unterstreicht damit die Bedeutung von Toleranz, Verständnis und Respekt für das friedliche Zusammenleben von Menschen. Sie wirbt für Integration und richtet sich gegen Rassismus, Ignoranz und Gewalt. Die Aussage dieser künstlerischen Darstellung fügt sich nahtlos in den Kontext der Prinzipien des Teams Luftwaffe ein. Zu sehen sind die Sonderlackierungen beim Tag der offenen Tür des LTG 61 am 29. September auf dem Fliegerhorst Landesberg. (mk/bri) Fast geschafft: Der 100-Tonnen-Kran richtet den Tornado wieder auf.

10 M O N TAG, 24. S E P T E M B E R S T R E I T K R Ä F T E aktuell 11 Nach genau 555 Ausgaben hat die erste deutsche Feldzeitung seit Beginn der Auslandseinsätze der Bundeswehr Mitte September ihr Erscheinen eingestellt. Mehr als zehn Jahre berichtete der Keiler über den Alltag der Soldaten und zivilen Mitarbeiter in den deutschen Feldlagern in Bosnien- Herzegowina. Der Der letzte Keiler Bosnien-Herzegowina Nach 555 Ausgaben stellt die Feldzeitung ihr Erscheinen ein. Mehr als zehn Jahre infomierte die Redaktion über den Einsatz auf dem Balkan. Keiler Nr. 1. Keiler war all die Jahre immer ein wichtiges Mittel der Information und der Truppenbetreuung, sagt Fregattenkapitän Ingo Neuwirth, der Leiter des Presseund Informationszentrums im Feldlager Rajlovac in Sarajewo. Die Feldzeitung war aber auch ein Medium, durch das sich die Daheimgebliebenen über den Einsatz informieren konnten, so der Marineoffizier, dem die Redaktion der Feldzeitung untersteht. Ein Teil der Auflage wurde deshalb unter anderem an Mitglieder des Deutschen Bundestages und an die Familienbetreuungszentren verschickt. Im Intranet war der Keiler für alle Angehörigen der Bundeswehr online zu lesen. Für viele Soldaten war der Montag immer ein besonderer Tag. Erst haben sie den Keiler selbst gelesen. Dann haben sie ihn zu ihren Familien nach Hause geschickt, berichtet Neuwirth. Die erste Ausgabe des Keiler erschien am 27. Januar 1997, noch mit dem Untertitel Bundeswehr-Feldzeitung für Soldaten in Bosnien-Herzegowina und Kroatien. Damals gab es einen Wettbewerb um den Namen. Gewonnen hat Der Keiler. Pate war der gleichnamige Minenräumpanzer der Bundeswehr. Zur Namensgebung hieß es in der ersten Ausgabe: Zu Ehren und als Anerkennung für die großartige Arbeit der Pioniere, als stete Mahnung für die fortwährend im Boden schlummernde Minengefahr, als Synonym für hart arbeiten, malochen, was wohl alle Soldaten tun. Die Schlagzeile auf der ersten Titelseite war Schlammschlacht von Rajlomatsch gewonnen. Der Schlamm im Feldlager Rajlovac ist längst festen Straßen Die 555. und letzte Ausgabe des Keiler. und Plätzen gewichen. Als Anerkennung für die Leistung der Gründungsväter und um zu zeigen, was sich in den letzten zehn Jahren alles verändert hat, hat die Redaktion das Titelblatt der ersten Ausgabe der letzten Ausgabe vorangestellt, erklärt der letzte Chefredakteur der Feldlager-Zeitung, Hauptmann Christian Hirsch. Die Einstellung des Keiler ist eine Folge der veränderten sicherheitspolitischen Lage in Bosnien-Herzegowina. Aufgrund der positiven Entwicklungen der letzten Jahre hat die Europäische Union beschlossen, die militärische Präsenz im Land stufenweise zu reduzieren, sagt Oberst Rudolf Giegeling, der Kommandeur des 8. Deutschen Einsatzkontingentes EUFOR. Auch die deutschen Truppen werden so weit reduziert, dass es immer weniger Keiler-Leser im Land gibt. Deshalb wurde entschieden, die Feldzeitung einzustellen. Die Berichterstattung über das Leben und Wirken der deutschen Soldaten in Bosnien- Herzegowina übernimmt zukünftig die Schwester-Feldzeitung des Keiler im Kosovo, Maz & More. Sie trägt fortan den Untertitel Feldzeitung der Bundeswehr für den Balkan. (eb) _aktion Die Bundeswehr-Nationalmannschaft spielte kürzlich in einem Benefizspiel gegen den Fußball-Zweitligisten Alemannia Aachen und vorlor mit 0:4. Zu dem Gewinnern gehörten das Bundeswehr- Sozialwerk und der Verein Herzkrankes Kind Aachen. Diese Vereine teilen sich die rund 5000 Euro, die durch Eintrittsgelder und Spenden zusammen kamen. Das Spiel galt gleichzeitig als Test für die Militär-Kicker, die Mitte Oktober bei den CISM-Weltspielen in Indien antreten werden. _verwaltung Mit einem großen Familienfest feierten die Mitarbeiter des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) gemeinsam mit ihren Angehörigen und ehemaligen Mitarbeitern das 50-jährige Bestehen der Behörde. In seiner Ansprache wies Präsident Detlev Petry auf die Bedeutung der Dienststelle für die Bundeswehr hin: Die Ausrüstung der Streitkräfte mit funktionsbereitem und betriebssicherem Wehrmaterial zu wirtschaftlichen Bedingungen ist die Hauptaufgabe unseres Amtes. Petry führte aus, dass die steigende Anzahl von Auslandseinsätzen der Bundeswehr nicht nur die Truppe belaste, sondern auch an das Wehrmaterial und damit an das BWB ganz neue Anforderungen stellten. _verlosung Guido Ellerkamp, Christoph Heyer und Sylvia Reitze, so heißen die glücklichen Gewinner der DVD-Box Highlander, die wir in aktuell Ausgabe 32, Seite 15, verlost haben. Die Pakete sind den Gewinnern bereits auf postalischem Wege zugesandt worden.

11 12 aktuell S T R E I T K R Ä F T E M O N TAG, 24. S E P T E M B E R Im Schatten der Kanzlerin Politik Im Bundeskanzleramt unterstützt die Gruppe 22, zu der auch fünf Soldaten gehören, die Bundeskanzlerin in militärischen sowie in sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen. von Florian Althans Politische Behörden und militärische Einrichtungen haben mehr gemeinsam, als man denkt. Die Anforderungen an einen Spähtruppführer unterscheiden sich bisweilen nicht von denen an einen Gruppenleiter auf dem politischen Parkett, meint Oberst i.g. Erich Vad, Leiter der Gruppe 22 im Bundeskanzleramt. Es gibt keine absolute Sicherheit, keine festen linken und rechten Grenzen, man ist oft auf Erfahrung und Intuition angewiesen und muss sich auch der Risiken seines Auftrages stets bewusst sein. Der Leiter ist gefordert, aufgrund fundierter, persönlicher, auch ressortübergreifend gewonnener Einschätzungen politische Entscheidungen vorzubereiten und bis an die Grenzen der Kompromissfähigkeit zu gehen, wenn fundamentale Interessen der Bundeswehr zu schützen sind. Nichts anderes tun militärische Führer in der Truppe, so Vad. Die Gruppe 22 berät mit fünf Generalstabsoffizieren und drei zivilen Mitarbeiterinnen als Teil der außenpolitischen Abteilung des Bundeskanzleramtes die Bundeskanzlerin, den Chef des Bundeskanzleramtes und den Abteilungsleiter in sicherheits- und militärpolitischen sowie rein militärischen Fragen. Die Expertise der Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche ist hier präsent. Um diese verantwortungsvolle Aufgabe zu erfüllen, halten der Leiter der Gruppe und sein Team stets enge Verbindung zur politischen Leitung und militärischen Führung des Verteidigungsministeriums, zu anderen Ministerien, den Planungsstäben, aber natürlich auch zu den Bundestagsfraktionen, den im Bundestag vertretenen Parteien oder den Think Tanks in der Hauptstadt wie beispielsweise der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Doch neben der Beratung hat die Gruppe noch zahlreiche weitere Aufgaben zu erfüllen. Sie bereitet die Sitzungen des Bundessicherheitsrates (BSR) vor, begleitet Entscheidungen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr bis zur Behandlung im Bundeskabinett und gleicht die Interessen der an sicherheitspolitischen Entscheidungen beteiligten Ressorts mit den von der Bundeskanzlerin gesetzten politischen Richtlinien ab. In Abstimmung mit den Teilstreitkräften bzw. militärischen Organisationsbereichen schlägt Vad der Bundeskanzlerin auch Truppenbesuche vor und begleitet sie auf Reisen mit sicher- heits- und militärpolitischem Bezug. Zwei Referate teilen sich die umfangreichen Aufgaben. Das Referat 221 befasst sich im Schwerpunkt mit dem Thema Rüstung. Entgegen landläufiger Meinung geht es dabei aber nicht nur um Panzer, Flugzeuge oder Schiffe für die Bundeswehr. Die Aufgabe erweitert sich angesichts des neuen Aufgabenspektrums der Bundeswehr und dem Immer in der Nähe: Oberst i.g. Erich Vad (M.) begleitet Bundeskanzlerin Angela Merkel, hier im Gespräch mit Flottillenadmiral Karl-Wilhelm Bollow, beim Truppenbesuch im Libanon. daraus folgenden Wandel in der wehrtechnischen Industrie. Sicherheitstechnik gewinnt neben der Wehrtechnik mehr und mehr an Gewicht, stellt der Referatsleiter, Fregattenkapitän Jens Dombert, fest. Darüber hinaus beschäftigt sich unser Referat mit allen Fragen der Wehrverwaltung und natürlich des Verteidigungshaushaltes. Über die Begleitung geplanter Rüstungsvorhaben der Streitkräfte hinaus, werden Fragen zur wehrtechnischen Industrie untersucht sowie Entscheidungen zu Rüstungsexporten vorbereitet. Die Mitarbeiter führen Informationen, vor allem aus dem Auswärtigen Amt sowie den Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, der Verteidigung, für wirtschaftliche Entwicklung und des Innern und der Industrie zusammen, um der Bundeskanzlerin für ihre Entscheidung im BSR das erforderliche Gesamtbild zu erstellen. Auch das Referat 222 hat ein umfangreiches Aufgabengebiet. Wir sind zuständig für die sicherheits- und militärpolitischen Themen im Rahmen von NATO und europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie für das gesamte Spektrum Bundeswehr, über die Auslandseinsätze bis hin zu Fragen der BPA Inneren Führung, erklärt der stellvertretende Referatsleiter, Oberstleutnant i.g. Rainer Konrad. Wichtig sei es, ein Gespür für Themen zu entwickeln, die für die politische Leitung des Hauses relevant sind oder werden könnten. Bei der Themenvorbereitung stützt sich das Referat auf die Expertise in den Fachreferaten des Verteidigungsministeriums oder des Auswärtigen Amts und zieht auch wissenschaftliche Analysen der SWP sowie anderer Institute zu Rate. Auch bei der Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen im Kanzleramt zur Abstimmung der Regierungspolitik in NATO und EU wirkt das Referat 222 mit. Ferner steht es in regelmäßigem Kontakt mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik im Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow. Hier wird Führungskräften unter anderem der Begriff vernetzte Sicherheit näher gebracht, der für die Verzahnung der im BSR tagenden sicherheitsrelevanten Ressorts steht. Zumindest einem Vergleich hält die Arbeit der Gruppe 22 mit dem militärischen Alltag in der Bundeswehr in jedem Falle stand: ohne Lagefeststellung, Auswertung des Auftrags und Absicht der übergeordneten Führung geht bei der Vielzahl der Aufgaben nichts.

12 M O N TAG, 24. S E P T E M B E R S T R E I T K R Ä F T E aktuell 13 Zukunftsweisend Wiederaufbau Der Verein Die Bundeswehr hilft Kindern in der Dritten Welt unterstützt auch Schulprojekte im afghanischen Mazar-e-Sharif. Dach über dem Kopf: Diese afghanischen Mädchen freuen sich auf den Schulunterricht. Kinder sind die Zukunft eines jeden Landes. Das gilt insbesondere für ein Land wie Afghanistan, das Jahrzehnte lang unter den Auswirkungen von Krieg und Bürgerkrieg gelitten hat. Seit dem Engagement der NATO im Jahr 2002 wird der Wiederaufbau der Infrastruktur im Land am Hindukusch forciert. Hieran beteiligt sich auch der Verein Die Bundeswehr hilft Kindern in der Dritten Welt. Nachdem kürzlich mit Hilfe des gemeinnützigen Vereins die Quizilbad-Schule seiner Bestimmung übergeben wurde, arbeitet der Verein nun an der Sanierung der Ala Chapan Schule am Stadtrand von Mazar-e-Sharif. Hier am rasch wachsenden Stadtrand der nord-afghanischen Metropole werden rund 1900 Mädchen und Jungen von etwa 50 Lehrern in einem Drei-Schichtdienst unterrichtet, doch es fehlt vor allem an einer funktionstüchtigen Infrastruktur. Aufgrund der hohen Schülerzahlen werden neben dem alten Schulgebäude auch ehemalige russische Zelte genutzt, die wohl nur noch einen Sommer halten werden. Die Schule platzt aus allen Nähten. Die Bausubstanz des Hauptgebäudes ist in einem schlechten Zustand. Undichte Decken, überall Feuchtigkeit mit Schimmelbildung in den Räumen. Mit Hilfe von Wolldecken versucht man, die Decke etwas abzudichten, doch die Bedingungen sind für die Kinder gesundheitsgefährdend. Sanierungsmaßnahmen wären nicht zweckdienlich und auch zu teuer. Ein Neubau soll für Abhilfe sorgen. Der Verein Die Bundeswehr hilft Kindern in der Dritten Welt hat entschieden, diesen Neubau finanziell zu unterstützen. Die Bauplanung für die Errichtung eines Gebäudes mit sechs Klassenräumen ist mittlerweile abgeschlossen und so angelegt, dass Erweiterungen durch weitere Anbauten möglich sind. Bei der Baumaßnahme wird zudem darauf geachtet, dass der alte Baumbestand als Schattenspender auf dem Schulhof erhalten bleibt. Einen Großteil der benötigten Gelder hat der Verein aus den Einnahmen eines Benefizkonzertes sowie Mittel anderer Organisationen aufgebracht. Daher soll der Baubeginn wegen des nahenden Winters so schnell wie möglich erfolgen. Bislang fehlen dem Verein immer noch die finanziellen Mittel, um die Sanitäreinrichtungen zu sanieren. Denn gerade funktionstüchtige Sanitäreinrichtungen sowie Mauern als Schutz um die Schule herum sind für Eltern eine wichtige Voraussetzung, um ihre Mädchen zur Schule gehen zu lassen. Weiterhin verfügt die Schule über drei Brunnen auf dem Gelände, doch hiervon sind nur zwei funktionstüchtig. Sport wird an der Schule groß geschrieben. Daher hat der Hilfsverein in Zusammenarbeit mit dem deutschen in Mazar-e-Sharif stationierten CIMIC-Verband im vergangenen Jahr ein zentral gelegenes Volleyballfeld eingerichtet und an die Schulleitung übergeben. (eb/bri) privat impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab, Stauffenbergstr. 18, Berlin, Telefon: (0 30) Chefredakteur: Oberstleutnant Frank Pflüger (fpf, App: 83 16) Stellvertreter und Redakteur Streitkräfte: Jörg Briedigkeit (bri, App: 85 78) Politischer Korrespondent: Dietmar Buse (dibu, App: 20 88) Chef vom Dienst: Heike Hasselbach (ha, App: 85 23) Grundwehrdienstleistende Redakteure: N.N. Satz: Bundesamt für Wehrverwaltung, ZA 9 Anschrift: aktuell Zeitung für die Bundeswehr, Stauffenbergstr. 18, Berlin; Telefon: ( ) o. (0 30) , Fax: (0 30) , BwFw: 34 00; Internet: aktuell@bundeswehr.de Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH, Kurhessenstr. 4-6, Mörfelden-Walldorf Anzeigenverwaltung/Disposition: RheinMainMedia, Michael Faida, Frankenallee 71-81, Frankfurt; Tel.: (0 69) , Fax: (0 69) ; bw-aktuell@rheinmainmedia.de; Anzeigenpreisliste: 2005 vom 1. November 2004; Anzeigenschluss: Mittwoch, Uhr, für die übernächste Ausgabe Anzeigenverkauf: Presse- und Werbeagentur Hans Bratsch, Siegwartstr. 3, Ulm; Tel.: (07 31) , Fax: (07 31) ; info@bw-zeitungen-bratsch.de Bezugspreis: Jahresabonnement 31,50 (inkl. MwSt und Versandkosten) Vertrieb und Aboverwaltung: Societäts-Verlag, Frankenallee 71-81, Frankfurt, Postanschrift: Frankfurt; Tel.: (0 69) , Fax: (0 69) ; zeitschriftenvertrieb@fsd.de Erscheinensweise: Wöchentlich montags Auflage: Exemplare Verteilung innerhalb der Bundeswehr: Streitkräfteamt, Abt I Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr, Info-Service, Rochusstraße 32, Bonn; Telefon: (02 28) , Fax: (02 28) , BwFw: ISSN: Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Filme, Fotos und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Namensbeiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt der Auffassung der Redaktion oder des BMVg. Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Leserbriefe per werden nur mit wirklichem Namen und Adresse berücksichtigt, außerdem behält sich die Redaktion das Recht auf Kürzung vor.

13 14 aktuell S P O R T M O N TAG, 24. S E P T E M B E R Ehrgeiz im Doppelpack biathlon Sportliche Zwillinge in Uniform trainieren für die Juniorenweltmeisterschaft 2008 in Ruhpolding. von Kathrin Möbius und Doreen Ullmann An ihrer intensiven Vorbereitung lag es nicht. Die Nerven waren vielmehr schuld, dass die beiden Biathletinnen, Hauptgefreiter Stefanie Hildebrand und ihre Zwillingsschwester, Obergefreiter Franziska, nicht so richtig zufrieden waren mit ihren Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften im Sommerbiathlon. Sie setzen sich selber zu sehr unter Druck, resümierte ihr Trainer, Hauptfeldwebel Peter Sendel. Mehr als 8000 Zuschauer verfolgten das Spektakel am vorvergangenen Wochenende in Oberhof. Eine Kulisse, vor der die beiden Schwestern noch nie zuvor gelaufen waren. Im Training lief immer alles super, haderten sie nach dem Zieleinlauf vor allem mit dem Schießergebnis. Im Sprint belegte Franziska Hildebrand den 26. Platz von 43 Teilnehmerinnen, ihre Schwester folgte auf Rang 28. In der Verfolgung klappte es dann besser: Franziska belegte den 14., Stefanie den 19. Platz. Doch den Kopf in den Sand stecken, das kommt nicht in Frage. Die beiden gehören zur Nachwuchstrainingsgruppe von Sendel und hier zu den besten Athletinnen. Sie arbeiten auf die Juniorenweltmeisterschaft 2008 vor heimischem Publikum in Ruhpolding hin. Die beiden Nachwuchstalente aus Köthen (Sachsen-Anhalt) fingen erst verhältnismäßig spät mit dem Leistungssport an. Schuld daran sei die Oma gewesen. Sie schenkte der Familie zu Weihnachten Langlaufski. Die Wochenenden im Winter verbrachten die Mädchen seit ihrem zwölften Lebensjahr immer im Harz. Mit 15 Jahren traten die Zwillinge in ihrem Heimatort einem Skisportverein bei und begannen mit intensivem Training. Obwohl ihr Heimatort nicht gerade ein Wintersportzentrum ist, wurden sie auf den Biathlonsport aufmerksam. Ihre Karriere begann auf Inline- Skates und mit einem Luftgewehr. Trainiert von Papa Wolfgang verbesserten sich ihre Leistungen stetig, ein Wechsel zum Wintersportverein Clausthal-Zellerfeld folgte und der Aufstieg in den C-Kader gelang. Nach bestandenem Abitur wollten die beiden Schwestern Biathlon zusammen weiterbetreiben. Inzwischen stellten sich auch Erfolge ein: Stefanie wurde Juniorenweltmeisterin mit der Staffel und Franziska deutsche Juniorenmeisterin. Um den Sport weiter betreiben zu können, suchten sie einen Förde- rer, der sie unterstützt. So wurden sie auf die Unterstützung innerhalb der Bundeswehr aufmerksam. Bei der Sportfördergruppe in Oberhof fanden die Zeitsoldatinnen auf zwei Jahre ideale Bedingungen. Nachwuchstrainer Sendel, selbst ein erfahrener und erfolgreicher Biathlet, betreut sie seit ihrem Eintritt in die Bundeswehr. Da haben wir zwei hoffnungsvolle junge Talente, betont er. In der Zeit der Grundausbildung waren die Zwillinge dann das erste Mal in ihrem Leben getrennt. Für Stefanie begann der Dienst bei der Bundeswehr ein halbes Jahr eher. Es war einmal eine ganz neue Erfahrung, denn bis dahin haben wir alles zusammen gemacht, erinnert sie sich. In Oberhof teilen die Zwillinge wieder ein Zimmer und unternehmen auch sonst fast alle Aktivitäten gemeinsam. Man spornt sich im Training und im Wettkampf gegenseitig an und wenn es bei einem selbst mal nicht so gut läuft, kann man sich wenigstens für die Schwester freuen oder sich halt gegenseitig trösten, sind sich die Nachwuchstalente Möbius einig. Parallel haben sie ein Fernstudium im Bereich Internationales Management begonnen, um sich neben dem Sport ein zweites Standbein zu schaffen. Im Frühjahr 2008 steht dann der erste Teil des Feldwebelanwärterlehrgangs an. Wenn alles gut läuft, möchten die Zwillinge länger bei der Bundeswehr bleiben. Der Bundestrainer der deutschen Damen- Nationalmannschaft, Uwe Müßiggang, jedenfalls hat bei den Wettkämpfen den Nachwuchs immer im Blick. Er möchte die jungen Athletinnen aber nicht unter Druck setzen. Wenn die derzeitige Entwicklung stetig voranschreitet, könnte man in drei Jahren mit den beiden rechnen, so seine vorsichtige Prognose. Bis dahin sollen sie sich unbeobachtet und in Ruhe dem Training widmen. Jedoch wissen die Sportsoldatinnen, dass die Türe zum Nationalteam offen steht, wenn die Leistungen stimmen. Wir freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe und werden versuchen unsere Patzer wettzumachen, so die Hildebrandts. Volle Konzentration vor dem Start bei den Deutschen Meisterschaften im Sommerbiathlon: Hauptgefreiter Stefanie Hildebrandt (M.) und ihre Zwillingsschwester, Obergefreiter Franziska Hildebrandt (l.).

14 M O N TAG, 24. S E P T E M B E R U N T E R H A L T U N G aktuell 15 Schrullige Charaktere Buchtipp Capus erzählt die abenteuerliche Geschichte von drei Werftarbeitern. Alexander Capus Roman Eine Frage der Zeit entführt den Leser nach Afrika. Der historische Tatsachenroman beginnt zunächst in Deutschland, genauer im Emsland auf der Papenburger Meyer-Werft, wo heute noch die großen Kreuzfahrtschiffe vom Stapel laufen. Genau dort wird im November 1913 der Dampfer Graf Goetzen getauft, der im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. zum Tanganjikasee, südlich des Kilimandscharo, in die deutsche Kolonie Ostafrikas verschifft werden soll. Dafür wird der Dampfer in seine Einzelteile zerlegt, in Kisten verpackt und mit Schiff und Bahn dorthin transportiert. Drei gewissenhafte Papenburger Werftarbeiter, Rüter, Tellmann und Wendt, begleiten die Graf Goetzen nach Afrika, wo sie von ihnen wieder zusammengebaut werden soll. Mit der Aussicht auf guten Verdienst lassen sie sich verzaubern von der exotischen Kulisse, lernen aber auch die Brutalität des kolonialen Alltags kennen. Zur gleichen Zeit wird der britische Offizier Spicer Simson von Winston Churchill beauftragt, zwei Kanonenboote über Land durch halb Afrika zu schleppen, um die Deutschen zu besiegen. Dieser Teil der Geschichte diente übrigens einst als Vorlage für einen anderen Roman, der dann mit Humphrey Bogart mit dem Titel African Queen verfilmt wurde. Bevor es zur entscheidenden Schlacht kommen kann, entwickeln sich intellektuelle philosophische Diskussionen mit den Massai über Karl Marx, _buchtipps Wortgeschichte Was das Eisbein mit Immanuel Kant zu tun hat oder wieso Kerbhölzer auch schon einmal aus Knochen bestehen konnten, erfährt der Leser hier. Die vergnüglich-kritische und unterhaltsam zu lesende Aufklärung stammt vom Autor Theo Stemmler. Er schöpft Geschichten über Herkunft, Bedeutung und Gebrauch zentraler deutscher Wörter rund um die Themen Mensch und Familie, Essen und Trinken und Geistiges Leben. Geeignet für alle, die sich für Sprach- und Kulturgeschichte interessieren! Duden Wie das Eisbein ins Lexikon kam. Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, Seiten; 9,95 Euro. ISBN: von Enneke Siedler die, als Bürger der deutschen Kolonie, deutsch bzw. mit schwäbischem und kölschem Dialekt sprechen. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird der Dampfer zum Kriegsschiff Deutsche und Briten liegen sich mittlerweile an den Seeufern gegenüber. Die drei deutschen Bootsbauer werden kurzerhand zu Soldaten erklärt und in militärische Aktionen auf dem Tanganjikasee verwickelt. Dieser Roman wimmelt von liebenswerten, schrulligen Charakteren, die gewöhnliche Menschen sind, aber ungewöhnliche Dinge tun. Die Kunst des Autors besteht darin, die Fakten mit fiktiven, sehr eigenwilligen Figuren, aufzuladen. Heraus kommt eine spannende und stimmig komponierte Geschichte. Capus versteht es, mit feinsinnigem Humor und großer Sympathie für seine Figuren ein kleines Stück Weltgeschichte höchst unterhaltsam zu erzählen. Fazit: Ein Roman, den man so schnell nicht vergisst. Alex Capus: Eine Frage der Zeit. Roman. München, Seiten Euro; ISBN Redensarten Wer immer nur Bahnhof versteht, wenn es um die Gretchenfrage geht, sollte nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, sondern einfach mal nachschlagen, wo Barthel den Most holt! Das Duden-Taschenbuch Redensarten jetzt in 2., überarbeiteter und ergänzter Auflage erschienen erläutert Herkunft und Bedeutung von mehr als 1100 Redewendungen. Im Mittelpunkt stehen unterhaltsame und verständliche Erklärungen sowie wissenswerte Informationen zu tagtäglich gebrauchten Redensarten. Duden Redensarten. Herkunft und Bedeutung. Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, Seiten; 9,95 Euro. ISBN: Rechtschreibung _sammlung Warum spricht man von einer Milchmädchenrechnung, wie kam es zum Begraben des Kriegsbeiles oder woher kommt der Ausdruck sich ins Zeug legen? Von wem stammt eigentlich das Zitat Alle großen Männer sind bescheiden? Aufklärung bringt Das große Buch der Zitate und Redewendungen : Das fast 900 Seiten starke Sammelwerk erläutert in Form von kurzen, allgemein verständlichen Texten Bedeutung und Gebrauch der Zitate und Wendungen und erklärt deren Herkunft aus dem literarischen, volkskundlichen oder geschichtlichen Kontext. Das Werk wendet sich an alle sprachlich Interessierten, die Redensarten und geflügelte Worte besser verstehen und richtig anwenden wollen. Das jetzt in 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage vorliegende Buch enthält auch eine CD-ROM. (ha) Duden: Das große Buch der Zitate und Redewendungen. Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, Seiten; 39,95 Euro; ISBN Zu welcher Wortart zählt manche? Woran erkennt man Konjunktivformen? Worin unterscheidet sich ein Adjektiv von einem Adverb? Welche Schreibweise ist korrekt:: Aquisition oder Akquisition, anullieren oder annullieren? Wann setzt man ein Komma, wann nicht? Hauptthemen sind die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung, die Grundlagen der deutschen Grammatik sowie die häufigsten sprachlichen Stolpersteine und wie man sie umgeht. Duden: Rechtschreibung und Grammatik leicht gemacht. Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich Seiten; 9,95 Euro. ISBN

15 16 aktuell P E R S O N A L B O G E N M O N TAG, 24. S E P T E M B E R Ingetraut Ermler Wen oder was bewundern Sie am Meisten? Natur und Schöpfung. Was würden Sie als Erstes tun, wenn Sie Bundeskanzlerin wären? Die Bürger motivieren, das Land mit mir gemeinsam zu gestalten. Welche natürliche Gabe möchten Sie besitzen? Meine Begabungen nutzen und einbringen. Ich wollte immer politisch auf dem Laufenden sein, sagt Ingetraut Ermler. Ihren Wissensdurst hat die 78-Jährige vor 30 Jahren zum Leitmotiv gemacht und die Initiative Damen-Info bei der Bundeswehr gegründet. Gemeinsam mit Oberst Hans- Georg Marohl, Kommandeur des damaligen Schweren Panzerregiments 80 in Hilden, lud sie 1977 erstmals Frauen zu einer Informationsveranstaltung ein. Bis heute organisiert sie Vorträge und Diskussionen zur Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Wir sind unabhängig und politisch neutral, betont sie. Die Bundeswehr weiß ihr ehrenamtliches Engagement zu schätzen wurde sie dafür mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet; 1992 erhielt sie das Verdienstkreuz am Bande. Die Jubiläums- Ehrung durch das Verteidigungsministerium am Tag der offenen Tür in Berlin nahm Ingetraut Ermler als Ansporn zum Weitermachen, lacht sie. (sl) Was wäre Ihre berufliche Alternative? Mein Beruf war Vorstandssekretärin Journalistin hätte mir auch gefallen. Bei welcher Gelegenheit können Sie leidenschaftlich werden? Ich habe keine ausgeprägte Leidenschaft. Was ist Ihre Lieblingstugend? Werte erhalten und nutzen. Mit wem möchten Sie gerne einmal einen Abend verbringen? Mit guten Freunden und Gesprächen. Wer sind Ihre Helden der Wirklichkeit? Menschen mit Zivilcourage auf allen Gebieten. Was war Ihr größter Fehler in der Vergangenheit? Aus Fehlern kann man lernen. Was wäre das größte Unglück für Sie? Sicherheit und Frieden zu verlieren. Was ist Ihr Hauptcharakterzug? Geduld und Verständnis, Zuhören können. Was mögen Sie an sich selbst nicht? Ich bin so wie ich bin und eigentlich zufrieden mit mir. Wo möchten Sie am Liebsten leben? In keinem anderen Land. Wie lautet Ihr Lebensmotto? Mit offenen Augen durch das Leben gehen.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Rede von Horst Seehofer

Rede von Horst Seehofer Rede von Horst Seehofer anlässlich der Verabschiedung von Staatsminister a.d. Josef Miller am 07. Februar 2014 in Memmingen 1. Josef Miller_- der Landwirtschaftsminister Wir verabschieden heute einen über

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008 Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O

Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O Das Fest der Feste steht vor der Tür und es ist Zeit für die Weihnachtspost. In diesem Jahr geben wir Ihnen Einblicke in unseren Postkorb und in die Wichtigkeit

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

! " #$! % " & & ' "( & ) * +$ #, - - & !. " / 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$ ! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3 ,.

!  #$! %  & & ' ( & ) * +$ #, - - & !.  / 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$ ! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3 ,. ! " #$! % " & & ' "( & ) * +$ #, - - &!. " /,*$( 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3,. & 4 5& $ 6/ 3$ +& $ 2$ $ $ ) #!4!(. * 78 + $3)! 6 ( (2. $194

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr