Canon. ir3320i/ir2220i Handbuch Sendefunktionen und Faxhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Canon. ir3320i/ir2220i Handbuch Sendefunktionen und Faxhandbuch"

Transkript

1 Canon ir3320i/ir2220i Handbuch Sendefunktionen und Faxhandbuch

2 Aufbau der Handbücher zu diesem System Zu diesem System gibt es folgende Handbücher. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Sie finden alle Handbücher, die Sie zusammen mit Elementen der Zusatzausstattung erhalten in der Liste. Abhängig von der Systemkonfiguration und Ihrem ir-modell sind einige der aufgeführten Handbücher für Ihr System nicht nötig. Handbücher mit diesem Symbol liegen als gedruckte Bücher vor. Handbücher mit diesem Symbol stehen Ihnen als PDF-Dateien auf der mitgelieferten CD-ROM zur Verfügung. Grundlegende Operationen Störungsbeseitigung Zu Kopierfunktionen und ihrer Programmierung Anleitungen zum Arbeiten mit den Mailboxfunktionen Anleitungen zum Nutzen der Sende- und Faxfunktionen ir3320i/ir2220i Zur Verwendung der Faxfunktionen (ir3320n) Informationen zum Einrichten der Netzwerkverbindung und zum Installieren der CD-ROM Software Zu Funktionen des Remote UI und ihrer Programmierung Zum Einbinden in ein Netzwerk und Einrichten Die Installation von Network ScanGear und Anleitungen zu Umgang mit der Software Anleitungen zum PS/PCL Drucker Anleitungen zum Installieren von und Arbeiten mit dem PCL Druckertreiber Anleitungen zum Installieren von und Arbeiten mit dem PCL Druckertreiber Referenzhandbuch Handbuch Kopierfunktionen Handbuch Mailboxfunktionen Handbuch Sendefunktionen und Faxhandbuch (Dieses Dokument) Faxhandbuch Netzwerkhandbuch Schnelleinstieg Handbuch Remote UI Netzwerkhandbuch Anwenderhandbuch Network ScanGear PS/PCL Druckerhandbuch Handbuch zum PCL Druckertreiber Handbuch zum PS Druckertreiber

3 Installation des Faxtreibers und Anleitungen Installation der MEAP-Anwendungen und Verwenden des Login Service Handbuch Faxtreiber MEAP Administratorhandbuch

4 Aufbau dieses Handbuchs Kapitel 1 Verschiedene Methoden zum Senden Kapitel 2 Das Empfangen eines Dokuments Kapitel 3 Das Programmieren/Speichern der Kommunikationseinstellungen Kapitel 4 Das Registrieren/Bearbeiten der Adressen Kapitel 5 Störungsbeseitigung Kapitel 6 Anhang Wir haben uns bemüht sicherzustellen, dass diese Anleitung fehlerfrei und vollständig ist. Da wir unsere Produkte ständig verbessern, nehmen Sie bitte Kontakt zu Canon auf, wenn Sie genaue Spezifikationen benötigen.

5 Inhalt Vorwort ix Aufbau der Anleitungen ix Markierungen und Symbole in dieser Bedienungsanleitung ix Tastendarstellung in dieser Bedienungsanleitung ix Displaydarstellung in dieser Bedienungsanleitung x Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung x In dieser Anleitung verwendete Abkürzungen xi EC Richtlinien (EMC Richtlinie/R&TTE Richtlinie) xii SUPER G xii Informationen zu Warenzeichen xiii Kapitel 1 Verschiedene Methoden zum Senden Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen Die Auswahl des Wählverfahrens (Leitungstyp) Das Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit (Datum-/Zeiteinstellungen) Das Registrieren der Rufnummer des Systems (Eigene Rufnummer) Das Registrieren des Namens der Firma und der Abteilung (Name/Firma) Das Registrieren von Absendernamen (Absendername (TTI)) Der Ablauf der Sendeoperationen Das manuelle Senden eines Faxdokuments Das Eingeben eines Empfängers aus dem Adressbuch (Adressbuch) Das Eingeben eines nicht im Adressbuch registrierten Empfängers (Neue Adresse) Das Definieren einer Faxnummer Das Definieren einer Adresse Das Definieren einer I-Fax Adresse Das Definieren eines Dateiservers Das Speichern eines eingescannten Dokuments in einer Box Das Eingeben eines Empfängers über die Zielwahltasten (Zielwahltasten) Das Konfigurieren der Favoritentasten (Favoritentasten) Das Suchen eines Empfängers über den Server (Suche auf dem Server) Das Prüfen und Verändern der Detailinformationen zu einem Empfänger (Details) Das Löschen eines ausgewählten Empfängers (Löschen) Die Auswahl einer Scanfunktion Inhalt v

6 Das Verändern der Scaneinstellungen Das Scannen doppelseitiger Originale (Doppelseitiges Original) Das Definieren des Dokumentenformats (Auswahl Dokumentenformat) Das Definieren des Dokumentenformats Das Registrieren eines definierten Dokumentenformats Das Verändern der Auflösung Das Einstellen von Belichtung und Bildqualität vor dem Scannen von Originalen (Scanbelichtung) Das manuelle Regeln des Scanbelichtung Die Auswahl der Bildqualität Die automatische Regelung von Belichtung und Bildqualität Das Verändern des Scanmaßstabs (Zoomfaktor) Das Scannen von Originalen nach Vergrößern/Verkleinern auf ein Standardaufzeichnungsformat (Feste Abbildungsmaßstäbe) Das Eingeben des Scanmaßstabs in % (Zoom) Das Einscannen gegenüberliegender Seiten in einem Buch auf zwei separate Blätter in einem Schritt (Seitentrennung) Das Scannen von Originalen in unterschiedlichen Formaten in einem Satz über den Einzug (Unterschiedliche Originalformate) Das Scannen von getrennt aufgelegten Originalen als ein Dokument (Fortlaufendes Scannen) Das Löschen von Schatten und Linien (Löschung) Das Löschen von Rahmenschatten und Scannen des Originals (Rahmenlöschung) Das Löschen von Buchschatten und Scannen des Originals (Buchlöschung) Das Löschen von Heftlochschatten und Scannen des Originals (Bindungslöschung) Das Scannen von Originalen nach dem Regeln der Schärfe (Schärfe) Das Speichern/Löschen von Scanfunktionen Das Speichern einer Scanfunktion Das Speichern eines Namens für die Scanfunktion Das Löschen einer Scanfunktion Das Konfigurieren der Sendeeinstellungen (Sendeeinstellungen) Das Eingeben der Sendezeit für den Job (Programmierte Sendung) Die Benachrichtigung am Ende des Sendejobs ( Job fertig -Notiz) Das Stempeln eingescannter Originale (Dokument stempeln) Das Senden eines Jobs an ein Fax Das Senden eines Jobs an eine Adresse Das Senden eines Jobs an ein anderes I-Fax Das Senden eines Jobs an einen Dateiserver Das Senden eines Jobs an eine Anwenderbox Die Vorschau für gespeicherte Dokumente (Vorschau) Das Aufrufen von gespeicherten Einstellungen und Senden eines Jobs (Rückruf) Spezielle Wählverfahren Der Anruf von einer Nebenstelle Das Speichern internationaler Rufnummern vi Inhalt

7 Kapitel 2 Das Empfangen eines Dokuments Verschiedene Möglichkeiten zum Empfang Das Empfangen von Dokumenten Das Programmieren des Speicherempfangs Das Weiterleiten von Empfangsdokumenten Das Bearbeiten von Empfangsdokumenten Das Papier zum Drucken von I-Fax/Fax Dokumenten Das Verwenden des Fax Informationsservice Kapitel 3 Das Programmieren/Speichern der Kommunikationseinstellungen Übersicht über die Kommunikationseinstellungen Das Definieren der automatischen Löschung nach dem Senden eines Dokuments (Löschen fehlgeschlagener SE) Der Umgang mit Dokumenten aus fehlgeschlagener Weiterleitung (Vorrang bei Dokum. mit Weiterleitungsfehlern) Das Programmieren des Fotomodus (Fotomodus) Das Einstellen der Anzahl von Wiederholungen (Anzahl Wahlwiederholungen) Das Definieren der Grundeinstellungen zum Senden (Standardsendeeinstellungen bearbeiten) Das Registrieren der Favoritentasten (Favoritentasten speichern) Das Belegen einer Favoritentaste Das Benennen von Favoritentasten Das Löschen des Namens einer Favoritentaste Das Standarddisplay für die Sendefunktion (Standarddisplay zum Senden) Das Hinzufügen einer Kopfzeile auf dem Sendedokument (Kopfzeile) Das Initialisieren der Sendeeinstellungen (Sendeeinstellungen initialisieren) Doppelseitige Drucke von Empfangsdokumenten (Doppelseitiger Druck) Verschiedene Möglichkeiten zum Drucken von Empfangsdokumenten (Kassettenwahl) Das verkleinerte Ausdrucken von Empfangsdokumenten (Verkleinern bei EM) Das Drucken von Informationen auf dem Empfangsdokument (Fußnote Empfangsseite) Das Drucken einer Übersicht (2 auf 1 Log) Das Regeln der Tonlautstärke von Warnton und Monitorton (Lautstärkeregelung) Das Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Fehlerkorrektur für die Sendung (ECM SE) Das Einstellen der Pausenlänge (Pausenlänge) Das Programmieren der automatischen Wahlwiederholung (Automatische Wahlwiederholung) Das Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Fehlerkorrektur für den Empfang (ECM EM) Inhalt vii

8 Kapitel 4 Das Registrieren/Bearbeiten der Adressen Übersicht über die Einstellungen zum Adressbuch Informationen zum Adressbuch Das Speichern neuer Adressen (Adressbuch speichern/bearbeiten) Das Speichern von Faxnummern Das Speichern von Adressen Das Speichern von I-Fax Adressen Das Speichern von Dateiserver Adressen Das Speichern von Gruppenadressen Das Speichern von Adressen aus der Suche über den Server Das Verändern von Detailinformationen zu Adressen Das Löschen von Adressen Das Registrieren eines Namens für ein Adressbuch (Adressbuchnamen speichern) Das Registrieren von Empfängern unter Zielwahltasten (Zielwahltasten speichern) Das Speichern/Bearbeiten eines Empfängers unter einer Zielwahltaste Das Löschen des Inhalts einer Zielwahltaste Kapitel 5 Störungsbeseitigung Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Probleme beim Senden von Dokumenten Probleme beim Empfang von Dokumenten Andere Probleme Fragen und Antworten Kapitel 6 Anhang Index viii Inhalt

9 Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Canon ir3320/ir2220i entschieden haben. Bevor Sie mit dem ir-system arbeiten, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig. So informieren Sie sich über den optimalen Einsatz der Funktionen für Ihre speziellen Anforderungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Systems auf. Aufbau der Anleitungen Markierungen und Symbole in dieser Bedienungsanleitung Folgende Symbole werden in den Handbüchern als Markierung für Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sowie Sicherheitshinweise verwendet. Bitte beachten Sie solche Hinweise aus Gründen der Sicherheit. WARNUNG ACHTUNG WICHTIG Wenn Sie eine so gekennzeichnete Warnung nicht beachten, können ernsthafte Verletzungen oder Tod die Folge sein. Bitte beachten Sie diese Warnungen unbedingt, um den sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten. So wird eine Vorsichtsmaßnahme gekennzeichnet, die Sie ergreifen oder beachten sollten, damit Sie sich nicht verletzen oder Sachschaden entsteht. Bitte beachten Sie diese Punkte unbedingt, um den sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten. So werden Warnungen zur Bedienung und Einschränkungen angezeigt. Bitte lesen Sie diese Hinweise unbedingt, damit Sie das System richtig bedienen und Beschädigungen vermeiden. So sind Hinweise zur Bedienung und zusätzliche Erläuterungen gekennzeichnet. Das Beachten solcher Memos ist empfehlenswert, damit die Funktionen effektiv genutzt werden können. Tastendarstellung in dieser Bedienungsanleitung In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Namen für Tasten verwendet: Taste auf dem Bedienfeld...<Tastenicon> Beispiel: Taste auf dem Display...[Tastenname] Beispiel: [Abbruch] [Fertig] Aufbau der Anleitungen ix

10 Displaydarstellung in dieser Bedienungsanleitung Die Abbildungen der Displays in diesem Handbuch beziehen sich auf ein ir3320i-system, das mit Scannereinheit B1, Faxkarte, Finisher J1 und Kassetteneinheit W1 ausgestattet ist. Bitte beachten Sie, dass Funktionen, die Sie abhängig von der Ausstattung Ihres Modells nicht verwenden können, auch nicht auf dem Display angezeigt werden Die Tasten, die Sie betätigen müssen, sind in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen markiert. Wenn Sie auf einem Sensordisplay die Auswahl zwischen mehreren Tasten haben, sind alle in Frage kommenden Tasten markiert. Wählen Sie die gewünschte Taste, die Ihren Anforderungen entspricht. 1 Legen Sie Ihr Original ein/auf und berühren Sie die Taste [Spezialfunktionen]. Berühren Sie diese Taste. Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung Die Illustrationen in diesem Handbuch beziehen sich auf ein ir 3320i-System, das mit Scannereinheit B1, Finisher J1 und Kassetteneinheit W1 ausgestattet ist. x Aufbau der Anleitungen

11 In dieser Anleitung verwendete Abkürzungen In diesem Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: Microsoft Windows 95 wird als Windows 95 bezeichnet. Microsoft Windows 98 wird als Windows 98 bezeichnet. Microsoft Windows Millennium Edition wird als Windows Me bezeichnet. Microsoft Windows NT wird als Windows NT bezeichnet. Microsoft Windows 2000 wird als Windows 2000 bezeichnet. Microsoft Windows XP Home/Professional Edition wird als Windows XP bezeichnet. Microsoft Windows Betriebssystem wird als Windows bezeichnet. Novell NetWare wird als NetWare bezeichnet. Aufbau der Anleitungen xi

12 EC Richtlinien (EMC Richtlinie/R&TTE Richtlinie) Diese Systeme (F140102) erfüllen die grundlegenden Anforderungen der EU Richtlinie 1999/5/EC. Hiermit wird erklärt, dass das Produkt die oben genannten EMC Anforderungen der EU-Richtlinie 1999/5/EU bei einer nominalen Netzeingangsspannung von 230 V, 50 Hz, erfüllt, obwohl die Nennbetriebsspannung 220 V bis 240 V, 50 Hz, beträgt. Die Verwendung abgeschirmter Kabel ist notwendig, um die technischen Anforderungen der EMC Richtlinie zu erfüllen. Zur Klärung von Problemen nach dem Umzug in ein anderes Land der EU, steht Ihnen die Canon Service Hotline zur Verfügung (nur für Europa) Canon Inc./Canon Europa N. V. SUPER G3 Super G3 bezeichnet eine neue Generation von Faxgeräten, die der ITU-T V.34V-Norm entsprechende 33,6 Kbit/s* Modems benutzen. Diese schnellen Super G3-Faxgeräte benötigen zum Übertragen einer Seite nur etwa 3 Sekunden*, was zu einer deutlichen Senkung der Verbindungskosten beiträgt. * Abhängig von der Qualität der Telefonverbindung dauert die Übertragung der Daten einer Faxseite bei 33,6 Kbit/s Modemgeschwindigkeit und einer Übertragung an vergleichbar ausgestattete Faxgeräte etwa 3 Sekunden. Dieser Wert basiert auf dem Canon Fax-Standardbrief Nr.1 (JBIG, Standardmodus). xii EC Richtlinien (EMC Richtlinie/R&TTE Richtlinie)

13 Informationen zu Warenzeichen Canon, das Canon Logo, ir, NetSpot Accountant, MEAP und das MEAP Logo sind Warenzeichen von Canon Inc. Adobe und Acrobat sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Macintosh und Mac OS sind Warenzeichen der Apple Computer Inc. NetWare und Novell sind registrierte Warenzeichen von Novell, Inc. IPX/SPX und NDS sind Warenzeichen von Novell, Inc Novell Inc., alle Rechte vorbehalten. Solaris und Sun sind Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika und/oder anderen Ländern. UNIX ist ein registriertes Warenzeichen in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern, exklusive lizenziert für X/Open Company Limited. Active Directory und Windows sind registrierte Warenzeichen von Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern. Andere Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch verwendet werden und nicht in dieser Liste erwähnt sind, können Warenzeichen der entsprechenden Firmen sein. Copyright 2003 Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. darf kein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form reproduziert oder übertragen werden, egal in welcher Form und mit welchen Mitteln, sei es elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopie und Aufzeichnung und auch nicht mit Hilfe eines beliebigen anderen Systems zur Speicherung oder zum Auffinden von Informationen. Informationen zu Warenzeichen xiii

14 xiv Informationen zu Warenzeichen

15 Verschiedene Methoden zum Senden 1 KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Sendefunktionen. Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen Die Auswahl des Wählverfahrens (Leitungstyp) Das Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit (Datum-/Zeiteinstellungen) Das Registrieren der Rufnummer des Systems (Eigene Rufnummer) Das Registrieren des Namens der Firma und der Abteilung (Name/Firma) Das Registrieren von Absendernamen (Absendername (TTI)) Der Ablauf der Sendeoperationen Das manuelle Senden eines Faxdokuments Das Eingeben eines Empfängers aus dem Adressbuch (Adressbuch) Das Eingeben eines nicht im Adressbuch registrierten Empfängers (Neue Adresse) Das Definieren einer Faxnummer Das Definieren einer Adresse Das Definieren einer I-Fax Adresse Das Definieren eines Dateiservers Das Speichern eines eingescannten Dokuments in einer Box Das Eingeben eines Empfängers über die Zielwahltasten (Zielwahltasten) Das Konfigurieren der Favoritentasten (Favoritentasten) Das Suchen eines Empfängers über den Server (Suche auf dem Server) Das Prüfen und Verändern der Detailinformationen zu einem Empfänger (Details) Das Löschen eines ausgewählten Empfängers (Löschen) Die Auswahl einer Scanfunktion Das Verändern der Scaneinstellungen Das Scannen doppelseitiger Originale (Doppelseitiges Original) Das Definieren des Dokumentenformats (Auswahl Dokumentenformat) Das Verändern der Auflösung Das Einstellen von Belichtung und Bildqualität vor dem Scannen von Originalen (Scanbelichtung) Das Verändern des Scanmaßstabs (Zoomfaktor) Das Einscannen gegenüberliegender Seiten in einem Buch auf zwei separate Blätter in einem Schritt (Seitentrennung) Das Scannen von Originalen in unterschiedlichen Formaten in einem Satz über den Einzug (Unterschiedliche Originalformate)

16 1. Verschiedene Methoden zum Senden 1 Verschiedene Methoden zum Senden Das Scannen von getrennt aufgelegten Originalen als ein Dokument (Fortlaufendes Scannen) Das Löschen von Schatten und Linien (Löschung) Das Scannen von Originalen nach dem Regeln der Schärfe (Schärfe) Das Speichern/Löschen von Scanfunktionen Das Konfigurieren der Sendeeinstellungen (Sendeeinstellungen) Das Eingeben der Sendezeit für den Job (Programmierte Sendung) Die Benachrichtigung am Ende des Sendejobs ( Job fertig -Notiz) Das Stempeln eingescannter Originale (Dokument stempeln) Das Senden eines Jobs an ein Fax Das Senden eines Jobs an eine Adresse Das Senden eines Jobs an ein anderes I-Fax Das Senden eines Jobs an einen Dateiserver Das Senden eines Jobs an eine Anwenderbox Die Vorschau für gespeicherte Dokumente (Vorschau) Das Aufrufen von gespeicherten Einstellungen und Senden eines Jobs (Rückruf) Spezielle Wählverfahren Der Anruf von einer Nebenstelle Das Speichern internationaler Rufnummern

17 Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i Durch Berühren der Taste [Senden] rufen Sie das Display zum Programmieren der Sendefunktionen auf. Mit der Sendefunktion können Sie Dokumente, die mit diesem System eingescannt wurden, als , Fax oder I-Fax versenden und sie auf dem Dateiserver speichern. Auch das Speichern in einer Box zur späteren Verwendung ist möglich. Außerdem können Sie Dokumente gleichzeitig mit verschiedenen Methoden z. B. an -Empfänger und Dateiserver versenden. WICHTIG Wenn Sie die Canon Super G3 Faxkarte J1 mit diesem System verwenden, lesen Sie statt des Handbuchs zur Faxkarte bitte dieses Handbuch. Box Original Scannen I-Fax 1 Verschiedene Methoden zum Senden Datei Fax Gruppe I-Fax etc Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i 1-3

18 1Verschiedene Methoden zum Senden Legen Sie Ihre Originale ein/auf. Eingeben einer neuen Adresse: Seite 1-36 Definieren der registrierten Empfänger. In den Zusatzfunktionen können Sie Empfänger speichern. Definieren von Empfängern über den Server: Seite 1-61 Sie können Server im Menü <Zusatzfunktionen> registrieren. Senden an eine Adresse Senden an ein I-Fax Senden an einen Dateiserver Senden an eine Anwenderbox Wenn der Empfänger im Adressbuch registriert ist: Seite 1-34 Wenn der Empfänger unter den Favoritentasten registriert ist: Seite 1-59 Wenn die Adresse in der Zielwahl gespeichert ist: Seite 1-57 Scaneinstellungen [Option] Scaneinstellungen [Sendeeinstellungen] 1-4 Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i

19 WICHTIG Sie können die Sendefunktionen nicht verwenden, wenn die Scannereinheit B1 nicht an das ir3320i/ir2220i System angeschlossen ist. In diesem Fall benötigen Sie dieses Handbuch nicht. Sie können mit dem System der Serie ir3320i/ir2220i die Sendefunktionen nur nutzen, wenn die Scannereinheit B1 angeschlossen ist. Wenn Sie an eine Adresse, ein I-Fax oder einen Dateiserver senden wollen, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen definieren. (Vgl. Netzwerkhandbuch.) Wenn Sie Dokumente an ein anderes Faxsystem senden wollen, muss die Faxkarte (Zusatzausstattung) in Ihrem System installiert sein. 1 Seite 1-76 Nach Berühren dieser Taste geben Sie die Scaneinstellungen ein. Display Sendefunktionen Nach Auswahl der Sendefunktionen erscheint links abgebildetes Display, das Display Sendefunktionen. Anzeige der aktuellen Scaneinstellungen. Adressenliste Anzeige einer Liste mit Sendeadressen Verschiedene Methoden zum Senden Seite 1-34 Berühren Sie diese Taste, wenn Sie einen Empfänger aus dem Adressbuch wählen oder ihn in der Verzeichnisliste auf einem LDAP-Server (Lightweight Directory Access Protocol) suchen lassen. Seite 1-72 Nach Berühren dieser Taste können Sie die Angaben zum Empfänger aus dem Adressbuch überprüfen und verändern. Seite 1-75 Nach Berühren dieser Taste können Sie den angezeigten Empfänger aus dem Adressbuch löschen. Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i 1-5

20 1Verschiedene Methoden zum Senden Seite Durch Berühren dieser Taste rufen Sie den definierten Empfänger, Scaneinstellungen oder Sendeeinstellungen zurück. Seite 1-79 Durch Berühren dieser Taste werden Vorder- und Rückseite Ihres Dokuments eingescannt. Durch Berühren dieser Taste wählen Sie den Dateityp (TIFF, MTIFF, PDF) des Sendedokuments. Berühren Sie diese Taste zum Aufteilen eines Dokuments in getrennte Seiten. Seite Berühren Sie diese Taste, wenn Sie sich die Dokumente vor dem Senden ansehen wollen. Seite Berühren Sie diese Taste zum Definieren von Sendeeinstellungen. Sie können die Sendung wie z. B. und I-Fax zu einer bestimmten Zeit starten oder ausdrucken lassen. Seite 1-59 Durch Berühren dieser Taste rufen Sie unter [Favoritentasten] gespeicherte Empfänger und Einstellungen auf. Seite 1-57 Durch Berühren dieser Taste rufen Sie unter [Zielwahltasten] gespeicherte Empfänger auf. Seite 1-36 Nach Berühren dieser Taste können Sie Adressen eingeben, die nicht im Adressbuch gespeichert sind. 1-6 Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i

21 Display Scaneinstellungen Durch Berühren der Taste [Option] in der Auswahlliste für Scaneinstellungen rufen Sie links abgebildetes Display auf: Das Display zur Auswahl der Scaneinstellungen. Auf diesem Display programmieren Sie die Scaneinstellungen für Sendeoriginale. 1 Seite 1-98 Nach Berühren dieser Taste können Sie Originale mit einem anderen Abbildungsmaßstab (Zoom) scannen. Seite 1-81 Nach Berühren dieser Taste können Sie das Originalformat des Sendedokuments zum Scannen eingeben. Seite 1-76 Nach Berühren dieser Taste können Sie eine gespeicherte Scanfunktion aufrufen. Verschiedene Methoden zum Senden Seite Nach Berühren dieser Taste können Sie Scanprogramme speichern oder löschen. Seite 1-89 Nach Berühren dieser Taste können Sie die Auflösung festlegen. Seite 1-91 Zum manuellen Regeln der Scanbelichtung berühren Sie die Tasten [ ] und [ ]. Durch Berühren der Taste [A] aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Belichtung. Seite 1-93 Nach Berühren dieser Taste definieren Sie die Bildqualität des Originals (Text, Text/Foto oder Foto). Außerdem können Sie den Fototyp eingeben (Druckbild/Foto), wenn Sie vorher den Fotomodus in den Zusatzfunktionen aktiviert haben. Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i 1-7

22 1Verschiedene Methoden zum Senden Durch Berühren dieser Taste rufen Sie das Display zum Programmieren der Spezialfunktionen auf. 1-8 Möglichkeiten der Systeme ir3320i/ir2220i

23 Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen Bevor Sie mit dem System arbeiten, müssen Sie folgende Registrierungen vornehmen. WICHTIG Wenn Sie das System verwenden wollen, ohne die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen, kann das System möglicherweise nicht richtig arbeiten. Wenn Sie an eine Adresse, ein I-Fax oder einen Dateiserver senden wollen, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen definieren. (Vgl. Netzwerkhandbuch.) Wenn Sie Dokumente an ein anderes Faxsystem senden wollen, muss die Faxkarte (Zusatzausstattung) in Ihrem System installiert sein. Einstellen des Fax Leitungstyps Zum Einstellen des Leitungstyps prüfen Sie bitte, ob es sich um eine MFV oder Impulsleitung handelt und nehmen Sie die richtige Einstellung vor. (Vgl. Abschnitt Die Auswahl des Wählverfahrens (Leitungstyp) auf Seite 1-10.) Registrieren der Angaben für die Kopfzeile Registrieren Sie die Angaben, die beim Empfänger Ihres Faxdokuments auf dem Ausdruck in der Kopfzeile erscheinen soll, wenn Sie ein Fax oder I-Fax senden. Die registrierten Informationen werden gedruckt wie unten abgebildet. Abhängig vom Modell des Empfängerfaxgeräts wird diese Information auch während der Kommunikation auf dem Display angezeigt. 1 Verschiedene Methoden zum Senden Datum Zeit I-Fax Adresse oder Rufnummer. Absendername Name des Seitenzahl. Empfängers Absenderinformation Datum und Zeit - Das Sendedatum und die Sendezeit des Dokuments. I-Fax Adresse oder Rufnummer - Die I-Fax Adresse oder Ihre Rufnummer wird eingedruckt. Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen 1-9

24 1Verschiedene Methoden zum Senden Absendername (TTI) - Der als Anwendername registrierte Name wird gedruckt. Name des Empfängers (Vgl. Abschnitt Das Speichern neuer Adressen (Adressbuch speichern/ bearbeiten) auf Seite 4-5.) - Wenn Sie ein Dokument an einen Empfänger versenden, dessen Nummer im Adressbuch gespeichert ist, wird dieser Name verwendet. Seitenzahl - Die Gesamtanzahl der Seiten des Dokuments. Sie können das System auch so programmieren, dass die Kopfzeile nicht gedruckt wird, obwohl die einzelnen Informationen registriert wurden. (Vgl. Abschnitt Das Hinzufügen einer Kopfzeile auf dem Sendedokument (Kopfzeile) auf Seite 3-22.) Wenn das System so eingestellt ist, dass die Kopfzeile bei der Gegenstelle auf dem Empfangsfax eingedruckt wird und einige Informationen nicht registriert wurden, werden nur die registrierten Punkte und die Anzahl der Originalseiten gedruckt. Die Auswahl des Wählverfahrens (Leitungstyp) Hier stellen Sie den Leitungstyp ein, über den Ihr System mit der Übertragungsleitung verbunden ist. Bei falscher Einstellung können Sie nicht über die Telefonleitung kommunizieren; daher überprüfen Sie die Einstellung bitte und geben den richtigen Typ ein. Zum Programmieren dieser Funktion benötigen Sie die Faxkarte (Zusatzausstattung). Die werkseitige Grundeinstellung ist Ton. 1 Rufen Sie das gewünschte Display folgendermaßen auf: Betätigen Sie die Taste Berühren Sie nacheinander die Tasten [Kommunikationseinstellungen] (Faxeinstellungen) [Bedienereingaben (Anwendereinstellungen)] [Wählverfahren] 1-10 Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen

25 2 Wählen Sie das Wahlverfahren und bestätigen mit [OK]. 1 Damit ist die Funktion programmiert. 3 Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Das Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit (Datum-/Zeiteinstellungen) Verschiedene Methoden zum Senden Hier können Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit eingeben. Diese Angaben werden auch für andere Funktionen verwendet, die Zeiteinstellungen benötigen. GMT: Die Zeit im Greenwich Observatorium in England wird als Greenwich Mean Time (GMT) bezeichnet. Zeitzone: Die Zeitzonen rund um die Welt werden mit Stundenunterschieden (± bis zu 12 Stunden) von GMT (± 0 Stunden) angegeben. Innerhalb einer Zeitzone gilt die gleiche Uhrzeit. Sommerzeit: In einigen Ländern wird die Uhr im Sommer um eine Stunde vorgestellt. Diese Zeitspanne ist die Sommerzeit. 1 Rufen Sie das gewünschte Display folgendermaßen auf: Betätigen Sie die Taste Berühren Sie nacheinander die Tasten [Timereinstellungen] [Datum & Zeit Einstellung] Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen 1-11

26 1Verschiedene Methoden zum Senden 2 Geben Sie das aktuelle Datum (Tag-Monat-Jahr) und die aktuelle Uhrzeit über die Zahlentasten - ein. Geben Sie alle vier Stellen für das Jahr ein. Geben Sie die Zeit vierstellig ohne Leerzeichen nach der 24 Stundenuhr ein. Beispiel: 06. Mai :05 vormittags :18 abends 2318 Wenn Sie sich bei der Eingabe geirrt haben, löschen Sie sie durch Betätigen der Korrekturtaste den Wert noch einmal in der gleichen Reihenfolge ein. und geben Bei Auswahl der Zeitzoneneinstellungen: Wählen Sie die Zeitzone aus der Auswahlliste. Die werkseitige Grundeinstellung ist GMT 0: Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen

27 Bei Auswahl der Sommerzeiteinstellungen: Berühren Sie die Taste [Ein] und dann die Taste [Startdatum]. 1 Wählen Sie Monat und Tag aus der Auswahlliste wie auf dem Display unten gezeigt. Stellen Sie die Zeit durch Berühren der Taste [ ] oder [+] ein. Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Verschiedene Methoden zum Senden Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen 1-13

28 1Verschiedene Methoden zum Senden Berühren Sie die Taste [Enddatum] und gehen Sie beim Einstellen des Enddatums genauso vor wie beim [Startdatum]. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn die Sommerzeiteinstellung aktiv ist, stellt das System die innere Uhr am vorgegebenen Tag automatisch eine Stunde vor bzw. zurück. Sie können die Zeit auch über die Zahlentasten - eingeben. Sie können die Zeit in Stundenschritten zwischen 0 Uhr und 23 Uhr einstellen. Die werkseitige Grundeinstellung ist Ein. Die Sommerzeit ist gültig zwischen 2:00 morgens am letzten Sonntag im März und 3:00 morgens am letzten Sonntag im Oktober. 3 Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit ist die Funktion programmiert. 4 Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen

29 Das Registrieren der Rufnummer des Systems (Eigene Rufnummer) Hier können Sie die Rufnummer registrieren, über die Sie Faxdokumente mit dem System versenden. Beim Empfänger wird diese Rufnummer dann in der Kopfzeile des Faxdokuments, das Sie ihm geschickt haben, angezeigt. Einige Faxmodelle zeigen die Absenderinformationen auch während der Übertragung auf dem Display an. 1 Zum Programmieren dieser Funktion benötigen Sie die Faxkarte (Zusatzausstattung). 1 Rufen Sie das gewünschte Display folgendermaßen auf: Betätigen Sie die Taste Berühren Sie nacheinander die Tasten [Kommunikationseinstellungen] (Faxeinstellungen) [Bedienereingaben (Anwendereinstellungen)] [Eigene Rufnummer] 2 Geben Sie über die Zahlentasten - die Rufnummer ein, die Sie speichern wollen, und bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Verschiedene Methoden zum Senden [Leerzeichen]: Durch Berühren dieser Taste fügen Sie ein Leerzeichen zwischen Vorwahl und lokalem Anschluss ein. [+]: Durch Berühren dieser Taste fügen Sie die Ländervorwahl vor der Rufnummer ein. Berühren Sie die Taste nach der Ländervorwahl, aber vor der Rufnummer. [ ] [ ]: Mit diesen Tasten bewegen Sie den Cursor. [Löschtaste]: Durch Berühren dieser Taste löschen Sie bei einer irrtümlichen Eingabe das unmittelbar zuvor eingegebene Zeichen. Eine Rufnummer kann bis zu 20 Stellen haben. Eine irrtümlich eingegebene Nummer löschen Sie durch Betätigen der Korrekturtaste. Damit ist die Funktion programmiert. Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen 1-15

30 1Verschiedene Methoden zum Senden 3 Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Das Registrieren des Namens der Firma und der Abteilung (Name/Firma) Ihr Name oder der Name Ihrer Firma muss als Firmenname registriert werden (die Angabe der Abteilung ist nicht unbedingt erforderlich). Zum Beispiel: - Ihr Name: Hans Meier - Name der Firma: Canon - Name der Firma und Abteilung: Canon-Marketing Diese registrierten Angaben erscheinen beim Empfänger in der Kopfzeile des Faxdokuments, das Sie ihm gesendet haben. Einige Faxmodelle zeigen diese Angaben auch während der Übertragung auf dem Display an. WICHTIG Wenn SDL als Login Service gewählt wurde: - Wenn SDL als Login Service definiert ist, werden der Login Anwendername und die -Adresse, die Sie für SDL registriert haben, auf dem I-Fax des Empfängers anstatt der Informationen zum Absendernamen und zur -Adresse angezeigt, die Sie in den Informationen zur Einheit für dieses System registriert haben. (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an eine Adresse auf Seite ) - Der Name der Einheit und die Adresse, die Sie in den Informationen zur Einheit für dieses System registriert haben, werden im Feld <Von> angezeigt und der Login Anwendernamen sowie die Adresse, die Sie für SDL registriert haben, erscheinen im Absenderfeld auf dem I-Fax des Empfängersystems. (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an ein anderes I-Fax auf Seite ) Wenn SSO als Login Service gewählt wurde: - Wenn SSO als Login Service definiert ist, werden der volle Name des Login Anwenders und die - Adresse, die Sie für Active Directory oder NetSpot Accountant registriert haben, auf dem des Empfängersystems im Feld <Von> angezeigt (anstatt der Informationen zu Absendernamen und - Adresse, die Sie unter <Informationen zur Einheit> für dieses System registriert haben). (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an eine Adresse auf Seite ) - Der Name der Einheit und die Adresse, die Sie in den Informationen zur Einheit für dieses System registriert haben, werden im Feld <Von> angezeigt; der Anwendername des Login Anwenders (pre-windows 2000) und die Adresse, die Sie für Active Directory oder NetSpot Accountant registriert haben, erscheinen im Absenderfeld auf dem I-Fax des Empfängersystems. (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an ein anderes I-Fax auf Seite ) 1-16 Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen

31 1 Rufen Sie das gewünschte Display folgendermaßen auf: Betätigen Sie die Taste Berühren Sie nacheinander die Tasten [Kommunikationseinstellungen] (Allgemeine Einstellungen) [Sendeeinstellungen] [Name der Einheit] 2 Geben Sie den Namen ein und bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 1 Damit ist die Funktion programmiert. Nähere Informationen zum Eingeben von Zeichen über das Sensordisplay finden Sie im Referenzhandbuch, Kapitel 1 "Vor dem Start". Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein. Verschiedene Methoden zum Senden 3 Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird. Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen 1-17

32 1Verschiedene Methoden zum Senden Das Registrieren von Absendernamen (Absendername (TTI)) Hier können Sie die Namen von Personen als Absender registrieren. Registrieren Sie den Namen, der in der Kopfzeile auf Ihrem Faxdokument beim Empfänger erscheinen soll. WICHTIG Wenn SDL als Login Service gewählt wurde: - Der Name der Einheit und die Adresse, die Sie in den Informationen zur Einheit für dieses System registriert haben, werden im Feld <Von> auf dem des Empfängersystems angezeigt (anstatt des Absendernamens sowie die Adresse, die Sie in den Informationen zur Einheit für dieses System definiert haben. (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an eine Adresse auf Seite ) - Der Absendername und die Adresse, die Sie in den Informationen zur Einheit für dieses System registriert haben, werden im Feld <Von> angezeigt und der Login Anwendername sowie die Adresse, die Sie für SDL registriert haben, erscheinen im Absenderfeld auf dem I-Fax des Empfängersystems. (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an ein anderes I-Fax auf Seite ) Wenn SSO als Login Service gewählt wurde: - Der volle Name des Anwenders und seine Adresse, die Sie für Active Directory oder NetSpot Accountant registriert haben, werden im Feld <Von> auf dem des Empfängersystems angezeigt (anstatt des Absendernamens und der Adresse, die Sie in den Informationen zur Einheit für dieses System registriert haben). (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an eine Adresse auf Seite ) - Der Name der Einheit und die Adresse, die Sie in den Informationen zur Einheit für dieses System registriert haben, werden im Feld <Von> angezeigt; der Anwendername des Login Anwenders (pre-windows 2000) und die Adresse, die Sie für Active Directory oder NetSpot Accountant registriert haben, erscheinen im Absenderfeld auf dem I-Fax des Empfängersystems. (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an ein anderes I-Fax auf Seite ) Die Anzeige/der Druck des Absendernamens an Stelle der Angaben zu Name/Firma kann in der entsprechenden Einstellung im Menü Sendeeinstellungen programmiert werden. (Vgl. Abschnitt Das Senden eines Jobs an ein Fax auf Seite 1-140, Das Senden eines Jobs an eine Adresse auf Seite 1-144, Das Senden eines Jobs an ein anderes I-Fax auf Seite ) 1 Rufen Sie das gewünschte Display folgendermaßen auf: Betätigen Sie die Taste Berühren Sie nacheinander die Tasten [Kommunikationseinstellungen] (Allgemeine Einstellungen) [Sendeeinstellungen] [Absendername (TTI)] 1-18 Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen

33 2 Wählen Sie die Nummer, unter der Sie den Absendernamen registrieren wollen, und berühren Sie die Taste [Speichern/ Bearbeiten]. 1 Sie können bis zu 99 Absendernamen speichern (für Nrn. 01 bis 99). Wenn die gewünschte Nummer nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Taste [ ] oder [ ] auf. Sie können die Nummer des registrierten Absendernamens auch über die Zahlentasten - eingeben. Wenn Sie das tun, geben Sie bitte unbedingt nur eine zweistellige Nummer ein. Wenn Sie einen gespeicherten Absendernamen löschen wollen, geben Sie die zugehörige Nummer ein und berühren Sie die Taste [Löschen]. 3 Geben Sie den Absendernamen in und bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Verschiedene Methoden zum Senden Damit ist die Funktion programmiert. Nähere Informationen zum Eingeben von Zeichen über das Sensordisplay finden Sie im Referenzhandbuch, Kapitel 1 "Vor dem Start". Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen 1-19

34 1Verschiedene Methoden zum Senden 4 Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display zur Auswahl der Grundfunktionen wieder angezeigt wird Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen

35 Der Ablauf der Sendeoperationen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Vorgehen beim Programmieren der grundlegenden Sendefunktionen. Nähere Informationen zu folgenden Themen finden Sie im Referenzhandbuch. - Die Stromzufuhr für System und Bedienfeld (Vgl. Referenzhandbuch, Kapitel 1 Vor dem Start.) - Regelmäßige Wartungsarbeiten (Vgl. Referenzhandbuch, Kapitel 5 "Regelmäßige Wartungsarbeiten".) Sie können bis zu 120 Sendeaufträge im System sammeln (einschließlich Fehlerjobs). Unter folgenden Bedingungen kann die mögliche Anzahl jedoch unter 120 liegen: Folgende zwei Bedingungen sind typische Beispiele. - Wenn mehrere Dokumente gleichzeitig gesendet werden. - Beim Senden von Dokumenten mit großem Datenvolumen. Sie können einen Bericht mit den Ergebnissen der Sendejobs ausdrucken. (Vgl. Referenzhandbuch, Kapitel 3 "Das Anpassen der Einstellungen an Ihre persönlichen Anforderungen".) 1 Berühren Sie die Taste [Senden]. 1 Verschiedene Methoden zum Senden Der Ablauf der Sendeoperationen 1-21

36 1Verschiedene Methoden zum Senden Wenn die Meldung <Sie müssen eine Kontrollkarte einsetzen.> angezeigt wird, setzen Sie bitte eine Kontrollkarte ein. (Vgl. Referenzhandbuch, Kapitel 7 Die Zusatzausstattung.) Wenn die Meldung <Geben Sie lhre Abteilungs ID und lhr Passwort per Zahlentasten ein.> angezeigt wird, folgen Sie dieser Aufforderung und betätigen Sie dann die Taste. (Vgl. Referenzhandbuch, Kapitel 1 Vor dem Start.) 1-22 Der Ablauf der Sendeoperationen

37 2 Legen Sie bitte Ihre Originale auf das Vorlagenglas/in den Einzug. 1 Nähere Informationen zur Originalzufuhr finden Sie im Referenzhandbuch, Kapitel 1 Vor dem Start. 3 Geben Sie die Empfänger ein. Sie können für einen Sendevorgang bis zu 256 Empfänger definieren. (Unter diesen 256 können 16 neue Adressen sein, einschließlich solcher, die über den Server gefunden wurden. Wenn Sie eine Gruppenadresse definieren, in der mehrere Empfänger zusammengefasst sind, wird die ganze Gruppe als eine Adresse gezählt. Sie können bis zu 512 Empfänger für Faxjobs definieren (einschließlich reservierte Faxjobs). Wenn der Empfänger im Adressbuch gespeichert ist: Wählen Sie den Empfänger aus dem Adressbuch. (Vgl. Abschnitt Das Eingeben eines Empfängers aus dem Adressbuch (Adressbuch) auf Seite 1-34.) Verschiedene Methoden zum Senden Der Ablauf der Sendeoperationen 1-23

38 1Verschiedene Methoden zum Senden Wenn der Empfänger nicht im Adressbuch gespeichert ist: Geben Sie die neue Adresse unter Neue Adresse ein. (Vgl. Abschnitt Das Eingeben eines nicht im Adressbuch registrierten Empfängers (Neue Adresse) auf Seite 1-36.) In der Funktion <Neue Adresse> können Sie bis zu 16 neue Adressen oder Adressen aus einem Serververzeichnis in einem Sendevorgang anwählen (Anwenderboxen werden hier nicht mit gezählt). Sie können bis zu 512 Empfänger für Faxjobs definieren (einschließlich reservierte Faxjobs). Wenn der Empfänger unter einer Zielwahltaste gespeichert ist: Geben Sie die Adresse über die Zielwahltaste ein. (Vgl. Abschnitt Das Eingeben eines Empfängers über die Zielwahltasten (Zielwahltasten) auf Seite 1-57.) 1-24 Der Ablauf der Sendeoperationen

39 Wenn der Empfänger unter einer Favoritentaste gespeichert ist: Geben Sie die Adresse über die Favoritentaste ein. (Vgl. Abschnitt Das Konfigurieren der Favoritentasten (Favoritentasten) auf Seite 1-59.) 1 Die unten abgebildeten Icons haben auf dem Display folgende Bedeutung: - Fax - - I-Fax - Datei - Mailbox Für die vergrößerte Anzeige der Favoritentasten berühren Sie die Taste. Verschiedene Methoden zum Senden Der Ablauf der Sendeoperationen 1-25

40 1Verschiedene Methoden zum Senden Wenn der Empfänger in einem Serververzeichnis gespeichert ist: Berühren Sie die Taste [Adressbuch/Server] Durchsuchen Sie das Verzeichnis (LDAP) im Netzwerk nach dem Empfänger. (Vgl. Abschnitt "Das Suchen eines Empfängers über den Server (Suche auf dem Server)" auf Seite 1-61.) In der Funktion <Neue Adresse> können Sie bis zu 16 neue Adressen oder Adressen aus einem Serververzeichnis in einem Sendevorgang anwählen (Anwenderboxen werden hier nicht mit gezählt). Sie können bis zu 512 Empfänger für Faxjobs definieren (einschließlich reservierte Faxjobs). 4 Berühren Sie die Auswahlliste für die Scaneinstellungen und wählen Sie den Scanmodus. Wenn Sie Details an der Scanfunktion verändern wollen, berühren Sie die Taste [Option]. (Vgl. Abschnitt Das Verändern der Scaneinstellungen auf Seite 1-79.) 1-26 Der Ablauf der Sendeoperationen

41 1 Nähere Informationen zum Programmieren der Scaneinstellungen finden Sie im Abschnitt Die Auswahl einer Scanfunktionauf Seite Berühren Sie die Taste [Sendeeinstellungen] und geben Sie die Sendeeinstellungen ein. Verschiedene Methoden zum Senden Nähere Informationen zum Programmieren der Sendeeinstellungen finden Sie im Abschnitt Das Konfigurieren der Sendeeinstellungen (Sendeeinstellungen) auf Seite Der Ablauf der Sendeoperationen 1-27

42 1Verschiedene Methoden zum Senden 6 Berühren Sie die Taste [ Job fertig -Notiz] und geben Sie die Adresse ein, an die die Notiz gesendet werden soll. Wählen Sie den Empfänger für die Benachrichtigung. Nähere Informationen zum Definieren der Job fertig -Notiz finden Sie im Abschnitt Die Benachrichtigung am Ende des Sendejobs ( Job fertig -Notiz) auf Seite Berühren Sie die Taste [Fertig] Der Ablauf der Sendeoperationen

Kurzbedienungsanleitung. E-Mail. Canon imagerunner ADVANCE C22xx

Kurzbedienungsanleitung. E-Mail. Canon imagerunner ADVANCE C22xx E-Mail Canon imagerunner ADVANCE C22xx Speichern neuer Adressen im Adressbuch (Lokal) Das Adressbuch ist in zehn einzelne Adressbücher und die Zielwahltasten unterteilt. Insgesamt können Sie 1'800 Adressen

Mehr

Kopie. Seitengrenzen festlegen. Kopiervorgang starten

Kopie. Seitengrenzen festlegen. Kopiervorgang starten Kopie Kopien erstellen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum grundlegenden Vorgehen beim Kopieren. 1 2 Funktion auswählen Originale auflegen Wählen Sie im Hauptmenü die Systemfunktion [Kopie].

Mehr

Kurzbedienungsanleitung. E-Mail. C52xx-C72xx

Kurzbedienungsanleitung. E-Mail. C52xx-C72xx E-Mail C52xx-C72xx Speichern neuer Adressen im Adressbuch (Lokal) Das Adressbuch ist in zehn einzelne Adressbücher und die Zielwahltasten unterteilt. Insgesamt können Sie 1'800 Adressen speichern, davon

Mehr

Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen

Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen

Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen Handbuch Sendefunktionen und Faxfunktionen Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie die Anleitung gelesen haben, bewahren Sie sie zum Nachschlagen an einem sicheren

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Kurzanleitung für Benutzer. 1. Installieren von Readiris TM. 2. Starten von Readiris TM

Kurzanleitung für Benutzer. 1. Installieren von Readiris TM. 2. Starten von Readiris TM Kurzanleitung für Benutzer Diese Kurzanleitung unterstützt Sie bei der Installation und den ersten Schritten mit Readiris TM 15. Ausführliche Informationen zum vollen Funktionsumfang von Readiris TM finden

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Office System C35. Graphax AG Riedstrasse 10 8953 Dietikon www.graphax.ch Hotline: 0848 / 831 772 1

Office System C35. Graphax AG Riedstrasse 10 8953 Dietikon www.graphax.ch Hotline: 0848 / 831 772 1 Office System C35 Graphax AG Riedstrasse 10 8953 Dietikon www.graphax.ch Hotline: 0848 / 831 772 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bedienfeld... 3 Startbildschirm... 6 Eine Kopie erstellen...

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Nachtrag zum Printer Client(Anwender)-Handbuch

Nachtrag zum Printer Client(Anwender)-Handbuch 1 Einleitung...2 e zum Lesen dieses Handbuchs...3 1.Probedruck/Vertrauliches Drucken Probedruck...5 Ausdrucken der übrigen Sätze...7 Löschen einer Probedruckdatei...10 Fehlerprotokoll überprüfen...11 Vertrauliches

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Anleitung zur Installation eines PostScript-Druckertreibers

Anleitung zur Installation eines PostScript-Druckertreibers Anleitung zur Installation eines PostScript-Druckertreibers Digitaldruck Industriekopien Drucksachen Farbkopien Großformatdrucke Pläne Bindearbeiten Buchverlag Textil-Druck und -Stick und vieles mehr...

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

Basisanleitung Kopieren / Drucken / Scannen MFP Canon ir Advance

Basisanleitung Kopieren / Drucken / Scannen MFP Canon ir Advance Basisanleitung Kopieren / Drucken / Scannen MFP Canon ir Advance Version 1.0 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. BEDIENFELDER... 4 1.1. Tastenbedienfeld... 4 1.2. Touchscreen... 4 2. ANMELDEN

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11 PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG Rev 2.11 Inhaltsverzeichnis Was ist PrintScreen? Starten von PrintScreen Auslösen einer PrintScreen Auslösen einer PrintScreen (unter Windows NT/2000/XP Professional Das Dialog

Mehr

Universeller Druckertreiber Handbuch

Universeller Druckertreiber Handbuch Universeller Druckertreiber Handbuch Brother Universal Printer Driver (BR-Script3) Brother Mono Universal Printer Driver (PCL) Brother Universal Printer Driver (Inkjet) Version B GER 1 Übersicht 1 Beim

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Alinof Key s Benutzerhandbuch

Alinof Key s Benutzerhandbuch Alinof Key s Benutzerhandbuch Version 3.0 Copyright 2010-2014 by Alinof Software GmbH Page 1/ Vorwort... 3 Urheberechte... 3 Änderungen... 3 Systemvoraussetzungen für Mac... 3 Login... 4 Änderung des Passworts...

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird Seite 1 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg PDF- Dokumente zu signieren und signierte PDF- Dokumente automatisch zu verifizieren ist die Nutzung der sigmail.de Funktion auf signaturportal.de. PDF- Dokumente

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Anleitung A1 TV aufnehmen A1.net Einfach A1. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Stand: November 2012 Der A1 Mediabox Recorder bietet Ihnen mehr Möglichkeiten.

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Anleitung Installation Drucker

Anleitung Installation Drucker Anleitung Installation Drucker Es gibt zwei Möglichkeiten zur Installation des Druckers auf ihrem P Beide Möglichkeiten werden nachstehend detailliert beschrieben 1. Installation Drucker über Batch Datei

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Deutsch. Doro Experience

Deutsch. Doro Experience Doro Experience Installation Doro Experience macht die Benutzung eines Android Tablets so leicht, dass das einfach jeder kann. Bleiben Sie an jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt mit der Familie und Freunden

Mehr

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Willkommen im elektronischen Postkorb in Ihrer Online-Filiale! Die gute Adresse für Vertrauliches von Ihrer Bank Wünschen Sie den persönlichen Kontakt zu unserer

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Statistik Wenn eine mobile Datenverbindung besteht,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Dokumententitel: E-Mail Weiterleitung FH Dokumentennummer: its-00009 Version: 1.0 Bearbeitungsstatus: In Bearbeitung Letztes

Mehr

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows] Der digitale Workflow Workflow [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows] 2 Der Digitale Workflow schnell und wirtschaftlich bei höchster Qualität Inhalt Der digitale Workflow gibt die optimale Voraussetzung

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN HANDBUCH ENGLISH NEDERLANDS DEUTSCH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO PORTUGUÊS POLSKI ČESKY MAGYAR SLOVENSKÝ SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG UND GEBRAUCHSANWEISUNG 1.

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der E-Mails mit der Mautaufstellung und/ oder mit dem Einzelfahrtennachweis erleichtern. Empfangskapazität Ihrer Mailbox

Mehr

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf: Benutzung des NAM Zur Verwaltung Ihres Mailaccounts (z.b. Passwort, email-adressen, Trafficabfrage usw.) wird unser Network Account Manager (NAM) verwendet. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser und rufen

Mehr

Wichtiger Hinweis: Bitte lesen Sie diesen Hinweis vor der Installation.

Wichtiger Hinweis: Bitte lesen Sie diesen Hinweis vor der Installation. Wichtiger Hinweis: Bitte installieren Sie zuerst den Treiber und schließen erst danach Ihre VideoCAM ExpressII an den USB-Anschluss an. Bitte lesen Sie diesen Hinweis vor der Installation. 1. Software

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Bedienungsanleitung. Einfach kommunizieren.

Bedienungsanleitung. Einfach kommunizieren. Anyview Meeting Flat Bedienungsanleitung Einfach kommunizieren. Für den MODERAToR Registrierung bei Anyview Als ersten Schritt registrieren Sie sich bitte kostenlos bei www.anyview.de. Zum Starten der

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Microsoft Windows XP SP2 und windream windream Microsoft Windows XP SP2 und windream windream GmbH, Bochum Copyright 2004 2005 by windream GmbH / winrechte GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 03/05 1.0.0.2 Alle Rechte vorbehalten. Kein

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte Benutzerhandbuch, November 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. myreport

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Weitere vielseitige Möglichkeiten von SMS im Festnetz

Weitere vielseitige Möglichkeiten von SMS im Festnetz Weitere vielseitige Möglichkeiten von SMS im Festnetz Sprachausgabe von SMS Diese Funktion dient zum Versand von SMS an Empfänger ohne SMS-fähiges Telefon. Wird eine SMS an eine Rufnummer im Festnetz ohne

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Installationsanleitung für den Drucker in der Pfeilgasse 4-6

Installationsanleitung für den Drucker in der Pfeilgasse 4-6 Installationsanleitung für den Drucker in der Pfeilgasse 4-6 Benützen können den Drucker die Häuser: Pfeilgasse 1a Pfeilgasse 3a Pfeilgasse 4-6 Damit Sie den Drucker verwenden können, müssen Sie zuvor

Mehr

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über: https://addons.mozilla.org/thunderbird/2313/

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über: https://addons.mozilla.org/thunderbird/2313/ & Installation der Thunderbird Erweiterung Lightning unter Windows Mozilla Sunbird ist ein freies Kalenderprogramm der Mozilla Foundation. Mozilla Lightning basiert auf Sunbird, wird jedoch als Erweiterung

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr