Deutsche Gesetze: Ergänzungsband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Gesetze: Ergänzungsband"

Transkript

1 Deutsche Gesetze: Ergänzungsband von Schönfelder 38. Auflage Deutsche Gesetze: Ergänzungsband Schönfelder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Übergreifende Sammlungen Verlag C.H. Beck München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Schönfelder Deutsche Gesetze Ergänzungsband Stand: 24. Oktober 2012 (38. Ergänzungslieferung)

3 Dieses Titelblatt stammt aus der 38. Ergänzungslieferung Oktober Die Ergänzungslieferung Oktober 2012 schließt an die Ergänzungslieferung Juli 2012 (Stand: 1. Juli 2012) an. ISBN Redaktioneller Hinweis: Paragraphenüberschriften in eckigen Klammern sind nichtamtlich. Sie sind ebenso wie die Fußnoten urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN (Grundwerk zur Fortsetzung für 12 Monate) ISBN (Grundwerk ohne Fortsetzung) 2012 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

4 Schönfelder Deutsche Gesetze Ergänzungsband Geleitwort zur 38. Ergänzungslieferung Oktober 2012 Die 38. Ergänzungslieferung bringt Ihre Textsammlung Schönfelder Ergänzungsband auf den Stand der Gesetzgebung vom 24. Oktober Berücksichtigung fanden zunächst die Änderungen durch das Gesetz zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs vom (BGBl. I S. 1878) im BEEG (Nr. 45 e). Eingearbeitet wurden auch die Änderungen im IRG (Nr. 90 h) und im SchwarzArbG (Nr. 94 b) durch das Gesetz über die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union vom (BGBl. I S. 1566). Unter der Nr. 46 eingestellt wurde die Neufassung des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe vom Ebenfalls eingestellt wurden die Neufassungen der Gerichtsvollzieherordnung (Nr. 109 a) und der Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher (Nr. 109), welche in sämtlichen Ländern bundeseinheitlich ab dem 1. August 2012 gelten. Unter der Nr. 102 c neu eingestellt wurde die Schuldnerverzeichnisverordnung vom , die erst zum aufgehoben wird und für diese Übergangszeit noch von Bedeutung ist. Die neue Schuldnerverzeichnisführungsverordnung SchuFV vom sowie die neue Schuldnerverzeichnisabdruckverordnung SchuVAbdrV vom selben Datum finden Sie abgedruckt in der Textsammlung Schönfelder, Deutsche Gesetze, Nrn. 102 und 102 a. Änderungen erfuhren auch die VOB/B (Nr. 32 c), die PAnGV (Nr. 73 a), das ArbZG (Nr. 78), das EFZG (Nr. 80), das BtMG (Nr. 86) und die BtMVV (Nr. 86 a). München, im Oktober 2012

5 Geleitwort beck-shop.de

6 Vorwort Am 1. Januar 2002 ist mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz ein Gesetz in Kraft getreten, das zu einschneidenden Änderungen insbesondere im BGB geführt hat. Dabei ist das bis zum 31. Dezember 2001 geltende Recht noch längere Zeit übergangsweise auf Altfälle anzuwenden. Damit die zentralen geänderten Vorschriften den Beziehern der Textsammlung Schönfelder, Deutsche Gesetze auch weiterhin zur Verfügung stehen, ist dazu ein Ergänzungsband konzipiert worden. Dem Ergänzungsband kommt die zusätzliche Funktion zu, in der täglichen Praxis vor allem von Rechtsanwälten, Notaren, Gerichten, Staatsanwälten und in der Wirtschaft unverzichtbare Gesetze, untergesetzliche Regelungen und praktische Arbeitshilfen in einem handlichen Ordner zusammenzufassen, die in der Textsammlung Schönfelder, Deutsche Gesetze nicht berücksichtigt werden können. Er enthält Rechtsbestimmungen aus unterschiedlichen Rechtsmaterien, namentlich dem Baurecht, dem Verkehrsrecht, dem Familienrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Arbeitsrecht, dem Strafrecht, dem Recht der juristischen Berufe und dem auch dem europäischen Zivilverfahrensrecht. Dabei ist eine Zuordnung der einzelnen Rechtsquellen grundsätzlich nach dem systematischen Aufbau der Textsammlung Schönfelder, Deutsche Gesetze vorgenommen worden. Die Vorschriften des Ergänzungsbandes sind auch aus den Inhaltsverzeichnissen des Hauptbandes ersichtlich, um ein Auffinden möglichst problemlos zu gestalten. Über Anregungen, Vorschläge und Wünsche zur weiteren Ausgestaltung des Ergänzungsbandes freut sich der Verlag und wird bestrebt sein, ihnen nach Möglichkeit nachzukommen. München, im Januar 2009 Verlag C. H. Beck Wilhelmstraße 9, München

7

8 Inhalt I Inhaltsverzeichnis I (Systematisch geordnet) 1) 111. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 Bürgerliches Recht mit Nebenbestimmungen 120. Bürgerliches Gesetzbuch in der bis 31. Dezember 2001 geltenden Fassung (Auszug) 125. Gesetz über die Veräußerung von Teilzeitnutzungsrechten an Wohngebäuden (Teilzeit-Wohnrechtegesetz TzWrG) in der bis 31. Dezember 2001 geltenden Fassung 126. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz) in der bis 31. Dezember 2001 geltenden Fassung 129. Fernabsatzgesetz (FernAbsG) in der bis 31. Dezember 2001 geltenden Fassung 129 a. Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz ProstG) vom 20. Dezember 2001 Mietrecht 130 b. Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (Zweite Berechnungsverordnung II. BV) idf der Bek. vom 12. Oktober b/1. Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung BetrKV) vom 25. November c. Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung HeizkostenV) idf der Bek. vom 5. Oktober d. Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung WoFlV) vom 25. November Gesetz zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom 4. November 1971 Baurecht 132. Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (Bauforderungssicherungsgesetz BauFordSiG) vom 1. Juni a. Verordnung über die Pflichten der Makler, Darlehens- und Anlagevermittler, Bauträger und Baubetreuer (Makler- und Bauträgerverordnung MaBV) idf der Bek. vom 7. November c. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) idf der Bek. vom 31. Juli ) Ein alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis siehe unter Inhalt II. EL 37 Juli

9 Inhalt I Systematisch geordnet Verkehrsrecht 135 b. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vom 26. April 2012 (Auszug) 135 c. Verordnung über eine allgemeine Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen und ähnlichen Straßen (Autobahn-Richtgeschwindigkeits-V) vom 21. November d. Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung FeV) vom 13. Dezember Luftverkehrsgesetz (LuftVG) idf der Bek. vom 10. Mai 2007 (Auszug) 136 a. Verordnung (EG) Nr. 261/2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 295/91 vom 11. Februar 2004 Landwirtschaftsrecht 139. Gesetz über die Anzeige und Beanstandung von Landpachtverträgen (Landpachtverkehrsgesetz LPachtVG) vom 8. November a. Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen vom 21. Juli Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe (Grundstücksverkehrsgesetz GrdstVG) vom 28. Juli Pachtkreditgesetz vom 5. August 1951 Familienrecht 145. Verschollenheitsgesetz vom 15. Januar a. Einkommensteuergesetz (EStG) idf der Bek. vom 8. Oktober 2009 (Auszug: Kindergeld) 145 b. Bundeskindergeldgesetz (BKGG) idf der Bek. vom 28. Januar c. Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz BErzGG) in der bis geltenden Fassung (Fortsetzung nächste Seite) 2 Juli 2012 EL 37

10 Systematisch geordnet Inhalt I 145 d. Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern allein stehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz) idf der Bek. vom 17. Juli e. Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG) vom 5. Dezember k. Gesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15. Juli Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe idf der Bek. vom 11. September Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Januar 2011) 147/1. Oberlandesgericht Düsseldorf Leitlinien zum Unterhalt (Stand: 1. Januar 2010) 147 a. Berliner Tabelle als Vortabelle zur Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Januar 2008) 147 b. Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland (SüdL) Oberlandesgerichte Bamberg, Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart und Zweibrücken (Stand: 1. Januar 2012) 147 c. Kammergericht Berlin Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate (Stand: 1. Januar 2012) 147 d. Oberlandesgericht Brandenburg Unterhaltsleitlinien (Stand: 1. Januar 2011) 47 e. Oberlandesgericht Braunschweig Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand 1. Januar 2012) 147 f. Oberlandesgericht Bremen Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate (Stand: 1. Januar 2012) 147 f/1. Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand: 1. Januar 2012) und Tabellarische Übersicht auf der Grundlage der Bremer Tabelle (Stand: 1. Januar 2012) 147 g. Oberlandesgericht Celle Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate (Stand: 1. Januar 2011) 147 h. Oberlandesgericht Dresden Unterhaltsleitlinien (Stand: 1. Januar 2011) 147 i. Oberlandesgericht Frankfurt a. M. Unterhaltsgrundsätze (Stand: 1. Juli 2011) 147 k. Oberlandesgericht Hamburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 1. Januar 2011) 147 l. Oberlandesgericht Hamm Leitlinien zum Unterhaltsrecht (Stand: 1. Januar 2011) 147 m. Oberlandesgericht Jena Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts (Stand: 1. Januar 2011) 147 n. Oberlandesgericht Koblenz Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate (KoL) (Stand: 1. Januar 2011) 147 o. Oberlandesgericht Köln Unterhaltsleitlinien (Stand: 1. Januar 2011) EL 38 Oktober

11 Inhalt I Systematisch geordnet 147 p. Oberlandesgericht Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 1. Januar 2011) 147 q. Oberlandesgericht Oldenburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate (Stand: 1. Januar 2011) 147 r. Oberlandesgericht Rostock Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate (Stand: 1. Januar 2011) 147 s. Oberlandesgericht Saarbrücken Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Senate für Familiensachen (Stand: 1. Januar 2011) 147 t. Oberlandesgericht Schleswig Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 1. Januar 2012) 48 a. Gesetz zur Regelung von Härten im Versorgungsausgleich in der bis 31. August 2009 geltenden Fassung 48 b. Bürgerliches Gesetzbuch in der bis 31. August 2009 geltenden Fassung (Auszug: p) 48 c. Verordnung zur Ermittlung des Barwerts einer auszugleichenden Versorgung nach 1587 a Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Barwert-Verordnung) in der bis 31. August 2009 geltenden Fassung 149. Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen (Gewaltschutzgesetz GewSchG) vom 11. Dezember b. Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern (Vormünder- und Betreuungsvergütungsgesetz VBVG) vom 21. April 2005 Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht 150 c. Übereinkommen der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf (CISG) vom 11. April b. Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz SpruchG) vom 12. Juni Wechselgesetz vom 21. Juni Scheckgesetz vom 14. August Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz REITG) vom 28. Mai Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz) idf der Bek. vom 9. September Gesetz über die Verwaltung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz DepotG) idf der Bek. vom 11. Januar 1995 Versicherungsrecht 162 c. Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB 2010 Quadratmetermodell), Version 1. Januar d. Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2010 Wohnflächenmodell), Version 1. Januar e. Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Reisegepäck (AVB Reisegepäck 1992, Fassung Dezember 1994) 4 Oktober 2012 EL 38

12 Systematisch geordnet Inhalt I 162 f. Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB 2008), Stand: 17. März g. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2010), Stand: September h. Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung, Stand: 23. August i. Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB 2010), Stand: Oktober 2010 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 165 a. Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten (Urheberrechtswahrnehmungsgesetz) vom 9. September Gesetz über das Verlagsrecht vom 19. Juni a. Gesetz über die Preisbindung für Bücher (Buchpreisbindungsgesetz) vom 2. September Gesetz über den rechtlichen Schutz von Mustern und Modellen (Geschmacksmustergesetz GeschmMG) vom 12. März Patentgesetz idf der Bek. vom 16. Dezember a. Verordnung zum Verfahren in Patentsachen vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (Patentverordnung PatV) vom 1. September b. Gesetz über die Kosten des Deutschen Patent- und Markenamts und des Bundespatentgerichts (Patentkostengesetz PatKostG) vom 13. Dezember c. Gesetz über die Erstattung von Gebühren des beigeordneten Vertreters in Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Topographieschutz- und Sortenschutzsachen (Vertretergebühren-Erstattungsgesetz VertrGebErstG) vom 18. Juli Gebrauchsmustergesetz idf der Bek. vom 28. August a. Verordnung zur Ausführung des Markengesetzes (Markenverordnung MarkenV) vom 11. Mai a. Preisangabenverordnung (PAngV) idf der Bek. vom 18. Oktober 2002 Arbeitsrecht 178. Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni a. Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen (Nachweisgesetz NachwG) vom 20. Juli b. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeitund Befristungsgesetz TzBfG) vom 21. Dezember Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz MuSchG) idf der Bek. vom 17. Januar 1997 EL 38 Oktober

13 Inhalt I Systematisch geordnet 180. Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) vom 26. Mai a. Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung (Aufwendungsausgleichsgesetz AAG) vom 22. Dezember b. Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) vom 8. Januar Tarifvertragsgesetz (TVG) idf der Bek. vom 25. August Betriebsverfassungsgesetz idf der Bek. vom 25. September a. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz MitbestG) vom 4. Mai b. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie [sog. Montan-Mitbestimmungsgesetz] vom 21. Mai c. Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie [sog. Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz] vom 7. August d. Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz DrittelbG) vom 18. Mai a. Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz AÜG) und zur Änderung anderer Gesetze idf der Bek. vom 3. Februar 1995 Straf- und Nebenstrafrecht 186. Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz BtMG) idf der Bek. vom 1. März a. Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung BtMVV) vom 20. Januar a. Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz GwG) vom 13. August b. Abgabenordnung (AO 1977) idf der Bek. vom 1. Oktober 2002 (Auszug: Steuerstrafrecht) 190 b. Gesetz zur Harmonisierung des Schutzes gefährdeter Zeugen (Zeugenschutz-Harmonisierungsgesetz ZSHG) vom 11. Dezember c. Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (MiStra) vom 19. Mai d. Strafvollstreckungsordnung (StVollstrO) idf der Bek. vom 13. Juli e. Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) vom 1. Januar h. Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) idf der Bek. vom 27. Juni Oktober 2012 EL 38

14 Systematisch geordnet Inhalt I 191. Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung Strafvollzugsgesetz (StVollzG) vom 16. März a. Untersuchungshaftvollzugsordnung (UVollzO) vom 12. Februar Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) vom 8. März a. Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (Opferentschädigungsgesetz OEG) idf der Bek. vom 7. Januar a. Verordnung über Regelsätze für Geldbußen und über die Anordnung eines Fahrverbots wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr (Bußgeldkatalog-Verordnung BKatV) vom 13. November b. Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz SchwarzArbG) vom 23. Juli 2004 Gerichtsverfassung 195 b. Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes vom 19. Juni 1968 Recht der juristischen Berufe 197. Deutsches Richtergesetz idf der Bek. vom 19. April Bundesrechtsanwaltsordnung vom 1. August /1. Berufsordnung für Rechtsanwälte idf der Bek. vom 1. November /2. Fachanwaltsordnung idf der Bek. vom 22. März a. Bundesnotarordnung (BNotO) vom 24. Februar b. Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz) vom 18. Juni Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen (Rechtsdienstleistungsgesetz RDG) vom 12. Dezember a. Einführungsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDGEG) vom 12. Dezember 2007 Zivilverfahrensrecht 102 c. Verordnung über das Schuldnerverzeichnis (Schuldnerverzeichnisverordnung SchVVO) vom 15. Dezember Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 22. Dezember a. Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Verträge und zur Durchführung von Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen (Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz AVAG) idf des Bek. vom 3. Dezember 2009 EL 38 Oktober

15 Inhalt I Systematisch geordnet 103 b. Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 vom 27. November c. Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 des europäischen Parlaments und des Rates über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten ( Zustellung von Schriftstücken ) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates vom 13. November d. Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 des Rates über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen vom 28. Mai f. Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen vom 21. April l. Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung vom 25. Oktober m. Europäisches Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhältnisses vom 20. Mai n. Gesetz zur Aus- und Durchführung bestimmter Rechtsinstrumente auf dem Gebiet des internationalen Familienrechts (Internationales Familienrechtsverfahrensgesetz IntFamRVG) vom 26. Januar o. Gesetz zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Verkehr mit ausländischen Staaten (Auslandsunterhaltsgesetz AUG) vom 23. Mai Baden-Württembergisches Gesetz zur obligatorischen außergerichtlichen Streitschlichtung (Schlichtungsgesetz SchlG) vom 28. Juni a. Bayerisches Gesetz zur obligatorischen außergerichtlichen Streitschlichtung in Zivilsachen und zur Änderung gerichtsverfassungsrechtlicher Vorschriften (Bayerisches Schlichtungsgesetz BaySchlG) vom 25. April 2000 (Auszug) 104 b. Gesetz zur Fortentwicklung des Schlichtungsrechts im Land Brandenburg vom 5. Oktober 2000 (Auszug) 104 c. Hessisches Gesetz zur Ausführung des 15 a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung vom 6. Februar 2001 (Auszug) 104 d. Gesetz über die Justiz im Land Nordrhein-Westfalen (Justizgesetz Nordrhein-Westfalen JustG NRW) vom 26. Januar 2010 (Auszug) 8 Oktober 2012 EL 38

16 Systematisch geordnet Inhalt I 104 e. Saarländisches Gesetz Nr zur Ausführung des 15 a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und zur Änderung von Rechtsvorschriften (Landesschlichtungsgesetz LSchlG) vom 21. Februar 2001 (Auszug) 104 f. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Juni g. Schleswig-Holsteinisches Gesetz zur Ausführung von 15 a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (Landesschlichtungsgesetz LSchliG) vom 11. Dezember 2001 (Auszug) 104 h. Rheinland-Pfälzisches Landesgesetz zur Ausführung des 15 a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (Landesschlichtungsgesetz LSchlG) vom 10. September i. Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern SchStG M-V vom 13. September j. Niedersächsisches Gesetz zur obligatorischen außergerichtlichen Streitschlichtung (Niedersächsisches Schlichtungsgesetz NSchlG) vom 17. Dezember Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher GVGA in der ab 1. August 2012 geltenden Fassung 109 a. Gerichtsvollzieherordnung (GVO) in der ab 1. August 2012 geltenden Fassung 110 b. Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates über Insolvenzverfahren vom 29. Mai b. Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in der bis 31. August 2009 geltenden Fassung 112 c. Zivilprozessordnung in der bis 31. August 2009 geltenden Fassung (Auszug) 113. Personenstandsgesetz (PStG) vom 19. Februar 2007 EL 38 Oktober

17 Inhalt I Systematisch geordnet 10 Oktober 2012 EL 38

18 Inhalt II Inhaltsverzeichnis II (Alphabetisch geordnet) Abgabenordnung (Auszug) b AGB-Gesetz a. F., Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz, Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Verträge und zur Durchführung von Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen a Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung a Arbeitszeitgesetz Aufwendungsausgleichsgesetz, Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung a Auslandsunterhaltsgesetz, Gesetz zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Verkehr mit ausländischen Staaten o Barwert-Verordnung a. F c Bauforderungssicherungsgesetz, Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen Beratungshilfegesetz, Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen b Berechnungsverordnung, VO über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (II.BV) b Berufsordnung für Rechtsanwälte... 98/1 Betäubungsmittelgesetz, Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung, Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln a Betriebskostenverordnung, Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten b/1 Betriebsverfassungsgesetz Beweisaufnahme, Verordnung (EG) Nr. 1206/ d Buchpreisbindungsgesetz a Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz e Bundesnotarordnung a Bundesrechtsanwaltsordnung Bundesurlaubsgesetz, Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer b Bürgerliches Gesetzbuch a. F. (Auszug) Bußgeldkatalog-Verordnung, Verordnung über Regelsätze für Geldbußen und über die Anordnung eines Fahrverbots wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr a EL 38 Oktober

19 Inhalt II Alphabetisch geordnet CISG c Depotgesetz Deutsches Richtergesetz Drittelbeteiligungsgesetz, Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat d Ehesachen, Verordnung (EG) Nr. 2201/ b Entgeltfortzahlungsgesetz, Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall Erziehungsgeld c Europäisches Sorgerechtsübereinkommen m Fachanwaltsordnung... 98/2 Fahrerlaubnis-Verordnung, Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr d Familienrechtsverfahrensgesetz, Internationales n Fernabsatzgesetz Fluggäste, Verordnung (EG) Nr. 261/2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen a Freiwillige Gerichtsbarkeit, Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit a. F b Gebrauchsmustergesetz Geldwäschegesetz, Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten a Gerichtsvollzieher, Gerichtsvollzieherordnung a Geschäftsanweisung Geschäftsbedingungen, Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen a. F Geschmacksmustergesetz Gewaltschutzgesetz, Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen Grundgesetz... 1 Grundstücksverkehrsgesetz, Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe. 40 Haager Kindesentführungsübereinkommen... Heizkosten, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten... Insolvenzverfahren, Verordnung (EG) Nr. 1346/ Internationaler Warenkauf, UN-Übereinkommen... Internationales Familienrechtsverfahrensgesetz l 30 c 110 b 50 c 103 n 2 Oktober 2012 EL 38

20 Alphabetisch geordnet Kindererziehung, Gesetz über die religiöse... Kindergeld, Einkommensteuergesetz (Auszug)... Bundeskindergeldgesetz... Kindesentführungsübereinkommen, Haager... Inhalt II 45 k 45 a 45 b 103 l Landpachtverkehrsgesetz, Gesetz über die Anzeige und Beanstandung von Landpachtverträgen Landwirtschaftssachen, Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen a Luftverkehrsgesetz (Auszug) Makler- und Bauträgerverordnung, Verordnung über die Pflichten der Makler, Darlehens- und Anlagevermittler, Bauträger und Baubetreuer a Markenverordnung, Verordnung zur Ausführung des Markengesetzes a Mitbestimmungsgesetz, Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer a Montan-Mitbestimmungsgesetz b Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz c Mitteilungen in Strafsachen, Anordnung c Mutterschutzgesetz, Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter Nachweisgesetz, Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen... Notare, Bundesnotarordnung... Opferentschädigungsgesetz, Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten a 98 a 93 a Pachtkreditgesetz Patentgesetz Patentkostengesetz a Patentverordnung b Vertretergebühren-Erstattungsgesetz c Personenstandsgesetz Preisangabenverordnung a Prostitutionsgesetz, Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten a Rechtsanwälte, Berufsordnung für Rechtsanwälte... 98/1 Bundesrechtsanwaltsordnung Fachanwaltsordnung... 98/2 Rechtsberatung, Beratungshilfegesetz b Rechtsdienstleistungsgesetz Einführungsgesetz a EL 38 Oktober

21 Inhalt II Alphabetisch geordnet Rechtshilfe in Strafsachen, Gesetz über die internationale h Rechtsprechung, Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes b REIT-Gesetz, Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen Richter, Deutsches Richtergesetz Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) e Scheckgesetz Schlichtungsgesetze der Länder j Schuldnerverzeichnisverordnung c Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz b Sorgerechtsübereinkommen, Europäisches m Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII), Kinder und Jugendhilfe Spruchverfahrensgesetz, Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren b Strafvollstreckungsordnung d Strafverfolgungsmaßnahmen, Gesetz über die Entschädigung Strafvollzugsgesetz Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (Auszug) b Tarifvertragsgesetz Teilzeit- und Befristungsgesetz, Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge b Teilzeit-Wohnrechtegesetz a. F., Gesetz über die Veräußerung von Teilzeitnutzungsrechten an Wohngebäuden Unterhaltsrechtliche Leitlinien und Tabellen der Oberlandesgerichte t Unterhaltsvorschussgesetz, Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern allein stehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse und -ausfallleistungen d Untersuchungshaftvollzugsordnung a Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten a Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) c Verlagsgesetz Verschollenheitsgesetz Oktober 2012 EL 38

22 Alphabetisch geordnet Inhalt II Versicherungsbedingungen, Allgemeine... Hausrat c Kfz f Lebensversicherung, kapitalbildende h Rechtsschutz g Reisegepäck e Unfall i Wohngebäude d Versorgungsausgleich, Gesetz zur Regelung von Härten im Versorgungsausgleich a. F a Bürgerliches Gesetzbuch a. F. (Auszug) b Vollstreckung, Verordnung (EG) Nr. 44/ Verordnung (EG) Nr. 2201/ b Ausführungsgesetze a, 103 n Verordnung (EG) Nr. 805/ f Vormünder- und Betreuungsvergütungsgesetz, Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern b Warenkauf, internationaler (UN-Übereinkommen) c Wechselgesetz Wertpapierhandelsgesetz Wohnflächenverordnung, Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche d WohnungsvermittlungsG Zeugenschutz-Harmonisierungsgesetz, Gesetz zur Harmonisierung des Schutzes gefährdeter Zeugen... Zivilprozessordnung a. F.... Zustellung, Verordnung (EG) Nr. 1393/ b 112 c 103 c EL 30 März

23 Inhalt II 6 März 2010 EL 30

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 13. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht von Andreas Heinemann 12. Auflage Patent- und

Mehr

Insolvenzordnung: InsO

Insolvenzordnung: InsO Beck`sche Textausgaben Insolvenzordnung: InsO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 31. Auflage Insolvenzordnung: InsO schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Deutsche Gesetze : 152. Ergänzungslieferung - Stand: 01 / 2013

Deutsche Gesetze : 152. Ergänzungslieferung - Stand: 01 / 2013 Deutsche Gesetze : 152. Ergänzungslieferung - Stand: 01 / 2013 1. Auflage Deutsche Gesetze : 152. Ergänzungslieferung - Stand: 01 / 2013 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014 Vahlens Textausgaben Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014 Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende von Prof. Dr. Ulrich Döring, Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Prof. Dr. Marcus

Mehr

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz Gesellschaftsrecht Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz 13., überarbeitete Auflage Stand: 15. November 2012 Deutscher Taschenbuch

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Kapitalmarktrecht: KapMR

Kapitalmarktrecht: KapMR Beck-Texte im dtv 5783 Kapitalmarktrecht: KapMR Textausgabe mit Sachverzeichnis 1. Auflage Kapitalmarktrecht: KapMR schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Musterrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Musterrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht von Andreas Heinemann 11. Auflage Patent-

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen 16. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Straßenverkehrsrecht Schnellübersicht Autobahn-Richtgeschwindigkeits-V 4 Bußgeldkatalog 8 Fahrerlaubnis-VO 3.1 FahrpersonalV 1 a Fahrzeug-ZulassungsVO 3.2 MobilitätshilfenV 3.3 PflichtversicherungsG 5

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Mai 2010 Italien (Italienische Republik) I. Auslieferung

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Gelbe Erläuterungsbücher Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Roland Schwarze, Dr. Mario Eylert, Dr. Peter Schrader 1. Auflage Kündigungsschutzgesetz: KSchG Schwarze / Eylert / Schrader

Mehr

Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG)

Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG) Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG) BerHG Ausfertigungsdatum: 18.06.1980 Vollzitat: "Beratungshilfegesetz vom 18. Juni 1980 (BGBl.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in der Justiz und zur Änderung weiterer Vorschriften

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in der Justiz und zur Änderung weiterer Vorschriften Deutscher Bundestag Drucksache 17/3356 17. Wahlperiode 21. 10. 2010 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in der Justiz und zur Änderung weiterer

Mehr

Informa(onen gemäß der Dienstleistungs- Informa(onspflichten Verordnung (DL- InfoV)

Informa(onen gemäß der Dienstleistungs- Informa(onspflichten Verordnung (DL- InfoV) Informa(onen gemäß der Dienstleistungs- Informa(onspflichten Verordnung (DL- InfoV) Rechtsanwalt und Notar a.d. Horst Dieter Swienty Rechtsanwäl9n Vanessa Swienty- Brokemper Rechtsanwäl9n Petra Andrews

Mehr

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf

Mehr

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015 3204 OLG M Geschäftsverteilung 2015 des Oberlandesgerichts München 5. N a c h t r a g zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015 I. Anlass zur Änderung der Geschäftsverteilung:

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Beck-Texte im dtv 5581 SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Textausgabe von Prof. Dr. Bertram Schulin 11., überarbeitete Auflage SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Schulin schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung Musterklausuren: Referendariat Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung von Dr. Günther Schmitz, Tobias Dallmayer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Juli 2012 Österreich (Republik Österreich) I. Auslieferung

Mehr

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Anspruch auf Kindergeld besitzen: Anspruch auf Kindergeld besitzen: (1) Staatsangehörige aus der EU, einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (2) Ausländer/innen mit Niederlassungserlaubnis ( 62 II Ziffer

Mehr

BAföG Bildungsförderung

BAföG Bildungsförderung Beck-Texte im dtv 5033 BAföG Bildungsförderung Textausgabe von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer 31., neubearbeitete Auflage BAföG Bildungsförderung Ramsauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN STAND 2014 INHALTSVERZEICHNIS Baden-Württemberg...Seite 3 Bayern...Seite 3 Berlin...Seite 3 Brandenburg...Seite 4 Bremen...Seite

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_5\Weigl\Elternzeit\Broschüren-EZ-UrlAN-UrlV-KMS-05-2007-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Arbeitsgesetze: ArbG

Arbeitsgesetze: ArbG Beck-Texte im dtv 5006 Arbeitsgesetze: ArbG Textausgabe von Prof. Dr. Reinhard Richardi 71., neu bearbeitete Auflage Arbeitsgesetze: ArbG Richardi schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 9. Mai 2011 (BGBl. I S. 825) Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen tabellarisch

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen 2014/1114693 Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen 1. Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2014 2. Fristverlängerung I. Abgabefrist

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Schweiz (Schweizerische Eidgenossenschaft)

Schweiz (Schweizerische Eidgenossenschaft) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2014 Schweiz (Schweizerische

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Ärger im Straßenverkehr

Ärger im Straßenverkehr Ärger im Straßenverkehr Keine Frage offen von Jens Zucker 1. Auflage 2010 Ärger im Straßenverkehr Zucker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2010

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten

LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten 2 Allgemeines Der Rechtsanwalt ist ein unabhängiges Organ der Rechtspflege ( 1 Bundesrechtsanwaltsordnung).

Mehr

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1244 Landtag 18. Wahlperiode 28.01.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50725 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 3. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Die eidesstattliche Versicherung (EV) Wie gehe ich in der Kommunalverwaltung damit um?

Die eidesstattliche Versicherung (EV) Wie gehe ich in der Kommunalverwaltung damit um? Die eidesstattliche Versicherung (EV) Wie gehe ich in der Kommunalverwaltung damit um? 1 Das Verfahren hat verschiedene Nützlichkeiten: Zweck Bedeutung für den Schuldner Bedeutung für den Gläubiger Zuständigkeit

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 34. Auflage Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Köhler schnell und

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung 1. Arbeitgeber/in: Name: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Ansprechpartner/in bei Rückfragen: 2.

Mehr

Informationen zu Kostenträger-IKs der Knappschaft. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V

Informationen zu Kostenträger-IKs der Knappschaft. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V Informationen zu Kostenträger-IKs der zur Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V -Clearingstelle im Dezernat I.5.5 Seite 1 clea_info_001_info Kostenträger-IK_302_201207 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KOSTENTRÄGERDATEI

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Beck'scher Juristen-Kalender 2012

Beck'scher Juristen-Kalender 2012 Beck'scher Juristen-Kalender 2012 1. Auflage Beck'scher Juristen-Kalender 2012 schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Kalender und Jahrbücher Verlag C.H. Beck

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung: Die Berufsverbände der Hebammen: Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt Deutscher Hebammenverband e.v. (DHV), Karlsruhe - einerseits - sowie der GKV-Spitzenverband, Berlin -

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz 10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz Einleitung Exemplarische Darstellung entschiedener Rechtsfragen/Klarstellungen ird. MiLoG Erfahrungen und Erkenntnisse aus den bisher durchgeführten

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO Verlagerung der Buchführung ins Ausland 146 Abs. 2a AO Neufassung i.r. des JStG 2010 vereinfachende, entschlackende Regelungen praktikabel bei Nachweispflichten und Überprüfungsmöglichkeiten Stand der

Mehr

Niederlande (ausschließlich Karibischer Teil der Niederlande (Bonaire, Saba, St. Eustatius), Aruba, Curaçao, und Sint Maarten)

Niederlande (ausschließlich Karibischer Teil der Niederlande (Bonaire, Saba, St. Eustatius), Aruba, Curaçao, und Sint Maarten) - Niederlande (ausschließlich Karibischer Teil der Niederlande (Bonaire, Saba, St. Eustatius), Aruba, Curaçao, und Sint Maarten) I. Rechtsgrundlagen 1. Zustellung EG-Zustellungsverordnung vom 13. November

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50677 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt 1. Auflage Privatinsolvenz in Frage und Antwort Stahlschmidt schnell

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer I n h a l t s ü b e r s i c h t: 1. Versicherungsnehmer/Versicherte

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Haftpflicht von Ärzten gegenüber den von ihnen behandelten Patienten im Rahmen der neuen EU-Richtlinie zur Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? MU Hörübungen zum Thema: Rechtsanwälte Beantworten Sie die Fragen: 1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? 2. Rechtsanwälte dürfen Fachanwaltsbezeichnungen auf ihre Briefbögen schreiben.

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 7 R 144/10 B PKH Az.: S 17 R 186/05 SG Lübeck SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Klägerin und Beschwerdeführerin - g e g e n Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. METALLHANDWERK RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Rechtsberatung Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Nutzen Sie rechtzeitig die kostenfreie Rechtsberatung Ihres Verbandes. Ganz gleich,

Mehr

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetzes

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetzes 1 475/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz, das Ingenieurgesetz 2006, das Berufsausbildungsgesetz, das Maß-

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Der Bewerber versichert, dass gem. 6 EG Abs. 4 VOL/A keine Gründe

Mehr