Network of SPOCs. swissgrid ag. Luzern, 15. November 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Network of SPOCs. swissgrid ag. Luzern, 15. November 2011"

Transkript

1 Network of SPOCs swissgrid ag Luzern, 15. November 2011 Dieses Dokument ist Eigentum von swissgrid ag und wurde ausschliesslich zu Informationszwecken angefertigt. Alle Rechte von swissgrid ag daran bleiben vorbehalten. Insbesondere für das Vervielfältigen dieses Dokuments oder für die (vollständige oder teilweise) Reproduktion jeglicher Elemente daraus ist die schriftliche Zustimmung von swissgrid ag im Voraus einzuholen. swissgrid ag übernimmt keine Haftung für Fehler in diesem Dokument. swissgrid ag behält sich das Recht vor, dieses Dokument ohne weitere Ankündigung jederzeit zu ändern. swissgrid ag ist nicht haftbar für den Gebrauch dieses Dokuments für Zwecke, die nicht dem entsprechen, für welchen dieses Dokument erstellt worden ist. Der Inhalt dieses Dokumentes entspricht dem Wissensstand zum Veröffentlichungszeitpunkt. 1

2 Agenda Begrüssung, Einführung und Ausblick auf die kommenden Monate Pierre-Alain Graf, CEO Swissgrid Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf die Zukunft der Stromwirtschaft in der CH Urs Meister, Avenir Suisse Erneuerbare Energien - Ihre künftige Rolle in der schweizerischen Stromwirtschaft Dr. René Burkhard, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien & Dienstleistungen Pause Wissenstransfer im Rahmen der Transaktion Thomas Conrad, Projektleiter Schwerpunkte in der Umsetzung von Netzprojekten bei Swissgrid - Aus Sicht Asset Management und Kommunikation Philippe Meuli, Abteilungsleiter Projektierung Martin Kreuz, Abteilungsleiter Netzkommunikation Aktuelles aus dem operativen Geschäft von Swissgrid Walter Meyer, Abteilungsleiter Account Management Apéro-Buffet 2

3 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Pierre-Alain Graf CEO swissgrid ag Luzern, 15. November

4 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Entwicklungen in Europa Energiestrategie 2050 Metastudie über Merkmale von Freileitungen und Erdkabelleitungen 4

5 Entwicklungen in Europa Die Schweiz ist auf eine starke Einbindung in das europäische Stromnetz angewiesen, sowohl für die Gewährleistung der Schweizer Versorgungssicherheit als auch für eine starke Schweizer Volkswirtschaft. 5

6 Neuigkeiten aus Europa Market Coupling Schweiz erhält CWE-Beobachter-Status am 28. Oktober 2011 Vorbereitungen für eine Kopplung mit CWE (Impact Assessment) Network Codes Neue, verbindliche Network Codes von ACER und ENTSO-E Swissgrid Engagement bei ENTSO-E und Austausch mit VSE Teilnahme Schweiz an öffentlichen Konsultationen von ACER und ENTSO-E Energy Infrastructure Plan (EIP) Veröffentlichung Guidelines für die europäische Energie- Infrastruktur (Planung, Finanzierung, beschleunigte Genehmigungen etc.) am 19. Oktober

7 Neue Energiestrategie des Bundesrates Die neue Energiestrategie des Bundesrates erhöht die Anforderungen an das Schweizer Stromübertragungsgesetz. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit wird noch schwieriger! 7

8 Nachfrageentwicklung Neue Energiestrategie des Bundesrates Ausgangspunkt der Analyse & Planung Stromangebotsvarianten Variante «Fossilzentral und Erneuerbar» Ausbau von fossil-zentralen Kraftwerken (Kombikraftwerke) und erneuerbaren Energiequellen Variante «Fossildezentral und Erneuerbar» Ausbau von fossildezentralen Kraftwerken (WKK) und erneuerbaren Energiequellen Variante «Erneuerbar» Ausbau der erneuerbaren Energiequellen Neue Energiepolitik Ziel ist es die gesamte Energienachfrage erheblich zu reduzieren. Im Jahr 2050 sollen die Einsparungen GWh betragen Variante A Variante B Weiter wie bisher Stromverbrauch steigt trotz effizienteren Geräten bis 2050 auf GWh pro Jahr an Das Nachfrageszenario «weiter wie bisher» wurde ebenfalls in die Überlegungen miteinbezogen 8

9 Metastudie über Merkmale von Freileitungen und Erdkabelleitungen Die Metastudie bestätigt, dass es einen standardisierten, allgemein verbindlichen Prozess und rechtlich zuverlässigen Referenzrahmen zur sozioökonomischen Bewertung von Freileitungen und Erdkabeln braucht. 9

10 Der Netzausbau ist notwendig, doch gegen Infrastrukturprojekte regt sich zunehmend Widerstand (Not in my backyard-effekt) erschweren emotionale Grundsatzdebatten eine sachliche Beurteilung blockieren zahlreiche Einsprachen Netzausbauprojekte 10

11 Eine Versachlichung der Diskussion ist notwendig! Swissgrid übernimmt per 1. Januar 2013 das Übertragungsnetz und ist für dessen Instandhaltung und Ausbau verantwortlich Swissgrid bemüht sich bereits heute um eine sachliche und transparente Darstellung der Vor- und Nachteile von Frei- und Erdkabelleitungen Die Metastudie erfasst den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Frei- und Erdkabelleitungen für den europäischen Raum 11

12 Erkenntnisse für den Netzausbau 1. Die Freileitungsvariante bildet für die künftige Projektierung im 220/380 kv-netz weiterhin die Basis. 2. Verkabelungslösungen werden auf Basis des Beurteilungsschemas des Bundes bei Netzprojekten geprüft. 3. Eine Kombination von Freileitung und Erdverkabelung ist für Swissgrid eine gangbare Alternative. Die Anrechenbarkeit muss gesichert sein! 12

13 Swissgrid setzt sich für eine sichere und nachhaltige Stromversorgung ein und will mit Pilotprojekten Erfahrungen bei 380 kv-verkabelungen sammeln. strebt zusammen mit dem Bund, den Kantonen und den Verteilnetzbetreibern einen nationalen Netz-Masterplan an. zielt auf eine rasche Anwendung des Beurteilungsschemas des Bundes ab. 13

14 Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf die Zukunft der Stromwirtschaft in der CH Urs Meister Avenir Suisse Luzern, 15. November

15 Herausforderungen & Chancen im Hinblick auf die Zukunft der Stromwirtschaft in der Schweiz Dr. Urs Meister Luzern, Network of SPOCs, 15. Nov

16 2 Inhalt Auswirkung der Katastrophe in Fukushima auf Europa Die Schweiz im europäischen Strommarkt Herausforderungen und Chancen für die Schweizer Stromwirtschaft

17 3 Kurzfristige Konsequenzen aus Fukushima Atomausstieg in Deutschland Sofortige Abschaltung von rund 8.5 GW KKW-Kapazität, davon ca. 3.5 GW ohnehin in Revision (Vorerst) Ausreichende Produktionskapazitäten in Deutschland und in den Nachbarländern, aber Steigende Instabilität durch einseitige Abschaltungen im Süden Auswirkungen auf die Preise am Strommarkt? Höhere Investitions- / Wartungskosten ohne Einfluss auf Preise Verschiebung der Merit-Order nach links Vermehrter Einsatz älterer fossil-thermischer Kraftwerke steigende Preise

18

19

20 6 Quelle: EEX

21 7 Preissteigerung am Future-Markt Quelle: EEX Phelix Baseload Year Futures (Cal-12) 2011/11/

22 8 Längerfristige Konsequenzen in Europa (I) Frankreich Grundsatz: Weiter wie bisher Weiterer Ausbau der Kernkraft, Positionierung als Exporteur Energiepolitik als Industriepolitik Italien (Vage) Atomeinstiegspläne wurden fallengelassen Schwache Wachstumsaussichten und Kraftwerksüberkapazitäten Abnehmende Dynamik beim Ausbau des italienischen (Gas-) Kraftwerksparks

23 9 Längerfristige Konsequenzen in Europa (II) Deutschland Rascherer Vollzug des Atomausstiegs Öffentliche Finanzen implizieren abnehmende Dynamik beim Ausbau erneuerbarer Energien (v.a. Photovoltaik) Anhaltender Ausbau des fossilen Kraftwerksparksparks, v.a. Kohle, Gas Schweiz Entscheid des Bundesrates: Kein Ersatz der Kernkraftwerke, mittelfristiger Atomausstieg Unsicherheit über die künftige Strategie

24 Steigende Relevanz des Marktes 10 Strategie-Optionen für die Schweiz Ausbau neue erneuerbare Energien Stromsparen Vermehrte Importe Ausbau von Grosskraftwerken Preisniveau & Rentabilität von KW v.a. durch Markt bestimmt

25 11 Die Schweiz im europäischen Strommarkt

26 12 Vernetzt im europäischen Markt Die Schweiz ist keine Strominsel Importbedarf: Bereits heute kann die Schweizer Stromproduktion v.a. im Winter den inländischen Verbrauch nicht decken Auch Grosskraftwerke garantieren keine Autarkie: Ausfall / Wartungsarbeiten, z.b. Leibstadt 2005 und profitiert wirtschaftlich davon Handelbarkeit des Stroms: keine Zölle Schweiz als Transitland: ca. 80% des inländischen Verbrauchs* Stromveredelung in Pumpspeicherwerken als Geschäft Strompreis hängt vom internationalen Kontext ab *Definiert als min (Export, Import)

27 13 Quelle: Avenir Suisse auf Basis EEX, GME Italien Schweiz Deutschland Frankreich

28 14 Konsequenzen aus der Vernetzung mit Europa Interdependenz mit europäischer Versorgungssicherheit Möglichkeit des internationalen Stromaustauschs in Notfällen als Instrument der Versorgungssicherheit Systemausfälle in Nachbarländern tangieren auch Schweiz Schweiz übernimmt (im Grosshandel) Marktpreis von Nachbarländern Italien im Winter, Deutschland im Sommer Strompreis im Markt durch fossile Kraftwerke bestimmt Welche Kraftwerke baut Europa?

29 15 Quelle: VGB

30 16 Warum Gas und Wind? Klimapolitik begünstig Gas und Wind Windkraftwerke sind eine vergleichsweise günstige neue erneuerbare Energie Flexibel einsetzbare Gaskraftwerke als komplementäre Technologie zur Windkraft Relativ geringerer CO2-Ausstoss von Gaskraftwerken im Vergleich zu Kohlekraftwerken Wirtschaftlichkeit von Gaskraftwerken Vorteil des flexiblen Einsatzes und relativ tiefer Investitionen Positive Entwicklungen im Bereich unkonventionelles Gas Dennoch sehr unsichere Rendite: Moderne GuD machen häufig den Preis in der Merit Order

31 17 Herausforderungen und Chancen für die Schweizer Stromwirtschaft

32 Welche Trends resultieren für den Schweizer Markt? 18 Trend 1: Relevanz des internationalen Marktpreises Inländische Kraftwerke haben kaum Einfluss auf CH Grosshandelspreis Trend 2: (Noch) engere Korrelation zw. Gas- und Strompreis Gas bestimmt meist Strompreise in Europa (Grund & Spitzenlast) Trend 3: Zunehmende internationale Preiskonvergenz Längerfristig zunehmende Nord-Süd-Preiskonvergenz Trend 4: Steigende Preisvolatilitäten, sinkende Preisunterschiede Einfluss von Windkraft und Gaskraftwerken auf die Preisbildung

33 Trend 1: Relevanz des internationalen Marktpreises 19 Institutionelle Herausforderungen Bisher: Zweiteilung des Schweizer Marktes: Kostenorientierte Preise in der Grundversorgung versus Marktpreise für Kunden im Markt Verzerrung der Konsumentenentscheidung: Anbieterwechsel Verzerrung von Investitionsanreizen: Auf Basis von welchen Preisen soll Investor kalkulieren? Chance (und Gefahr) für den zweiten Schritt der Marktöffnung Akzeptanz für weitere Marktöffnungsschritte hängt vom relativen Preisniveau ab

34 20 Quelle: Elcom, EEX Preis Spitzenlast EEX* Preis Grundlast EEX* *Swissix Spotmarkt (an der EEX existiert kein Terminmarkt für die Schweiz) Preis Grundlast 2010 Marktgebiet Schweiz: ca. 51 EUR / MWh (ca. 7 Rappen / KWh) Preis Spitzenlast 2010 Marktgebiet Schweiz: ca. 61 EUR / MWh (ca. 8.5 Rappen / KWh)

35 Welche Trends resultieren für den Schweizer Markt? 21 Trend 1: Relevanz des internationalen Marktpreises Inländische Kraftwerke haben kaum Einfluss auf CH Grosshandelspreis Trend 2: (Noch) engere Korrelation zw. Gas- und Strompreis Gas bestimmt meist Strompreise in Europa (Grund & Spitzenlast) Trend 3: Zunehmende internationale Preiskonvergenz Längerfristig zunehmende Nord-Süd-Preiskonvergenz Trend 4: Steigende Preisvolatilitäten, sinkende Preisunterschiede Einfluss von Windkraft und Gaskraftwerken auf die Preisbildung

36 Trend 2: (Noch) engere Korrelation zwischen Gasund Strompreis 22 Wirtschaftlichkeit / Rentabilität als Herausforderung für Kraftwerksinvestoren Tiefe Strompreise durch Boom beim unkonventionellen Gas Unsichere Rentabilität neuer Kraftwerke, v.a. der Gaskraftwerke (deren Grenzkosten vermehrt Preise bestimmen) aber auch anderer Kraftwerke, die als Preisnehmer gelten Chancen für Verbraucher und Produzenten Verbraucher: Anhaltend tiefes Strompreisniveau möglich Produzenten: Institutionelle Anpassungen möglich vom «energy-only market» zu capacity payments oder centralized capacity markets

37 Welche Trends resultieren für den Schweizer Markt? 23 Trend 1: Relevanz des internationalen Marktpreises Inländische Kraftwerke haben kaum Einfluss auf CH Grosshandelspreis Trend 2: (Noch) engere Korrelation zw. Gas- und Strompreis Gas bestimmt meist Strompreise in Europa (Grund & Spitzenlast) Trend 3: Zunehmende internationale Preiskonvergenz Längerfristig zunehmende Nord-Süd-Preiskonvergenz Trend 4: Steigende Preisvolatilitäten, sinkende Preisunterschiede Einfluss von Windkraft und Gaskraftwerken auf die Preisbildung

38

39 Trend 3: Zunehmende internationale Preiskonvergenz 25 Veränderungen im Stromhandel als Herausforderung Steigende Produktionskosten und höhere Preise in Deutschland durch Atomausstieg, vermehrt bestimmt Gas den Preis in der Grundlast Preiskonvergenz zwischen Nord und Süd reduziert Handelsanreize Schwierige Prognose der Stromflüsse, z.b. Einfluss der Gaspreise Abnehmende Relevanz der Schweizer Stromdrehscheibenfunktion!? Chancen für den Wettbewerb Weniger Netzengpässe vereinfachen Direktimporte Vereinfachung der Marktintegration dennoch sinnvoll

40 Welche Trends resultieren für den Schweizer Markt? 26 Trend 1: Relevanz des internationalen Marktpreises Inländische Kraftwerke haben kaum Einfluss auf CH Grosshandelspreis Trend 2: (Noch) engere Korrelation zw. Gas- und Strompreis Gas bestimmt meist Strompreise in Europa (Grund & Spitzenlast) Trend 3: Zunehmende internationale Preiskonvergenz Längerfristig zunehmende Nord-Süd-Preiskonvergenz Trend 4: Steigende Preisvolatilitäten, sinkende Preisunterschiede Einfluss von Windkraft und Gaskraftwerken auf die Preisbildung

41

42 Trend 4: Steigende Preisvolatilitäten, sinkende Preisunterschiede 28 Herausforderung für die Pumpspeicherwerk-Investoren Sinkende Preisunterschiede aufgrund des zunehmenden Einsatzes flexibler Gaskraftwerke in Grund und Spitzenlast sowie signifikante Einspeisung von Photovoltaik-Strom (v.a. Deutschland) Chancen für die Pumpspeicherwerk-Investoren Steigende Preisvolatilität durch zunehmende Einspeisung von fluktuierender Windenergie Potenziell negative Preise am Spotmarkt (aber: regulatorische Begrenzungen an der EEX seit Anfang 2011)

43 Fazit: Vielfältige Herausforderungen für das Schweizer Übertragungsnetz 29 Kurz- und mittelfristige Herausforderungen beim Netzausbau Bedeutender Investitionsbedarf: Erneuerungsbedarf, Ausbau des Netzes (Anschluss neuer Pumpspeicherwerke) Entsprechender Finanzierungsbedarf: Aufnahme von Fremd- und Eigenkapital, fehlende Kotierung als Herausforderung Institutionelle Herausforderungen: Bilaterale Energieverhandlungen, Europäische Integration (Entso-E, ACER, Market Coupling etc.) Längerfristig: Veränderliche internationale Position Tendenziell steigender Importanteil durch Atomausstieg Tendenziell abnehmender Nord-Süd-Preisunterschied Unsicherheit über die längerfristige Position der Schweiz als Stromdrehscheibe

44 30 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

45 Erneuerbare Energien Ihre künftige Rolle in der schweizerischen Stromwirtschaft Dr. René Burkhard Abteilungsleiter Erneuerbare Energien & Dienstleistungen Luzern, 15. November

46 Agenda 1. Aktueller Stand der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) 2. Auswirkungen der neuen Energieverordnung 3. Folgen der dezentralen Produktion 4. Fazit 16

47 Agenda 1. Aktueller Stand der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) 2. Auswirkungen der neuen Energieverordnung 3. Folgen der dezentralen Produktion 4. Fazit 17

48 Lokale + nationale Erzeugung 25.14% Laufkraftwerke (erneuerbar) 29.68% Speicherkraftwerke, ohne Pumpstrom (teilw. erneuerbar) 42.99% Kernkraftwerke, therm. WKK (nicht erneuerbar) 2.19% erneuerbare Technologien 1.46% Anteil aus Abfallverbrennung 0.21% Biomasse 0.33% Biogas aus ARA 0.13% Sonne (Photovoltaik) 0.06% Wind 1.32 TWh TWh 0.73% dezentrale Erzeugung Quelle: BFE, Schweizerische Energiestatistik Netto-Import: 0.52 TWh Endverbrauch: TWh ÜB-Verluste: 4.49 TWh (7%) 18

49 KEV-Anmeldezahlen 19

50 KEV-Anlagen in Betrieb (Stand: Oktober 2011) Technologie Anzahl Leistung (kw) Produktion (kwh/a) Biomasse ' '197'833 Photovoltaik '237 31'925'678 Wasserkraft ' '272'717 Wind 17 22'943 45'861'477 Total ' '257'705 Anzahl Leistung Produktion 20

51 KEV: Aktueller Stand Zusätzlich: Anlagen in Planung (1 402 MW, 3.79 TWh/a) Anlagen auf Warteliste (2 528 MW, 3.76 TWh/a) Die Politik hat die Mittel für die KEV erhöht: Ab 2013 darf der Zuschlag von max. 0.9 Rp./kWh betragen Damit konnten am 1. Juli 2011 fast neue positive Bescheide ausgestellt werden Über positive PV-Bescheide: Alle PV-Anmeldungen vom 1./2. Mai 2008 Rest (ca. 300 pos. Bescheide): Alle anderen Technologien (Wasserkraft, Wind, Biomasse) bis Anmeldedatum 31. Juli

52 Wann kann die Warteliste weiter abgebaut werden? Wenn 1. Projekte mit positivem Bescheid nicht realisiert werden und die Fristen ungenutzt verstreichen; oder 2. der Marktpreis steigt; oder 3. die Politik der KEV mehr Geld Zugesteht. Option: BFE kann trotzdem PV-Kontingente im 2012 und 2013 zur Überbrückung und Sicherung der Kontinuität bewilligen 22

53 Der «Blick» vom 9. Juni

54 Tatsächlich? Sowohl National- als auch Ständerat haben die Motion «Häberli-Koller» 1) angenommen! Damit wurde dem Bundesrat der Auftrag erteilt, eine Gesetzesvorlage auszuarbeiten Neue Gesetzesvorlage: frühestens im Sommer 2012 Kurzfristig ändert sich also in der KEV nichts Warteliste wächst weiter 1) Motion Baureife KEV-Projekte fördern 24

55 «Der Sonntag» vom 14. August

56 Tatsächlich? Richtig ist: 0.1 Rp./kWh sind bestimmt für Massnahmen im Gewässerschutz KEV-Zuschlag wird faktisch auf 0.35 Rp./kWh abgesenkt Aber: Anlagen im Rahmen von CHF 500 Mio. bewilligt (Förderfonds wurde überbucht!) Es werden nicht weniger Anlagen gefördert viele bewilligte Anlagen sind (noch) nicht realisiert Trotz Widerruf von positiven Bescheiden besteht nach wie vor eine Überbuchung, weil der Marktpreis gesunken ist Im KEV-Fonds besteht ein grosser Überschuss 26

57 Agenda 1. Aktueller Stand der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) 2. Auswirkungen der neuen Energieverordnung 3. Folgen der dezentralen Produktion 4. Fazit 27

58 Neue Energieverordnung Für PV-Anlagen gilt: Leistungsabweichungen sind zulässig (Realisierung anders als gemäss Anmeldung geplant) Wechsel zwischen «angebaut», «integriert» und «freistehend» ist zulässig Standortwechsel ist nicht zulässig (wie bisher) Technologiewechsel ist nicht zulässig (wie bisher) Längere Fristen: 12 Monate bis Projektfortschritt 24 Monate bis Inbetriebnahme 28

59 Revision der Energieverordnung (EnV) HKN: Erfassungspflicht für ALLE Anlagen (>30 kva) ab 2013 Stromkennzeichnung: Priorisierte Verwendung von HKN KEV: Tolerantere Behandlung von Abweichungen bei Inbetriebnahmen gegenüber der Anmeldung Keine Einschränkung in der Leistung Standort ist jedoch durch die Anmeldung nach wie vor fixiert KEV: Regelung von Erweiterungen während des Betriebs Der KEV-Zuschlag wird neu über die EnV festgelegt und beträgt weiterhin 0.45 Rp./kWh 29

60 Revision der Energieverordnung (EnV) Die KEV-Vergütungssätze können nötigenfalls auch im Verlauf eines Jahres angepasst werden KEV: Regelung von Erneuerungen oder Erweiterungen von Anlagen, welche bereits KEV erhalten KEV: Die Fristen für die Meldung des Projektfortschritts und die Inbetriebnahme werden z.t. verlängert: PV: Projektfortschritt 12 Monate, Inbetriebnahme 24 Monate Biomasse: Projektfortschritt 3 Jahre, Inbetriebnahme 6 Jahre 30

61 Revision der HKN-Verordnung Verkürzung der Erfassungsfristen monatliche Erfassung: bis Ende des Folgemonats quartalsweise Erfassung: bis Ende des Folgemonats jährliche Erfassung: bis Ende März des Folgejahres Meldung der Produktionsdaten nur noch elektronisch! Über HKN-Portal Über automatisiertes Verfahren (gemäss SDAT CH Z1) Inkraftsetzung der revidierten EnV und HKN-Verordnung auf den 1. Oktober

62 Vorteile aus den verkürzten Erfassungsfristen KEV Frühzeitigere Auszahlung der NLGM (nicht lastganggemessenen) Produzenten MKF Frühzeitigere Auszahlung der Mehrkosten (was aber auch die frühzeitigere Deklaration der Mehrkosten bedingt) 32

63 Agenda 1. Aktueller Stand der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) 2. Auswirkungen der neuen Energieverordnung 3. Folgen der dezentralen Produktion 4. Fazit 33

64 Definition «Dezentrale Erzeugung» «Dezentrale Erzeugung umfasst jene Erzeugungsanlagen, die an öffentliche Mittel- und Niederspannungs-Verteilnetze angeschlossen und verbrauchsnah sind, sowie alle Erzeugungsanlagen, die der Eigenversorgung dienen.» (E-Control, österreichische Regulierungsbehörde) zentral Neue erneuerbare Energien dezentral 34

65 Techn. Stromflussrichtung Einflussbereich Verteilnetzbetreiber Einflussbereich Swissgrid Die 7 Netzspannungsebenen 35

66 Ziele Energiestrategie 2050 Aktuell Dezentrale Erzeugung sehr gering (<1%) Keine Störung des Netzbetriebs Zukunft Dezentrale Erzeugung über 10-15% vom Endverbrauch Stochastische Produktion beeinflusst die Netzstabilität auf allen Ebenen erheblich Ziele Aktuelle Gesetzgebung: 5.4 TWh Strom aus neuen erneuerbaren Energieträgern Energiestrategie 2050: 22.6 TWh Strom aus neuen erneuerbaren Energieträgern Komplett neuartige Stromlandschaft 36

67 Fazit PV-Anlagen sind in der KEV Über PV-Anlagen sind auf der Warteliste Die finanziellen Mittel der KEV sind verpflichtet (gemäss aktueller Gesetzgebung) Weitere positive Förderbescheide sind nur möglich, falls viele bewilligte Projekte wegfallen, der Marktpreis nachhaltig steigt oder die Politik mehr Mittel für die KEV bewilligt Ab wann? Das BFE entscheidet über weitere Zubaukontingente (für PV) oder den weiteren Abbau der Warteliste (alle Technologien) Die neue Energieverordnung bringt längere Realisierungsfristen freie Wahl der installierten Leistung (Abweichungen sind zulässig) Vollerfassung ab 2013 und Stromkennzeichnung über HKN 37

68 Fazit 2 «Lokale Verteilnetze» Herausforderung an regionale und lokale Verteilnetze: Aktive Verbrauchssteuerung, Lastgangprognosen (z.b. Smart Metering) Neue Tarifstrukturen (für Einspeisung und Verbrauch) Netzverstärkungen Umbau der Trafos (Netzebene 4 und 6) auf bidirektionalen Transport und geregelte Spannungshaltung und / oder Einbau lokaler Speicher 38

69 Kurze Pause.. Network of SPOCs, swissgrid ag, Luzern, 17 Mai

70 Wissenstransfer im Rahmen der Transaktion Thomas Conrad Projektleiter Wissenstransfer Luzern, 15. November

71 Motivation für den Wissenstransfer Beschluss des VR von Swissgrid AG vom 30. März 2010: Als Geschäftsmodell für das Asset Management der Swissgrid ist das Modell des «Asset Gestalters» zur Detaillierung freizugeben und bis zum Zeitpunkt der Transaktion umzusetzen. Prämissen für die erfolgreiche Umsetzung des Modells (Auszug): Swissgrid muss die Kompetenz besitzen, um Leistungen einkaufen, managen sowie Risiken beurteilen zu können Um die Entscheidungsfähigkeit der Swissgrid nachhaltig zu sichern, sind die notwendigen Kompetenzen bzw. das Know-how langfristig sicherzustellen 41

72 Zielsetzungen aus dem Projekt Bis zum Zeitpunkt Closing ( ) Abschluss des anlagenspezifischen Wissenstransfers für 60 Anlagen im Raum Frick & Vevey (beinhaltet Unterwerke und Leitungen) Dokumente übergeben Dokumente sichten/ validieren Arbeitstermin für Rückfragen Vorbesprechung Begehung Nachbesprechung & Dokumentation Im Bereich der Anlagenverantwortung sind Fach- und Methodenkompetenz hinsichtlich neuer Aufgaben und Verantwortlichkeiten aufgebaut Eingeführte Methoden, Prozesse und Hilfsmittel erlauben einen effizienten Austausch von Wissen zwischen Swissgrid und den ÜNE Bis zum Zeitpunkt Closing+1 ( ) Abschluss des Wissenstransfers für die restlichen Anlagen in der Schweiz Kompetenzen bei Swissgrid sind aufgebaut, um Ausschreibungen selbstständig erstellen und neue Dienstleister in die Aufgaben einweisen zu können Branchennetzwerk mit Vertretern zum Thema Instandhaltung ist etabliert und fördert den Austausch unter Fachexperten Swissgrid Swissgrid / ÜNE 42

73 Mit vier Bausteinen zum Anlagenverantwortlichen Wie beschaffe ich anlagenspezifische Unterlagen? Dokumentation Begehung Wie gelange ich an anlagenspezifische Informationen? Swissgrid Anlagenverantwortlicher Wer sind die heutigen Wissensträger? Partnerschaft Schulung Wie dokumentiere ich effektiv, um meine Kollegen schnell einweisen zu können? 43

74 Storyboard: 4 Bausteine des Wissenstransfers Dokumentation & Hilfsmittel Anlagebegehung Inhalte für bestehende Anlagendokumentationen für Unterwerke und Leitungen verstehen Beschaffung von fehlenden anlagenspezifischen Unterlagen Strukturierte Aufbereitung der Daten in den Systemen von Swissgrid zwecks langfristiger Sicherstellung von explizitem und implizitem Wissen Erarbeitung von Hilfsmitteln für eine nachhaltige Einweisung von neuen Mitarbeitenden Dokumentation Partnerschaft Swissgrid Anlagenverantwortlicher Begehung Schulung Durchführung von gemeinsamen Begehungen mit den heutigen ÜNE Begleitung von geplanten Instandhaltungsaktivitäten (Stichwort: Workshadowing) Anwendung, Vertiefung und Weitergabe von anlagenspezifischen Kenntnissen Standardisierung von Vorgehensweisen und Optimierung von Prozessen 44

75 Storyboard: 4 Bausteine des Wissenstransfers Partnerschaft Schulung Persönliches Kennenlernen der ÜNE Kollegen Fachlicher Austausch unter Experten im Rahmen von Workshops und Anlagenbegehungen Aufbau und Etablierung eines Branchennetzwerks zur Förderung und Sicherstellung eines regelmässigen Dialogs und Austauschs von Wissen unter Fachexperten Einheitliche, regelmässige und transparente Kommunikation Dokumentation Partnerschaft Swissgrid Anlagenverantwortlicher Begehung Schulung Teilnahme an allgemeinen und individuellen Ausbildungsprogrammen (intern, extern) Regelmässiger Austausch von Wissen und Erfahrung im Rahmen einer «Community of Practise» / Wissensgruppe Gezielte Förderung und regelmässige Weiterentwicklung von Kompetenzen im Alltag 45

76 Nutzen für die heutigen Wissensträger Heutige Fachexperten manifestieren sich als anerkannte Wissensträger in der Branche Persönliche Anerkennung und Wertschätzung dank der Weitergabe von Erfahrungswissen Effektiver Start für den Aufbau einer guten Arbeitsbeziehung in Hinblick auf das zukünftige Dienstleistungsverhältnis Erweiterung des persönlichen Wissensbestands durch regelmässigen Austausch mit Fachkollegen 46

77 Ausblick auf die nächsten Aktivitäten Kick-Off-Veranstaltung «Treffen der Anlagenverantwortlichen» 17. November 2011 in Laufenburg Kick-Off-Veranstaltung «Treffen der Anlagenverantwortlichen» Anfang Dezember 2011 in Bieudron Regelmässiger Austausch zwischen den Anlagenverantwortlichen von Swissgrid und ÜNE im Rahmen von Workshops und Anlagebegehungen Begleitung von geplanten Instandhaltungsaktivitäten der ÜNE 47

78 Appell an die Branche Wir arbeiten gemeinsam am «Wissenstransfer im Dienst der Versorgungssicherheit» Im Sinne von Zusammen kommen ist ein Beginn Zusammenbleiben ein Fortschritt Zusammenarbeiten ein Erfolg! (Henry Ford) 48

79 Schwerpunkte in der Umsetzung von Netzprojekten bei Swissgrid Aus Sicht Asset Management Philippe Meuli Abteilungsleiter Projektierung Luzern, 15. November

80 50

81 Die Herausforderungen im Übertragungsnetz Steigender Stromkonsum Dynamische Produktionsmuster Integration erneuerbarer Energien Historisch gewachsene Netzstruktur Anbindung neuer Kraftwerke Neue Energiestrategie des Schweizer Bundesrates 51

82 Die wirklich grosse Herausforderung Investitionen in unsere Infrastruktur Grossinvestitionen in unser Netz sind unausweichlich, damit die Energiestrategie des Bundesrates umgesetzt und damit die Stromversorgung sichergestellt werden kann. 52

83 Das Schweizer Übertragungsnetz läuft an seine Kapazitätsgrenzen Leitungen mit 380 kv in Betrieb Leitungen mit 220 kv in Betrieb Netzengpässe 53

84 Neue Kraftwerke bis 2020 verschärfen die Situation zusätzlich 1 Linth-Limmern Nant de Drance Valposchiavo Verzasca FMHL EES KWO+ 900 Bitsch Chavalon 800 Cornaux 400 Total Produktion 5687 MW 54

85 Das strategische Netz 2020 für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft 55

86 Unerlässliche und dringende Um- und Ausbauprogramme 56

87 Welche Netzprojekte haben Priorität? Programm 1 Gemmi + (Chamoson Chippis) 2 Transformation Bickigen / Bassecourt 3 Goms + (Chippis Lavorgo) 4 Bassecourt Mühleberg Romanel Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand 220kV 380kV Behebung Engpässe, Erhöhung Transportkapazität Chippis-Bickigen PGV, Chamoson-Chippis BVGer Verschiebung Trafo (220/380kV) von Bassecourt nach Bickigen Behebung Engpässe, Importkapazitäterhöhung CH-Nordgrenze Im Bau, Fertigstellung 2012 / 2013 Neubau Doppelleitung zwischen Chippis und Lavorgo Behebung Engpässe, Abtransport VS TI, Synergien SBB Airolo-Lavorgo & Chippis-Mörel SÜL Mörel-Ulrichen BVGer Ulrichen-Lavorgo bereits gebaut 220kV 380kV Bassecourt-Mühleberg & Romanel-Mathod Neubau Mühleberg-Mathod Neuer Transformator Mühleberg Behebung Engpässe, NTC Erhöhung, Abtransport Wallis Bewilligungsverfahren: Spannungserhöhung, SÜL: Neubau Fertigstellung kV geplant 2015, Neubau offen 57

88 Welche Netzprojekte haben Priorität? Programm 5 Beznau Mettlen 6 Abtransport Unterwallis 7 Mettlen Ulrichen 8 Pradella La Punt 9 Mettlen Rüthi / Rüthi Bonaduz / Meiningen Rüthi Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität aus Norden Projektierung «Riniken», Detailprojekt «Reusstal» Fertigstellung geplant 2017 / kV 380kV (Chamoson-Romanel) Beseitigung von Engpässen, Abtransport Wallis PGV (Chavalon / Bâtiaz), Vorstudie (Romanel-Chamoson) Neubau bestehender Leitung (220kV 380kV) Behebung von Engpässen, Abtransport Wasserkraft Vorprojekt (Innertkirchen-Ulrichen), SÜL (Littau-Innertkirchen) 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität, Abtransport GR Wasserkraft Eingabeprojekt (2011) 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität aus Norden PGV (UW Rüthi), Projektidee (Leitungsbau CH A) 58

89 Die Bewilligungsverfahren müssen einfacher und effizienter werden! Sachplan Übertragungsleitungen 1-2 Jahre Freigabe ESTI Bewilligung durch Bundesrat 2-3 Jahre Prüfung und Freigabe ESTI/BFE Behandlung von Einsprachen Plangenehmigungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Bundesgericht Bau 2 Jahre 2 Jahre 2-3 Jahre Behandlung des Falles beim Bundesverwaltungsgericht (Zutreffend für nahezu alle Fälle) Behandlung des Falles beim Bundesgericht (zutreffend für nahezu alle Fälle) Realisierung des Leitungsbauvorhabens Dauer in Abhängigkeit von Länge und Trassee Summe 9-12 Jahre 59

90 Grundlage Geschäftsmodell 3 Geschäftsmodellziele Kritische Masse zur Wahrnehmung der Verantwortung (Compliance) Know-how Sicherung und Entscheidungsfähigkeit Swissgrid Beschaffung der Dienstleister am Markt erfolgt unter ganzheitlichem Ansatz (Kosten, Nutzen, Risiken ) Swissgrid muss die technische Kompetenz besitzen, um Leistungen einkaufen und managen sowie Risiken beurteilen zu können 60

91 Geschäftsmodell 3 Vorgaben und Planung von Bau und Instandhaltung erfolgen durch Swissgrid, die Ausführung durch Dienstleister Asset Management Lang- & Mittelfristplanung Massnahmendetaillierung Vergabe per Ausschreibung & SLA Bauprojekte z.t. Ausführung Bau Instandhaltung Störungsbehebung (inkl. Pickett) Asset Service Arbeits- & Ressourcenplanung Assets Projekte CHF Y X t Grundsätze & Strategie Y 1. Dienstleister Ausführung Analyse & Optimierung Quelle: Projekt Aufbau Asset Management - Massnahmenauswertung Rückmeldung & Abnahme Berichte und Protokolle Asset-Dokumente und -Daten Massnahmendokumentation = Swissgrid = Dienstleister 61

92 Projektabwicklungsprozess basierend auf SIA 112 Phasen und Teilphasen Strategische Planung Vorstudien Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung Bedürfnisformulierung Projektdefinition, Machbarkeitsstudie Auswahlverfahren Vorprojekt Bauprojekt Bewilligungsverfahren Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag Ausführungsprojekt Ausführung Inbetriebnahme Betrieb Erhaltung Anpassung an Genehmigungsverfahren: Vorprojekt SÜL Bauprojekt PVG/BG 31 Vorprojekt SÜL- Check SÜL Bauprojekt PGV-ESTI PGV-BFE BVGer BG UVP-Voruntersuchung UVP Teil des Bewillligungsverfahrens sonstige SIA Projektphase Umweltverträglichkeitsprüfung 62

93 Strategische Erfolgsfaktoren für den Ausbau des Schweizer Übertragungsnetzes Energieziele Schweiz priorisieren Finanzierung sicherstellen Bewilligungsverfahren beschleunigen Europäische Integration fördern Soziale Akzeptanz erhöhen Ausbau des Stromübertragungsnetzes in der Schweiz Innovation vorantreiben 63

94 64

95 Schwerpunkte in der Umsetzung von Netzprojekten bei Swissgrid Aus Sicht Kommunikation Martin Kreuz Abteilungsleiter Netzkommunikation Luzern, 15. November

96 Agenda 1. Notwendigkeit und Ziele der netzprojektbegleitenden Kommunikation 2. Grundsätze und Soll-Prozess der Kommunikation 3. Geplante Kommunikationsmassnahmen 66

97 Projektbegleitende Kommunikation Ziel der projektbegleitenden Kommunikation ist eine Beschleunigung des jeweiligen Ausbauvorhabens Grundprämissen Eine proaktive, systematische Kommunikation mit allen relevanten Akteuren über den gesamten Projektverlauf ist notwendig Das Vorwegnehmen von Einwänden bzw. Kritikpunkten vereinfacht die Lösungsfindung und verkürzt die Verfahrensdauer Ein klar definierter und dokumentierter Kommunikationsprozess über alle Netzprojekte vermeidet Verfahrensfehler und erleichtert die Dokumentation aller relevanten Schritte und Aktivitäten 67

98 Projektbegleitende Kommunikation Ziel der projektbegleitenden Kommunikation ist eine Beschleunigung des jeweiligen Ausbauvorhabens Ziele Möglichst breite Akzeptanz für den Netzausbau schaffen Angemessene rechtliche Rahmenbedingungen durchsetzen und garantieren Kommunikationsmassnahmen mit den relevanten Akteuren planen, umsetzen und dokumentieren 68

99 Der Netzausbau ist für die Versorgungssicherheit der Schweiz von wesentlicher Bedeutung allgemeine Akzeptanzschaffung für den Netzausbau Schaffung angemessener rechtlicher Rahmenbedingungen Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die Akzeptanzschaffung für einzelne Projekte In den letzten 10 Jahren ist nur ein Projekte abgeschlossen worden. Weitere 52 Projekte sind gemäss «Strategischem Netz» noch zu realisieren. 69

100 Die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die Akzeptanzschaffung des Netzausbaus Interessengruppen Genehmigungsbehörden Regierung, Parlament und Politik Kommunikation z.b. aktive Pressearbeit, Imagefilme, Newsletter, Besucherwesen Allgemeine Information z.b. individuelle Anfragebearbeitung, WEB-Auftritt Die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit schafft Transparenz, Vertrauen und stellt den Dialog sicher Co z.b. Spons Projektinformation z.b. Statusinformationen, technische Publikationen, Sachinformationen über z.b. Magnetfelder etc. Öffentlichkeit Investoren Engagement z.b. kulturelle oder ökologische Engagements, Beauftragung wissenschaftlicher Studien Community Relations z.b. fachliche Kooperationen, SG-Tagungen Partner Medien Vertrauen und Akzeptanz kann nur durch Transparenz und im Dialog mit allen relevanten Network of SPOCs, swissgrid ag, Luzern, Stakeholdern 15. November 2011 entwickelt und gehalten werden. 70

101 Agenda 1. Notwendigkeit und Ziele der netzprojektbegleitenden Kommunikation 2. Grundsätze und Soll-Prozess der Kommunikation 3. Geplante Kommunikationsmassnahmen 71

102 Kommunikationskonzept für zukünftige Ausbauprojekte Die Planung, Genehmigung und der Bau einer Leitung wird von vielen heterogenen Akteuren beeinflusst Nat., kantonale, lokale Verbände & Interessensgruppen Nationale, kantonale, lokale Regierungen und Ämter Regulator Planungs- und Bewilligungsverfahren, Bau und Bewirtschaftung Nationale, kantonale und lokale Politik Internationale Netzbetreiber und Gremien Eine Leitung von A nach B wird benötigt Öffentlichkeit Planung, Korridorbestimmung auf ca m Breite (SÜL-Verfahren) Festlegung der Trasse (PGV-Verfahren), Bau und Betrieb Wissenschaftliche Einrichtungen Medien Betroffene und Eigentümer Kunden und Partner von Swissgrid Divergierende Zielsetzung der Akteure, mediale Meinungsbildung, öffentlicher Druck und weitere Herausforderungen sind zur Genehmigung und Realisierung für ein Leitungsbauvorhaben zu bewältigen 72

103 Agenda 1. Notwendigkeit und Ziele der netzprojektbegleitenden Kommunikation 2. Grundsätze und Soll-Prozess der Kommunikation 3. Geplante Kommunikationsmassnahmen 73

104 Kommunikation Netzausbau Zweck und Grundsatz Weshalb kommuniziert Swissgrid (Zweck)? Themen setzen (Agenda Setting) Bedeutung des Übertragungsnetzes für die Schweiz Wichtigkeit und Dringlichkeit des Netzausbaus Auswirkungen der diskutierten Energieszenarien und Angebotsvarianten auf das Übertragungsnetz Beschleunigung Bewilligungsverfahren Verkabelung Zusätzliche Themen Netzplanung 2035 und Netzprojekte Konzeption und Aufbau Online Collaboration Plattform Was ist Swissgrid wichtig (Grundsatz)? Konsistente und breit abgestimmte Kommunikation: Massnahmen und Inhalte der Kommunikation erfolgen wo immer möglich koordiniert zwischen Swissgrid, SBB, BFE, Kantonen und weiteren relevanten Behörden und Gruppen. 74

105 Sofortmassnahmen: Bedeutung der Netze für die Schweiz Kurzfristige Massnahmen: Sensibilisierung Netze Mittelfristige Massnahmen: Sensibilisierung Netze Kommunikationsmassnahmen Überblick Neue Website Unternehmensfilm Website erweitern (Netzausbau, Positionen) Modulfilme (Bsp. SDL, Netzbetrieb) Aktive Medienarbeit Parlamentarier-Anlass Parlamentarier-Anlass Aktive Medienarbeit Parlamentarier-Info Aktive Medienarbeit Parlamentarier-Anlass Netz-Booklet Marktstände (ALK) Marktstände Szenarien-Papier Verkabelungs-Studie Publikumsmessen Bilaterale Gespräche Vorträge, Gespräche Vorträge, Gespräche Erarbeitung Konzept & Prozesse Projektkommunikation Umsetzung Konzept Projektkommunikation an konkreten Projekten: Pradella La Punt und weitere: konsekutive Übernahme der Kommunikationsverantwortung für Netzprojekte 1. Halbjahr Halbjahr Alle Massnahmen erfolgen unter möglichst optimalen Zusammenarbeit mit externen Partnern und wo möglich über vorhandene interne und externe Kanäle! 75

106 Kommunikation nach Zielgruppen Bis Ende 2012 Politik und Parlament Ziel Fakten und Zusammenhänge erläutern, auf Bedürfnisse Übertragungsnetz aufmerksam machen, Bewilligungsverfahren beschleunigen, Diskussionen führen Teilaktivitäten (ausgewählte Schwerpunkte) Versand zu Bedeutung Energievarianten für das Übertragungsnetz (Herbst 2011) Neuparlamentarier-Information (Ende 2011 / Anfang 2012) 3. Parlamentarier-Anlass (Sommersession 2012) Bilaterale Treffen zwischen Swissgrid und Parlamentarier (punktuell) 76

107 Kommunikation nach Zielgruppen Bis Ende 2012 Medien Ziel Interviews und Hintergrundgespräche, um die aktuellen Themen mit den Auswirkungen auf das Übertragungsnetz zu verknüpfen, Faktenvermittlung Erdverkabelung Teilaktivitäten (ausgewählte Schwerpunkte) Medienkonferenz Verkabelung gemeinsam mit TU Ilmenau (Oktober 2011) Artikel, Interviews zu Auswirkungen der neuen Energiepolitik aufs Netz (Q4/2011) Artikel, Interviews zu strategischer Netzplanung 2035 (Q1/2012) 77

108 Kommunikation nach Zielgruppen Bis Ende 2012 Behörden und Interessensgruppen (Bsp. BFE, BAG, SBB, HSUB) Ziel Aktiven Informationsaustausch anstreben, aktuelle Fakten zum Übertragungsnetz und Netzausbau aufzeigen, Bewilligungsverfahren beschleunigen Teilaktivitäten (ausgewählte Schwerpunkte) Abstimmung Prozess Projektkommunikation (Q4/2011) Kommunikation von konkreten Leitungsprojekten gemäss Prozess (2012) Bilateraler Austausch (punktuell) 78

109 Kommunikation nach Zielgruppen 2. Hälfte 2011 und 2012 Breite Öffentlichkeit Ziel Verständnis für Netzausbau schaffen Teilaktivitäten (ausgewählte Schwerpunkte) Positionen, Informationen und Hintergründe zum Netz auf Swissgrid Website (laufend) Kommunikation über Medien (punktuell, proaktiv) Marktstände bei bestehenden Plattformen (Fachmessen, Veranstaltungen etc. zu Netz-ausbau, Netztechnologien / Verkabelung, Netzbetrieb (2011 Pilotierung, 2012 Roll-out) Auftritt an Messen unter BFE Schirmherrschaft: MUBA, ZÜSPA & HABITAT-JARDIN (2012) 79

110 Kommunikation nach Zielgruppen 2. Hälfte 2011 und 2012 Betroffene Bevölkerung von Leitungsprojekten Ziel Verständnis für Netzausbau schaffen, frühzeitig Betroffene einbeziehen Teilaktivitäten (ausgewählte Schwerpunkte) Portal auf Swissgrid Website zu konkreten Leitungsprojekten (2012) Lokale Marktstände zu konkreten Leitungsprojekten (2012) Umsetzung Konzept Projektkommunikation inkl. Arbeits-Tool für Netzprojekte (2012) 80

111 Kommunikation nach Zielgruppen 2. Hälfte 2011 und 2012 Entscheider, Betroffene und Bevölkerung Wallis Ziel Beschleunigung höchstpriorisierte Leitungsprojekte im Wallis; insbesondere Durchbruch im Leitungsbau Chamoson-Chippis Teilaktivitäten (ausgewählte Schwerpunkte) Lösungsfindung gemeinsam mit relevanten Stakeholdern (Konzeption 2. Halbjahr 2011, Umsetzung 2012) 81

112 Aktuelles aus dem operativen Geschäft von Swissgrid Projekt Opera Umsetzungsphase Walter Meyer Leiter Account Management Luzern, 15. November

113 Betriebsführungskonzept Schweiz (BKS) Zentrale Überwachung, Führung und direkte Steuerung des ÜN aus der Swissgrid Leitstelle mit redundanter, hochverfügbarer IT-Infrastruktur Direkte Ankopplung der Schaltanlagen ÜN Entflechtung des ÜN-Betriebs durch Einsatz von lizenziertem Swissgrid Personal für Schalthandlungen im ÜN Harmonisierung der Prozesse (Betriebsführung und Netzsteuerung) Standardisierung von Kommunikation und Daten (Sprache, Daten, Signale) Störungsmanagement Direkte Übertragung der Messdaten, Meldungen und Signale aus dem Netz zu Swissgrid Enge Kooperation zwischen Führung ÜN und Verteilnetze Steuerung der Verteilnetze durch die Verteilnetzbetreiber Übernahme eines Netzleitsystems und Know-how Aufbau/Transfer 83

114 VNB KWB VNB KWB Opera Phase 1 Erarbeitung von Konzepten und Anschluss Alpiq Olten Heute Phase 1/ Ab Anfang 2013 Netzführung Koordination Netzführung Koordination Netzsteuerung/ Netzbetriebsplanung Netzsteuerung/ Netzbetriebsplanung Asset Mgmt (GM3 Asset Gestalter) Asset Mgmt. / Services Anlagenbetrieb Vorort Störungsmgmt. Projekte Netzplanung Asset Services (externe Asset Services Dienstleister) (externe Asset Services Dienstleister) (externe Dienstleister) Aufgabe SF Swissgrid Aufgabe AM/S Swissgrid Aufgabe Branche 84

115 Projektziele Opera Phase 1 1. Ersatz heutiges Netzleitsystem Swissgrid 2. Betriebsbereite Prozesse Netzführung Schweiz inkl. Schnittstelle zu Asset Services Schaltanlagen der Alpiq Olten an neues Netzleitsystem schaltbereit angebunden 4. Übernahme Personal (17 Personen) von Alpiq 5. Rollout Betriebskonzept Schweiz (BKS) mit Branche geplant und abgestimmt Permanent übergeordnete Rahmenbedingung: Systemführung/Netzbetrieb Schweiz ist jederzeit zu 100% gegeben 85

116 VNB KWB VNB KWB Opera Phase 2 Weitere Schaltanlagen werden angeschlossen Heute Phase 2/ Ab Mitte 2013 Netzführung Koordination Netzführung Koordination Netzsteuerung/ Netzbetriebsplanung Netzsteuerung/ Netzbetriebsplanung Asset Mgmt (GM3 Asset Gestalter) Asset Mgmt. / Services Anlagenbetrieb Vorort Störungsmgmt. Projekte Netzplanung Asset Services (externe Asset Services Dienstleister) (externe Asset Services Dienstleister) (externe Dienstleister) Aufgabe SF Swissgrid Aufgabe AM/S Swissgrid Aufgabe Branche 86

117 VNB KWB VNB KWB Opera Phase 3 Alle Schaltanlagen angeschlossen Heute Phase 3/ Ab Mitte 2014 Netzführung Koordination Netzführung Koordination Netzsteuerung/ Netzbetriebsplanung Netzsteuerung/ Netzbetriebsplanung Asset Mgmt (GM3 Asset Gestalter) Asset Mgmt. / Services Anlagenbetrieb Vorort Störungsmgmt. Projekte Netzplanung Asset Services (externe Asset Services Dienstleister) (externe Asset Services Dienstleister) (externe Dienstleister) Aufgabe SF Swissgrid Aufgabe AM/S Swissgrid Aufgabe Branche 87

118 Involvierte Stakeholder / Kommunikation ElCom Kunde Systemführung SG VNB KWB NAB/NAS Opera Projektteam Swissgrid, Alpiq, Siemens Beteiligte Swissgrid Alpiq Betroffene & Management Management Swissgrid 88

119 Verantwortung und Zuständigkeiten am Beispiel der Alpiq Olten (Opera Phase 1) bisher z.b Alpiq Olten ZNL («AM und SF») Opera Phase 1 neu z.b Swissgrid Systemführung GO! UBI Swissgrid Asset Mgmt Geschäftsmodell 3 «Asset Gestalter» Asset Services (Enertrans) Asset Services (Enertrans) OPERA: Die Verantwortung über die heutigen Aufgaben «Alpiq Olten Dispatching», und damit auch der Personaltransfer, geht erst dann zu Swissgrid über, wenn alle heutigen Aufgaben «Alpiq Olten Dispatching» bei Swissgrid neu zugeordnet sind 89

120 Network of SPOCs Ausblick 2012 Koordination KWB Smart Metering SDL-Entwicklung Koordination VNB Smart Grid Steuerungen & Schaltungen Netzführung Finanzen Investoren Zentraler Einkauf Abrechnung von Dienstleistungen Europa Ausländ. TSO Gesetzgebung Verträge Markt & Regulierung Asset- Mangement IT-Systeme Security Infrastruktur IT / Services Koordination Medien TSOs Co Wissenschaft Engpass-Mgmt. Viele Akteure sind involviert z.b. Spons Öffentlichkeit Systementwickl. Landeigentümer Controlling Treasury Insurance/Audit Netzentwicklung Arbeitssicherheit Anlagenverantw. Kunden & Öffentlichkeit Projektierung Instandhaltung Störungs-Mgmt. Wissenstransfer Grid Applications Business Applications Umweltorgan. Politik Bundesämter Behörden 90

121 Network of SPOCs Ausblick 2012 Zielsetzung Teilnehmerkreis der Stakeholdergruppen erweitern Plattform schaffen für aktiven Dialog unter den Teilnehmern Erfahrungsaustausch zu branchennahem Entwicklungen Konzept Themen-Veranstaltungen von Swissgrid mit Co-Sponsoren Swissgrid Themenblock im Plenum Workshop und Mini-Präsentation durch Co-Sponsoren 1 Mal pro Jahr, ganzer Tag 91

122 Nächstes Network of SPOCs Herbst

Energietransport was kommt auf uns zu? Dr. Urs Meister UVP-Workshop, 11. November 2011 in Bern

Energietransport was kommt auf uns zu? Dr. Urs Meister UVP-Workshop, 11. November 2011 in Bern Energietransport was kommt auf uns zu? Dr. Urs Meister UVP-Workshop, 11. November 2011 in Bern 1 2 Inhalt Stromhandel und Stromübertragungsnetze Herausforderungen Netzausbau in der Schweiz Entwicklungen

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration 20. März 2014 «Wie gestalten wir einen Schweizer Strommarkt?» Jederzeit ausreichend mit Strom versorgt

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 1 Bundesrätliche Strategie zum Atomausstieg (2012) 2 Energieeffizienz / Stromsparen / Importe Gas Neue Erneuerbare New

Mehr

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr. Wolfram Krause Vortrag Dr. Tanja Schmedes Abt. Forschung und Entwicklung, EWE AG Gesamtprojektleiter

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen

Mehr

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung

Mehr

Electrosuisse 08.05.2015. Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch

Electrosuisse 08.05.2015. Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch Stromkennzeichnung und HKN Christian Frei christian.frei@electrosuisse.ch 1 Electrosuisse 2 1 Stromkennzeichnung und Wozu dient die Stromkennzeichnung Deklaration Zusammensetzung und Herkunft des Stroms

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Rund um Ihren Strom Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden 2 Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Liebe Kundin, lieber Kunde Seit 1894 versorgen wir die Zentralschweizer mit Energie.

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2 3 Kostensenkungen bei Batterien 4 Entwicklungen

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN Patric Giot Datenverwalter patric.giot@groupe-e.ch GRUNDBEGRIFFE Präsentation an Installateure 2 GRUNDLAGEN Der Produzent Hat die Wahl, ob er den

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke? Der Biomasse-Prozess Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke? Ansätze Ideen Diskussionen Fakten Die Schweiz importiert aktuell mehr Strom aus dem Ausland, als sie exportiert. Mittel-bis längerfristig

Mehr

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft Schweizerische Energiestiftung, Zürich, 4. September 2014 Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft Reto Dettli Mitglied Geschäftsleitung / Partner Inhalt Was ist strategische

Mehr

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators 1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Antrag an den Gemeinderat Umbuchung bewilligter Investitionskredit "Kto. 450440 Contracting Hinterdorf,

Mehr

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Strompreise 2014 Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

swissolar Branchenversammlung

swissolar Branchenversammlung swissolar Branchenversammlung 21. Mai 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Vollzugshilfe für die Umsetzung des Eigenverbrauchs «Anwendungsbeispiele» II. III. IV. Beispiel «Energiekosten» Ein Fazit «Zurück in

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels 3. Symposium Energiehandel 2022 European Federation of Energy Traders Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels Geschäftsführerin, EFET Deutschland b.lempp@efet.org 1 Agenda Vorstellung EFET Handel

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Differenzierte Stromabgabe - Ausgestaltung und Folgen in der Schweiz Ergebnisse einer Kurzstudie

Differenzierte Stromabgabe - Ausgestaltung und Folgen in der Schweiz Ergebnisse einer Kurzstudie Medienkonferenz Swissolar / WWF Schweiz Differenzierte Stromabgabe - Ausgestaltung und Folgen in der Schweiz Ergebnisse einer Kurzstudie Bern, 16. Juni 2014 Kraftwerk Oberaar, Foto: Kraftwerke Oberhasli

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Walter Meyer Leiter Account Management VTE-Versammlung, Weinfelden, 27. September 2011 1 Die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid:

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Strom günstiger einkaufen

Strom günstiger einkaufen Strom günstiger einkaufen Vergabe über online Plattform Monika Dreekmann KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Agenda o Ausgangssituation, Preisentwicklung, Unterschiede zur Beschaffung in der Wirtschaft

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE E Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE Die Ausgangssituation Hebammen sind wie alle übrigen Angehörigen des Heilwesens zur Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit nur dann berechtigt, wenn

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Bürgerbeteiligung und Energiewende Bürgerbeteiligung und Energiewende Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft Esslingen am Neckar 15. Oktober 2015 www.komm.uni-hohenheim.de Die

Mehr

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid?

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid? Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid? Maurice Dierick, Leiter Grid a.i. Netzforum 2016, Luzern, 10. Mai 2016 1 Der Netzausbau verfolgt prioritär

Mehr

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Seite 1

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Seite 1 ANHANG V: Tarifordnung Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Allgemeinde Bestimmungen 3 Art. 2 Strompreise 4 Art. 3 Einspeisung von erzeugungsanlagen 7 Art.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umbau der Stromproduktion. St.Gallen ist auf dem Weg. Der Energieartikel in der Gemeindeordnung erteilt den Auftrag: Die Stadt

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

Energiestrategie 2050. 20. November 2014

Energiestrategie 2050. 20. November 2014 Energiestrategie 2050 20. November 2014 Inhalt Grundhaltung VSE zur Energiestrategie 2050, 1. Massnahmenpaket Positionen & Forderungen Effizienzmarktmodell: Ein praxistauglicher Weg zur Steigerung der

Mehr

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden. E3/DC GmbH Vertriebspartner E3/DC Name: Petra Richter Telefon: 0541 760 268 63 Mail: petra.richter@e3dc.com Datum: 08.10.2014 store2market Sehr geehrter Vertriebspartner, das store2market Programm der

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt. Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE: Berliner Energietage 2013 ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE: Neue Wege der direkten Vermarktung von Solarstrom pv-b Photovoltaik-Verwaltungsund Betreuungs-Aktiengesellschaft Berlin/Starnberg, 17. Mai 2013

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb 5TH EUROPEAN CONFERENCE ON GREEN POWER MARKETING 2007 Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb Dipl.-Ing. Josef Werum, in.power GmbH Mainz, Deutschland Inhalt Einführung

Mehr

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010 SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010 SchwarmStrom: effizient, dezentral, flexibel LichtBlick entwickelt seit 2007 ein

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr