Yield Management I. Problemstellung und Lernziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Yield Management I. Problemstellung und Lernziele"

Transkript

1 I Folie 1 Problemstellung und Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie, Nachfrage- und angebotsorientierte Strategien zur Angleichung von Angebot und Nachfrage kennen und anwenden könnenk Überbuchungsstrategien entwickeln könnenk Mit Hilfe linearer Programmierung einen Personaleinsatzplan erstellen ellen können Einen Einsatzplan für f r Teilzeitarbeitskräfte erstellen könnenk betreiben könnenk Folie 2 1

2 Strategien zur Angleichung von Angebot und Nachfrage bei Dienstleistungen NACHFRAGE STRATEGIEN ANGEBOTS STRATEGIEN Entwicklung komplementärer Services Nachfrageaufteilung gemeinsame Kapazitätsnutzung Erhöhte Kundeneinbindung Entwicklung von Reservierungssystemen Preisanreize Förderung der Nachfrage ausserhalb der Stosszeit Cross-training der Mitarbeiter Einsatz von Teilzeitarbeitskräften Personaleinsatzplanung Schaffung flexibler Kapazitäten Yield Management Folie 3 Nachfrageaufteilung in einer Universitätsklinik tsklinik 2 Gruppen: Patienten mit und ohne Termin Problem: Anfang der Woche kommen mehr Patienten ohne Termin als Ende der Woche Lösung: Es werden mehr Termine ans Ende der Woche gelegt => Nachfrageglättung Folie 4 2

3 Nachfrageaufteilung in einer Universitätsklinik tsklinik Durchschnittliche Besuche in % Wochentag Ursprüngliche Nachfrage "geglättete" Nachfrage Nachfrageglättung durch Terminierung Tag Montag 84 Dienstag 89 Mittwoch 124 Donnerstag 129 Freitag 114 Patienten Quelle: Rising/Baron/ /Baron/Averill:: A Systems Analysis of a University Health-Service Outpatient Clinic,, in Operations Research,, 21, 1973, S Folie 5 Effekte der Nachfrageaufteilung in einer Universitätsklinik tsklinik Anzahl der Patiententermine stieg um 13.4% Trotz gestiegener Nachfrage waren 5.1% weniger Ärzte notwendig, um die Nachfrage zu befriedigen Ärzte hatten durchschnittlich 5.0% mehr Zeit, um sich den Patienten zu widmen Folie 6 3

4 Preisanreize Beispiele: Tages- versus Wochenend- und Nachttarif bei Ferngesprächen Reduzierte Eintrittspreise bei Filmmatinee Happy Hour Hotelpreise nach Saison und Tag Tages- versus Nachtstrom Topzuschläge für f r Spitzenspiele Folie 7 Beispiel: Preisdifferenzierung bei Campingplätzen (Quelle: Nautiyal/Chowdhary Chowdhary,, A Suggested Basis for Pricing Campsites: Demand and Estimation in an Ontario Park, Journal of Leisure Research,, 1975, S ) Experience type Days and weeks of camping 1 Saturdays and Sundays of weeks 1 Dominion Day and civic holidays No. of Daily type Days and weeks of camping season days fee 1 Saturdays and Sundays of weeks 100 to 15, plus 14 $ Saturdays and Sundays of weeks 3 to 9 and 15 to 19, plus Victoria Day 3 Fridays of weeks 3 to 15, plus all a other days of weeks to 15 that are not in experience type 1 or 2 4 Rest of camping season 78 free EXISTING REVENUE VS PROJECTED REVENUE FROM DISCRIMINATORY PRICING Existing flat fee of $2.50 Discriminatory feef Experience Campsites Campsites type occupied Revenue occupied (est.) Revenue $14,727 5,000 $30, ,978 22,445 8,500 21, ,129 15,322 15, ,979 12,447.. Total 25,977 $ 64,941 29,000 $59,000 Folie 8 4

5 Förderung der Nachfrage außerhalb der Stoßzeit Beispiele: Skihotel im Winter => Mountainbiking im Sommer Business Hotel unter der Woche => Familienhotel am Wochenende Universität: t: normaler Vorlesungsbetrieb während w des Semesters => Executive MBA während w der Semesterferien Folie 9 Entwicklung komplementärer Dienstleistungen Beispiele: Restaurant/Bar Kino/Popcorn und Eis Tankstelle/Kiosk bzw. Supermarkt Klinik mit mehreren Fachärzten statt Einzelpraxis Lehre/Forschung an Universitäten ten Folie 10 5

6 Reservierungssysteme Ziel: Vorverkauf des Services, um Auslastung zu optimieren Problem: no-shows Lösung: keine RückerstattungR Überbuchung (Overbooking( Overbooking) Überbuchung führt f zu Folgeproblemen Optimierung des Trade-offs zwischen den Opportunitätskosten tskosten freier Kapazität t und den Reputations- und Entschädigungskosten infolge der Zurückweisung bzw. Umbuchung trotz Reservierung Folie 11 Beispiel: Hotelüberbuchung Annahme: Opportunitätskosten tskosten eines freien Hotelzimmers = 40 sfr Reputations-/Entsch /Entschädigungskosten pro Überbuchung = 100 sfr Wahrschein- lichkeit No- shows Anzahl der Überbuchungen Erwarteter Verlust in sfr Folie 12 6

7 Angebotsstrategien Problem: Nachfrage nach Serviceleistungen lässt l sich nicht immer glätten => Angebotsstrategien Beispiel: Nachfrage nach Telefongesprächen Calls Time Folie 13 Personaleinsatzplanung: Vorgehensweise Nachfrageprognose Prognose der Nachfrage in 30-Minuten Intervallen unter Berücksichtigung von Tages- (z.b. Feiertagseffekt), Wochen- (z.b. Weihnachten) und Saisoneffekten (z.b. Sommer/Winter) Ermittlung des Personalbedarfs Z.B. aufgrund der Wettbewerbsstrategie (Kein Kunde muss länger l als x-minuten x warten) oder von Regulierungsvorgaben (z.b. 89% der Anrufe müssen m beantwortet werden) Touren -Bildung Zuordnung der Mitarbeiter zu den Touren Folie 14 7

8 Tourenbildung Touren sind durch Arbeitsbeginn, Pausen und Arbeitsende definiert (z.b. 9-13, Uhr) Berücksichtigung gewerkschaftlicher, arbeitsrechtlicher und unternehmenspolitischer Richtlinien Heuristik versucht die Zielfunktion (Minimiere Summe der absoluten Abweichungen zwischen Personalbedarf und Personaleinsatz über alle Intervalle) Folie 15 Beispiel: Täglicher T Personalbedarf bei einer Telefongesellschaft Anzahl der Mitarbeiter Bedarfsprofil Zuweisung sog. Touren an die Mitarbeiter mit Hilfe eines heuristischen Computerprogramms Zeit Tour Folie 16 8

9 O b j e c t i v e f u n c t i o n : M i n i m i z e x 1 + x 2 + x 3 + x 4 + x 5 + x 6 + x 7 C o n s t r a i n t s : S u n d a y x 2 + x 3 + x 4 + x 5 + x 6 b 1 M o n d a y x 3 + x 4 + x 5 + x 6 + x 7 b 2 Einsatz von Teilzeitkräften Ziel: Abdeckung von Nachfragespitzen Voraussetzung: Nachfragespitzen sind prognostizierbar Beispiele: Restaurant, Hotel Spezialfall: Stand by Personal Ideal: falls Nachfragespitzen nicht prognostizierbar sind Folie 17 Beispiel: Teilzeitmitarbeiter in einer Bank Problem: Falls 5 vollbeschäftigte Mitarbeiter eingestellt würden, w wären w diese Mo-Do nicht voll ausgelastet => Einstellung von Teilzeitkräften, die mindestens 2 aber nicht mehr als 3 Tage arbeiten sollen Benötigte Mitarbeiter vollbeschäftigte Bankangestellte Mo Di Mi Do Fr Fallendes Histogramm der Nachfrage nach Teilzeitkräften Tellers required Fr Mo Mi Do Di. Täglicher Einsatzplan der Teilzeitkräfte, X=Arbeitstag Teller Mon. Tues. Wed. Thurs. Fri. 1 x.. x.. x 2 x... x x 3,4 x.... x 5... x.. x Folie 18 9

10 LP-Modell für f r wöchentliche w Personaleinsatzplanung mit 5 Arbeits- und 2 freien Tagen Objective function: Minimize x1 + x2 + x3 + x4 + x5 + x6 + x7 Constraints: Sunday x2 + x3 + x4 + x5 + x6 3 Monday x3 + x4 + x5 + x6 + x7 6 Tuesday x1 + x4 + x5 + x6 + x7 5 Wednesday x1 + x2 + x5 + x6 + x7 6 Thursday x1 + x2 + x3 + x6 + x7 5 Friday x1 + x2 + x3 + x4 + x7 5 Saturday x1 + x2 + x3 + x4 + x5 5 xi 0 and integer Schedule matrix,, x = day off Operator Su M Tu W Th F Sa 1 x x... 2 x x 3... X x 4... X x 5 x x 6 x x 7 x x 8 x x Total Required Excess Folie 19 Cross-Training der Mitarbeiter Voraussetzung: Nicht alle Wertschöpfungsstufen eines Serviceprozesses sind gleichmäß äßig ausgelastet Cross-Training ermöglicht effektive Nutzung von Schlupfzeiten (slack( time) Beispiel: Flexibler Einsatz von Bankmitarbeitern am Schalter (zur Hauptzeit) und als Sachbearbeiter (bei geringem Parteiverkehr) => = > setzt Cross-Training voraus! Folie 20 10

11 Schaffung flexibler Kapazitäten ten Flexibles Design Beispiel: Verschiebbare Trennwände nde zwischen Business und Economy Class Kapazitätsmix tsmix Beispiel: Tages- und Nachtstromaggregate Mehrzweckanalgen Facilities sind umrüstbar Beispiele Skiressort (Winter) Mountainbiking (Sommer) Business Hotel (Mo-Fr) Familienhotel (Wochenende) Folie 21 Erhöhte hte Kundeneinbindung Idee: Kunde Übernimmt Teile des Wertschöpfungsprozesses (Kunde als Koproduzent) => Outsourcing an Kunden Vorteil: Kein Kapazitätsproblem: tsproblem: Falls mehr Kunden => mehr Koproduzenten Beispiel: Fast Food Kunde ersetzt Kellner Nachteil: ggf. Qualitätsprobleme tsprobleme Beispiel: Falsche Angabe der Kleidergröß öße e bei Katalogbestellung Folie 22 11

12 Gemeinsame Kapazitätsnutzung tsnutzung Problem: Servicesysteme erfordern häufig h umfangreiche Gebäude ude- und Ausrüstungsinvestitionen stungsinvestitionen => Unterauslastung führt f zu hohen Kosten Lösung gemeinsame Kapazitätsnutzung tsnutzung Beispiele: gemeinsame Nutzung von Flughafenressourcen (Gates, Personal, Busse, etc.) durch Fluglinien Ressourcenverleih Beispiel: Verleih von Flugzeugen (inkl. neuer Farbgebung, Innenausstattung) Folie 23 Vergänglichkeit von Services Services können nicht gelagert werden. Daher werden Sie in aller Regel zum Zeitpunkt der Produktion auch konsumiert. Kundennachfrage Service Delivery System Variable Nutzung Begränzte Kapazität Folie 24 12

13 Definitionen Allocating the right type of capacity to the right type of customer at the right price and right time to maximize revenue or yield Overbooking: : es werden mehr Buchungen akzeptiert, als Plätze im Flugzeug vorhanden sind, um No-Shows, Doppelbuchungen und Stornierungen zu kompensieren Spoilage: : entgangener Gewinn aufgrund zu viel reservierter Kapazität t in teurerem Segment (Passagiere würden w für f r günstigeren g Tarif fliegen) Dilution: : entgangener Gewinn aufgrund zu viel reservierter Kapazität t in günstigerem g Segment (Passagier würde w auch höheren h heren Preis bezahlen) Spill: Anteil der Nachfrage, der nicht bedient werden kann Displacement cost: : Kosten für f r Entschädigungen bei nicht Verfügbarkeit des gebuchten Fluges Protection level: : Anzahl der Sitze, welche für f r eine bestimmte Klasse reserviert sind und nicht günstiger g angeboten werden Folie 25 Voraussetzungen für f Es kann kein Warenbestand für f r zukünftige Verkäufe aufgebaut werden (Zeitspezifität) Kapazitätsausbau tsausbau ist teuer oder unmöglich, aber niedrige Grenzkosten Nachfrage des Marktes kann segmentiert werden Vorverkauf der Dienstleistung Nachfrage ist Volatilität t ausgesetzt Industrien, welche einsetzen Luftfahrt Hotels 1970s Autovermietung Kreuzfahrtschiffe Frachtschiffe 1980s Theater, Oper etc. Broadcasting Telcos 1990s Folie 26 13

14 Zwei Perspektiven 1) Segmentierungsstrategie (Abschöpfen der Konsumentenrente) q q p p 0 p 1 p 2 p Verschiedene Produkte anbieten Fixe Kapazität zuteilen Folie 27 Zwei Perspektiven 2) Matching von Preis und Nachfrage (peak-load pricing) Nachfrage High Low Preis Discount Full Fare xx xxxxxxxx xxxxxxxxxx x x = Kapazitäts ts- einheit Je nach Nachfragesituation, die Kapazitäten ten auf unter- schiedliche Tarife verteilen Folie 28 14

15 in der Luftfahrt Price Classes Economy Business First Willingness to pay of consumers Seat in First Seat in Business Seat in Economy Quantity/ Class Folie 29 in der Luftfahrt Maximierung des Yield durch Bestandskontrolle und fixe Preisstruktur Wie viele Sitze sollen in der jeweiligen Klasse angeboten werden? Beispiel: Wie viele Sitze sollen in jeder Klasse verkauft werden, wenn man mit der günstigsten g Klasse beginnt?? C D Z Single-Leg Flight Plane Capacity = 100 CLASS FARE DEMAND TRAFFIC B K L M Y B K L M Folie 30 15

Yieldmanagement. Universität Zürich Prof. Dr. H. Dietl. Folie 1. Serviceökonomik

Yieldmanagement. Universität Zürich Prof. Dr. H. Dietl. Folie 1. Serviceökonomik Yieldmanagement Folie 1 1 Vergänglichkeit von Services Services können nicht gelagert werden. Daher werden Sie in aller Regel zum Zeitpunkt der Produktion auch konsumiert. Kundennachfrage Service Delivery

Mehr

Yieldmanagement. Prof. Dr. Helmut Dietl. Universität Zürich Prof. Dr. H. Dietl. Folie 1. Serviceökonomik

Yieldmanagement. Prof. Dr. Helmut Dietl. Universität Zürich Prof. Dr. H. Dietl. Folie 1. Serviceökonomik Yieldmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Folie 1 Problemstellung und Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie, Nachfrage- und angebotsorientierte Strategien zur Angleichung von Angebot und Nachfrage

Mehr

Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl

Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl Service Management: Operations, Strategie und e-services Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Services- und Operationsmanagement Übersicht 1. Nachfrageprognose 2. Variabilitätsmanagement

Mehr

Revenue Management versus Preisdumping

Revenue Management versus Preisdumping Revenue Management versus Preisdumping Hotel Finance Forum 2009 Martin Emch Turicum Hotel Management AG Zürich Wirtschaftlich schwierige Zeiten Nachfragerückgang = Preisdruck Besorgniserregende Statements:

Mehr

Ein Flugticket ein Preis?

Ein Flugticket ein Preis? Ein Flugticket ein Preis? Wie Fluggesellschaften Preise festsetzen t und Erträge optimieren i Lehrstuhl für Unternehmungsrechnung und Controlling Dr. Marc Toebe / Dipl.-Kfm. Thomas Dobbertin 1 Vereinfachung

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

LINGO: Eine kleine Einführung

LINGO: Eine kleine Einführung LINGO: Eine kleine Einführung Jun.-Prof.Dr. T. Nieberg Lineare und Ganzzahlige Optimierung, WS 2009/10 LINDO/LINGO ist ein Software-Paket, mit dessen Hilfe (ganzzahlige) lineare Programme schnell und einfach

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Preisdiskriminierung. Lernziele

Preisdiskriminierung. Lernziele Preisdiskriminierung Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen, was man unter Preisdiskriminierung 1., 2. und 3. Grades versteht unter welchen Voraussetzungen welche Form

Mehr

Murphy s Gesetz im Hotel. Brendan May Pricing & Distribution Day 2013

Murphy s Gesetz im Hotel. Brendan May Pricing & Distribution Day 2013 Murphy s Gesetz im Hotel Brendan May Pricing & Distribution Day 2013 Agenda Murphy s Gesetz im Hotel Wochentags-Schema Geschäftsmix Pricing Vorstellung - IDeaS Best Practices Murphy s Gesetz Gesetz # 1:

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Wählen Sie Ihre Hotline aus und klicken Sie links auf Agenten Fügen Sie Agenten hinzu, indem Sie rechts auf +Agent klicken.

Wählen Sie Ihre Hotline aus und klicken Sie links auf Agenten Fügen Sie Agenten hinzu, indem Sie rechts auf +Agent klicken. Version 0.1 sipgate acd Die flexible Kundenhotline Erste Schritte Sie sind mit sipgate acd noch nicht vertraut? Hier haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammen getragen, damit Sie Ihre Hotline sofort

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing

Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Isa von Hoesslin 16. DoWoNO, 24. Mai 2014 Motivation CarSharing Auslastungen zw. 7% - 15%

Mehr

Made by. Bedingungen Dorint Bestpreis Garantie. Sie werden wiederkommen. I. Definition

Made by. Bedingungen Dorint Bestpreis Garantie. Sie werden wiederkommen. I. Definition Made by Bedingungen Dorint Bestpreis Garantie I. Definition Buchen Sie den garantiert besten verfügbaren Preis über die Dorint Buchungskanäle www.dorint.com das Dorint Service Center in einem teilnehmenden

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite

Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Personen, welche an dem Programm airberlin exquisite der Airberlin PLC & Co. Luftverkehrs

Mehr

Die passende Roaming-Option für die Ferien

Die passende Roaming-Option für die Ferien Medienmitteilung Luzern, 4. Juli 2013 Die passende Roaming-Option für die Ferien An den meisten Orten der Schweiz beginnen dieses Wochenende die Sommerferien. Dass die Nutzung des Handies im Ausland ins

Mehr

Release Note: 2014.8 Agent

Release Note: 2014.8 Agent Inhalt ALLGEMEIN...2 I. Automatische Übernahme administrativer Einstellungen... 2 II. Editierbarkeit des Formulars für gefährdete Ziele... 4 FLUG...5 I. Air Berlin Direktschnittstelle... 5 BAHN...6 I.

Mehr

Multichannel, Crosschannel, Multicrosschannel, Lässt sich die Customer Journey heute überhaupt noch steuern?

Multichannel, Crosschannel, Multicrosschannel, Lässt sich die Customer Journey heute überhaupt noch steuern? Multichannel, Crosschannel, Multicrosschannel, Lässt sich die Customer Journey heute überhaupt noch steuern? Wien, 18. September 2014 Dr. Daniel Risch Was Sie die nächsten 25 Minuten erwartet Eine Customer

Mehr

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014 Österreichs Manager reisen gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5 Tage wenig! Telefon- und Videokonferenzen werden stärker genutzt. Die Anforderungen für Führungskräfte steigen in allen Bereichen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix

Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix Mag. (FH) Irene Walters Sheraton Salzburg Hotel irene.walters@sheraton.com 12. November 2007 Inhalt Multi Channel Mix Revenue Management

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gültigkeitsbestimmungen Connex Marketing GmbH. Inhaltsverzeichnis:

!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gültigkeitsbestimmungen Connex Marketing GmbH. Inhaltsverzeichnis: Gültigkeitsbestimmungen Connex Marketing GmbH Inhaltsverzeichnis: 1. Gültigkeitsbestimmungen Hotelscheck Vital & Aktiv.. 2 2. Gültigkeitsbestimmungen City Weekend..4 Gültigkeitsbestimmungen Hotelscheck

Mehr

Auftraggeber: Wdf Wirtschaftsforum der Führungskräfte. Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Inhalte: Manager und Mobilität

Auftraggeber: Wdf Wirtschaftsforum der Führungskräfte. Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Inhalte: Manager und Mobilität UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: Wdf Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF - Mitglieder Stichprobe: n= 287 Inhalte: Manager und Mobilität Feldarbeit:

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Revenue Management der Autovermietung Wenn das verfügbare Inventory mobil ist

Revenue Management der Autovermietung Wenn das verfügbare Inventory mobil ist Revenue Management der Autovermietung Wenn das verfügbare Inventory mobil ist Ingrid Johnson - Director Revenue & Capacity Management Europcar Autovermietung GmbH 26. Mai 2014 Autovermietung Geschäftsmodell

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015 Rechtlicher Rahmen Betriebsvereinbarung (Mitteilungsblatt SJ 2010/2011, 1. St., Nr. 2) https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2010/01.pdf

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management Operations Management Kurzfristige Kapazitätsplanung & Warteschlangenmanagement Aufgabe 1/1 UBS plant eine Drive-in Filiale zu errichten. Das Management geht davon aus, dass pro Stunde durchschnittlich

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Alternsgerechte Schichtplanung flexibel gestalten

Alternsgerechte Schichtplanung flexibel gestalten Fachtagung Zukunft meistern mit älter werdenden Belegschaften 13. September 2007, Nürnberg Forum Nr. 4 Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung Alternsgerechte Schichtplanung flexibel gestalten Dipl.-Sicherheitsingenieur

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1

Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Nagios Jens Link jenslink@quux.de September 2008 Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,

Mehr

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung Margit Osterloh Universität Zürich & CREMA Center for Research in Economics Management and the Arts Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012 Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL Berlin, 6. November 2012 Bevorzugtes Verkehrsmittel für längere Strecken Mit welchem Verkehrsmittel würden Sie am liebsten längere

Mehr

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? eco Kongress 2009 - Köln Patrick Pulvermüller DIE HOST EUROPE GMBH Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting- Lösungen in Deutschland Zweitgrößter

Mehr

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway Deskline 3.0 Vermieterinfo ChannelGateway Bitte studieren Sie diese Information sorgfältig, bevor Sie mit der Wartung der Kontingente und den Preisen für den ChannelGateway beginnen. EINFÜHRUNG / ÜBERSICHT...

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Datenblatt für die Veranstaltungsanlage im eventim-system

Datenblatt für die Veranstaltungsanlage im eventim-system Datenblatt für die Veranstaltungsanlage im eventim-system [1] Sollten Sie Fragen beim Ausfüllen des Formulars haben, so können Sie uns gerne unter den folgenden Kontaktdaten erreichen: Telefon 08450 300

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Workshops im Überblick. the way of optimizing revenue

Workshops im Überblick. the way of optimizing revenue Workshops im Überblick the way of optimizing revenue Umsatzmaximierung Wenn nicht jetzt wann dann? revway bietet die etwas anderen Praktiker Workshops. Lernen Sie Techniken von Preisgestaltung zu Forecast-Strategien

Mehr

Release Note. Release: 3.45 Agent. Inhalt

Release Note. Release: 3.45 Agent. Inhalt Release Note Inhalt ALLGEMEINES... 2 I. Degussa Firmenkreditkarte (Reisestellenkarte)... 2 II. Begrenzung der maximalen Länge für Freitexteingabe... 4 III. Kennwort vergessen... 5 IV. Erfassung sonstiger

Mehr

Neues Produkt Portfolio TTM 2.0 ab 06.06.2013 TITLE COMES HERE

Neues Produkt Portfolio TTM 2.0 ab 06.06.2013 TITLE COMES HERE Neues Produkt Portfolio TTM 2.0 ab 06.06.2013 TITLE COMES HERE 06.06.2013 DATE 1 Pack Übersicht Packs seit Launch und Sommer 2012 Packs aus Q1 / 2013 Paketname: Betrag gültig für: 100FLAT 20 Prepaid 300FLAT

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 7 Lineare Programmierung II 1 Lineare Programme Lineares Programm: Lineare Zielfunktion Lineare Nebenbedingungen (Gleichungen oder Ungleichungen) Spezialfall der konvexen Optimierung

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Studientag 1793 Software Engineering I. 6. Juli 2014

Studientag 1793 Software Engineering I. 6. Juli 2014 Studientag 1793 Software Engineering I 6. Juli 2014 In dieser Aufgabe soll ein Anwendungsfalldiagramm für die im Folgenden beschriebenen Abläufe bei dem Kauf einer Fahrkarte an einem Fahrkartenautomaten

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr. [HowTo] Einrichten von POP3 & SMTP am Client Autor(en): Michael Ruck Stand: 19.09.2008 Version: 1.0 Lotus Notes Client Versionen: 6.x, 7.x, 8.x Michael Ruck Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder

Mehr

Tech Note: SYSTEMVARIABLEN SIO_RJ11_BAUDRATE. Tel.: +43 (0) 3159/3001. www.hiquel.com. Products: SLS Produkte A-8344 Bad Gleichenberg

Tech Note: SYSTEMVARIABLEN SIO_RJ11_BAUDRATE. Tel.: +43 (0) 3159/3001. www.hiquel.com. Products: SLS Produkte A-8344 Bad Gleichenberg sind sind fest fest verankerte Bausteine im im 500-Configurator. Sie Sie haben eine eine fixe fixe Benennung, die die nicht verändert werden kann. Außerdem werden die die Namen der der immer groß großgeschrieben.

Mehr

Was heißt das Was soll das?

Was heißt das Was soll das? Viele Kunden der Telekom bekommen diese Tage Post der Telekom : Entweder bekommen sie Angebote das Telefon auf VoIP umzustellen oder die Telekom-Kunden bekommen gleich die Kündigung verbunden mit der Aufforderung

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher

Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher 18. Mai 2011 Infoveranstaltung Mentorensystem F. Janssen & T. Neubacher 0 Dekanat FB20 Umstellung Studiumsbeginn

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Revenue Management 4 MICE

Revenue Management 4 MICE Revenue Management 4 MICE - Umsatzoptimierung im Tagungsbereich - Birgit Haake Director of Revenue Management Maritim Hotelgesellschaft mbh Function Space Revenue Management (FSRM) Warum hat es so lange

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth Makigami vs. Prozessmapping & Wertstromdesign im Office Gegenüberstellung der Prozess-Analysemethoden Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign erstellt von Stefan Roth 2010 by Centre 2010 of by Excellence

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Wie schnell erfolgt die Aufschaltung einer Rackeinheit im Colobereich?...

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR DAS IPAD KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN.

ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR DAS IPAD KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN. ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR DAS IPAD KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 ENDGERÄTE UND SOFTWARE 3 1.2 FUNKTIONEN 3 2 LEISTUNGSMERKMALE 3 2.1 LOGIN 4 2.2 STANDARDEINSTELLUNGEN

Mehr

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Um den Zahlungseingang eines Kunden über ein PayPal-Konto mit Abzug von PayPalGebühren in Ihrer büro easy-firmendatei zu erfassen, müssen folgende

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

LEITFADEN ZUM YIELD MANAGEMENT VON URS SCHAFFER

LEITFADEN ZUM YIELD MANAGEMENT VON URS SCHAFFER LEITFADEN ZUM YIELD MANAGEMENT VON URS SCHAFFER Copyright by Urs Schaffer 2005 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Begriff 3. Geschichte 4. Technik 5. Grundlagen 6. Logik 7. Fazit 1. EINLEITUNG Ueber das

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

FAQ Prepaid Internet-Stick

FAQ Prepaid Internet-Stick FAQ Prepaid Internet-Stick Surf Flat Option 1. Welche Surf Flat Optionen gibt es bei congstar Prepaid und welche Surf Flat Option passt zu welchem Nutzungsverhalten? Bei congstar können Sie zur günstigen

Mehr