Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange"

Transkript

1

2 Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange 117

3 Joachim Schondelmaier Grundlagenuntersuchung liber das Taumelpressen Mit 92 Abbildungen und 1 Tabelle Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1992

4 Dipl.-Ing. Joachim Schondelmaier Institut for Umformtechnik Universitllt Stuttgart Dr.-Ing. Dr. h. c. Kurt Lange o. Professor em. an der UniversitAt Stuttgart Institut far Umformtechnik 093 ISBN ISBN (ebook) DOI / Dieses Werk ist urheberrechtlich geschqtzt. Die dadurch begrondeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oderderverviehaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieHAltigung dieses Werkes odervon Tellen dieses Werkes ist auch im EinzeHall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sle ist grundsatzllch vergotungspflichtig. Zuwiderhandlungen untertiegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992 UrsprOnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1992 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab soiche Namen im Sinne derwarenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dqrften. Sollte in diesem Werk dlrekt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VOl, VDE) Bezug genom men oder aus Ihnen ziliert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr far Richtigkeit, VolistAndigkeit oder AktualitAt Obernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls far die eigenen Arbeiten die volistandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils goltigen Fassung hinzuzuziehen. 62/

5 GELEITWORT DES HERAUSGEBERS Die Umformtechnik zeichnet sich durch sehr gute Werkstoffauswertung und hohe Mengenleistung in der Serienfertigung gegenliber anderen Fertigungsverfahren aus, wobei Beibehaltung der Masse, Knderung der Festigkeitseigenschaften wahrend eines Vorgangs und elastische Rlickfederung der Werkstlicke nach einem Vorgang wesentliche Merkmale sind. Weiter sind die benotigten Krafte, Arbeiten und Leistungen sehr viel grober als z.b. bei spanenden Verfahren. Die sichere Beherrschung eines Verfahrens in der industriellen Fertigung und die zunehmende Forderung nach Vermeidung bzw. Minimierung spanender Nacharbeit erzwingen die geschlossene Betrachtung des Systems "Umformende Fertigung" unter zentraler Berlicksichtigung plastizitatstheoretischer, werkstoffkundlicher und tribologischer Grundlagen. Das Institut flir Umformtechnik der Universitat Stuttgart stellt entsprechend Forschung und Entwicklung zum einen auf die Erarbeitung von Grundlagenwissen in diesen Bereichen ab, zum anderen untersucht und entwickelt es Verfahren unter Anwendung spezieller MeBtechniken mit dem Ziel einer genauen quantitativen Ermittlung des Einflusses der Parameter von Vorgang, Werkstoff, Werkzeug und Maschine. Die Behandlung von Problemen des Maschinenverhaltens, der Maschinenkonstruktion sowie der Werkzeugauslegung und -beanspruchung, der Auswahl hochbeanspruchbarer, verschleibfester Werkzeugbaustoffe und schlieblich der Tribologie geh6rt entsprechend ebenfalls zum Arbeitsgebiet, das durch die Erfassung organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Fragen abgerundet wird. 1m Rahmen der "Berichte aus dem Institut flir Umformtechnik" erscheinen in zwangloser Folge jahrlich mehrere Bande, in denen liber einzelne Themen ausflihrlich berichtet wird. Dabei handelt es sich vornehmlich urn AbschluBberichte von Forschungsvorhaben, Dissertationen, aber gelegentlich auch urn andere Texte. Diese Berichte sollen den in der Praxis stehenden Ingenieuren und Wissenschaftlern zur Weiterbildung dienen und eine Hilfe bei der Losung umformtechnischer Aufgaben sein. Flir die Studierenden bieten sie die Moglichkeit zur Vertiefung der Kenntnisse.

6 den bieten sie die Moglichkeit zur Vertiefung der Kenntnisse. Die seit zwei Jahrzehnten bewahrte freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem Springer-Verlag sehe ich als beste Voraussetzung fur das Gelingen dieses Vorhabens an. Kurt Lange

7 Vorwort Die vorliegende Arbei t entstand w~hrend meiner T~tigkei t als wissenschaftlicher Mi tarbei ter am Insti tut fur Umformtechnik der Universit~t Stuttgart. Herrn o. Prof. em. Dr. - Ing. Dr. h. c. K. Lange danke ich fur sein Vertrauen und fur seine wohlwollende UnterstUtzung. Von der Themenstellung bis zum AbschluB der Untersuchungen hat er mich bei der Bearbeitung durch seine Anregungen unterstutzt. Herrn Prof. Dr. - Ing. Dr. h. c. W. K5nig danke ich fur die freundliche Ubernahme des Mitberichtes und die daraus ergebenen wertvollen Hinweise. Wei terhin gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. -Ing. T. Wanheim vom Afdelingen for Mekanisk Technologi der Technischen Hochschule, D~nemark, fur die UnterstUtzung bei der DurchfUhrung der Modellversuche. Herrn Dr. -Ing. Thomas Herlan gilt mein besonderer Dank fur seine wertvollen RatschUige und seine kreative UnterstUtzung in allen Phasen der Arbeit. Mein pers5nlicher Dank gil t meinen El tern Hermann und Hannelore Schondelmaier welche durch Ihre ausdauernde UnterstUtzung diese Arbeit erst erm5g1ichten. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts fur Umformtechnik danke ich fur die sehr kollegiale und wertvolle Zeit w~hrend der Anfertigung meiner Arbeit. Mein ganz herzlicher Dank gilt Herrn cand. -mach. Edmund Berg fur seine beitragende UnterstUtzung. GutachjSchwb., im M~rz 1992 Joachim Schondelmaier

8 INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER WICHTIGSTEN ABKURZUNGEN o ZUSAKMENFASSUNG 1 EINLEITUNG 2 STAND DER KENNTNISSE UNO ZIEL DER ARBEIT 2.1 Verfabrensbescbreibung 2.2 Entvicklung des Taumelpressens Entwicklung von Press en fur die Taumelumformung Wissensstand der Untersuchungen im Bereich Taumelpressen 2.3 Zielsetzung THEORETISCHE UNTERSUCHUNGEN DER KONTAKTFLACHEN 3.1 Kontaktflacben bei Berecbnung mit ebener WerkstUckoberflacbe 3.2 Kontaktflacben bei Berecbnung mit vendelformiger Werkzeugoberflacbe 41 4 BERECHNUNG DER KRAFT MIT HILPE DER OBEREN SCHRANKE 50 5 MESTECHNIK Die versucbstaumelpresse PXW MeSverterfassung MeSvertverarbeitung 59 6 VERFAHRENSUNTERSUCHUNG Reibungsuntersucbung Allgemeines Grundlagen des Ringstauchversuchs DurchfUhrung und Auswertung der Ringstauchversuchs Kraftuntersucbung EinfluB der Taumelbewegungen auf die Umformkraft

9 VERZEICHNIS DER WICHTIGSTEN ABKURZUNGEN Allgemeine Zeichen A mm 2 Flache Ages mm 2 Werkstiickoberflache At91?S mm2 Beriihrflache beim Taumelpressen N C Werksloffkonstante mrn2 d mm Durchmesser N E Elasizitatsmodul nnn2 e nnn Exzentrizitat F N Kraft F* N an der Taumelpresse eingestellte Kraft h mm Hahe des Werkstiickes k J N 1111n2 Fliefispannung I mm Lange n Verfestigungsexponent p J(W Leistung Q Konstante beim Taumelpressen R mm Radius.5 1TJ..rn Umformweg.5h 7nrH Stafielgeschwindigkeit Umdrehung t.5 Zeit V mm 3 Volumen v 1Hrn Geschwindigkeit W S kj Arbeit C>!'ad Winkel 8 1 mm 2 Kegelflache 8 2 mm 2 Wendelflache [ Formanderungen [/ Dehnungen [v Vergleichsformiinderungen I Taumelwinkel I Kippwinkel 'P Umformgrad 'P Umformgeschwindigkeit,\ Flachenverhiiltnis beim Taumelpressen!l Reibungszahl N T Schubspannung 71l1n 2 W 1. Willkelgeschwindigkeit sn T Schu bspanllullg

10 Indizes 0 Anfangszustand Endzustand a auben B Blat t bewegung ges gesamt I< Kreis bewegung m mittlere S Spiralbewegung Taumel pressen max maximal, grobt

11 o ZUSAHMENFASSUNG Das Taumelpressen ist ein seit langerem bekanntes Umformverfahren, welches jedoch hinsichtlich seiner Grundlagen bisher nicht ausreichend untersucht wurde. Ziel der Arbeit soli es sein, die Grundlagen und Einsatzmoglichkeiten dieses Verfahrens anhand des Stauchens zu erortern. Mit zum Teil theoretischen, zum Teil experimentellen untersuchungen wurde hierzu eine Verfahrensanalyse durchgeftihrt. 1m theoretischen Teil der Verfahrensanalyse wurden mit verschiedenen Rechenansatzen Moglichkeiten geschaffen, die Kontaktflachen in Abhangigkeit von den wichtigsten KenngroBen beim Taumelpressen zu berechnen. Mit dem Verfahren der "Oberen Schranke" wurde ein Rechenansatz hergeleitet, um die Umformkrafte zu bestimmen. Die auf diese Weise berechneten Krafte zeigen eine gute Ubereinstimmung mit den in den Versuchen ermittelten Stempelkraften. 1m experimentellen Teil der untersuchungen bilden tiber 600 Pressungen mit den Werkstoffen C15, 16MnCr5 und X7Cr13 die Grundlage der Reibungsuntersuchung, der Ermittlung des Kraftbedarfs sowie der Untersuchung der Kontaktflachen und der Verfahrensgrenzen beim Taumelpressen. Versuche mit dem konventionellen achsparallelen Stauchen wurden zu Vergleichszwecken erganzt. Die mit Hilfe des Ringstauchversuchs nach Rastegaev durchgeftihrten untersuchungen weisen die eindeutig gtinstigeren Reibungsbedingungen ftir das Taumelpressen nacho Um den EinfluB der Umformkraft zu erfassen, wurden der Taumelwinkel, die Bewegungsart, die Umformgeschwindigkei t und die Werksttickwerkstoffe variiert. Die kleinsten Stempelkrafte ergaben sich bei der Umformung mit der Kreisbewegung, einer moglichst kleinen Umformgeschwindigkeit und einem groben Taumelwinkel. Der Werksttickwerkstoff hat dabei im Vergleich zum konventionellen Stauchen keinen wesentlichen EinfluB auf die Umformkraft.

12 15 Die experimentellen untersuchungen der Kontaktflachen zwischen Werkzeug und Werksti1ck zeigen eine Abnahme der Kontaktfliiche mit sinkender Umformgeschwindigkeit und zunehmendem Taumelwinkel. Die Vorteile des Taumelpressens bezi1glich kleinerer Kontaktflachen und die damit verbundenen kleineren Umformkrafte konnen somit besser genutzt werden. Der WerkstofffluB des instationiir ablaufenden Vorgangs wurde i1ber Hartemessungen und i1ber die Atzung polierter Schliffe sowie mit Hilfe von Modellwerkstoffen untersucht. Gegeni1ber dem konventionellen Stauchen weisen taumelgeprebte Stauchkorper eine eindeutig bessere Durchschmiedung und eine homogenere Umformung.auf. Die Untersuchung der Verfahrensgrenzen ergab wesentlich hohere Umformgrade fi1r das Taumelpressen. Der maximale Stauchgrad ist jedoch aufgrund der exzentrisch angreifenden Umformkraft geringer. In einem abschliebenden Kapitel werden die Ergebnisse fi1r die industrielle Anwendung aufbereitet, um dem Praktiker ein schnelles Abschatzen der Anwendungsmoglichkeiten des Taumelpressens zu ermoglichen. Die wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigt einen Vorteil dieser Technologie fi1r kleine Sti1ckmengen. Durch schnellere Taumelantriebe konnte in Zukunft die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens weiter gesteigert werden.

13 1 EINLEITUNG Die Forderung nach immer genauerer Werksttickfertigung bei gleichzeitiger Kostensenkung, Rationalisierung, Material- und Energieersparnis bringt fortwahrend eine Weiterentwicklung der umformtechnischen Verfahren mit sich. Hierbei orientiert man sich gerade bei der angestrebten "near-net-shape" -Technologie in zunehmendem MaBe in Richtung Kaltmassivumformung /1/. Durch die Kaltverfestigung, den nicht unterbrochenen Faserverlauf, bessere Festigkeitseigenschaften und Oberflachenqualitaten lassen sich mit Hilfe der Umformtechnik in wirtschaftlicher weise beanspruchungsgerechte Werkstticke herstellen. Konventionelle Umformmaschinen tiben wahrend des Umformvorganges den Druck auf die gesamten stirnseitigen Werksttickoberflache aus. Je grober die Abmessungen der zu fertigenden Werkstticke werden, desto hoher sind die zur Umformung benotigten PreBkrafte. Diese hohen PreBkrafte verursachen aufwendige, stabile und kostenintensive Maschinen- und Werkzeugkonstruktionen. Da diese Kosten auf die einzelnen Werkstticke umgelegt werden mtissen, sind umformtechnische Verfahren oft erst bei hohen sttickmengen wirtschaftlich. 1m Jahre 1918 wurde ausgehend von der Idee, die Druckzone auf einen kleinen Teil der Werksttickoberflache zu begrenzen und diese auf bestimmten Bahnen auf dem Werksttick "schwingend" zu bewegen, eine Umformpresse mit pendelndem Gesenk ("Taumelpresse") entwickelt. Durch einen gekippten stempel, der um den Taumelwinkel zur Maschinenlangsachse geneigt ist, werden kleinere Druckzonen und damit kleinere PreBkrafte erreicht und wegen der damit verbundenen kostengtinstigeren Werkzeug- und Maschinenkonzepte ist es moglich, die Wirtschaftlichkeit von Umformprozessen hin zu kleineren Sttickmengen zu verschieben. Dabei konnen die gesamten Vorteile der Umformtechnik genutzt werden. Obwohl der Grundgedanke des Taumelpressens schon seit Anfang der zwanziger Jahre bekannt ist, fehlen bislang grundlegende untersuchungen dieses Verfahrens. In der vorliegenden Arbeit

14 17 wird daher eine Grundlagenuntersuchung des Taumelprozesses vorgestellt. Anhand des Umformverfahrens Stauchen wird der ProzeB in Abhangigkeit der rotatorischen Bewegungszustande (Kreis-, Spiral- und Blattbewegung) analysiert. Ziel ist es, mit theoretischen und experimentellen untersuchungen die ProzeBparameter zu erforschen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen fur die industrielle Anwendung zu anwendbaren Aussagen fiihren, mit deren Hilfe der Umformvorgang mit taumelndem Gesenk einfach abgeschatzt und vorhergesagt werden kann.

15 2 STANO OER KENNTNISSE UNO ZIEL OER ARBEIT 2.1 Verfahrensbeschreibunq Das Verfahren Taumelpressen last sich in die nach DIN 8582 und DIN 8583 /2, 3/ eingeteilten Fertigungsverfahren der Umformtechnik eingliedern. 1m Gegensatz zu herkommlichen Umformprozessen mit starren Werkzeugen wird beim Taumelpressen die Kraft auf eine partielle Beriihrfliiche zwischen Werkzeug und Werkstiick iibertragen. Dieses erfolgt durch den um einen bestimmten Winkel zur vertikalen Maschinenachse geneigten stempel. Bild 1 verdeutlicht diesen Zusammenhang. Stouchen Toumelpressen L ~es Kontoktflochen Atges Bild 1: Gegeniiberstellung der Verfahren

16 19 Spannunq.n und Kraft. Beim konventionellen stauchen (Bild 1, links) wird durch die Reibung an den WerkstUckoberflachen zwischen Werkzeug und Werkstuck der radiale WerkstofffluB behindert. Die Axialspannung Uz steigt dabei auf ein Vielfaches von kfo an. FUr die Umformkraft mabgebend ist die Kontaktflache Ages, welche beim konventionellen stauchen zur gesamten stirnseitigen WerkstUckoberfUi.che wird. Beim TaumelprozeB hingegen ist in der Regel die Kontaktflache Atges nur ein Bruchteil der gesamten WerkstUckoberflache. Weiterhin ist die maximale Axialspannung aufgrund veranderter Reibbedingungen zwischen WerkstUck und Werkzeug geringer als beim konventionellen Stauchen /4/. Infolge dieser kleineren Kontaktflachen beim Taumelpressen und der gunstigeren Reibbedingungen reduziert sich die Umformkraft je nach Werkstoff und Werkstuckgeometrie auf 1/5 bis 1/10 der Nennkraft beim konventionellen Pressen /5 bis 10/. lunlttionsweise Die Funktionsweise einer mechanisch angetriebenen Taumelpresse zeigt Bild 2. Die Taumelglocke, in welcher das Oberwerkzeug eingebaut wird, ist in zwei unabhangig voneinander angetriebenen Exzenterringen gelagert. Diese werden durch ein Vorgelegegetriebe angetrieben, wobei der innere Ring mit variablem und der aubere Ring mit konstantem Antrieb ausgerustet ist. Je nach kinematischer Kopplung, d.h. Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung beider Ringe zueinander werden die in Bild 3 dargestellten Bewegungsarten erreicht. Diese sind die Kreisbewegung, die Blattbewegung, die spiralbewegung und die geradlinige Bewegung.

17 20 ~~~-h--_--antrieb (variabel) Antrieb (konstant) ~';U:.. "'~ Exzenterring 1 A---Exzenterring 2 ~_---Taumelglocke erwerkzeug nterwerkzeug J:------St6Belhub Bild 2: Schematische Darstellung einer mechanisch angetrieben en Taumelpresse /11/ Kinematik Die Funktionsweise und die Aufgaben der einzelnen Bewegungsarten werden von MassIe /6, 7/ wie folgt zugeordnet:

18 21 Bewegungsarten beirn T aurnelpressen Kreisbewegung n1 = n2 Blottbewegung n 1 <1"- n 21 Spirolbewegung n1 < n2 gerodl. Bewegung n 1= -n2 B Bewegungsarten beim Taumelpressen 1. neisbe.equnqi diese wird durch die Bewegung beider Exzenterringe mit gleicher Drehgeschwindigkeit und gleicher Drehrichtung erzeugt. Die Kontaktflache wandert dabei nur in tangentialer Richtung um den Werkstuckmittelpunkt. Diese Bewegung wird bei verhaltnismabig dunn en und groben flanschahnlichen Teilen angewendet, bei denen es auf eine intensive und hohe Umformung ankommt (vgl. Bild 3 links oben). 2. Spira1be.equnqen werden durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten bei gleicher Drehrichtung der Exzenterringe erzeugt. Diese Bewegung begunstigt die Umformung in der Mitte des WerkstUckes, wenn dort komplizierte Geometrien und hohe Umformgrade ben6tigt werden (vgl. Bild 3 links unten). 3. B1attbe.equnqi hier werden die Exzenterringe mit zueinander unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten und Drehrichtungen angetrieben. Die Blattbewegung eignet sich fur Werk-

19 22 stucke mit konzentrischen Rippen, wie z.b.: Kegelrader und verzahnte Kupplungsscheiben. (vgl. Bild 3 rechts oben) 4. Geradlinige Bewegung; diese wird durch entgegengesetzte Drehrichtung bei gleichen Rotationsgeschwindigkeiten der Exzenterringe erzeugt. Sie eignet sich besonders zur Herstellung von langen, schmalen Werkstucken mit Gravuren senkrecht zur Pendelbewegung (vgl. Bild 3 rechts unten). Einen Uberblick uber durch Taumelpressen hergestellten Werkstucke zeigt Bild 4. Eine umfassende Untersuchung von Werkstucken, welche durch den TaumelprozeB hergestellt werden konnen, wurde von Grzeskowiak vorgenommen /12/. Diese Ergebnisse wurden in einer Formenordnung zusammengefabt. Bild 4: TaumelgepreBte Werkstucke /11/ Die Krafteinleitung fur den UmformprozeB erfolgt im Gegensatz zu den ublichen Umformpressen bei den meisten Maschinen zum

20 23 Taumelpressen qurch einen hydraulischen Antrieb im unteren Maschinenteil (vgl. Bild 2). Durch den hydraulischen Hauptzylinder wird das Untergesenk wahrend des Umformvorganges nach oben bewegt. Somit wird das auf dem Untergesenk liegende WerkstUck gegen das sich bewegende Obergesenk gedruckt. Neben den bereits allgemein fur die Umformtechnik bekannten Vorteilen wie nicht unterbrochener Faserverlauf und den damit verbundenen geringeren Kerbwirkungen sowie Werkstoffersparnis, weist das Verfahren Taumelpressen noch weitere spezifische Vorteile auf. Vor- un4 Nachteile 4e, Vertahren, Einige Vorteile des Verfahrens gegentiber dem KaltflieBpressen nach DIN 8583 /3/ sind: herkommlichen - die kleineren partiellen Beriihrflachen ftihren wahrend der Umformung zu wesentlich geringeren Umformkraften als beim "konventionellen Stauchen" /6, 7, 13/, - daraus resultieren wesentlich kleinere Abmessungen der Taumelpressen im Vergleich zu konventionellen Maschinen /14/, - kostengunstigere Maschinen und Werkzeuge fur die Herstellung eines Umformproduktes /13,14/; - niedrige Investitions- und Wartungskosten /13/; - die Moglichkeit des Umformens komplizierter Geometrien und Einsatz von Werkstoffen, die sich durch herkommliche Umformverfahren nicht herstellen lassen /6/. ( vergleiche Bild 4); - hohere Standzeiten der Werkzeuge aufgrund der geringeren Gesenkbelastungen /15/; - geringere Larmentwicklung beim Taumelpressen /8, 15, 16/; - grobere erzielbare Formanderungen. Dadurch konnen unter Umstanden auch Arbeitsgange eingespart werden /17, 18/. Diese Vorteile mtissen jedoch in der Regel mit langeren Umformzeiten erkauft werden.

Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange

Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange 102 Frank D. IIzig Interaktives rechnergestütztes System zur Konstruktion von Werkzeugen

Mehr

Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange

Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange 122 Norbert Becker Weiterentwicklung von Verfahren zur Aufnahme von Fließkurven im

Mehr

[}J IT] 6 IT] [IJ. Forschung und Praxis. Band 99

[}J IT] 6 IT] [IJ. Forschung und Praxis. Band 99 6 [}J IT] 6 IT] [IJ = Forschung und Praxis Band 99 Berichte aus dem Fraunhofer-Institut for Produktionstechnik und Automatisierung (lpa), Stuttgart, Fraunhofer-Institut for Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 65 Khang Hoang-Vu Moglichkeiten und Grenzen des' Kaltgesenkschmiedens als eine fertigungstechnische

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere Paul-Gerhard Kanis Praxistips ffir die Karriere Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Paul-Gerhard Kanis Praxistips fur die Karriere

Mehr

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der UniversiUit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 59

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der UniversiUit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 59 Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der UniversiUit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 59 Manfred Stilz Umformverhalten legierter Si ntereisen Mit 75 Abbildungen und 5 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 80

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 80 Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 80 Klaus Pohlandt Vergleichende Betrachtung der Verfahren zur Prufung der plastischen Eigenschaften

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten Alfred Urlaub Flugtriebwerke Grundlagen, Systeme, Komponenten Zweite Auflage mit 160 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Professor Dr.-lng.

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Niere und Blutgerinnung

Niere und Blutgerinnung Joachim Schrader Niere und Blutgerinnung Blutgerinnungsvedinderungen bei akutem Nierenversagen, chronisch terminaler Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantationen sowie Auswirkungen therapeutischer

Mehr

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen Mit 37 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988 Professor Or. Uwe Pape Institut fur Angewandte Informatik Technische

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth, unter Mitarbeit von Bernd Endrich und Horst Oertel Schulungsprogramm Gefahrguttransport Fortbi Id u ngsleh rga

Mehr

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1. Abhandlung Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Internet fur Mediziner

Internet fur Mediziner Internet fur Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Florian Korff Internet for Mediziner Springer Dr. Florian Korff Am

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay. Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer

Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay. Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer 3. Auflage

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11 Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb. 14 6600 Saarbrticken 11 Zentrale fur Produktivitat und Technologie Saar (ZPT) e. V. Franz-Josef-ROder-Str. 9 6600

Mehr

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Tibor Müller Wörterbuch und lexikon der Hydrogeologie Mit 185 Abbildungen Springer Dipl.-Geol. Tibor Müller Roßbergring 90

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

Hochbaukonstruktionen

Hochbaukonstruktionen Gerhard Leder Hochbaukonstruktionen Band 11: Allgemeine Konstruktionsprinzipien Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo 1987 Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerhard Leder,Architekt Professor

Mehr

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD G. Prede D. Scholz Elektropneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G.Prede D.Scholz Elektropneumatik Grundstufe Zweite Auflage FESTO DIDACTIC GmbH & Co Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf Die

Mehr

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung

Mehr

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 77 Michael Dostal Kostenoptimierter Einsatz der Radialumformmaschine in gemischten, flexiblen

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. Margraf S. Schneider PANIK Angstanfälle und ihre Behandlung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 17 Abbildungen und 2 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. JURGEN MARGRAF TU Dresden

Mehr

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Hans Herken Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Bruno Klingen Fouriertransformation für Ingenieurund Naturwissenschaften Mit 154 Abbildungen, Springer Prof. Or. rer.nat. Bruno Klingen Fachhochschule

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Forschung und Praxis

Forschung und Praxis Forschung und Praxis BandT27 Berichte aus dem Fraunhoter-Institut tür Produktionstechnik und Automatisierung (I PA), Fraunhoter-Institut tür Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Institut tür Industrielle

Mehr

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner M. Middeke G. Bonner (Hrsg.) Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitiit Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K. Lange 96 Andreas Wahr RechnergestUtzte Fertigung von Sonderprofilen auf der Radialumformmaschine Mit

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Alfred Urlaub. Verbrennungsmotoren. Band 1 Grundlagen. Mit 110 Abbildungen

Alfred Urlaub. Verbrennungsmotoren. Band 1 Grundlagen. Mit 110 Abbildungen Hochschultext Alfred Urlaub Verbrennungsmotoren Band 1 Grundlagen Mit 110 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1987 Prof. Dr.-Ing. Alfred Urlaub Institut furverbrennungskraftmaschinen

Mehr

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag Hochschultext Alfred Urlaub Flugtriebwerke Grundlagen, Systeme, Komponenten Mit 160 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Faserverbundwerkstoffe

Faserverbundwerkstoffe Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums for Forschung und Technologie (BMFT) Faserverbundwerkstoffe Band 2 Herausgeber: Projekttragerschaft "Metallurgie, Werkstoffentwicklung,

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit ENQUETE-KOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT" DES 13. DEUTSCHEN BUNDESTAGES Konzept Nachhaltigkeit Studienprogramm Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Udo Kuckartz Umweltb ewußts ein und Umweltverhalten

Mehr

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes H. Goebell P. Layer (Hrsg.) Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes Mit 38 Abbildungen und 11 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten Thermoplaste Merkblätter 01-80 2 Herausgegeben vom Deutschen Kunststoff-Institut Bearbeitet von B. Carlowitz und J. Wierer Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte G. Sitzer K. Sproedt Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte EBM-Kommentar fur Neurologen und Psychiater 2. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Prof. G. Sitzer Neuenkirchener

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Diagnosensysteme endogener Depressionen

Diagnosensysteme endogener Depressionen M. Philipp W. Maier Diagnosensysteme endogener Depressionen Mit 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Professor Dr. med. Michael Philipp Dr. med. Wolfgang Maier Psychiatrische

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei mehreren

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Anna Elena Stempel Diplomica Verlag Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung Anna Elena Stempel Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden

Mehr

Roman Teschner. Glasfasern

Roman Teschner. Glasfasern Glasfasern Roman Teschner Glasfasern Roman Teschner Würzburg Deutschland ISBN 978-3-642-38328-1 ISBN 978-3-642-38329-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-38329-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Bernhard Felderer Stefan Hornburg übungsbuch Makroökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 38 Abbildungen i Springer Prof. Dr. Bemhard Felderer

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag Silvana Del Rosso WALDKINDERGARTEN Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft? Diplomica Verlag Del Rosso, Silvana Waldkindergarten Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft? ISBN: 978-3-8366-3614-8 Herstellung:

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

F. H. Degenring Der Herzmuskel

F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel Dynamik, Koronarkreislauf und Behandlungsmoglichkeiten Mit 13 Abbildungen Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York 1976 Dr. F. H. Degenring,

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart Herausgegeben von Horst Kachele H. Argelander DerText und seine Verknlipfungen Studien zur psychoanalytischen Methode Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom. Bachelorarbeit Anna Stadler Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe Diplom.de Anna Stadler Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag Janet Nikolay Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung Diplomica Verlag Janet Nikolay Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung ISBN: 978-3-8428-2788-2 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof.em.Dr.-lng.Dr.h.c.K.Lange

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof.em.Dr.-lng.Dr.h.c.K.Lange Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof.em.Dr.-lng.Dr.h.c.K.Lange 123 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolfgang Muller Beitrag zur Charakterisierung

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement

Kundenbeziehungsmanagement Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung Diplomica Verlag Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement: Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung ISBN: 978-3-8428-0862-1

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr