Nr. 263 Oktober Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 263 Oktober Jahrgang"

Transkript

1 Homepage: Gemeindeblatt: Nr. 263 Oktober Jahrgang Redaktionsschluss: 23. September Oktober 2016 aus dem INHALT Gemeindeverwaltung Machern - Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates am Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des vorzeitigen Bebauungsplanes Polenzer Str. / Fa. Lohnitz - Widerspruchsrecht zur Veröffentlichung oder Übermittlung Ihrer Personendaten - Bekanntmachung zur nachträglichen Eintragung von öffentlichen Straßen - Ruhezeiten - Stellenausschreibung Amtsleiter/in F. Lange & D. Lieder: Drei Nationen - Ein Europa 160 Jahre FFw Lübschütz Hundetrainer24: Kids and Dogs Camp Kinderheim Machern: Die Villa war kunterbunt! Kinder- und Jugendhaus Machern: Programm Herbstferien Sportpark Tresenwald: Veranstaltungsinfo Kulturräume Püchau e.v.: Programm SV Tresenwald e.v. Machern: 6. Tischtennis-Turnier für Nichtaktive SV Tresenwald e.v. Machern: Sportfest Gemeindeblatt Machern: Redaktionsschluss der Ausgabe Nr , Zustellung ab Familie Manfred Arndt, Machern; Sonnenblume, ca. 5 m hoch

2 2 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschluss-Nr. 2/24/16 Gemeinde Machern Folgende Beschlüsse wurden in der Sitzung des Gemeinderates am gefasst: Beschluss-Nr. 1/24/16 Annahme und Verwendung von Spenden Spende von Herrn Leischner und Anja Walther-Leischner für den Hirschgarten Machern Der Gemeinderat der Gemeinde Machern beschließt, die Spende in Höhe von 100,00 Euro für den Hirschgarten Machern für das Jahr 2015 von Herrn Helko Leischner und Anja Walther-Leischner anzunehmen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin Annahme und Verwendung von Spenden Spende von Herrn Dr. Stephan Kraatz für die FFW der Gemeinde Machern, Ortsfeuerwehr Machern Der Gemeinderat der Gemeinde Machern beschließt die Geldspende von Herrn Dr. Stephan Kraatz für die Ortsfeuerwehr Machern in Höhe von 100,00 Euro anzunehmen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin Beschluss-Nr. 3/24/16 Annahme und Verwendung von Spenden Spende der Fleischerei Reißaus für die Ortsfeuerwehr Lübschütz Der Gemeinderat der Gemeinde Machern beschließt die Spende von der Fleischerei Reißaus in Höhe von 90,85 Euro (Roster) für die Feierlichkeiten zum 160-jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr Lübschütz am anzunehmen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin

3 Beschluss-Nr. 4/24/16 Vergabe Bauleistungen Hochwasserschadenbeseitigung ID 5763 Instandsetzung Gewässer im Schlosspark Püchau Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Maßnahme Hochwasserschadenbeseitigung ID 5763 Instandsetzung der Gewässer im Schlosspark Püchau, vorbehaltlich der auskömmlichen Erhöhung des Fördermittelbudgets, an die Firma Oehme GmbH aus Dorfchemnitz, gemäß Angebot des Bieters über ,95 Euro zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin Beschluss-Nr. 5/24/16 Vergabe von Bauleistungen zur Straßeninstandsetzung nach RL KStB im Gemeindegebiet Machern 2016 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Leistungen zur Straßeninstandsetzung im Gemeindegebiet Machern 2016 an die Firma MELI-BAU GmbH, Im Winkel 15 in Herzberg auf der Grundlage der geprüften Angebotssumme abzüglich der im Bietergespräch festgelegten Leistungskürzung im Umfang von ,00 Euro (brutto). Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin B e s c h l u s s - Nr. 6.1/24/16 Änderung des Geltungsbereiches zum Bebauungsplan Polenzer Straße / Fa. Lohnitz Der Gemeinderat beschließt die Änderung des Geltungsbereiches des vorzeitigen Bebauungsplanes Polenzer Straße / Fa. Lohnitz entsprechend Anlage zu beschließen. Das Plangebiet umfasst die Flurstücke 804a, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818/1, 818/2, 819/1 und 819/2. Die Größe des Plangebietes beträgt ca. 1,93 ha. Gemäß 20 der Sächsischen Gemeindeordnung ist Herr Keller von der Beratung und der Beschlussfassung ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin 3

4 B e s c h l u s s - Nr. 6.2/24/16 Beschluss zur Billigung und Offenlegung des Entwurfes zum Bebauungsplan Polenzer Straße / Fa. Lohnitz Der Gemeinderat billigt den in der Anlage befindlichen Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes Polenzer Str. / Fa. Lohnitz mit folgenden Anlagen: - Planzeichnung Teil A vom Textlichen Festsetzungen Teil B vom Begründung zum vorzeitigen Bebauungsplan vom Artenschutzfachbeitrag vom August Grünordnungsplan vom Umweltbericht vom Schalltechnische Gutachten vom und beschließt, die Offenlage nach 3 (2) und 4 (2) BauGB durchzuführen. Die Verwaltung wird beauftragt, den Offenlegungszeitraum zu bestimmen, diesen rechtzeitig ortsüblich bekanntzumachen, die relevanten Träger öffentlicher Belange zu benachrichtigen und um Abgabe einer Stellungnahme zu bitten. Gemäß 20 der Sächsischen Gemeindeordnung ist Herr Keller von der Beratung und der Beschlussfassung ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin B e s c h l u s s - Nr. 7.1/24/16 Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan der Innenentwicklung Wohngebiet Tauchaer Weg der Gemeinde Machern Der Gemeinderat beschließt die im Abwägungsprotokoll angeführten Abwägungen zu den vorliegenden Stellungnahmen der berührten Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und der im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen (45 Seiten gemäß Anlage). Das Abwägungsprotokoll ist als Anlage Bestandteil des Beschlusses. Der Beschluss hat nur mit der Anlage Gültigkeit. Das Büro Knoblich wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange und Bürger, die Stellungnahmen abgegeben haben, vom Ergebnis der Abwägung der Gemeinde Machern zu benachrichtigen. Gemäß 20 der Sächsischen Gemeindeordnung ist Herr Bergt von der Beratung und der Beschlussfassung ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin 4

5 B e s c h l u s s - Nr. 7.2/24/16 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan der Innenentwicklung Wohngebiet Tauchaer Weg der Gemeinde Machern gemäß 10 Abs. 1 BauGB sowie 4 SächsGemO Der Gemeinderat beschließt den Bebauungsplan der Innenentwicklung Wohngebiet Tauchaer Weg in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) einschließlich der Änderungen aus der Abwägung als Satzung gemäß 10 Abs. 1 BauGB sowie 4 SächsGemO und billigt die Begründung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan. Die Verwaltung wird beauftragt, den Bebauungsplan beim Landratsamt Landkreis Leipzig zur Genehmigung einzureichen. Die Erteilung der Genehmigung und der Ort, an dem der Bebauungsplan für jedermann zur Einsicht bereitgehalten wird, sind ortsüblich bekanntzumachen. Gemäß 20 der Sächsischen Gemeindeordnung ist Herr Bergt von der Beratung und der Beschlussfassung ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin Beschluss-Nr. 8/24/16 Aufhebung des Satzungsbeschlusses zum vorzeitigen Bebauungsplan Plagwitzer Weg der Gemeinde Machern Der Gemeinderat beschließt die Aufhebung des Satzungsbeschlusses vom zum vorzeitigen Bebauungsplan Plagwitzer Weg. Dem Beschlussantrag liegt ein Übersichtsplan mit Abgrenzung des Geltungsbereiches bei. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin Beschluss-Nr. 9/24/16 Herstellen des Einvernehmens für die krankheitsbedingte Besetzung der Stelle im Sekretariat Der Gemeinderat beschließt für die Dauer des krankheitsbedingten Ausfalls im Bürgermeistersekretariat die Einstellung von Frau L. Brauns mit Sachgrund der Befristung nach TzBfG 14 (1) Nr. 3 als Mitarbeiterin im Schulsekretariat der Gemeinde Machern mit 0,7 VzÄ. Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD-VKA E 5. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin 5

6 Beschluss-Nr. 10/24/16 1. Änderung der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Machern vom Der Gemeinderat beschließt, die als Anlage beigefügte Satzung zur 1. Änderung der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Machern vom (1. Änderung Feuerwehrsatzung). Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin Satzung zur ersten Änderung der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Machern vom (1. Änderung Feuerwehrsatzung) 1 Änderung 1. Der Vortext wird wie folgt neu gefasst: Aufgrund von 4, Abs. 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der aktuellen Fassung vom und dem 15 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) in der aktuellen Fassung vom und auf Grundlage des Erlasses zur Abgrenzung zwischen Kinder- und Jugendfeuerwehren im Freistaat Sachsen vom hat der Gemeinderat der Gemeindesitzung am die nachfolgende Satzung beschlossen: 2. 1 Abs. 3 Begriff, Gliederung und Leitung der Feuerwehr Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst: Neben den aktiven Abteilungen (Einsatzabteilungen) der Feuerwehr besteht eine Abteilung der Jugendfeuerwehr, die in Jugendgruppen gegliedert sein kann, der Kinderfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilungen in den Ortsfeuerwehren. 3. 6a Kinderfeuerwehr wird wie folgt neu aufgenommen: (1) In die Kinderfeuerwehr können Kinder aufgenommen werden, die mindestens das fünfte Lebensjahr vollendet haben und spätestens mit Vollendung des zehnten Lebensjahres in die Jugendfeuerwehr wechseln. Dem Aufnahmeantrag muss die schriftliche Zustimmung der Sorgeberechtigten beigefügt sein. (2) Die Leitung der Kinderfeuerwehr soll durch Personen erfolgen, die pädagogisch geschult sind oder fachlich besonders für den Umgang mit Kindern qualifiziert sind; die Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung ist nicht erforderlich. Die Nachweise dafür sind vor Beginn vorzulegen. (3) Der Kinderfeuerwehrwart muss im Besitz der bundeseinheitlichen Card für Jugendleiter (Juleica) sein. (4) Betreuer, die nicht der Freiwilligen Feuerwehr angehören, werden von der Gemeinde für die Tätigkeit in der Kinderfeuerwehr schriftlich beauftragt. In der Beauftragung ist festgelegt, welche konkreten Aufgaben dem Betreuer in der Kinderfeuerwehr übertragen werden. Die Betreuer müssen durch die Vorlage eines Führungszeugnisses nach 30 Abs. 5 und 30 a Abs. 1 Bundeszentralregistergesetzes, ihre persönliche Eignung nachweisen. (5) Die pädagogische Konzeption der Kinderfeuerwehr ist in die Kinderordnung einzuarbeiten. 2 Inkrafttreten Die Satzung zur ersten Änderung der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Machern (1.Änderung Feuerwehrsatzung) tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Machern, Doreen Lieder Bürgermeisterin 6

7 Beschluss-Nr. 11/24/16 Änderung der PLZ und Umbenennung von gleichlautenden Straßennamen in der Gemeinde Machern Der Gemeinderat beschließt die Postleitzahlen und die bestehenden Straßennamen im Gemeindegebiet Machern unverändert beizubehalten. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin Beschluss-Nr. 12/24/16 Jahresabschluss der Gerichshainer Bau- und Wohnungsgesellschaft mbh (GBW) für das Geschäftsjahr 2015 sowie Entlastung der Geschäftsführerin und des Aufsichtsrates Der Gemeinderat beschließt, dem Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung zu empfehlen, den Jahresabschluss der Gerichshainer Bau- und Wohnungsgesellschaft mbh (GBW) für das Geschäftsjahr 2015 vom April 2016 mit einer Bilanzsumme von ,22 Euro festzustellen: Bilanzsumme davon entfallen auf der Aktivseite auf - Anlagevermögen ,75 - Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten 6.573,33 - nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag ,69 Summe Aktiva ,22 davon entfallen auf der Passivseite auf - das buchmäßige Eigenkapital 0 - Rückstellungen 9.200,00 - Verbindlichkeiten ,87 - Rechnungsabgrenzungsposten 3.478,35 Summe Passiva ,22 1. Der Gemeinderat beschließt, dem Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung zu empfehlen, den Jahresüberschuss der GBW in Höhe von 193,0 TEUR aus dem Geschäftsjahr 2015 auf neue Rechnung vorzutragen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Der Gemeinderat beschließt, dem Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung zu empfehlen, die Geschäftsführerin für das Jahr 2015 zu entlasten. 7

8 Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Der Gemeinderat beschließt, dem Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung zu empfehlen, den Aufsichtsrat für das Jahr 2015 zu entlasten. Gemäß 20 der Sächsischen Gemeindeordnung vom waren die Gemeinderäte Herr Richter, Herr Keller, Herr Frosch, Herr Schubert folgende Gemeinderäte von der Beratung und der Beschlussfassung ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin Beschluss-Nr. 13/24/16 Erwerb einer noch unvermessenen Teilfläche mit einer Größe von ca. 200 m² des Flurstücks 373 der Gemarkung Machern Der Gemeinderat beschließt den Erwerb einer unvermessenen Teilfläche von ca. 200 m² des Flurstücks 373 der Gemarkung Machern zum Kaufpreis von 250,00 Euro. Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamt- davon Ja- Nein- Stimm- vertagt stimmen (GR u. BM) anwesend Stimmen Stimmen enthaltungen Doreen Lieder Bürgermeisterin KWL Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Zentrale Leitwarte der KWL für alle Störungsmeldungen: Tel Kundenservice: Tel Gemeinde Machern Friedensrichter Mario Neubacher Schloßplatz Machern Sprechzeiten jeweils 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Machern, Schloßplatz 09, Machern, 2. Etage, Sitzungssaal. Folgende Termine stehen Ihnen für das 2. Halbjahr 2016 zur Verfügung: , , , und In Dringlichkeitsfällen können Sie mich unter der Rufnummer / erreichen! Selbstverständlich können Sie mir Ihr Anliegen auch schriftlich unter der oben angegebenen Anschrift zukommen lassen. Ich werde mich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen.

9 Bekanntmachung der Gemeinde Machern über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des vorzeitigen Bebauungsplanes Polenzer Straße / Fa. Lohnitz der Gemeinde Machern Der Gemeinderat der Gemeinde Machern hat in seiner Sitzung am den Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes Polenzer Straße / Fa. Lohnitz in der Fassung vom bestehend aus Planzeichnung, textlichen Festsetzungen, Begründung, Grünordnungsplan, Umweltbericht, Artenschutzfachbeitrag und Schalltechnischer Untersuchung gemäß 3 Abs. 2 BauGB zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der vorliegende Bebauungs-plan wird gemäß 8 Abs. 4 BauGB als vorzeitiger Bebauungsplan erstellt. Das Plangebiet ist ca. 1,93 ha groß und besteht aus den Flurstücken 804a, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818/1, 818/2, 819/1 und 819/2 der Gemarkung Machern. Das Bebauungsplangebiet entlang der Polenzer Straße wird als Gewerbegebiet nach 8 BauNVO zur betrieblichen Erweiterung des Unternehmens Lohnitz glas + spiegel KG festgesetzt. Der Entwurf zum vorzeitigen Bebauungsplan Polenzer Straße / Fa. Lohnitz der Gemeinde Machern, bestehend aus Planzeichnung, textlichen Festsetzungen, Begründung, Grünordnungsplan, Umweltbericht, Artenschutzfachbeitrag und Schalltechnischer Untersuchung, wird in der Zeit vom bis einschließlich in der Gemeindeverwaltung, Schloßplatz 9, Machern in der Bauverwaltung öffentlich ausgelegt. Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Dies kann während der Dienstzeiten Montag: 09:00-15:30 Uhr Dienstag: 09:00-17:30 Uhr Mittwoch: 09:00-15:30 Uhr Donnerstag: 09:00-16:30 Uhr Freitag: 09:00-11:00 Uhr erfolgen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der weiteren Bearbeitung des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Geltungsbereich des Entwurfes zum vorzeitigen Bebauungsplan Polenzer Straße/Fa. Lohnitz ist nachfolgender Abbildung zu entnehmen. Machern, den Doreen Lieder Bürgermeisterin 9

10 10 Widerspruchsrecht zur Veröffentlichung oder Übermittlung Ihrer Personendaten Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, gemäß des Bundesmeldegesetzes (BMG), des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz (SächsAGBMG) und der Sächsischen Meldeverordnung (SächsMeldVO) haben Personen gegenüber der Meldebehörde ein Widerspruchsrecht zur Veröffentlichung oder Übermittlung ihrer Personendaten. Ein Widerspruch ist jederzeit im Einwohnermeldeamt möglich und gilt bis auf Widerruf. Die Eintragung der Übermittlungssperre ist gebührenfrei. Sind bereits Übermittlungssperren eingetragen, so besteht in diesem Fall kein Handlungsbedarf. Gegen folgende Datenübermittlung können Sie Widerspruch einlegen: Widerspruch gegen Datenübermittlungen an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften ( 42 Abs. 3 Bundesmeldegesetz) Die Meldebehörden übermitteln Daten Familienangehöriger, die nicht derselben oder in keiner öffentlichrechtlichen Religionsgemeinschaft sind, an die öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften der anderen Familienangehörigen. Familienangehörige sind der Ehegatte oder Lebenspartner, minderjährige Kinder und die Eltern minderjähriger Kinder. Der Widerspruch verhindert nicht die Übermittlung von Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft. Widerspruch gegen Datenübermittlungen an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr ( 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz) Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr jährlich bis Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden. Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Parteien, Wählergruppen oder Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen oder Abstimmungen ( 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz) Die Meldebehörden erteilen auf Anfrage Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in 44 Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Mandatsträger, Presse und Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen ( 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz) Die Meldebehörden übermitteln auf Anfrage Mandatsträgern, Presse oder Rundfunk Auskünfte aus dem Melderegister über Alters- und Ehejubiläen. Altersjubiläen sind der 70., jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Der Widerspruch eines Ehegatten wirkt auch für den anderen Ehegatten. Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Adressbuchverlage für die Herausgabe von Adressbüchern ( 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz) Die Meldebehörden übermitteln auf Anfrage Adressbuchverlagen Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschrift zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. Einen Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre erhalten Sie im Meldeamt der Gemeinde oder auf unserer Homepage (Rubrik Rathaus Formulare/Anträge). Ihr Einwohnermeldeamt A. Hellmich, Tel.:

11 Bekanntmachung über die Planfeststellung für das Vorhaben Neuordnung des HW-Schutzes der Vereinigten Mulde, Vorhaben 2.4: Deichrückverlegung Bennewitz-Püchau Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses vom 28. September 2016 I. Die Landesdirektion Sachsen hat den Plan für das oben bezeichnete Vorhaben mit Planfeststellungsbeschluss vom 28. Juli 2016, Geschäftszeichen: C46_L /104/21, auf Antrag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, vertreten durch den Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Gartenstraße 34, Rötha, gemäß 68 Absatz 1 und 3, 67 Abs. 1 und 2 sowie 70 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBl. I S. 1972) geändert worden ist, den landesrechtlichen Vorschriften des Sächsischen Wassergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. Juli 2016 (SächsGVBl. S. 287) geändert worden ist, 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen in der Fassung vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503) geändert worden ist sowie in Verbindung mit 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das durch Artikel 20 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1679) geändert worden ist, festgestellt. II. Die Planfeststellung des Vorhabens umfasst im Wesentlichen den Bau des Hochwasserschutzdeiches Püchau-Grubnitz mit dem Schutzziel HQ (100) auf einer im Hinblick auf den Altdeich weiter vom Flusslauf abgesetzten Trasse. Weiterhin umfasst von der Planfeststellung sind der Bau eines Schöpfwerkes am Saubach in Püchau, eines Brunnens nebst Wasserleitung und Elektrokabel am Schöpfwerk, der Bau von mehreren Sielen, der Rückbau eines Sieles, die Verfüllung eines Grabens nach vorheriger Beseitigung eines Durchlasses, der Umbau eines Überlaufbauwerkes, die Verlegung eines Regenwasserkanals, der Bau eines landseitigen Deichverteidigungsweges, mehrerer Deichüberfahrten, Deichrampen, Wendestellen und Ausweichstellen im Bereich des Deiches, die Verlegung von Wirtschaftswegen und eines Regenwasserkanals, der Rückbau einer Fernmeldefreileitungstrasse im Bereich des Deiches, die Anpassung bzw. Verlegung von verschiedenen Versorgungsleitungen, die Begrünung des Deiches, bauvorbereitende und baubegleitende Maßnahmen sowie naturschutzfachliche Vermeidungs- und Minderungs- sowie Kompensationsmaßnahmen und zwei sogenannte CEF-Maßnahme (continuous ecological functionality measures, in Deutsch: Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktion). Darüber hinaus werden beidseitig des neuen Deiches jeweils fünf Meter breite Schutzstreifen angeordnet. Der Rückbau des Altdeiches Groitzsch-Bennewitz in Höhe Groitzsch und der Rückbau der Siele Lindelbach I und II am Erbsengarten erfolgen nach Abschluss der Errichtung des Hochwasserschutzdeiches Püchau- Grubnitz. Das planfestgestellte Hochwasserschutzvorhaben befindet sich in den Landkreisen Nordsachsen (Gemeinde Jesewitz) und Leipzig (Gemeinde Bennewitz und Machern). Betroffen sind die Gemarkungen Grubnitz, Nepperwitz, Dögnitz, Lübschütz, Püchau und Groitzsch. III. Der Planfeststellungsbeschluss beinhaltet die Feststellung des Plans. Zudem enthält er Inhalts- und Nebenbestimmungen sowie Hinweise insbesondere zu wasserfachlichen und bautechnischen Belangen, zu Belangen des Gewässerschutzes, zu Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege, des Bodens, der Abfallwirtschaft und Altlasten sowie des Immissionsschutzes, der Landwirtschaft, zu Archäologie, Denkmalschutz, 11

12 Kultur- und sonstigen Sachgütern, zu Belangen des öffentlichen Verkehrs, zu Belangen der öffentlichen Verund Entsorgung sowie zu sonstigen öffentlichen und privaten Belangen. Der Beschluss schließt aufgrund der Konzentrationswirkung der Planfeststellung gemäß 75 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes auch wasserrechtliche Ausnahmen von Verboten zum Schutz des Deiches, eine wasserrechtliche Befreiung, zwei Ausnahmeentscheidungen und zwei Befreiungen nach Naturschutzrecht, die Zulässigkeit des Eingriffs in Natur und Landschaft, zwei denkmalschutzrechtliche Genehmigungen, eine forstrechtliche Genehmigung, eine straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis sowie eine fischereirechtliche Ausnahme mit ein. So ergibt sich aus der Planfeststellung des Vorhabens die Zulässigkeit des Vorhabens hinsichtlich aller öffentlich-rechtlichen Zulassungserfordernisse. In dem Planfeststellungsbeschluss ist im Übrigen über die rechtzeitig erhobenen Einwendungen, Stellungnahmen, Forderungen und Anregungen, welche das oben genannte festgestellte Vorhaben betreffen, entschieden worden. Der Planfeststellungsbeschluss hat gemäß 71 Satz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes in Verbindung mit 101 Abs. 1 Satz 2 des Sächsischen Wassergesetzes enteignungsrechtliche Vorwirkung. Die sofortige Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz, hier aus 83 Abs. 4 des Sächsischen Wassergesetzes. Für das Vorhaben bestand gemäß 3a, 3c Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2490) geändert worden ist, die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese wurde gemäß 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung als unselbstständiger Teil des Planfeststellungsverfahrens durchgeführt. Die zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen und die Bewertung der Umweltauswirkungen sind Bestandteil des Planfeststellungsbeschlusses. Die Zulässigkeitsentscheidung, also der verfügende Teil des Planfeststellungsbeschlusses und die Rechtsbehelfsbelehrung, wird gemäß 9 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Sächsischen Amtsblatt öffentlich be-kannt gemacht. IV. Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses vom 28. Juli 2016 mit Rechtsbehelfsbelehrung und eine Ausfertigung des festgestellten Plans liegen in der Zeit vom Dienstag, dem 8. November 2016 bis einschließlich Montag, dem 21. November 2016, in der Gemeindeverwaltung Bennewitz, Bahnhofstraße 24, Bennewitz, Ratssaal 1. OG, Telefon: , während der Dienststunden: Montag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (nur nach telefonischer Voranmeldung) Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (nur nach telefonischer Voranmeldung) Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Machern, Schlossplatz 9, Machern, Zimmer 107 (Liegenschaftsverwaltung), Telefon: , während der Dienststunden: Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (nur nach telefonischer Voranmeldung) Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (nur nach telefonischer Voranmeldung) Donnerstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (nur nach telefonischer Voranmeldung) und in den Räumen des Verwaltungsverbandes Eilenburg-West (Gemeinde Jesewitz), Maxim-Gorki-Platz 1, Eilenburg, Raum OG, Telefon: , während der Dienststunden: Montag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 12

13 Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Mittwoch: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (nur nach telefonischer Voranmeldung) Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (nur nach telefonischer Voranmeldung) zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird die namentliche Aufstellung der vom Vorhaben betroffenen Grundeigentümer, Pächter und sonstigen Nutzungsberechtigten nicht öffentlich ausgelegt, sondern in den oben genannten Gemeindeverwaltungen bzw. im Verwaltungsverband Eilenburg-West hinterlegt. Auskünfte zu eigenen Grundstücken und Einwendungen können nur nach Vorlage eines amtlichen Dokumentes mit Lichtbild erteilt werden. Die Bekanntmachung ist einschließlich des Planfeststellungsbeschlusses sowie der festgestellten Planunterlagen während des vorgenannten Zeitraums gemäß 27a des Verwaltungsverfahrensgesetzes auch auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen einsehbar unter unter der Rubrik Hochwasserschutz. Der Planfeststellungsbeschluss wird dem Träger des Vorhabens, denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist, und den Vereinigungen nach 73 Absatz 4 Satz 5 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, über deren Stellungnahmen entschieden worden ist, zugestellt ( 74 Abs. 4 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes). Da außer an den Träger des Vorhabens mehr als 50 Zustellungen nach Abs. 4 vorzunehmen wären, werden diese Zustellungen durch die öffentliche Bekanntmachung nach 74 Abs. 5 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes ersetzt. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss auch gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt ( 74 Absatz 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes). Gemeinde Machern, den Doreen Lieder Bürgermeisterin im Auftrag der Landesdirektion Sachsen Information über Arbeiten zur Straßeninstandsetzung in Gerichshain und Plagwitz Die Gemeinde hat mit Gemeinderatsbeschluss vom die Arbeiten zur Straßeninstandsetzung im Gemeindegebiet Machern 2016 an die Firma MELI-Bau aus Herzberg vergeben. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden unter anderem für die Instandsetzung der Seitenstraße in Gerichshain genutzt. Die Bauarbeiten sind unter Vollsperrung für den Kraftfahrverkehr in der 41. bis 43. KW 2016 geplant. Der Zugang zur Kindertagesstätte wird gewährleistet, der Parkplatz neben der Gaststätte Zur Kastanie kann in diesem Zeitraum jedoch nicht angefahren werden. Die Bauverwaltung bittet um das Verständnis aller Anwohner und Betroffenen. Information über Arbeiten zur Erneuerung der Trinkwasserleitung in der Rudolf-Breitscheid-Straße Der Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen ersetzt im Zeitraum zwischen Oktober 2016 und März 2017 die Trinkwasserversorgungsleitung in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Machern. Die Altleitung musste in den letzten Jahren aufgrund von Rohrbrüchen wiederholt aufwändig repariert werden. Die Bauausführung erfolgt voraussichtlich in folgenden Teilabschnitten: R.-Breitscheidstraße zwischen Lindenallee und Mozartstraße R.-Breitscheidstraße zwischen Mozartstraße und Querverbindung B6/Goethestraße R.-Breitscheidstraße zwischen Querverbindung B6/Goethestraße und Mühlenweg 13

14 Der jeweils betroffene Straßenabschnitt muss während der Rohrleitungsbauarbeiten für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Während winterbedingter Unterbrechungen der Bauausführung wird die Sperrung aufgehoben. Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen Bekanntmachung der Gemeinde Machern zur nachträglichen Eintragung von öffentlichen Straßen (bzw. Straßengrundstücken) in das Bestandsverzeichnis der beschränkt öffentlichen Wege und Plätze der Gemeinde Machern Im Ergebnis der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen in den Gemeinden hat sich infolge der Einführung der Doppik gezeigt, dass bei der Erstanlegung des Bestandsverzeichnisses für die beschränkt öffentlichen Wege und Plätze, Wege vergessen wurden bzw. dass die Eintragung einzelnen Wege in das Bestandsverzeichnis mit schwerwiegenden Fehlern behaftet war oder private Flurstücke vergessen wurden. Nach gefestigter Rechtssprechung in Sachsen kann die Öffentlichkeit einer Straße bzw. eines Flurstückes nachträglich rückwirkend zum Tag des Inkrafttretens des Sächsischen Straßengesetzes auch nach Ablauf der Dreijahresfrist ( 54 Abs. 2 SächsStrG) durch ein Verfahren nach 54 SächsStrG verbindlich festgestellt werden. Mit Eintragungsverfügung der Gemeinde Machern vom wurde deshalb verfügt, das für die folgenden Wege a) Schulweg beschränkt öffentlicher Weg im OT Püchau und Lübschütz, von Poppitzer Weg (OT Lübschütz) bis Hauptstraße (OT Püchau) b) Weg zum Ilsenstift beschränkt öffentlicher Weg im OT Püchau, von Auenstraße bis Ilsenstift das jeweilige Blatt des Bestandsverzeichnisses für die beschränkt öffentlichen Wege durch ein neu gefasstes Bestandskarteiblatt zu ersetzen. Alle Einzelheiten (z. B. auch Änderungen der Bezeichnung der Wege, der Beschreibung von Anfangs- und/ oder Endpunkt, der Angaben zu betroffenen Flurstücken, der Wegelänge, der Angaben zu Straßenabschnitten und/oder der Widmungsbeschränkungen) ergeben sich aus den neu angelegten bzw. neu gefassten Bestandskarteiblättern in der Anlage zur Eintra-gungsverfügung (und ggf. aus den dazugehörigen Karten). Die Eintragungsverfügungen, der neugefassten Bestandskarteiblätter liegen mit dem gesamten Bestandsverzeichnis und dem dazugehörigen Übersichtsplan für die Dauer von sechs Monaten ab dem Tag der öffentlichen Bekanntgabe in der Gemeindeverwaltung Machern, Machern, Schloßplatz 9, Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung, Zimmer Nummer 1.07 während der Öffnungszeiten zur Einsicht für die Allgemeinheit aus. Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, denen die Eintragungsverfügung in anderer Weise, z. B. mittels Postzustellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der der Gemeindeverwaltung Machern, Machern Schloßplatz 9 einzulegen. Machern den Lieder Bürgermeisterin Liebe Leser des Gemeindeblattes Machern Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss (siehe Titelblatt unten). Später zugestellte Anzeigen, Beiträge können wir sonst nicht mehr für die gewünschte Ausgabe berücksichtigen. RGB 14

15 Bekanntmachung der Gemeinde Machern zur nachträglichen Eintragung von öffentlichen Straßen (bzw. Straßengrundstücken) in das Bestandsverzeichnis der öffentlichen Feld- und Waldwege der Gemeinde Machern Im Ergebnis der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen in den Gemeinden infolge Einführung der Doppik hat sich gezeigt, dass bei der Erstanlegung des Bestandsverzeichnisses für die öffentlichen Feld- und Waldwege, Wege vergessen wurden bzw. dass die Eintragung einzelnen Wege in das Bestandsverzeichnis mit schwerwiegenden Fehlern behaftet war oder private Flurstücke vergessen wurden. Nach gefestigter Rechtssprechung in Sachsen kann die Öffentlichkeit einer Straße bzw. eines Flurstückes nachträglich rückwirkend zum Tag des Inkrafttretens des Sächsischen Straßengesetzes auch nach Ablauf der Dreijahresfrist ( 54 Abs. 2 SächsStrG) durch ein Verfahren nach 54 SächsStrG verbindlich festgestellt werden. Mit Eintragungsverfügung der Gemeinde Machern vom wurde deshalb verfügt, das für die folgenden Wege a) Weg am Park öffentlicher Feldweg im OT Püchau,von Hauptstraße bis Weg zum Damm b) Weg durch die Aue öffentlicher Feldweg im OT Püchau, von Weg am Park bis Hochwassersiel Püchau c) Weg zum Damm öffentlicher Feldweg im OT Püchau von Weg zum Schusterbusch bis Hochwassersiel Püchau d) Weg zum Schusterbusch öffentlicher Feldweg im OT Püchau zwischen Auenbrücke und Deich am Schusterbusch e) Weg zur Dögnitzer Mulde öffentlicher Feldweg im OT Dögnitz und Püchau von Kreisstraße bis Weg zur Dögnitzer Mulde f) Weg an der Brücke vor Dögnitz öffentliche Feldweg von Kreisstraße bis Pflaumenallee g) Weg entlang der Dögnitzer Mulde öffentlicher Feldweg von Weg zur Dögnitzer Mulde bis Weg zum Schusterbusch das jeweilige Blatt des Bestandsverzeichnisses für die öffentlichen Feld- und Waldwege durch ein neu gefasstes Bestandskarteiblatt zu ersetzen. Alle Einzelheiten (z. B. auch Änderungen der Bezeichnung der Wege, der Beschreibung von Anfangs- und/ oder Endpunkt, der Angaben zu betroffenen Flurstücken, der Wegelänge, der Angaben zu Straßenabschnitten und/oder der Widmungsbeschränkungen) ergeben sich aus den neu angelegten bzw. neu gefassten Bestandskarteiblättern in der Anlage zur Eintragungsverfügung (und ggf. aus den dazugehörigen Karten). Die Eintragungsverfügungen, der neugefassten Bestandskarteiblätter liegen mit dem gesamten Bestandsverzeichnis und dem dazugehörigen Übersichtsplan für die Dauer von sechs Monaten ab dem Tag der öffentlichen Bekanntgabe in der Gemeindeverwaltung Machern, Machern, Schloßplatz, Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung, Zimmer Nummer 1.07 während der Öffnungszeiten zur Einsicht für die Allgemeinheit aus. Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist ab der öf-fentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, denen die Eintragungsverfügung in anderer Weise, z. B. mittels Postzustellungsur-kunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der der Gemeindeverwaltung Machern, Machern Schloßplatz 9 einzulegen. Machern den Lieder Bürgermeisterin 15

16 Bekanntmachung der Gemeinde Machern zur Fortschreibung des Bestandsverzeichnisses der Gemeindeverbindungsstraßen/ Ortsstraßen Bei der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen in den Gemeinden hat sich infolge Einführung der Doppik gezeigt, dass deren Ergebnisse nicht vollständig mit den Eintragungen in dem 1996 angelegten Bestandsverzeichnis übereinstimmen. Die Gemeinde Machern hat mit Eintragungsverfügung vom verfügt, das Bestandsverzeichnis der Ortsstraßen für die folgenden Straßen gemäß 3 i. V. m. 5 Abs. 2 ff. der Bestandsverzeichnisverordnung (StraBeVerzVO) zu berichtigen: Nr. 62 Brunnenweg OT Lübschütz, von Straße des Friedens bis Feldweg am Hundesportplatz Nr. 64 Dorfstraße OT Dögnitz, von Kreisstraße bis Dorfring Nr. 65 Dorfring OT Dögnitz, von Dorfstraße um Dorfplatz mit Stichweg Mit der Berichtigung werden die Eintragungen in den oben bezeichneten Bestandskarteiblättern an die tatsächlichen Verhältnisse und rechtlichen Anforderungen angepasst. Die Einzelheiten der Verfügung (z. B. Änderungen der Bezeichnung der Straße, der Beschreibung von Anfangs- und/oder Endpunkt, der Angaben zu betroffenen Flurstücken, der Straßenlänge, der Angaben zu Straßenabschnitten und/oder der Widmungsbeschränkungen) ergeben sich aus den Entwürfen der geänderten Bestandskarteiblätter in der Anlage zur Eintragungsverfügung. Die Eintragungsverfügung mit den als Anlage dazugehörigen Entwürfen der neuen Bestandskarteiblätter sowie das Bestandsverzeichnis der oben bezeichneten Straßenklasse mit dem Übersichtsplan liegen ab dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung für die Dauer von zwei Wochen in der Gemeindeverwaltung (Gemeinde Machern, Schloßplatz 9 in Machern, Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung, Zimmer 1.07 Obergeschoß während der Öffnungszeiten zur Einsicht aus. Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der zweiwöchigen Niederlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, denen die Eintragungsverfügung in anderer Weise, z. B. mittels Postzustellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Machern, Schloßplatz 9 in Machern einzulegen. Machern, den Lieder Bürgermeisterin 16 Ruhezeiten Die Mittagsruhe ist durch Satzungsrecht der Gemeinde Machern nicht festgeschrieben. Grundlage für die Mittagsruhen und Nachtzeiten sind sowohl bundes- als auch landesrechtliche Grundlagen (z. B. Betriebszeiten für Rasenmäher). Die Nachtzeit beginnt entsprechend BImSchG (Bundesimmissionsschutzgesetz) um 22:00 Uhr und endet um 06:00 Uhr. Verschiedene Handlungen sind auch bereits ab 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr verboten. So gilt für den Betrieb von Baumaschinen auf Baustellen, soweit die Baumaschinen gewerblichen Zwecken dienen oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen, die Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr als Nachtzeit. Rasenmäher u. ä. Lärm erzeugende Geräte sind in der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung, 32. BImSchV vom (BGBl. I S. 3478) geregelt. Außerdem regelt sie Betriebszeiten von Maschinen und Geräten, die überwiegend im häuslichen Bereich und im Baugewerbe durch Garten- bzw. Baufirmen

17 eingesetzt werden. Die 32. BImSchV findet nur Anwendung in allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung nach 2, 3, 4, 4a, 10 und 11 Abs. 2 der BauNVO sowie auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten. Hier ein Überblick über geltende Betriebsbeschränkungen ausgewählter Geräte und Maschinen. Es sind nur die am häufigsten genutzten Geräte und Maschinen aufgeführt. BETRIEBSZEITEN nur an WERKTAGEN von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr durchgängig: Rasenmäher Heckenschere Motorkettensäge (tragbare) Rasentrimmer/Rasenkantenschneider Vertikutierer Schredder/Zerkleinerer (sog. Häcksler) Beton- und Mörtelmischer Hochdruckwasserstrahlmaschine Motorhacke sowie Geräte mit Umweltzeichen Freischneider Grastrimmer/Graskantenschneider Laubbläser und -sammler Von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr ohne Umweltzeichen Freischneider Grastrimmer/Graskantenschneider Laubbläser und -sammler Bei einem Verstoß gegen ein Betriebsverbot kann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren nach 62 BImschG eingeleitet werden. Von den Betriebsverboten gibt es Ausnahmen nach 7 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 der 32. BImSchV: Die zuständige Behörde (Landratsamt Landkreis Leipzig) kann Ausnahmen zulassen. Die Ruhezeiten gelten nicht, wenn der Einsatz der aufgeführten Geräte oder Maschinen zur Abwendung einer Gefahr für Menschen, Umwelt oder Sachgüter erforderlich ist. Unter einem Werktag sind die Tage Montag bis Sonnabend zu verstehen, wenn keiner der Tage auf einen Feiertag fällt. An Sonn- und Feiertagen besteht ein generelles Verbot. Stellenausschreibung der Vollzeitstelle der Amtsleiterin bzw. des Amtsleiters für das Bürgeramt in der Gemeinde Machern Die Gemeinde Machern sucht ab sofort eine(n) Amtsleiter(in) für das Bürgeramt. Folgende Aufgabenbereiche sind davon umfasst: 1. Innere Verwaltung (Satzungen, Dienstvereinbarungen o.ä., EDV, Personalangelegenheiten) 2. Wahlen und Statistik 3. Ordnungsangelegenheiten (Meldewesen, Personenstandswesen einschl. Standesamt, Brand-, Katastrophen-,Zivil- und Hochwasserschutz, Untere Straßenaufsichtsbehörde, Verkehrsbehörde einschl. ÖPNV) 4. Kultur, Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit 5. Wirtschaft und Tourismus 6. Bauplanung und Gemeindeentwicklung, Tief-und Hochbau, Technisches Gebäudemanagement 7. Liegenschaften Neben den Führungs- und Leitungsaufgaben (rund 30 %) ist die Übernahme von Fachaufgaben aus dem Amtsbereich (70%) vorgesehen. 17

18 Anstellungsprofil: Gefordert wird ein erfolgreicher Abschluss für den gehobenen Dienst der allgemeinen nichttechnischen Verwaltung bzw. ein vergleichbares Studium (Verwaltungsfachwirt/in oder vergleichbare berufliche Qualifikationen). Idealerweise können Sie einen nachgewiesenen Bezug zur Bauamtstätigkeit bzw. eine mehrjährige Tätigkeit im Bereich des Bauwesens und der öff. Verwaltung vorweisen. Einschlägige Berufs-, Führungs-und Leitungserfahrungen werden gewünscht. Wenn Sie hohes Verantwortungsbewusstsein und Engagement, fachliche und soziale Kompetenz, Führungsqualität, Kommunikations-, Konflikt- u. Teamfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen mitbringen, bereit sind zur Fortbildung und zur Ablegung der erforderlichen Dienstprüfungen sowie über fundierte Kenntnisse als EDV-Anwender verfügen und die Gemeinde Machern ziel- und zukunftsorientiert zusammen mit dem Verwaltungsteam und den gewählten Gremien mitgestalten wollen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Die Entlohnung erfolgt nach TVöD. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Aussicht auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.. Beginn des Dienstverhältnisses: ab sofort möglich unter Gremienvorbehalt. Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Bitte auch Angabe einer Tel.-Nr., unter der Sie tagsüber zu erreichen sind.) richten Sie bis an Gemeindeverwaltung Machern, Bürgermeisterin, Schloßplatz 9, Machern Machern, Ende der AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN Sitzungskalender des Gemeinderates und der Ausschüsse , 18:00 Uhr, Technischer Ausschuss / Verwaltungsausschuss , 18:00 Uhr, Gemeinderat , 18:00 Uhr, Verwaltungsausschuss , 18:00 Uhr, Technischer Ausschuss / , 18:00 Uhr, Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss , 18:00 Uhr, Gemeinderat , 18:00 Uhr, Gemeinderat Änderungen bleiben vorbehalten! 18

19 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Bürgermeisterin sowie die Gemeindeverwaltung Machern gratulieren nachträglich unseren Seniorinnen und Senioren, die 70 Jahre oder älter geworden sind. Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag. September / Oktober 2016 Machern Waltraud Lenardt 75. Geburtstag Monika Liebmann 70. Geburtstag Monika Hundertmarck 75. Geburtstag Dagmar Näther 75. Geburtstag Hans-Joachim Pracht 70. Geburtstag Helga Crell 95. Geburtstag Wolf Gebhardt 75. Geburtstag Wolfgang Ebert 70. Geburtstag Renate Lehmann 80. Geburtstag Gerichshain Günter Brandenbusch 80. Geburtstag Erich Beier 80. Geburtstag Willard Walther 90. Geburtstag Dr. Rainer Wennrich 70. Geburtstag Plagwitz Heribert Kornexl 85. Geburtstag Püchau Rudolf Hartmann 75. Geburtstag Marianne Heyne 80. Geburtstag Die Bürgermeisterin sowie die Gemeindeverwaltung Machern gratulieren unseren Seniorinnen und Senioren, die 70 Jahre oder älter werden. Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag. Oktober / November 2016 Machern Irmgard Rosch 90. Geburtstag Klaus Becker 70. Geburtstag Margitta Müller 70. Geburtstag Dr. Hannelore Duck 75. Geburtstag Hans-Joachim Krause 70. Geburtstag Marga Berger 80. Geburtstag Rolf Kohlmann 80. Geburtstag Gisela Kobisch 80. Geburtstag Wolfgang Harz 70. Geburtstag Christa Salamanek 75. Geburtstag Ingrid Bienert 70. Geburtstag Wolfgang Rehnert 90. Geburtstag Wolfgang Heinichen 70. Geburtstag Gerichshain Marianne Friedrich 70. Geburtstag Ingeborg Mittangk 80. Geburtstag Lübschütz Werner Gauptys 75. Geburtstag Rudi Klinger 80. Geburtstag Püchau Erika Kleeberg 75. Geburtstag Volkssolidarität Machern Die Mitgliedergruppe der Volkssolidarität Machern hat einen neuen Vorstand gewählt: Vorsitzende: Frau Erika Herbst Tel.: / Stellvertreterin: Frau Christine Schumann Tel.: / Hauptkassiererin: Frau Stefanie Reißner Tel.: / Thea Reichel i.a. des Vorstandes 19

20 Drei Nationen Ein Europa Nachlese zum XI. internationalen Seniorentreffen der Kommunen Macheren, Linden, Purgstall und Machern im französischen Macheren Bei strahlendem Sonnenschein fuhren 15 Macherner Seniorinnen und Senioren mit Bürgermeisterin Doreen Lieder und Bürgermeister a.d. Frank Lange vom 12. bis 16. September 2016 zum XI. Internationalen Seniorentreffen in Macherns französische Partnergemeinde Macheren. In der am Wege gelegenen Partnerstadt Linden legte man nicht nur eine kurze Verpflegungspause ein, sondern es füllte sich der Bus auch mit einer Lindener Seniorengruppe und 2 weiteren Machernern. Herzlich war der Empfang der Delegationen aus Deutschland und Österreich im rekonstruierten Gemeinschaftshaus in Macheren durch die Vizebürgermeister Claude Schäfer und Sabine Dome, die den urlaubsbedingt abwesenden Bürgermeister Jean Meketyn vertraten sowie den Präsidenten des Partnerschaftsvereins Macheren ohne Grenzen Dominique Schmitt. Die folgenden 3 Tage hielten ein interessantes Programm für die Reiseteilnehmer bereit. Persönliche Begegnungen mit alten und neuen Bekannten, viel Wissenswertes bei Besichtigungen und natürlich auch der kulturelle und kulinarische Austausch waren wesentlicher Bestandteil. Der erste Tag stand ganz im Zeichen der internationalen Partnerschaft. Am Vormittag wurde am Ortseingang des Macherener Ortsteils Moulin Neuf direkt an der RN 3 Paris Saarbrücken eine neue Tafel eingeweiht, die auf die Städte- und Gemeindepartnerschaft mit Machern und Linden hinweist. Solche Tafeln befinden sich nun auch an anderen Ortseingängen in der Gemeinde Macheren. Am Nachmittag stand dann die Besichtigung des europäischen Parlaments in Straßburg mit Teilnahme an der leider nur von Abgeordneten mäßig besuchten Debatte zur Wahrung der Menschenrechte in Polen an. Am zweiten Tag wurde den Teilnehmern die wirtschaftliche Vergangenheit und Zukunft der Region Lothringen näher gebracht. Hier wurden viele Parallelen zu unserer Heimatregion im Leipziger Land deutlich. Nach dem Ausstieg aus der Steinkohleförderung Mitte der 90ger Jahre des letzten Jahrhunderts, die Lothringen über Jahrhunderte prägte, stand die Region vor einem großen wirtschaftlichen Wandel. Zahlreiche Arbeitsplätze fielen weg bzw. mussten in anderen Bereichen neu geschaffen werden. Als Schlüsselindustrie wird dabei die Polymerindustrie und -forschung angesehen. Bei der Besichtigung eines derartigen Betriebes in Porcelette konnte sich manch gelernter DDR-Bürger ein Schmunzeln nicht verkneifen, denn die Produktion von Werkstoffen mit den Grundbestandteilen Harz und Fasern kam noch aus den Zeiten des Trabants bekannt vor. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Lothringer Bergbautradition mit der Besichtigung des Schaubergwerks in Klein Rosseln. Hier wurde über Tage die unter Tage angewendeten Abbauverfahren in den Steinkohlengruben so plastisch dargestellt, dass man hätte denken können, die Bergleute seien nur mal eben zum Schichtwechsel ausgefahren. Besonders interessant war dieser Tag für den 87-jährigen Reiseteilnehmer Karl-Heinz Ulbrich. Der heute im Bielefeld wohnende Ex- Macherner war vor 70 Jahren als Hilfshauer im gleichen Revier tätig. Der Rohstoffreichtum an Eisenerz und Steinkohle war es auch, der Lothringen immer wieder zum Spielball der Mächte Frankreich und Deutschland machte. So stand der dritte Tag unter dem Thema Erinnerung und Besinnung. Nachdem am Morgen die Kirchen in Macheren besichtigt worden sind und eine kleine Andacht abgehalten wurde, stand die Besichtigung eines Teils der Ligne Machinot, jener Grenzbefestigungsanlageaus den 30 er Jahren, die Frankreich vor einem deutschen Angriff schützen sollte, auf dem Plan. Neben dem umfangreichen Programm blieb für Bürgermeisterin Doreen Lieder, die zum ersten Mal in der Partnergemeinde weilte, noch Zeit die Grundschule und den Kindergarten in Macheren zu besuchen, um dort für die Gedanken der Partnerschaft zu werben. Die Abende waren geprägt von gemeinsamen Gesprächen unter allen Teilnehmern, gemeinsamen Gesang, Lothringer Mundarttheater und gutem Essen. An dieser Stelle unser herzliches Dankeschön an Frederic Weissenbach, der in der Küche alles managte und allen Helfern, die für beste Versorgung sorgten! Am letzten Tag beendete das gemeinsame Singen des Liedes Wahre Freundschaft, das in elf Jahren zur Hymne der Seniorenbegegnung geworden ist, das freundschaftliche Treffen der drei Nationen in der Hoffnung viele Teilnehmer im nächsten Jahr zum XII. Seniorentreffen in Machern wieder zu sehen. 20

21 Das internationale Seniorentreffen hat sich als tragende Säule in der Städte- und Gemeindepartnerschaft etabliert. Wer einmal eine der vielen Veranstaltungen besucht hat, spürt die enge Verbundenheit der unterschiedlichen Teilnehmer, egal ob diese aus Österreich, Frankreich, Hessen oder Sachsen stammen. Es ist gerade heute in einer schwierigen Zeit für den europäischen Gedanken wichtig, durch derartige Aktivitäten andere Kulturen zu erleben und die Menschen einander näher zu bringen. Nur so kann Verständnis füreinander die Basis für ein weiteres gemeinsames Miteinander bilden. Wir danken dem Verein Macheren ohne Grenzen sowie der Gemeinde Macheren für die sehr gute Organisation sowie dem Busunternehmen Pervenio mit dem Fahrer Jens Medicke für die angenehme Fahrt recht herzlich. Frank Lange die Seniorinnen und Senioren Doreen Lieder Bürgermeister a.d. Bürgermeisterin Macherner Ehrenbürger Josef Wurde feierte 80. Geburtstag In den Zeitraum des Internationalen Seniorentreffens in Macheren, Frankreich fiel auch der 80. Geburtstag von Josef Wurde. Josef Wurde war der Bürgermeister aus Macheren, der im Jahr 1992 mit seinem Macherner Kollegen Horst Kretzschmar die Gemeindepartnerschaft begründete. Anlässlich dieses feierlichen Aktes pflanzten die Beiden Bürgermeister am Rotdorndreieck vor der Macherner Kirche eine Freundschaftslinde als sichtbares Zeichen des Wachsens, Blühen und Gedeihen der partnerschaftlichen Beziehungen. Seitdem war Josef Wurde oft im Rahmen des Bürgeraustausches, der Seniorentreffen oder der Neujahrsempfänge in Machern zu Gast oder hat Macherner Gruppen in Macheren empfangen. Für seine Verdienste wurde ihm im Jahr 1996 die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Machern verliehen. Bürgermeisterin Doreen Lieder gratulierte gemeinsam mit Bürgermeister a.d. Frank Lange dem Jubilar. Allzu viel Zeit verbleib allerdings nicht um in Erinnerung zu schwelgen, da der Jubilar es sich selbstverständlich nicht nehmen ließ, an den Aktivitäten des Seniorentreffens teilzunehmen. So ertönte bereits am Morgen nach der Andacht in der St. Thomas Kirche in Macheren aus den Kehlen aller Teilnehmer des Treffens Viel Glück und viel Segen auf all Deinen Wegen Josef Wurde kündigte an, dass er, so es seine Gesundheit zulässt, zusammen mit seinem Nachfolger im Amt, dem jetzigen Bürgermeister der Nachbarstadt St. Avold André Wojciechowski bald wieder einmal nach Machern kommen möchte. Vielleicht bietet das 25 jährige Jubiläum der Partnerschaft im nächsten Jahr einen würdigen Rahmen dafür. FL/BNA/19IX16 Im Bild BM a. D. Lange; Bürgermeister Wojciechowski, Bürgermeisterin Lieder, Altbürgermeister Wurde, stellv. Bürgermeisterin Dome 21

22 Hilfe für Zappelphillipp und Träumerlein beim Landesverband AD(H)S - Sachsen e.v. in Frankenberg/Sa. Kinder und Jugendliche mit AD(H)S haben große Schwierigkeiten mit der Konzentration und dem Befolgen von Aufforderungen. Ihre Impulskontrolle, die Merkfähigkeit, sowie die Zeiteinteilung sind beeinträchtigt, weshalb sie in der Gesellschaft oft ausgegrenzt werden. Jeder Tag stellt für die Kinder und deren Eltern eine Herausforderung dar. Da sie häufig ohne darüber nachzudenken handeln, gelten sie als verhaltensauffällig, unordentlich, frech und faul. Die Vorurteile, diese Krankheit betreffend, sind groß, dabei verfügen die Betroffenen über eine ganze Reihe positiver Eigenschaften und Stärken. So sind AD(H)Sler sehr kreativ, hilfsbereit und haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Wir bieten ein Training für Kinder und Jugendliche an, bei welchem die Betroffenen einerseits lernen, mit ihren Schwächen besser umgehen zu können, andererseits wollen wir die Ressourcen und Stärken der Kinder aktivieren und gewinnbringend nutzen. So lernen die Kinder bei uns unter anderem ihre Konzentration zu steigern, sie üben sich in Selbstkontrolle und erlernen Lernstrategien, sowie Alltagskompetenzen. Ein Coaching bei uns hat zum Ziel, die Schwächen durch das Fördern der Stärken auszugleichen. Um eine situationsübergreifende Verbesserung zu erzielen, benötigen wir die Mitarbeit der Eltern. Dazu bieten wir Beratungen und Elterntrainings an. Durch die Erweiterung unseres Trainings ist es uns möglich, noch einige Kinder in unser Trainingsprogramm aufzunehmen. Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen unter: Tel.: oder seit : Landesverband AD(H)S-Sachsen e.v., Händelstraße 16, Frankenberg, Tel , Fax , Home Geschäftsführende Vorsitzende Peggy Behring-Mothes; Stellvertretende Vorsitzende Birgit Korth; Amtsgericht Chemnitz VR Lust auf Besuch? Paraguayische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Goetheschule Asunción (Paraguay) wollen gerne einmal deutsche Weihnachten erleben und den Verlauf von Jahreszeiten kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen paraguayischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem glücklichsten Land der Welt als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler, den eigenen Alltag neu zu erleben. Warum Fußball in Paraguay Religion ist? Warum die Paraguayer das subjektiv größte Glücksgefühl aller Erdbewohner haben? Erfahren Sie aus erster Hand, von einem Land fernab ausgetretener Touristenpfade. Die paraguayischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll eine Schule in der Nähe Ihres Wohnortes besuchen. Die Schule sprechen wir mit Ihnen ab. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 26. November 2016 bis zum Samstag, den 25. März Wenn Ihre Kinder Paraguay entdecken möchten, laden wir ein, an einem Gegenbesuch unter Verwendung der Sommerferien 2017 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , ute.borger@humboldteum.de, Liebe Leser, das Gemeindeblatt wird sonnabends mit der Werbung zugestellt. Den genauen Termin der Zustellung entnehmen Sie bitte der aktuellen Ausgabe des Gemeindeblattes auf der Titelseite unten links. Bitte beachten Sie, das Gemeindeblatt kann zwischen der Werbung eingelegt sein. Redaktion Gemeindeblatt Machern 22

23 Mit dem Famulus Traktor, Lanz Bulldog und LKW S4000 mit je einem Wohnwagen zum Hindertuxergletscher Familie Rantzsch aus Machern Familie Pätzold aus Engelsdorf Familie Hellriegel aus Trages (bei Borna) Familie Pfeiffer aus Glaucha Montag, dem fuhren wir zu unseren Lanzfreunden Familie Pätzold nach Engelsdorf. Um 07:30 Uhr empfing uns unserer Lanzfreund Heinz Pätzold, die Bürgermeisterin Doreen Lieder und die Ortsvorsteherin aus Engelsdorf mit einer kleinen Ansprache. Bevor wir starteten, wünschten sie uns eine gute Reise. Es waren viele Freunde, Nachbarn und Familie gekommen, die unseren Start auf die besondere Fahrt miterleben und unsere Freude an unserem Hobby mit uns teilen wollten. Es ging zunächst nach Oberwiesental, wo wir dem ehemaligen Rennrodler Peter Riedel einen Besuch abstarteten, der dort eine Pension betreibt. Dann ging es nach Kloster Weltenburg. Dort hatten wir eine Einladung vom Abt Thomas und dem Brauereichef. Sie hatten mit Sat. 1 Bayern zur Dokumentation dieses regionalen Ereignisses Kontakt aufgenommen, was auch im Fernsehen gesendet wurde. Denn es war ein Ereignis in dieser Region, da es vorher noch nie Traktoren auf dem Klostergelände waren. Wir verlebten 2 ½ Tage im Kloster Weltenburg mit vielen schönen Highlights. Danach fuhren wir weiter über Rosenheim nach Hintertux / Österreich. Am Hintertuxerhof beim Veranstalter des 3. Hintertuxer Gletscherkönig 2016 (ein Oldtimer-Traktor-Treffen) angekommen, wurden wir mit unseren Wohnwagen eingewiesen. Täglich wurden Ausfahrten auf verschiedene Almen und Hütten gemacht. Es waren keine festen Asphaltstraßen, sondern steile Schotter- und Waldwege von bis zu 37% Steigung zu überwinden. Am war es dann soweit. Wir fuhren bis zur Spitze des Hindertuxergletscher (2660 m.u.d.m.). Die Fahrt mit unseren Oldtimern dauerte ca. 3 ½ Stunden. Wir hatten die ganze Zeit eine super Aussicht. Skifahrer fuhren bis an die Traktoren heran. Vor einer Pistenraupe wurden die Zielfotos von jedem Teilnehmer gemacht. Abends fand eine fröhliche Tanzveranstaltung statt. Am ging die Zeit in Hintertux zu Ende und wir traten mit Traktor und Wohnwagen wieder die Heimreise an. Nach 4 Tagen und insgesamt 1700 km waren wir wieder in Engelsdorf, wo uns unsere Familien und Freunde herzlich empfingen. Wenn Sie unsere Reiseeindrücke teilen möchten, dann schauen Sie doch unter: durch Weltenbur.de Uschi und Rainer Rantzsch 23

24 Schenken macht Kindern Freude Zum 17. Mal startet die Aktion Kinder helfen Kindern! MULDENTAL Alle Jahre wieder: Kinder freuen sich auf lang ersehnte Weihnachtsgeschenke doch nicht überall können sie tolle Pakete auspacken. In den östlichen und südöstlichen Ländern Europas kennen die Kinder zwar Weihnachten, aber Geschenke gibt es keine. Ihre Eltern haben einfach nicht genug Geld. Die Aktion Kinder helfen Kindern! legt armen und behinderten Kindern aber auch Waisenkindern tausende von Weihnachtspaketen in die Arme und bringt ein wenig Glanz und Freude der Weihnacht in ihr Zuhause. Sie ist wieder gestartet - die Aktion Kinder helfen Kindern! der Hilfsorganisation ADRA Deutschland in Sachsen. Sie ermutigt Kinder, ein Weihnachtspaket für ein bedürftiges Kind zu packen. Natürlich können Eltern und Großeltern dabei mithelfen. Im letzten Jahr konnten durch das große Engagement vieler Kinder und ihrer Eltern allein aus dem Muldental 888 Pakete auf die Reise geschickt werden; bundesweit waren es insgesamt Pakete. Die standardisierten Pakete und Info-Flyer erhält man vom (in Bad Lausick ab ) bis im Muldental an folgenden ADRA-Sammelstellen (Orte & Zeiten): Adventgemeinde Bad Lausick, Mo: Uhr, Di: Uhr Bad Lausick Straße der Einheit 43 Mi & Do: Uhr ADRA Brandis nach tel. Absprache B. Börner: (034292) 68753; C. Meier (034292) ADRA Machern nach tel. Absprache P. Müller (034292) Buchhandel Gäbel Brandis, Hauptstraße 4 zu den Öffnungszeiten (Tel /76247) Adventgemeinde Grimma Grimma, Leipziger Str. 2 Di: Uhr Mehrgenerationentreff Grimma, Grimma, Alte Feuerwehr Nicolaiplatz 5 Mo-Fr: Uhr Orthopädieschuhtechnik Wurzen, Mo-Fr: Uhr, Mo: Uhr Christian Kaufmann Badergasse 9 Di-Do: Uhr, Fr: Uhr Unter der Telefonnr können auch andere Termine abgesprochen werden. Wenn die Pakete fertig gepackt sind, gibt man sie dort auch wieder ab. Aktion Kinder helfen Kindern! sorgt dann für den Transport nach Mazedonien und nach Litauen und bringt sie direkt zu den besonders bedürftigen Kindern. Der korrekte Transport und die Übergabe der Pakete werden von ADRA Deutschland e.v. kontrolliert und dokumentiert. Übrigens: Jeder Spender kann nach Abschluss der Aktion einen Videobericht als DVD erhalten oder auf unserer Webseite downloaden! Mehr als ein Paket: Aktion Kinder helfen Kindern! führt gemeinsam mit ADRA Deutschland e. V. in den Zielländern auch nachhaltige Projekte durch. Ob es um die Renovierung einer Schule oder eine Therapie für behinderte Kinder geht alle Maßnahmen sollen benachteiligten Kindern zugutekommen. Aktion Kinder helfen Kindern! hat das Ziel, besonders Kinder in Deutschland in ihrer sozialen Kompetenz zu stärken. Sie lernen Not zu sehen, Mitgefühl zu entwickeln und verantwortlich zu handeln, indem sie teilen. Gleichzeitig erleben sie die Freude und Dankbarkeit der Kinder, die ihre Pakete bekommen haben! Ob Kind, Erwachsener, Kindergarten oder Schule: Wenn Sie mitmachen wollen, erhalten Sie alle Informationen in den o. g. Sammelstellen. KONTAKT: Adventgemeinden im Muldental ( Pastor Jörg Wietrichowski, Bornaer Straße 40, Bad Lausick, Tel / Joerg.Wietrichowski@adventisten.de Weitere Informationen können Sie auch unter oder der Hotline / erhalten. 24

25 Liebe Bürgerinnen und Bürger, der CDU-Ortsverband Machern-Gerichshain-Püchau möchte das Areal um den Dorfteich Nudel in Gerichshain wieder etwas aufwerten. Dazu haben wir am Samstag, den 29. Oktober 2016, vor Ort einen Arbeitseinsatz geplant. Natürlich kann das nur ein kleiner Anfang sein und es bedarf später weiterer Initiativen. Wir laden Sie recht herzlich ein, uns bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Kommen Sie einfach dazu. Mit Stiefeln und Arbeitssachen wollen wir uns um 9.00 Uhr treffen und jeder kann entsprechend seiner Möglichkeiten bleiben. Spätestens Uhr ist Schluss. Für das leibliche Wohl halten wir belegte Brötchen und Kuchen bereit. Infotag Haus & Energie: Clever sparen vom Fenster bis zum Dach bis 13 Uhr Rathaus Machern Sie erwartet ein buntes Programm voller Energie: spannende Fachvorträge und Informationen rund um die Themen Hauswärme, Solar und Energie. Außerdem gibt es eine Fotoaktion mit der Wärmebildkamera und für die Kinder eine Malaktion. Bei unserem Gewinnspiel haben Sie die Chance auf attraktive Preise. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Sie: Rathaus, Schloßplatz 9, Machern 25

26 160 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lübschütz Bei strahlendem Sonnenschein und blauen Himmel spielte das Wetter in Lübschütz am ersten September- Wochenende mal wieder mit. An diesem Wochenende fand 2004 nämlich schon die Jahr-Feier der Ortschaft Lübschütz statt und 2006 die 150-Jahr-Feier der FFw Lübschütz, und auch damals war jeweils bestes Wetter. Der liebevoll gestaltete und dekorierte Festplatz am Gerätehaus der FFw Lübschütz füllte sich pünktlich Uhr. Es freute uns ganz besonders, dass neben zahlreichen Feuerwehren aus der Umgebung, unserer Bürgermeisterin Frau Lieder und einigen Gemeinderäten auch überraschend viele junge Familien mit kleinen Kinder unser Fest besucht haben. Für die Kids waren die frei zugänglichen Feuerwehr-Fahrzeuge schon mal ein kleines Highlight. Das große Highlight am Nachmittag war die Technik-Parade, in der Fahrzeuge, Ausrüstung und Uniformen vorgeführt wurden, die in den vergangenen 160 Jahren in Lübschütz im Einsatz waren. Zu sehen waren neben der 160 Jahre alten Handdruckspritze auch verschieden Feuerwehr-Anhänger, die noch von Traktoren gezogen wurden, ein liebevoll restaurierter Manschaftstransport-Lkw vom Typ Phänomen sowie die aktuellen Einsatzfahrzeuge der Lübschützer Feuerwehr. Nachdem die Parade die Vergangenheit und Gegenwart präsentiert hatte, haben wir einen Blick in die Zukunft unserer Wehr gewagt. Dabei haben wir einigen Gästen einen kleinen Schock versetzt und auch kritische Reaktionen bekommen: Denn aktuell sind wir sehr um den Erhalt unserer Wehr besorgt und wissen nicht wie es mit der Feuerwehr in Lübschütz weiter gehen wird. Deshalb haben wir nach dem Motto Das schlimmste befürchten und das beste hoffen zunächst einen Sarg aus dem Feuerwehrschläuche, ein Strahlrohr sowie unsere Fahne hingen präsentiert. Gefolgt wurde dieser dann vom modernen Löschfahrzeug der FFw Pausitz, welches unserer Meinung der richtige Schritt in Richtung Zukunft für uns wäre. Abgerundet wurde dieser bisher sehr schöne Tag von einem tollen Abend mit musikalischer Begleitung durch DJ Dederon. Im Festzelt und in der Fahrzeughalle des Gerätehauses wurde viel und lange getanzt. Für Abwechslung sorgten mehrere unterhaltsame Einlagen unser Kameradinnen und Kameraden, die unter den Gästen Begeisterung auslösten. Highlight am Abend war eine, mit einem Augenzwinkern kommentierte, Modenschau in der verschiedene Feuerwehr Outfits professionell präsentiert wurden. Wir bedanken uns für die großzügigen Spenden, die wir bereits im Vorfeld und am Samstag erhalten haben. D. Lieder: Wir gratulieren der FFW Lübschütz alle ganz herzlich zum 160-jährigen Jubiläum, verbunden mit unseren guten Wünschen für die Zukunft und dem Dank für dieses gelungene Fest einschließlich des Festumzuges. 26

27 Wenn ein Stein ins Rollen kommt dann entstehen Wellen die glücklich machen. So war es in der Kita Knirpsenhaus. Im Krippenbereich wohnen 42 Kinderlein. Die wollen gebändigt sein! und damit sie nicht ausbüchsen können war in der Vergangenheit eine provisorische Tür aus Krabbelgitterteilen die Lösung. Man kann sich vorstellen, dass diese Variante nicht wirklich haltbar war und immer wieder auseinandergefallen ist. Wir wollten vom Herrn Junghans eigentlich nur eine Möglichkeit erfragen, wie wir diese Tür stabiler bekommen. Aber aus der Bitte um einen Verbesserungsvorschlag, wurde eine wun-derschöne Regenbogenzwischentür zum Krippebereich. Jetzt haben die Mädchen und Jungen einen erweiterten Spielbereich und können nicht mehr flüchten wenn es zum Anziehen geht. Nach relativ kurzer Planungs- und Bauzeit hat das Team der Kita, gemeinsam mit dem Hauptinitiator Herrn Junghans am , unsere neue Zwischentür einweihen können. Gemeinsam mit allen Helfern, vielen Gemeinderatsmitgliedern, Eltern sowie dem Landrat Graichen und dem CDU Land-tagsabgeordneten v. Breitenbuch verlebten wir einen schönen Abend, unter Begleitung der Strohfiedel des Herrn Hundt. Damit wollten wir Danke sagen. Danke für die uneigennützige Hilfe aller Beteiligten, vor allem Herrn Matthias Junghans, seinem Bruder Andreas Junghans, Astrid Hauck- Baumgart, der Fa. Dum-jahn, Fa. Farben Schultze GmbH Co. KG, Andreas Freund, Roberto Hain, Ingo Meyer, Fa. MBE GmbH, Jochen Pracht, Dr. U. Rönnecke, Hans Sotlar, Klaus Trylus und Dr. E. Heigel. Jemandem durch so viel Mühe und Einsatz eine solch große Freude zu bereiten, obwohl jeder von ihnen selbst viel zu tun hat, das macht gewiss nicht jeder! Wir wissen ihren großen Einsatz hier im Kindergarten heute und auch in der Vergangenheit sehr zu schätzen. Die Kinder und das Team vom Knirpsenhaus KIDS and DOGS Camp Die Ortsgruppe des Schäferhundvereins Machern veranstaltete wieder einmal ein KIDS and DOGS Camp auf dem Trainingsgelände von Hundetrainer24 Uwe Krüger in Lübschütz direkt an der B107. Das Kids Camp bietet allen Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren die Möglichkeit sich mit ihrem eigenen aber auch mit dem Hund der Familie oder des Nachbarn mehr zu beschäftigen und so den richtigen Umgang mit dem Vierbeiner zu erlernen. Die Hundeschule legt ihr Hauptaugenmerk nicht nur auf die Ausbildung von Familienbegleithunden, sondern unterstützt auch Besitzer mit Welpen oder auch verhaltensauffälligen Hunden. Das Motto von Hundetrainer24 ist: Hundeausbildung ist Halterausbildung! Daher finden jedes Jahr das Kids Camps nur für Kinder statt. 12 Kinder und Jugendliche nahmen zusammen mit ihren vierbeinigen Begleitern, am diesjährigen Ferienlager teil. Das Tagesprogramm der Kids war bis zum Rand vollgepackt mit spannenden Themen und Lerninhalten rund um den Hund. Nicht nur der Erste Hilfe Kurs begeisterte die Kinder, auch die Pflege der Hunde, der Umgang im Straßenverkehr, Grundlagen des Agillity und Turnierhundesportes wurden mit Begeisterung aufgenommen. Um den Kindern die richtigen Verhaltensweisen im Alltag näher zu bringen, gab es eine Schnitzeljagd bei der nicht nur das Können der Hunde, sondern auch die Köpfchen der Kids gefragt waren. Am Ende waren sich alle einig, dass das Training mit einem Hund viel Spaß und Freude bereiten kann. Joana Bauer, Hundetrainer24 27

28 DiE DiE KiNdErSeItE KiNdErSeItE vom vom HoRt HoRt MaChErN MaChErN - Nachrichten, Wissenswertes und Interessantes für Kids - Nachrichten, Wissenswertes und Interessantes für Kids Unsere Kinderseite soll alle Kinder und Erwachsene informieren, Unsere Kinderseite soll alle Kinder und Erwachsene informieren, was bei uns los ist und was uns gerade beschäftigt. was bei uns los ist und was uns gerade beschäftigt. Unsere Sommerferien 2016 Unsere Sommerferien 2016 Eine Woche lang brannte das olympische Feuer im Hort Machern. Eine Woche lang brannte das olympische Feuer im Hort Machern. Team Belgien gewann am Ende den sportlichen Vergleich zwischen 8 MannTeam Belgien gewann am Ende den schaften. Brasilien (Bild links) belegten 2. sportlichen Vergleich zwischen 8 MannPlatz und Japan schaffte es auf den 3. schaften. Brasilien (Bild links) belegten 2. Platz. Nebenbei legten alle Teilnehmer Platz und Japan schaffte es auf den 3. der olympischen Spiele das HortsportabPlatz. Nebenbei legten alle Teilnehmer zeichen 2016 ab. der olympischen Spiele das Hortsportabzeichen 2016 ab. Zudem stand noch ein Besuch im RB Stadion und eine Pressekonferenz mit Zudem stand noch ein Bilder Besuch im RB Bulli auf dem Plan (zwei unten). Stadion und eine Pressekonferenz mit Bulli auf dem Plan (zwei Bilder unten). 28

29 Auf den Spuren der Indianer - Besuch der Bisonfarm in Neuneunitz. Ein echter Indianer zu Gast im Hort - Goldwäsche im Indianermuseum Radebeul. Plitsch und Platsch Wasserwoche im Hort - alles rund ums Wasser mit lustigen Wasserspielen, Wasserpistolenweitspritzwettbewerb und Gummistiefelhinderniswettlauf. 29

30 Recyclingbootsbau mit anschließender Testfahrt am Bach im Macherner Schlosspark. Außerdem dem besuchten wir das Naturfreundehaus in Grethen und verlebten dort einen erlebnisreichen Tag. Herzlich Willkommen im Hort Klasse 1a und 1b Liebe Kinder es ist so weit, große Räume weit und breit. Viel erkunden, viel erleben und nach so manchem streben. Schulzeit ist nun angesagt, mit dem Hort am Nachmittag. Vormittags mit Spaß gelernt, danach ist Freizeit nicht weit entfernt. Hort ist mit Freude und Ausgelassenheit eng verbunden, deshalb freuen wir uns mit euch auf viele tolle Stunden! Herbstferienplan 2016 Datum Was unternehmen wir? Datum Was unternehmen wir? Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, FEIERTAG Herbstwanderung Richtung Lübschützer Teiche Sportlich Aktiv - Ausflug in den Sportpark Nischwitz "Jürgens Liederkiste" im Puls Wurzen Wir sammeln Altpapier (Goethe-u. Breitscheidstr.) ab Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnertag, Freitag, Wir sammeln Altpapier (Seestr. und Ritterburg) ab Uhr Ausflug nach Grimma 1./2. Klasse - Bootsfahrt, Mühle 3./4. Klasse - stellen ihre eigene Schokolade her Wanderung zum Altenbacher Spielplatz Interkulturelle Woche-Indonesien und herbstliche Fensterketten basteln Kissenkino und Lieblingsspielzeug (außer elektronische Geräte!) Änderungen vorbehalten! 30

31 Wer unsere Kinder unterstützen und ihnen dabei helfen möchte ein gutes Ergebnis bei unserer Altpapiersammlung zu erzielen, der kann in den Herbstferien seine Zeitungen/ Zeitschriften und Kataloge im Hort abgeben. Vielen Dank schon mal im Voraus sagen die Kinder vom Hort Machern. T-Shirt Übergabe Am 1. September war ein besonderer Tag für unsere Schulanfänger. Sie bekamen von ihren Paten der 4. Klasse die Hort-/Schul T-Shirts überreicht. Das Shirt wird bei Ausflügen, Festen und Sportveranstaltungen von den Kindern getragen. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule und des Hortes, welcher jedes Jahr die Kosten für die T-Shirts übernimmt. Was zum Schmunzeln "Zwei Bären sitzen in ihrer Höhle und schauen zu, wie im Herbst das Laub von den Bäumen fällt. Meint der eine Bär:"eines kann ich dir sagen, irgendwann lasse ich den Winterschlaf ausfallen und schaue mir den Typen an, welcher im Frühling die ganzen Blätter wieder an die Bäume klebt." "Kommt ein Häschen im Herbst zum Gärtner und frag: "Haddu lose Blätter?" Antwortet der Gärtner: "Massenhaft." Darauf das Häschen: "Muddu Buch binden lassen." "Sitzt ein Hase auf der Lichtung. Kommt ein Reh vorbei und fragt den Hasen "Warum schaust du denn so traurig?" Der Hase antwortete: "Heute Morgen kam der Bär vorbei und hat mich gefragt, ob ich fußle, ich hab nein gesagt und er hat mich als Klopapier benutzt." Am nächsten Tag sitzt das Kaninchen auf der Lichtung, das Reh kommt vorbei und fragt "Warum schaust du heute so fröhlich aus?" Der Hase antwortet: "Heute hat der Bär den Igel gefragt und er hat nein gesagt..." Die Hortkinder der Grundschule am Schlosspark Machern und das Erzieherteam ( Hort Machern /78837) 31

32 Die Villa war kunterbunt! Ein Rezept für strahlende Kinderaugen Im Kinderheim Machern im Eichenweg 1 in Machern wurde am letzten Septemberwochenende auf den Herbst eingestimmt. Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm wurde zusammengestellt. Die Höhepunkte der Veranstaltung waren: Der Besuch von Maskottchen Bulli von RB Leipzig, das Kinderschminken, das Schmieden, das Kistenklettern, die Zauberclown-Show, die Kutschfahrten, die Hüpfburgen, die Tombola mit den attraktiven Hauptpreisen (etwa ein Kurzurlaub im 4-Sterne Wellnesshotel), eine leckeres Speisen- und Getränkeangebot und vieles mehr. Die Band Stilbruch war eines der diesjährigen Höhepunkte und versüßte den Zuschauern den Nachmittag mit akustischer Rockmusik mit Cello, Violine und Gesang. Der Trommelkünstler Sam brachte internationales Flair auf das Fest, die Kinder konnten beim Workshop trommeln was das Zeug hielt. Es gab allerdings nicht nur auf der Bühne sondern auf dem gesamten Gelände viel zu entdecken! Neben dem bunten Rahmenprogramm stand auch die Präsentation der pädagogischen Inhalte im Mittelpunkt des Tages. Interessierte hatten die Möglichkeit an Hausführungen der Projekte teilzunehmen und so einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens anderer Art zu werden. Dass Kinder im Kinderheim ähnlich wie im elterlichen Zuhause leben, überraschte so manchen Gast. Das Fest war für alle ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Helfer, Mitarbeiter und Förderer, ohne so viel Unterstützung wäre das kunterbunte Fest nicht möglich gewesen. kinderheim machern GEMEINNÜTZIGE GMBH, Eichenweg 1, Machern, fon , direkt: 69702, fax , info@kinderheim-machern.de Weitere Informationen finden Sie unter: und Verbraucherschützer empfehlen Privathaftpflichtversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Pflegezusatzversicherung JETZT EXISTENZIELLE RISIKEN ABSICHERN Das Leben steckt voller Überraschungen und bringt viele Veränderungen mit sich. Unabhängige Experten und Verbraucherschützer empfehlen daher, mögliche Wagnisse nicht zu ignorieren. Sichern Sie jetzt Ihre existenziellen Risiken bei der HUK-COBURG ab. Am besten vereinbaren Sie gleich einen Termin bei einem unserer Berater. Vertrauensfrau Gabriele Arnhold Tel Fax gabriele.arnhold@hukvm.de Seestr Machern nach Vereinbarung Vertrauensmann Viktor Minzer Tel Mobil viktor.minzer@hukvm.de Amalienweg Gerichshain nach Vereinbarung 32

33 VEREINSMITTEILUNGEN VERANSTALTUNGEN Veranstaltungskalender der Gemeinde Machern Do Uhr Seniorenclub Harmonie Gerichshain: Treff in Kastanie zur Modenschau mit Herrn Kefalas Sa Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: Seniorenheim Heiterblick Achtung! Reiseterminänderung OG der VS Püchau: Urlaubsreise Wellness in Swinemünde Anmeldung bei Frau König, Tel.: 03425/ möglichst in der Zeit dienstags 9:00 Uhr 12:00 Uhr in Wurzen, Marienstraße 43 Di Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: NRZ Bennewitz Mi OG der VS Machern: Fischessen in Wermsdorf Do Uhr OG der VS Püchau: Helferversammlung in der FFW Püchau Sa Uhr CDU-Ortsverband Machern-Gerichshain-Püchau: Arbeitseinsatz Dorfteich Nudel in Gerichshain Mi Uhr OG der VS Püchau: Treff in der FFW Lübschütz Diavortrag mit Herrn Bauch Bunter Herbst Do Uhr OG der VS Püchau: Helferversammlung in der FFW Püchau Do Uhr Seniorenclub Harmonie Gerichshain: Treff in der Kastanie zum Thema Bunter Herbst-Bräuche und Feste. Do OG der VS Püchau: Schlachtfest mit böhmischer Blasmusik beim Rosenwirt in Bad Liebenwerda. Abfahrt: siehe LVZ Sa Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: Seniorenheim Althen Sa Uhr Folk Band The Finnegans : Irische Musik im Bürgersaal des Stadtgutes Naunhof. Karten sind für 15,00 bei der Stadt Naunhof oder an der Abendkasse erhältlich. Do Uhr OG der VS Püchau: Helferversammlung in der FFW Püchau Sa Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: Weihnachtsmarkt Leipzig So Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: Kirche Machern Di OG der VS Machern: TF Adventfahrt; Hutzennachmittag in Seiffen mit renommierten Künstlern, Zeit für einen Stadtbummel So Uhr Förderverein FFW Gerichshain: Weihnachtsmarkt am Gerätehaus (2. Advent) So Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: Schweizergarten Wurzen Mi OG der VS Püchau: Weihnachtsfeier im Kloster Nimbschen / Grimma Abfahrt: siehe LVZ Sa Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: Kirche Körlitz So Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: Reformierte Kirche Leipzig Mo OG der VS Machern: Weihnachtsfeier im Sportpark Tresenwald Mo Uhr OG der VS Machern: Weihnachtsfeier im Sportpark Tresenwald Do Uhr Seniorenclub Harmonie Gerichshain: Treff in Kastanie zu unserer Weihnachtsfeier. Fr Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: Kirche Seelingstädt Sa Uhr Gesangverein Germania Gerichshain e.v.: NRZ Bennewitz Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen kultureller Einrichtungen im Gemeindegebiet! (Gemeindeblatt / Homepage der Gemeinde Machern) 33

34 Monatlich feststehende Veranstaltungen OG der VS Machern: Clubnachmittage Montag, Dienstag, Mittwoch jede Woche. OG der VS Püchau: Clubnachmittage Uhr immer am letzten Mittwoch im Monat in der FFW Lübschütz. Gesangverein Germania Gerichshain: dienstags 20:00 Uhr Übungsstunden in Gerichshain Weißes Haus. Gemeindebibliothek Machern: Jeden letzten Donnerstag im Monat 16:30 Uhr findet das Lesecafé statt. im Kinder- und Jugendhaus Machern Brandiser Straße Machern Tel.: /73329 Montag Kinobesuch in Leipzig & Pizzabrötchen 14:00 19:00 Uhr 5,00 Dienstag Dartturnier & Schokoladenfondue 14:00 18:00 Uhr 1,00 Mittwoch Badespaß Sachsentherme 14:00 19:00 Uhr 5,00 Donnerstag Schatzsuche & Schnitzel 14:00 18:00 Uhr 1,00 Freitag Racletteparty & Turnier am Kickertisch 14:00 18:00 Uhr 1,00 Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen Irische Weihnacht mit der Macherner Irish Folk Band The Finnegans Am Sonnabend, den 19. November 2016 ab 19 Uhr präsentieren The Finnegans irische Musik im Bürgersaal des Stadtgutes Naunhof. Es erklingen wunderschöne irische Balladen zum Teil in gälischer Sprache, deftige Pubsongs, die zum Mitsingen einladen und die Eigenkomposition Christmas Eve in Dublin. Auch das irische Nationalgetränk Guinness darf natürlich nicht fehlen. Karten sind für 15,00 Euro bei der Stadt Naunhof oder an der Abendkasse erhältlich. 34

35 Danke für die Spende! Die Besucher und ehrenamtlichen Mitarbeiter danken dem Lions Club Wurzen Graf Lindenau für die großzügige Spende an den Verein ZUKUNFT MACHE(R)N e.v. für die Beschaffung von Kinderlektüre und -medien für unsere Gemeindebibliothek. Gemeindebibliothek Machern* Wir freuen uns sehr über jede Spende, es hilft uns, unsere Buch- und CD-Bestände zu aktualisieren und zu erneuern. Wir sind dadurch in der Lage, unseren Lesern stets eine umfangreiche Auswahl an neuer Literatur zur Verfügung zu stellen. Falls Sie uns auch eine Spende zukommen lassen wollen, so rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine . Fischerfestbesuch! Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besucher des Fischerfestes Anfang Oktober und für den umfangreichen Kauf von gebrauchten Büchern zum Wohle unserer Gemeindebibliothek. Lesecafé Unser nächstes Lesecafé findet am 27. Oktober in den Räumen der Bibliothek statt. Wir haben diesmal Frau Petra Bauer zu Gast. Sie hat im Mai zum wiederholten Male, zusammen mit Ihrem Mann, eine Nepal-Exkursion unternommen. Sie wird uns über die Reise und die damit verbundenen Erlebnisse ausführlich in Wort und Bild berichten. Wie immer ist die Teilnahme kostenlos und alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Das Lesecafé findet jeden letzten Donnerstag im Monat um Uhr statt. Schlossplatz Machern Telefon: / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr außerdem Dienstag 10 bis 12 Uhr Homepage: www. gemeindemachern.de/ gemeindebibliothek Im Internet rund um die Uhr: bibliothek-machern@t-online.de * In Kooperation mit dem Bürgerverein ZUKUNFT MACHE(R)N e.v. Ihr mobiles Therapeutenteam mit langjähriger Berufserfahrung Praxis für Ergo- und Handtherapie Kathrin Zacharias Bahnhofstr Bennewitz (barrierefreier Zugang) Tel.: / Mobil: 0177 / Praxis für Logopädie Brit Schluckner Taucha - Borsdorf Panitzsch - Brandis Tel.: / Mobil: 0179 /

36 Sportpark Tresenwald, Gartenallee 8, Machern Zumba fitness mit Tina jeden Mittwoch von 19:30 20: A Musical Christmas Tickets im Sportpark erhältlich :00-19:00 Letzter Flohmarkt am (Änderungen vorbehalten) Tel.: / kontakt

37 Bürgerkomitee Leipzig e.v. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit (MfS) Telefon: Fax: Träger der Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke mit dem Museum im Stasi-Bunker Di Uhr Staatliches Doping in der DDR. Vortrag und Podiumsgespräch. Eintritt ist frei. Do Uhr Demokratie jetzt: Der schwierige Weg zur deutschen Einheit. Eintritt ist frei. Fr Uhr öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Museum i. d. Runden Ecke ehemaliger Stasi-Kinosaal. Sa Uhr Stadtrundgang Auf den Spuren der Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Hauptportal Nikolaikirche. Sa Uhr öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Museum i. d. Runden Ecke ehemaliger Stasi-Kinosaal. Fr Uhr öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Museum i. d. Runden Ecke ehemaliger Stasi-Kinosaal. Sa Uhr Stadtrundgang Auf den Spuren der Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Hauptportal Nikolaikirche. Sa Uhr öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Museum i. d. Runden Ecke ehemaliger Stasi-Kinosaal. Fr Uhr öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Museum i. d. Runden Ecke ehemaliger Stasi-Kinosaal. Sa Uhr Stadtrundgang Auf den Spuren der Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Hauptportal Nikolaikirche. Sa Uhr öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution. Treffpunkt: Museum i. d. Runden Ecke ehemaliger Stasi-Kinosaal. Sa. & So., 29. & , Museum im Stasi-Bunker (ehemalige Ausweichführungsstelle des MfS) in Machern je bis Uhr: geöffnet. Ständig Führungen; mit allen erhaltenen Bauten, Anlagen, kompl. Bunkerinnere. Rein & Raus! Raus ohne Hürden. Beim Verkauf Ihres Hauses präsentieren wir Ihre Immobilie überzeugend. Durch die Veröffentlichung von virtuellen 360 -Rundgängen vermeiden Sie Besichtigungstourismus und sparen wertvolle Zeit und Nerven. Wir finden schnell den passenden Käufer und wickeln alles in Ihrem Sinne für Sie ab. Das braucht Herz und Verstand. Beides bringen wir mit. Unsere Markterfahrung und hervorragende Kontakte sind Ihr Nutzen. Mehr Infos unter Tel /73375 und Mitglied im Seit 1994 in Brandis. 37

38 38

39 Hotel im Kavalierhaus - Schloß zu Machern Machern Schlossplatz 2 Tel.: info@schlossmachern.de Unsere gastronomischen Angebote: Montag Freitag ab Uhr: Pizza to go Jeden Freitag Pizzatag: 1 Pizza nach Angebot & 1 Flasche Hauswein 12,00 Jeden 1. Sonntag im Monat von bis Uhr Brunch für 23,50 / Person, inkl. Kaffee, Tee und Softdrinks Jeden Sonntag von 9.00 bis Uhr: Verwöhnfrühstück Für 11,11 pro Person inklusive 1 Glas Sekt zur Begrüßung Kulinarisch-kultureller Ausklang des Jahres!... jetzt schon an Weihnachten denken! Ristorante il Cavaliere Großes Gänse- & Entenessen Dinner-Krimi auf Schloß Machern Schwarze Nelken für den Don 69,00 / Person inkl. 4-Gang-Menü und einem Sherry zur Begrüßung / Weihnachtliches Buffet auf Schloß Machern à la Carte im Ristorante il Cavaliere Wir organisieren gern Ihre Weihnachtsfeier in unserem Haus: Kochkurse Weihnachtskonzert Weihnachtsdisco Bogenschießen Glühweinempfang am Feuer Fackelspaziergang zur Ritterburg weihnachtliches Menü oder Buffet u.v.m. Stellen Sie sich Ihre individuelle Weihnachtsfeier zusammen! Uhr Silvester im Ristorante il Calvaliere Sibylle Kuhne gestaltet für Sie ein heiteres musikalisches Programm Das Leben feiern eingebettet in ein exklusives 5-Gang-Menü 95,00 / Person inkl. korrespondierender Getränke ab Uhr Silvesterparty im Pub mit Musik der 80er & 90er Jahre präsentiert von DJ Franz 65,00 / Person 30,00 / Kinder bis 16 Jahre in Begleitung der Eltern inkl. Mitternachtsimbiss & begleitender Getränke (Bier, Hauswein, Sekt / Prosecco, Cuba Libre, & Aperol Sprizz) 39

40 SPORT IN UNSEREN VEREINEN - Aktuell - Fußball - - Aktuell - Fußball - Kreisoberliga Saison 2016/ Halbserie Samstag :00 Uhr SV Blau-Weiß Deutzen SV Tresenwald Samstag :00 Uhr SV Tresenwald Falkenhainer SV Samstag :00 Uhr Einheit Frohburg SV Tresenwald Samstag :00 Uhr SV Tresenwald Roßweiner SV Fußball kompakt auf Thomas Quauck 40

41 6. Tischtennis-Turnier für Nichtaktive* *des SV Tresenwald e.v. Machern Abt. Tischtennis Schnappt Euch Schläger und Ball, kommt an den Tisch und spielt am mit Netz und Kante um den 6. Nichtaktiven- Tischtennis-Pokal des SV Tresenwald e.v. Machern. 41

42 SV Machern 90 e.v. Abteilung: Fußball SV Sachsen Püchau Spielplan Muldental Kreisliga A Nord 2016/2017 Samstag :00 Uhr SV Machern 90 SV 1863 Belgershain Samstag :00 Uhr SSV Thallwitz SV Machern 90 Samstag :00 Uhr SV Machern 90 Fuchshainer SV Spielplan Muldental Kreisliga B Nord 2016/2017 Sonntag :00 Uhr SSV Thallwitz SV Sachsen Püchau Samstag :00 Uhr SV Machern ll TSV Burkartshain ll Sonntag :00 Uhr SV Sachsen Püchau TSV Röcknitz Sonntag :00 Uhr ATSV Frisch Auf Wurzen lll SV Machern 90 ll Samstag :00 Uhr Falkenhainer SV ll SV Sachsen Püchau Samstag :00 Uhr SV Machern 90 ll SV Trebsen Neue Uhr gefällig? Große Auswahl an Groß-, Armband-, Funkuhren, Weckern Uhren-Schmuck Möbius Brandis Hauptstraße ( )

43 Das war unser Sportfest Am Samstag, den 20. August 2016 fand im Macherner Sportpark das diesjährige Sportfest des SV Tresenwald statt. An diesem Nachmittag boten wir vor allem den Kindern der Gemeinde Machern und ihrer Ortsteile sowie deren Gästen die Möglichkeit, an einem bunten Sportprogramm teilzunehmen. Die Kleinsten mit ihren Laufrädern und die etwas Größeren mit Fahrrädern stellten ihre Schnelligkeit und ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Den Startschuss dafür gab kein Geringerer als der mehrfache Weltmeister und Olympiasieger im Bahnradsport Jens Lehmann. Die jüngsten Fußballstars die Bambinis gaben in einem kleinen Turnier Kostproben ihres Könnens. An fünf Stationen eines Sportartenkarussells probierten viele Mädchen und Jungen aus, was sie sportlich draufhaben: Geht der Fußball nach einem Dribbling ins Tor? Wie oft trifft man den Basketballkorb? Wer führt den Hockeyschläger geschickt und befördert den Ball abschließend ins Tor? Und mit welcher Geschwindigkeit trifft der Ball auf? Wie bändigt man am besten quirlig hopsende Tischtennisbälle? Körperbeherrschung, Beweglichkeit und Kraft waren an den Turngeräten gefragt. Am Ende gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und Medaillen. Vor Freude leuchtende Kinderaugen gab es für uns gratis dazu. Auch das Kindersportabzeichen Flizzy für Vorschulkinder konnte erworben werden. Der Andrang war so groß, dass mehrere Prüfungsdurchgänge notwendig wurden. Die Größeren legten einige Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens ab. Auch wenn im Sportpark nicht alle Teildisziplinen überprüft werden können ein Anfang ist gemacht. Wer immer noch nicht genug Bewegung hatte, konnte sich auf einem großen Hüpfkissen austoben oder sich in der Tennishalle zu erproben, wo der Tennisverein Grün Weiß Machern ein entsprechendes Angebot bereitstellte. Eingebunden in das Sportfest war das Punktspiel unserer Fußballherrenmannschaft gegen den TSV Großsteinberg, das für unsere Mannschaft mit einem 1:0-Sieg endete. Vor Spielbeginn wurde Sportfreund Thomas Quauck zum Ehrenspielführer ernannt. Diese Ehrung wurde ihm zuteil, weil er nunmehr 50 Jahre lang im Vereinsfußball aktiv ist als Spieler, Übungsleiter, Stadionsprecher und Sportberichterstatter. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch! Am Rande der sportlichen Ereignisse präsentierte sich unser neuer Sponsor Personal Solution aus Leipzig mit einem Info Stand mit Glücksrad und einer kleinen Tombola. Der Hauptpreis zwei Eintrittskarten für ein Heimspiel des RB Leipzig löste große Freude aus. Aber auch die anderen Preise und die bei den Kindern so beliebten Heliumballons fanden ihre freudigen Abnehmer. Die IKK hatte ebenfalls einen Infostand aufgebaut. Dort konnten sich die Besucher nicht nur über gesunde Ernährung informieren, eine Attraktion war vor allem ein Smoothy- Mixer, der mit einem Fahrradtretlager betrieben wurde. Dieses Vergnügen gönnten sich zahlreiche Kinder und das Ergebnis war superlecker. Bleibt am Ende allen Dank zu sagen, die mithalfen, dass das Sportfest ein schöner Erfolg wurde: den Übungsleitern und Betreuern, all denen, die an den einzelnen Stationen für einen reibungslosen Ablauf sorgten und natürlich auch denen, die für das leibliche Wohl sorgten. Zum Schluss möchten wir noch auf Aktivitäten aufmerksam machen, die der Sportverein in der für die Gemeinde anbietet: Am 14. September fand wieder der Hockeytag für die Macherner Grundschule statt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen das Hockeyabzeichen erwerben. Die Dritt- und Viertklässler spielten um die Schulmeisterschaft. Die Abteilung Tischtennis lädt wie jedes Jahr zum Turnier für Nichtaktive Ende November ein, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Der Vorstand des SV Tresenwald Machern 43

44 MÖLLER Bestattungsdienst Beuchaer Straße 39 Brandis / Dirk Dylong Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Tätigkeitsschwerpunkte Ehescheidungsrecht Arbeitsrecht Erbrecht Interessenschwerpunkte Grundstücksrecht Straf- und Bußgeldsachen Braustraße Brandis / Fax RA-Dylong@gmx.net Christ Bestattung & Begleitung Schweres Cerleichtern! persönliche Begleitung für Bestattung und Vorsorge Tag & Nacht Hausbesuche jederzeit möglich!

45 45

46 46

47 IMPRESSUM Gemeindeblatt Machern Herausgeber: Gemeindeverwaltung Machern, Schlossplatz 9, Machern, Verbreitungsgebiet: Machern, Püchau, Lübschütz, Plagwitz, Dögnitz, Gerichshain, Posthausen Auflage: Exemplare Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Bürgermeisterin Doreen Lieder, Schlossplatz 9, Machern, Tel.: /8500, Fax: Redaktion/Anzeigenannahme: J. Stirn, Tel.: /85026, Fax: 85023, Gesamtherstellung: MERKUR Druck- und Kopierzentrum GmbH & Co.KG Filiale: Schloß-DRUCKEREI zu Püchau, Schloßstraße 20, Machern/OT Püchau,Tel.: 03425/ , Fax: , Ansprechpartnerin: K. Kühne, Tel.: 03425/ , Fax: , Vertrieb: Leipziger Anzeigenblatt Verlag & Co. KG 47

48 Süßmosterei Höritzsch Inh. B. Uhlig Waldweg Beucha Tel Genuss aus Ihrem Obst Annahme von Äpfeln, Birnen und Quitten bis 26. Oktober Montag 8-13 Uhr / Uhr Mittwoch Uhr Ich möchte mich bei unserer Kundschaft für das entgegengebrachte Verständnis bedanken. Ab dem 1. Oktober haben wir endlich wieder Verstärkung im Salon. Termine sind dann wieder kurzfristig möglich. Meine neue Mitarbeiterin Claudia freut sich auf Ihren Anruf. Mit freundlichen Grüßen Ihre Friseurmeisterin Silke Mengel

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 02/18 23.02.2018 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1 11.01.2018 Jahresabschluss 2016 der Stadt Sprockhövel 1 2 14.02.2018 Widerspruchsrechte

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XIV Rathenow, den 22.04.2015 Nr. 02 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses vom 26.03.2015 Seite 05 Bekanntmachung der Auslegung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 465 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 16. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang III Rathenow, den 04.10.2004 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 30.09.04 der Klarstellungssatzung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG und 74 Abs. 5 VwVfG im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 sowie den Neubau der Leverkusener Brücke auf dem Gebiet der Städte Köln, Leverkusen

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Antrag der Holemans Niederrhein GmbH auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens gemäß 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 104 ff. Wassergesetz des

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr