Stadt Neuwied Parken im Bahnhofsviertel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Neuwied Parken im Bahnhofsviertel"

Transkript

1 Liebigstraße Dortmund Telefon (02 31) Telefax (02 31) office@stachowitz.de Internet Moderation Prozessbegleitung Vermittlung Stadt Neuwied Dokumentation des Stadtgespräches am

2 Seite 2 von 12 Stadt Neuwied - Dokumentation des Stadtgespräches am Anlass und Aufgabenstellung In der Innenstadt von Neuwied soll eine neue Parkraumordnung umgesetzt werden, so entschied es der Rat der Stadt im April Für ein Teilgebiet jedoch konnte der Beschluss nicht umgesetzt werden, weil ein Einwohnerantrag erfolgreich war. Das Credo des Einwohnerantrages lautete:»parkraumplanung im Bahnhofsviertel mit allen Betroffenen«. Die Stadt Neuwied hat deshalb zu einem Stadtgespräch eingeladen. Sie hat dort das in 2011 erarbeitete Konzept vorgestellt und Anregungen der Bürger(innen), Beschäftigten und der Besucher(innen) und Kund(inn)en abgefragt. 2. Erfordernis der Parkraumbewirtschaftung Bürgermeister Kilgen begrüßte die rund 100 Teilnehmenden herzlich und erläuterte die Entstehungsgeschichte der Parkraumbewirtschaftung. Bereits im Verkehrsentwicklungsplan 1995 empfahl der Gutachter der Stadt, den Parkraum zu bewirtschaften. In der engeren Innenstadt wird dies seitdem konsequent umgesetzt. Die Parkraumbewirtschaftung nutze den Bewohner(innen) und damit dem Wohnwert der Innenstadt,

3 Seite 3 von 12 den Besucher(innen) und Kund(inn)en und damit dem Handel und den Dienstleistern. Im Bahnhofsviertel ist bereits 1995 nach Ansicht der Fachleute

4 Seite 4 von 12 ebenfalls eine Bewirtschaftung angezeigt. Bei einer Belegung der Parkplätze oberhalb von 80% gehen Fachleute davon aus, dass eine Bewirtschaftung des knappen Gutes in einem Gebiet erforderlich ist. Herr Steuler (Bauamt) zeigte, dass bei diesem Durchschnittswerts-Wert in einzelnen Straßen deutliche Überlastungen entstehen, während in anderen durchaus noch moderate Zustände zu verzeichnen sind. - Die Präsentation ist im Anhang. - Die Stadt, so Steuler, bewirtschafte im Bahnhofsviertel seit Langem. Jedoch sind im Laufe der vielen Jahre sehr viele uneinheitliche Regelungen entstanden, konkret 9 verschiedene für 11 Straßenräume. Hier will die Stadt mehr Systematik und damit auch bessere Merkbarkeit und Wirksamkeit der Regeln. Bürgermeister Kilgen wies darauf hin, dass das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro BSV in 2010 erneut eine Untersuchung vorgenommen und ein Bewirtschaftungskonzept vorgelegt hat, das wesentlich weitgehender war als das, was nach intensiver Diskussion in den städtischen Gremien in 2011 beschlossen wurde. Herr Steuler zeigte auf, dass die Belastung der Straßen mit parkenden Fahrzeugen von 1995 zu 2010 nur wenig angestiegen sei, was er im Wesentlichen darauf zurückführte, das viele neue Stellplätze hinzugebaut wurden. So sei die Situation also nicht dramatischer geworden, das Erfordernis der Bewirtschaftung sei aber geblieben. Rund die Hälfte der Fahrzeuge, das zeigte eine Grafik (siehe unten), die er präsentierte, die zwischen 9:00 und 14:00 Uhr angetroffen werden, sind

5 Seite 5 von 12 Langzeitparker (hellblau), mit deutlich abnehmender Tendenz hin zu den Abendstunden. Bürgermeister Kilgen betonte, dass auch städtischerseits Stellplätze gebaut wurden, etwa der Park & Ride-Parkplatz nahe des Bahnhofs, der demnächst vergrößert wird. Die Strategie der Angebotsausweitung, so Herr Steuler, wird parallel zur Bewirtschaftung verfolgt. Die Angebotsausweitung findet jedoch schnell enge Grenzen, da der Neubau von Stellplätzen an nicht verfügbaren Grundstücken und an den hohen Baukosten, insbesondere für Parkhäuser und Tiefgaragen scheitere. Solcherlei Ideen können die Stadt und auch private Betreiber mangels Wirtschaftlichkeit nicht umsetzen, und die Stadt müsse auf bereits erstellte Parkplätze am Rande des Gebietes verweisen, die nicht bewirtschaftet werden, etwa unter der Rheinbrücke. Die Parkraumbewirtschaftung sei ein Instrument, die Langzeitparker dorthin zu lenken. Selbstverständlich, so Kilgen und Steuler gleichermaßen, sei das unbequem, aber es sei auch zumutbar.

6 Seite 6 von Bürgerbeteiligung Der Einwohnerantrag, so Bürgermeister Kilgen, führte dazu, dass das neue Konzept zunächst nicht kommuniziert wurde, und, dass der Rat das neue Konzept für die engere Innenstadt bestehen lies, aber für das Bahnhofsviertel die Umsetzung aussetzte. Somit besteht also die in den Jahren gewachsene Bewirtschaftung weiter, die nach Ansicht der Fachleute deutliche Mängel habe. Der Rat ist dem Einwohnerantrag gefolgt und dieses Stadtgespräch und die Möglichkeit, sich direkt an die Verwaltung zu wenden, geben den Bürger(inne)n Gelegenheit zur Mitwirkung. Dabei sei selbstverständlich davon auszugehen, dass es Widersprüche zwischen den Interessengruppen Bürger(innen), Beschäftigten und Besucher(innen) und Kund(inn)en gäbe. Der Rat hat also die Aufgabe, die vorgebrachten Anregungen auszuwerten und ein optimiertes und ausgewogenes Konzept zu verabschieden. 3. Das Konzept zur Bewirtschaftung Herr Steuler erläuterte das Konzept der Bewirtschaftung (Stand 2010). Es enthält Parkscheinautomaten, Parkscheiben, gebührenfreie, öffentliche Stellplätze am Rande des Gebietes und berührt nur indirekt Stellplätze von öffentlichen und privaten Einrichtungen für Mitarbeiter(innen), Besucher(innen) und Kund(inn)en.

7 Seite 7 von 12 Der Unterschied zu den bisherigen Regelungen besteht darin, dass die Parkscheiben-Regelung flächendeckend wäre und Parkscheinautomaten in vier Straßen aufgestellt würden. Anwohner(innen) könnten gegen eine Verwaltungsgebühr einen Parkausweis erhalten und wären mit diesem von der Gebührenpflicht bzw. Pflicht zum Einlegen der Parkscheibe befreit. Den Anwohner-Parkausweis erhält, wer im Gebiet gemeldet ist, wer ein KFZ-Halter (auch von mehreren Fahrzeugen) oder nachweislicher Nutzer eines Fahrzeuges ist und keinen eigenen Stellplatz hat. 4. Das Feedback zu dem Konzept Sowohl im Plenum, als auch an Stellwänden hatten die Teilnehmenden im Saal die Möglichkeit ihre Fragen und Anregungen zu artikulieren. Alle drei Betroffenengruppen waren vertreten, jedoch nicht in gleicher Anzahl. Mitarbeiter(innen) der großen Arbeitgeber / Nachfrage-Spots waren anwesend, Anwohner(innen) in deutlich größerem Umfang. Im Plenum wurde in mehreren Wortbeiträgen die Notwendigkeit der Neu-Regelung grundsätzlich in Frage gestellt. Die derzeitige Situation sei akzeptabel. In Einzelgesprächen an den Stellwänden stellte sich dieses Bild etwas differenzierter dar. Jedoch ist eine Versammlung wie diese nicht geeignet, ein repräsentatives Bild der Bürgermeinung aufzuzeigen. Der Rat solle sich auch mit der Möglichkeit befassen, eine Einwohnerbefragung durchzuführen, forderte ein Bürger ein. Einige Bürger(innen) und Beschäftige in dem Gebiet äußerten auch ihre Sorge, dass die Stadt nur ihre Einnahmesituation aufbessern wolle, und die Herstellung von Gerechtigkeit bei der Suche nach einem Parkplatz nicht deren Hauptmotiv sei. Dem widersprachen

8 Seite 8 von 12 die Verwaltungsvertreter deutlich. Investitionen und Arbeitsaufwand hielten sich mit den Gebühren die Waage. Kritik richtete sich auch gegen die Höhe der Verwaltungsgebühr für den Anwohnerparkausweis. Herr Steuler stellte dar, dass diese Gebühr qua Gesetz nur den Aufwand für die Erstellung des Ausweises decken darf. Da die Verwaltung mithilfe der EDV erheblich einfacher geworden sei, könnte es sein, dass trotz gestiegener Lohnkosten eine Senkung der Gebühr in Betracht gezogen werde. Es erfordere jedoch eine Prüfung, die er gerne noch vornehmen werde. Sehr kritisch wurde der Ausbau des St. Elisabeth-Krankenhauses hinterfragt. Dieser würde die Stellplatzsituation verschärfen, was sich in der Erhebung 2010 noch nicht abbilden würde. Herr Steuler entgegnete, dass im Rahmen der Baugenehmigung alle erforderlichen Stellplätze nachgewiesen wurden. Eine Reihe von Wortmeldungen richtete sich gegen die Einschätzung, der Weg zum Stellplatz unter der Rheinbrücke sei zumutbar. Auch die Anmutung dieses Stellplatzes und das Sicherheitsempfinden, insbesondere für Frauen und in der Dunkelheit wurden als Aspekt deutlich artikuliert. Dem hielt die Verwaltung entgegen, dass es in der Kriminalstatistik keinerlei Hinweis auf Gewaltakte oder Sachbeschädigungen gäbe, auch keine Angst geschürt werden solle und im Rahmen des Programms»Soziale Stadt«die Beleuchtung optimiert werden soll. Auf Nachfrage wurde auch deutlich, dass der Stellplatz unter der Rheinbrücke nicht der einzige Ort sei, wohin man ausweichen könne, jedoch das größte Angebot darstellte. Herr Steuler rechnete aufbauend auf den Erhebungen (siehe Grafik weiter oben) mit ca Berufspendlern, die ihren Stellplatz außerhalb des Gebietes suchen oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz nutzen müssten. Gefragt wurde, ob die ausweichenden Pendler nicht in Wohngebiete verdrängt würden, die von der Bewirtschaftung nicht erfasst würden. Dies sei vermutlich der Fall, so die Verwaltung, und müsse beobachtet werden, jedoch hat der Rat 2010 nach reiflicher Überlegung von einer Ausweitung der Zone über die Engerser Landstraße und Friedrich-Ebert-Straße hinaus abgesehen.

9 Seite 9 von 12 Die gleiche Besorgnis wurde betreffs des Park & Ride-Stellplatzes am Bahnhof geäußert. Hier könnte es, weil dieser Parkplatz gebührenfrei ist, sein, dass Langzeitparker, die gar nicht pendeln wollten, sondern im Bahnhofsviertel ihren Arbeitsplatz haben, den Platz belegten und die Bahn- und Buskunden zu weiten Fußwegen zwingen. Herr Steuler entgegnete, dass die Pendler in der Regel früher unterwegs seien und, dass der Parkplatz ausgebaut werde. Er wünschte sich zudem, dass das Parken an den Besitz einer Fahrkarte gebunden sei, was aber bei der Überwachung die Kooperation mit der Bahn erfordere. Beschäftigte äußerten die Überlegung, dass (neben privaten Anbietern) auch die Stadt Stellplätze zur Miete anbieten könnte. So würde die Möglichkeit geschaffen, das weite Laufen zu einem gebührenfreien Stellplatz gegen einen kurzen Weg und einen zugewiesenen Platz zu tauschen. Aus der Perspektive des Handels und der Dienstleister wurde die Besorgnis artikuliert, dass die Gebühren in einzelnen Straßen der Kundschaft eine Hürde in den Weg zu deren Angeboten legen würde. Dem entgegnete die Verwaltung, dass die Gebühr moderat sei, und in enger Nachbarschaft auch gebührenfreie Stellplätze mit Parkscheibenregelung angeboten würden. Das Konzept hätte gerade zum Ziel, die Situation der Kund(inn)en gegenüber heute zu verbessern. Die Zahl der PKW im Besitz von Anwohnern sei klein genug, dass genügend freie Stellplätze für die Kund(inn)en verfügbar seien, wenn aufgrund der Neuregelung die Langzeitparker diese Plätze nicht belegten. Gäste von Hotels und Bewohner(innen) von Ferienwohnungen, so ein Redebeitrag, hätten als Langzeitparker einen Stellplatzbedarf, der in dem vorgestellten neuen Konzept ebenfalls nur auf den gebührenfreien Stellplätzen am Rande des Gebietes befriedigt werden könne. Das sei nicht zumutbar. Dem hielt Herr Steuler entgegen, dass die selbe Fragestellung in der Innenstadt besteht und dort das Gastgewerbe selber Stellplätze anbietet, die ihnen entweder selbst gehörten, oder, die sie für ihre Gäste anmieteten. Ähnlich ist auch die Frage nach den Angeboten für Besucher(innen) der Bewohner(innen), die über die zulässige Höchstparkdauer mit der Parkscheibe hinausgingen. Diese müssten entweder Gebühren

10 Seite 10 von 12 zahlen oder weit laufen. Die Verwaltung stellte hier klar, dass ein Parkausweis zwar für die Anwohner(innen) zur Verfügung stehe, auf diesem aber das Kennzeichen des Fahrzeuges notiert werde und dieser nicht übertragbar sei. Insofern sei die Kritik derzeit nicht auszuräumen. Auch wurde vorgebracht, dass es Fälle gäbe, wo eine Garage vorhanden sei, die aufgrund früherer Baustandards aber nicht für ein modernes Fahrzeug geeignet sei. Hier bestünde, so die Verwaltung die Möglichkeit der Einzelfallprüfung. An den Stellwänden wurden über diese hier zusammengefassten Aspekte hinaus eine Vielzahl von Einzelanregungen gegeben, die im Anhang abgebildet sind. In den Gesprächen mit den Verwaltungsmitarbeitern, das zeigte die Zusammenfassung im Plenum, sind eine Vielzahl von Fragen gestellt worden, die zum einen das Verstehen-Wollen der Neu-Regelung, die Frage nach den Vorteilen und Nachteilen für Bewohner(innen) und Kund(innen) und zum anderen die notwendigen Umstellungen im Verhalten bei der Stellplatzsuche und -nutzung zum Thema hatten.

11 Seite 11 von 12 Es wurde deutlich, dass die Beschäftigten die Neu-Regelung als Belastung empfanden, die ihnen entweder Geld oder Zeit abverlangte. Sie forderten entweder die Bestandslösung beizubehalten oder eine Kompromissformel zu finden. Den Anbietern von Waren und Dienstleistungen, wie den Arbeitgebern hat die Verwaltung in der Veranstaltung deutlich gemacht, dass Sie mit Parkplätzen im Straßenraum ein öffentliches Gut nutzten, dass bereitzustellen sofern nicht schon erfüllt - deren eigene Aufgabe wäre. Bei Nutzungsänderungen und Bauanträgen griffe dieses Verursacher-Prinzip. Zwar hat die Stadt ein deutliches Interesse an den Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, aber die Stellplätze könnten nicht kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

12 Seite 12 von Wie geht es weiter? Bürgermeister Kilgen machte klar, dass die bereits bekannten Anregungen die Anregungen aus dieser Veranstaltung und die in den nächsten zwei Wochen eingehenden Anregungen sorgfältig ausgewertet werden. Die Verwaltung werde vermutlich im Herbst 2012 gemeinsam mit dem Rat über ein optimiertes Konzept beraten. Für dieses gebe es keine Vorfestlegung. Herr Steuler und Herr Kilgen wehrten sich deutlich gegen den mehrfach vorgebrachten Vorwurf, die Veranstaltung sei nur pro forma und der Bürgerwille würde ohnehin nicht beachtet. Sie machten aber auch deutlich, dass die hier Erschienenen für sich und damit nicht automatisch für die Allgemeinheit sprächen.

13 Anregungen aus dem Stadtgespräch zur Parkraumbewirtschaftung im Bahnhofsviertel A Besucher / Kunden Anregungen / Kritik - weniger Kunden / Geschäftspleiten - Neuwieder Image leidet noch mehr - keine Gebühr bei den vereinzelten Geschäften - Ich fand als Besucher/Kunde in meiner Stadt immer einen Parkplatz. Das dieser Geld kostet und beschränkt ist in der Zeit, finde ich in Ordnung! - Wo parken meine Gäste? (Gepäck Sicherheit?) - Sorge um Einzelhandel (-gewerbe), wenn Kunden nur kostenpflichtig parken können - Bahnhofsgebiet, eher Wohngebiet / Besucher/Gäste sollen kostenlos parken können - Friedrich-Wolf-Straße Anwohner mit Nummer und Kennzeichen - Kostenfreier Arztbesuch! - Es gibt genug meist freie, bewirtschaftete Parkplätze!

14 B Bewohner Anregungen / Kritik - Pro Bewirtschaftung Endlich bekommen auch die Bewohner der Mark- und Hermannstraße einen Anwohnerschein! - Güterbahnhof: Parkplätze für Bahnpendler Bahnhof: Absprache mit Bahn zur Erstellung einer Fußgänger- Überführung zu Bahnsteig - Dauerparkplätze für Berufstätige am Güterbahnhof einrichten mit Fußgängerüberführung Richtung Finanzamt - In unserem Haushalt sind bei 3 Fahrern alle 3 PKW auf eine Person angemeldet. Wieso bekomme ich nur einen Ausweis? - Wo parken meine Gäste, die mich ein paar Tage lang besuchen wollen? - Wo sind heute die Kurzzeitparker, für die der Parkraum bewirtschaftet wird? - Warum kann es nicht bleiben, wie es ist? Was spricht dagegen? - Als Anwohnerin benötige ich einen Parkausweis. Das tägliche Leben mit Parkscheibe ist unzumutbar. Und die ständigen Knöllchen zu teuer. Das wöchentliche Leben wird bestimmt durch die Parkscheibe. - keine Veränderungen - Das Parkangebot wird für Langzeit- bzw. Dauerparker nicht durch Kurzzeitparkplätze erhöht, sondern erniedrigt. Deshalb kann nur eine Erhöhen des Parkraumes die Lösung sein. - man hat sich arrangiert Änderung nicht nötig - Neuen Parkraum schaffen - Wenn der Parkdruck durch Dauer- und Langzeitparker entsteht, Kurzparker nicht da sind: wo liegt die Notwendigkeit für Park- Raumbewirtschaftung? - Im Bereich der Eduard-Verhülsdonk-Straße sollte der Zustand

15 bleiben wie er jetzt ist! - Warum sollte überhaupt eine Änderung stattfinden? Wir brauchen unbedingt Langzeitparkplätze im Bahnhofsgebiet, damit auch die Beschäftigten dort parken können. Die Mischung von Praxen, Kanzleien und Frisörgeschäften tut dem Viertel gut und sollte auf gar keinen Fall geändert werden. Das hebt das Niveau. - Weshalb muss das Elisabeth-Krankenhaus nicht mehr Parkplätze oder auf ihrem Parkplatz ein Parkhaus zur Verfügung stellen? - Keine Veränderung der jetzigen Situation. Kurzzeitplätze sind genug vorhanden in der Bahnhofstraße - Samstagsregelung ist Unsinn Überstülpen? von Innenstadt - Eine Parkraumbewirtschaftung in einer historischen Straße wie die Eduard-Verhülsdonk-Straße ist, finde ich, nicht gut. Es ist eine Wohnstraße, keine Geschäftsstraße. - Samstagsregelung unnötig Pendler und Beschäftigte wegen - In meinem Haushalt sind 2 Fahrzeuge, die von ihrer Höhe her in keine Garage passen. Was mache ich mit dem 2. Fahrzeug? - Weil durch den Neubau kein einziger Arbeitsplatz und kein einziges Patientenbett mehr entstanden ist! - Parkraum bewirtschaftung bedeutet vor allem, mit Parkraum ein Geschäft zu machen. - Bei 2 Berufstätigen bzw. 2 Pkw s muss einer auf der Straße parken, obwohl Garage vorhanden ist. Bekomme ich dann auch einen Parkausweis? - Wo soll mein Besuch (Familienbesuch) parken, der 3 Tage zu Besuch kommt? - Wenn ich 1 Stellplatz habe, bezahle ich dafür. Dennoch muss ich das Recht auf einen Anwohnerparkausweis haben. Wieso nicht? - Anwohner müssen eine Parkmöglichkeit haben.

16 C Beschäftigte / Berufspendler Anregungen / Kritik - Verdrängung statt Lösung - Wo sollen Bahnpendler parken? - Dauerparker entfernen? Ich komm nicht aus Jux und Laune nach NR um dort zu parken. Ich arbeite dort. Wer arbeitet, zahlt auch Steuern!!! Mit mir nicht! - Es ist nicht zumutbar, dass Frauen, älteren Personen etc. in der dunklen Jahreszeit die Parkfläche unter der Rheinbrücke nutzen (Sicherheitsgründe). - Die gebührenpflichtigen Parkplätze (alte VHS, gegenüber AOK) sind keinesfalls ausgelastet! - Haben Anwohner überhaupt ein Problem mit den Pendlern? - Lehrer/innen der IGS Neuwied sollen künftig alle 2 Stunden die Parkscheibe drehen? bzw. umparken?? P + R Plätze reichen für Pendler nicht aus! Dieser Parkplatz ist bereits um 7 Uhr voll!!! Wohin mit dem Rest? - Die Einzigen die profitieren, sind die Säckel der Stadt!! - Es sollte dafür gesorgt werden, dass der PR-Parkplatz auch für Bahnreisende zur Verfügung steht. Stimmt es, dass Bedienstete beim Finanzamt diesen Platz nutzen?? - Platzmiete halbtags zu teuer! Genug freie Parkplätze ab Uhr unter Rheinbrücke? Regelung wie sie bisher war, ist für Anwohner, Bewohner und Beschäftigte so O.K. Keine Bewirtschaftung. - Man sollte Verbesserungen (Rheinbrücke, Vereinheitlichung des Schilderwaldes ) vor Veränderungen machen. - Schrankenbewirtschaftung bei zusammenhängenden Parkflächen und elektronische Abrechnung mit Karte - neues Parkhaus (bewirtschaftet!) auf dem Gelände des St. Elisabeth-Krankenhaus-Parkplatzes - Firmen haben nicht genug Parkraum.

17 - Regelmäßiger und kurzfristiger Shuttleservice von der Kirmeswiese in die Innenstadt - Der ÖPNV verdient wohl kaum den Namen. - Vorschlag: Bei Berufspendlern/Beschäftigte alte Regelung belassen alternativ: Parkausweis auch für Berufstätige, die im Bahnhofsviertel arbeiten - Berufspendler Stadtverwaltung/Schule Ausweis für Dienstzeit? - Fahrzeiten ÖPNV zu lang und umständlich! - Alternative Angebote für Parken unter der Rheinbrücke: E-Bikes Roller E-Tankstellen und E-Bike-Stellplätze zum Arbeitsplatz - Der Arbeitsmarkt erfordert zunehmende Pendel-Flexibilität. Das hier ist ein absoluter Affront dagegen! - Preise öffentlicher Verkehrsmittel sind zu teuer als Alternative. - Wir brauchen keine Bewirtschaftung. - In Vereinbarkeit mit Familie und Beruf darf die Wegezeit nicht lang sein. Pendelbus: Brücke Bahnhof - Ausbau ÖPNV!!! - Wenn Rheinbrücke, dann einen zügigen Shuttleservice zu Stadtpunkten. - Wie ist die Auslastung der Ersatzparkplätze? Reichen diese aus? Ich finde auch unter der Rheinbrücke ab Uhr keinen Parkplatz. - Städtischer Parkplatz (Elisabeth-Krankenhaus) ist nicht ausgelastet. Bedienstete der Stadtverwaltung parken lieber in unmittelbarer Nähe des Rathauses (Kundenparkplätze). Auch so wird die Parknot verschlimmert!

18

19

20

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation 19.05.2015 Tagesordnung Begrüßung Vorstellung des Konzepts Beteiligungsverfahren Diskussion (Moderation Hr. Dr. Donhauser) Parkraumkonzept Anlass und Ziele

Mehr

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt 1 16. Juni 2016 Ausgangssituation Erfurt wird ICE-Knoten Die ICE-Citys Ost und West werden entstehen Dadurch werden einerseits heute zum Parken genutzte

Mehr

Parkierungskonzept Innenstadt

Parkierungskonzept Innenstadt Parkierungskonzept Innenstadt 15.03.2017 1 Grundsätze 15.03.2017 2 Grundsätze Innenstadtverträgliche Mobilität zu Fuß Fahrrad Bus / Bahn KfZ 15.03.2017 3 Ziele Oberziel: Gut für Göppingen - attraktive

Mehr

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr Ruhender Kraftfahrzeugverkehr 1 Analyse Ein wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung der Situation im ruhenden Kraftfahrzeugverkehr ist die Stellplatzsituation in der Innenstadt. Sie ist als eine wesentliche

Mehr

Protokoll. Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Untersendling / Herzog-Ernst-Platz ab März 2010

Protokoll. Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Untersendling / Herzog-Ernst-Platz ab März 2010 Protokoll Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Untersendling / Herzog-Ernst-Platz ab März 2010 9. Februar 2010 Geschäftsstelle Bezirksausschuss Süd, Implerstraße

Mehr

zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014

zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014 Die Bezirkswahlleiterin Treptow-Köpenick von Berlin Amtliche Information zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014 Inhalt Hinweise der

Mehr

Protokoll. gevas humberg & partner. Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis

Protokoll. gevas humberg & partner. Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis Bearbeiter gevas humberg & partner Betrifft : Erledigen Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis Kunde: Gemeinde Karlsfeld Datum: 18.11.2014 Zeit: 18:30 21:00

Mehr

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2 Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2 Stefanie Kirchbach FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Abteilung Verkehrsmanagement Gliederung 1. Grundlagen zum Bewohnerparken 2. Geplante Bewohnerparkzone

Mehr

Neuerungen beim Parken in Radolfzell

Neuerungen beim Parken in Radolfzell Neuerungen beim Parken in Radolfzell Am 1. August 2017 traten das neue Mobilitätskonzept und die neue Parkgebührensatzung in Kraft. Neben der Parkraumbewirtschaftung und der Attraktivierung des Stadtbusangebotes

Mehr

Einführung von Bewohnerparken im Gebiet Rudolfstraße. Informationsveranstaltung

Einführung von Bewohnerparken im Gebiet Rudolfstraße. Informationsveranstaltung Einführung von im Gebiet Rudolfstraße Informationsveranstaltung 09.11.2010 Gliederung 1. Parkraumuntersuchung - Ergebnisse 2. Parkraumuntersuchung - Maßnahmen 3. - Historie des s in Erfurt - Rechtliche

Mehr

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203)

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203) 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 41 / 122 Tagesganglinie - Bundesstraße B203, Brückenstrasse Kfz / Stunde 2000 1500 1000 500 131 1866 1883 5 00:00 1573 1606 1700 Dienstag, 05. Okt 1999 1487 1491 1482 1343

Mehr

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein in der Sitzung des Stadtrates am 16.04.2018 Aufgabenstellung 1

Mehr

1. Wer hat die Einführung von Parkraummanagement beschlossen?

1. Wer hat die Einführung von Parkraummanagement beschlossen? Ergebnisprotokoll Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Giesing (Schyrenbad / Untergiesing) Sendling (Brudermühlviertel / Karwendelstraße / Margarethenplatz) 17.

Mehr

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung Fragen und Antworten Fragen und Antworten Ab wann gelten die neuen Regeln? Ab 1. Januar 2016. Die neuen Regelungen können jedoch nur stufenweise eingeführt werden.

Mehr

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte Karlsfeld Umfeld Neue Mitte am 10.05.2017 nach Fertigstellung Neue Mitte Dr.-Ing. Christoph Hessel M.-Eng. Tobias Kölbl Übersicht des Stellplatzangebots je Bereich vom 10.05.2017 : 219 SP : 269 SP Ost

Mehr

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte Beitrag zur Tagung PARKRAUMMANAGEMENT QUO VADIS? 10.-11. Oktober 2007 Michael Volpert und Antje Janßen,, Kassel Museumsinsel Spandauer Vorstadt Hackescher Markt Friedrichstadtpalast Alexanderplatz Unter

Mehr

Parkraumkonzept Olpe

Parkraumkonzept Olpe Ingenieurgruppe IVV Aachen / Berlin Wir analysieren, prognostizieren, planen und realisieren. Ergebnisse 19. Stadtverordnetenversammlung Dipl.-Geogr. Sylke Schwarz Aufgabenstellung 1 Die Entwicklung eines

Mehr

Petrisberg: Gratis Parken ade!

Petrisberg: Gratis Parken ade! 1 von 5 26.04.2016 17:28 Dienstag, 26. April 2016 Der Zeltpalast der Rockin Roncalli Show wird aufgerichtet Umfallender Baum verfehlt Linienbus nur knapp Unbekannter spricht 7-Jährigen in Heiligkreuz an

Mehr

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München Parkraummanagement Quo Vadis? Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in 10. 12.10.2007 in Berlin Norbert Bieling, - Münchner Lösungen

Mehr

workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012

workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012 P Forum Verkehrsentwicklung: Ziele und Maßnahmen workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012 Hupfer Ingenieure GmbH Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Vorgehen Eingabe Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Parken

Mehr

LE im Dialog Parkraumkonzeption. 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat

LE im Dialog Parkraumkonzeption. 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat LE im Dialog Parkraumkonzeption 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat Ziele der Parkraumkonzeption Vermeidung Flughafen-/Messeparker Entspannung des Parkdrucks

Mehr

NEUE PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IN MÜNCHEN

NEUE PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IN MÜNCHEN MERKBLATT Standortpolitik NEUE PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IN MÜNCHEN In den Münchner innenstadtnahen, mit Gewerbe durchmischten Wohngebieten kommt es zu erheblichen Problemen im ruhenden Verkehr. Viele Parkbedürfnisse

Mehr

Die neuen Parkgebühren kommen

Die neuen Parkgebühren kommen Die neuen Parkgebühren kommen Am 1. März werden in den Parkhäusern Überfuhrstraße und Kellerstraße sowie am Parkplatz Unter der Rampe Parkgebühren eingeführt. Vom Stadtrat bereits im Juli 2017 beschlossen,

Mehr

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9 Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9 Tagesordnung Einführung des neuen Bewohnerparkgebiets Bissinger Straße Gründe für die Einführung

Mehr

Parkierungskonzept 2017

Parkierungskonzept 2017 Stadt Diessenhofen Parkierungskonzept 2017 1 Zielsetzung In der Altstadt muss tagsüber von Montag bis Samstag ein ausreichendes Parkfelderangebot für Besucher und Kunden vorhanden sein. Die Parkfelder

Mehr

Verordnung der Stadt Wittmund über Parkgebühren (Parkgebührenordnung)

Verordnung der Stadt Wittmund über Parkgebühren (Parkgebührenordnung) Ortsrecht der Stadt Wittmund 3.04 Verordnung der Stadt Wittmund über (ordnung) Aufgrund der 10, 11, 58 und 111 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (in der Fassung vom 17. Dezember 2010 Nds. GVBl. S. 576)

Mehr

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015 Stadt Braunschweig Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk 120 22. Juni 2015 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt

Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt Parkraumbewirtschaftung Amt für Straßen, Umwelt und Verkehr Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt 1 Parkraumbewirtschaftung Amt für Straßen, Umwelt und Verkehr Parkzoneneinteilung Oststadt 2 Parkraumbewirtschaftung

Mehr

a) Auslastung der öffentlichen Stellplätze gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

a) Auslastung der öffentlichen Stellplätze gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Ausgangssituation Die Parkraumerhebung in dem Gebiet Rodenkirchener Leinpfad - Uferstraße - Grimmelshausenstraße - Siegfriedstraße - Rotterbergstraße - Bahnlinie hat eine hohe Nachfrage nach öffentlichen

Mehr

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main Axel Fleischer Symposium Parkraummanagement 6. November 2002 Verkehrsplanerische Ziele Verkehrliche Rahmendaten Stadtweite Regelungen Örtliche

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Quelle: PB-Consult GmbH, Bericht Bewohnerparken Stadt Schwabach, November 2017

Quelle: PB-Consult GmbH, Bericht Bewohnerparken Stadt Schwabach, November 2017 1 Ausgangslage Mit den Beschlüssen zur Parkraumbewirtschaftung im September 2015 wurde festgelegt, dass die Veränderung des Parkverkehrs aufgrund der Umsetzung des Konzepts insbesondere im Hinblick auf

Mehr

Parkplatzbewirtschaftung in der Stadt Biel

Parkplatzbewirtschaftung in der Stadt Biel Parkplatzbewirtschaftung in der Teilrevision der Verordnung über das Parkieren (Medieninformation vom 23. Oktober 2014) Auftrag vom 20.05.2011(GRB Nr. 404) 2 Einleitung (1) Volksabstimmung 17. Mai 1992:

Mehr

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg Bericht Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg 30. September 2010 LK Argus GmbH www.lk-argus.de Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer

Mehr

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Erster Bürgertermin am 06.Februar 2013 Zusammenfassung der Präsentation Themenbereich Verkehr

Mehr

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung im Szeneviertel der Weg zur Parkraumbewirtschaftung Parkraummanagement Quo Vadis? Konferenz und Fachtagung vom 10. 11. Oktober 2007, Berlin Themenbereich: Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Heiko Ziesch

Mehr

Satzung über die Parkgebühren der Großen Kreisstadt Radolfzell am Bodensee (Parkgebührensatzung)

Satzung über die Parkgebühren der Großen Kreisstadt Radolfzell am Bodensee (Parkgebührensatzung) Bereitstellungstag: 26.07.2017 Satzung über die Parkgebühren der Großen Kreisstadt Radolfzell am Bodensee (Parkgebührensatzung) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl.

Mehr

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Gliederung

Mehr

Parkraumkonzeption für die Innenstadt von Erfurt

Parkraumkonzeption für die Innenstadt von Erfurt Parkraumkonzeption für die Innenstadt von Erfurt 3. Bericht zur Umsetzung der Parkraumkonzeption http://www.bing.com/maps/ 3. Bericht zur Umsetzung der Parkraumkonzeption 2 3. BERICHT ZUR UMSETZUNG DER

Mehr

Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli 2017

Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli 2017 Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli 2017 - Anlage 4: Gruppenarbeit und Meinungsbild zum Meilenstein F1 MIV - Gruppenarbeit der Forumsmitglieder zum Meilenstein

Mehr

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2017 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T S.1

Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T S.1 Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 3.5 S.1 Erste Neufassung der Gebührenordnung zur Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Nordhausen einschließlich 2. Verordnung zur Änderung (Nordhäuser Parkgebührenordnung

Mehr

4 Parkraumbewirtschaftung

4 Parkraumbewirtschaftung 4 Parkraumbewirtschaftung PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG Die Bereitstellung von Stellplätzen außerhalb der öffentlichen Räume konnte besonders in den dicht bebauten Stadtgebieten das Wachstum des Kfz-Bestandes

Mehr

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden 0 Herausforderungen beim Betrieb von Parkhäusern die Erreichbarkeit der Innenstadt 1. Grundlagen 2. Rahmenbedingungen 3. Parkierungsmarkt 4. Herausforderungen 5. Lösungsansätze 6. Vision ADAC Expertenreihe

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entstehung der Fälligkeit der Parkgebühren

1 Geltungsbereich. 2 Entstehung der Fälligkeit der Parkgebühren 1 Die Stadtverordnetenversammlung hat am 23.07.2014 folgende Gebührenordnung beschlossen: Die nachfolgende Parkgebührenordnung ersetzt die Gebührenordnung vom 01.02.2012 mit ihren Änderungen 1 2. Gebührenordnung

Mehr

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat im Frühjahr 2013 einen Diskussionsprozess über die Straßenräume rund um die Urania angestoßen. Das Planungsbüro GRUPPE PLANWERK wurde beauftragt, den Planungsraum

Mehr

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München Anlage 3 BMW Group Landeshauptstadt München Lehrstuhl für Verkehrs- und Stadtplanung T echnische Universität München Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München Zusammenfassung der

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

Verkehrsplanerische Stellungnahme zur möglichen Freigabe der Fußgängerzone für den Kfz-Verkehr in der Stadt Bodenwerder

Verkehrsplanerische Stellungnahme zur möglichen Freigabe der Fußgängerzone für den Kfz-Verkehr in der Stadt Bodenwerder Verkehrsplanerische Stellungnahme zur möglichen Freigabe der Fußgängerzone für den Kfz-Verkehr in der Stadt Bodenwerder Aufgabenstellung (1) In der Stadt Bodenwerder wird die Öffnung der Fußgängerzone

Mehr

zur weiteren Umsetzung

zur weiteren Umsetzung ULRICH KARSCH INGENIEURBÜRO Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Pirna Begründung der Beschlussvorlage zur weiteren Umsetzung Stand Mai 2006 Aufgestellt: INGENIEURBÜRO ULRICH KARSCH BERGSTRASSE

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt ERGEBNISSE DER AG -EMPORE 1 Im Folgenden werden die Ergebnisse der Tisch-Diskussion aus der Arbeitsgruppe auf der Empore dokumentiert (Moderation: Lena Erler, Frank Reuter). Teilnehmerzahl: 11 1. Vorstellungsrunde

Mehr

Heilig-Kreuz-Kirche, Untere Grasstraße 16, München. 1. Wer hat die Einführung von Parkraummanagement beschlossen?

Heilig-Kreuz-Kirche, Untere Grasstraße 16, München. 1. Wer hat die Einführung von Parkraummanagement beschlossen? Ergebnisprotokoll Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Obergiesing (Silberhornstraße, Tegernseer Landstraße, St.-Martins-Platz, Walchenseeplatz) 06. September

Mehr

Fragen zum Unternehmen

Fragen zum Unternehmen 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Unternehmen KATEGORIE DES UNTERNEHMENS 1. Zu welchem Wirtschaftszweig zählt Ihr Unternehmen? Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Freihalten der Wege für Rettungskräfte (Notarzt/Feuerwehr)

Freihalten der Wege für Rettungskräfte (Notarzt/Feuerwehr) - Spezifizierung von Anforderungen an Verkehr - Thema "Kontrolle ruhender Verkehr" Erhöhung Sicherheit (vor allem für Fußgänger) Freihalten der Wege für Rettungskräfte (Notarzt/Feuerwehr) 3 Erhöhung der

Mehr

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt 10. Januar 2012 Stellplatzkonzept Philipps-Universität Marburg Folie

Mehr

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen Freie und Hansestadt Hamburg Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen Parkraumuntersuchung Stand: Mai 2014 (Basis Februar 2014) Freie und Hansestadt Hamburg Bewohnerparken Altona Mai 2015 2 Straßenraum

Mehr

Martina Schmiedhofer Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr. Parkraumbewirtschaftung und Bürgerbeteiligung

Martina Schmiedhofer Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr. Parkraumbewirtschaftung und Bürgerbeteiligung Martina Schmiedhofer Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr Parkraumbewirtschaftung und Bürgerbeteiligung Berlin - Charlottenburg Wilmersdorf 1 Stadtentwicklungsplan Verkehr Ziele

Mehr

Bestandsaufnahme/-analyse des ruhenden motorisierten Individualverkehrs in den Parkhäusern und Parkdecks in Baden

Bestandsaufnahme/-analyse des ruhenden motorisierten Individualverkehrs in den Parkhäusern und Parkdecks in Baden Bestandsaufnahme/-analyse des ruhenden motorisierten Individualverkehrs in den Parkhäusern und Parkdecks in Baden Aus der Lehrveranstaltung Gemeindeverkehrsplanung (Beitrag zum P2) Lehrveranstaltungsnummer:

Mehr

Parkraumkonzept der Stadt Wurzen. Analyse und Konzeption. Bürgerinformation, Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing.

Parkraumkonzept der Stadt Wurzen. Analyse und Konzeption. Bürgerinformation, Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing. Analyse und Konzeption Bürgerinformation, 11.04.2018 Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing. Hannes Lemke Bürgerinformation 11. April 2018 Folie: 1 Inhalt 1 Einführung 2 Parkraum-Analyse 3 Ermittelte Auslastungen

Mehr

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma Digitale Stadt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld sitzung 21. Juli 2015, 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Veronika Nagel, Dipl.-Ing. Gliederung 1. Vorstellung der Teilnehmer 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >>

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >> Workshop Parkraummanagement ADAC-Fachpublikation > > Verkehrsplanung > Individualverkehr > Wirtschaftsverkehr > Verkehrssicherheit > Verkehrsberuhigung

Mehr

Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden

Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Bürgerinformation 24.05.2012 Ausgangssituation Ausgangssituation Leerstandsabbau innerhalb der Altstadt Positive Entwicklung

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum der Tiefgarage im Ortszentrum Seite 1 Gemeinde Eningen u.a. Landkreis Reutlingen S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

und Verkehrsanlagen FB 61/301 Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach

und Verkehrsanlagen FB 61/301 Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen FB 61/301 Der Oberbürgermeister Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach Einrichtung der Bewohnerparkzone E2 (Normannenstraße) hier: Bericht

Mehr

Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am Dokumentation

Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am Dokumentation Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am 28.11.2009 Dokumentation Ablauf der Planungswerkstatt: Begrüßung Einführung in die Veranstaltung Kennenlern-Café Arbeitsphase

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Stadtgebiet Ilanz. Reglement Parkierung. Vom Parlament genehmigt am 20. Mai Mai 2015

Stadtgebiet Ilanz. Reglement Parkierung. Vom Parlament genehmigt am 20. Mai Mai 2015 Reglement Parkierung Stadtgebiet Vom Parlament genehmigt am 20. Hartmann & Sauter Raumplaner & Verkehrsingenieure CH - 7002 Chur Gemeinde Ilanz Glion: Reglement Parkierung auf Stadtgebiet Ilanz 1 Antrag

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt 1 Ablauf des Werkstattgesprächs 09.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Einführung in die Veranstaltung (Fr. Herz, Firu); Vorstellung des Verkehrskonzeptes (Hr. Springsfeld, BSV)

Mehr

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Kantonspolizei. Parkraumbewirtschaftung. Basel-Stadt

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Kantonspolizei. Parkraumbewirtschaftung. Basel-Stadt Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei Parkraumbewirtschaftung Basel-Stadt Parkraumbewirtschaftung Stadt Basel Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat 2011 beschlossen,

Mehr

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende Bremer Fachtag am 23. Oktober 2018 Parkraumbewirtschaftung als Schlüssel für eine lebendige Stadt Uta Bauer AGENDA 1. Parkraummanagement, -bewirtschaftung

Mehr

Alternativen zum eigenen PKW fördern Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge auszuweisen

Alternativen zum eigenen PKW fördern Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge auszuweisen Bezirksamt Mitte von Berlin Ordnung, Personal und Finanzen Datum:.02.2019 Tel.: 32200 Bezirksamtsvorlage Nr. 698 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 19.02.2019 1. Gegenstand der Vorlage:

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom Öffentliche Sitzung

Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom Öffentliche Sitzung Telefon: 233-60300 Telefax: 233-60305 Baureferat Gartenbau Seite 1 Flohmarktparkplatz öffnen bei Bürgerversammlungen in der Riemer Messestadt Empfehlung Nr. 14-20 / E 01193 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes

Mehr

AMT FÜR STADTPLANUNG UND BAUORDNUNG

AMT FÜR STADTPLANUNG UND BAUORDNUNG AMT FÜR STADTPLANUNG UND BAUORDNUNG Stefanie Pauly Verkehrsplanung 1. OG, Zi. Nr. 125 Albrecht-Achilles-Straße 6/8 91126 Schwabach Telefon 09122 860-526 Telefax 09122 860-503 stefanie.pauly@schwabach.de

Mehr

Glücksburger Ideen machen Politik. Protokoll. Ein Projekt zur Bürgerbeteiligung am

Glücksburger Ideen machen Politik. Protokoll. Ein Projekt zur Bürgerbeteiligung am Glücksburger Ideen machen Politik Protokoll Ein Projekt zur Bürgerbeteiligung am 29.03.2014 Einleitung / Vorwort: Im Rahmen der Veranstaltung wurden im Vorfeld - nach Abzug der doppelten Eingaben - über

Mehr

Parkraumkonzept für die Stadt Schwabach

Parkraumkonzept für die Stadt Schwabach Parkraumkonzept für die Stadt Schwabach Parkraumkonzept für die Stadt Schwabach 2 1 Anlass Der Stadtrat hat die Verwaltung beauftragt, ein Parkkonzept zu erarbeiten. Am 19.05.2015 fand im Markgrafensaal

Mehr

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze 731.30 Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze 16. September 2013 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 16. September 2013; Inkrafttreten am 1. Januar 2014 (siehe Art. 9 des

Mehr

Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Parkraumbewirtschaftung

Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Parkraumbewirtschaftung 1 ist die zielgerichtete Steuerung des Verhältnisses von Parksuchverkehr zur Anzahl verfügbarer Parkplätze im öffentlichen Straßenraum. 2 Oder verständlicher: Es gibt mehr Parkplatzsuchende als Parkplätze.

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung Zukunft des Köbelinger Marktes aus der Reihe Plätze, Parks & Co.

Dokumentation der Veranstaltung Zukunft des Köbelinger Marktes aus der Reihe Plätze, Parks & Co. Dokumentation der Veranstaltung Zukunft des Köbelinger Marktes aus der Reihe Plätze, Parks & Co. 05.04.2017 städtische Galerie KUBUS von 18:00 20:00 Uhr Ablauf der Veranstaltung 1. Input: Stand der Planungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Bereitstellungstaq: 07. Juni 2018 Öffentliche Bekanntmachung Gebührenordnung für die Benutzung der von der Stadt Troisdorf bewirtschafteten Parkplätze im Stadtgebiet (Parkgebührenordnung) vom 05. Juni

Mehr

Parkraumbewirtschaftung Konsens zwischen konkurrierenden k Flächenansprüchen Verringerung g Parksuchverkehr

Parkraumbewirtschaftung Konsens zwischen konkurrierenden k Flächenansprüchen Verringerung g Parksuchverkehr Stadt Worms Parkraumbewirtschaftungskonzept Mai 2013 2 Begriffsdefinitionen Parkraummanagement Optimierung i des Parkraumes im Stadtgebiet t öffentliche und private Stellplätze lät ÖPNV und MIV Parkraumbewirtschaftung

Mehr

Bewohnerparken im Waldstraßenviertel

Bewohnerparken im Waldstraßenviertel Bewohnerparken im Waldstraßenviertel Bürgerforum zur Diskussion der Regelungsmöglichkeiten Datum: 22. Januar 2013 Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung Straßenverkehrsbehörde/Verkehrsmanagement

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Basler Parkplatzpolitik

Basler Parkplatzpolitik Kanton Basel-Stadt Basler Parkplatzpolitik Simon Kettner, Leiter sstrategie, Kanton Basel-Stadt SVI Schwerpunktthema und Dichte Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung, 2.11.2017 Bisherige Ziele

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr

Kreisverwaltungsreferat

Kreisverwaltungsreferat Telefon: 0 233-39972 Telefax: 0 233-989-39972 Kreisverwaltungsreferat Seite 1 von 5 Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Strategische Konzepte und Grundsatzangelegenheiten KVR-III/111 CarSharing

Mehr

Zunächst wird festgestellt, dass die Parkgebührenordnung wichtige Ziele erreicht hat:

Zunächst wird festgestellt, dass die Parkgebührenordnung wichtige Ziele erreicht hat: Stadt Goch Der Bürgermeister Az.: I.32 Drucksache-Nr. 160 /2015 vom 19.11.2015 öffentliche Beratung Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Haupt- und Finanzausschuss Rat 08.12.2015 15.12.2015 Parkraumbewirtschaftung

Mehr

Einfach Parken in der historischen Altstadt. Gültig ab

Einfach Parken in der historischen Altstadt. Gültig ab Einfach Parken in der historischen Altstadt Gültig ab 31.10.2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Beschäftigte, Besucher und Gäste, Unternehmerinnen und Unternehmer, mit dem ab 31.10.2016 in der historischen

Mehr

GANZ SCHÖN VIELSEITIG.

GANZ SCHÖN VIELSEITIG. So nutzen Sie Ihre polygocard zum bei PBW als Alle finden Sie unter POLYGOCARD DIE VIELKÖNNER-KARTE. GUT UNTERWEGS. ALLES ÜBER POLYGO IM ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR. Bikesharing Bus Bahn Als VVS-Abonnent ist

Mehr

Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg

Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg Stadtbahn-Kampf im Kölner Süden Alte Aral- Tankstelle und Bäume müssen weg Von Martin Zenge 31.03.16, 11:48 Uhr Das Gelände der Tankstelle südöstlich des Verteilers (1) wird mit neuen Bäumen bepflanzt.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 12. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Schulen, Kultur und Sportes der Stadt Bad Lauterberg im Harz am Montag, dem 17. September 2018, 18.00 Uhr, im Kleinen

Mehr

Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung)

Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung) 1 A 6/8 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr