Schweizer M&A-Markt 2011 uneinheitlich Mehr Deals, weniger Volumen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizer M&A-Markt 2011 uneinheitlich Mehr Deals, weniger Volumen"

Transkript

1 REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt 11 uneinheitlich Mehr Deals, weniger Volumen Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt 11 1 Der Schweizer M&A-Markt war 11 durch eine uneinheitliche Entwicklung gekennzeichnet. Zwar er höh - te sich die von auf 3, was einem satten Plus von 3% entspricht (vgl. Abb. 1). Damit kehrte die M&A-Aktivität nahezu auf das solide Niveau von 7 zurück. Das Gesamtvolumen der Deals ging jedoch von 7, Mrd. US-$ 1 auf 75, Mrd. US-$ 11 zurück. Damit war 11 das durchschnittliche Volumen je Transaktion deutlich geringer als noch in den beiden Vorjahren. Wird zudem berücksichtigt, dass das vergangene Jahr durch zwei außergewöhnlich große Deals geprägt war, die Akquisition von Synthes durch Johnson & Johnson für 1,3 Mrd. US-$ und der Kauf von Nycomed durch Takeda für 13,7 Mrd. US-$, fällt dieser Wert noch geringer aus. Diese Entwicklung zeigt, dass 11 vor allem kleine und mittlere Transak - tionen das Geschehen im Schweizer M&A-Markt do - minierten. 1 Die Datenauswertungen in diesem Beitrag basieren auf einer Kooperation der M&A REVIEW mit KPMG. Die Daten beinhalten alle angekündigten Transaktionen mit einem Volumen von mehr als 7 Mio. US-$ oder einem Umsatz des Objektes von mehr als 1 Mio. US-$. Es sind nur Transaktionen mit mehr als 3% Beteiligungshöhe erfasst beziehungsweise alle Transaktionen mit einem Volumen von mehr 1 Mio. US-$ unabhängig von der Beteiligungshöhe. 1 Die insgesamt rege Akquisitionstätigkeit 11 ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Zunächst ging es Schweizer Unternehmen vergleichsweise gut und sie erwirtschafteten häufig solide Gewinne. Auch dadurch konnten Unternehmen in den vergangenen Jahren hohe Cashreserven aufbauen, die 11 neben anderen Investitionen auch für strategische Akquisitionen, etwa um Marktanteile auszubauen, verwendet wurden. Die Attraktivität Schweizer Unternehmen war auch ein Grund dafür, dass ausländische Käufer den vermeintlich höheren Kaufpreisen zum Trotz vermehrt Schweizer Firmen übernahmen. Schließlich spielte auch der 11 durchgehend starke Schweizer Franken gegenüber Euro und US-Dollar eine wichtige Rolle. Der Wechselkurs war zwar für viele Akquisitionsentscheidungen weniger ausschlaggebend als vielfach gemutmaßt wurde, jedoch hatte er sicherlich einen Einfluss auf das Timing von Deals. Das uneinheitliche Bild des Gesamtjahres wird auch im vierten Quartal 11 bestätigt. So waren zwar mit 5 Deals genau gleich viele Transaktionen wie im dritten Quartal zu verzeichnen, jedoch ging das Dealvolumen noch weiter auf nunmehr knapp,9 Mrd. US-$ zurück (vgl. Abb. ). Daher ist es auch schwierig, einen eindeutigen Trend für 1 auszumachen. Viele M&A-Akteure sind zwar zuversichtlich, dass sich die M&A-Aktivität 1 aufgrund der guten Situation der Schweizer Unternehmen zumindest auf Vorjahresniveau bewegen sollte. Jedoch lässt die nach wie vor große Unsicherheit, insbesondere verursacht durch Entwicklungen im Ausland wie etwa die Euro-Krise, an solchen Prognosen zweifeln. Sicher ist, dass der Schweizer M&A-Markt auch 1 wieder einige Aufsehen erregende Transaktionen haben wird. Im Folgenden wird das vergangene Jahr auf dem Schweizer M&A-Markt ausführlich dargestellt. Dies beinhaltet die Länderstatistik, die Branchenstatistik, die Beraterstatistik sowie eine Übersicht über die zehn größten Deals 11.. Länderstatistik Von den insgesamt 3 erfassten Transaktionen in der Schweiz im Jahr 11 waren 7% mit ausländischer Beteiligung (vgl. Abb. 3). Während die Zahl der Binnentransaktionen deutlich von 9 Deals 1 auf 9 11 anstieg, ein Zuwachs um 3%, erhöhten sich die Auslandstransaktionen Schweizer Käufer nur geringfügig um % auf zuletzt 19 Deals. Ausländische Firmen waren 11 auf dem Schweizer Markt deutlich aktiver als im vorhergehenden Jahr. Die Anzahl der Transaktionen mit ausländischem Käufer und Schweizer Objekt stieg von 5 Deals 1 auf Deals 11, ein beein- M&A REVIEW 3/1 3. Jahrgang

2 SWITZERLAND COLUMN REPORT Abb. 1 Anzahl und Volumen der Transaktionen der vergangenen fünf Jahre Milliarden US-$ Anzahl Volumen Abb. Anzahl und Volumen der Transaktionen der vergangenen zwölf Quartale Anzahl Milliarden US-$ Volumen 1 1 Q Q3 Q Q3 Q Q Jahrgang M&A REVIEW 3/1 druckender Anstieg um 57%. Ein möglicher Grund für diese Entwicklung ist, dass Schweizer Firmen zurzeit als vergleichsweise attraktive Investitionsobjekte erscheinen. Trotz eines vermeintlich hohen Preises für Käufer aus Euro- oder US-Dollar-Ländern entscheiden sich immer häufiger ausländische Investoren für Schweizer Unternehmen, da diese vermeintlich gesünder und stabiler als ihre ausländischen Wettbewerber sind. Interessanterweise war 11 bei Transaktionen mit Schweizer Verkäufern eine deutliche Erholung gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen (9 Deals 11 gegenüber 13 Deals 1). Dies zeigt, dass Schweizer Anteilseigner an ausländischen Unternehmen ihre Beteiligungen 11 sehr viel öfter als noch 1 veräußerten. 17

3 REPORT SWITZERLAND COLUMN Abb. 3 Anzahl Binnentransaktionen und Transaktionen mit ausländischer Beteiligung 9 bis Schweizer Käufer/ Schweizer Objekt Schweizer Käufer/ Ausländisches Objekt Ausländischer Käufer/ Schweizer Objekt Ausländischer Käufer/ Ausländisches Objekt (Schweizer Käufer) Mit % aller Transaktionen 11 kamen die meisten Zielobjekte aus der Schweiz (vgl. Abb. ). Von den ausländischen Zielobjekten bei M&A-Deals mit Schweizer Beteiligung waren Unternehmen aus Westeuropa mit 31% aller Übernahmen mit Abstand am beliebtesten. Es folgen Objekte aus Nordamerika (1% aller Transaktionen) und dem asiatisch-pazifischen Raum (7%). Auch gab es einige Käufe durch Schweizer Investoren in Zentral- und Osteuropa (%), Südamerika (%), Afrika (1%) sowie im Mittleren Osten (1%). Ein sich bereits 1 abzeichnender Trend setzte sich dabei weiter fort: Die Stärke des Schweizer Franken sorgte auch 11 dafür, dass die traditionell ohnehin hohe Anzahl an Objekten in Westeuropa und Nordamerika weiterhin auf einem außergewöhnlich hohen Niveau lag. Zudem sind die auch 11 hohen Zahlen von Akquisitionen in den aufstrebenden Märkten in Afrika, Südamerika und im mittleren Osten ein Indikator für die zunehmende, wirtschaftliche Bedeutung dieser Regionen. Trotz des ungünstigen Wechselkursumfeldes, vor allem in der ersten Jahreshälfte beziehungsweise bis zur Festlegung der Wechselkursuntergrenze durch die Schweizerische Nationalbank, traten 11 Investoren aus Westeuropa mit großem Abstand am häufigsten (3% aller Transaktionen) als Käufer auf dem Schweizer M&A-Markt auf (vgl. Abb. 5). Vergleicht man diese Zahl mit dem Vorjahr, ist jedoch ein leichter Rückgang dieses Anteils, der 1 noch bei 7% gelegen hatte, festzustellen. Es folgen Käufer aus Nordamerika (%, keine Veränderung zu 1), Asien/Pazifik (9%), dem Mittleren Osten (%) sowie Zentral- und Osteuropa Abb. Objekte von Schweizer Käufern nach Regionen 11 1% 7% % % 1% 1% % Schweiz Westeuropa Nordamerika Asien/Pazifik Zentral-/Osteuropa Südamerika Mittlerer Osten 31% Afrika 1 M&A REVIEW 3/1 3. Jahrgang

4 SWITZERLAND COLUMN REPORT Abb. 5 Ausländische Käufer nach Regionen 11 % % 3% % Westeuropa 9% Nordamerika 19% 1% Asien/Pazifik Zentral-/Osteuropa Südamerika Mittlerer Osten Unbekannt Abb. je Branche 11 % % Industriegüter Konsumgüter Healthcare & Life Sciences % 15% Information, Communication, Entertainment (ICE) Finanzdienstleistungen Chemie 1% 11% % Sonstige Branchen und Südamerika (jeweils %). Erwähnenswert ist, dass sich 11 die Anzahl der Käufer aus dem asi a ti - schen/pazifischen Raum gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt hat (von 3 auf ). Dies bestätigt, dass asiatische Unternehmen nicht mehr nur Zielobjekte für Schweizer Investoren sind, sondern Unternehmen beziehungsweise Investoren aus Asien und dem pazifischen Raum auch vermehrt selbst als Käufer von Objekten im Ausland, wie etwa in der Schweiz, auftreten. 3. Branchenstatistik Einen differenzierten Rückblick auf das Schweizer M&A- Geschehen 11 ermöglicht auch die Analyse der Transaktionen in verschiedenen Branchen (vgl. Abb. ). Die Aufschlüsselung der Akquisitionsobjekte nach Branchen zeigt, dass Unternehmen in der Industriegüterbranche am häufigsten Objekte bei Transaktionen im vergangenen Jahr waren (7 Deals beziehungsweise 3. Jahrgang M&A REVIEW 3/1 %), gefolgt von der Konsumgüterbranche (5 Deals beziehungsweise 15%) und der Finanzdienstleistungsbranche ( Deals beziehungsweise 1%). Ebenfalls war eine rege M&A-Aktivität in den Branchen Information, Communication und Entertainment (3 Deals beziehungsweise 11%), Healthcare & Life Sciences ( Deals beziehungsweise %) sowie Chemie ( Deals beziehungsweise knapp %) zu verzeichnen. Im Folgenden sind die Entwicklungen in den einzelnen Branchen ausführlich dargestellt (vgl. Abb. 7). 3.1 Healthcare & Life Sciences In der Healthcare- & Life Sciences-Branche waren 11 mit Transaktionen etwas weniger Deals als im Vorjahr zu verzeichnen. Dieser Wert entspricht dem Mittelwert der letzten drei Jahre und bestätigt damit den hohen Stellenwert dieser Branche auf dem Schweizer M&A-Markt. Der Blick auf die Deals in den letzten Quar- 19

5 REPORT SWITZERLAND COLUMN talen vermittelt jedoch ein uneinheitlicheres Bild. Nach den beiden starken ersten Quartalen 11 mit acht respektive elf angekündigten Übernahmen halbierten sich diese Zahlen auf nur noch vier Transaktionen im dritten Quartal beziehungsweise fünf Transaktionen im vierten Quartal. Aufgrund der Übernahme von Synthes durch Johnson & Johnson für über 1 Mrd. US-$, der größten Transaktion 11, kam dieser Branche eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. 3. Chemie Die in der Chemiebranche stieg 11 sprunghaft von 15 im Jahr 1 auf nunmehr an. Auch der Blick auf die einzelnen Quartale 11 bestätigt dieses positive Bild. Zwar ging die Zahl der Deals in der Chemiebranche nach dem ersten Quartal von acht auf drei deutlich zurück, jedoch erholte sich diese Branche schnell wieder und wies in den Folgequartalen konstant ansteigende Dealzahlen auf. Die im vierten Quartal 11 zu beobachtenden neun Transaktionen stellen sogar den Höchstwert der vergangenen drei Jahre dar. Interessanterweise waren mehr als die Hälfte aller Transaktionen (1 Deals) in der Chemiebranche Akquisitionen von Schweizer Unternehmen im Ausland. 3.3 Finanzdienstleistungen In der Finanzdienstleistungsbranche war 11 eine rege M&A-Aktivität zu beobachten. Mit Transaktionen wurden so viele Übernahmen verzeichnet wie seit 7 nicht mehr. Die vermeintlich bedeutendste Transaktion stellte die Übernahme der Bank Sarasin & Cie. durch die Safran Gruppe aus Brasilien dar. Das Volumen dieser Transaktion betrug 1,1 Mrd. US-$. Ansonsten gab es in der Finanzdienstleistungsbranche mehrheitlich kleinere und mittlere Transaktionen mit einem Kaufpreis von unter einer Milliarde US-$. Im Vergleich mit anderen Branchen war auffällig, dass wie schon 1 eine große Anzahl dieser Deals auch 11 Schweizer Binnentransaktionen waren. 3. Industriegüter In der Industriegüterbranche waren 11 sowohl die Anzahl als auch das Volumen der Transaktionen steigend. In beiden Bereichen wurden neue Höchstwerte erreicht. Während die von 7 auf 7 kletterte, erhöhte sich das Volumen um 3% auf, Mrd. US-$. Das gestiegene Dealvolumen ist vor allem auf die Übernahme von Landis & Gyr durch die japanische Toshiba Battery sowie auf den Kauf der Deutsch Group durch die schweizerische TE Connectivity zurückzuführen. Diese zwei Transaktionen sind für über die Hälfte des M&A-Volumens in dieser Branche verantwortlich, während sich das restliche Volumen aus einer hohen Anzahl kleiner und mittlerer Deals zusammensetzt Konsumgüter Die Entwicklung der Anzahl der Transaktionen in der Konsumgüterindustrie war 11 insgesamt leicht positiv. Während im Vorjahr Übernahmen verzeichnet wurden, so waren es 11 nunmehr 5. Auch ein Blick in die detaillierte Quartalsstatistik lässt eine konstante, zuletzt jedoch negative, Entwicklung erkennen. So waren zwar in den letzten acht Quartalen jeweils neun bis 15 Transaktionen zu verzeichnen, allerdings waren in den letzten drei Quartalen die Zahlen rückläufig. Auch das Transaktionsvolumen war 11 rückläufig, was sich durch eine Häufung kleinerer Transaktionen erklären lässt. Die einzige Ausnahme stellte die Übernahme des chinesischen Süßwarenherstellers Hsu Fu Chi International durch Nestlé mit einem Volumen von 1,7 Mrd. US-$ dar. 3. Information, Communication & Entertainment Wurden in der Branche Information, Communication & Entertainment nach 9 mit Transaktionen im Jahr 1 nur noch deren 9 erfasst, so erholte sich der Wert 11 deutlich und stieg auf 3 Deals an. Diese zuletzt positive Entwicklung ist vor allem auf ein überdurchschnittliches drittes Quartal zurückzuführen, in dem 1 Transaktionen verzeichnet wurden. Eine weitere Besonderheit 11 war, dass sich die Anzahl Schweizer Binnentransaktionen von acht im Jahr 1 auf 1 verdoppelt hat. Das Transaktionsvolumen belief sich 11 auf,3 Mrd. US-$, was ein regelrechter Einbruch gegenüber den,9 Mrd. US-$ 1 ist. Ohne die Übernahme von Orange durch die britische Private Equity-Firma Apax Partners mit einem Volumen von,3 Mrd. US-$ wäre der Rückgang noch größer. 3.7 Sonstige Branchen Bei Unternehmen sonstiger, nicht individuell analysierter Branchen ist eine leicht positive Entwicklung zu erkennen. Die stieg von 7 im Jahr 1 auf 3 11 an, während das Volumen im gleichen Zeitraum von 11, Mrd. US-$ auf 1,3 Mrd. US-$ zurückging. Auffallend ist, dass sich die Anzahl der Übernahmen Schweizer Unternehmen durch ausländische Käufer von 1 auf Deals fast verdoppelte. Erwähnenswert ist auch die größte Transaktion in dieser Branche: die Übernahme der kasachischen KazZinc durch Glencore mit einem Volumen von,3 Mrd. US-$, gleichzeitig die drittgrößte Transaktion auf dem Schweizer M&A-Markt Private Equity Die Anzahl der Transaktionen auf dem Schweizer M&A- Markt mit Beteiligung von Private Equity-Investoren ging seit 7 bis 1 jedes Jahr zurück. 11 war jedoch eine vermeintliche Trendwende zu sehen. Es wur- M&A REVIEW 3/1 3. Jahrgang

6 SWITZERLAND COLUMN REPORT Abb. 7 je Branche in den vergangenen zwölf Quartalen Healthcare & Life Sciences Chemie 1 1 Q Q3 Q Q3 Q Q Q Q3 Q Q3 Q Q Finanzdienstleistungen Q Q3 Q Q3 Q Q Industriegüter Q Q3 Q Q3 Q Q Konsumgüter Information, Communication, Entertainment Q Q3 Q Q3 Q Q Q Q3 Q Q3 Q Q Sonstige Branchen Q Q3 Q Q3 Q Q Private Equity Q Q3 Q Q3 Q Q Jahrgang M&A REVIEW 3/1 131

7 REPORT SWITZERLAND COLUMN Abb. Top 1 finanzielle M&A-Beratungen 11 Quelle: Thomson Financial Top 1 finanzielle M&A-Beratungen: Anzahl Deals Top 1 finanzielle M&A-Beratungen: Deal-Volumen Rang M&A-Beratung Anzahl Deals Rang M&A-Beratung Deal-Volumen (in Mio. US-$) 1 Credit Suisse 35 1 Credit Suisse 3.99,75 KPMG Goldman Sachs & Co 5.19,9 3 Ernst & Young LLP 1 3 Deutsche Bank AG.117,1 PricewaterhouseCoopers 1 Nomura 1.3,91 UBS 1 5 JP Morgan 11.37,93 Goldman Sachs & Co 15 Morgan Stanley.73, 7 Lazard 1 7 Lazard.355,3 JP Morgan 13 UBS 5.1,57 BDO International 13 9 Moelis & Co.3,55 1 M&A International 11 1 Ernst & Young LLP.115, Abb. 9 Top 1 rechtliche M&A-Beratungen 11 Quelle: Thomson Financial Top 1 rechtliche M&A-Beratungen: Anzahl Deals Top 1 rechtliche M&A-Beratungen: Deal-Volumen Rang M&A-Beratung Anzahl Deals Rang M&A-Beratung Deal-Volumen (in Mio. US-$) 1 Lenz & Staehelin 31 1 Freshfields Bruckhaus Deringer 15.57, Baker & McKenzie Allen & Overy 15.53,71 3 Bar & Karrer 1 3 CMS 15.,3 3 Freshfields Bruckhaus Deringer 1 Blake Cassels & Graydon 13.,9 5 Homburger 17 5 Bar & Karrer.59,7 CMS 1 Lenz & Staehelin 7.77,55 7 Latham & Watkins 15 7 White & Case LLP 7.71, Allen & Overy 1 Linklaters 7.9, 9 Linklaters 1 9 Homburger 7.33, 1 Jones Day 11 1 Sullivan & Cromwell 5.5,9 den 1 Transaktionen erfasst, was einer Steigerung von 1% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die positive Entwicklung des Transaktionsvolumens jedoch täuscht, da die Steigerung vor allem auf die Übernahme von Nycomed durch das japanische Pharmaunternehmen Takeda für 13,7 Mrd. US-$ zurückzuführen ist.. Beraterstatistik 13 Auf dem traditionell von Beratern hart umkämpften Schweizer M&A-Markt war auch 11 wieder eine Vielzahl von finanziellen und rechtlichen M&A-Beratungen aktiv. Bei den finanziellen Beratungen waren die beiden Schweizer Großbanken Credit Suisse (35 Transaktionen) und UBS (1) sowie mit KPMG (), Ernst & Young (1) und PricewaterhouseCoopers (1) drei der Big Four -Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in die meisten Transaktionen involviert (vgl. Abb. ). Auch die internationalen Investmentbanken Goldman Sachs (15), Lazard (1) JP Morgan (13) und M&A International (11) sowie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO International (13) waren in einige Deals involviert. Interes- M&A REVIEW 3/1 3. Jahrgang

8 SWITZERLAND COLUMN REPORT Abb. 1 Die zehn größten Transaktionen 11 Datum der Übernahmeobjekt Anteil Ankündigung in % Land des Objekts Käufer Land des Käufers Verkäufer Land des Wert Verkäufers (Mio. US-$) Synthes GmbH 1 Schweiz Johnson & Johnson USA Nycomed Intl Mgmt GmbH 1 Schweiz Takeda Pharmaceutical Co. Ltd KazZinc Kasachstan Glencore International PLC Japan Nordic Capital Fund V, Nordic Capital Fund VI, DLJ Merchant Banking Partners, Avista Capital Partners LP, Coller Capital Ltd. Schweiz 13.3 Schweiz Süd-Chemie AG 9 Deutschland Clariant AG Schweiz One Equity Partners LLC und family shareholders USA Landis & Gyr AG 1 Schweiz Toshiba Battery Co. Ltd. Japan Allianz Capital Partners GmbH, DLJ Merchant Banking Partners, Sofina SA, Dubai International Capital LLC, Propel Investments Pty Limited, Marinya Holdings Pty Ltd, Sir Douglas Myers, Sir Anthony O Reilly Deutschland Orange Communications S.A. 1 Schweiz Apax Partners LLP Großbritannien France Télécom Frankreich Deutsch Group SAS 1 Frankreich TE Connectivity Ltd. Schweiz Hsu Fu Chi International China Nestlé S.A. Schweiz 1.9 Ltd...11 Santander Seguros S.A. 1 Brasilien ZS Insurance America SL Spanien Schweiz Arch Chemicals, Inc. 1 USA Lonza Group Ltd. Schweiz 1.7 santerweise stellt sich die Reihenfolge unter Berücksichtigung des Transaktionsvolumens, häufig die Grundlage für die Berechnung der Beratungsgebühren, etwas anders dar. Auf den ersten Plätzen liegen hier Credit Suisse, Goldman Sachs und die Deutsche Bank. Bei den rechtlichen M&A-Beratungen sind die Kanzleien Lenz & Staehelin (31), Baker & McKenzie (), Bär & Karrer (1), Freshfields Bruckhaus Deringer (1) und Homburger (17) bei den meisten Transaktionen involviert. Auch hier ändert sich die Reihenfolge der Platzierungen unter Berücksichtigung des Transaktionsvolumens. Es führen Freshfields Bruckhaus Deringer, Allen & Overy sowie CMS. Im Gegensatz zu finanziellen M&A-Beratungen ist bei den juristischen Beratungen das gesamte Transaktionsvolumen auf dem Schweizer M&A-Markt gleichmäßiger auf die Top 1 verteilt. 5. Top Deals Jahrgang M&A REVIEW 3/1 Trotz des insgesamt leichten Rückgangs des Transaktionsvolumens auf dem Schweizer M&A-Markt im Jahr 11 überstiegen die zehn größten Transaktionen alle die Schwelle von 1 Mrd. US-$. (vgl. Abb. 1). Die mit Abstand größte Transaktion war die Übernahme von Synthes durch Johnson & Johnson. Der amerikanische Gesundheitskonzern bezahlte für das auf Implantate und chirurgisches Zubehör spezialisierte Unternehmen Synthes 1,3 Mrd. US-$. Die Übernahme ermöglicht Johnson & Johnson, den Anteil am Orthopädiemarkt entscheidend auszubauen. Der außergewöhnlich hohe Preis soll vor allem wegen des schnellen Firmenwachstums und der hohen Margen von Synthes gerechtfertigt sein. Die größte Transaktion auf dem Schweizer M&A-Markt ist einer der größten Deals 11 weltweit. An zweiter Stelle in der Schweiz folgt der Kauf des Arzneimittelherstellers Nycomed durch die japanische Takeda Pharmaceutical für 13,7 Mrd. US-$. Die Japaner sichern sich damit den Zugang zu lukrativen Schwellenmärkten wie Russland, die Türkei oder Brasilien und werden gleichzeitig unabhängiger vom schwierigen Umfeld auf dem Heimmarkt sowie vom Amerikageschäft. Die drittgrößte Transaktion ist die Investition des Rohstoffhändlers Glencore in den kasachischen Zinkförderer KazZinc. Bisher hielt Glencore 53% der Aktien und baut nun diesen Anteil für 3, Mrd. US-$ auf 93% aus. Insgesamt auffällig ist, dass 11 nur noch fünf der zehn größten Transaktionen einen Schweizer Käufer und ein ausländisches Objekt hatten, während dies 1 noch acht Deals waren. Die zwei größten Transak - tionen sind sogar ausländischen Käufern zuzuschreiben und sind auch Ausdruck für die hohe Attraktivität Schwei - zer Unternehmen für ausländische Investoren. Prof. Dr. Markus Menz, Assistenzprofessor für Strategisches Management, Institut für Betriebswirtschaft, Universität St. Gallen, Dufourstrasse a, CH-9 St. Gallen. markus.menz@unisg.ch Martin Eschenmoser, B.A. HSG, Redakteur M&A REVIEW 133

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 Rekordvolumen dank Megadeal

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 Rekordvolumen dank Megadeal REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal Rekordvolumen dank Megadeal Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 1 Der Schweizer M&A-Markt

Mehr

Rekordjahr in Sicht? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW REPORT SWITZERLAND COLUMN. 1. Schweizer M&A-Markt im 1.

Rekordjahr in Sicht? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW REPORT SWITZERLAND COLUMN. 1. Schweizer M&A-Markt im 1. REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 1 Rekordjahr in Sicht? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 1 1 Nach einem sehr positiven

Mehr

Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 2011 es geht wieder bergauf

Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 2011 es geht wieder bergauf REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 11 es geht wieder bergauf Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 11 1 Nach dem sehr schwachen

Mehr

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2014: Positivtrend setzt sich fort

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2014: Positivtrend setzt sich fort SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 1: Positivtrend setzt sich fort Prof. Dr. Markus Menz & Fabian Barnbeck, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 1 1 Der Schweizer M&A-Markt

Mehr

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2011 Quo vadis?

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2011 Quo vadis? REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 11 Quo vadis? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 11 1 Befindet sich der Schweizer M&A-Markt

Mehr

Schweizer M&A-Markt 2010 Ist das Wellental durchschritten?

Schweizer M&A-Markt 2010 Ist das Wellental durchschritten? Column REPORT Schweizer M&A-Markt 21 Ist das Wellental durchschritten? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW* 1. Schweizer M&A-Markt 21 1 u Ist das Wellental bei Fusionen und Übernahmen

Mehr

Schweizer M&A-Markt 2012: Auslandskauf statt Ausverkauf

Schweizer M&A-Markt 2012: Auslandskauf statt Ausverkauf SWITZERLAND COLUMN REPORT Schweizer M&A-Markt : Auslandskauf statt Ausverkauf Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt 1 Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich insgesamt

Mehr

Schweizer M&A-Markt 2013: Wo sind die Mega-Deals geblieben?

Schweizer M&A-Markt 2013: Wo sind die Mega-Deals geblieben? Schweizer M&A-Markt 13: Wo sind die Mega-Deals geblieben? Prof. Dr. Markus Menz & Fabian Barnbeck, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt 13 1 Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich im Jahr 13 insgesamt leicht

Mehr

Schweizer M&A-Markt 2014: Auf dem Gipfel angekommen?

Schweizer M&A-Markt 2014: Auf dem Gipfel angekommen? Schweizer M&A-Markt 1: Auf dem Gipfel angekommen? Prof. Dr. Markus Menz & Fabian Barnbeck, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt 1 1 Das Jahr 1 war ein Rekordjahr auf dem Schweizer M&A-Markt. So stieg die

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 213 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar Gesamtjahr 213

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 1. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

Schweizer M&A-Markt im 2. Quartal 2013: Leichte Erholung dank Private Equity

Schweizer M&A-Markt im 2. Quartal 2013: Leichte Erholung dank Private Equity REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im. Quartal 13: Leichte Erholung dank Private Equity Prof. Dr. Markus Menz & Fabian Barnbeck, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im. Quartal 13 1 Der Schweizer

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013 Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Transaktionswert in Mrd. Anzahl Transaktionen Private Equity Investitionen (Käufe) 25 bis 4 Wert in Mrd 15 35 Anzahl 3 25 85 18 78 79 98

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. US-Dollar 2. Quartal 2014 Nordamerika

Mehr

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit DEAL REPORT 2016 269 abgeschlossene M&A-Transaktionen im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen in der DACH-Region mit einem Gesamtwert von 850 Mio. Euro "2016 ein sehr aktives

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2017 Juli 2017 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Georg von Pföstl Ernst & Young Management Consulting GmbH

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Juli 2018 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2015 Februar 2016 Design der Studie Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006-2018 Januar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Marktkapitalisierung 2018

Marktkapitalisierung 2018 Marktkapitalisierung 2018 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Ende 2018 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 21.12.2018 Marktkapitalisierung 21.12.2018 (in Mio. USD)

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Juni 2017 September 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Quellen: Finanzberichte der Unternehmen, SEC-Filings,

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 2017 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen 27.12.2017 27.12.2017 (in Mio. USD) 31.12.2016 31.12.2016 (in

Mehr

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016 Rekord beim Dealvolumen im ersten Halbjahr 2016 Globale M&A Deals seit 2012* (ab 50 Mio. USD ) 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 97 96 74 77 57 70 65 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 14,0 46 10,7 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Februar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 bis 2017 Juli 2017 Design der Studie Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder

Mehr

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE 19,4 Milliarden Franken -9,9% Das Umfeld blieb für die schweizerische Uhrenindustrie über

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 Marktkapitalisierung 2017 Analyse der wertvollsten Unternehmen der Welt Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 27.12.2017 Marktkapitalisierung 27.12.2017

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 13 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar. Quartal 13 Nordamerika Deals /,8

Mehr

DRITTES QUARTAL 2017: STARKES ORGANISCHES* WACHSTUM UM 10,7 %, BESSERE ENTWICKLUNG (870 BP) ALS DIE AUTOMOBILPRODUKTION

DRITTES QUARTAL 2017: STARKES ORGANISCHES* WACHSTUM UM 10,7 %, BESSERE ENTWICKLUNG (870 BP) ALS DIE AUTOMOBILPRODUKTION Nanterre (Frankreich), 12. Oktober 2017 DRITTES QUARTAL 2017: STARKES ORGANISCHES* WACHSTUM UM 10,7 %, BESSERE ENTWICKLUNG (870 BP) ALS DIE AUTOMOBILPRODUKTION LEITLINIEN FÜR DAS GESAMTJAHR (LETZTER STAND:

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 01-01 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 7. Dezember 01 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 7.1.01 Marktkapitalisierung 7.1.01 (in

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 2015-2017 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 29. Juni 2017 Top 10 die zehn wertvollsten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.2017 Marktkapitalisierung

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2016 März 2017 Design der Studie Georg von Pföstl Leiter Financial Services Advisory Ernst & Young

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014 Inhalt im Überblick 2. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q2 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und erstem Preis 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2010 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 57 0,9 46 2,5 57 4,3 53 52 55 8,3 5,4 1,2 51 53 9,4 3,5 60 6,0 74 77 70 8,6 8,5

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Februar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

EINE ANALYSE DER ABGESCHLOSSENEN MEHRHEITSÜBERNAHMEN MIT DEUTSCHER BETEILIGUNG

EINE ANALYSE DER ABGESCHLOSSENEN MEHRHEITSÜBERNAHMEN MIT DEUTSCHER BETEILIGUNG EINE ANALYSE DER ABGESCHLOSSENEN MEHRHEITSÜBERNAHMEN MIT DEUTSCHER BETEILIGUNG Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Der deutsche M&A Markt 2017 im Überblick 4 3 Die Top Zielländer deutscher Unternehmen 5 4

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

CMS European M&A Study 2018 (zehnte Auflage)

CMS European M&A Study 2018 (zehnte Auflage) CMS European M&A Study 2018 (zehnte Auflage) Zusammenfassung Die Risikoverteilung auf dem Markt für Fusionen und Übernahmen hat sich weiter in Richtung der Käufer verschoben. Die Verkäufer nutzten 2017

Mehr

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5 Pressemitteilung 12. Mai Seite 1/5 Fortsetzung der guten operativen Entwicklung / Zweistellige Zuwachsraten beim Auftragseingang / Bereinigtes EBIT +35 Prozent / Gesamtjahresausblick angepasst Der Industrie-

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 Bilanz für das Geschäftsjahr 2015/2016 Solide Verbesserung der Umsatzrendite bei Perrot Duval Im 111. Geschäftsjahr erhöhte die auf industrielle

Mehr

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2015 Medienmitteilung 23. Oktober 2015 Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität In der Berichtsperiode hat Schindler den Auftragseingang, Umsatz und Konzerngewinn

Mehr

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017 Geringere Dynamik im ersten Halbjahr 2017 Globale M&A Deals seit 2012* (ab 50 Mio. USD ) 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Mehr

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017 Oktober 2017 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Startup-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117 Berlin +49 30 25471 20631

Mehr

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert Information Kuoni Reisen Holding AG Investor Relations Neue Hard 7 CH-8010 Zürich Telefon +41 1 277 45 29 Fax +41 1 277 40 31 www.kuoni.com laurence.bienz@kuoni.ch Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2018

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2018 Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich 2012 2018 und Kennzahlen QIV-2018 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Februar 2019 CFin - Research Center for Financial

Mehr

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort Investor Relations News 12. August 2014 Ausblick für das Gesamtjahr 2014 bestätigt Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort Gutes organisches Umsatzwachstum: +3,3% Wechselkurseffekte beeinflussen

Mehr

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 Globale M&A-Deals in der Chemieindustrie Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Gesamtjahr 2013 Nordamerika

Mehr

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, 10.30 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer Telefonkonferenz. Heute Morgen haben

Mehr

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 3. Quartal 2016 KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal Auftragseingang in 9M/16 um 23,1%

Mehr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Inhalt 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage Aarburg, Schweiz, 28. August 2008 Die Franke Gruppe erzielte ein solides Ergebnis im ersten Halbjahr

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012 Präsentation zur Hauptversammlung 23. Mai 212 Vossloh-Konzern, Geschäftsjahr 211 Auftragsbestand auf Rekordhöhe Mio. 1.5 1.369 1.37 1.496 1.126 1.92 1.85 1. 5 26 27 28 29 Auftragsbestand in Mio. 2 Vossloh-Konzern,

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr Inflows in absoluten Zahlen, 1980 bis 2007 in Mrd. US-Dollar 1.800 1.700 1.600 1.833,3 85,9 499,7 Welt 1.637,5 1.500 * M&As werden seit 1987 gesondert erfasst. 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 Süd-Osteuropa

Mehr

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2015

M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2015 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Industrial Manufacturing Erstes Quartal 2015 Globale M&A-Deals in Industrial Manufacturing Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Erstes

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 2015 201 EY-Analyse der teuersten Konzerne der Welt Stichtag: 29. Juni 201 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.201 Marktkapitalisierung 29.0.201 (in

Mehr

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. März 2019 Start-up-Barometer Europa März 2019 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft P R E S S E I N F O R M A T I O N China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft Während die Schweizer Ausfuhren in Kernmärkte wie Deutschland, Italien und Frankreich im Jahr

Mehr

+2,7% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2017 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,9 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

+2,7% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2017 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,9 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2017 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE 19,9 Milliarden Franken +2,7% Die Situation der schweizerischen Uhrenexporte hat sich im

Mehr

Faurecia steigert konsolidierten Umsatz im dritten Quartal 2014 um 6,8 Prozent

Faurecia steigert konsolidierten Umsatz im dritten Quartal 2014 um 6,8 Prozent Nanterre (Frankreich), 16. Oktober 2014 Faurecia steigert konsolidierten Umsatz im dritten Quartal 2014 um 6,8 Prozent Der französische Automobilzulieferer Faurecia hat im dritten Quartal 2014 einen konsolidierten

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Pressekonferenz Deutsche Halbleiterindustrie Wandel und Erwartungen -

Pressekonferenz Deutsche Halbleiterindustrie Wandel und Erwartungen - Pressekonferenz Deutsche Halbleiterindustrie 2006 - Wandel und Erwartungen - des es im ZVEI 02/03/06 Folie 1 Umsatzentwicklung Welthalbleitermarkt Aufteilung auf Halbleiterkategorien (Mrd. Dollar) 140,7

Mehr

Brenntag auch im dritten Quartal 2010 mit starkem Wachstum bei Bruttoergebnis vom Umsatz und operativem EBITDA

Brenntag auch im dritten Quartal 2010 mit starkem Wachstum bei Bruttoergebnis vom Umsatz und operativem EBITDA Pressemitteilung Mülheim an der Ruhr, 11. November 2010 Brenntag auch im dritten Quartal 2010 mit starkem Wachstum bei Bruttoergebnis vom Umsatz und operativem EBITDA Bruttoergebnis vom Umsatz verbessert

Mehr

M&A-Aktivitäten Chemieindustrie Gesamtjahr 2016

M&A-Aktivitäten Chemieindustrie Gesamtjahr 2016 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemieindustrie Gesamtjahr 2016 Rekordverdächtige Höhen im Jahr 2016 Globale M&A Deals seit 2012* (ab 50 Mio. USD ) 2012 2013 2014 2015 2016 total H1

Mehr

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld Investor Relations News 11. November 2014 Henkel hält an Zielen für 2014 fest und erwartet nun höhere EBIT-Marge Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld Umsatz steigt um

Mehr

Nestlé Geschäftsbericht 2004 Geschäftsentwicklung der Gruppe 13 2000 Umsatz In Millionen CHF 88 000 86 000 84 000 82 000 80 000 81 422 2001 84 698 2002 89 160 2003 87 979 2004 86 769 EBITA In Millionen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 24. September 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum. Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Martin Bartmann 1 Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 %

Mehr

Investor Relations Release

Investor Relations Release München, 08. November, 2013 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com +49 89 3800-3892

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Quartal 2017 KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr und setzt Wachstumskurs fort Auftragseingang steigt

Mehr

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. September 2013 Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Januar September 2013 Bilfinger präzisiert Prognose für 2013 Ergebnis im dritten Quartal

Mehr

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum Medienmitteilung Zofingen, 14. März 2018 Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum Die Siegfried Gruppe hat im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 750.5 Millionen Franken erzielt, was einer Zunahme von

Mehr

Zwischenbericht zum 30. Juni Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. Juni Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni 2013 Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Januar Juni 2013: Bilfinger erwartet deutlich stärkeres zweites Halbjahr Nach verhaltenem Jahresstart

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Weltweite Unternehmensinsolvenzen: Europa gefährdet

Weltweite Unternehmensinsolvenzen: Europa gefährdet Weltweite Unternehmensinsolvenzen: Europa gefährdet D&B analysiert Firmenkonkurse mit globalem Insolvenzindex Nordamerika und nordische Länder stehen gut da Im Q4/2011 zeigte sich bei den Unternehmensinsolvenzen

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2015 April 2016 Design der Studie Georg von Pföstl Leiter Financial Services Advisory Ernst & Young

Mehr

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen! DZT-Prognose für das Deutschland-Incoming Chancen für Wachstum erkennen! UNWTO Betrachtung Die weltweiten Reiseströme werden in den kommenden Jahren kontinuierlich wachsen. Internationale Ankünfte : 1,8

Mehr

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal News Release 12. August 2015 Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt trotz schwierigen Umfelds Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz: +13,5% auf 4.695 Mio. Euro (organisch: +2,4%) Betriebliches

Mehr

Angel Cup 2006 - Ergebnisse -

Angel Cup 2006 - Ergebnisse - Angel Cup 2006 - Ergebnisse - DF674345/9 MH Seite 2 von 13 Gruppenauslosung Gruppe A Gruppe B A1 Baker & McKenzie B1 Linklaters A2 Deutsche Börse B2 Mayer, Brown, Rowe & Maw A3 CMS Hasche Sigle B3 Freshfields

Mehr

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal News Release 19. Mai 2016 Ausblick für das Geschäftsjahr 2016 bestätigt Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal Umsatzanstieg auf 4.456 Mio. Euro: organisch +2,9% (berichtet +0,6%)

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2017

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2017 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 113 Transaktionswert in Mrd. 97 74 77 54 70 65 57 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 46 13,8 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1 4,3

Mehr

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018 Start-up-Barometer Europa Oktober 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Verkäufe Januar bis September Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten

MEDIENMITTEILUNG. Verkäufe Januar bis September Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten MEDIENMITTEILUNG Verkäufe Januar bis September 2013 Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten Genf, 10. Oktober 2013 In den ersten neun Monaten des Jahres 2013 erzielte Givaudan Gesamtverkäufe von CHF

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

EY Capital Confidence Barometer. April 2016 EY Capital Confidence Barometer April 2016 Regelmäßige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im Februar und

Mehr

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2 Inhalt Direktinvestitionen in den Oststaaten 2016... 1 Highlights... 1 Weltweite Investitionen... 2 Direktinvestitionsflüsse... 2 Direktinvestitionsbestände... 4 Österreichische Investitionen... 7 Direktinvestitionsflüsse...

Mehr

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager Standort Deutschland 2012 Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager Befragungssample Befragung von 840 international tätigen Unternehmen durch telefonische Interviews der Führungskräfte

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Medienmitteilung. M&A-Aktivität in der Schweiz nimmt ab. Michael Wiget Media Relations Tel: +41 (0)

Medienmitteilung. M&A-Aktivität in der Schweiz nimmt ab. Michael Wiget Media Relations Tel: +41 (0) Medienmitteilung Michael Wiget Media Relations Tel: +41 (0)58 286 43 07 michael.wiget@ch.ey.com «Mergers & Acquisitions Quarterly Switzerland» von EY M&A-Aktivität in der Schweiz nimmt ab Im zweiten Quartal

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Investor Relations News 12. November 2013 Ergebnis und Profitabilität deutlich gesteigert Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Gutes organisches Umsatzwachstum von 4,2% Umsatz durch Wechselkurseffekte

Mehr