Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung - Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Pflegeberufe -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung - Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Pflegeberufe -"

Transkript

1 Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung - Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Pflegeberufe - Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft

2 Demografische Entwicklung 2

3 Verteilung der Bevölkerung über 65 Jahre Stat. Bundesamt, Jahrbuch ,5 Mill Menschen über 65 Jahre (11,5%) ,8 Mill. Menschen über 65 Jahre (20,6%) die größte Gruppe davon verheiratet, Zunahme verwitwet ab dem 75. Lebensjahr Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland insgesamt 7,2 Mill.; ab 2030 ca 2,3 Mill. Senioren erkranken früher (ab 50 Jahre) Menschen mit Behinderungen in Deutschland insgesamt 7,4 Mill, davon über 65 Jahre 3,9 Mill. 3

4 Bedürfnisse alter Menschen Selbstbestimmung/Angst vor Bevormundung Teilhabe Unterstützung im Quartier Hilfe bei Krankheit Ansprache Sicherheit Bedürfnis nach Abwechslung (Martin, Kallfass, 2003) Zunahme religiöser Bedürfnisse (König,2007) 4

5 Vorsorge und Bereitschaft Hilfe anzunehmen Problematisches Kennzeichen der Generation über 70 Jahre: Mangelnde Altersvorsorge Mangelnde Kenntnisse über Hilfsangebote Haben Sorgen/Ängste bezogen auf das Alter: Zu wenig Geld zur Verfügung Fehlende Diskretion Angst vor Bevormundung Größte Gruppe, die unterstützen sind Familienangehörigen (67%) Hilfe durch Jugendliche 70% Hilfe durch Nachbarn 51% Hilfe durch Dienstleister 40% 5

6 Entwicklung des Krankheitsspektrums 1990 ca 50% der Patienten leiden weltweit an chronischen Krankheiten 2020 werden es schon 70% sein Zunahme der Mortalität durch Herz-Kreislauferkrankungen, maligne Tumore (BMJ,2002: 325(7370. Cover) Beispiel: weltweit betroffen Menschen mit Diabetes: 1995 ca 135 Mill. Menschen 2000 ca 171 Mill. Menschen 2030 ca 366 Mill. Menschen (Wild, et al, 2004) Verwirrtheit : Schon jetzt bis zu 17% postoperative Verwirrtheit nach cardiochirurgischen Operationen (Evers, 2002) Bis zu 30% verwirrte Menschen auf internistischen Stationen (Spierig, 2009)

7 Pflegebedürftigkeit in Deutschland Langfristige Pflegebedürftigkeit: mehr als 4 Mio Pflegebedürftige in Deutschland, davon 2,4 Mio. Leistungsempfänger der Pflegeversicherung Vorübergehende Pflegebedürftigkeit: 2011 mussten 18,4 Mio. Menschen in deutschen Krankenhäusern behandelt und gepflegt werden, davon waren 2,4 Mill. Menschen intensivpflichtig 7

8 Operationen 2011/2012 1,9 Mill ambulante Operationen (Verdreifachung ab 2000), entspricht 2% aller Bundesbürger wurden ambulant operiert 61% der Krankenhäuser operieren ambulant ICPM (International Classifikation of Procedures in Medicine) weist 2011 mehr als 15 Mill. stationäre Operationen aus ( dreimals so hoch wie 2006) entspricht 19% aller Bundesbürger wurden stationär operiert Gesamt 21% in Deutschland Vergleich zu den NL gesamt (ambulant und stationär) 1,4 Mill. Bürger wurden operiert, entspricht 7,7% der Bevölkerung Destatis 2011, Statline 2012

9 Wirtschaftsfaktor Pflege Anstieg der Ausgaben im Gesundheitswesen von mehr als 45 % und weiter steigend 10% versicherungspflichtiger Arbeitnehmer im Gesundheitswesen tätig 257 Milliarden Ausgaben( 11% des BIP) 2012 Steigende Bedarfe durch: weniger pflegende Angehörige mehr alte und chronisch kranke Menschen Abnahme von Kliniken Bedeutet u.a. für die Pflege: Zunahme stationärer Einrichtungen Zunahme polyklinischer Behandlung Zunahme häuslicher Pflegedienste Übernahme von ärztlichen Tätigkeiten Verordnungsrecht für Pflegende für Pflegehilfsmittel ab 1.Juli 2008 Neue Aufgabenfelder

10 Professionalisierung Berufsständische Vertretung Datenerfassung der Berufsangehörigen Wissensgenerierung Bildungsplanung Feststellung des beruflichen Niveaus Wissenstransfer Ethikkodex Verantwortungsübernahme Kammern, Berufsverbände und Gewerkschaften können dieses im Dreiklang maßgeblich ändern

11

12 Pflegende in der Politik T. Segmüller (2011) Fragen: was war der Grund sich in der Politik zu engagieren Ist der berufliche Hintergrund dafür bedeutsam Welchen Bezug haben Sie heute zur Pflege 27 Bundes- und Landtagsabgeordnete Davon Interview mit 13 Bundes- und Landtagsabgeordneten Aus verschiedenen Bundesländern Langjährige Berufserfahrung in der Pflege Keinen Bezug in der politischen Arbeit zur Pflege Keine FürsprecherInnen 12

13 Orientierungsgrößen Sachverständigenbericht, 2007 Wirksamkeit Angemessenheit Patientenakzeptanz Dabei muss das Versorgungsangebot rasch zugängig zuverlässig praktikabel finanzierbar sein

14 Medizin Pflege Evidenzbasiertes Wissen Florence Nightingale Medizin: Krankheitsursache finden und Therapie festlegen ca 15 20% des medizinischen Wissens Pflege: Pflegebedarf ermitteln, Unterstützung zur Alltagsbewältigung geben ca 0,05% des pflegerischen Wissens

15 Nationale Expertenstandards Dekubitusprophylaxe abgeschlossen (UW/H) Entlassungsmanagement abgeschlossen Schmerzmanagement abgeschlossen (UW/H) Sturzprophylaxe abgeschlossen Kontinenzförderung abgeschlossen (UW/H) Wundmanagement abgeschlossen Mangelernährung abgeschlossen (UWH) Mobilität laufend in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) an der Fachhochschule Osnabrück 15

16 Qutcome Mortalität Mortalität bei verspäteter Hilfe im Notfall Verweildauer Nosokomiale Infektionen Dekubitus Stürze IQWIG 2006 / ICN 2006/RN4-Cast Studie

17

18 Pflegewissenschaft International ab 1907 ( New York) Europa ab 1970 (GB, Skandinavien, NL, etc.) Deutschland ab 1990 an Fachhochschulen 1996 an Universitäten ( Witten/Herdecke) Inzwischen im deutschsprachigen Raum mehr als über 90zig Studiengänge, zumeist an FH`s Schwerpunkte Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft ( Output: p.a.) 10% akademisch qualifiziert Pflegende erreicht nach max. 40 Jahren

19 ca 40 Duale Studiengänge Stand 4/2013

20 Pflegebedürftigkeit Pflegebedürftigkeitsbegriff seit 2009 definiert Umfasst alle menschlichen Bedürfnisbereiche Geht von dem Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen aus Neues Begutachtungsinstrument zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit (2008) Assessmentmodule Mobilität Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Selbstversorgung Umgang mit krankheits-/und therapiebedingten Anforderungen Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Außerhäusliche Aktivitäten Haushaltsführung 20

21 Pflegende Vorhanden/Ausbildung zurzeit ca Pflegende im pflegerischen Bereich tätig davon Ausbildungsplätze im Umfang von ca das bedeutet, dass jetzt schon 15% Ausbildungsplätze fehlen und bis 2017 sich dieses auf 30% erhöhen wird Bedarfe nach Berechungen vonpwc / WifOR fehlen Pflegende in Deutschland (Alten- und Krankenpflege) Rückgang der Schulabsolventen im Westen Deutschlands (2005) von 12,5 Mill. auf (2020) 10 Mill., Verlust von 18% Rückgang der Schulabsolventen im Osten Deutschlands (2005) von zu (2020) um 21%

22 Ergebnisse Schon 2003 pro Pflegende im Krankenhaus 52 Entlassungen, damit liegen wir weltweit an der Spitze der Personalproduktivität (Salfeld et al 2009) Während sich 2003 Pflegende 79% gut ausgebildet fühlten, sind es 2008 nur noch 58% (Braun, 2010) Feindliches Verhältnis zur PDL 26%, 11 % zur Stationsleitung, besonders schlechtes Verhältnis zur Verwaltung (Macht durch Ökonomisierung) (Braun, 2010) NEXT Studienergebnisse: Arbeitzufriedenheit N 85%, NL 80%,D 46% Aufstehen vor 5 Uhr, SLK 56%, D 34,1%, NL 4%,GB 0% Gleichgewicht zwischen Aufwand / Leistung, Höchste Schieflage in Deutschland (Hasselhorn et al, 2006)

23 Besuchsregelungen und Rechte von Intensivpatienten Besuchsregelungen: restriktiv offen gemeinsam abgesprochen Rechte Das Recht auf Angehörige Das Recht der verständigen und einfühlsamen Information Das Recht auf respektvollen Umgang Zertifizierung: Bewerbung um Zertifizierung als Angehörigenfreundliche Intensivstation Zurzeit 120 Stationen im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet Stiftung Pflege (2012) 23

24 Schreien und Rufen H.-W. Urselmann (2012) 15 Alteneinrichtungen, 58 Interviews mit Pflegenden Phänomen der Unausweichlichkeit Pflegende bewegen sich in einem Raum der Vermutungen und gehen nach Versuch und Irrtum vor. Entscheidungs- und Abwägungsprozess wird deutlich Komplexes Beziehungs- und Bedingungsgeflecht Unterschiedliche Professionalität und Kompetenz der Pflegenden Individuelle Gefühle der dementen Menschen Was wird getan: Reden und Nachfragen Musik Berühren Atmosphäre von Sicherheit und Vertrauen schaffen Recht auf Schreien und Rufen wenig Psychopharmaka 24

25 Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) im Akutkrankenhaus C.Krüger (2010) Prävalenzerhebung über insgesamt 6 Monate bei Patienten In 4 Krankenhäusern (von Betten), davon eine Vollerhebung und 3 Erhebungen zwischen 25% - 35 %, drei Messpunkte Ergebniss: 390 FEM erfaßt Unterschied zwischen den Stationen von 5,7% 18,7 % Auf 8 Allgemeinstationen von insgesamt 48 erfassten Stationen wurden keine FEM angewandt, nur auf 1 Intensivstation von 15 Stationen wurden keine FEM angewandt (hier existierte eine variationsbreite von 7,2 % - 80%) 71% waren die Abringung von Bettgittern Problematik waren: Einzelzimmer, MRSA, keine Schulungen zu FEM Hilfen stellten dar: Mediatoren, Dokumentationsformulare, Richtlinie, Nachtbeleuchtung, Sturzmatratzen Werdenfelser Weg entwickelt ( Vormund- Betreuungsschaftsrichter, Verfahrenspfleger) 25

26 Mangelernährung Schreier ( 2008) Bartholomeyczik ( 2010) Bienstein ( 2011) Mehr als 27 % der Menschen, die in Alteneinrichtungen leben sind mangelernährt Weitere 27 % sind von Mangelernährung bedroht Alte Menschen zu Hause ernähren sich zumeist einseitig Spezifische Instrumente zur Erfassung der Mangelernährung mussten entwickelt werden, Screeningverfahren, PEMU Verschiedene Interventionsmöglichkeiten wurden erprobt, u.a.: Gemeinsame Küche und Kochen Schoko- oder Obstbäume Fingerfood Basales Kochen Hochkalorische Ernährung mittels K

27 Konzepte der Begleitung von Menschen mit Demenz in Krankenhäusern GISAD Projekt Bethanien Krankenhaus, Heidelberg Demenzcafe Gemeinschaftskrankenhaus, Herdecke Altenpfleger zur Begleitung von Menschen mit Demenz in St. Franziskus-Krankenhaus, Münster Schulungsprogramm für Gesundheits- und KrankenpflegerInnen im Albertinen-Krankenhaus, Hamburg Expertenstandard Entlassungsmanagement Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten Konsiliarischer Liaison-Dienst, Kaufbeuren/lüdenscheid 27

28 Wohnformen im Wandel/Normalitätsprinzip 93% der Bevölkerung leben in der eigenen Häuslichkeit GG Artikel 11 sichert jedem Bürger die Freizügigkeit und damit die Entscheidung darüber zu, wie er leben und wohnen möchte Für Menschen mit zunehmendem Hilfebedarf entwickeln sich neue Wohnformen: Wohngruppen in stationären Alteneinrichtungen Selbstorganisierte und gemeinschaftliche Wohnprojekte Integriertes Wohnen Mehrgenerationenwohnen Altendorf Betreute Wohngemeinschaften Hausgemeinschaften Ambulant betreute Wohngemeinschaften

29 Ambulante Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz 29

30 Struktur der pflegerischen Versorgung Betreuung/Pflege durch ambulanten Pflegedienst Rund um die Uhr, alle Tage des Jahres Personalmix (Pflegefachpersonal und angelerntes Personal) Spezielle Schulung der Mitarbeiter/Pflegenden Mitarbeiterin für die groben Reinigungsarbeiten Vormittags zwei Personen, nachmittags zwei Personen, Nachts eine Person ( auch an Sonn- und Feiertagen) Keine stationäre Einrichtung

31

32 Beispiel: ANP akademisch ausgebildete Pflegende innerhalb der Domäne der Pflege, innerhalb eines bestimmten (pflegerischen) Spezialbereiches Arbeiten mit komplexen Pflegesituationen und mit der Aufgabe, die Pflege der einzelnen PatientInnen zu koordinieren und die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten leisten direkte, bedürfnisorientierte Pflege übernehmen, wenn nötig und sinnvoll, medizinische Aufgaben

33 ANP optimiert die Pflege Hauptaufgabe: Gewährleistung der Koordination, Kontinuität und Qualität der Pflege für die einzelne Patienten Initiiert und/oder begleitet Implementierungs- und Innovationsprozesse Fördert die Kompetenzen ihrer Kollegen Hält selbstständige Sprechstunden mit PatientInnen ab.

34 Veränderungen in der Pflege, u.a. Gemeinden beraten Zusammenarbeit mit Wohnungsbaugesellschaften Neue Wohn- und Lebensformen entwickeln Gesundheitsangebote in Consumerunternehmen Friseuren Altenpflege in Kankenhäusern Pflegespezialisten in Alteneinrichtungen und Krankenhäusern Akutbetten in Alteneinrichtungen Politische Arbeit 34

35

Von der Ratlosigkeit zur Professionalität Entwicklung der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz.

Von der Ratlosigkeit zur Professionalität Entwicklung der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Von der Ratlosigkeit zur Professionalität Entwicklung der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft www.uni-wh.de/pflege

Mehr

Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns

Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft 2 Entwicklung des Krankheitsspektrums

Mehr

Facettenreichtum Pflege - Möglichkeiten und Grenzen -

Facettenreichtum Pflege - Möglichkeiten und Grenzen - Facettenreichtum Pflege - Möglichkeiten und Grenzen - Prof. Christel Bienstein DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Demografische Entwicklung 2 Entwicklung

Mehr

Care to go oder mehr?

Care to go oder mehr? Care to go oder mehr? Prof. Christel Bienstein Präsidentin des DBfK DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de 2 Pflegebedürftigkeit in Deutschland Langfristige

Mehr

Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung -

Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung - Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung - www.uni-wh.de/pflege 1 Demografische Entwicklung - - Bis 2040 allein in NRW 7% weniger Menschen - 2 Pflegebedürftigkeit

Mehr

Wie viel Kontrolle braucht Pflegequalität. 15. November Department für Pflegewissenschaft Universität Witten Herdecke. Prof. Christel Bienstein

Wie viel Kontrolle braucht Pflegequalität. 15. November Department für Pflegewissenschaft Universität Witten Herdecke. Prof. Christel Bienstein Wie viel Kontrolle braucht Pflegequalität 15. November 2012 Department für Pflegewissenschaft Universität Witten Herdecke Prof. Christel Bienstein www.uni-wh.de/pflege Pflegequalität Pflegequalität zielt

Mehr

Aufgabe der Pflege als steuernde Kraft.

Aufgabe der Pflege als steuernde Kraft. Aufgabe der Pflege als steuernde Kraft www.uni-wh.de/pflege 1 2 Pflegebedürftigkeit in Deutschland Langfristige Pflegebedürftigkeit: mehr als 4 Mio Pflegebedürftige in Deutschland, davon 2,4 Mio. Leistungsempfänger

Mehr

Akademisierung der Pflege: Ist das

Akademisierung der Pflege: Ist das Akademisierung der Pflege: Ist das überhaupt bezahlbar? Universität Witten/Herdecke Department Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein www.uni-wh.de/pflege Wirtschaftsfaktor Pflege am Bsp. Deutschland

Mehr

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Neue Erkenntnisse aus der Nachdienst Studie Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

Integrierte Versorgungskonzepte - Aufgaben einer Kommune -

Integrierte Versorgungskonzepte - Aufgaben einer Kommune - Integrierte Versorgungskonzepte - Aufgaben einer Kommune - www.uni-wh.de/pflege 1 Demografische Entwicklung - - Bis 2040 7% weniger Menschen 2 Pflegebedürftigkeit in Deutschland Langfristige Pflegebedürftigkeit:

Mehr

Bewegung pflegt Von der Fähigkeit Konzepte genau anzupassen

Bewegung pflegt Von der Fähigkeit Konzepte genau anzupassen Bewegung pflegt Von der Fähigkeit Konzepte genau anzupassen 18.11.2011 www.uni-wh.de/pflege 1 Wirtschaftsfaktor Pflege Anstieg der Ausgaben im Gesundheitswesen von 1992 2009 mehr als 45 % und weiter steigend

Mehr

Förderung und Lebensgestaltungskonzepte für Menschen im Wachkoma.

Förderung und Lebensgestaltungskonzepte für Menschen im Wachkoma. Förderung und Lebensgestaltungskonzepte für Menschen im Wachkoma www.uni-wh.de/pflege 1 Chile 2 Orientierungsgrößen Sachverständigenrat 2007 Wirksamkeit Angemessenheit Patientenakzeptanz Dabei muss das

Mehr

Das neue Pflegeberufegesetz Eine Beurteilung aus der Sicht der Pflegewissenschaft

Das neue Pflegeberufegesetz Eine Beurteilung aus der Sicht der Pflegewissenschaft Das neue Pflegeberufegesetz Eine Beurteilung aus der Sicht der Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Warum brauchen wir die generalistische

Mehr

Pflege im Quartier die berufspolitische Herausforderung. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

Pflege im Quartier die berufspolitische Herausforderung. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Pflege im Quartier die berufspolitische Herausforderung Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Wahrscheinlichkeit von Pflegebedürftigkeit 1999 2012 Anstieg der

Mehr

Akademisierung und Professionalisierung der Pflege Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven

Akademisierung und Professionalisierung der Pflege Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven Akademisierung und Professionalisierung der Pflege Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Demografische Entwicklung

Mehr

Eingebunden sein und bleiben auch wenn die Gesundheit es oftmals schwer macht

Eingebunden sein und bleiben auch wenn die Gesundheit es oftmals schwer macht Eingebunden sein und bleiben auch wenn die Gesundheit es oftmals schwer macht Department für Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke ggmbh Prof. Christel Bienstein Zu Hause sein 95 % der Bürger

Mehr

Klinische Leadership in komplexen Pflegesituationen. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

Klinische Leadership in komplexen Pflegesituationen. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Klinische Leadership in komplexen Pflegesituationen Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Medizin Pflege Evidenzbasiertes Wissen Florence Nightingale Medizin:

Mehr

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Die Nacht in deutschen Krankenhäusern Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Spektren der Langzeitpflege - Aufgaben und Entwicklung - Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

Spektren der Langzeitpflege - Aufgaben und Entwicklung - Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Spektren der Langzeitpflege - Aufgaben und Entwicklung - Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Langfristige Pflegebedürftigkeit 1.6 Mill. Menschen sind über

Mehr

Basale Stimulation in der Palliativpflege

Basale Stimulation in der Palliativpflege Basale Stimulation in der Palliativpflege Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft www.uni-wh.de/pflege Basale Stimulation zur Förderung schwerstmehrfachbehinderter

Mehr

Der Beitrag der Pflege zur Gestaltung der Gesellschaft Aufgabe und Herausforderung

Der Beitrag der Pflege zur Gestaltung der Gesellschaft Aufgabe und Herausforderung Der Beitrag der Pflege zur Gestaltung der Gesellschaft Aufgabe und Herausforderung Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Wirtschaftsfaktor Gesundheit/Pflege

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Bedeutung der Angehörigen im ambulanten Kontext.

Bedeutung der Angehörigen im ambulanten Kontext. Bedeutung der Angehörigen im ambulanten Kontext www.uni-wh.de/pflege Zu Hause sein 95 % der Bundesbürger möchten in ihren eigenen vier Wänden alt werden Aufenthaltsbestimmungsrecht Die Würde des Menschen

Mehr

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung Neuorientierung der Pflegeversicherung 1. Einleitung 1.1 Allgemeine Aussagen zum Alter 1.2 Zur Geschichte der Pflegeversicherung 2. Aktuelle Situation 2.1 Pflegebegriff im Sinne des SGB XI 2.2 Multifakturelle

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Forschung und Basale Stimulation. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

Forschung und Basale Stimulation. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Forschung und Basale Stimulation Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Berufliche Pflege in Deutschland 1,1 Mio. Menschen arbeiten beruflich in der Pflege,

Mehr

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege 1. Symposium der Initiative Pflege Inklusiv Düsseldorf, 22. Februar 2016 Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität

Mehr

Ergebnisqualität in der Pflege

Ergebnisqualität in der Pflege Ergebnisqualität in der Pflege Erfassung der Ergebnisqualität im Hinblick auf neue Transparenzkriterien nach dem SGB XI / PSG II Geriatrieverbund Dortmund 23.08.2017 - Sybille Poreda, Heimleiterin, Seniorenwohnpark

Mehr

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz 1. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg Potsdam, 22. September 2016 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden Dr. Waltraud Hannes Leiterin Verbund QP Pflegeeinrichtungen Gesetzliche Pflegeversicherung SGB XI Eine Gesellschaft, in der alle Verantwortung übernehmen

Mehr

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Der Begriff - Pflegebedürftigkeit - im Wandel der Definition Grundverständnis von Pflegebedürftigkeit Beeinträchtigung der Selbständigkeit... bei der Kompensation

Mehr

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Pflege und Teilhabe bei Menschen in unterschiedlichen Lebenssituation Schulbegleitung

Mehr

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen Franz Wagner MSc RbP Vize-Präsident DPR Bundesgeschäftsführer DBfK Bestehende Versorgungsprobleme Chronische Erkrankungen und Multimorbidität Dauerhafte

Mehr

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft. Kundeninformation zum PSG II Zweites Pflegestärkungsgesetz Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem 01.01.2017 in

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Aktiv Altern Der österreichische Weg. 29. Mai 2012. Neue Wege in der Betreuung und Pflege. Prof. Christel Bienstein. www.uni-wh.

Aktiv Altern Der österreichische Weg. 29. Mai 2012. Neue Wege in der Betreuung und Pflege. Prof. Christel Bienstein. www.uni-wh. Aktiv Altern Der österreichische Weg 29. Mai 2012 Neue Wege in der Betreuung und Pflege Prof. Christel Bienstein www.uni-wh.de/pflege Alt sein, heißt nicht. krank und schon gar nicht pflegebedürftig sein

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

NBA - Neues Begutachtungsassessment

NBA - Neues Begutachtungsassessment NBA - Neues Begutachtungsassessment Im November 2006 beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit einen Beirat, den Begriff der Pflegebedürftigkeit zu überprüfen und eine Empfehlung zu dessen Neufassung

Mehr

F Fortbildung zur Tutorin/Tutor zur Begleitung von Studierenden der grundständigen Bachelorstudiengänge Pflege

F Fortbildung zur Tutorin/Tutor zur Begleitung von Studierenden der grundständigen Bachelorstudiengänge Pflege F Fortbildung zur Tutorin/Tutor zur Begleitung von Studierenden der grundständigen Bachelorstudiengänge Pflege Prof. Christel Bienstein Leitung Department Universität Witten/Herdecke Anneke de Jong (MScN)

Mehr

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Evangelische Fachhochschule Berlin Studiengang Pflege/Pflegemanagement 4. DGPPN-Haupstadtsymposium Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Eine Herausforderung für

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Was ändert sich für Sie und ihre pflegenden Angehörigen im kommenden Jahr? Was müssen Sie als pflegender Angehöriger jetzt wissen für 2017? Maßgebliche

Mehr

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Einführung in das neue Begutachtungsverfahren Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen,

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument mehr als ein Leistungszugang zur Pflegeversicherung Nadine-Michèle Szepan Abteilungsleiterin Pflege beim AOK-Bundesverband Tel: 030

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Wirkung von Pflege, Kompetenzen und deren Sichtbarkeit: ein kritischer Diskurs

Wirkung von Pflege, Kompetenzen und deren Sichtbarkeit: ein kritischer Diskurs Wirkung von Pflege, Kompetenzen und deren Sichtbarkeit: ein kritischer Diskurs Advanced Nursing Practice: Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN Linz, 20.04.2015 Übersicht Überlegungen zur Sichtbarkeit

Mehr

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Bündnis für gute Pflege: Kommt nun endlich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff? Berlin, 12. Juni 2013 Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Dr. Klaus

Mehr

Für eine gute und menschenwürdige Pflege. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für die soziale Pflegeversicherung

Für eine gute und menschenwürdige Pflege. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für die soziale Pflegeversicherung Für eine gute und menschenwürdige Pflege Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für die soziale Pflegeversicherung Insgesamt große Pflegereform, u. a.: 2 Pflegestärkungsgesetz 1 (seit 1. Januar 2015

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

Organisation der Pflege in Deutschland

Organisation der Pflege in Deutschland Organisation der Pflege in Deutschland Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Telemedizin Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19. Juni

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI Jahrestagung Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. Workshop 2 22.06.2017 Freiburg David Lesslauer Übersicht Kurzvorstellung David Lesslauer Kurze Einführung zum Thema

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis 1. Pflegetag Rheinland-Pfalz Landespflegekammer Rheingoldhalle Mainz 03.05.2017 HPO 1 Agenda

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018 Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 1 Von den etwa 320.000 VK (Vollkräfte) von Mitarbeitern Pflegedienst, die in den deutschen KH beschäftigt waren (Destatis 2015), sind nach Schätzung der

Mehr

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER GESUNDHEITSKONFERENZ 2017 LANDKREIS OSNABRÜCK MEDIZINISCHE UND PFLEGERISCHE VERSORGUNG IN LANDKREIS UND STADT OSNABRÜCK

Mehr

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Lehrstuhl Name Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Basale Stimulation zur Förderung schwerstmehrfachbehinderter Kinder entwickelt (ab 1981)

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad Nationale Expertenstandards der Pflege Pflegerische Basiselemente im Klinischen Pfad 1 -Silja Tuschy (Diplompflegewirtin (FH) - Prozessmanagement e.v. Themen - Definition Klinischer Pfad - übliche pflegerische

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) 2017 mit optionaler Bedarfsplanung : (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) Gemeinderatssitzung, 21. September 2017 Folien für die Analyse der Pflegesituation im Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde

Mehr

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011 Spannungsfeld Eingliederungshilfe und Pflege Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011 Gliederung Einleitung Reformvorstellungen zur Eingliederungshilfe

Mehr

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV Pflegeleicht in die Zukunft Pflege Die Geschichte der Pflege 1995 Einführung Pflegepflichtversicherung 2002 Pflegeleistungs- Ergänzungsgesetz (PflEg) 2012 Pflege- Neuausrichtungs- Gesetz (PNG) 2016/2017

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

Stärkun g de r familiäre n Potentiale un d die Bedeutung bürgerschaftliche n Engagemen ts in de r kommunale n Versorgungsstruktur

Stärkun g de r familiäre n Potentiale un d die Bedeutung bürgerschaftliche n Engagemen ts in de r kommunale n Versorgungsstruktur Stärkun g de r familiäre n Potentiale un d die Bedeutung bürgerschaftliche n Engagemen ts in de r kommunale n Versorgungsstruktur Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Vortrag bei der Fachtagung Neue Wege im Krankenhaus von ver.di b+b am 5. November 2015 in Leipzig Thesen Die Kliniken haben in den letzten Jahren

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Aktuelles zur Pflege. Gut zu wissen - Allgemeines. Das Wichtigste zum Pflegestärkungsgesetz II

Aktuelles zur Pflege. Gut zu wissen - Allgemeines. Das Wichtigste zum Pflegestärkungsgesetz II Aktuelles zur Pflege Gut zu wissen - Allgemeines Das Wichtigste zum Pflegestärkungsgesetz II 1 Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen: Christine Meiers 60 Jahre alt Ausbildungen / Studium: Kinderpflegerin

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen... Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Paragraphen-Register... 15 A. Die Zielsetzung der neuen Regelungen... 19 B. Der (neue) Pflegebedürftigkeitsbegriff... 37 C. Das Neue Begutachtungsinstrument... 63 D. Die Pflegegrade...

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Resümee zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments in M-V

Resümee zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments in M-V Pflegestärkungsgesetz II Resümee zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments in M-V Diane Hollenbach Leiterin Geschäftsbereich Pflegeversicherung im MDK M-V 18. September 2018 Landespflegekongress

Mehr

Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf?

Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf? 3. Berliner Runde Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf? Argumente gegen die Stigmatisierung einer Angebotsform Berlin, 12. Oktober 2015 3. Berliner Runde 12.10.2015 2 Gliederung

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Neu seit dem

Neu seit dem Neu seit dem 01.01.2017 Pflegebedürftigkeitsbegriff Keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade Vollkommen veränderte Assessment zur Pflegegradeinstufung Der Satz der Pflegeversicherung steigt um 0,2

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 1 Dipl.-Kfm. Matthias Witt,

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht Kongress Pflege 2016 Berlin, 22. Januar 2016 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Neues, fachliches

Mehr

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Milorad Pajovic Leiter der Pflegekasse Das Pflegestärkungsgesetz: Wir stärken Pflege! 20 Jahre nach ihrer Einführung stellen

Mehr

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Veranstaltung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Berlin, 4. Juli 2017 Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem

Mehr