Frankenblick Bote. Amtsblatt. der Gemeinde Frankenblick Jahrgang 3 Freitag, den 8. August 2014 Nummer 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frankenblick Bote. Amtsblatt. der Gemeinde Frankenblick Jahrgang 3 Freitag, den 8. August 2014 Nummer 9"

Transkript

1 Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Jahrgang 3 Freitag, den 8. August 2014 Nummer 9 Der TSV 1864 e.v. in unserem Ortsteil Mengersgereuth-Hämmern feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum. Das sind 150 Jahre Sport in den unterschiedlichsten Abteilungen, viele kreative Ideen zur Mitgliedergewinnung und insbesondere zur Mitgliedererhaltung. Die vergangenen 150 Jahre bedeuteten für den Sport einen kontinuierlichen Wandlungsprozess. Bis zum heutigen Tag entwickelte sich jedoch das Angebot im TSV 1864 e.v. ständig auf hohem Niveau weiter. Ich möchte hier die gesundheitsfördernden Angebote, den Freizeitsport und den wettkampforientierten Leistungssport als einige wenige Beispiele für die Attraktivität des Vereins nennen. Durch die Gemeinde Frankenblick wurde mit dem Bau der MENG-HÄMM-ARENA, der Skirollerbahn, der Parkplatzanlage, des Kinderspielplatzes und der Flutlichtanlage eine weit über die Grenzen unseres Landkreises hinaus geachtete, solide Sportstätte geschaffen. In einem Verein geht es bei weitem nicht nur darum, Sport zu treiben, Leistung zu zeigen und fit zu sein. Hier geht es darum, Gemeinsamkeiten zu teilen, Kontakte zu knüpfen und mit Bekannten und Freunden gemeinsame Ziele zu erreichen. Mit all den Angeboten im Verein nimmt der TSV 1864 e.v. diesen sozialen Auftrag in einer vorbildlichen Weise wahr. Mein Dank gilt allen Übungsleitern, den Abteilungsleitern und Vorstandsmitgliedern für ihr Durchhaltevermögen und ihr Engagement. Gleicher Dank gilt auch allen Mitgliedern, allen Sportlerinnen und Sportlern, aber auch den Sponsoren und Förderern des Vereins. Ohne sie würde diese sportliche Leidenschaft keine Früchte tragen. Ich gratuliere dem TSV 1864 im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Frankenblick herzlich zu seinem 150-jährigen Bestehen und möchte der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass Engagement und Sportbegeisterung auch weiterhin fortbestehen mögen. Hierzu wünsche ich uns allen beste Gesundheit und weiterhin viel Freude. Ihr

2 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Der Spor TSV 1864 Mengersge 150 Jahre TSV 1864 M Heuer steht der Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern ein großes denkwürdiges Ereignis ins Haus - der Turn- und Sportverein 1864 feiert sein 150-jähriges Bestehen. Der Vorstand unter der Leitung seines ersten Vorsitzenden Werner Seeler hat für das Jubiläumsjahr viele verschiedene Veranstaltungen auf die Beine gestellt, um dieses Ereignis zu einem sportlichen und gesellschaftlichen Höhepunkt werden zulassen. Die Gründung des Vereins fiel in eine Zeit, in welcher die Ideen des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn immer mehr an Bedeutung gewannen. Überall in Deutschland gründeten sich Vereine, in welchen sich zuerst nur junge Männer und im Laufe der Zeit immer mehr Frauen zur gemeinsamen Körperertüchtigung und Leibesübungen zusammenfanden. In dieser Zeit besuchten einige junge Männer unserer Gemeinde, allen voran Georg Reißenweber und Heinrich Büchner, die neu gegründeten Turnvereine, um sich die Turnerei einmal zu betrachten. Im Jahre 1864 dann beschloss man aufgrund der begeisterten Erzählungen der beiden, einen Turnverein zu gründen. Am 18. Oktober desselben Jahres fand nunmehr die Gründungsversammlung des Turnvereins I in der Deißingschen Wirtschaft Goldener Hirsch (Georg Faber) statt. Zum Vereinslokal wurde der Goldene Hirsch bestimmt und hinter dessen Scheune war dann auch der erste Turnplatz. Das erste Sportgerät darauf war ein Barren und im Wald hinter dem Eisenwerk in Augustenthal befestigten sie eine Stange zwischen zwei Bäumen - das war das Reck, das zweite Sportgerät des Vereins. Es folgten Jahre ruhiger Entwicklung, in deren Verlauf sich zwischen 1877 und 1898 noch weitere Sportvereine und -Clubs gründeten. Der Turnverein I Hämmern galt in diesen Jahren als Hochburg des Geräteturnens, seine Mitglieder errangen zahlreiche erste Preise. Der damalige Turnwart Emil Rödert setzte sich stark dafür ein, dass auch das bis dahin sehr wenig gepflegte volkstümliche Turnen eingeführt wurde. Im Rahmen des 50. Jubiläums im Jahre 1914 fand ein großes Preisturnen statt. Bei diesem Preisturnen waren es vor allem die sehenswerten Leistungen der früheren Turnwarte Georg Müller und Wunibald Heublein, die allgemeine Anerkennung fanden. Große Beachtung fand auch das erste Auftreten der Frauen- und Jugendriege. Dann kam der 1. Weltkrieg, Balduin Büchner gab sich alle Mühe, das Vereinsleben aufrecht zu erhalten. Nach entbehrungsreichen Jahren, der Ungewissheit und des Verlustes, keimte wieder Hoffnung, die Menschen sahen optimistisch in die Zukunft und wandten sich wieder dem Sport zu. Sport war wieder in. Die Menschen genossen das Beisammensein, den sportlichen Wettkampf und die Entspannung hernach - Sport war Erholung vom harten und mitunter entbehrungsreichen Alltag. Der Zweite Weltkrieg kündigte sich an. Der Turnverein I Hämmern wurde im Jahre 1933 aufgelöst und die Sportler wurden gezwungen, sich mit der Spielvereinigung zusammenzuschließen. Die Auswirkungen des Krieges trafen den heimischen Sport schwer. In den Jahren bis 1945 fand kaum noch regelmäßiger Trainings- und Wettkampfbetrieb statt. Nach Kriegsende trat der Sport in den Hintergrund des Interesses. Groß war die Not und die Menschen kämpften vorrangig um das Überleben. Viele Familien trauerten um Väter, Söhne, Männer. Aber trotz aller Entbehrungen, trotz aller Trauer, die Menschen blieben ihrem Sport treu und nach und nach fanden immer mehr Mengersgereuther zusammen und begründeten Anfang der 50er Jahre die Sportvereinigung Schwarz-Gelb, die sich danach als Sportgemeinschaft Mengersgereuth-Hämmern organisierte und unter deren Dach sich die Sparten Fußball, Kegeln, Turnen, Handball und Wintersport vereinten gründete sich die BSG Aufbau, welche bis 1977 bestand und aufgrund der fehlenden notwendigen Unterstützung seiner bisherigen Trägerbetriebe in eine Betriebssportgemeinschaft des VEB Spielzeugland integriert wurde. Noch im gleichen Jahr gründete sich die BSG Spielzeugland. Zum Vorsitz wählte man Walter Roßbach, der das Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1984 innehatte. Zur Gründungszeit war die BSG Spielzeugland in sieben Sektionen gegliedert und hatte 466 Mitglieder. Zu ihrem 10jährigen

3 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 t im Ort reuth-hämmern e.v. engersgereuth-hämmern Bestehen waren es schon 584 Mitglieder, welche sich in den Sektionen Fußball, Handball, Volleyball, Tischtennis, Kegeln, Wintersport, Reiten, Wandern, Frauengymnastik und später auch in Judo aktiv sportlich betätigten. Zahlreiche Erfolge gingen auf das Konto des Vereins und gerade in den fünfundzwanzig Jahren des Bestehens der BSG Aufbau gingen viele junge Talente, die sich auch international beachtliche Erfolge zu verzeichnen hatten, aus dem Verein hervor. Wieder einmal turbulent wurde es zur Wendezeit. Die Betriebssportgemeinschaften des Landkreises lösten sich auf. Diese Auflösungsbestrebungen machten auch vor der BSG Spielzeugland nicht halt. Erst mit der Gründung des TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern am 14. August 1990 stand der Sport in der Gemeinde wieder auf festem Grund. Mit dem neuen Namen wollte man den 1864 gegründeten Verein würdigen. Zu seinem ersten Vorsitzenden wurde Wolfgang Scheler gewählt. Seit 1994 führt nun ein sehr verdienstvoller Geist, unser Werner Seeler, die Geschicke des Vereins. Viel hat sich verändert, Abteilungen haben den Verein verlassen und Neue sind hinzu gekommen. Nach wie vor wird fleißig trainiert und verbissen gekämpft. Unsere Mitglieder kommen vom Kindergarten und sind Senioren. Sie betreiben Freizeitsport oder messen ihre Kräfte beim sportlichen Wettkampf. Aber der Geist und die Ideen von Turnvater Jahn sind noch immer in den Köpfen unserer Sportler. Unser Verein umfasst heute. Mitglieder und besteht aus den Abteilungen: Judo, Handball, Tischtennis, Badminton, Hundesport, Gymnastik und Seniorensport. Viel wurde erreicht und unser Verein ist in unserer Gemeinde eine feste Größe. Der Sport ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Leben geworden, wir haben aber noch nicht alle erreicht. Deshalb schaut euch die Bilder an und kommt zu uns. Wir denken dabei an die Skispringer Willy Wirth, Manfred Matthäi, Hannes Stötzer und Raimund Litschko, den Junioren-Europameister Bernd Eckstein, den Vize-Junioren-Europameister Jürgen Eckstein und an Monika Debertshäuser, die 1976 mit der 4 x 5 km Langlaufstaffel bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck die Bronzemedaille gewann.

4 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Gemeinde Frankenblick Anschrift OT Effelder Schlossgasse Frankenblick Tel.: / Fax.: / gemeinde@frankenblick.eu Öffnungszeiten... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag geschlossen 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag geschlossen 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Sprechtage des s Sprechtag in Rauenstein Feuerwehrgerätehaus: jeden 1. Dienstag des Monats und jeden 3. Dienstag des Monats von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sprechtag in Mengersgereuth-Hämmern Außenstelle der Gemeindeverwaltung: jeden 3. Dienstag des Monats von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr und jeden 1. Dienstag des Monats von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Sprechtag in Effelder Rathaus: Donnerstag und Nächster Redaktionsschluss von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Um die Wartezeiten für Sie möglichst gering zu halten, bitte ich um telefonische Voranmeldung über das Sekretariat unter Mittwoch, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst. Beschluss Nr.: 6/2/2014 Die Tagesordnung, öffentlicher Teil, der 2. Sitzung des Gemeinderates wird bestätigt. Beschluss Nr.: 7/2/2014 Die Niederschrift der 1. Sitzung des Gemeinderates vom , wird bestätigt. Beschluss Nr.: 8/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am im öffentlichen Teil überplanmäßige Ausgaben für das Haushaltsjahr 2012 in Höhe von ,48 auf der Haushaltsstelle Die Finanzierung erfolgt durch Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer. Beschluss Nr.: 9/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am im öffentlichen Teil überplanmäßige Ausgaben für das Haushaltsjahr 2012 in Höhe von ,45 auf der Haushaltsstelle Die Finanzierung erfolgt durch Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer. Beschluss Nr.: 10/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am im öffentlichen Teil überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 2013 für das Bauvorhaben Freiflächengestaltung Sportplatz und Sicherungskonzept Mehrzweckhalle OT Mengersgereuth-Hämmern HHST in Höhe von ,90 Euro. Die Finanzierung erfolgt durch Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer und der damit verbundenen höheren Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt. Beschluss Nr.: 11/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am im öffentlichen Teil außerplanmäßige Ausgaben für das Haushaltsjahr 2013 in Höhe von ,60 auf der Haushaltsstelle Die Finanzierung erfolgt durch Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer und die damit verbundene höhere Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt.

5 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Beschluss Nr.: 12/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick erteilt das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB zum Bauantrag vom des Landratsamtes Sonneberg - Hoch- und Tiefbauamt zur Aufstockung der Klassenräume der Grundschule in Rauenstein auf dem Flurstück 630/17 in der Gemarkung Rauenstein. Beschluss Nr.: 13/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick erteilt das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB zum Bauantrag vom des Landratsamtes Sonneberg - Hoch- und Tiefbauamt zur Sanierung der Sporthalle an der Grundschule in Rauenstein auf den Flurstücken 630/17, 619/13, 619/19 in der Gemarkung Rauenstein. Beschluss Nr.: 14/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am dem Regionalverbund Thüringer Wald e.v. beizutreten und die Mitgliedschaft zu beantragen. Anlagen: Satzung des Regionalverbundes Thüringer Wald e.v. Beitragsordnung des Regionalverbundes Thüringer Wald e.v. Beschluss Nr.: 15/2/2014 Herr Thomas Schwämmlein erhält Rederecht in der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Frankenblick am Beschluss Nr.: 16/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am die Bildung des Museumsbeirates der Gemeinde Frankenblick. Beschluss Nr.: 17/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am die Geschäftsordnung des Museumsbeirats der Gemeinde Frankenblick. Die Veröffentlichung erfolgt im nächsten Amtsblatt. Anlage: Geschäftsordnung des Museumsbeirats der Gemeinde Frankenblick Beschluss Nr.: 18/2/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beruft in seiner Sitzung am die nachfolgend genannten Personen zu Mitgliedern des Museumsbeirates der Gemeinde Frankenblick: Herr Herr Rainer Blechschmidt Frau Dr. Andrea Geldmacher Frau Ina Pustal Herr Dr. Ralf Werneburg Herr Nils Metzler Herr Stephan Biemann Herr Peter Asmussen Herr Kai-Marian Büttner Herr Franz Müller Herr Thomas Schwämmlein Geschäftsordnung des Museumsbeirates der Gemeinde Frankenblick Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick hat beschlossen, zu seiner Beratung in Angelegenheiten des Museums Neues Schloss Rauenstein einen Museumsbeirat zu bilden. Er erlässt für die Tätigkeit des Museumsbeirates folgende Geschäftsordnung: 1 Aufgaben Der Museumsbeirat hat die Aufgabe, den Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick bei nachfolgenden Angelegenheiten zu beraten: - die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die museale Arbeit der Gemeinde, - die Auswahl, Sammlung und Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte des zukünftigen Museums (Themenkomplexe), - die thematischen Umsetzung des Gesamtkonzeptes und Gestaltung des Museums, - die Verfolgung eines Sammlungskonzeptes, - die Planungsmaßnahmen und deren bauliche Umsetzung, - die Auswahl von Wissenschaftlern und Gestaltern, - in allen Fragen der Unterhaltung des Museums. Der Museumsbeirat gibt weiterhin Hilfestellung bei der Beschaffung von entsprechenden Exponaten. 2 Berufung / Mitglieder Der Museumsbeirat soll aus Wissenschaftlern der Bereiche Geschichte, insbesondere der Thüringer Landesgeschichte, der Volkskunde/Kulturwissenschaft, der Naturwissenschaften, der Museologie und der Museumspädagogik sowie aus zwei Vertretern der Gemeindeverwaltung bestehen, um die in 1 genannten Aufgaben zu erfüllen. Die Mitglieder des Museumsbeirates werden auf Vorschlag des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales durch den Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick berufen. Neu zu berufende Mitglieder des Museumsbeirates werden dem Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick vorgeschlagen. Dieser entscheidet über deren Berufung. 3 Vorsitz des Museumsbeirates Die Mitglieder des Museumsbeirates wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden / eine Vorsitzende sowie einen Stellvertreter / eine Stellvertreterin. Der Vorsitzende / Die Vorsitzende vertritt den Museumsbeirat in allen Angelegenheiten nach außen. 4 Beendigung der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft endet: - durch freiwilligen Austritt - durch Tod - durch Ausschluss. Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber der Gemeindeverwaltung Frankenblick. Ein Mitglied kann, wenn es gegen die Interessen des Museumsbeirates gröblich verstößt, auf Vorschlag des Museumsbeirates durch den Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick per Beschluss ausgeschlossen werden. Der Beschluss ist zu begründen. 5 Geschäftsstelle Die Gemeindeverwaltung Frankenblick richtet die Geschäftsstelle ein. Sie koordiniert Termine und Sitzungen des Museumsbeirates und fertigt die Einladungen zu den Sitzungen an. Die Geschäftsstelle erstellt zudem die Niederschriften aller Sitzungen. In diese sind aufzunehmen: - Ort und Tag der Sitzung - anwesende Mitglieder - der wesentliche Verlauf der Sitzungen Sie sind von der/dem Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen.

6 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Alle Niederschriften werden in der Geschäftsstelle hinterlegt und den Mitgliedern des Museumsbeirates zur Verfügung gestellt. 6 Beiratssitzungen Der Museumsbeirat tagt mindestens zweimal im Jahr. Er tagt nicht öffentlich. Die Teilnahme an den Sitzungen des Museumsbeirates ist nur den berufenen Personen sowie geladenen Gästen gestattet. Der/Die Vorsitzende erarbeitet zusammen mit der Geschäftsstelle die Tagesordnung. Diese wird den Beiratsmitgliedern mindestens zwei Wochen vor der Sitzung übersandt. Die Beiratssitzungen werden vom Vorsitzenden / von der Vorsitzenden oder dem Stellvertreter / der Stellvertreterin geleitet. Jedes Mitglied hat das Recht, Anträge einzubringen. Der Museumsbeirat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Jedes Mitglied des Museumsbeirates ist stimmberechtigt. Bei Beschlüssen gilt in der Regel die einfache Mehrheit. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. 7 Beschlüsse des Museumsbeirates Beschlüsse und Stellungnahmen des Museumsbeirates sind Empfehlungen an den Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales bzw. an den Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick. 8 Kostenerstattung Die Mitwirkung im Museumsbeirat erfolgt ehrenamtlich. Eine Erstattung der mit der Teilnahme verbundenen Reisekosten erfolgt entsprechend dem Thüringer Reisekostengesetz. 9 Auflösung des Museumsbeirates Die Auflösung des Museumsbeirates erfolgt durch Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Frankenblick. 10 Inkrafttreten Diese Geschäftsordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Frankenblick, den Siegel - Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen zum 6. Thüringer Landtag am Das Wählerverzeichnis zur Thüringer Landtagswahl für die Wahlbezirke der Gemeinde Frankenblick liegt in der Zeit vom (20. Tag vor der Wahl) bis (16. Tag vor der Wahl) während der Dienststunden im OT Effelder, Schlossgasse 20 Dienstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr in der Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern, Freiherr-vom-Stein-Straße 37 Dienstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr zu jedermanns Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wahlberechtigte können verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist ihr Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, spätestens am (16. Tag vor der Wahl) bis Uhr, bei der Gemeindeverwaltung OT Effelder, Schlossgasse 20, Zimmer 203 oder der Außenstelle im OT Mengersgereuth-Hämmern, Freiherr-vom-Stein-Straße 37, Zimmer 6 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 19 Sonneberg I durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung (bis zum (21. Tag vor der Wahl) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis zum (16. Tag vor der Wahl) versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes entstanden ist. oder c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum (2. Tag vor der Wahl), Uhr, bei der Gemeinde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,

7 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/ einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Der Wahlberechtigte kann die Briefwahlunterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltag, 15:00 Uhr, anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch ein Postunternehmen übersandt oder amtlich überbracht werden können. Wahlbekanntmachung 1. Am findet die Wahl zum 6. Thüringer Landtag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 11 Wahlbezirke eingeteilt: Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel, dem Stimmzettelumschlag und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Frankenblick, den Wahl- Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums barierrebezirk (Straße, Nr., Zimmer-Nr.) frei 01 Augustenthal, Ecken, Felsenweg, Hämmerer Grundschule Hämmern Ortsstraße, Kohläschig, Schulstraße, Schulstraße 15 Steinacher Straße, Steinheider Straße, Hämmern Zum Grabengut 02 Am Gänseteich, Bahnhofsallee, Bahnhofsplatz, Gemeindeamt Effelderstraße, Ernst-Moritz-Arndt-Straße, Freiherr-von-Stein-Straße 37 Hammerberg, Heidersberg, Heimstätten, Mengersgereuth Hofwiesenstraße, Kohlgasse, Mittelhammer, Mühlstraße, Quieraustraße, Schmiedsgrund, Schwarzwälder Straße Alte Poststraße, Am Adelsberg, Am Isaak, Am Rod, Gasthaus Matthes An der Oberschaar, Bahnhofsweg, Bergweg, Am Isaak 1 Braugasse, Denkmalsweg, Ehnesbach, Eisfelder Forschengereuth Straße, Forschengereuther Platz, Forschengereuther Straße, Hennersberg, Industriestraße, Kalter Hof, Kirchsteig, Michelsweg, Papiermühle, Schichtshöhner Straße, Schwarzwälder Straße 34-80, Straße am Mühlberg 04 gesamter Ort Rauenstein Neue Schule Rauenstein Burggartenstraße 18 Rauenstein 05 gesamter Ort Meschenbach Feuerwehrverein Meschenbach Meschenbach 29 Meschenbach 06 gesamter Ort Grümpen Feuerwehr Grümpen Ortsstraße 25 A Grümpen 07 gesamter Ort Effelder Ehemalige Schule Effelder Alter Weg 24 Effelder 08 gesamter Ort Seltendorf mit Ortsteil Döhlau Sportlerheim Sonneberger Straße 220 Seltendorf 09 gesamter Ort Rückerswind Gaststätte Georgy Rückerswind 45 Rückerswind 10 gesamter Ort Rabenäußig Ehemalige Gemeinde Rabenäußig Ringstraße 3 Rabenäußig 11 Briefwahlvorstand Gemeinde Frankenblick Rathaus Effelder Schlossgasse 20 Effelder

8 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Rathaus - Schlossgasse 20, OT Effelder zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in einem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Wahlen Nachrichten aus dem Rathaus In der 1. Sitzung des Gemeinderates am fanden die Wahlen zum(r) Gemeinderatsvorsitzenden und Beigeordnete(n) statt. Es wurde zum Gemeinderatsvorsitzenden nach Stichwahl durch Losentscheid Herr Egon Weikert und zur Beigeordneten durch Mehrheitswahl Frau Elke Zinner gewählt. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums den Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Wahlkreisstimme und eine Landesstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Bewerber der zugelassenen Wahlkreisvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Wahlkreisvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Wahlkreisstimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Landesstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 15 Abs. 4 des Thüringer Landeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Frankenblick, den Senioren Herzlichen Glückwunsch... den Geburtstagskindern im Monat September 2014 OT Effelder zum 73. Geburtstag Frau Feistel, Rosemarie Aumühlenweg zum 74. Geburtstag Herrn Karl, Dieter Neustädter Straße zum 91. Geburtstag Herrn Dörr, Gerhard Maßstraße zum 73. Geburtstag Herrn Dietrich, Wilhelm Maßstraße zum 73. Geburtstag Frau Morgenroth, Christine Neustädter Straße zum 66. Geburtstag Frau Preiß, Inge Sonneberger Straße zum 73. Geburtstag Herrn Malter, Hans-Jürgen Sonneberger Straße zum 73. Geburtstag Frau Malter, Johanna Sonneberger Straße zum 75. Geburtstag Frau Gottschalk, Erika Sonneberger Straße zum 72. Geburtstag Herrn Lehmann, Rudolf Alter Weg zum 70. Geburtstag Herrn Mann, Georg Schmiedsgasse zum 65. Geburtstag Herrn Morgenroth, Jost Sandweg zum 76. Geburtstag Herrn Strampfer, Jürgen Sonneberger Straße zum 66. Geburtstag Frau Möhring, Gisela Mühlweg OT Grümpen zum 70. Geburtstag Herrn Schott, Wolfgang Ortsstraße zum 72. Geburtstag Herrn Heinkel, Bernd Ortsstraße zum 86. Geburtstag Frau Matthes, Irmtraud Ortsstraße zum 65. Geburtstag Frau Blechschmidt, Gisela Ortsstraße OT Mengersgereuth-Hämmern zum 66. Geburtstag Frau Flemming, Christiane Heimstätten zum 74. Geburtstag Herrn Hausdörfer, Friederich Heimstätten zum 71. Geburtstag Herrn Leuthäuser, Klaus Heidersberg zum 65. Geburtstag Herrn Scheler, Bernd Steinacher Straße zum 75. Geburtstag Herrn Stötzer, Friedrich Mühlstraße zum 68. Geburtstag Frau Bauersachs, Ursula Am Adelsberg zum 76. Geburtstag Herrn Baumann, Jost Mittelhammer zum 84. Geburtstag Frau Sperschneider, Annelore

9 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Hammerberg zum 67. Geburtstag Frau Triller, Edeltraud Am Adelsberg zum 81. Geburtstag Frau Harder, Erna Schichtshöhner Straße zum 70. Geburtstag Herrn Matthäi, Karl-Heinz Schwarzwälder Straße zum 66. Geburtstag Frau Matthäi, Traudel Schwarzwälder Straße zum 65. Geburtstag Herrn Fischer, Hubert Hofwiesenstraße zum 77. Geburtstag Frau Schneider, Waltraud Schwarzwälder Straße zum 86. Geburtstag Frau Roth, Brunhilde Steinheider Straße zum 85. Geburtstag Herrn Schönheit, Arno Steinheider Straße zum 74. Geburtstag Frau Luthardt, Hannelore Am Adelsberg zum 76. Geburtstag Frau Röder, Anna Steinheider Straße zum 66. Geburtstag Herrn Schelhorn, Hans Hämmerer Ortsstraße zum 67. Geburtstag Herrn Luther, Wilfried Quieraustraße zum 80. Geburtstag Frau Müller, Hannelore Eisfelder Straße zum 76. Geburtstag Frau Göbl, Ruth Forschengereuther Platz zum 72. Geburtstag Frau Müller, Brigitte Steinheider Straße zum 66. Geburtstag Herrn Sándor, György Hammerberg zum 73. Geburtstag Herrn Sollmann, Rolf Schichtshöhner Straße zum 88. Geburtstag Frau Zimmermann, Ilse Schichtshöhner Straße zum 65. Geburtstag Frau Fischer, Rita Schulstraße zum 67. Geburtstag Frau Schneider, Monika Schichtshöhner Straße zum 83. Geburtstag Frau Ahlmann, Irmgard Schichtshöhner Straße zum 67. Geburtstag Herrn Scheler, Manfred Hämmerer Ortsstraße zum 66. Geburtstag Herrn Weißenborn, Erich Schmiedsgrund zum 80. Geburtstag Herrn Barth, Claude Schwarzwälder Straße zum 65. Geburtstag Herrn Rupprecht, Rainer Karl Schulstraße zum 72. Geburtstag Frau Schneider, Elfriede Hämmerer Ortsstraße zum 75. Geburtstag Frau Heublein, Irmgard Schwarzwälder Straße zum 65. Geburtstag Frau Lämmerhirt, Marita Forschengereuther Straße zum 65. Geburtstag Herrn Rothammel, Siegfried Steinacher Straße zum 72. Geburtstag Herrn Roche, Rolf Steinacher Straße zum 75. Geburtstag Herrn Weber, Peter Eisfelder Straße zum 68. Geburtstag Frau Korn, Ilona Bahnhofsallee zum 72. Geburtstag Herrn Faber, Fritz Freiherr-vom-Stein-Straße zum 71. Geburtstag Herrn Stowasser, Ulrich Effelderstraße zum 74. Geburtstag Herrn Fuchs, Günter Am Rod zum 79. Geburtstag Herrn Schelhorn, Hartmut Bahnhofsallee zum 89. Geburtstag Frau Bock, Marga Schichtshöhner Straße zum 70. Geburtstag Herrn Pöschl, Karl-Günter Steinacher Straße zum 79. Geburtstag Frau Karl, Lisbeth Steinheider Straße zum 72. Geburtstag Herrn Müller, Siegfried Kirchsteig zum 77. Geburtstag Frau Flemming, Gertrud Schwarzwälder Straße zum 65. Geburtstag Frau Gramß, Margitta Hämmerer Ortsstraße zum 71. Geburtstag Herrn Karl, Gerhard Hämmerer Ortsstraße zum 79. Geburtstag Frau Seeler, Helga Schulstraße OT Meschenbach zum 69. Geburtstag Herrn Heinze, Erich Meschenbach OT Rabenäußig zum 94. Geburtstag Herrn Baier, Herbert Fichtacher Straße zum 74. Geburtstag Frau Jacob, Ilona Rabenäußiger Straße zum 69. Geburtstag Frau Blechschmidt, Gerlinde Melchersberger Straße zum 87. Geburtstag Frau Michaelis, Hilde Fichtacher Straße OT Rauenstein zum 83. Geburtstag Frau Göhring, Annemarie Lehnersgasse zum 75. Geburtstag Frau Müller, Christa Reitgasse zum 66. Geburtstag Herrn Radloff, Gerd Lehnersgasse zum 73. Geburtstag Herrn Zinner, Ernst Reitgasse zum 80. Geburtstag Frau Armann, Anita Schönberg zum 69. Geburtstag Frau Göhring, Anita Bahnhofstraße zum 66. Geburtstag Frau Dirrigl, Barbara Weststraße zum 73. Geburtstag Herrn Völker, Gerhard Reitgasse zum 78. Geburtstag Herrn Baumann, Arno Poststraße zum 81. Geburtstag Herrn Lutz, Kurt Bahnhofstraße zum 90. Geburtstag Frau Reichenbacher, Marie Reitgasse zum 71. Geburtstag Frau Brückner, Renate Burggartenstraße zum 67. Geburtstag Herrn Malter, Axel Burggartenstraße zum 71. Geburtstag Frau Krüger, Anna-Louise Fleckrain zum 71. Geburtstag Frau Müller, Renate Schaumberger Platz zum 70. Geburtstag Frau Pröschold, Eva-Maria Am Straßenberg zum 79. Geburtstag Herrn Bückreiß, Albert Am Straßenberg zum 66. Geburtstag Frau Beyer, Gisela Georgiistraße zum 69. Geburtstag Frau Hofmann, Christa Lehnersgasse zum 73. Geburtstag Frau Schmidt, Marlene Richard-Böhm-Straße zum 90. Geburtstag Frau Kirchner, Judith Georgiistraße zum 86. Geburtstag Herrn Jarzenski, Rudolf Weststraße zum 75. Geburtstag Herrn Krüger, Siegfried Fleckrain zum 83. Geburtstag Frau Hopf, Annemarie Weststraße zum 66. Geburtstag Herrn Diem, Albrecht Am Straßenberg zum 78. Geburtstag Frau Finn, Lisa Bahnhofstraße

10 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick OT Rückerswind zum 70. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 68. Geburtstag OT Seltendorf zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag -8- Frau Rohrbeck, Doris Rückerswind Herrn Georgy, Kurt Rückerswind Herrn Lenk, Hartmut Rückerswind Herrn Höfer, Hans-Jürgen Sonneberger Straße Frau Fischer, Johanna Sonneberger Straße Frau Fischer, Erika Welchendorfer Straße Die Arbeiterwohlfahrt informiert Vorankündigung zur Veranstaltung Miteinander Leben Markt der Traditionen Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Sonneberg e.v. möchte alle Interessierten der Gemeinde Frankenblick zu einem traditionellen Nachmittag in die Mengersgereuther Arena einladen. Die AWO Kindertagesstätten von Effelder, Rauenstein und Mengersgereuth-Hämmern zeigen ihre eigenen Traditionen im Tanz und Kultur. Ein unterhaltsamer Nachmittag für Groß und Klein mit traditionellen Kirmestänzen und vielen kreativen Angeboten. Ab 17:00 Uhr wird der Markt der Traditionen musikalische Unterhaltung bieten und lädt alle zum Verweilen ein bis ca. 20:00 Uhr. Für das leibliche und geistige Wohl ist natürlich hierbei bestens gesorgt. Sein Sie mit dabei, wenn es heißt: Miteinander Leben - Markt der Traditionen Wir freuen uns sehr auf Sie! Wann: Zeit: Wo: Samstag, den ab 14:00 Uhr in der Arena von Mengersgereuth-Hämmern Nr. 9/2014 Festprogramm für das 24. Schichtshöhner Schützenfest Freitag, Uhr Bieranstich durch unseren ca Uhr Siegerehrung für das Jedermann-Schießen ab Uhr Tanz im Festzelt mit DJ Uli und Peter Samstag, ab Uhr Abholung des Schützenkönigs von seinem Wohnhaus bis Uhr Festzeltmusik mit der Blaskapelle Bachfeld ab Uhr Tanz im Festzelt mit der Golden Sixties Memory Band Sonntag, Uhr Festgottesdienst in der Erlöser-Kirche Mengersgereuth-Hämmern ab Uhr Frühschoppen ab Uhr Mittagessen bis Uhr vielfältiges Speisenangebot zur Mittagszeit mit Kesselgulasch, Eisbein und Spezialitäten vom Grill Uhr Festumzug ab dem ehemaligen Kindergarten Schichtshöhn anschließend Festzeltmusik mit den Werrataler Musikanten ab Uhr Schützenfestausklang und Tanz für Jung und Alt Disco mit Peter Acker An allen Festtagen - Eintritt frei! Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Besonders empfehlenswert: Unsere Spezialitäten vom Drehgrill Am Freitag, dem 8. August 2014 findet um 19 Uhr eine Vereine und Verbände Mitgliederversammlung Schützenverein Schichtshöhn e.v. im Schützenhaus statt. Es geht um die organisatorische Absicherung des Schützenfestes. Wir bitten die Vereinsmitglieder um rege Teilnahme! Jedermann-Schießen 2014 Der Vorstand Der Schützenverein Schichtshöhn e. V. lädt alle interessierten Mitbürger zu seinem traditionellen Jedermann-Schießen in das Schützenhaus Schichtshöhn ein. Die Wettkämpfe finden an folgenden Tagen statt: Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Sonntag, Uhr Letzte Anmeldung: 1 2 Stunde vor dem Wettkampfende Schießbedingungen: Luftgewehr; 20 Schuss Entfernung 10 m, Anschlag stehend Einlage: Einzelschützen 3,00 Mannschaften (ab 3 Pers.) 6,00 Klasseneinteilung: Jugend männl. (12-17 J.) Jugend weibl. (12-17 J.) Herren (ab 18 J.) Damen (ab 18 J.) Senioren (ab 60 J.) Mannschaften Die Wertung erfolgt getrennt nach aktiven und nicht aktiven Schützen. Für Vereine mit mehreren Teilnehmern können gesonderte Termine vereinbart werden. Die Siegerehrung findet am Freitag, dem ab Uhr im Festzelt statt. 15. Faberswiesenfest Wo? Wann? Mengersgereuth-Hämmern/ Kohläschig - Faberswiese 08. bis 10. August 2014 Unser Programm: Freitag, Uhr gemütlicher Faberswiesenauftakt Samstag, Uhr Beginn Fußballturnier Uhr Tanzveranstaltung - Eintritt frei Sonntag, Uhr Mittagessen im Zelt - Klöße mit Rouladen Anschließend Familiennachmittag mit DJ Ulli sowie Spiel & Spaß für die Kinder Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Auf einen Besuch freut sich die SG Kuemmerling Kohläschig 1999 e.v.

11 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 SV 1960 Seltendorf Rückzug Mannschaft aus Spielbetrieb Der Vorstand musste nach Beratung mit der Mannschaft den Rückzug aus dem Spielbetrieb beschließen. Nach vielen Jahren personeller Probleme, welche mit einem immer größer werdenden Aufwand an Zeit und Organisation für die Verantwortlichen und Trainer zu bewältigen waren, konnte im Interesse der spielfähigen und spielwilligen Aktiven, der Rückzug der Mannschaft leider nicht mehr weiter hinausgeschoben werden. Alle Anstrengungen, die größer gewordenen personellen Lücken zu schließen, blieben letztlich ohne nennenswerten Erfolg, so daß nur noch 8 Stammspieler (ohne Seniorenabteilung und Langzeitverletzte) zur Verfügung gestanden hätten. Auf dieser Basis ist kein Spielbetrieb realisierbar. Ein weiteres Jahr unter diesen Bedingungen konnte den Aktiven und den Aushilfen nicht zugemutet werden und hätte über kurz oder lang zu weiteren Verstimmungen innerhalb der Mannschaft geführt. Vor diesem Hintergrund war die Entscheidung für die Mitglieder des Vorstandes die schwerste die es zu treffen galt. Einige unserer Stamm- und Führungsspieler wechseln zum Ortsnachbarn nach Effelder. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und vielleicht tragen sie als Verstärkung maßgeblich dazu bei, die bestehende Klasse nicht nur mitzubestimmen sondern auch in die nächsthöhere Klasse aufzusteigen, was für die Gemeinde natürlich auch ein positives Aushängeschild wäre, in dessen Sog sich in Effelder über einen längeren Zeitraum qualitativ höherer Fussball etablieren könnte... Dadurch könnte sich auch der Geist und die Arbeit des SV 1960 Seltendorf in diese Entwicklung einbringen. Der Vorstand möchte sich an dieser Stelle für den Einsatz aller Aktiven und insbesondere für die ehrenamtliche Tätigkeit unserer vielen Helfer rings um den Platz bedanken. Alle Namen aufzuzählen wäre unmöglich, stellvertretend seien hier nur Aufgabenbereiche Platzaufbau/Platzwart, Kassierer, Stadionsprecher, Versorgungsteam und Hüttenwirte benannt. Viele erfolgreiche Jahre liegen seit Mitte der 90 er Jahre hinter uns, viele Erfolge und viele positive Erinnerungen. Unser kleiner Verein hat in dieser Zeit seine größten Erfolge erringen können und damit auch die Anerkennung in der regionalen Fußballwelt. Unseren treuen Fans danken die Fußballer für ihre Unterstützung bei den Heimund Auswärtsspielen. Trotz der Wehmut über die getroffene Entscheidung können die Mitglieder und Freunde des Vereins zu Recht stolz sein auf das was war. Viele Mitglieder und Ortsbürger fragen nun berechtigt: Wie geht es weiter mit dem Sportverein in Seltendorf? Der Rückzug der Fußballmannschaft hat auf den Bestand unseres Vereins keine Auswirkung. Welche sportlichen Aktivitäten in Zukunft durch den Verein unterstützt und gefördert werden, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Hiebei könnte neben unserer Wandergruppe auch eine Nordic Walking Gruppe oder eine zunächst im Freizeitsport aktive Volleyballmannschaft sein. Alles Weitere wird die Zeit mit sich bringen. Der Vorstand appeliert an die Mitglieder, den satzungsgemäßen Förderauftrag des Vereins im sportlichen und kulturellen Bereich des Ortes nicht nur auf den nunmehr vorerst stillgelegten Fußball zu reduzieren. Die Unterstützung des Gemeinwohls, des Gemeinschaftssinnes und des Miteinanders innerhalb unseres Ortes stehen und standen immer im Mittelpunkt der Vereinsziele. Nicht nur die Mitglieder des SV 1960 Seltendorf sollten sich dessen bewußt sein. Auch die anderen Ortsbürger können konstruktiv zur Verbesserung des Gemeinwesens beitragen. Meinungsverschiedenheiten sollten nicht als Stein des Anstoßes für Missgunst und negative Stimmungsmache gebraucht werden. Ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist für alle Bewohner die Basis eines positiven Heimatgefühls innerhalb unseres Ortsteils. Rückblick KIRMES 2014 Vom führte der SV 1960 Seltendorf die diesjährige Kirmes durch. Dabei wurde erstmalig die Festwiese in Welchendorf als Festplatz genutzt. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an unser Mitglied Maik Hähnlein, der das Grundstück zur Verfügung stellte. Weiterhin möchten wir uns bei unserem Mitglied Ralf Ziehn und bei Peter Schultheiss für die Realisierung des Stromanschlusses bedanken. Der Auf- und Abbau des Festzeltes wurde durch viele helfende Hände problemlos erledigt - DANKE an Alle! Der Freitag stand traditionell im Zeichen des AH-Fußballs und unserem zünftigen Kirmesessen im Sportlerheim. Für die super Versorgung rund um Speisen und Getränke danken wir Heidrun + Henry Fischer, Ines Fischer, Judith + Cindy Ludwig und Manja Habermann. Zu späterer Stunde startete dann unser Discoabend im Festzelt, der erst gegen 02:00 Uhr zu Ende ging. Die Ständela wurden durch die Baumänner und einige Planmädchen und -burschen bis zum bitteren Ende für einige der Teilnehmer... durchgezogen. Auch am Samstag kamen viele Neugierige und Gäste, um gemeinsam mit den DJ s Peter und Ulli einen stimmungsvollen Abend zu erleben. Wir danken den Teams des Ausschanks und der Verpflegung sowie unseren Kassierern. Am Sonntag Vormittag verliefen sich leider nur wenige zum Kirmesfrühschoppen mit den Baumännern. Diejenigen, welche da waren, gefiel s. Nächstes Mal wäre die Teilnahme des Männerchores und der Feuerwehr eine Bereicherung... Eine insgesamt positive Resonanz zur Atmosphäre auf der Festwiese wurde uns von vielen Gästen zugetragen. Darüber freuen wir uns natürlich! Danke nochmal an alle Gäste und Helfer! FSV 06 Rauenstein Sonntag, Herren 14:00 Uhr FSV 06 Rauenstein - TSV 1868 Ummerstadt Kreisliga Sonntag, Herren 14:00 Uhr TSV Wacker Steinheid - FSV 06 Rauenstein II 2. Kreisklasse 15:00 Uhr TSV 1911 Themar - FSV 06 Rauenstein Kreisliga Sonntag, Herren 14:00 Uhr FSV 06 Rauenstein - SC 06 Oberlind Kreisliga 16:00 Uhr FSV 06 Rauenstein II - FC Blau-Weiß Schalkau II 2. Kreisklasse Samstag, Herren 16:00 Uhr SV 07 Häselrieth II - FSV 06 Rauenstein II 2. Kreisklasse Sonntag, Herren 15:00 Uhr SG Streufdorf/?Eishausen - FSV 06 Rauenstein Kreisliga Sonntag, Herren 14:00 Uhr FSV 06 Rauenstein - SV 1920 Gellershausen Kreisliga 16:00 Uhr FSV 06 Rauenstein II - 1. FC Sonneberg 04 II 2. Kreisklasse

12 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Samstag, den , Anstoß Uhr, SC 09 Effelder - SV 08 Westhausen Sonntag, den , Anstoß Uhr, SG Sachsenbrunn/Fehrenbach - SC 09 Effelder Sonntag, den , Anstoß Uhr, SC 09 Effelder - SG Lauscha/Neuhaus Sonntag, den , Anstoß Uhr, SG Milz/Eicha - SC 09 Effelder Hier die Spielansetzungen der 2. Mannschaft im August/ September: 1. Kreisklasse Ost: Sonntag, den , Anstoß Uhr, SV Blau-Weiß Heubach - SC 09 Effelder II Sonntag, den , Anstoß Uhr, SC 09 Effelder II - TSV 1894 Unterlind Sonntag, den , Anstoß Uhr, SG Simmersberg Schnett - SC 09 Effelder II Sonntag, den , Anstoß Uhr, SC 09 Effelder II - SV 08 Steinach II Sonntag, den , Anstoß Uhr, SC 06 Oberlind II - SC 09 Effelder II Theo hält uns fit von Konstanze Bauersachs Der Thüringerwald-Verein Meng.-Hämmern informiert: Zu unserem nächsten Ausflug am Freitag, den 3. Oktober 2014, laden wir alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein. Wir fahren mit dem Bus nach Gotha und besichtigen das Schloss Friedenstein. Nach einer Burgenrundfahrt rund um die Drei Gleichen machen wir Halt auf der Wachsenburg. Abfahrt ist gegen 8 Uhr. (Genaueres wird noch bekannt gegeben.) Der Unkostenbeitrag beträgt 50. Wer mitfahren möchte, melde sich bitte bei Frau Rupp (Tel ) oder bei Frau Luther (Tel ) bis spätestens zum 26. August SC 09 Effelder Abteilung Fußball: Werte Sportfreunde, die Fußball-Saison beginnt am mit dem Eröffnungsspiel SG Sachsenbrunn/Fehrenbach I - SG Lauscha/Neuhaus! Für unsere Mannschaft beginnt am mit dem Spiel beim SV 1897 Goßmannsrod die neue Saison. Für unsere 2. Mannschaft beginnt erst am beim SV Blau- Weiß Heubisch die neue Saison. Hier die Spielansetzungen der 1. Mannschaft im August/ September: Kreisoberliga: Sonntag, den , Anstoß Uhr, SV 1897 Goßmannsrod - SC 09 Effelder Samstag, den , Anstoß Uhr, SC 09 Effelder - SG 1951 Sonneberg (verlegt) Sonntag, den , Anstoß Uhr, SV Eintracht Oberland - SC 09 Effelder Effelder. Bunte Schwungtücher, viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern und reichlich Bewegung - das alles war vergangenen Dienstag auf dem Sportplatz in Effelder zu finden. Der SC 09 Effelder feierte zum dritten Mal sein Sportfest als Abschluss des Sportjahres vor den Sommerferien. Eingeladen waren aber nicht nur die Mitglieder der Eltern-Kind-Turngruppe und der Fußballabteilung, sondern auch alle, die Lust am Sport haben. Als Ehrengäste waren Mitarbeiter sowie Teilnehmer des Projektes Tizian der wbm (Werkstatt für Bildung und Medien) in Sonneberg eingeladen. Hinter diesem Begriff Tizian verbirgt sich die Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung - Nachhaltigkeit, entstanden aus einem Projekt des Europäischen Sozialfonds, in welcher Menschen aus Bedarfsgemeinschaften beschäftigt sind. Hauptintention ist hierbei, die in den Gemeinschaften lebenden Kinder vor drohender Armut zu bewahren. Sehr kreativ gestaltet sich das Projekt bisweilen. Dozentin Anke Gzik, die am Dienstag der Einladung auf den Sportplatz ebenso gefolgt war wie die Juniorchefin der Werkstatt Kristina Werner, erklärte bei der Begrüßung, dass die Teilnehmer mit viel Freude alternative Sportgeräte für das Eltern-Kind-Turnen hergestellt haben. Alle Dinge sind aus nachwachsenden Rohstoffen entstanden, aus Holz und Wolle. In Rechnung wurden dem Verein nur die Materialkosten gestellt. Zu Beginn begrüßten Susanne Traut als Mitbegründerin und Mama des Eltern-Kind-Turnens und Übungsleiterin Christine Kalies die Sportler und alle Gäste - so auch die Hauptamtsleiterin der Gemeinde Frankenblick, Jacqueline Liebermann, die in Vertretung des s erschienen war. Christine Kalies nutzte die Gelegenheit und bedankte sich offiziell bei Susanne Traut, die nun ihr letztes Jahr in der Turngruppe verbracht hat. Der allen bekannte Geburtstagskoffer durfte auch nicht fehlen. Gibt es vor den Ferien doch keine Sportstunde mehr, aber die Geburtstagskinder des Sommers sollten nicht zu kurz kommen. So steckte zum Beispiel der fast 4-jährige Gabriel seine Nase ganz tief in Theos Koffer und suchte sich etwas aus. Die sechs Schulanfänger, die bisher fleißig mitgeturnt haben, wurden mit einer kleinen Zuckertüte in ihre letzten Wochen vor der Schulzeit verabschiedet. Nach der typischen Erwärmung mit Theo und natürlich seinem Bruder Leo, der schon zum dritten Geburtstag des Turnens von den Tizian -Teilnehmern liebevoll gestaltet wurde, gab es tolle Übungen an den Schwungtüchern. An den neun aufgebauten Stationen konnten nun die Überraschungen ausprobiert werden. Die erwachsenen Gäste aus der wbm und dem Projekt halfen fleißig an den Stationen mit. Ihre Kinder beteiligten sich an den Stationen natürlich auch voller Eifer. Beim Torwandschießen kamen die Fußballer auf ihre Kosten, Theo wurde beim Schubkarrenrennen ganz schwindelig, beim Eierlaufen überzeugten sogar die Kleinen, das Sackhüpfen begeisterte wiederrum gar die Großen, beim Rasenski waren Koordination und Teamarbeit gefragt und beim Wassertransport war Übungsleiterin Renate

13 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Schellhorn, die gerne beim Eltern-Kind-Turnen einspringt, die Animateurin und feuerte kräftig an. nen bewiesen hatten, sollten nun aber auch die Erwachsenen zeigen, ob sie das können. Und sie hatten alle sichtlich Spaß dabei. Ein bunter und bewegungsreicher Nachmittag ging langsam zu Ende. Viele Verbindungen wurden geknüpft, möchte doch zum Beispiel eine der Projektteilnehmerinnen mal zum Schnuppern ins Eltern-Kind-Turnen kommen. Vereinsvorsitzender Fredy Stammberger freute sich über die große Resonanz und wünscht sich weiterhin so viel Leben auf dem Sportplatz und in der Turnhalle. Übungsleiterin Christine Kalies abschließend: Es war ein rundum gelungenes Fest mit vielen Helfern aus den Reihen der Mamas und Papas, die uns tatkräftig unterstützt haben. Nun wollen wir uns mit dieser tollen Aktion wieder bei den Sternen des Sports bewerben. Diese Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes in Zusammenarbeit mit den Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnet gesellschaftlich engagierte Vereine aus, die sich in verschiedenen Kategorien bewerben können. Der SC Effelder bewirbt sich dieses Jahr erneut in der Kategorie Integration und Inklusion sowie zum ersten Mal in der Kategorie Umweltschutz. Die Integration Arbeitsloser stand in der Zusammenarbeit mit der wbm und dem Projekt Tizian im Vordergrund und brachte mit sich, dass die neuen Geräte aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurden. Somit bleibt den Eltern sowie Kindern fest die Daumen zu drücken für diesen Wettbewerb. Besonders den Teilnehmern des Projektes Tizian und ihren Sozialarbeitern sowie Anke Gzik von der wbm gilt ein Dank und man hofft, dass aus dieser Zusammenarbeit viele neue Verbindungen entstanden sind. Nix los in Effelder? Hast Du Lust auf Bewegung? Dann komm zu uns! Ab September: Allgemeine Sportgruppe bietet: kleine Spiele, Bewegung nach Musik, Ballspiele u.v.m. für Kinder im Alter von 6-14 Jahren jeden Mittwoch ab Uhr in der Turnhalle der alten Schule Effelder Info und Kontakt: Susanne Lützelberger Handy: 0160 / susanne.luetzelberger@gmail.com Die neuen Geräte fanden ihre Plätze bei den Keksmonstern und dem Käsewerfen. Aus Holz wurden die Keksmonster und die dazugehörigen Kekse als Futter gebaut und die Käsetorwand wurde zum Ziel für viele Tannenzapfen. Wunderbar bunt ist das alles geworden und fand hohen Zuspruch bei den Turnern. Schnell kam die Frage, ob man das beim nächsten Mal im Sport wieder ausprobieren dürfe. Eine ganz besondere Station war auch der Gummistiefelweitwurf. Mit kleinen Stiefeln für die Kinder und großen für Mamas und Papas erreichten die Sportler zusammen addiert folgende Ergebnisse: Platz 1 ging an Tim und seinen Papa Michael Traut mit einer sagenhafte Weite von 32,50 Meter, Anna belegte mit ihrem Papa Sven Bräutigam mit 30,50 Metern Platz 2 und Platz 3 sicherten sich Fiona und ihr Papa Axel Heider mit 26,50 Metern. Stolz holten sich die Kinder, die an diesem Nachmittag alle Sieger waren mit ihrer vollen Stempelkarte eine Teilnehmerurkunde ab. Nach der Stärkung mit Bratwurst und einer Erfrischung mit Getränken und Eis, denn der Wettergott spielte super mit, ging es auf zur Hüpfburg. Höhepunkt bildete dann das Fussballspiel. Zunächst spielten die Kinder gegeneinander. Zwei der Juniorentrainer des Vereins - Martin Liebermann und Holger Kuhna - waren hierzu gekommen und machten eine professionelle Erwärmung mit den Fußballern. Nachdem die Kids ihr Kön- Kirmes- und Trachtenverein Mengersgereuth-Hämmern 1990 e.v. In seiner Mitgliederversammlung am wählte der Kirmes- und Trachtenverein 1990 e.v seinen neuen Vorstand. Auf dem Bild von rechts: Vorsitzender Jürgen Boese, Schriftführer Heidi Escherich, Finanzen Marion Zeltner und Stellv. Vorsitzender Svend Karl

14 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Jagdgenossenschaft Effelder Die Jagdpachtverlängerung des Jagdbogens 2 findet am , um 19:00 Uhr in der Gaststätte Hagenbring in Effelder statt. Der Jagdvorsteher FC Bayern München Fanclub Effelder e.v. Am unternimmt unser Fanclub eine Tagesfahrt nach Volkach, in eines der schönsten Weinanbaugebiete Frankens. Wir treffen uns um 10 Uhr am Fanclub. Die Mittagszeit steht zur freien Verfügung. Um Uhr startet eine Schifffahrt auf dem Main. Jeder entscheidet selbst, ob er teilnimmt. Anschließend gegen Uhr gehts zur Kelterhalle nach Escherndorf, um ein Fläschchen Wein zu heben. Damit klingt ein toller erlebnisreicher Tag aus. Gegen Uhr treten wir die Rückreise an. Fahrt: 19,00 p.p. Schifffahrt: 9,50 p.p. (Entrichtung vor Ort) Der Vorstand Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchgemeinde Mengersgereuth-Hämmern Monatsspruch für August: Singt dem Herrn, alle Länder der Erde! Verkündet sein Heil von Tag zu Tag! 1. Chronik 16,23 Gottesdienste: Samstag Uhr Gottesdienst in Schichtshöhn 7. Stg n. Trinitatis Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche Samstag Uhr Gottesdienst in Rabenäußig 8. Stg n. Trinitatis Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche 9. Stg n. Trinitatis Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche 10. Stg n. Trinitatis Uhr Burggottesdienst an der Burgruine Rauenstein Abfahrt: Uhr ab Pfarrhaus 11. Stg n. Trinitatis Uhr Festgottesdienst mit den Schützen in der Erlöserkirche Samstag Uhr Gottesdienst in Rabenäußig 12. Stg n. Trinitatis Uhr Zentraler Waldgottesdienst in Korberoth 13. Stg n. Trinitatis Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang in der Erlöserkirche Weitere Veranstaltungen: Donnerstag 14. August Uhr Seniorennachmittag in der Tagespflege in Rabenäußig Mittwoch 20. August Fahrt des Seniorenkreises ins Haus der Natur Abfahrt: Uhr Pfarrhaus /Meng.-Hämmern Freitag 22. August Uhr Kindernachmittag für 4- bis 6-jährige Kinder im Gemeindesaal VORHINWEISE: - Gemeindefahrt nach Schloss Auerstedt am 3. September - Konzert mit Appassionata am 28. September In eigener Sache: Bauarbeiten u.a. an der Kirche Im Frühjahr wurde ein Schaden an der Kirche festgestellt, ein nasser kreisrunder Fleck am Mauerwerk oberhalb des Vordaches. Eine defekte Dachrinne ist der Grund. Von daher wird jetzt im Sommer ein Gerüst aufgestellt, die Dachrinne teilweise oder ganz erneuert und der Mauerschaden durch die Firma MMM behoben. Gleichzeitig wird das Pflaster vor dem Pfarrhaus erneuert, weil fehlende Steine eine Unfallquelle darstellen. Das Pflaster soll so gelegt werden, dass eine geneigte Ebene entsteht und keine Stufe mehr vorhanden ist. Wir brauchen Ihre Hilfe?! Unser Bürgerarbeiter Fredi Müller muss voraussichtlich Anfang Oktober seine Wohnung räumen, weil das Haus, in welchem er wohnt, verkauft wird. Wir suchen jetzt Wohnraum für Herrn Müller. Wer hat Wohnraum zu vergeben, wo jemand menschenwürdig leben kann?! Herr Müller ist nicht anspruchsvoll. Schön wäre es in Hämmern, weil auch dort seine Tiere sind. Wir würden uns freuen, wenn Herr Müller in unserer Gemeinde etwas Wohnbares finden würde. Der Gemeindekirchenrat Meng.-Hämmern und Pastorin Knabe Evang. Kirchgemeinde Rauenstein Monatsspruch für August: Singt dem Herrn, alle Länder der Erde! Verkündet sein Heil von Tag zu Tag. 1. Chronik 16,23 Gottesdienste: 8. Stg n. Trinitatis Uhr Gottesdienst zum Gedächtnis der Eisernen Konfirmation in Rauenstein 9. Stg n. Trinitatis Uhr Gottesdienst in Meschenbach Uhr Gottesdienst in Theuern Uhr Gottesdienst in Grümpen 10. Stg n. Trinitatis Uhr Burggottesdienst an der Burgruine Rauenstein 11. Stg n. Trinitatis Uhr Taufgottesdienst in Rauenstein 12. Stg n. Trinitatis Uhr Zentraler Waldgottesdienst in Korberoth 13. Stg n. Trinitatis Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang in der Erlöserkirche / Meng.-H. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Effelder Denk-Mal! Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat. Epheser 1, 3 Gottesdienste in der Kirche Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst Samstag Uhr Gottesdienst mit Taufe Gedenk-Gottesdienst in Korberoth Auch in diesem Jahr gedenken wir am ersten September-Sonntag des geschliffenen Dorfs Korberoth. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Gottesdienst am um 14 Uhr mit uns feiern. Schulanfänger Liebe ABC-Schützen! Wir sind stolz, dass ihr in diesem Jahr in die Schule kommt und wünschen euch dafür Gottes Segen. Diesen möchten wir euch

15 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 natürlich gern persönlich zusprechen. Deshalb laden wir euch und eure Familien am um 9.30 Uhr nach Mengersgereuth-Hämmern ein. Dort findet der zentrale Schulanfänger- Gottesdienst statt. Also: Herzlich willkommen in der Schule und im Gottesdienst! Vorkonfirmanden Hallo, ihr! Wir freuen uns, wenn ihr den Vorkonfirmanden-Unterricht besuchen wollt. Er findet zentral in Schalkau statt. Das erste Mal treffen wir uns am um 16 Uhr im dortigen Gemeinderaum. Der ist direkt neben der Kirche. Danach geht s im 14-täglichen Rhythmus weiter. Die Veranstaltungen dauern in der Regel 90 Minuten. Für eure Eltern führt Pfarrer Orendt am im Schalkauer Gemeinderaum einen Informationsabend durch. Dabei gibt s auch die Möglichkeit zur Anmeldung. Veranstaltungen im Pfarrhaus Gemeindekirchenrat Donnerstag, , um Uhr Kinderkirche Die Kinderkirche befindet sich derzeit in den Sommerferien. Danach geht s weiter! Kirchenchor Effelder Montags, Uhr Singkreis Ort und Zeit der Singproben teilt Kantor Erler aus Schalkau mit. Kontoverbindung Seit einiger Zeit gelten neue Kontonummern. Ab sofort sind diese verbindlich. Die alten Kontonummern gelten nicht mehr. Wenn Sie Kirchgeld, Spenden oder sonstige Zahlungen an die Kirchengemeinde überweisen möchten, verwenden Sie bitte nur noch die folgenden Daten. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Geld korrekt verbucht wird. Kontoinhaber Kirchengemeinde Effelder IBAN DE BIC HELADEF1SON Kreditinstitut Sparkasse Sonneberg Der Herr segne unsere Gemeinde und alle ihre Glieder nach dem Reichtum seiner Gnade. Sommerfest für Klein und Groß, in der Kita Effelder ist viel los! Am feierten die Kids der Kindertagesstätte Regenbogen gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Erzieherinnen das Sommerfest. Den Kindern wurde neben Hüpfburg, Kinderschminken und dem Farb-Karussell noch eine weitere tolle Attraktion geboten. Der Bieber, ein Kinderliedermacher, besuchte die Gäste und hatte eine sehr lustige und fantastische Show mitgebracht. Die Kinder sangen und tanzten mit. Für Speis und Trank war ebenfalls bestens gesorgt. Ein Dank geht an alle fleißigen Kuchenbäcker, die Fleischerei Bauer und die Firma Walgenbach für ihre Hilfe und Unterstützung. Bei der Bilderauktion wurden von den Kindern selbstgemalte Bilder versteigert. Der Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute. Zum Glück spielte auch das Wetter mit, sodass die Kinder und alle Besucher und Mitwirkenden einen schönen unvergesslichen Tag erleben konnten. Das Kita-Team sagt noch einmal Danke an alle Helfer. Kindertagesstätte AWO AJS Integrative Kindertagesstätte Herzliche Einladung zum Schnuppern in die Integrative Kindertagesstätte Regenbogen in Effelder Mit dem neuen Kindergartenjahr begrüßen wir auch Euch Schnuppernäschen wieder ganz herzlich bei uns unter dem Regenbogen. Alle interessierten Eltern mit Kindern sind uns herzlich willkommen. Drum kommt alle Groß und Klein am Mittwoch, den von bis Uhr zu uns in den Kindergarten herein. Wir freuen uns auf Euch! Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Regenbogen. Hurra bald sind wir Schulanfänger Ein ereignisreiches Vorschuljahr geht bei unserer Wackelzahnbande, der integrativen Kindertagesstätte Regenbogen in Effelder, zu Ende. Mit einem Tag voller Abenteuer und viel Spaß feierten die Kids ihr Abschlussfest am Nach dem Frühstück ging es mit einem Traktor auf Entdeckungstour. Auf dem Reiterhof in Döhlau warteten schon Tanja und Annabell mit ihren Ponys auf die kleinen Reitersleute. Die Freude und der Stolz standen jedem Kind im Gesicht, als sie die Pferdchen füttern und reiten durften. Dann ging es weiter nach Meschenbach auf die Suche nach den Zinselmännchen. Herr Babucke begrüßte die kleinen Höhlenforscher mit der Sage zur Zinselhöhle und einer perfekten Höhlenforscherausrüstung. Es war wirklich ein Abendteuer für die Kleinen wie auch für die Großen, aber es hat sich gelohnt. Jetzt war es Zeit für ein Mittagessen und da wartete ein lecker gedeckter Tisch in Truckental

16 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 auf uns. Ein Besuch im Goldmuseum weckte auch noch Lust auf eine Schatzsuche. Wieder in der Kita angekommen, wartete der große Zuckertütenbaum auf uns und wir wurden sogar von unserem und der Thüringer Ministerin für Familie, Soziales und Gesundheit Heike Taubert überrascht. Gemeinsam mit allen Erzieherinnen, Eltern und den Vorschülern wurde nun gefeiert und bei der Feierstunde wurden die Zuckertüten und die Erinnerungsmappen den Kindern übergeben. Am Nachmittag kamen dann die Eltern in das Indianerlager, und die Kinder zeigten, welche Rituale sie am morgen gelernt hatten. Ein Zweikampf mit den Eltern stand ebenfalls auf dem Programm. Nach der Zeremonie mit den Eltern gab es für die Kinder Spiele auf Indianerart: Pfeil und Bogen schießen, Steckenpferdrennen, Zielwerfen, Büffeltragen und Indianerpuppen basteln. Bei Bratwurst, Eis und Limo stärkten sich die kleinen Indianer nach den aufregenden Spielen. Ja und noch was. Das Sprichwort Ein Indianer kennt keinen Schmerz, stimmt nicht. Er ist nur zu stolz, ihn zu zeigen. Vielen Dank an alle Helfer und Akteure!!! Manuela Müller AWO AJS Kita Blauer Vogel Rauenstein Mit einem lachenden und weinenden Auge entlassen wir unsere 8 Vorschüler in einen neuen Lebensabschnitt und wünschen ihnen alles Gute für die Schule. Das ganze Team der Kita Regenbogen möchte sich nochmals bei allen Einrichtungen und Betrieben vor Ort, die wir im letzten Jahr besucht haben, bedanken sowie bei allen Eltern für die gute Zusammenarbeit. Aus unseren Minis sind große selbstbewusste Schulanfänger geworden, darauf sind wir stolz und alle Erzieherinnen sind froh dass wir sie auf diesem Weg ein Stück begleiten durften. Das Kita-Team der integrativen Kindertagesstätte Regenbogen Großeltern basteln das kleine Ich bin Ich Ich bin ich, so hieß das Projekt, dass die Kinder und Erzieherinnen der AWO AJS Kita Blauer Vogel fasst ein Jahr lang behandelten. In vielen Angeboten wurde mit den Kindern über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Gefühle geredet, gemalt, gebastelt und erzählt. Das kleine Ich bin Ich, so heißt auch die Geschichte, in der erzählt wird, wie ein buntes Tier auf der Blumenwiese spazieren geht und von Tieren gefragt wird: Nanu, wer bist denn du?. Das bunte Tier fand jedoch keine Antwort, denn es war kein Frosch, kein Pferd, kein Hund und auch kein Papagei. Plötzlich stellte es fest: Sicherlich gibt es mich, ich bin ich. Und von nun an ging es glücklich und zufrieden über die bunte Blumenwiese. Die Steppkes der Spatzengruppe durften mal wütend, mal traurig, mal verliebt sein. Ein Steckbrief von jedem Kind zeigte den Eltern: wie groß bin ich, wer ist mein Freund, was esse ich gerne und wie heißt mein Kuscheltier? Zum Abschluss des Projektes wurden alle Großeltern der Spatzengruppe eingeladen. Mit Nadel und Faden bestückt, wurden sie von der Erzieherin aufgerufen, aus Stoff und Wolle das kleine Ich bin Ich zu basteln. AWO AJS Kita Blauer Vogel Wo sind die Indianer hin? Hier in der AWO AJS Kita Blauer Vogel in Rauenstein haben 2 von ihnen ihr Lager aufgeschlagen. Der Häuptling und seine Squo begrüßten die Kinder mit einem indianischen Ritual, bevor sich die kleinen Indianer in den Tanzkreis setzten. Dabei hatten alle Kinder ihr selbst bedrucktes T-Shirt mit indianischen Motiven an und selbstgebastelten Indianerschmuck auf den Köpfen - die Tracht für die Zeremonie. Dann erzählte der Häuptling aus seinem Leben, erklärte den Kindern die Bedeutung der Farben und lernte mit ihnen die Jubelschreie der Indianer. Die Kinder trommelten, tanzten und wurden Teil einer indianischen Zeremonie. Die Kinder suchten das Zelt der Jäger, in das nur Jungen durften und das Zelt der Sonne, in das nur Mädchen durften. Bevor sich die Kinder mit der Indianersuppe stärkten, relaxten sie auf indianisch im Schatten der Bäume und lauschten den Worten des Häuptlings und den Geräuschen der Natur.

17 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Angenommen wird saisongerechte und gepflegte Baby- und Kinderkleidung in allen Größen, Umstandsmode, Kinderwägen, Sicherheitssitze fürs Auto, Spielsachen, Bücher sowie Kleinmöbel und viele andere nützliche Sachen rund um Baby und Kind. Für Schwangere und frisch gebackene Eltern bieten wir einen separaten Verkaufsraum, in welchem ausschließlich Umstandsmode, Babykleidung von Größe 50 bis 68, als auch Kinderwägen und Sicherheitssitze fürs Auto angeboten werden. Abgerundet wird das Angebot zu Babys Grundausstattung mit Artikeln wie Stillkissen, Schlafsäcken und Babyspielwaren. Die Rückgabe der nicht verkauften Waren erfolgt am Samstag, den 27. September 2014 von Uhr bis Uhr. Wissenswertes In einer gemütlichen Runde zeigen die Großeltern, dass es nicht viel braucht, um aus ein wenig Material für ihr Enkelkind ein kleines Kuscheltier zu basteln und so Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Zum Schluss waren sich alle einig, dass so ein schöner Bastelnachmittag wiederholt werden muss. Michaela Müller AWO AJS Kita Blauer Vogel Ein Schwarzstorch!!! Ein wirklich seltener Schnappschuss: Beim Bild anbei sieht man ihn auf der Sitzwarte nahe des Flussbereiches der Effelder im Ortsteil Hämmern. In Deutschland gibt es ca. 500 Paare, in Thüringen 50, im Landkreis SON 5 Brutpaare - und in Meng- Häm wurde ein Pärchen gesehen und einer fotografiert von Manuela Luther. Impressum Herbst / Winterbasar 2014 in Schalkau Das Elternaktiv der Diakonie Kindertagesstätte Wirbelwind in Schalkau veranstaltet am Samstag, den 27. September 2014 von Uhr bis Uhr seinen alljährlichen Herbst / Winter Kinderbasar im Thüringer Hof ( Marktstraße 8 ). Der Etikettenverkauf startet ab Montag, den 08. September 2014 im Schalkauer Kindergarten (Friedrichstr. 3) sowie im Autohaus Reinhold (Eisfelder Str. 19) in Schalkau. Die Warenannahme erfolgt am Freitag, dem 27. September 2014 von Uhr bis Uhr im Thüringer Hof. Frankenblick Bote Herausgeber: Gemeinde Frankenblick Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: Die Gemeinde Frankenblick, Effelder Schlossgasse 20, Frankenblick, Tel /2930, Fax /29321, gemeinde@frankenblick.eu Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: Für alle anderen Veröffentlichungen ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. Verantwortlich für den öffentlichen Teil ist der Verlag bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/ Nachricht Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 1 x monatlich bzw. nach Bedarf, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet; Bezugsmöglichkeiten/Bezugsbedingungen: Laufend gesicherter Bezug ist nur im Abonnement möglich. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Die Kosten betragen 30,00 EUR/Jahr. Zu abonnieren ist das Amtsblatt beim Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel /2050-0, Fax 03677/ Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens dem Verlag vorliegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen Erstattung von 2,50 EUR für das Einzelexemplar incl. Portokosten und MwSt. einzeln zu erhalten. Die Bestellung hat beim Verlag + Druck Linus Wittich GmbH zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenfrei im Gemeindegebiet verteilt. Zu beachten gilt, dass die kostenfreie Verteilung des Amtsblattes im Gemeindegebiet lediglich eine Serviceleistung der Gemeinde darstellt. Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht.

18 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 9/2014 Sonstiges Dieser Jubiläumslauf, anlässlich 25 Jahre Grenzöffnung, findet mit Unterstützung der Stadt Schalkau und der Gemeinde Frankenblick statt. Näheres erfahren Sie im Internet unter: FiP-SPORT 44 Rödental

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender Anlage 28 (zu 71 Abs. 6 ThürLWO) Wahlkreis: (Nummer und Name) Niederschrift über die Sitzung des Wahlkreisausschusses zur Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlkreis der Wahl zum Thüringer

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz Foto: Frank Schaaf / www.grussschiene.de 7 Jahrgang 24 Juli Erscheinungstag: 22.07.24 Preis: 0,25 Internet: www.jonsdorf.de Der Bezug dieses Mitteilungsblattes ist möglich über die Tourist-Information

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Landeshauptstadt Wiesbaden Wahlamt Friedrichstraße 16 65185 Wiesbaden Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Oktober

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v.

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln, OT Neudorf. Er wurde

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. Jahrgang 2017 Mittwoch, den 23. August 2017 Nummer 8

Föritztalkurier. Amtsblatt. Jahrgang 2017 Mittwoch, den 23. August 2017 Nummer 8 Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2017 Mittwoch, den 23. August 2017 Nummer 8 Die Kinder der Kita Schnatterschnabel in

Mehr

für die Stadt Lübben (Spreewald)

für die Stadt Lübben (Spreewald) Amtsblatt für die Stadt Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 23, den 29. November 2014 Nummer 13 - 2 - Nr. 13/2014 Amtsblatt für die Stadt Lübbener Stadtanzeiger IMPRESSUM Das Amtsblatt für die Stadt erscheint

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando orf DGH Bandorf 6/2002 Satzung Dorfgemeinschaftshaus Bandorf 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Präambel Das Angebot familienergänzender Dienste durch den Träger der Tageseinrichtung für Kinder (Evangelischer Gesamtverband

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung 25/2015 der Technischen Hochschule Köln vom 8. Juni 2015 Herausgegeben am 11. Juni 2015 Technology Arts Sciences TH Köln 3 Inhaltsübersicht 1 Zusammensetzung und Leitung des Gremiums;

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v.

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v. SATZUNG des Vereins Guichinger Brauchtum e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Guichinger Brauchtum e.v. 2. Sitz des Vereins ist 82205 Gilching. 3. Das Geschäftsjahr beginnt

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 5. Juni 2014 Jahrgang 2014, Nr. 14 I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 179 Öffentliche Zustellung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 3 Freitag, den 9. Mai 2014 Nummer 6 17. Mai 2014 Kaum zu glauben und doch ist s wahr, wir feiern heuer 20 Jahr, seit 94

Mehr

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr