4. BME-eLÖSUNGSTAGE Sourcing Procurement Integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. BME-eLÖSUNGSTAGE Sourcing Procurement Integration"

Transkript

1 4. BME-eLÖSUNGSTAGE Sourcing Procurement Integration März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Interaktion und viel Raum für Expertengespräche Die Plattform für elösungen in Einkauf und Supply Management Prozesse optimieren: mehr Freiräume für Mitarbeiter schaffen Rund 70 Aussteller: DIE wichtigsten Anbieter im Bereich eprocurement geben Ihnen einen kompakten Marktüberblick! Ausschreibungen und Auktionen: Lieferantenwettbewerb aber richtig! Transparenz im Einkauf: alle Informationen auf einen Blick SRM: Lieferanten beurteilen, entwickeln, integrieren Web 2.0 und Mobile Devices: Zukunft des Einkaufs gestalten Kooperationspartner 2=3 Bei gleichzeitiger Anmeldung von 2 Teilnehmern aus einem Unternehmen erhalten Sie eine weitere Teilnahme kostenlos!

2 Programmübersicht Dienstag, Plenum Kaffeepause und Networking im Rahmen der Fachmesse FACHFORUM Prozessoptimierung durch integrierte Lösungen FACHFORUM Compliance, Effizienz und Transparenz: das magische Dreieck FACHFORUM 2 Digitale End-to-End-Lösungen FACHFORUM 5 Lieferantenmanagement: zielgerichtet und Web 2.0-basiert FACHFORUM 3 Ausschreibungen und Auktionen was Sie schon immer wissen wollten Workshop 1 elösungen im strategischen und taktischen Einkauf Mittagspause und Networking im Rahmen der Fachmesse Workshop 3 Streamlining von Einkaufsprozessen Kaffeepause und Networking im Rahmen der Fachmesse Workshop 2 Gute Daten guter Einkauf Workshop 4 Alternative Einsatzbereiche von Online-Auktionen Round tables 1 8 Siehe Seite 7 Parallelveranstaltung elösungen für öffentliche Auftraggeber Plenum Preisverleihung Excellence in esolutions Abendveranstaltung Mittwoch, Frühstücksbuffet im Rahmen der Fachmesse FACHFORUM 6 FACHFORUM 7 FACHFORUM 8 Workshop 5 Workshop 6 Workshop Spend Management und Preisanalyse mit System Externe Spezialisten managen und integrieren Business Intelligence im Einkauf: Immer bestens informiert Cloud Procurement: Was Sie von Amazon und Google für den Einkauf lernen können Andere Länder andere Sitten. Internationaler Roll-Out von Einkaufsprozessen Implementierung einer unternehmensspezifischen eprocurement- Strategie Kaffeepause und Networking im Rahmen der Fachmesse FACHFORUM Digitalisierung des Strategischen Einkaufs FACHFORUM 10 Purchase-to-Pay-Prozesse: Standards nutzen! Round tables 9 15 Siehe Seite 11 Parallelveranstaltung Young Professionals Mittagspause und Networking im Rahmen der Fachmesse Plenum Ende der Veranstaltung 2

3 4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013 Digitalisierung des Einkaufs: Einspareffekte erzielen! Agilität steigern! Die Unsicherheit über die weitere Konjunkturentwicklung verlangt von Einkauf und Supply Management in 2013 einen schwierigen Spagat: Auf der einen Seite müssen schnell deutliche Einsparungen bei den Beschaffungskosten sowie bei den Vorräten erreicht werden, auf der anderen Seite muss die Agilität der Einkaufsorganisation nachhaltig gesteigert werden. Dies kann nur gelingen, wenn Strategien, Strukturen und Prozesse im Einkauf neu justiert werden. Fachforen Erfolgreiche Unternehmen präsen tieren ihre Erfahrungen zu den Kernfragen aus Einkauf und Supply Chain Management in informativen Fachvorträgen. Intelligent ausgerollte elösungen, die nahtlos an das Backend-ERP-System angebunden sind und eine 360 -Sicht des Einkaufs gestatten, sind hierfür unverzichtbar. elösungen sorgen für standardisierte, schlanke und schnelle Prozesse, entlasten die Einkäufer von Routineaufgaben und halten ihnen den Rücken frei für wertschöpfende Aktivitäten. Sie ermöglichen bessere und breitere Ausschreibungen sowie einen gesunden Lieferantenwettbewerb. Sie erlauben effiziente Formen der Kollaboration in der Supply Chain. elösungen verändern nachhaltig die Arbeitsorganisation und die Arbeitsplätze im Einkauf. Im Anschluss an jeden Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragestellungen mit den Referenten und Teilnehmern zu dis kutieren. Doch wie kommt man in den Genuss der genannten Vorteile? Welche Lösungen sind Kür? Welche sind Pflicht? Wie sieht der Business Case für elösungen aus? Was ist die Agenda für Einsteiger in elösungen? Was ist das Next Big Thing für Fortgeschrittene? Wie sieht die Einkaufsorganisation der Zukunft aus? Die 4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013 werden Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Machen Sie Ihren Einkauf zum Top Performer und entwickeln Sie Ihre elösungs-strategie. Workshops In kleinen Gruppen werden unter Anleitung von Experten im Rahmen von eineinhalbstündigen Sessions gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet. Wir freuen uns darauf, Sie vom März 2013 in Düsseldorf zu begrüßen! Die Ergebnisse nehmen Sie direkt mit. Profitieren Sie darüber hinaus vom intensiven Erfahrungsaustausch mit den Workshop teilnehmern. Horst Wiedmann Dr. Holger Hildebrandt Horst Wiedmann Vorstandsvorsitzender des BME e.v., Executive Vice President, Leiter Zentrale Materialwirtschaft, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Dr. Holger Hildebrandt Hauptgeschäftsführer des BME e.v., Frankfurt/Main Round Tables Diskutieren Sie aktuelle Fragestellungen in lockerer Atmosphäre. Moderiert werden die Round Tables von erfahrenen Experten des jeweiligen Themengebietes. Sie erhalten Antworten auf konkrete Fragestellungen. Sie profitieren zusätzlich von den Erfahrungen anderer Diskussionsteilnehmer. 3

4 Dienstagvormittag, Check-in und Begrüßungskaffee im Rahmen der Fachmesse Moderation: Prof. Dr. Robert Fieten Fachliche Leitung 4. BME-eLÖSUNGSTAGE, Leiter Management-Forschungs-Team, Köln Eröffnung der Veranstaltung Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des BME e.v., Frankfurt/Main elösungen im modernen Einkauf: Mehr Zeit für wertschöpfende Aktivitäten oder mehr Formalismus? Dr. Ulrich Piepel Geschäftsführer und Leiter Konzerneinkauf, RWE Service GmbH, Dortmund eauctions in der Praxis: Material- und Dienstleistungskosten konsequent senken Raoul Gröning Director Procurement Methods and Processes, Siemens Switzerland Ltd, Zug, Schweiz Kaffeepause und Networking im Rahmen der Fachmesse Parallele Fachforen, Workshops und Round Tables FACHFORUM 1 Prozessoptimierung durch integrierte Lösungen Moderation: Matthias Schultze, Leiter Strategischer Einkauf Dienstleistungen, EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Karlsruhe Optimierung und Automatisierung des operativen und strategischen Beschaffungsmanagements (am Bsp. der Fritz Egger GmbH & Co. OG) Bestellautomatisierung durch Zusammenspiel von SAP & Katalogplattform Integrierte Gesamtlösung für eprocurement & esourcing BANF-Bündelungen Bezugsquellenfindung Lagerverwaltung Christian Nothdurfter, Leitung technischer & allgemeiner Einkauf, Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann, Österreich Stefan Roggatz, CEO, DIG AG 15 Minuten Wechselpause Erfolgreiche Prozessoptimierung in der Beschaffung: Von der Katalogbeschaffung zum zentralen Webportal für die operative Beschaffung Von den ersten Anfängen bis zum unternehmensweiten Roll-Out Integration in die Back-End-Systeme: Was läuft von links nach rechts? Lessons learned Anja Bohnhorst, Sachgebietsleitung Einkauf, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v., München Carl-Wilhelm Haas, Leiter Professional Service, veenion GmbH, Kaiserslautern FACHFORUM 2 Digitale End-to-End-Lösungen Moderation: Werner Goliberzuch, Leiter Technischer Einkauf, Chemetall GmbH, Frankfurt Auftrieb für den Einkauf effektive Nutzung einer Portallösung bei der Lufthansa Group Ein ganz normaler Tag im Einkauf der Lufthansa Group Warum eprocurement bei der Lufthansa Group? Ein Portal deckt den gesamten Purchase-to-Pay-Prozess ab! Komplexe Dienstleistungsbeschaffung digital: Sinn oder Unsinn? Fabio De Santis, Senior Project Manager Corporate Sourcing, Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt 15 Minuten Wechselpause Streamlining von Einkaufsprozessen mit ganzheitlichem Ansatz Erreichung von Wettbewerbsvorteilen durch massive Prozessbeschleunigung bei ifm electronic Umsetzung der Gleichteilestrategie durch Workflows und frühzeitige Integration des Einkaufs in den Produktentstehungsprozess Unternehmensweite Transformation der Beschaffungsprozesse von der BANF bis zur Rechnung bzw. Gutschrift Andreas Welke, Leiter Zentraleinkauf, ifm electronic gmbh, Tettnang Thomas Dieringer, Vorstand, POOL4TOOL AG, Wien, Österreich FACHFORUM 3 Ausschreibungen und Auktionen was Sie schon immer wissen wollten Moderation: Bernhard Wagner, Head of Purchasing Indirects EMEA, Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA, Siegburg ausschreiben24.com Einfach.Schnell.Ausschreiben. Was ist neu, innovativ und anders? Ohne Installation und Vorkenntnisse geht das? Mit wenigen Klicks das beste Angebot ermitteln ein Bericht aus der Praxis Axel Rosener, Einkaufsleitung Technik & Service, Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG, Polch Marcel Wendt, Bereichsleiter Vertrieb & Marketing, prego services GmbH, Saarbrücken 15 Minuten Wechselpause Erfolgreich mit ebiddings und eauctions: Auf was kommt es an und warum? Einkaufs-Auktionstypen und ihre Eignung Optimierung der Einkäufer-Lieferantenbeziehung als erster Schritt zum Verhandlungserfolg Vorbereitung ist das A&O: Schnelle & höhere Kosteneinsparungen durch gezieltes, intensives Auction Setup sowie die richtige Strategie Felix Englberger, Procurement Consultant Global esourcing, OSRAM AG, München Rainer Machek, Executive Vice President, SynerTrade SES AG, München Mittagspause und Networking im Rahmen der Fachmesse 4

5 Dienstagvormittag, Workshop 1 elösungen im strategischen und taktischen Einkauf: Ideen, Potenziale und Konzepte sowie deren nachhaltige Umsetzung Zielsetzung In diesem Workshop wollen wir herausarbeiten, inwieweit eine IT-Systemunterstützung des strategischen und taktischen Einkaufs sinnvoll und welcher konkrete Nutzen daraus zu erwarten ist. Wichtige Fragen sind hierbei: Was sind die Vorteile einer elösung? Wie finden wir das für uns optimale System? Wie führt man ein solches System idealerweise ein und wie stelle ich die nachhaltige Nutzung sowie den Nutzen des eingeführten Systems sicher? Und insbesondere, wie sieht ein Business Case für eine solche Lösung aus? Themen Schaffung der Grundlagen: Menschen, Prozesse, IT-System und Change Management Schaffung von Markttransparenz: Bandbreite von elösungen/it-systemen im strategischen und taktischen Einkauf und deren Clusterung Wie kauft man eigentlich elösungen für den Einkauf richtig ein? Nutzen und Potenziale von elösungen im Einkauf Implementierungsstrategien von elösungen für den Einkauf Nutzung des Systems sicherstellen oder warum arbeiten die Einkäufer nicht mit dem System? Workshop 2 Gute Daten guter Einkauf Wie Sie durch die Verbesserung der Qualität Ihrer Lieferantenstammdaten den Erfolg Ihres Lieferantenmanagements verbessern. Zielsetzung Diesem Workshop liegen aktuelle Analysen und Studien sowie die reichhaltige Projekterfahrung von D&B Deutschland bei Stammdatenprojekten im Einkauf zugrunde. Ziel ist es, essentielles Basiswissen und erprobte Praxiserfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Stammdatenprojekten zu vermitteln. Die Teilnehmer erhalten Einblick in konkrete Projekte und die zur Problemlösung eingesetzten Tools und Methoden. Themen Eindeutige, konsistente und aktuelle Lieferantenstammdaten: die Grundlage für ein transparentes Supplier Relationship Management Die Erfolgsfaktoren für das Stammdatenmanagement Die Todsünden des Stammdatenmanagements Andreas Pohle, Managing Partner, amc Group, Bonn Joachim v. Lüninck, Managing Partner, amc Group, Bonn Diana Riedelbauch, Business Consultant Supply Management Solutions, D&B Deutschland GmbH, Darmstadt Michael Seifert, Manager Supply Management Solutions Business Development & Services, D&B Deutschland GmbH, Darmstadt

6 Dienstagnachmittag, Parallele Fachforen, Workshops und Round Tables FACHFORUM 4 Compliance, Effizienz und Transparenz: das magische Dreieck Moderation: Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Leiter Lehrstuhl BWL und IBL, Universität Würzburg Spend Visibility und wie weiter? Einsparungen detaillierter identifizieren und nachhaltigen Nutzen sicherstellen Die Basis: Ausgabentransparenz als Grundlage für Einkaufsaktivitäten und Category Management Einen Schritt weiter: vom Warengruppenschlüssel zu eindeutigen Materialstammdaten und objektiven Einzelpreisanalysen Nachhaltig zu mehr Ergebnis: Organisatorische Umsetzung mit Fachbereichen, Etablieren von Compliance, Governance und IT-Prozessen Referent in Absprache 15 Minuten Wechselpause Compliance und Effizienz im Sourcing-Prozess ein Widerspruch? Methoden, Tools und Prozesse in Einkauf und Lieferantenmanagement Methodische Aspekte der Compliance in der Bedarfsdeckung wie revisionssicher ist Ihr Einkauf? Hohe Effizienz und Revisionssicherheit durch ein integriertes Lieferantenportal für den strategischen Einkauf Effiziente Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots Einsatz des Tools im täglichen Beschaffungsprozess Christoph Ledl, Leiter Supply Chain Management, Stadtwerke München GmbH, München Dr. Peter Weiss, Bereichsleiter Logistik, Kaufmännischer Service, Stadtwerke München GmbH, München Bernhard Soltmann, Geschäftsführung, Allocation Network GmbH, München FACHFORUM 5 Lieferantenmanagement: zielgerichtet und Web 2.0-basiert Moderation: Michael Scholz, Head of epurchasing, Vaillant GmbH, Remscheid Nutzung von Web 2.0 für das Lieferantenmanagement erste Erfahrungen mit einer Cockpit-Lösung Was haben Web 2.0 und Lieferantenmanagement miteinander zu tun? Wie lässt sich das Web 2.0 effizient und effektiv auswerten? Das Web 2.0-Lieferanten-Cockpit: alle Informationen auf einen Blick Matthias Schultze, Leiter Strategischer Einkauf Dienstleistungen, EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Karlsruhe 15 Minuten Wechselpause Zielgerichtetes Lieferantenmanagement als Schlüsselfaktor zum Erfolg: Bilfinger setzt auf SAP Supplier Life Cycle Management Konzernweites Lieferantenmanagement: Herausforderungen an Prozesse und Systeme Aufbau/Kernfunktionalitäten der Beschaffungsplattform: von der Registrierung über das Onboarding und der Qualifizierung hin bis zur Lieferantenbewertung Umsetzung in SAP Supplier Life Cycle Management: aussagekräftig und easy-to-use René Grams, Zentralbereich Einkauf, Bilfinger SE, Mannheim Workshop 3 Streamlining von Einkaufsprozessen ein Workflow für alle Bedarfe Zielsetzung Es wird aufgezeigt, wie Sie die Beschaffungsprozesse für jede Art von Bedarf standardisieren und optimieren können. Im Rahmen des Workshops zeigt Ihnen POOL4TOOL, wie Sie alle Beschaffungsprozesse für alle Materialien und Dienstleistungen vereinheitlichen und systematisch mit einem Workflow abarbeiten können. Themen Wie unterscheiden sich warengruppenspezifische Prozesse? Was haben sie gemeinsam? Wie können diese Prozessvarianten harmonisiert werden? Wie werden alle beteiligten Abteilungen und das ERP-System integriert? Wie können Lieferanten unkompliziert angebunden werden? Thomas Dieringer, Vorstand, POOL4TOOL AG, Wien, Österreich Michael Kern, Head of Competence Center eprocurement, POOL4TOOL AG, Wien, Österreich Kaffeepause und Networking im Rahmen der Fachmesse State of the Art und Trends im eprocurement: Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Fachliche Leitung 4. BME elösungstage, Leiter Lehrstuhl BWL und IBL, Universität Würzburg Preisverleihung Excellence in esolutions Abendveranstaltung Abendveranstaltung Am Ende des Vortragsprogramms des ersten Tages haben Sie die Möglichkeit, in gemütlicher und zwangloser Atmosphäre Ihre Eindrücke Revue passieren zu lassen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Abend mit zahlreichen kulinarischen Highlights, leckeren Cocktails und musikalischer Untermalung. So können Sie den Tag entspannt ausklingen lassen! Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit zu Diskussion und Austausch mit Ihren Fachkollegen und weiteren 6Experten. Keine WM, keine EM, damit uns das Warten nicht zu lang wird, lädt unser Exklusivpartner Basware im Rahmen der Abendveranstaltung zum Kicker-Turnier! Kicker-Lounge

7 Dienstagnachmittag, Workshop 4 Täglich hohe Qualität zu bestmöglichen Preisen: Alternative Einsatzbereiche von Online-Auktionen Zielsetzung Online-Auktionen sind im strategischen Einkauf als effektives Werkzeug zur Kostensenkung etabliert und nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus können Auktionen auch in alternativen Einsatzgebieten Prozesskosten minimieren z.b. bei tagesaktuellen Konditionen und Kontingenten, die stets neu verhandelt und vergeben werden müssen. An Beispielen und in Diskussionen veranschaulichen wir gemeinsam die Voraussetzungen und Effekte von Online-Auktionen in den verschiedenen Einsatzgebieten. Round table 1 Die 7 goldenen Regeln des einvoicing: Was hält Unternehmen zurück? Bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden Einhaltung von Vertragsvereinbarungen und Nutzung von Skonti Effizientere Rechnungsverarbeitung Klaus Tenderich, Director EPP Automation Services, Basware GmbH, Düsseldorf 15 Minuten Wechselpause Round Table 2 Black Belt -E-Procurement: Wie arbeiten die Vorreiter? Die Expertenrunde. Kataloge verhandeln oder verhandeln lassen? Renaissance der Marktplätze: ein neuer Weg der Bündelung? Freitext zu Katalog-PO: Wie kommt man vor die BANF? Alexander Graff, Geschäftsführer, Meplato GmbH, Berlin Round Table 3 Intelligentes Invoicing vom papierlosen zum perfekten Zahlungsprozess Optimierung der Rechnungsprüfung Reduzierung von Zeit, Kosten und Fehlerrate Kosteneinsparungen im Prozess forcieren und Skontoregelungen voll ausnutzen Michael Quack, Director Pre-Sales, EMEA, Hubwoo Germany GmbH, Bonn Round table 4 Die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Finanzbereich durch neue Technologien verbessern Vorteile der Automatisierung von Einkaufsprozessen Handelsnetzwerke: Beschaffungsrisiken mindern, Kosten einsparen Working Capital Management vorausschauend planen Alex Saric, EMEA Marketing Director, Ariba, an SAP company, Frankfurt Themen Vergleich der Einsatzgebiete von Online-Auktionen im strategischen und operativen Einkauf Voraussetzungen für Online-Auktionen in den verschiedenen Einsatzgebieten Praxisbeispiele und Paradigmenwechsel im Verhandlungsalltag Handlungsempfehlungen und offene Diskussion Holger Denke, Vice President Professional Services, newtron AG, Dresden Round Table 5 Enterprise Information Management: Wunsch oder Wirklichkeit im strategischen Einkauf? Nutzung von EIM in der Praxis Sichere und aktuelle Bereitstellung von Dokumenten, Verträgen und Informationen Optimierung der Prozesse Steffen Schaar, Mitglied der Geschäftsleitung, The Quality Group GmbH, Böblingen Round Table 6 Performance-Messung im Einkauf Kennzahlen zu Lieferanten und Warengruppen Kennzahlen zu Einkäufern und Orders Aufdeckung von Optimierungspotenzialen Paul Rengier, Senior Consultant Business Intelligence, ckc group, Braunschweig Round table 7 Quick-RFQ: die prag mati sche Lösung neben der klassischen Aus schrei bung Q-RFQ: wann und wo sinnvoll? Einbindung der Anwender Nutzen von klassischer Ausschreibung Thomas Borkowski, Organisator und Lars Jankowski, Abteilungsmanager Technischer Einkauf, bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KG, Straelen Lars Leising, Leiter IT / Entwicklung, ephilos AG, Bremen Round table 8 (Zusätzlich auch von Uhr) Integrierte elektronische Lieferantenanbindung der Excellence in esolu tions- Gewinner 2012 beantwortet Ihre Fragen Wie steigert man die Produktivität der Beschaffungsmitarbeiter um 24%? Wie lässt sich die Liefertermintreue der Lieferanten um 18% steigern? Lieferantenbeurteilung Ernst Kranert, Bereichsleiter Einkauf, WOLF GmbH, Mainburg Andreas Wäsch, Geschäftsführer, Nicando Software GmbH, Berlin Ausschreibung: BME-Preis Excellence in esolutions 2013 Tools für die elektronische Beschaffung sorgen für schnellere, kosteneffizientere Prozesse und mehr Transparenz in den Unternehmen das gilt auch für die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Der Einkauf hat die Aufgabe, die jeweils adäquaten Lösungen bzw. Systeme zu ermitteln und diese an die bestehenden ERP-Systeme reibungslos anzubinden. Egal ob Katalogsysteme, Ausschreibungen, Auktionen oder Tools für professionelles Lieferantenmanagement Einführung und Weiterentwicklung stellen eine stete Herausforderung nicht nur für KMU dar. Der BME e.v. würdigte 2012 erstmals innovative Leistungen von Anwenderunternehmen im Bereich elektronische Beschaffung mit einem eigenen Preis. Prämiert werden ganzheitliche Konzepte, die nachweislich zur signifikanten Performancesteigerung des Einkaufs bzw. zur deutlichen Verbesserung des Unternehmensergebnisses geführt haben. Idealerweise wurden Mitarbeiter im Rahmen eines Change Management vorbildlich einbezogen. Der Preis wird während der 4. BME-eLÖSUNGSTAGE vergeben. Einsendeschluss: 15. Januar 2013 Teilnahmebedingungen und weitere Infos unter: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. BME, Sabine Ursel, Bolongarostraße 82, Frankfurt, sabine.ursel@bme.de 7

8 Mittwochvormittag, Frühstücksbuffet im Rahmen der Fachmesse Parallele Fachforen, Workshops und Round Tables FACHFORUM 6 Spend Management und Preisanalyse mit System Moderation: Jörg Stolz, Leiter Einkauf/Materialwirtschaft, Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Troisdorf FACHFORUM 7 Externe Spezialisten managen und integrieren Moderation: Dr. Heinz Schäffer, Chief Procurement Officer NORCEE, AXA Konzern AG, Köln FACHFORUM 8 Business Intelligence im Einkauf: immer bestens informiert Moderation: Jürgen Lamparth, Controlling & Systems, BALLUFF GmbH, Neuhausen Vom Zahlenfriedhof zur Aussichtsplattform: mit Kennzahlen Einkauf und Materialwirtschaft steuern und optimieren Durch aktive Kostenbeeinflussung die Wertschöpfung steigern Mit systematischer Analyse Risiken erkennen, gezielte Maßnahmen einleiten und steuern Über Transparenz die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Fachabteilungen optimieren Jörg Koch, Leiter Einkauf/Materialwirtschaft, rhenag Rheinische Energie Aktiengesellschaft, Köln Martin Rennen, Leiter Einkauf/Materialwirtschaft, Emscher Lippe Energie GmbH, Gelsenkirchen 15 Minuten Wechselpause Kosten und Preise von Zukaufteilen systemunterstützt nachvollziehen: Ein Erfahrungsbericht der IBM Erreichung maximaler Kostentransparenz über den gesamten Entstehungsprozess hinweg Einkaufspreise kalkulieren, verstehen & optimieren Prozessoptimierung: Steigerung der Anzahl von Kalkulationen um 75% Integration externer Berater in die Wertschöpfungskette Procurement Excellence umgesetzt Externe Berater strategiekonform in die einkäuferische Wertschöpfung integrieren Der Beste ist nicht immer der beste Deal demand to skill -Matchmaking systematisiert Nutzung von Performance-Informationen Transparenz zu jeder Zeit Wo sind die externen Ressourcen in der Supply Chain versteckt? Dr. Marc André Ahrens, Head of Procurement Excellence, Bayer Business Services GmbH, Leverkusen 15 Minuten Wechselpause Externe IT-Spezialisten steuern und managen: systemgestützte Ressourcenabwicklung durch den Einsatz von Hays XpertSelect Plattformgestützte Ressourcenausschreibung Anforderung der Ressource über SAP als Schnittstelle Elektronische Zeiterfassung Abwicklung im Gutschriftsverfahren SAP-Datenschätze bergen Manager-geeignete Informationen automatisch erstellen Die neue Freundschaft zwischen SAP-Daten und MS Excel Business-optimierte Aufbereitung von Informationen für Reportings, Ausschreibungen, Kundenkalkulationen und mehr Welche Optimierungen wurden in der täglichen Praxis erreicht? Michael Grötsch, Vorstand, Circle Unlimited AG, Norderstedt mit Referenzkunde 15 Minuten Wechselpause Informationsbeschaffung in Unternehmen im 21. Jahrhundert Die elektronische Unternehmensbibliothek im Großunternehmen am Beispiel der ERGO Versicherungsgruppe Wissensvorsprung durch Medienwandel Visionen und Erfahrungen beim Wandel von Print zu Online Christian Becker, IBM Integrated Supply Chain, Procurement, Global Lead Cost Engineering, IBM Deutschland GmbH, Mainz Ralf Becker, Konzerneinkauf IT-Software und Entwicklung, RWE Service GmbH, Dortmund Nora Legittimo, Teamleiterin XpertSelect, Hays AG, Mannheim Dr. Dr. Hans-Peter Hummel, Leiter Performancesteuerung, Bildungscontrolling, Bibliothek, ERGO Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf Werner Müller, Programmleitung Corporate, Schweitzer Fachinformationen Kaffeepause und Networking im Rahmen der Fachmesse 8

9 Mittwochvormittag, Workshop 5 Cloud Procurement: Was Sie von Amazon und Google für den Einkauf lernen können Workshop 6 Andere Länder andere Sitten. Internationaler Roll-Out von Einkaufsprozessen: ein Workshop mit Best-Practice-Beispielen Workshop 7 Implementierung einer unternehmensspezifischen eprocurement-strategie für indirekte Güter und Leistungen Zielsetzung Warum bekommen manche Großunternehmen trotz komplexer, globaler Strukturen ihren kompletten Beschaffungsprozess digital abgebildet, warum sind andere bereits mit der elektronischen Bestellabwicklung von Kopierpapier überfordert? In diesem Workshop wird anhand aktueller Analysen und Praxisprojekten herausgearbeitet, wie der intelligente Einsatz von Cloud-Komponenten den elektronischen Einkauf erfolgreich machen. Es wird aufgezeigt, welche Komponenten über das ERP-System (SAP, Oracle, etc.) und welche online abgebildet werden und wie Sie Endanwender zu Ihren Verbündeten machen. Themen Herausforderung: Erschließung des vollen Potenzials eines Online Procurements Erfolg ohne Druck von oben: Anwenderfreundlichkeit als oberstes Prinzip Thema Sicherheit und Cloud welche Zertifizierungen sind wichtig? Ergebnisse in der praktischen Nutzung: höhere Compliance und nachhaltige Kostensenkungen Zielsetzung Global aufgestellte Unternehmen haben ihren Einkauf weltweit verteilt. In diesem Workshop erarbeiten Sie mit erfahrenen Experten aus der Praxis Ansätze für einen erfolgreichen internationalen Roll-Out. Sie erfahren, wie Sie sich das Engagement Ihrer Mitarbeiter sichern, auf welche technischen Anforderungen es ankommt und welche Schlüsselfaktoren bei einer weltweiten Harmonisierung der Einkaufsprozesse entscheidend sind. Themen Vorgehensmodell für einen internationalen Roll-Out der Einkaufsprozesse Gewinnung der Mitarbeiter für die Methoden und Prozesse Kritische Erfolgsfaktoren im Roll-Out Fallstricke und Unwägbarkeiten Zielsetzung In diesem Workshop wird das erforderliche Basiswissen zur Erstellung einer unternehmensindividuellen eprocurement-strategie vermittelt. Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps zur Umsetzung von eprocurement-einführungsprojekten im Bereich von indirekten Gütern und Leistungen. Themen Grundlagen eprocurement Entwicklung einer eprocurement-strategie anhand von Beispielen Diskussion anhand von Erfahrungen der Workshop-Teilnehmer Thomas Holz, Business Development, Capgemini Procurement Services, Frankfurt Tilo Karschunke, Spezialist Internationalisierung, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden Miroslav Snaidr, Head of E-Procurement Applications & Services, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Hamburg Michael Bertsch, Inhaber, mibecon Michael Bertsch Consulting e.k., Kamp-Lintfort

10 Mittwochnachmittag, Parallele Fachforen und Round Tables FACHFORUM 9 Digitalisierung des Strategischen Einkaufs Moderation: Prof. Dr. Robert Fieten, Leiter Management-Forschungs-Team, Köln FACHFORUM 10 Purchase-to-Pay-Prozesse: Standards nutzen! Moderation: Christian Thöne, Leiter Beschaffungsmanagement, DekaBank, Frankfurt Lieferantenmanagement bei Weidmüller vom Onboarding zur erfolgreichen Lieferantenpartnerschaft Das Sandwich-Problem Zerreißprobe oder Chance? Beschaffungsrisiken minimieren, Innovationen identifizieren, Fähigkeiten und Qualität maximieren, Wettbewerb erhöhen Geschlossene Regelkreise durch eine abgestimmte Prozesslandschaft mit durchgehender Systemunterstützung Frank Steinmeier, Head of Global Supplier Development, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold Gerald Ismaier, Emptoris Sales Manager Central Europe, IBM Deutschland GmbH, München 15 Minuten Wechselpause Systematische und nachhaltige Entwicklung des strategischen Einkaufs: Welchen Mehrwert bringt eine Softwarelösung? Von der Rahmenstrategie systemgestützt zu effektiven Supply-Marktstrategien Cross-funktionale Lieferantenbewertung und konsistente Entwicklung der Lieferantenstrategie Nachhaltige Strategieumsetzung durch integrierte Steuerung von Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen Praxisbeispiel Softwarelösung 15M-SRM Teresa Franzen, Diehl Aircabin GmbH, Laupheim Reinhard Ebert, Leiter Vertrieb, DIEHL Informatik GmbH, Nürnberg Die neuen Finanzprozesse Kooperation zwischen Käufer und Lieferanten Komplizierte Geschäftsabläufe nicht weiter akzeptieren die neuesten Entwicklungen der Zusammenarbeit von Finanzen & Einkauf und der Integration von Lieferanten Die (Basware) B2B Cloud automatisiert globale Beziehungen Purchase-to-Pay und e-invoicing André von de Finn, Global Account Manager, Basware GmbH, Düsseldorf mit Referenzkunde 15 Minuten Wechselpause eprocurement-standards gut gerüstet für den Wettbewerb in Europa Status quo der Standardisierung in Europa Initiativen zur europaweiten Standardisierung: BII und PEPPOL Herausforderungen für die Zukunft Thomas Trautenmüller, Leiter eprocurement-standards, BME e.v., Frankfurt Mittagpause und Networking im Rahmen der Fachmesse Excellence in esolutions 2013 Der Award-Gewinner stellt sich Ihren Fragen Die digitale Transformation des Einkaufs: was Leader können müssen Ulrich Riedel, Head of Operational Procurement, Allianz Managed Operations & Services SE, Stuttgart Ein Blick in die Zukunft: Abschlussdiskussion Ende der Veranstaltung 10

11 Mittwochnachmittag, Round Table 9 Round Table 10 Round Table 11 Enterprise Information Management: Wunsch oder Wirklichkeit im strategischen Einkauf? Nutzung von EIM in der Praxis Sichere und aktuelle Bereitstellung von Dokumenten, Verträgen und Informationen Optimierung der Prozesse Steffen Schaar, Mitglied der Geschäftsleitung, The Quality Group GmbH, Böblingen Performance-Messung im Einkauf Kennzahlen zu Lieferanten und Warengruppen Kennzahlen zu Einkäufern und Orders Aufdeckung von Optimierungspotenzialen Paul Rengier, Senior Consultant Business Intelligence, ckc group, Braunschweig Quick-RFQ: die prag mati sche Lösung neben der klassischen Ausschreibung Q-RFQ: wann und wo sinnvoll? Einbindung der Anwender Nutzen von klassischer Ausschreibung Thomas Borkowski, Organisator und Lars Jankowski, Abteilungsmanager Technischer Einkauf, bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KG, Straelen Lars Leising, Leiter IT / Entwicklung, ephilos AG, Bremen 15 Minuten Wechselpause Round Table 12 Round Table 13 Round Table 14 Round Table Intelligentes Invoicing vom papierlosen zum perfekten Zahlungsprozess Optimierung der Rechnungsprüfung Reduzierung von Zeit, Kosten und Fehlerrate Kosteneinsparungen im Prozess forcieren und Skontoregelungen voll ausnutzen Michael Quack, Director Pre-Sales, EMEA, Hubwoo Germany GmbH, Bonn Die 7 goldenen Regeln des einvoicing: Was hält Unternehmen zurück? Bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden Einhaltung von Vertragsvereinbarungen und Nutzung von Skonti Effizientere Rechnungsverarbeitung Klaus Tenderich, Director EPP Automation Services, Basware GmbH, Düsseldorf Black Belt -E-Procurement: Wie arbeiten die Vorreiter? Die Expertenrunde. Kataloge verhandeln oder verhandeln lassen? Renaissance der Marktplätze: ein neuer Weg der Bündelung? Freitext zu Katalog-PO: Wie kommt man vor die BANF? Alexander Graff, Geschäftsführer, Meplato GmbH, Berlin Die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Finanzbereich durch neue Technologien verbessern Vorteile der Automatisierung von Einkaufsprozessen Handelsnetzwerke: Beschaffungsrisiken mindern, Kosten einsparen Working Capital Management vorausschauend planen Alex Saric, EMEA Marketing Director, Ariba, an SAP company, Frankfurt

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013 Sourcing Procurement Integration 19. 20. März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 15.11.2012 Sie sparen 100,- Größte Plattform für esourcing und eprocurement zur Optimierung der Beschaffungsprozesse

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird

Mehr

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP Prüfung / Genehmigung Einkaufsbestellung Bedarf @ Rechnungseingang Wareneingang Auftragsbestätigung Prüfung / Freigabe Rechnungsbuchung

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Jochen Hoepfel, Regional Manager Mitte COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Innovative Software + Services für Ihren Procure-to-Pay-Prozess WALLMEDIEN

Innovative Software + Services für Ihren Procure-to-Pay-Prozess WALLMEDIEN Innovative Software + Services für Ihren Procure-to-Pay-Prozess WALLMEDIEN Procurement Solutions Jeden Tag nutzen Unternehmen in mehr als 49 Ländern E-Procurement-Lösungen von WALLMEDIEN, um die Funktionalität

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public Integriertes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für direktes und indirektes Material Mit SAP SRM und SupplyOn Einsparpotenziale realisieren und die Qualität erhöhen Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf Elektronische Prozesse im Einkauf Taktik vor Strategie Weil Lieferanten heute tief in die Wertschöpfungskette eingreifen, hat der moderne Einkauf ein großes strategisches Potential. Viele Unternehmen haben

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Das Ziel der TAP ist es, Lösungen zu allen Anforderungen rund um den IT- Workplace des Anwenders zu finden, die beim Kunden nachhaltig Mehrwert

Das Ziel der TAP ist es, Lösungen zu allen Anforderungen rund um den IT- Workplace des Anwenders zu finden, die beim Kunden nachhaltig Mehrwert Das Ziel der TAP ist es, Lösungen zu allen Anforderungen rund um den IT- Workplace des Anwenders zu finden, die beim Kunden nachhaltig Mehrwert generieren und die Effizienz sowie Produktivität der Anwender

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center : Überblick Executive Briefing Center Onlineeinkaufskanäle Gewerbliche Kunden Premier PremierConnect Optimierte Bestellung Schnelle Bestellbestätigungen Zugriff auf Produktinformationen Preisgestaltung

Mehr

Roadshow. 05. Mai 2015. Datenextraktion auf Knopfdruck objektive Prozesstransparenz perfekte Basis zur Prozessoptimierung

Roadshow. 05. Mai 2015. Datenextraktion auf Knopfdruck objektive Prozesstransparenz perfekte Basis zur Prozessoptimierung Process Roadshow Mining 05. Mai 2015 Datenextraktion auf Knopfdruck objektive Prozesstransparenz perfekte Basis zur Prozessoptimierung Roadshow PROCESS MINING FINANCE 05. Mai 2015 in Düsseldorf kaufmännische

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

DIRECTPURCHASECONTROL

DIRECTPURCHASECONTROL BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT DIRECTPURCHASECONTROL transparent requisitions management for SAP Transparente Bedarfsanforderungen in und mit SAP Software & Solutions & Services designed by AFI Ihr Komfort

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

Make your day a sales day

Make your day a sales day Make your day a sales day Axivas Group Axivas IT Solutions I C T M a n a g e m e n t S a l e s P o r t a l S o f t w a r e Ihr Technologiepartner für Marketing- und Vertrieb. S y s t e m I n t e g r a

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Werbekampagnen im Smartphone Zeitalter Referenten: Doreen Webel-Hesse, Tobias Hauser und Markus Schneider Moderator: Tjalf Nienaber 04. Juni 2014 Qualified for the

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE Smarte Weiterbildung mit Methode Die Trainingsakademie ist ein Trainingsund Schulungsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Konzept

Mehr

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Die Tatsache, dass der Transaktionsvorgang erledigt ist und fast unsichtbar wird, bedeutet, dass es im Kontakt mit dem Kunden um andere Dinge geht damit

Mehr

Strategisches Lieferantenmanagement

Strategisches Lieferantenmanagement BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 18. April 2013, Frankfurt LEISTUNGSFÄHIGES LIEFERANTEN- MANAGEMENT: WORAUF ES ANKOMMT! Auswahl, Bewertung und Entwicklung Weiterbildung von Lieferanten

Mehr

Enterprise Information Management

Enterprise Information Management Enterprise Information Management Risikominimierung durch Compliance Excellence Stefan Schiller Compliance Consultant Ganz klar persönlich. Überblick Vorstellung The Quality Group Status Quo und Herausforderungen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen.

Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen. Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen. Wir schauen uns Ihre individuelle Situation an und schlagen Ihnen

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich Lehrlingsausbildung in Österreich Worum es geht SKILLZ ist spezialisiert auf operative Unternehmensentwicklung. Im Geschäftsbereich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Judith Goebel, Account Manager COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung COMPAREX

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Jürgen Beestermöller, Regional Manager Südwest COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz

Mehr

Dienstleistungen und Produkte

Dienstleistungen und Produkte Erprobtes IT-Know-How aus einer Hand CCVOSSEL GmbH steht seit 1996 für zuverlässige IT-Dienstleistungen. Mit unserem langjährig erfahrenen Berliner Team und unserem hohen Qualitätsanspruch betreuen wir

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM P R E S S E I N F O R M A T I O N Product Lifecycle Management (PLM) für den Mittelstand SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM Bretten, den 01. August 2006 Die SEEBURGER

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«Als Leiter im Verkauf sind Sie dafür verantwortlich, ob die Verkaufsziele Ihres

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Unternehmensberatung für Strategiemanagement und Organisation Strategy Round Table UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Exklusive Plattform für Unternehmer und Führungskräfte Thema: Wege zu erfolgreichen Strategien

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 19. September 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich

Mehr

Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material

Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Thomas Bickert 25.11.2014 SupplyOn Business Lunch

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Übersicht Pressemappe zur Kommunale Übersicht Pressemappe zur Kommunale Presse-Einladung Pressemitteilung Wettbewerbsvorsprung durch effiziente Verwaltung Presseporträt Anspruchsvolle IT-Dienstleistungen Factsheet Infoblatt zur Kommunale

Mehr

Process Mining 21. September 2015. Roadshow

Process Mining 21. September 2015. Roadshow Roadshow Process Mining 21. September 2015 Datentransformation auf Knopfdruck Objektive ermittelte Prozesstransparenz Perfekte Basis zur Prozessoptimierung Roadshow PROCESS MINING PROCURE-TO-PAY 21. September

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München email: patrick.vosberg@sharemundo.com mobil: +49 (0)170 3379 099 sharemun ist anders sharemun ist international

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t Hintergrund Viele SAP-Kunden sind nicht gut auf den Solution Manger zu sprechen.

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

6. BME-eLÖSUNGSTAGE 2015

6. BME-eLÖSUNGSTAGE 2015 Sourcing Procurement Integration 24. 25. März 2015 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 30.11.2014 Sie sparen 100,- Größte Plattform für elösungen in Einkauf und Supply Chain Management Kompakter

Mehr

27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C

27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C Persönliche Einladung 27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C Mit Kundenerfahrungsbericht DÜRKOPP ADLER AG

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

InitiativeTracker Maßnahmen und Einkaufserfolge

InitiativeTracker Maßnahmen und Einkaufserfolge InitiativeTracker Maßnahmen und Einkaufserfolge planen, forecasten und messen Alle Projekte im Blick Fortschritte mitverfolgbar Plan-, Forecast- & Ist-Daten 5-stufiger Härtegradprozess Genehmigungen /

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Seite 1 Neue Mainzer Str. 20 GmbH D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 6196 / 999 418-0 Fax: +49 (0) 6196 / 999 418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de

Mehr

7. BME-eLÖSUNGSTAGE Sourcing Procurement Integration

7. BME-eLÖSUNGSTAGE Sourcing Procurement Integration 7. BME-eLÖSUNGSTAGE Sourcing Procurement Integration 8. 9. März 2016 Maritim Hotel Düsseldorf Best Practices im esourcing und eprocurement Roll-out von elösungen: kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Mehr