Aktuelle Herausforderungen in der Sicherheitswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Herausforderungen in der Sicherheitswirtschaft"

Transkript

1 Aktuelle Herausforderungen in der Sicherheitswirtschaft security essen FORUM September 2018 Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

2 Agenda 1. ZDF: Zahlen, Daten, Fakten zur Sicherheitswirtschaft/BDSW 2. Trends 3. Umfragen zum Sicherheitsempfinden und zu Sicherheitsdienstleistern 4. Neue Aufgaben 5. Rechtliche Rahmenbedingungen 6. Aus-, Fort- und Weiterbildung/Studiengänge 7. Sicherheitsdienstleistung und Sicherheitstechnik: Integrierte Sicherheit 8. Wirtschaftsschutz 9. Kommunale Sicherheit 10. Schutz von Veranstaltungen 11. Schutz von Flüchtlingsunterkünften 12. Sicherheitsforschung 13. Zusammenarbeit Polizei-private Sicherheitsdienste: neue Sicherheitsarchitektur 14. Fazit und Ausblick

3 BDSW Knapp Mitgliedsunternehmen (von über (10.000??) privaten Sicherheitsunternehmen) Marktanteil: ca. 75 % Standorte: Berlin und Bad Homburg (Frankfurt) Arbeitgeberverband 70 Tarifverträge mit über 450 Lohngruppen (Tarifübersichten unter Tätigkeits-, qualifikations- und länderbezogene Entlohnung ( Mindestlöhne ) Bundesweite Spartentarifverträge: BDLS: Luftsicherheit, BDGW: Geld und Wert Allgemeinverbindlichkeit Wirtschaftsverband Regulierung Qualifizierung Akzeptanz

4 Daten und Fakten Jahr Unternehmen BDSW/BDGW/BDLS Beschäftigte BDSW/BDGW/BDLS Umsatz (Mrd. ) BDSW/BDGW/BDLS ca. 55 % 1,2 3,38 4,57 6,96 8,85 8,51* ca. 75 % *vorläufig

5 Trends Schutzbedarf von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft steigt Terroristische Bedrohungen Neue Kriminalitätsformen: Internet etc. Alltagskriminalität : Wohnungseinbrüche Objektives vs. subjektives Sicherheitsempfinden Polizei - zweigeteilte Laufbahn - (teilweise) Rückzug aus der Fläche Effizienter Ressourceneinsatz Eigenverantwortung der Wirtschaft/Kommunen gefordert

6 Forsa-Umfrage zum Sicherheitsempfinden in Deutschland (3/2018; Stiftung Lebendige Stadt ) 87 % der Bundesbürger fühlen sich sicher 29 % sehr sicher 58 % eher sicher 45 % wünschen sich mehr Sicherheit 44 % höhere Polizeipräsenz 44 % fühlen sich heute unsicherer als früher 87 % finden Videoüberwachung im öffentlichen Raum richtig

7 INSA-Meinungstrend 2016

8 Neue Aufgaben Schutz von Flüchtlingsunterkünften (Fußball)Veranstaltungen ÖPV KRITIS Einzelhandel Universitäten, Schulen Job-Center, Krankenhäuser Parks, Friedhöfe Kommunaler SOD: Beobachten, Erkennen, Melden - Minimalbefugnisse? Müll-Sheriffs

9 Rechtliche Rahmenbedingungen Kein spezifisches Gesetz für private Sicherheitsdienste Gewerberecht 34a und Bewachungsverordnung Sachkundeprüfungen, Zuverlässigkeitsüberprüfungen, Bewacherregister Spezialgesetzliche Regelungen Luftsicherheit (21.000) Schutz von militärischen Anlagen (7.000) Schutz von kerntechnischen Anlagen (KKW) (3.000) Maritime Sicherheit: 31 GewO: Bewaffneter Schutz vor Piraten Gesetzliche Unfallversicherung (VBG) UVV Wach- und Sicherungsdienste (DGUV Vorschrift 23) Durchführungsvorschrift zur UVV WuS (DGUV Vorschrift 24)

10 Aus-, Fort- und Weiterbildung/Studiengänge Gewerbezugang (IHK) Unterrichtungsverfahren (1996) Sachkundeprüfung (2002) Ausbildungsberufe Fachkraft für Schutz und Sicherheit (3 Jahre, 2002) (ca ) Servicekraft für Schutz und Sicherheit (2 Jahre, 2008) (ca ) Fortbildungsregelung/Seiteneinsteigerregelung (IHK) Meister für Schutz und Sicherheit (2003) (ca ) Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (2005) (ca ) Notruf- und Service-Leitstellenfachkraft (VdS) Modulare Ausbildungskonzepte (z. B. Luftsicherheit: ca ) Bachelor/Master Sicherheitsmanagement: Berlin, Hamburg, Altenholz, Furtwangen, Saarbrücken, Bremen, Brandenburg

11 Sicherheitsdienstleistung und Sicherheitstechnik Body-Cam Drohnen Alarmübertragung und Videoüberwachung Notruf- und Service-Leitstellen/Alarmempfangszentralen DIN EN Veranstaltungssicherheit (Großveranstaltungen, Fußball etc.) Luftsicherheit (Körperscanner) Öffentlicher Personenverkehr Militärische Liegenschaften: Betreibermodell Bankensicherheit: Kassenraum, Geldausgabeautomaten Sicherheit im Einzelhandel Museumssicherheit Zutrittskontrollen (Gebäudesicherheit)

12 Integrierte Sicherheit

13 Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt Schäden durch Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl: ca. 55 Mrd. Euro/Jahr 53 % der Unternehmen wurden zw angegriffen 31 % der Unternehmen meldeten Attacken an Staat Sorge vor Imageschäden 30 % Diebstahl von IT- oder Telekommunikationsgeräten 17 % analoger Diebstahl von sensiblen physischen Dokumenten, Maschinen o.ä. Täterkreise: 62 % aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter 41 % Wettbewerber, Kunden, Lieferanten, Dienstleister 7 % Organisierte Kriminalität 3 % ausländischer Nachrichtendienst

14 Wirtschaftsschutz Vorstellung der Wirtschaftsschutzstrategie mit Bundesinnenminister, den Präsidenten der beteiligten Sicherheitsbehörden und Verbänden am Stärkung der Rolle des BDSW/Sicherheitswirtschaft in der nationalen Sicherheitsarchitektur als Partner der Sicherheitsbehörden des Bundes Unterstützung der Mitglieder beim Ausbau ihres Dienstleistungsspektrums bzw. ihrer Kompetenz zur Kundenbindung und Kundenneugewinnung Erweiterung des BDSW-Themenspektrums als Wirtschaftsverband Ausbau der thematischen öffentlichen Wahrnehmung des BDSW

15 Kommunale Sicherheit Rückzug der Polizei aus der Fläche Zweigeteilte Laufbahn bei der Polizei Rekommunalisierung von Sicherheits- und Ordnungsaufgaben Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs Kommunale Sicherheits- und Ordnungsdienste vs. Stadtpolizei in Hessen Auftraggeber: Kommunen bzw. Einzelhandel Kommunale Brennpunkte: Bahnhöfe, Schulen, Veranstaltungen Ausbildung Reichen die Befugnisse aus? Feststellung der Personalien Erteilung von Platzverweisen

16 Schutz von Veranstaltungen: Event-Gesellschaft Die Zahl der Veranstaltungen ist kaum zu überblicken. Immer mehr davon gilt es zu schützen. Besucher von Veranstaltungen in Deutschland 2006: 291 Mio. 2015: 393 Mio. (Quelle: German Convention Bureau Die Veranstaltung gibt es nicht. Sport-, Konzert- und Kulturveranstaltungen, Volks- und Straßenfeste allgemein zugängliche vs. geschlossene Veranstaltungen Die Durchführung sicherer Veranstaltungen ist eine komplexe Aufgabe für alle Beteiligten. 16

17 Schutz von Veranstaltungen Muster-Versammlungsstättenverordnung 43 Abs. 1: Erfordert es die Art der Veranstaltung, hat der Betreiber ein Sicherheitskonzept aufzustellen und einen Ordnungsdienst einzurichten. Aber: Was ist ein Ordnungsdienst? Begriff ist nicht definiert Praxis: Synonyme Verwendung von Ordnung und Sicherheit SOD vs. VOD Sachkundeprüfung für leitende Mitarbeiter - Aber: auf Bewachung von Eigentum und Personen ausgerichtet, Veranstaltungsschutz taucht nicht auf (außer: Leitfaden DIHK zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe, S. 223: keine Bewaffnung bei öffentlichen Veranstaltungen) Die vom Gesetzgeber verlangten ordnungsrechtlichen Tätigkeiten bei Veranstaltungen werden durch 34a Gewerbeordnung nicht ausreichend berücksichtigt.

18 Schutz von Flüchtlingsunterkünften: Positionspapier des BDSW Sicherheitskonzept und eindeutige Vertragsregelungen Qualifikationen der Einsatzleiter und Führungskräfte Tätigkeiten und Qualifikationen der Sicherheitsmitarbeiter Zuverlässigkeitsüberprüfung Entlohnung Eigensicherung, 4-Augen-Prinzip, persönliche Schutzausrüstung Auftragsvergabe: zwingende Berücksichtigung von Qualitätskriterien DIN Anforderungen an Sicherungsdienstleistungen

19 Sicherheitsforschung: Die Ordnung des Sicherheitsmarktes (OSiMa) Sicherheit: Standort- und Wirtschaftsfaktor Welche Formen des Gutes Sicherheit bestehen? Wie werden diese organisiert und finanziert? Ordnungspolitische Überlegungen: Staat vs. Privat Neue Ansätze zur Gewährleistung von Sicherheit Verbesserter Schutz von Wirtschaft und Bevölkerung Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsdynamik der deutschen Sicherheitswirtschaft Neue Dienstleistungsprozesse: Vollservice ( Integrierte Sicherheit ) Beitrag der Unternehmen zum Schutz ihrer Wertschöpfungsketten Wirtschaftsschutz, Unternehmenssicherheit, Cybersicherheit, Logistik Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen

20 Innenministerkonferenz Fortschreibung des Programms Innere Sicherheit 2008/2009 Private Sicherheitsdienste: wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in Deutschland Polizei arbeitet konstruktiv mit ihnen zusammen, wenn Seriosität, fachliche Qualifikation und angemessene Ressourcen vorhanden sind zur Erreichung und Optimierung einheitlicher Standards sollte eine Zertifizierung verbindlich vorgeschrieben werden Zuverlässigkeit, Qualifikation (Sachkunde), Aus- und Fortbildung differenziert nach unterschiedlichen Aufgaben und Einsatzbereichen Standards müssen in einschlägigen Rechtsvorschriften verbindlich geregelt werden

21

22 Ausblick: Koalitionsvertrag der GroKo Private Sicherheitsbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit. Durch die Neuordnung der Regelungen für das private Sicherheitsgewerbe in einem eigenständigen Gesetz werden wir die Sicherheitsstandards in diesem Gewerbezweig verbessern und so für noch mehr Sicherheit und Verlässlichkeit sorgen.

23 Fazit und Ausblick Schutzbedarf von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft steigt Aufgaben der Polizei nehmen weiter zu Demografische Entwicklung: Personalgewinnung Bedeutung der Branche wird zunehmen: Billiganbieter vs. qualifizierter Sicherheitsdienstleister Dualer Ansatz des BDSW Übertragung der Zuständigkeit von den Wirtschafts- zu den Innenbehörden (langfristig) Spezialgesetzliche Regelungen für ÖPV, Schutz von Flüchtlingsunterkünften, Veranstaltungen, KRITIS Regelungsinhalte u. a. Leistungsfähigkeit der Unternehmen, schnelle und unbürokratische Sicherheitsüberprüfung, aufgabenbezogene Qualifikation der Sicherheitskräfte, Zusammenarbeit mit der Polizei Koalitionsvertag von CDU/CSU und SPD: Sicherheitsgesetz

24 111 Tätigkeiten in der Sicherheitswirtschaft

25 Halle 1 Stand 1 B 29

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Anforderungen an die Qualifikation und Entlohnung von privaten Sicherheitsmitarbeitern im kommunalen Sicherheits-

Mehr

OSiMa Sicherheitsforschung

OSiMa Sicherheitsforschung Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) OSiMa Sicherheitsforschung FORUM, security 2016 am 29. September 2016 in Essen Trends Schutzbedarf von Wirtschaft

Mehr

Gliederung. 1. Sicherheitswirtschaft in Zahlen 2. BDSW / Arbeitskreis Joboffensive 3. Arbeiten in der Sicherheitswirtschaft

Gliederung. 1. Sicherheitswirtschaft in Zahlen 2. BDSW / Arbeitskreis Joboffensive 3. Arbeiten in der Sicherheitswirtschaft Gliederung 1. Sicherheitswirtschaft in Zahlen 2. BDSW / Arbeitskreis Joboffensive 3. Arbeiten in der Sicherheitswirtschaft Tätigkeitsvoraussetzungen Einsatzmöglichkeiten Tarifliche Entlohnung Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer. Künftige Anforderungen an den Ordnungsdienst - Stand der politischen Diskussion

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer. Künftige Anforderungen an den Ordnungsdienst - Stand der politischen Diskussion Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Künftige Anforderungen an den Ordnungsdienst - Stand der politischen Diskussion VBG-Forum Sicherungsdienstleistungen

Mehr

Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl

Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Berlin, 16. April 2015 Spionage, Sabotage, Datenklau trifft jedes zweite Unternehmen War Ihr Unternehmen innerhalb

Mehr

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe Fachtagung Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit

Mehr

DIGITALE WIRTSCHAFTSSPIONAGE, SABOTAGE UND DATENDIEBSTAHL ERGEBNISSE EINER REPRÄSENTATIVEN BEFRAGUNG IM AUFTRAG DES DIGITALVERBANDS BITKOM

DIGITALE WIRTSCHAFTSSPIONAGE, SABOTAGE UND DATENDIEBSTAHL ERGEBNISSE EINER REPRÄSENTATIVEN BEFRAGUNG IM AUFTRAG DES DIGITALVERBANDS BITKOM DIGITALE WIRTSCHAFTSSPIONAGE, SABOTAGE UND DATENDIEBSTAHL ERGEBNISSE EINER REPRÄSENTATIVEN BEFRAGUNG IM AUFTRAG DES DIGITALVERBANDS BITKOM SPIONAGE, SABOTAGE, DATENKLAU TRIFFT JEDES ZWEITE UNTERNEHMEN

Mehr

Wirtschaftsschutz in der Industrie

Wirtschaftsschutz in der Industrie Wirtschaftsschutz in der Industrie Achim Berg Bitkom-Präsident Thomas Haldenwang Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Berlin, 13. September 2018 Mittelständler werden am häufigsten angegriffen

Mehr

Start ins Bewachungsgewerbe

Start ins Bewachungsgewerbe Start ins Bewachungsgewerbe Einführung I. Die IHK München stellt sich vor II. Das Bewachungsgewerbe III. Vorschriften für das Bewachungsgewerbe und das Kleingedruckte IV. Vorschriften der Bewachungsverordnung

Mehr

Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt

Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Präsident Dr. Hans-Georg Maaßen Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Berlin, 21. Juli 2017 Datenklau, Spionage, Sabotage: Jeder Zweite

Mehr

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Die Bundesregierung hat den 34a der Gewerbeordnung, der die gewerberechtlichen Rahmenbedingungen für das Bewachungsgewerbe vorgibt, sowie die Bewachungsverordnung

Mehr

Überblick. Das Sicherheitsgewerbe in Zahlen Umsatz

Überblick. Das Sicherheitsgewerbe in Zahlen Umsatz Überblick 1. Das Sicherheitsgewerbe in Zahlen 2. Überblick Aus-, Fort- und Weiterbildung 3. Gewerberechtliche Zugangsvoraussetzungen 4. Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft 5. Fachkraft für Schutz und

Mehr

Neue Sicherheitsstandards für Asylbewerberunterkünfte. 12-Punkte Programm des BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft

Neue Sicherheitsstandards für Asylbewerberunterkünfte. 12-Punkte Programm des BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft Neue Sicherheitsstandards für Asylbewerberunterkünfte 12-Punkte Programm des BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft Mit großem Interesse hat der BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft die neuen

Mehr

Neuordnung der Berufsausbildung in der Sicherheitswirtschaft 2008

Neuordnung der Berufsausbildung in der Sicherheitswirtschaft 2008 Neuordnung der Berufsausbildung in der Sicherheitswirtschaft 2008 Informationsveranstaltung BDWS und IHK Frankfurt/Main 30. April 2008 Dr. Franz Feuerstein Ehrenmitglied und Vorsitzender Fachausschuss

Mehr

Wirtschaftsschutz in der Industrie

Wirtschaftsschutz in der Industrie Wirtschaftsschutz in der Industrie Achim Berg Bitkom-Präsident Thomas Haldenwang Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Berlin, 13. September 2018 Mittelständler werden am häufigsten angegriffen

Mehr

Firmenprofil. Geld- und Werttransport. Werk- und Objektschutz. Veranstaltungsschutz. Notruf- und Serviceleitstelle

Firmenprofil. Geld- und Werttransport. Werk- und Objektschutz. Veranstaltungsschutz. Notruf- und Serviceleitstelle Geld- und Werttransport Werk- und Objektschutz Veranstaltungsschutz Notruf- und Serviceleitstelle Aufschaltung von Einbruchund Videoanlagen Streifen- und Patrouillendienste Personenschutz Westfälischer

Mehr

KURZINFO Vorbereitungskurs Sachkunde 34a GewO

KURZINFO Vorbereitungskurs Sachkunde 34a GewO Vor der Durchführung besonderer Bewachungstätigkeiten ist vom Gesetzgeber das Ablegen einer Sachkundeprüfung (nach 34a GewO) verpflichtend vorgeschrieben. Die Prüfung wird bei einer Industrie- und Handelskammer

Mehr

Kurskonzept Sachkundelehrgang 34aGewO

Kurskonzept Sachkundelehrgang 34aGewO Seite 1 von 5 Kurskonzept des Kurses: Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. 34a GewO Freigegeben am:04.03.2016 Leipzig den, 04.03.2016 Jens Murlowski. Ort, Datum, Unterschrift der Geschäftsführung

Mehr

Qualifikationsmodelle im Sicherheitsgewerbe

Qualifikationsmodelle im Sicherheitsgewerbe Wirtschaft Marcus Schermann Qualifikationsmodelle im Sicherheitsgewerbe Koexistenz von Sachkunde und Berufsausbildung Bachelorarbeit Bachelorarbeit für die Prüfung zum Bachelor of Arts zum Thema Qualifikationsmodelle

Mehr

Martin Hoube mhoube@specsec.de Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim

Martin Hoube mhoube@specsec.de Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim Martin Hoube mhoube@specsec.de Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim 1 DIE ROLLE DES PRIVATEN SICHERHEITSDIENSTES BEI VERANSTALTUNGEN 2 43 Sonderbauverordnung SBauVO NRW (Muster-Versammlungsstättenverordnung)

Mehr

2. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

2. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe 2. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe 2.1 Wer muss die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe ablegen? Die Sachkundeprüfung muss jeder Unternehmer, gesetzlicher Vertreter einer juristischen Person oder

Mehr

Konzeption zur Umsetzung der Maßnahme

Konzeption zur Umsetzung der Maßnahme Ansprechpartner: Frau Sonja Degenkolb Telefon 03445 / 78 10 628 Konzeption zur Umsetzung der Maßnahme Basisqualifizierung Sicherheitsgewerbe Titel: Konzept Basisqualifizierung Sicherheitsgewerbe Seite

Mehr

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung MERKBLATT Bewachungsgewerbe Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung Stand: 12/2016 Ansprechpartner: Julian Kohl Tel.: +49 371 6900-1350 Fax: +49 371 6900-1333 E-Mail: julian.kohl@chemnitz.ihk.de Yvonne

Mehr

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Die Bundesregierung hat den 34a der Gewerbeordnung, der die gewerberechtlichen Rahmenbedingungen für das Bewachungsgewerbe vorgibt, sowie die Bewachungsverordnung

Mehr

Jörg Mokry BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Vortragsthema Überblick der Sicherheitswirtschaft

Jörg Mokry BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Vortragsthema Überblick der Sicherheitswirtschaft Jörg Mkry Reginalsprecher des Arbeitskreis Veranstaltungsrdnungsdienst (VOD) Sachsen BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Vrtragsthema Überblick der Sicherheitswirtschaft am 14. September 2017

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Fachmesse Public Private Security am auf dem Messegelände Hannover

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Fachmesse Public Private Security am auf dem Messegelände Hannover Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Fachmesse Public Private Security am 23.01.2008 auf dem Messegelände Hannover ich freue mich als Innenminister des Landes Niedersachsen sehr, dass

Mehr

Private Bereitstellung von Schutz Ordnungspolitische Analyse und empirische Evidenz

Private Bereitstellung von Schutz Ordnungspolitische Analyse und empirische Evidenz Private Bereitstellung von Schutz Ordnungspolitische Analyse und empirische Evidenz Dr. Tim Stuchtey Geschäftsführender Direktor BIGS www.bigs-potsdam.org 08.05.2014 1 / 12 Sicherheit = f (Bedrohung, Schutz)

Mehr

Sicherheitswirtschaft stärken und Eigenvorsorge fördern

Sicherheitswirtschaft stärken und Eigenvorsorge fördern DEUTSCHLAND SICHERER MACHEN: Sicherheitswirtschaft stärken und Eigenvorsorge fördern Positionen und Forderungen des BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT zur Bundestagswahl 2017 und für die 19.

Mehr

ZST Flüchtlingshilfe

ZST Flüchtlingshilfe Durch die jüngsten Entwicklungen der Flüchtlingsthematik haben wir uns konzeptionell mit verschiedensten Lösungen beschäftigt und wollen Ihnen heute mit diesem Papier einen Überblick geben. Unsere Schwerpunkte

Mehr

Ketzerische Gedanken zur IT- Sicherheit. Dr. Nabil Alsabah Bereichsleiter IT-Sicherheit, Bitkom

Ketzerische Gedanken zur IT- Sicherheit. Dr. Nabil Alsabah Bereichsleiter IT-Sicherheit, Bitkom Ketzerische Gedanken zur IT- Sicherheit Dr. Nabil Alsabah Bereichsleiter IT-Sicherheit, Bitkom Bitkom ist die Stimme der IKT-Industrie in Deutschland 2.500+ Mitgliedsunternehmen: Globale Players, Mittelständler

Mehr

Seite 1. www.tarifregister.nrw.de - ohne Gewähr -

Seite 1. www.tarifregister.nrw.de - ohne Gewähr - Seite 1 Tarifbereich/ Branche Wach- und Sicherheitsgewerbe Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Norsk-Data-Str. 3, 61352

Mehr

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung MERKBLATT Bewachungsgewerbe Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung Stand: 03/2015 Ansprechpartner: Nora Mehlhorn Tel.: +49 371 6900-1350 Fax: +49 371 6900-1333 E-Mail: nora.mehlhorn@chemnitz.ihk.de

Mehr

L O H N T A R I F V E R T R A G

L O H N T A R I F V E R T R A G Laufzeit: gültig ab 01.01.2017 erstmals kündbar zum 31.12.2018 AVE vom BAZ Nr vom ab L O H N T A R I F V E R T R A G für Sicherheitsdienstleistungen i n Bremen vom 19. Januar 2017 gültig ab 1. Januar 2017

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag 04.03.2016 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Entwurf eines Gesetzes zur Änderung bewachungsrechtlicher Vorschriften Wir bedanken

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybercrime Aktuelle Entwicklungen und Lagebild

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybercrime Aktuelle Entwicklungen und Lagebild bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybercrime Aktuelle Entwicklungen und Lagebild Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Köln, 03. November 2016 LKA NRW Entwicklung der Kriminalität Phänomen:

Mehr

Präsentation National Security Austria. Kommen Sie auf die sichere Seite

Präsentation National Security Austria. Kommen Sie auf die sichere Seite Präsentation National Security Austria Kommen Sie auf die sichere Seite 2 Es ist besser, den Verbrechen vorzubeugen als sie zu bestrafen. Cesare Bonesane Beccaria (1738 1794) italienischer Rechtsphilosoph

Mehr

Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership

Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership Recht des Sicherheitsgewerbes 47 Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Alexander de Blois 1. Auflage 2011. Buch. 244 S. Hardcover ISBN

Mehr

Anzahl der jeweiligen Gehaltsgruppen: 4 (Wach- und Sicherheitsgewerbe u. Geld- und Wertdienste. nein. nein

Anzahl der jeweiligen Gehaltsgruppen: 4 (Wach- und Sicherheitsgewerbe u. Geld- und Wertdienste. nein. nein Tarifbereich/Branche Wach- und Sicherheitsgewerbe Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Bundesverband der Sicherheitswirtschaft, Landesgruppe Sachsen Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen,

Mehr

PARTNER FÜR Aus- und Weiterbildung

PARTNER FÜR Aus- und Weiterbildung PARTNER FÜR Aus- und Weiterbildung Bildung = Kompetenz durch Qualität Der entscheidende Faktor Mensch Gerade Sicherheitsdienstleister sind darauf angewiesen, dass sie sich jeden Tag auf ihre MitarbeiterInnen

Mehr

ENTGELTTARIFVERTRAG FÜR SICHERHEITSDIENSTLEISTUNGEN IN HESSEN. vom 9. Januar 2017, gültig mit Wirkung vom 1. Januar 2017

ENTGELTTARIFVERTRAG FÜR SICHERHEITSDIENSTLEISTUNGEN IN HESSEN. vom 9. Januar 2017, gültig mit Wirkung vom 1. Januar 2017 Laufzeit 1. Januar 2017 erstmals kündbar zum 31. Dezember 2018 AVE vom...... BAZ Nr.... vom... ENTGELTTARIFVERTRAG FÜR SICHERHEITSDIENSTLEISTUNGEN IN HESSEN vom 9. Januar 2017, gültig mit Wirkung vom 1.

Mehr

Unternehmensgruppe VSU Vereinigte Sicherheitsunternehmen

Unternehmensgruppe VSU Vereinigte Sicherheitsunternehmen Übersicht Vorstellung der Rund 116 Jahre Erfahrung Die Unternehmensgruppe / Kennzahlen Unsere Geschäftsfelder Kernkompetenz / Know-how Einige Referenzen 2 Rund 116 Jahre Erfahrung 1901 Gründung der Unternehmensgruppe

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Servicekraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Schutz und Sicherheit Herzlich willkommen! 1 Problem: Bisher gab es nur einen dreijährigen Beruf Lösung: Zusätzlicher Beruf: Servicekraft für Schutz

Mehr

Handbuch des Sicherheitsgewerberechts

Handbuch des Sicherheitsgewerberechts Handbuch des Sicherheitsgewerberechts von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Dr. Harald Olschok, Prof. Dr. Olaf Werner, Prof. Dr. Jörn Axel ämmerer, Prof. Dr. Dr. Peter Salje, Ulrich Schönleiter, Martin

Mehr

Handbuch des Sicherheitsgewerberechts

Handbuch des Sicherheitsgewerberechts Handbuch des Sicherheitsgewerberechts von Annika Böhm, Sören Braun, Prof. Dr. Martin Burgi, Andrea Faulstich-Goebel, Dr. Franz Feuerstein, Dr. Fabian Jungk, Prof. Dr. Jörn Axel ämmerer, Prof. Dr. Rainer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3 Vorwort

INHALTSVERZEICHNIS. 3 Vorwort INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorwort 4 Aus- und Weiterbildung, Präsenzlehrgang mit IHK-Prüfung 4 Sachkundeprüfung gem. 34a GewO (40 UE) 5 Servicekraft für Schutz und Sicherheit (744 UE) 6 Fachkraft für Schutz

Mehr

Hamburgisches Anerkennungsgesetz

Hamburgisches Anerkennungsgesetz Hamburgisches Anerkennungsgesetz Hamburgisches Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (HmbABQG) Landespressekonferenz am 3. April 2012 Ausgangslage: demografische Entwicklung 300

Mehr

Geltende Branchenmindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

Geltende Branchenmindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz Tarifpolitik Geltende nmindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz Allgemeinverbindliche Lohngruppen RVO esweite nmindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Wolfgang Waschulewski am 1.

Mehr

Laufzeit: gültig ab erstmals kündbar zum AVE vom LOHNTARIFVERTRAG. für Sicherheitsdienstleistungen in Schleswig-Holstein

Laufzeit: gültig ab erstmals kündbar zum AVE vom LOHNTARIFVERTRAG. für Sicherheitsdienstleistungen in Schleswig-Holstein Laufzeit: gültig 01.01.2016 erstmals kündbar zum 31.12.2016 AVE vom BAZ Nr. vom LOHNTARIFVERTRAG für Sicherheitsdienstleistungen in Schleswig-Holstein vom 14.01.2016 Zwischen dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft

Mehr

RICHTLINIEN Regelungen für die Teilnahme am Lehrgang und die abschließende Zertifikatsprüfung Sicherheitskraft Handel (DSA)

RICHTLINIEN Regelungen für die Teilnahme am Lehrgang und die abschließende Zertifikatsprüfung Sicherheitskraft Handel (DSA) RICHTLINIEN Regelungen für die Teilnahme am Lehrgang und die abschließende Zertifikatsprüfung Sicherheitskraft Handel (DSA) 1. Ziel des Lehrgangs Die Teilnahme am Lehrgang Sicherheitskraft Handel (DSA)

Mehr

Novellierung der Vorschriften zum Bewachungsgewerbe 34a Gewerbeordnung & Bewachungsverordnung

Novellierung der Vorschriften zum Bewachungsgewerbe 34a Gewerbeordnung & Bewachungsverordnung A L L I A N Z F Ü R S I C H E R H E I T I N D E R W I R T S C H A F T E. V. Positionspapier Novellierung der Vorschriften zum Bewachungsgewerbe 34a Gewerbeordnung & Bewachungsverordnung : 27. April 2015

Mehr

SICHERHEITSDIENSTLEISTER DES BDSW

SICHERHEITSDIENSTLEISTER DES BDSW SICHERHEITSDIENSTLEISTER DES BDSW IHRE PARTNER BEIM Schutz von Flüchtlingsunterkünften BESCHÄFTIGTE WIRTSCHAFTSKLASSE 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 2013-2015 250000 233.047 200000 207.775

Mehr

M e r k b l a t t. zum Bewachungsgewerberecht

M e r k b l a t t. zum Bewachungsgewerberecht M e r k b l a t t zum Bewachungsgewerberecht I. ALLGEMEINES Seit dem 1. Dezember 2016 gelten verschärfte Regelungen im Bewachungsgewerberecht. Die Änderungen betreffen grundsätzlich alle Unternehmer im

Mehr

Neue DIN 77200! Verzeichnis der VdS-zertifizierten Sicherheitsdienstleister nach DIN : VdS 2875, Stand:

Neue DIN 77200! Verzeichnis der VdS-zertifizierten Sicherheitsdienstleister nach DIN : VdS 2875, Stand: Neue DIN 77200! Verzeichnis der VdS-zertifizierten Sicherheitsdienstleister nach DIN 77200-1:2017-11 - VdS 2875, Stand: 22.11.2018 Sicherungsdienstleistungen nach DIN 77200-1:2017-11 Das Zertifizierungsangebot

Mehr

Bedeutung der Kommunen in der gesamtstaatlichen Aufgabe Cyber-Sicherheit

Bedeutung der Kommunen in der gesamtstaatlichen Aufgabe Cyber-Sicherheit Bedeutung der Kommunen in der gesamtstaatlichen Aufgabe Cyber-Sicherheit Präsident Arne Schönbohm 5. Kommunaler IT-Sicherheitskongress Berlin, den 23.04.2018 Quelle: BSI Wie bedroht ist Deutschlands Cyber-Raum?

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Alexander Frechen, Referent Energieregulierung DAkkS Akkreditierungskonferenz

Mehr

Sicherheitskraft im öffentlichen Personenverkehr inklusive Führerschein Klasse B

Sicherheitskraft im öffentlichen Personenverkehr inklusive Führerschein Klasse B Sicherheitskraft im öffentlichen Personenverkehr inklusive Führerschein Klasse B Ausbildung zum Ersthelfer Ausbildung zum Brandschutzhelfer max. 945 Unterrichtseinheiten (ca. 5 Monate) Theorie max. 168

Mehr

Qualifizierung von Veranstaltungsordnern bei Fußballgroßveranstaltungen. VBG-Forum Essen, Juni 2015

Qualifizierung von Veranstaltungsordnern bei Fußballgroßveranstaltungen. VBG-Forum Essen, Juni 2015 Qualifizierung von Veranstaltungsordnern bei Fußballgroßveranstaltungen VBG-Forum Essen, Juni 2015 Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München Inhalt 1. Sicherheitsorganisation

Mehr

Reicht die Qualifikation der Berufskraftfahrer in Deutschland (und Europa) aus? Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Frankfurt,

Reicht die Qualifikation der Berufskraftfahrer in Deutschland (und Europa) aus? Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Frankfurt, Reicht die Qualifikation der Berufskraftfahrer in Deutschland Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Frankfurt, 19.06.2017 Vorstellung Prof. Dr. Dirk Engelhardt Beruflicher Werdegang: Seit Januar 2017: Hauptgeschäftsführer

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

Wir stellen uns vor. Werner Kogel

Wir stellen uns vor. Werner Kogel s Wir stellen uns vor Werner Kogel Unser Unternehmen Wir sind ein erfahrenes, ehrgeiziges und IHK anerkanntes Meisterunternehmen. Durch unsere langjährige Berufspraxis werden wir dem Vertrauen unserer

Mehr

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Stand September 2016

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Stand September 2016 Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH Unternehmenspräsentation Stand September 2016 Die Schwäbisch Hall Kreditservice-Gruppe das sind wir Wir, die Schwäbisch Hall Kreditservice-Gruppe (SHK-Gruppe), sind der

Mehr

Positions-Papier des BDSW zum Schutz von Flüchtlingsunterkünften vom 15. März 2016

Positions-Papier des BDSW zum Schutz von Flüchtlingsunterkünften vom 15. März 2016 Positions-Papier des BDSW zum Schutz von Flüchtlingsunterkünften vom 15. März 2016 Der BDSW und sein Arbeitskreis zum Schutz von Flüchtlingsunterkünften hat sich seit dem enormen Flüchtlingszustrom nach

Mehr

Cyberrisiken in der Logistik. Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B.

Cyberrisiken in der Logistik. Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B. Cyberrisiken in der Logistik Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B. Übersicht Einführung Definitionen Cyberrisiko als generelles Geschäftssrisiko! Cyberrisiko im Logistiksektor? Spionage, Sabotage und

Mehr

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH Unternehmenspräsentation Die Schwäbisch Hall Kreditservice-Gruppe das sind wir Wir, die Schwäbisch Hall Kreditservice-Gruppe (SHK-Gruppe), sind der führende Kreditservicer

Mehr

ENTGELTTARIFVERTRAG FÜR SICHERHEITSDIENSTLEISTUNGEN IN HESSEN

ENTGELTTARIFVERTRAG FÜR SICHERHEITSDIENSTLEISTUNGEN IN HESSEN Laufzeit 1. Januar 2017 erstmals kündbar zum 31. Dezember 2018 AVE vom BAZ Nr. vom ENTGELTTARIFVERTRAG FÜR SICHERHEITSDIENSTLEISTUNGEN IN HESSEN vom 9. Januar 2017, gültig mit Wirkung vom 1. Januar 2017

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

Fünf Jahre Thüringer Vergabegesetz IHK-Umfrage zeigt: es besteht Reformbedarf

Fünf Jahre Thüringer Vergabegesetz IHK-Umfrage zeigt: es besteht Reformbedarf Fünf Jahre Thüringer Vergabegesetz IHK-Umfrage zeigt: es besteht Reformbedarf Ausgangsituation: Das Thüringer Vergabegesetz gilt seit dem 1. Mai 2011 für die Vergabe öffentlicher Aufträge in Thüringen

Mehr

IT-Sicherheit im Energie-Sektor

IT-Sicherheit im Energie-Sektor IT-Sicherheit im Energie-Sektor Resilienz Definition: Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, mit Veränderungen umgehen zu können. Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit gegen Störungen jeder Art,

Mehr

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG Seite 2 von 5 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Verfahren zur Feststellung der erforderlichen Qualifikation bei Personen, die eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten auszuüben beabsichtigen:

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pförtner/in Die Tätigkeit im Überblick Pförtner/innen sind im Pforten- und Empfangsdienst tätig. Sie kontrollieren unter anderem den Einlass, überwachen das Betriebsgelände und übernehmen weitere Aufgaben

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7465 21. Wahlperiode 17.01.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Hannemann (DIE LINKE) vom 09.01.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Präsentation. didacta Hannover Alles gut bewacht: Aus- und Weiterbildung in der Schutz- und Sicherheitsbranche.

Präsentation. didacta Hannover Alles gut bewacht: Aus- und Weiterbildung in der Schutz- und Sicherheitsbranche. Präsentation didacta Hannover 2009 Alles gut bewacht: Aus- und Weiterbildung in der Schutz- und Sicherheitsbranche Bundesinstitut für Berufsbildung» BIBB entwickelt auf Weisung der zuständigen Ministerien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A) Der Begriff des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes in Deutschland und Südkorea 8

Inhaltsverzeichnis. A) Der Begriff des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes in Deutschland und Südkorea 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort (mit Danksagung) Vll A) Hintergrund der Untersuchung 1 B) Ziele der Rechtsvergleichung und Programm der Untersuchung 5 1. Teil: Einführung in den Begriff des privaten Sicherheitsgewerbes

Mehr

Cybersecurity der Businessenabler. Breitband-Symposium Nico Werner 14. März 2018

Cybersecurity der Businessenabler. Breitband-Symposium Nico Werner 14. März 2018 Cybersecurity der Businessenabler Breitband-Symposium Nico Werner 14. März 2018 Inhaltsangabe telent GmbH Daten und Fakten Portfolio Überblick Geschäftssegmente Über mich Herausforderungen ANGST vs. BENEFITS

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Stellungnahme des BDWS. Gesetzes zur Änderung des Bewachungsgewerberechts

Stellungnahme des BDWS. Gesetzes zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Stellungnahme des BDWS zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Bewachungsgewerberechts Der Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS) nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass einige Forderungen

Mehr

Sicherheitskonzepte. Personenschutz. Objektschutz

Sicherheitskonzepte. Personenschutz. Objektschutz Sicherheitskonzepte Personenschutz Objektschutz Das Sicherheitsbedürfnis wächst sowohl in der Wirtschaft und in den Kommunen als auch bei Privatpersonen. Wir sorgen dafür, dass Sie sich sicher fühlen können!

Mehr

ERFOLG DURCH WETTBEWERBSVORTEILE IHRE VORTEILE INHALT EU-FÖRDERGELD FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN!

ERFOLG DURCH WETTBEWERBSVORTEILE IHRE VORTEILE INHALT EU-FÖRDERGELD FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN! V002/07/2016 ERFOLG DURCH WETTBEWERBSVORTEILE IHRE VORTEILE EU-FÖRDERGELD FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN! INHALT Erhöhte Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit Größere Kundennachfrage Bessere

Mehr

Danke Papa, dass ich Dich heute begleiten darf.

Danke Papa, dass ich Dich heute begleiten darf. Danke Papa, dass ich Dich heute begleiten darf. Aber natürlich. Heute kannst Du erfahren, wie viele Menschen für die Sicherheit und den Service in einem Bürogebäude zuständig sind. Schau mal, wir werden

Mehr

Anerkennung einer EU- /EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation

Anerkennung einer EU- /EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation Anerkennung einer EU- /EWR-Staat erworbenen Berufsqualifikation Ihr Ansprechpartner: Kristina Volkwein Telefon: 02 03-28 21-346 Telefax: 02 03-2 65 33 Die Bundesregierung hat durch mehrere Regelungen die

Mehr

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Sicherheitsrechtliches Kolloquium, Wuppertal, 25. April 2006 Dr. E. Lehmann Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter

Mehr

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen 13. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen Axel Köhler Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 29.08.2013 Was ist Cybersicherheit? Rahmenbedingungen

Mehr

STUTTGART BERLIN KARLSRUHE

STUTTGART BERLIN KARLSRUHE STUTTGART BERLIN KARLSRUHE Wer wir sind MS Security steht für mehr als zehn Jahre Erfahrung im Markt. Unser Unternehmen ist dabei stets gewachsen. Unsere Mitarbeiter sind geschulte Fachkräfte nach 34a

Mehr

Geordnete Sicherheit! Event - Security, Empfangs- und Servicedienste, Werk- und Objektschutz

Geordnete Sicherheit! Event - Security, Empfangs- und Servicedienste, Werk- und Objektschutz Geordnete Sicherheit! Event - Security, Empfangs- und Servicedienste, Werk- und Objektschutz Event - Security, Empfangs- und Servicedienste, Werk- und Objektschutz Ein Gemeinschaftsunternehmen der Bayer

Mehr

Ma-Hei-Team GbR. Gute Ausbildung schafft Sicherheit. Unser Kursangebot für alle, die sich beruflich neu orientieren wollen

Ma-Hei-Team GbR. Gute Ausbildung schafft Sicherheit. Unser Kursangebot für alle, die sich beruflich neu orientieren wollen Ma-Hei-Team GbR Gute Ausbildung schafft Sicherheit. Unser Kursangebot für alle, die sich beruflich neu orientieren wollen IHK-Sachkundeprüfung gemäß 34a GewO / Sicherheitskraft für Personen- und Sachschutz

Mehr

Seit dem sind wir und unser Qualitätsmanagementsystem nun auch nach der

Seit dem sind wir und unser Qualitätsmanagementsystem nun auch nach der SecuraGuard Deluxe Security GmbH ist Ihr kompetenter Partner, der als Sicherheitsfirma nach 34a Gewerbeordnung schon seit Jahren im Bereich Personenschutz, Eventsicherheit, Objektschutz, Doorman, Bewachungsdienst,

Mehr

NACHDRUCK NUR MIT GENEMIGUNG VOM BDSW

NACHDRUCK NUR MIT GENEMIGUNG VOM BDSW PARTNER FÜR Professionellen Veranstaltungsordnungsdienst In einer immer stärker Event-geprägten Gesellschaft gewinnen professionelle Ordnungs- und Sicherheitsdienste an Bedeutung: Sie können den staatlichen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg. Bekanntmachung. über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags für Sicherheitsdienstleistungen

Freie und Hansestadt Hamburg. Bekanntmachung. über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags für Sicherheitsdienstleistungen Seite 1 von 5 Freie und Hansestadt Hamburg über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags für Sicherheitsdienstleistungen Vom 15. Juni 2017 Auf Grund des 5 Absatz 1 in Verbindung mit den Absätzen

Mehr

Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe

Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstr. 18 20, 59821 Arnsberg Telefon: 02931/878144 Fax: 02931/878147 Ein Merkblatt Ihrer Industrie- und Handelskammer Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie

Mehr

Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera

Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera Anhang 50 zur Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera Besondere Rechtsvorschriften

Mehr

RICHTLINIEN Regelungen für die Teilnahme am Lehrgang und die abschließende Zertifikatsprüfung Sicherheitskraft Handel (DSA)

RICHTLINIEN Regelungen für die Teilnahme am Lehrgang und die abschließende Zertifikatsprüfung Sicherheitskraft Handel (DSA) RICHTLINIEN Regelungen für die Teilnahme am Lehrgang und die abschließende Zertifikatsprüfung Sicherheitskraft Handel (DSA) 1. Ziel des Lehrgangs Die Teilnahme am Lehrgang Sicherheitskraft Handel (DSA)

Mehr

Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe

Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie für das Bewachungsgewerbe Die Bundesregierung hat am 14. Januar 2009 aufgrund der EU- Berufsanerkennungsrichtlinie die Verordnung über das Bewachungsgewerbe

Mehr

SCHWERPUNKTHEFT: Bundestagswahl & Technik

SCHWERPUNKTHEFT: Bundestagswahl & Technik D 14667 3 2017 69. Jahrgang DER SICHERHEITSDIENST Fachmagazin für die Sicherheitswirtschaft EXKLUSIV: Führende Innenpolitiker zur privaten Sicherheit SCHWERPUNKTHEFT: Bundestagswahl & Technik Postvertriebsstück

Mehr

Sicherheitskonzepte. Beratung Konzept Unterrichtung Sicherheit

Sicherheitskonzepte. Beratung Konzept Unterrichtung Sicherheit Sicherheitskonzepte Beratung Konzept Unterrichtung Sicherheit Sec Concept versteht sich als moderner Dienstleister im Bereich der Sicherheitsbranche. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, auftrags- und unternehmensbezogene

Mehr

24. Oktober 2007. Personelle Dienstleistungen

24. Oktober 2007. Personelle Dienstleistungen Innovationen und erfolgreiche Lösungen für die Krankenhauspraxis 24. Oktober 2007 Personelle Dienstleistungen Dipl. Kfm. Peter Haller Geschäftführender Gesellschafter All Service Sicherheitsdienste GmbH

Mehr

Wirtschaftsschutz mit System Ausbildung zum Wirtschaftsschutzbeauftragten

Wirtschaftsschutz mit System Ausbildung zum Wirtschaftsschutzbeauftragten Wirtschaftsschutz mit System Ausbildung zum Wirtschaftsschutzbeauftragten Industrie und Wirtschaftsspionage eine leise, aber mächtige Bedrohung Industrie- und Wirtschaftsspionage, IT-Angriffe sowie Sabotageakte

Mehr