Protokollunterzeichnung Montag, 27. Juni 2016, 18:00 Uhr, Abteilung Dienste + Sicherheit, Gemeindehaus C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokollunterzeichnung Montag, 27. Juni 2016, 18:00 Uhr, Abteilung Dienste + Sicherheit, Gemeindehaus C"

Transkript

1 Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 21. Juni 2016 Ort Dauer Vorsitz Protokoll Als Stimmenzähler werden gewählt Zentrum Bassersdorf, Dorfplatz 19:30 bis 20:20 Uhr Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler Verwaltungsdirektor-Stv. Elvira Venosta Josef Feierabend, Breitistrasse 57, 8303 Bassersdorf Marcel Vogler, Talgüetlistrasse 18, 8303 Bassersdorf Anzahl anwesende 152 Stimmberechtigte Nichtstimmberechtigte Die nichtstimmberechtigten Personen sind den separaten Plätzen zugewiesen worden. Am Tisch der Vorsteherschaft sind der Verwaltungsdirektor Christian Pleisch sowie Verwaltungsdirektor-Stv. Elvira Venosta nicht stimmberechtigt. Stimmrecht Das Stimmrecht wird von niemandem bestritten. Protokollunterzeichnung Montag, 27. Juni 2016, 18:00 Uhr, Abteilung Dienste + Sicherheit, Gemeindehaus C Entschuldigt - Gast Roland Beck, Firma Beck Schwimmbadbau, für allfällige Fragen zu Traktandum 2 Presse Reto Hoffmann, Dorfblitz Christian Wüthrich, Zürcher Unterländer Die Präsidentin weist darauf hin, dass einige Foto s von dieser ersten Gemeindeversammlung auf dem Dorfplatz gemacht werden und fragt an, ob jemand etwas gegen die Verwendung dieser Bilder in Dokumentationen oder im Jahresbericht einzuwenden hat. Dies ist nicht der Fall. karl hügin-platz postfach 8303 bassersdorf tel

2 Seite 2 9 Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler begrüsst die Anwesenden und eröffnet die Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde. Sie stellt fest, dass ordnungsgemäss nach den gesetzlichen Vorschriften eingeladen wurde, die Akten innert der gesetzlichen Frist auf der Gemeindeverwaltung aufgelegt wurden und Auskunft über die Stimmberechtigung einer Person verlangt werden konnte. Zusätzlich wurde die Einladung mit Anträgen und Berichten auf der Gemeindewebseite aufgeschaltet, den Bestellern per oder Post zugestellt und am Veranstaltungsort aufgelegt. Traktanden 1. Politische Gemeinde Genehmigung der Jahresrechnung 2015 inklusive Sonderrechnungen 2. Turnhalle und Hallenbad Geeren - Sanierung Genehmigung des Vorprojektkredits für die Sanierung Turnhalle und Hallenbad Geeren über CHF Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes Auf Anfrage erklären sich die Stimmberechtigten mit der Geschäftsordnung, der Traktandenliste und der Aufnahme des gesprochenen Wortes einverstanden. Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler teilt weiter mit, dass innert Frist zwei Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes eingereicht wurden.

3 Seite 3 9 Traktandum 1 Politische Gemeinde Genehmigung der Jahresrechnung 2015 inklusive Sonderrechnungen Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler verweist auf die Erläuterungen des Geschäfts in der Weisungsbroschüre und liest den Antrag des Gemeinderates vor. Der Vorsteher des Ressorts Finanzen + Liegenschaften, Christoph Füllemann, erläutert die wichtigsten Veränderungen gegenüber der Vorjahresrechnung und dem Budget und gibt weitergehende Auskünfte zu diesem Geschäft. RPK-Präsident Georg Fallegger führt aus, dass die Rechnungsprüfung in eine finanztechnische Prüfung durch die BDO AG und eine finanzpolitische Prüfung durch die RPK unterteilt ist. Die RPK prüft die Rechnung auf die grössten Abweichungen, den Grund derselben und die Nachhaltigkeit des positiven Abschlusses Die drei Bereiche Soziales + Alter, Musikschule Kloten Bassersdorf Lufingen sowie glow.das glattal wurden im Zuge der Prüfung genauer angesehen, alle drei hinterliessen einen positiven Eindruck. Ebenfalls positiv beurteilt wird die genaue Kostenkontrolle im Zusammenhang mit dem Schulhausneubau Chrüzacher. Nach Meinung der RPK sind in diesen Bereichen im laufenden sowie im nächsten Jahr keine grosse Abweichungen zu erwarten. Bei den Steuern war eine grosse Abweichung bei den Grundstückgewinnsteuern zu verzeichnen. Ob dieser Mehrertrag auch in Zukunft erwartet werden kann ist ungewiss. Die RPK kommt insgesamt zum Schluss, dass die Gemeinde auf ein gutes Rechnungsjahr zurückblicken kann. Nach wie vor ist die RPK jedoch besorgt darüber, was in den kommenden Jahren auf die Gemeinde zukommt. Die RPK beantragt, der Rechnung 2015 zuzustimmen. Diskussion: Fabian Moser erklärt, dass die SVP die Jahresrechnung ebenfalls geprüft hat und zum Schluss gekommen ist, dass die Rechnung genehmigt werden soll. Michela Bertschy teilt mit, dass die Jahresrechnung auch an der Mitgliederversammlung der FDP diskutiert wurde und auch die FDP empfiehlt, die Rechnung zu genehmigen. Die Diskussion wird nicht weiter verlangt. Die Gemeindeversammlung beschliesst ohne Gegenstimmen, mit einer Enthaltung: 1. Die Gemeindeversammlung genehmigt die Jahresrechnung 2015 inkl. der Sonderrechnungen. 2. Die Laufende Rechnung schliesst bei CHF Aufwand und CHF Ertrag mit einem Ertragsüberschuss von CHF ab. 3. Die Investitionsrechnung zeigt beim Verwaltungsvermögen bei Ausgaben von CHF und Einnahmen von CHF Nettoinvestitionen von CHF

4 Seite Die Investitionsrechnung zeigt beim Finanzvermögen bei Ausgaben von CHF und Einnahmen von CHF eine Nettoveränderung von CHF Die Bilanz weist Aktiven und Passiven von je CHF aus. 6. Durch den Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung von CHF erhöht sich das Eigenkapital von CHF auf CHF Traktandum 2 Turnhalle und Hallenbad Geeren Sanierung Genehmigung des Vorprojektkredits für die Sanierung Turnhalle und Hallenbad Geeren über CHF Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler verweist auf die Erläuterungen in der Weisungsbroschüre und liest den behördlichen Antrag vor. Der Vorsteher des Ressorts Finanzen + Liegenschaften, Christoph Füllemann, fasst die aktuelle Situation und das geplante Vorgehen kurz zusammen und umschreibt das Ziel des Vorprojektes und die weiteren Termine. RPK-Präsident Georg Fallegger hält fest, dass der Vorprojektkredit Sinn macht. Die ganze Anlage ist in einem technischen Zustand, der nach einer Überarbeitung verlangt. Es ist der RPK ein Anliegen, dass beim Entscheid des Ausführungskredites detaillierte Angaben vorliegen, was genau gemacht wird. Die RPK wünscht sich zudem, dass zu diesem Zeitpunkt auch die Frage beantwortet wird, was bei Ablehnung des Projektes passiert. Der Vorprojektkredit wird von der RPK unterstützt und der Gemeindeversammlung zur Genehmigung empfohlen. Diskussion: Stavros Lapsanidis teilt die einstimmige Meinung der FDP mit, dass dieser Kredit bewilligt werden soll. Fabian Moser teilt mit, dass die SVP das gewählte Vorgehen für richtig hält und den Vorprojektkredit zur Annahme empfiehlt. Die Diskussion wird nicht weiter verlangt. Die Gemeindeversammlung beschliesst mit einer Gegenstimme: 1. Der Vorprojektkredit für die Sanierung Turnhalle und Hallenbad Geeren über CHF wird genehmigt.

5 Seite 5 9 Traktandum 3 Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes Es wurden zwei Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes eingereicht. Anfrage von Christin Turnheer, Dorfstrasse 8, 8303 Bassersdorf vom 6. Juni 2016: Ich bitte um die Beantwortung folgender Frage: Wieviel kostet der Betrieb (Unterhalt, Reinigung und Wasserverbrauch) des Wasserspiels auf dem Dorfplatz die Gemeinde monatlich? Antwort des Gemeinderates: Das Wasserspiel kostet pro Jahr rund CHF bzw. monatlich CHF (gerundete Werte, Erfahrungswerte aus dem Zeitraum seit Betriebsbeginn April 2015). Darin enthalten sind: - Sachaufwand (Total: CHF 900), die setzen sich zusammen aus _Energie und Wasserverbrauch _Betriebs- und Verbrauchsmaterial _Arbeiten durch Dritte (Reinigungen/Servicevertrag) - Personalaufwand (Total: CHF 1 600) Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler fragt Christin Turnheer, ob die Antwort so zufriedenstellend ist. Dies wird bestätigt. Anfrage von Dieter Scheuermeier, Branzistrasse 14, 8303 Bassersdorf vom 8. Juni 2016: Dieter Scheuermeier stellt zehn Fragen zum Thema Asylwesen / Flüchtlinge. Die Gemeindepräsidentin liest die einzelnen Fragen mit den dazugehörenden Antworten des Gemeinderates vor. Antwort des Gemeinderates: Bereits in der Februar 2016-Ausgabe des Dorfblitzes wurde ausführlich über das Thema Asylwesen in Bassersdorf mit einem Frage und Antwort -Text die Bevölkerung informiert. Dies zeigt, dass auch dem Gemeinderat die Kommunikation über dieses Thema wichtig ist. Gerne beantwortet der Gemeinderat die Fragen wie folgt:

6 Seite Wie viele Asylbewerber (Ausweis N) und wie viele Vorläufig aufgenommene Ausländer (Ausweis F) leben momentan in Bassersdorf? Dies sind per 31. Mai Asylsuchende mit einem N-Ausweis und 21 mit einem F-Ausweis. Insgesamt befinden sich per 31. Mai 2016 somit 64 Asylsuchende in der Gemeinde Bassersdorf. Gemäss der Aufnahme- Quote von 0.7% müsste Bassersdorf 80 Asylsuchende betreuen. Aufgrund diverser Mutationen ist das Kontingent zurzeit nicht ausgeschöpft. Der Kanton Zürich wird Bassersdorf in den nächsten Wochen die restlichen 16 Personen zuweisen. 2. Wie viele Asylsuchende mit einem positiven Entscheid haben einen B-Ausweis und gelten daher als anerkannte Flüchtlinge? Seit Januar 2012 haben 31 Personen (eine Einzelperson und 30 Familienmitglieder) einen B-Ausweis erhalten und gelten als anerkannte Flüchtlinge. Von diesen 31 Personen sind seit Januar Personen mit B- Ausweis aus Bassersdorf weggezogen, sodass zur Zeit 14 Personen in Bassersdorf wohnen, welche in den letzten 4 ½ Jahren einen Statuswechsel von N zu B machen konnten. 3. Wie viele davon (der Fragen 1 und 2) sind Familien, wie viele einzelne Männer? Status Einzelne Männer Familienmitglieder Total N-Ausweis F-Ausweis B-Ausweis Von welchen Ländern kommen diese Personen? Land: Anzahl: Eritrea 18 Afghanistan 14 Somalia 10 Irak 7 Syrien 7 Kosovo 4 Äthiopien 2 Iran 2 Total: Wie viele der Personen besuchen unsere Kinderkrippen, Horte, Kindergärten oder Schulen KIMI Hort Kindergarten Schule

7 Seite Wie viele Personen gehen in einen Deutschkurs? Grundsätzlich haben alle Menschen mit N -, F - oder B -Ausweis Deutschkurse zu besuchen. Je nach Voraussetzung der Asylsuchenden findet der Deutschkurs in Bassersdorf (niederschwellig) oder über die Firma Ecap (höhere Anforderungen) in Winterthur/Zürich statt. Ausgenommen von Deutschkursen sind Menschen, welche Betreuungsaufgaben zu übernehmen haben oder Menschen, welche eine Lehre absolvieren oder einer geregelten Arbeit nachgehen. Ebenfalls nicht in Deutschkurse werden Asylsuchende entsendet, welche genügend gut Deutsch sprechen, um einer einfachen Arbeit nachgehen zu können. Insgesamt werden zurzeit 29 Menschen mit einem B -, F - oder N -Ausweis in Deutschkursen unterrichtet. 7. Wie viele der Vorläufig aufgenommen Personen arbeiten? Drei Personen mit F-Ausweis arbeiten im ersten Arbeitsmarkt. 8. Was unternimmt die Gemeinde, um diese Personen bei uns zu integrieren? Menschen mit F-Ausweis : Deutschkurse sind hier oberstes Ziel. Nach Abschluss der Deutschkurse können Asylsuchende je nach Voraussetzung in einen Arbeitseinsatz/Praktikum entsendet werden. Je nach Geschicklichkeit können sie auch fachspezifische Weiterbildungen (z.b. in der Reinigung oder Pflege) anstreben. Für Menschen mit F-Ausweis sind somit Tagesstrukturen vorhanden. In der Regel haben Menschen mit "N-Ausweis" keine solchen Tagesstrukturen, da vom Gesetz her keine Integration für Asylsuchende mit Status N vorgesehen ist. Da in der Gemeinde Bassersdorf hauptsächlich Familien im Asylstatus leben, sind vor allem die Kinder durch die Einschulung in der Gemeinde integriert. Für die Eltern bedeutet dies, dass sie sich mit den schulischen Anforderungen auseinandersetzen und dementsprechende Erwartungen an sie erfüllen müssen. Die Unterbringung der Asylsuchenden ist vor allem dezentral ausgerichtet. Sowohl für Einheimische als auch für Asylsuchende ergeben sich somit mehr Möglichkeiten der Begegnung, wenn Asylsuchende in normalen Wohnquartieren - statt in Containersiedlungen - untergebracht werden. Die im Januar 2016 und Juni 2016 neu zugewiesenen Einzelpersonen mit "N-Ausweis" leben in einer Wohngemeinschaft nahe des Dorfzentrums. Die Gemeinde Bassersdorf prüft derzeit Möglichkeiten, diesen Menschen Beschäftigungseinsätze anbieten zu können, damit sie neben dem Deutschkurs eine weitere Tagesstruktur haben. Gerne würde die Gemeinde vermehrt mit Freiwilligen zusammen arbeiten, welche z.b. einen Sportnachmittag für Asylsuchende organisieren. Aufgrund anderer Prioritäten wie z.b. der Erfüllung des Kontingents, der Inbetriebnahme des Pfarrhauses für die Unterbringung von Asylsuchenden usw. kann die Koordination von Freizeitangeboten momentan nicht bewerkstelligt werden.

8 Seite Was unternimmt der Gemeinderat bereits heute für den Fall, dass Bassersdorf noch mehr Asylsuchende aufnehmen muss? Die Gemeinde Bassersdorf ist daran, Lösungen zu suchen, falls der Kanton die Aufnahme-Quote von derzeit 0.7% auf 1.0% erhöht. Bassersdorf wäre dann für 117 statt wie bisher für 80 Asylsuchende zuständig. Die Zunahme von beinahe 30 zusätzlichen Asylsuchenden stellt die Gemeinde sowohl bezüglich Betreuung als auch bezüglich Wohnraum vor Herausforderungen. Bezüglich Betreuung der Asylsuchenden käme die Gemeinde nicht darum herum, die Stellenprozente auf der Verwaltung im Bereich Asyl zu erhöhen. Die Frage nach dem zusätzlich benötigten Wohnraum versucht zurzeit eine Arbeitsgruppe aus Politik und Verwaltung zu beantworten. Im Gespräch sind mehrere Varianten: Allenfalls ergibt sich eine regionale Lösung im glow-verbund. Möglich wäre auch die (temporäre) Nutzung von Zivilschutzanlagen. Als dritte Option wird das Aufstellen von Containern diskutiert. 10. Wie kann die Bassersdorfer Bevölkerung beim Thema Asylwesen / Flüchtlinge helfen? Nach einem Aufruf im Dorfblitz an die Bevölkerung zu Sachspenden für die neue Asylunterkunft waren das Echo und der Wille, etwas Sinnvolles für die Flüchtlinge zu tun, enorm gross! Herzlichen Dank dafür! Unabhängig der jeweiligen Aufnahme-Quote benötigt die Abteilung Soziales + Alter für die Unterbringung von Asylsuchenden tendenziell immer mehr Wohnraum. Dieser ist in Bassersdorf eher knapp. Die Abteilung Soziales + Alter nimmt daher gerne mit Personen Kontakt auf, welche Wohnraum für Asylsuchende zur Verfügung stellen könnten. Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler fragt Dieter Scheuermeier, ob er mit der Antwort zufrieden ist. Dies wird bestätigt. Schluss der Versammlung Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler informiert über die Rechtsmittel, das Protokolleinsichtsrecht sowie die Möglichkeit, die gefassten Beschlüsse und das Protokoll anzufechten und verweist dabei auf die Fristen und Vorschriften des Gemeindegesetzes und des Gesetzes über die Politischen Rechte. Auf die Anfrage, ob Einwände gegen die Versammlungs- bzw. Geschäftsführung und die Abstimmungen erhoben werden, meldet sich niemand. Die Gemeindepräsidentin schliesst die Versammlung und verweist auf den im Anschluss an die Gemeindeversammlung stattfindenden Frage- und Orientierungsabend.

9 Seite 9 9 Für die Richtigkeit des Protokolls: Elvira Venosta Verwaltungsdirektor-Stv. Genehmigung des Protokolls Die Richtigkeit des Protokolls bezeugen: Bassersdorf, 27. Juni 2016 Namens der Gemeindeversammlung: Doris Meier-Kobler Gemeindepräsidentin Die Stimmenzähler: Josef Feierabend Marcel Vogler

Gerne beantwortet der Gemeinderat die oben stehenden Fragen wie folgt:

Gerne beantwortet der Gemeinderat die oben stehenden Fragen wie folgt: Archiv 14.08 Geschäft 2016-87 Stauts öffentlich Stossrichtung 5 Tradition und Integration / keine 2. Stossrichtung des Gemeinderates Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2016 Anfrage nach 51 des Gemeindegesetzes

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

Kath. Kirchgemeindehaus, Franziskuszentrum, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Kath. Kirchgemeindehaus, Franziskuszentrum, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Donnerstag, 17. Februar 2011 Ort Dauer Vorsitz Protokoll Entschuldigt Als Stimmenzähler werden gewählt Anwesend bei Beginn Nichtstimmberechtigte Stimmrecht

Mehr

Montag, 26. Juni 2016, 17:00 Uhr, Abteilung Dienste + Sicherheit, Gemeindehaus C. Christian Pfaller, Ressortvorsteher Bau + Werke

Montag, 26. Juni 2016, 17:00 Uhr, Abteilung Dienste + Sicherheit, Gemeindehaus C. Christian Pfaller, Ressortvorsteher Bau + Werke Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 20. Juni 2017 Ort Dauer Vorsitz Protokoll Als Stimmenzähler wird gewählt Zentrum Bassersdorf, Dorfplatz 19:30 bis 20:20 Uhr Gemeindepräsidentin

Mehr

Protokollunterzeichnung Dienstag, 27. September 2016, 17:30 Uhr, Abteilung Dienste + Sicherheit, Gemeindehaus C

Protokollunterzeichnung Dienstag, 27. September 2016, 17:30 Uhr, Abteilung Dienste + Sicherheit, Gemeindehaus C Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 20. September 2016 Ort Dauer Vorsitz Protokoll Als Stimmenzähler werden gewählt bxa Sport und Freizeitanlage, Bassersdorf 19:30 bis 21.35 Uhr

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Politische Gemeinde Volken

Politische Gemeinde Volken Politische Gemeinde Volken Gemeindeversammlung vom Freitag, 10. Dezember 2010, 20.25 bis 20.50 Uhr im Gemeindesaal Volken Vorsitz: Martin Keller, Gemeindepräsident Protokoll: Yvonne Leu, Gemeindeschreiberin

Mehr

Kath. Kirchgemeindehaus, Franziskuszentrum, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Kath. Kirchgemeindehaus, Franziskuszentrum, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf der Politischen Gemeindeversammlung Datum Donnerstag, 8. Dezember 2011 Ort Dauer Vorsitz Als Stimmenzähler werden gewählt Anwesend bei Beginn Nichtstimmberechtigte Stimmrecht unterzeichnung Gäste Presse

Mehr

bxa Sport- und Freizeitanlage, Grindelstrasse 20, Bassersdorf

bxa Sport- und Freizeitanlage, Grindelstrasse 20, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Donnerstag, 08. Dezember 2016 Ort Dauer Vorsitz Protokoll Als Stimmenzähler werden gewählt bxa Sport- und Freizeitanlage, Grindelstrasse 20, Bassersdorf

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

Protokollunterzeichnung Montag, 24. September 2018, 17:00 Uhr, Gemeindehaus C, Kanzlei

Protokollunterzeichnung Montag, 24. September 2018, 17:00 Uhr, Gemeindehaus C, Kanzlei der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 18. September 2018 Ort Dauer Vorsitz Als Stimmenzähler werden gewählt bxa, Grindelstrasse 20, Bassersdorf 19:30 bis 21:30 Uhr Gemeindepräsidentin Doris

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Politische Gemeinde Elsau

Politische Gemeinde Elsau Politische Gemeinde Elsau Protokoll 29/17 29. Gemeindeversammlung Vom Montag, 10. Dezember 2018, 21.00 bis 21.15 Uhr im Singsaal Oberstufenschulhaus Ebnet Vorsitz: Protokoll: Jürg Frutiger, Gemeindepräsident

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Traktanden 1. Jahresrechnung 2016 der politischen Gemeinde 2. Jahresrechnung 2016 der Schulgemeinde 3. Annahme der Erbschaft

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 20. Juni 2013 19.00 Uhr, im Bürgerkeller GemeinDe KaiserauGsT OrTsbürGerGemeinDeversammlunG, 20. Juni 2013 Hinweise Hinweise ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 24. Oktober 2017

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 24. Oktober 2017 Archiv 14.03.2 Geschäft 2017-168 Status teilöffentlich Stossrichtung 2 Sicherheit und Begegnung / keine 2. Stossrichtung Beschluss des Gemeinderates Gemeindeversammlung 7. Dezember 2017 Anfrage nach 51

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Aula Primarschulhaus Dachsen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Ort: Zahl der anwesenden Stimmberechtigten: Daniel Meister,

Mehr

P R O T O K O L L. Gemeindeversammlung Regensberg. Mehrzweckraum des Schulhauses. Vorsitz: Gemeindepräsident Peter Wegmüller

P R O T O K O L L. Gemeindeversammlung Regensberg. Mehrzweckraum des Schulhauses. Vorsitz: Gemeindepräsident Peter Wegmüller P R O T O K O L L Gemeindeversammlung Regensberg Datum: Mittwoch, 13.Juni 2018 Ort: Zeit: Mehrzweckraum des Schulhauses 20:00-20:20 Uhr Vorsitz: Gemeindepräsident Peter Wegmüller Protokoll: Gemeindeschreiberin

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017 Archiv 34.03 Geschäft 2017-129 Status teilöffentlich Stossrichtung 2 Sicherheit und Begegnung / keine 2. Stossrichtung Beschluss des Gemeinderates Einzelne Strassen und Wege Beleuchtungsprojekt Auenweg

Mehr

Statuten des Vereins beraber Bern

Statuten des Vereins beraber Bern Statuten des Vereins beraber Bern I. Name und Sitz Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Verein beraber Bern besteht ein Verein im Sinne von Art. 60-79 ZGB. II. Zweck und Ziel Art. 2 Zweck Der Verein

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 10. Juli 2018

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 10. Juli 2018 Archiv 16.04.0 Geschäft 2018-108 Status öffentlich Stossrichtung keine Stossrichtung des Gemeinderates Gemeindebehörden, Gemeinderat Delegationen der Gemeindevertreter für die Amtsdauer 2018 bis 2022 Ausgangslage

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss Protokoll der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Ort: Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss Zeit: 16:30 Uhr Traktanden: 1. Vorlage des

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Datum/Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Dienstag, 02. Dezember 2014, Mehrzweckhalle Mitteldorf 22.05 22.20 Uhr Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

bxa Sport- und Freizeitanlage, Grindelstrasse 20, Bassersdorf

bxa Sport- und Freizeitanlage, Grindelstrasse 20, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Donnerstag, 10. Dezember 2015 Ort Dauer Vorsitz Protokoll Als Stimmenzähler werden gewählt bxa Sport- und Freizeitanlage, Grindelstrasse 20, Bassersdorf

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Gemeindeversammlung. Evangelisch-reformierte Kirchgemeindeversammlung. Montag, 13. Juni Uhr im Riedstegsaal

Gemeindeversammlung. Evangelisch-reformierte Kirchgemeindeversammlung. Montag, 13. Juni Uhr im Riedstegsaal ie über d tierung n n» ie r ik O Uet o liche hance C Öffent «U ng C mlung splanu versam e d Gebiet in e er Gem nach d Gemeindeversammlung Montag, 13. Juni 2016 20.00 Uhr im Riedstegsaal Evangelisch-reformierte

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Kath. Kirchgemeindehaus (Franziskuszentrum), Bassersdorf. Jörg Margrit, Rebhaldenstrasse 29, Bassersdorf. Das Stimmrecht wird niemandem bestritten.

Kath. Kirchgemeindehaus (Franziskuszentrum), Bassersdorf. Jörg Margrit, Rebhaldenstrasse 29, Bassersdorf. Das Stimmrecht wird niemandem bestritten. POLITISCHE GEMEINDEVERSAMMLUNG Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 12. September 2006 Ort Dauer Vorsitz Protokoll Als Stimmenzähler werden gewählt Anwesend bei Beginn Nichtstimmberechtigte

Mehr

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 49. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 49. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH B E S C H L U S S P R O T O K O L L der 49. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH Datum Dienstag, 3. April 2012 Beginn 16.00 Uhr Ende 17.00 Uhr Ort CLOUDS Conference

Mehr

Der 120. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 13. April 2011

Der 120. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 13. April 2011 Protokoll Der 120. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 13. April 2011 Ort: Eulachhallen, Wartstrasse 73, Winterthur Zeit: 16.30 Uhr Traktanden: 1. Vorlage des Jahresberichts, der

Mehr

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009 G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009 Traktanden 1. Globalbudget Alterszentrum Sunnetal, Fällanden Verzicht per 1. Januar 2010 auf Weiterführung 2. Voranschlag 2010 Genehmigung und Festsetzung

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern S T A T U T E N SVA-Sektion Bern Ausgabe 2018 Name/Sitz Art. 1 Die Sektion Bern ist eine regionale Sektion des Schweiz. Verbands Medizinischer PraxisFachpersonen (SVA) in der Form eines Vereins gemäss

Mehr

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten Spitex Verein Winkel - Rüti Statuten I. NAME, SITZ UND ZWECK 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Spitex Verein Winkel - Rüti besteht mit Sitz in Winkel ein politisch und konfessionell neutraler, privatrechtlicher

Mehr

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Der Dachverband sportglarnerland.ch, gegründet am 13. September 2012, mit Sitz in Glarus, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden Inhalt A) Allgemeines 1. Name, Sitz 2. Zweck 3. Aufgaben 3 3 3 B) Mitgliedschaft und Haftung. Mitgliedschaft 5. Aufnahme und Ausschluss.

Mehr

Verein CasaBlanca Bern Statuten

Verein CasaBlanca Bern Statuten Verein CasaBlanca Bern Statuten I Art. Name, Sitz, Zweck und Aufgaben Name und Sitz Unter dem Namen Verein CasaBlanca Bern besteht ein Verein nach Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

PROTOKOLL ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2013

PROTOKOLL ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2013 Actelion Ltd PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2013 18. April 2013 Kongresszentrum Basel, Messeplatz 21, Basel ***Die englische Fassung des Protokolls ist massgebend. Herr Dr. Jean-Pierre Garnier,

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Gemeinde / Cumegn Albula/Alvra info@albula-alvra.ch www.albula-alvra.ch Veia Baselgia 6 Tel. 081 681 12 44 7450 Tiefencastel Fax 081 681 15 88 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Anwesend:

Mehr

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Spitexverein Embrachertal Spitex-Verein Embrachertal Protokoll der Generalversammlung Dienstag, 17. Mai 2016, 18.30 Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 23. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Montag, 25. April 2016 Zwinglihaus Grenchen GV 19.00-19.35 Uhr 2. Teil 19 45-20.45 Uhr Vorsitz: Herr Rolf Dysli Präsident Anwesend: Herr André Voutat

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach TEV Seestern Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach Ort: Zeit: Anwesend: Entschuldigt: Ipsach 20.00 h 4 Vorstandsmitglieder, 1 Angestellte,

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Feuerwehrverband Kanton Solothurn FKSO STATUTEN

Feuerwehrverband Kanton Solothurn FKSO STATUTEN Feuerwehrverband Kanton Solothurn FKSO STATUTEN 09. März 2019 Im Interesse der sprachlichen Verständlichkeit betreffen alle Personenbezeichnungen immer beide Geschlechter, auch wenn sie nur in einer grammatikalischen

Mehr

Statuten. Die Dienste umfassen Krankenpflege und Haushilfe. Weitere Dienste können nach Bedarf angegliedert werden.

Statuten. Die Dienste umfassen Krankenpflege und Haushilfe. Weitere Dienste können nach Bedarf angegliedert werden. SPITEX-Verein Weinland Mitte Statuten A. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Art. Unter dem Namen Spitex-Verein Weinland Mitte besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach A Allgemeines Name und Sitz Zweck Art 1 1 Unter dem Namen "FerienSpass Rickenbach" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Rickenbach LU. Art

Mehr

Dieter Scheuermeier, Branzistrasse 14, 8303 Bassersdorf Brigitte Siber, Hubring 70, 8303 Bassersdorf

Dieter Scheuermeier, Branzistrasse 14, 8303 Bassersdorf Brigitte Siber, Hubring 70, 8303 Bassersdorf der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 19. September 2017 Ort Dauer Vorsitz Als Stimmenzähler wird gewählt bxa, Grindelstrasse 20, Bassersdorf 19:30 bis 22:45 Uhr Gemeindepräsidentin Doris

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Statuten Verein Schnäggehüsli

Statuten Verein Schnäggehüsli verein schnäggehüsli Statuten Verein Schnäggehüsli I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name / Sitz Unter dem Namen Verein Schnäggehüsli besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB, mit Sitz

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Begrüssung: Präsident Michael Baader begrüsst die rund 110 Anwesenden im Gemeindesaal zur ersten Gemeindeversammlung 2002 und erklärt die Versammlung

Mehr

Idorsia Ltd P R O T O K O L L D E R O R D E N T L I C H E N G E N E R A L V E R S A M M L U N G A p r i l

Idorsia Ltd P R O T O K O L L D E R O R D E N T L I C H E N G E N E R A L V E R S A M M L U N G A p r i l Idorsia Ltd P R O T O K O L L D E R O R D E N T L I C H E N G E N E R A L V E R S A M M L U N G 2 0 1 8 2 4. A p r i l 2 0 1 8 K o n g r e s s z e n t r u m B a s e l, M e s s e p l a t z 2 1, B a s e

Mehr

Der Stadtrat wird erbeten, über folgende Punkte Auskunft zu erteilen:

Der Stadtrat wird erbeten, über folgende Punkte Auskunft zu erteilen: 16.04.23/13.00/13.03/13.13 Interpellation Claudia Forni betreffend Aufhebung der Sozialhilfeleistungen für vorläufig aufgenommene Personen - Rückkehr zur Asylfürsorge; Folgen für die Stadt Bülach Antwort

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

S T A T U T E N. Partei der Stadt Gossau

S T A T U T E N. Partei der Stadt Gossau FDP.Die Liberalen Ortspartei Gossau-Arnegg S T A T U T E N der Freisinnig-Demokratischen Partei der Stadt Gossau Allgemeine Bestimmungen Zweck, Sitz Art. 1 Die Freisinnig-Demokratische Partei der Stadt

Mehr

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Statuten Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum Inhalt Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite 1-2 1.1. Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Mitgliedschaft Seite 2 2.1. Beitritt und Mitgliederbeitrag 2.2. Stimmrecht

Mehr

INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN. Statuten. IG Stationshalter.

INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN. Statuten. IG Stationshalter. INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN Statuten IG Stationshalter www.ig-stationshalter.ch 1.Version, 1. August 2011 INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

Statuten. Verein Maibärfonds Bad Ragaz

Statuten. Verein Maibärfonds Bad Ragaz Statuten des Verein Maibärfonds Bad Ragaz Ragaz Stand: 06.03.2009 Statuten des Verein Maibärfonds Bad Ragaz Allgemeines Name/Sitz Art. 1.1: Unter dem Namen Verein Maibärfonds Bad Ragaz besteht ein Verein

Mehr