STRELITZER ECHO. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STRELITZER ECHO. Inhalt"

Transkript

1 STRELITZER ECHO Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Neustrelitz mit Stadtteilen und Ortsteilen, des Amtes Neustrelitz-Land und der Gemeinden Blankensee, Blumenholz, Carpin, Godendorf, Grünow, Hohenzieritz, Klein Vielen, Kratzeburg, Möllenbeck, Userin, Wokuhl-Dabelow sowie des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee Jahrgang 26, Ausgabe 18, Sonnabend, den 16. September 2017 Das Landeszentrum für erneuerbare Energien MV an der B 96 in Neustrelitz-Kiefernheide feiert vom 21. bis zum 23. September seinen fünften Geburtstag. Ob Fachpublikum oder Ausflügler - alle Gäste können sich auf tolle Veranstaltungsangebote freuen. Foto: Leea GmbH Inhalt Leea lädt zum fünften Geburtstag ein 2 Programm der Interkulturellen Woche 5 BBL stellte Planungsstand für Baumaßnahmen in der Orangerie vor 3 Selbsthilfe-Fachtag 2017 im Borwinheim 3 Aktuell im Theater 6 Bekanntmachungen der Stadt Neustrelitz 8 Fördermittelbescheid für Semmelweisstraße übergeben 4 Bekanntmachungen des Amtes Neustrelitz-Land 9

2 2 Strelitzer Echo 16. September 2017/18 Leea lädt zum fünften Geburtstag ein Mit einem bereits bewährten Mix aus Angeboten für das Fachpublikum, für Schüler und für die breite Öffentlichkeit feiert das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) in Neustrelitz vom 21. bis zum 23. September seinen fünften Geburtstag. Zum Auftakt präsentieren sich zwei Neulinge unter dem Dach des Landeszentrums. Das Kompetenzzentrum Elektromobilität Mecklenburg- Vorpommern wird hier am Donnerstag seine erste Fachtagung abhalten. Am gleichen Tag werden zum anderen die Fördermittelberater des Leea, die zuletzt bei der Kommunalen Messe in Güstrow viele Interessenten angezogen hatten, eine Informationsveranstaltung bestreiten. In deren Rahmen wird unter anderem zum Markt der Möglichkeiten eingeladen. An die 200 Schüler sind am Freitag ins Leea eingeladen. Den Mädchen und Jungen wird ein spannendes Lernerlebnis Energiewende geboten, eine von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Multimediashow, die bereits mit Erfolg im Haus gastierte. Unterricht, der ankommt, so ihr berechtigter Untertitel. Ganz weit und kostenfrei öffnet das Leea zum Jubiläum auch am Sonnabend seine Türen. Mitarbeiter führen vom Erdgeschoss bis zum Dach durch das einzigartige Gebäude und durch das benachbarte Biomasseheizkraftwerk der Stadtwerke, das Neustrelitz den Bundestitel Bioenergiekommune 2016 eingetragen hat. Es gibt Filmvorführungen, Info- und Bastelstände, darunter des Müritz-Nationalparks und der Landesforst. Natürlich stehen den Besuchern an diesem Tag auch die Ausstellungen des Hauses offen. Neben In der Ressourcenkammer Erde und allen anderen Bereichen des Leea gibt es viel Spannendes zu entdecken und auszuprobieren. Foto: Leea GmbH der attraktiven Dauerschau Ressourcenkammer Erde ist die brandneue Wechselausstellung Mit Energie gewinnen zu besichtigen, die thematisch in die eigenen vier Wände der Besucher führt. Die Leistungsschau der Leea-Partnerunternehmen empfiehlt sich für einen Abstecher, und die XXL Carrera-Autorennbahn sowie der Abenteuerspielplatz haben sich längst als Selbstläufer erwiesen. Letzterer bekommt durch die Hüpfburg-Piratenparty gleich nebenan Konkurrenz. Die jüngsten Besucher werden von dem rund sieben Meter hohen Freibeuterschiff und dem ebenso hoch aufragenden Piratenkletterturm entzückt sein. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. So wird die hauseigene Grillstation angeworfen. Seit das Leea als Leuchtturmprojekt in der Welt der erneuerbaren Energien nach knapp zweijähriger Bauzeit Ende September 2012 eröffnet wurde, verzeichnet die stolze Tochter der Stadtwerke Neustrelitz ständig steigende Besucherzahlen. Im vergangenen Jahr wurden hier rund Gäste gezählt. (PM) Gesang und gute Laune beim 22. Fest in Altstrelitz Der Altstrelitzer Kulturstammtisch eröffnet das Programm musikalisch. Für gute Unterhaltung sorgten die Red Hot Liners. Fotos (2): Jens Pollex Die stimmgewaltigen Altstrelitzer Kulturstammtischler, unterstützt durch Bürgermeister Andreas Grund, eröffneten am 2. September mit dem Mecklenburglied das 22. Altstrelitzer Stadtteilfest. Einer der kreativen Köpfe des Kulturstammtisches ist Roland Klaffke, der Mann mit den ausgefallenen Ideen. Er sorgte vor Jahren für die Verkleidung des Wasserturms, sein 666-Altstrelitzer-Fotoprojekt ist bis heute zu sehen. Er war einer der Hauptakteure bei der Gestaltung des Kulturkalenders, organisiert die Fotoausstellungen, ist immer aktiv. Für sein Engagement wurde er mit dem Bürgerpreis für besondere Leistungen für Altstrelitz ausgezeichnet. Wie immer war auch das 22. ein fröhliches, buntes Fest für alle Generationen, waren sich die Organisatoren mit den meisten Besuchern einig. Und vor allem ist das Fest ein beliebter Treffpunkt für ehemalige und heutige Altstrelitzer, um miteinander im Gespräch zu sein. Wie immer konnten sich die Stammtischler auf ihre Partner und Unterstützer verlassen, dafür gebührt allen ein ganz großes Dankeschön. Bereits am Freitagabend gab es, auch das ist Tradition, das Skat- und Romméturnier. Für Abwechslung am Nachmittag sorgten unter anderem die Lütten aus der Kita Löwenzahn, die Red Hot Liners, das Modegeschäft Mode AS von Astrid Tepper, der Müritz-Tanzverein und Gunnar Nilson mit traditioneller irischer Musik. Viele Besucher nutzten die Möglichkeit, um interessante Fotos des Neustrelitzer Fotoclubs zu begutachten. Und ohne die Feuerwehr geht sowieso nichts! Beim Fest präsentierten sie alte und neue Technik, und die Kameraden sind die verlässliche Helfer vor und hinter den Kulissen. Am Abend war in Altstrelitz Partytime angesagt. Am Sonntag endete das Fest mit einem plattdeutschen Gottesdienst und einer historischen Stadtführung. Auf jeden Fall wird es 2018 am ersten Septemberwochenende wieder ein Fest in Altstrelitz geben, ist man sich beim Kulturstammtisch einig.

3 16. September 2017/18 Strelitzer Echo 3 BBL stellte Planungsstand für Baumaßnahmen in der Orangerie vor Die Orangerie ist zurzeit geschlossen und sieht ihrer Restaurierung entgegen. Nach den Voruntersuchungen (wir berichteten) lässt das Land Mecklenburg-Vorpommern jetzt eine Machbarkeitsstudie erarbeiten und bereitet Genehmigungsunterlagen vor. Den aktuellen Planungsstand stellten Vertreter des Landesbetriebes für Bau und Liegenschaften (BBL) im August im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bau vor. Wie Projektleiterin Jeannette Venohr erläuterte, werde die Gebäudefassung von 1842 Grundlage der Sanierung werden. So sollen Übermalungen im Inneren, die besonders in den Dreißigerjahren umfangreich vorgenommen worden sind, auf die klassizistischen Ursprünge zurückgeführt werden. Auch das Parkett, das in den Neunzigerjahren schon einmal, allerdings nicht vollständig, restauriert wurde, solle historisch wiederhergestellt werden. Die Kronleuchter würden ebenfalls restauriert und fehlende Ursprungselemente, wie Öllampenarme und Fassungen, ergänzt werden. Das Lichtkonzept sehe die Ausstattung mit LED vor und die für heutige Nutzungen notwendige Ausleuchtung und Lichtintensität werde noch mit Bauhistorikern abgestimmt, hieß es weiter. Außerdem seien Arbeiten an Fenstern, Türen, Außenputz, Heizung und Sanitäranlagen vorgesehen. Zurückhaltend reagierte die Projetleiterin auf die Nachfrage von Dezernent Karsten Rohde, ob auch bauliche Maßnahmen ergriffen würden, um Feuchtigkeitsschäden am Gebäude zukünftig zu verhindern. Sie verwies darauf, dass zunächst ein Gutachten erstellt würde, da es sich dabei um einen großen Kostenfaktor handele. Abriss des Küchenanbaus geplant Venohr betonte, dass in der Orangerie auch nach der Restaurierung eine ganzjährige gastronomische Nutzung möglich sein soll. Die Bedingungen für eine Tagesgastronomie im Roten Saal und eine Veranstaltungsgastronomie für bis zu 200 Personen im Gelben Saal seien in drei möglichen Varianten betrachtet worden. Alle drei Varianten sehen den vollständigen Rückbau des 1938 im Hof angebauten und zu DDR- Zeiten noch einmal erweiterten Küchentraktes vor. Wie Abteilungsleiterin Claudia Henning bekräftigte, sei die Entscheidung zum Abriss aus bauhistorischen Gesichtspunkten richtig, es gehe um eine Abwägung zwischen Denkmalpflege und Wirtschaftlichkeit. So sei der Küchentrakt marode, die Sanierung teuer und die Küche zu groß. Durch den Rückbau auf die Gebäudekubatur von 1842 würde in der Variante 1 in den Räumen ein Blick in den Orangeriegarten. Der Küchenflügel links soll bei der anstehenden Restaurierung abgerissen werden. Foto: Stadt Neustrelitz/Roman Vitt-Fotografie verkleinerter Küchen- und Thekenbereich neben dem Roten Saal entstehen. In den vorhandenen Räumen neben dem Gelben Saal würden ein Cateringbereich für Veranstaltungen und die Toiletten des Hauses untergebracht. Durch die getrennten Küchenbereiche könne die Tagesgastronomie parallel zur Eventgastronomie ablaufen, so die Argumentation des Landes. In Variante 2 würden die Toiletten in das Rund der Exedra (Eingangshalle) integriert, was neben dem Gelben Saal Platz für eine zweite Küche schaffen würde. Variante 3 sieht vor, die Toiletten nicht im Halbrund der Eingangshalle, sondern im Keller unterzubringen und einen Fahrstuhl einzubauen. Ausschuss äußerte deutlich Bedenken Der vollständige Abriss des Küchenanbaus und die vorgeschlagenen neuen baulichen Lösungen stießen im Ausschuss auf großes Unverständnis und Ablehnung. Die anwesenden Mitglieder bezweifelten, dass durch die Verkleinerung und die geplante Aufteilung der Küchenflächen die Bewirtschaftung der Orangerie für einen Pächter tatsächlich praktikabel und wirtschaftlich möglich sei. Sie regten an, vor einer Entscheidung weitere Fachleute und erfahrene Gastronomen anzuhören. Wir haben als Nutzer unsere Bedenken, sagte Ausschussvorsitzender Ernst-August von der Wense (CDU). Nach Meinung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Andreas Peters müsse gesichert werden, dass ein künftiger Pächter Speisen sowohl für die Tages- als auch für die Eventgastronomie weiterhin im Haus selbst zubereiten kann. Auch für Bernd Werdermann (PuLS/Grüne/FDP) hat die Nutzbarkeit oberste Priorität. Gegen einen Abriss des Küchenanbaus spreche außerdem dessen Denkmalwert. Bürgermeister Andreas Grund kritisierte die vorgesehene Flächenreduzierung. Das neue Nutzungskonzept ist sehr kompliziert und problematisch. Alle Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass schon früher zu wenig Platz für Garderoben, Toiletten und Lagerflächen sowie schlechte Bedingungen für die Terrassenbewirtschaftung vorhanden waren, sagte er. Wie Abteilungsleiterin Henning informierte, sind vor einer Entscheidung über eine Vorzugsvariante Abstimmungen mit dem Finanzministerium notwendig, die auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte beinhalten. Die Anregungen aus dem Ausschuss würden in die Diskussion einfließen, versicherte sie. Einen genauen Zeitplan für die Baumaßnahme kündigte der BBL erst nach der Prüfung aller erforderlichen Unterlagen an. Die Finanzierung des Projektes erfolgt im Rahmen der bis 2022 laufenden EFRE-Förderperiode. Wie weiter zu erfahren war, soll die Betreibung demnächst ausgeschrieben werden. (SE) Selbsthilfe-Fachtag 2017 im Borwinheim Am Donnerstag, dem 5. Oktober, findet von 13:30 bis 17 Uhr im Borwinheim Neustrelitz, Bruchstr. 15, der Selbsthilfe-Fachtag 2017 unter dem Motto Leben ist Begegnung statt. Er wird von der Selbsthilfekontaktstelle des Familienzentrums Neustrelitz und den Selbsthilfegruppen organisiert. Nach einer Begrüßung durch Michael Löffler, Dezernent für Jugend, Soziales und Gesundheit im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, hält Dipl. Psychologe Heiko Kroy einen Vortrag zum Thema Begegnung heilt - Die eigene Mitte finden. Anschließend besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Angeboten wird Lachyoga mit Heidi Janetzky, Reiki mit Reiki-Meisterin Jeanette Schürmann, ein Erlebnisbericht vom GEH-DANKEN-WEG mit Hendrik Fulda und ein kunsttherapeutisches Angebot mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs Neustrelitz. Den schwungvollen Abschluss gestaltet die Senioren-Erlebnistanzgruppe unter der Leitung von Gertrud Jahn-Günther. Anschließend besteht im Gesprächskaffee die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen mit Vertretern der Selbsthilfegruppen in Kontakt zu treten oder sich am Informationsstand der Kontaktstelle und der Selbsthilfegruppen zu informieren. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Der Fachtag wird gefördert durch die ARGE Selbsthilfeförderung Mecklenburg-Vorpommern, den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Deutsche Rentenversicherung Nord. (PM)

4 4 Strelitzer Echo 16. September 2017/18 Fördermittelbescheid für Semmelweisstraße übergeben Das Bauvorhaben Blockbereich Semmelweisstraße in der Neustrelitzer Innenstadt wird über Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit Euro gefördert. Bauminister Christian Pegel (SPD) überrechte den Zuwendungsbescheid am 28. August im Rathaus an Bürgermeister Andreas Grund. Die Stadt Neustrelitz wird die Mittel für die Umgestaltung der Freiflächen im Bereich der Denkmäler Carolinenstift und Speicher am Stadthafen einsetzen. Das Vorhaben wird sich harmonisch entlang des Hafenbereichs einführen und die vorhandenen Straßen sehr viel lebensverträglicher machen, erklärte Minister Pegel. Im ersten Bauabschnitt wird der zum Zierker See gelegene Gehweg an der Semmelweisstraße einschließlich des angrenzenden Speichervorplatzes als Flanierzone entwickeln. Außerdem soll der gegenüberliegende Eingangsbereich zur Straße Am Carolinenstift gestalterisch aufgewertet werden. Im zweiten Bauabschnitt wird die ebenfalls an den Carolinenstift angrenzende Freifläche als parkartige Grünanlage neu gestaltet. Die Gesamtkosten betragen mehr als Euro. Die Realisierung soll 2018 beginnen. Die Idee der Promenade und die großzügige Gestaltung passen sehr gut an diese Stelle in unserem Stadtzentrum. Ich freue ich auf die Umsetzung, sagte Bürgermeister Andreas Grund. Die Stadt und die Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft neuwo sind gemeinsam am Projekt beteiligt. Während die Stadt die Nebenanlagen entlang der Landestraße 25 gestaltet, wird sich die neuwo um die Freifläche vor dem früheren Krankenhaus kümmern. Wir haben schon sehnlich auf den Förderbescheid gewartet, jetzt können wir ausschreiben, erläuterte der Dezernent für Stadtentwicklung und Bau Karsten Rohde. Auch die Fahrbahn der Semmelweisstraße wird erneuert. Verantwortlich dafür ist das Straßenbauamt. Die Planungsbüros der Stadt und des Straßenbauamtes haben sich bereits abgestimmt. Die Maßnahme ist der letzte große Bauabschnitt im Hafenbereich. Mit der Gestaltung der Straße, der neuen Promenade und den Freiflächen werde eine weitere attraktive Verbindung zwischen Markt und Zierker See geschaffen, die das neue Wohngebiet Carolinenstift einbezieht, hob neuwo-geschäftsführer Falko Herschel hervor. Er informierte außerdem, dass Ende September die ersten Mieter ins Carolinenstift einziehen sollen. (SE) Baby-Trage-Workshop In diesem Kurs haben Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Tragetechniken mit Tuch und Tragehilfe kennen zu lernen. Außerdem erfahren sie das wichtigste über gesundes Tragen. Der Workshop richtet sich sowohl an Schwangere, als auch an Eltern, Großeltern oder Tageseltern. Sie können direkt vor Ort Tücher und Tragehilfen testen oder leihen. Die Trageberaterin Johanna Otte informiert am Mittwoch, dem 27. September, um 9:30 Uhr im Familienzentrum in der Useriner Str. 3. Es wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro erhoben. Bitte anmelden unter Telefon Ferienfreizeit in Schwäbisch Hall In der fünften Ferienwoche reisten zehn Kinder mit der Jugendsozialarbeiterin des Kinder- und Jugendclubs Arche Noah Mares Studier und der Schulsozialarbeiterin der Grundschule Kiefernheide Frau Mieling zum Heimbacher Hof nach Schwäbisch Hall. Dort erlebten die Neun- bis Dreizehnjährigen verschiedene Aktionen und Workshops mit. So gestalteten sie Lederarmbänder, stellten Badekugeln her, erprobten sich im Feuerspucken, beim Einrad-Fahren, Fußballtraining, Jonglage oder Tanz und stellten ein Solitär-Spiel her. Dabei konnten sich die Kinder frei ausprobieren und neue Dinge lernen. Als Gruppenprojekt fertigten die Neustrelitzer Kids einen zusammensteckbaren Sitzhocker an. Dieser befindet sich nun in der Arche Noah. Zum Ende eines jeden Tages spielten alle Kinder gegen die Betreuer Abwurfball. Neue Freundschaften wurden geschlossen, Mit Seifenkisten ging es einen Hang hinab. Reinkarnation ist ein komplexer Vorgang Wenn Christoph Horstmann nach seiner Tätigkeit als Architekt in seinem Kelleratelier als Künstler in Neubrandenburg arbeitet, dann fischt er quasi im Trockenen. Es sind Seekarten, die ihn inspirieren, auf und in denen er nach neuen, aber vielleicht schon inhärenten Bildern sucht, um diese durch Übermalungen mit bunten Acrylfarben sichtbar werden zu lassen. Dabei erscheinen meist Figuren, seien es menschliche oder tierische, die entlang der Linien von Seekarten verschroben, originell, spannungsvoll gezeichnet wirken. Dabei interessiert den Künstler Horstmann, anders als den Architekten, die große Freiheit des Findens von Bildern. Immer wieder sind es Muster, die sich wiederholen und in denen eine Welt wie schon vorab erschaffen aufleuchtet. Der Malvorgang ist für mich eine Art Meditation, ich suche das Große im Kleinen, das Muster, das sich immer wiederholt, diesen göttlichen Funken vielleicht. Ich versuche das, was da draußen in der Welt schon immer existiert, in meinen Bildträgern zu erspüren und zu neuen Lebensformen zu erwecken, so der Künstler. Um allerdings herauszufinden, welche Reinkarnationspfade Mensch wie Tier in diesem künstlerischen Kosmos nehmen, empfiehlt es sich, auf eigenen Sehpfaden zu wandeln und sich die aktuelle Ausstellung des Gemeinsamkeiten und regionale Unterschiede, zum Beispiel in der Sprache und der schwäbischen Küche, kennen gelernt. Jeden Abend gab es besondere Höhepunkte. Dazu gehörten zum Beispiel Minigolf, eine Stadtführung mit dem Nachtwächter von Schwäbisch Hall und eine Seifenkistenfahrt. Am letzten Abend wurde gemeinsam am Lagerfeuer gerillt. Der Abschied fiel schwer. Aber 2018 gibt es hoffentlich in der Arche in Neustrelitz ein Wiedersehen mit den Kindern und Betreuern vom Heimbacher Hof aus Schwäbisch Hall. Das Ferienangebot wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und der Stadt Neustrelitz gefördert. JC Arche Noah Foto: KJC Neubrandenburgers in der Galerie für gegenwärtige Kunst in der Alten Kachelofenfabrik anzuschauen. Geöffnet ist sie bis zum 8. Oktober täglich von 17 bis 23 Uhr, am Wochenende zusätzlich von 12 bis 14 Uhr, oder nach Vereinbarung. (PM) Überraschende Muster in Seekarten. Foto: Veranstalter

5 16. September 2017/18 Strelitzer Echo 5 Im Tiergarten einfach linksherum spazieren Der Wegabschnitt am entstehenden Wirtschaftshof im Tiergarten ist seit dem 7. September im Zusammenhang mit den Bauarbeiten für etwa vier Wochen gesperrt. Constanze Köbing, Abteilungsleiterin Tiergarten bei den Stadtwerken, empfiehlt Besuchern für diese Zeit eine alternative Spazierroute: Auf den beliebten Rundkurs brauchen die Spaziergänger nicht zu verzichten. Einfach entgegen dem Uhrzeigersinn vom Eingang nach links laufen und auf dem Rückweg die Abkürzung durch das Gehege der Damhirsche nehmen. Allerdings sei das Stück durch das Hirsch-Gatter für Rollstuhlfahrer etwas beschwerlich. Für die Dauer der eingeschränkten Benutzbarkeit des Weges im Tiergarten wird der Eintritt für alle Besucher ermäßigt. (PM) Programm der Interkulturellen Woche Montag, 25. September 19:00 Uhr, Markt Auftakt - Flashmob - Wünsche und Gebete für den Frieden mit Luftballonaktion Dienstag, 26. September 14:30 bis 18:00 Uhr Altes Museum Schloßstraße Wer wir sind - Geflüchtete laden ein und stellen sich vor, ein Begegnungsnachmittag mit Gesprächen, Informationen, kulturellen und kulinarischen Eindrücken Mittwoch, 27. September 15:00 bis 17:00 Uhr, Familienzentrum Neustrelitz, Useriner Str. 3 Musik bewegt die Welt - Kinderlieder und Singspiele anderer Länder, besonders für Familien mit kleinen Kindern 18:00 Uhr Kachelofenfabrik, Sandberg 3 a Kino 2 in der Reihe Kino verbindet: Zum Verwechseln ähnlich, Film und anschließendes Filmgespräch Donnerstag, 28. September 17:00 bis 21:00 Uhr, Harbigstadion Fußballturnier mit Geflüchteten und Einheimischen mit dem AWO-Fanprojekt, anschließend Grillen Freitag, 29. September 08:30 bis 11:00 Uhr, Diakoniezentrum Borwinheim, Bruchstraße 15 Interkulturelles Frühstück - zusammen vorbereiten, essen, ins Gespräch kommen Eine Veranstaltung der Kirchengemeinde Strelitzer Land in Kooperation mit der Stadt Neustrelitz, dem AWO-Fanprojekt, der Diakonie, dem Familienzentrum e. V. und der Kachelofenfabrik Neustrelitz Wir danken unseren Förderern: Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg, Stadt Neustrelitz Gut behütet im Altstrelitzer Spatzennest Ein herzliches Dankeschön an die Spatzennest- Behüterinnen, auf die wir uns immer hundertprozentig verlassen konnten, schrieb eine Mutti in die Chronik der Kleinstkita Spatzennest in Altstrelitz. Gerade konnten die Erzieherinnen Annette Krog und Marion Klauke das fünfzehnjährige Bestehen ihrer Einrichtung feiern. Zu den Gratulanten gehörten auch zahlreiche ehemalige Schützlinge. Zwölf Knirpse zwischen einem und drei Jahren werden hier für zwei Jahre liebevoll vom Erzieherteam betreut. Angefangen haben die beiden als Tagesmütterteam, weil sich gemeinschaftlich viele Probleme besser lösen lassen. Daraus entwickelte sich die Kleinstkita in der Wilhelm-Stolte-Straße, die durch einen Elternverein getragen wird. Zu verdanken ist das auch dem Unternehmer Frank Börner, der sich als verständnisvoller Vermieter um die kindgerechte Ausstattung der Räumlichkeiten kümmerte und bis heute an der Spitze des Vereins steht. Wir wünschen uns, dass sich die Kleinen bei uns wohl und geborgen fühlen und interessante, fröhliche Tage erleben, formuliert Kitaleiterin Annette Krog den Anspruch an die Betreuung. Wichtig ist ihnen natürlich die vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. In ihrer pädagogischen Arbeit orientieren sie sich an dem Konzept der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler. Dabei wird viel Wert auf eine ungestörte Bewegungsentwicklung, das eigenständige Spiel, die Verbindung zwischen Bewegungs- und Spieltätigkeit gelegt. Der Garten hinter dem Haus ist ein idealer Ort zum Spielen und Toben. Oft sind sie natürlich auf Erkundungen in ihrem Stadtteil oder in der Umgebung unterwegs und feiern gerne zusammen Fasching, Sommer- und Erntefest oder Oma- und Opa-Tag. Gut arbeiteten sie mit der großen Kita Löwenzahn zusammen, denn sie wollen ihren Schützlingen einen optimalen Start in den neuen Lebensabschnitt ermöglichen. Das Team vom Spatzennest bedankt sich bei allen Gratulanten und Unterstützern. (ag) Kinder, ehemalige Schützlinge, Eltern und Großeltern feiern gemeinsam den 15. Geburtstag. Tanzerlebnis für Senioren Bewegungsfördernde Kurse bieten Ausgleich zu den einseitigen Belastungen des Alltages. Sich wohlfühlen im Kreise anderer Menschen und etwas für die Gesundheit tun sind Anliegen eines Tanzkurs-Angebotes in der DRK-Familienbildungsstätte in Kiefernheide. Tanzen ist ein Ausdruck von Lebensfreude, Tradition und Stimmungen. Das Tanzerlebnis in der Gruppe und die Freude, gemeinsam etwas zu kreieren, stärken den Zusammenhalt. Gertrud Jahn-Günter lädt tanzwillige Senioren und Seniorinnen ab Dienstag, dem 19. September, dazu ein. Es spielt keine Rolle, ob sie als Paar oder allein kommen. Die Gruppe trifft sich von 14:30 bis 16 Uhr im Maxim- Gorki-Ring 41. Anmeldungen sind unter Telefon oder persönlich in der DRK-Familienbildungsstätte möglich. Strelitzius gratuliert Foto: privat zum 90. Geburtstag am 22. September Herrn Fritz Schuhmacher, am 23. September Frau Ernestine Rohde zum 95. Geburtstag am 17. September Frau Charlotte Rauhut zur diamantenen Hochzeit am 28. September dem Ehepaar Hannelore und Adolf Benz zur Gnadenhochzeit am 20. September dem Ehepaar Margot und Heinz Ribbeck Herzlichen Glückwunsch!

6 6 Strelitzer Echo 16. September 2017/18 Aktuell im Theater Premiere: The Corona Effekt PMD-Art trifft die Deutsche Tanzkompanie Neustrelitz, heißt es demnächst im Schauspielhaus: Welche Faszinationen entstehen aus der Verbindung zwischen dem menschlichen Körper und digitaler Interaktion? Ein Stück über die Beziehungen von Körper, Raum und Licht. Welche Möglichkeiten öffnen sich für den Tanz und das Theater der Zukunft? PMD-ART steht für resonant technology - interaktive Bühnenwelten mit Echtzeit-Bildverarbeitung auf lebenden Objekten. Als Spitzenreiter in Geschwindigkeit und Stabilität wird dieses innovative Echtzeit-Projektionssystem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Zwischen Tradition und Moderne - die Deutsche Tanzkompanie sucht Inspiration in der Spannung zwischen dem archaischen Bewegungsantrieb und dem aktiven Lauschen am Puls der Zeit. Schauspielhaus Neubrandenburg: Premiere Fr , Sa , jeweils 19:30 Uhr Händel-Oper Xerxes Diese Oper ist Händels wohl beste satirische Komödie. Sie beginnt mit einer der berühmtesten Arien, die jemals geschrieben wurden: Ombra mai fu und ist inzwischen zu einem der beliebtesten Bühnenwerke Händels avanciert. Xerxes, der mächtige König von Persien, hat seine Verlobte Amastre verlassen. Er liebt stattdessen eine Frau, die sein Begehren nicht erwidern kann: die schöne Romilda ist seinem Bruder Arsamene treu und verweigert dem König standhaft ihre Gunst. Die verschmähte Amastre schlüpft dagegen in die Rolle eines Soldaten, um die willkürlichen Ränkespiele Xerxes, den sie noch immer begehrt, zu vereiteln. Landestheater Neustrelitz: So , 19:30 Uhr Wiederaufnahme: Die Csárdásfürstin Der junge Edwin aus vornehmstem Hause liegt der verführerischen Varietékünstlerin Sylva Varescu bedingungslos zu Füßen und kann es kaum erwarten, sie endlich zu heiraten. Doch die lieben Eltern versuchen dies aus Gründen der Etikette mit aller Macht zu verhindern. Und so arrangiert Sylva ein Verwechslungsspiel, was zu reichlichen Turbulenzen führt. Mit Schlagern wie Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht, Die Mädis vom Chantant oder Nimm Zigeuner deine Geige wurde die Csárdásfürstin schnell zu einer der erfolgreichsten Operetten des so genannten Silbernen Zeitalters. In der vergangenen Spielzeit immer ausverkauft, kann sich das Publikum jetzt auf die Wiederaufnahme der opulenten Operette freuen! Landestheater Neustrelitz: Sa , 19:30 Uhr Die komödiantische Kálmán-Operette erfreut sich ungebrochener Beliebtheit - jetzt wieder in Neustrelitz. Foto: TOG Maria Stuart nun in Neubrandenburg Die Oper Xerxes ist eine der Wiederaufnahmen aus der zurückliegenden Spielzeit. Foto: TOG Erasmus von Rotterdam Der Schauspieler Dietmar Lahaine gestaltet einen Abend zu dem Vorreiter der Reformation. Man nannte Erasmus von Rotterdam den Fürsten des Humanismus, er galt als einer der ersten Europäer und hoffte auf die Vernunft der Herrschenden, auch ohne Krieg zu einem dauerhaften Frieden zu kommen. Er legte Wert auf Neutralität und Toleranz und sah die Gefahren der Religionskriege voraus. Das Jubiläum von 2017 gilt nicht allein Martin Luther, sondern der Reformation. Dietmar Lahaine spürt in seinem Abend der Frage nach der Rolle des Erasmus in seiner Erasmus von Rotterdam. Zeit nach. Lahaine gibt Einblicke in das Abb.: TOG Leben dieses berühmten Humanisten der Renaissance, zu dessen Stellung zur lutherischen Reformation und liest aus seinem Buch Lob der Torheit. Landestheater Neustrelitz, Rangfoyer: Fr , 19:30 Uhr Die schottische Königin Maria Stuart befindet sich in englischer Gefangenschaft. Bei der Begegnung der Königinnen Elisabeth und Maria kommt es zum Eklat. Als direkt danach noch ein Anschlag auf Elisabeth verübt wird, unterschreibt sie das Todesurteil. Aber es stellt sich heraus, dass Maria durch Falschaussagen verleumdet wurde, doch die Hinrichtung ist bereits vollstreckt. Schiller stützte sich in seinem Trauerspiel auf verschiedene historische Quellen, die zentrale Szene der Begegnung der beiden Königinnen fand jedoch nie statt. Schauspielhaus Neubrandenburg: Sa , Sa , jeweils 19:30 Uhr Bild: LW_Archiv Schillers Trauerspiel um die Königinnen Maria und Elisabeth, im Landestheater mit Isolde Wabra und Karin Hartmann. Foto: TOG

7 16. September 2017/18 Strelitzer Echo 7 Von Mondscheinsonate bis Bilder einer Ausstellung Die Strelitzer Musikfreunde e. V. laden am Sonntag, dem 24. September, zu einem Klavierabend der Extraklasse ein. Im Heinrich-Schliemann-Saal in Neustrelitz, Glambecker Str. 10, wird der Rostocker Pianist Rico Gatzke berühmte Werke der Klavierliteratur von Brahms, Chopin und Beethoven zu Gehör bringen. Letztgenannter setzte mit seiner sogenannten Mondscheinsonate neue Maßstäbe bei der Komposition klassischer Klaviersonaten. Komplettiert wird das Programm durch Modest Mussorgskijs epochales Meisterwerk Bilder einer Ausstellung. In Neustrelitz ist Rico Gatzke kein Unbekannter - zuletzt war er hier vor vier Jahren als Solist zu hören. Er wurde in der Residenzstadt geboren und begann an der hiesigen Musikschule auch seine Klavierausbildung in der Klasse von Hildegard Jacoby. Mit 18 Jahren ging er zum Musikstudium nach Rostock, wo er seit dem lebt. Aufgrund zahlreicher Auszeichnungen und Preise bei internationalen Wettbewerben, darunter beim renommierten Klavierduowettbewerb der Chopin-Akademie-Warschau, zählt Gatzke zu den erfolgreichsten deutschen Pianisten seiner Generation (Quelle: nmz). Regelmäßig ist er Gast auf Festivals, so beim Usedomer Musikfestival, beim Chopinfestival Posen, oder beim Kammermusikfestival Nowy Sacz, und konzertiert in wichtigen Musikmetropolen, wie London, Warschau, Leipzig, Berlin sowie in zahlreichen Ländern Europas. Gerade von einem Konzert in Italien zurückgekehrt, freut er sich nun auf das Neustrelitzer Publikum, das sich auf ein Feuerwerk an virtuoser Klaviertechnik aber auch auf nachdenkliche und lyrische Anklänge freuen darf. Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Karten sind im Vorverkauf in der Touristinformation sowie an der Tageskasse erhältlich. (PM) Der Pianist Rico Gatzke. Foto: privat AWO Vielfalt organisiert Jugendweihen Seit dem 1. September organisiert Carina Goetz für die AWO Vielfalt die Jugendweiheveranstaltungen in Neustrelitz. Sie steht allen Eltern als kompetente und engagierte Ansprechpartnerin für die Jugendweihen zur Verfügung. Mit Freude und Herzblut wird sie alle Teilnehmer und ihre Familien im gesamten Jugendweihejahr mit interessanten Angeboten begleiten. Deren Palette ist vielfältig und soll durch Ideen erweitert werden, die die Jugendlichen gerne selbst einbringen können. Carina Goetz ist erreichbar per Telefon und c.goetz@awo-vielfalt.de., Oliver Hohlfeld im Kulturquartier Carina Goetz. Foto:privat Oliver Hohlfeld ist am Freitag, dem 22. September, im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz zu Gast. Der Autor und Verleger liest Oliver Hohlfeld. Foto: privat aus seinem Buch Der Tod meines Mannes. Begleitend interpretiert der Schauspieler Michael Kleinert von Oliver Hohlfeld verfasste Haikus, eine traditionelle japanische Gedichtform. Die Veranstaltung im Daniel-Sanders-Saal beginnt um 18:30 Uhr. Wohlfühlmassage für den Rücken Wohltuende Rückenmassage steht im Mittelpunkt eines Massage-Workshops. Die von Gesundheitsberaterin Konstanze Malik unterrichtete Tuina- Massage wird in China erfolgreich zur präventiven Gesundheitspflege sowie zur Therapie eingesetzt. Charakteristisch sind neben verschiedenen Streichungen vor allem locker schwingende Techniken, die Verspannungen sanft lösen und oft als besonders angenehm und nachhaltig empfunden werden. Die Massagen erfolgen am bekleideten Körper. Der Workshop findet am Freitag, dem 22. September, von 18 bis 20 Uhr statt und ist Auftakt einer Reihe von monatlichen Veranstaltungen zu diesem Thema in der Glambecker Straße 36, die unabhängig voneinander besucht werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine Teilnahme ist zu zweit oder allein möglich. Um eine Anmeldung unter wird gebeten. Gesundheit und Entspannung mit Qigong Qigong umfasst sowohl sanft fließende Bewegungen als auch intensiv dehnende und kräftigende Positionen, die die Gesundheit stärken, einseitige Belastungen des Alltags ausgleichen, bestehende Beschwerden lindern und zu persönlichem Wohlbefinden und geistiger Entspannung beitragen. Ob jung oder alt, mit oder ohne körperliche Einschränkungen: Qigong kann von jedem praktiziert werden, und ist ein lohnender Weg für alle, die aktiv die eigene Gesundheit pflegen und ihrem Geist eine Auszeit schenken möchten. Teil des Kurses bei Qigong-Lehrerin Konstanze Malik sind sanfte wie fordernde Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen, die den Körper von Kopf bis Fuß ansprechen und durch Meditations-, Atem- und Massage-Übungen ergänzt werden. Die Kurse in der Glambecker Straße 36 finden montags von 16:30 bis 18 Uhr, dienstags von 9 bis 10:30 Uhr und mittwochs von 18:30 bis 20 Uhr statt. Ein kostenfreies Schnuppertraining ist nach Absprache möglich. Anmeldungen und weitere Informationen unter Einstellungssache! Jobs für Eltern Diese Gemeinschaftsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Neubrandenburg, dem BIZ (Berufsinformationszentrum) und des Familienzentrums Neustrelitz findet am Montag, dem 25.September, um 9 Uhr im Familienzentrum, Useriner Str. 3, statt. An diesem Tag erhalten Eltern Informationen zu folgenden Schwerpunkten - Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg, Tipps für das Bewerbungsgespräch, Angebote für Familien in Neustrelitz und Umgebung. Es ist auch eine gute Gelegenheit, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung unter Telefon wird erbeten. Kinderlieder und Singspiele anderer Länder Im Familienzentrum, Useriner Str. 3, ist ein interkulturelles Treffen von jungen Familien mit kleinen Kindern bis 6 Jahren geplant. Die kulturelle Vielfalt in den Eltern-Kind-Gruppen wird genutzt, um traditionelle und moderne Kinderlieder und Singspiele aus unterschiedlichen Ländern kennen zu lernen, gemeinsam zu singen und mit einfachen Klang- und Schlaginstrumenten zu musizieren. Die Eltern-Kind-Fachkraft Daniela Friedel lädt dazu am Mittwoch, dem 27. September, um 15 Uhr ein. Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche in Neustrelitz. Bitte unter Tel anmelden. Lesung im Familienzentrum Im Rahmen der Woche der Demenz im Landkreis MSE liest Ruth Koziel aus dem Buch von Bettina Tietjen Unter Tränen gelacht - Mein Vater, die Demenz und ich. Die Lesung im Familienzentrum in der Useriner Str. 3 findet am Montag, dem 18. September, um 14:30 Uhr statt. Um Anmeldung unter Telefon wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

8 8 Strelitzer Echo 16. September 2017/18 Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz Die Mitglieder des Aktionsbündnis für Menschen mit Demenz und regionale Kooperationspartner nutzen den Welt-Alzheimertag am 21. September um das Thema Demenz in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Aus diesem Anlass lädt das Mehrgenerationenhaus in der Strelitzer Straße am Mittwoch, dem 20. September, zu vielfältigen Veranstaltungen mit einem bunten und informativen Programm im Umfeld des Hauses ein. Die Veranstaltungsreihe startet um 13 Uhr in den Räumen der Sozialstation der Diakonie in der Strelitzer Straße 6. Dort erhält der Besucher umfangreiche Informationen zum Thema Demenz/Pflege in der Häuslichkeit/ Angehörigenstammtisch. Schwester Dinah Liebling steht für alle diese Themen betreffenden Fragen zur Verfügung. Einige Schritte weiter hält die Buchhandlung Wilke einen Büchertisch mit Literatur zum Thema Leben mit Demenz bereit. Der Weg führt weiter zum Mehrgenerationenhaus, Strelitzer Straße 29/30. Dort können Besucher mit Kaffee und Kuchen stärken und einen Vortrag über Ernährung und Demenzerkrankung anhören. In der Tiergartenstraße werden die Besucher auf dem Gelände des Evangelischen Altenpflegeheims Kurt Winkelmann begrüßt. Ab 15:15 Uhr kann man dort den Sinnesgarten besuchen. Im herbstlichen Ambiente bietet er den Bewohnern und Gästen neue Impulse und Abwechslung. Zentrumsleiter Gottfried Collatz wird über die positiven Erfahrungen der heilenden Kraft der Natur bei von Demenz betroffenen Bewohnern berichten. Gegen 15:30 Uhr wird zu einem Fachvortrag Niemand bleibt allein - Informationen zu den niedrigschwelligen Betreuungsleistungen in die Evangelische Altenpflegeeinrichtung eingeladen. Die Referentin Karin Küppenbender stellt dieses Projekt vor und informiert über Schulungsangebote ehrenamtlicher Betreuer. Nach einer kurzen Pause, die der interessierte Besucher mit einem Rundgang durch die Pflegeeinrichtung verbinden kann, folgt um 16:30 Uhr der Vortrag Veränderungen, ein neuer Lebensabschnitt beginnt für Betroffene und Angehörige. Um 18 Uhr beginnt in der Alten Kachelofenfabrik eine Filmvorführung zum Thema Demenz. Programm: Zwei Zucker, D 2014, Regie: Thore Schwemann Eines Tages, eine Produktion der Ester. Reglin.Film im Auftrag der ARD-Degeto, Darsteller: Walter Sittler, Charlotte Schwab, Marie Gruber, Hans-Uwe Bauer, Paul Faßnacht, Lilia Lehner, Seán McDonagh u.a. Um 17:30 ist die Abfahrt zur Kachelofenfabrik ab Bushaltestelle Altenpflegeeinrichtung. Um vorherige Anmeldung im Mehrgenerationenhaus bei Frau Reinke oder telefonisch unter wird gebeten. (PM) Mit Tablet-PC und Smartphone In dem Workshop im Familienzentrum werden die Grundfunktionen von Tablet-PC und Smartphone vorgestellt und anschließend am eigenen Gerät angewendet und geübt. Ziel des Lehrgangs ist der sichere Umgang mit den Geräten und der sinnvolle Einsatz ihrer Möglichkeiten. Geeignet ist der Workshop für alle Interessierten mit eigenem Tablet/Smartphone, in Ausnahmefällen kann nach vorheriger Absprache ein Gerät zur Verfügung gestellt werden. Der Workshop wird von Medienpädagoge Andy Krüger und Medienassistent Dirk Pohlmann vom NB-Radiotreff geleitet. Er findet am Dienstag, dem 26. September, von 9 bis 12 Uhr statt und kostet 12 Euro. Bitte verbindlich anmelden unter Telefon Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Soziales der Stadtvertretung Neustrelitz findet am Dienstag, dem , um 17 Uhr im Rathaus (Rathaussaal), Markt 1 statt. Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Bekanntgabe und Bestätigung der Tagesordnung Leben mit Demenz - Angehörige stärken Diese Veranstaltung im Rahmen der Woche der Demenz informiert über das Krankheitsbild, den Umgang mit erkrankten Angehörigen und Hilfsund Unterstützungsangebote. Das Familienzentrum und die Alzheimergesellschaft planen im 4. Quartal 2017 eine weiterführende Angehörigenschulung. Informationen dazu gibt es am Mittwoch, dem 20. September, um 14:30 Uhr im Familienzentrum in der Useriner Str. 3. Auskunft geben Katja Zarm und Karola Pieper von der Alzheimergesellschaft, Landesverband M-V. Um Anmeldung unter Telefon wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Bekanntmachungen der Stadt Neustrelitz Ausschuss für Bildung und Soziales Alle Kinder, die spätestens am 30. Juni Jahre alt werden, sind ab dem 01. August 2018 schulpflichtig. Die Anmeldungen dieser Kinder für das Schuljahr 2018/2019 finden unter Vorlage der Geburtsurkunde in der Zeit vom bis in den Schulsekretariaten statt. Grundschule Kiefernheide, Pestalozzistraße 6, Tel Grundschule D. Sanders, Bachstraße 9, Tel Grundschule Sandberg, Sandberg 48, Tel Anmeldezeiten: Montag, Dienstag, und Mittwoch, Donnerstag, :30 bis 12:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr 3. Flüchtlinge helfen Flüchtlingen - Projektvorstellung Bildungszentrum für Marktwirtschaft und Datenverarbeitung GmbH 4. Informationen zu aktuellen Schülerzahlen in städtischen Schulen 5. Bundesprogramm Demokratie leben 6. Informationen/Anfragen Thomas Hildebrandt, Vorsitzender Termin und Verfahren der Anmeldung schulpflichtiger Kinder für das Schuljahr 2018/2019 Verfahren: 1. Die Anmeldungen der schulpflichtigen Kinder des Einzugsbereiches erfolgen an den drei staatlichen Grundschulen. An den Schulen werden alle Anmeldungen entgegen genommen, auch wenn absehbar ist, dass die Anmeldungen die Kapazität der Schule überschreitet. 2. Für Schüler die an der Evangelischen Grundschule beschult werden sollen, geben die Eltern dies ausdrücklich gegenüber der staatlichen Schule an. 3. Über die Aufnahme - d. h. die positive Entscheidung über die tatsächliche Aufnahme - entscheidet gem. 101 Abs. 5 Nr. 1 SchulG M-V und 6 Abs. 1 Schulpflichtverordnung der/die Schulleiter/in. Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die vorhandene Aufnahmekapazität, so unterrichtet der/die Schulleiter/in das Staatliche Schulamt und bittet die Erziehungsberechtigten, eine Zweitschule zu nennen, 6 Abs. 2 Schulpflichtverordnung. Michallik, Amtsleiterin Bildung und Soziales

9 16. September 2017/18 Strelitzer Echo 9 Ausschreibung Die Stadt bietet aus dem Sanierungssondervermögen zwei unbebaute Grundstücke in der Schlachthofstraße 2 zum Verkehrswert zzgl. anfallender Nebenkosten zur Bebauung an. Flur 26, Flurstück 198, Gemarkung Neustrelitz Grundstücksgröße insgesamt: qm Grundstück I : Grundstück II: ca qm ca qm Mindestgebot pro Grundstück: ,00 EUR (zzgl. anfallender Nebenkosten) Bekanntmachungen des Amtes Neustrelitz-Land Wahlbekanntmachung 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinden des Amtsbereiches Neustrelitz-Land bilden folgende Wahlbezirke: Wahl- Abgrenzung des Lage des Wahlraumes bezirk Wahlbezirkes 001 Blankensee Schule Blankensee (Blankensee, Tannenhof, (Klassenraum), Trockenwerk, Schulstraße 12 Friedrichsfelde, Hasenhof, Hoffelde, Groß Schönfeld, Tiedtshof) 002 Blankensee Schmiede Wanzka, (Wanzka, Neuhof, Rödlin, Rollenhagen) Dorfstr Blankensee Kulturraum Watzkendorf, (Watzkendorf) Am Speicher 13 Eine Besichtigung kann nach Terminvereinbarung mit dem Referat Liegenschaften unter der Telefon-Nr oder per an liegenschaften@neustrelitz.de erfolgen. Neben dem Kaufantrag über diese Liegenschaft sind ein aussagekräftiges Nutzungskonzept sowie ein darauf bezogener Finanzierungsplan mit einzureichen. Ihr Angebot senden Sie bitte bis zum mit der Aufschrift Schlachthofstraße 2 an: Stadt Neustrelitz Referat Liegenschaften Herrn Suhr Wilhelm-Riefstahl-Platz Neustrelitz. Honorarkraft in der Natur- und Umweltkita Löwenzahn Die Stadt Neustrelitz sucht für die Natur- und Umweltkita in Neustrelitz Honorarkräfte vorwiegend für die Hortbetreuung. Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, so melden Sie sich bitte bei unten aufgeführten Ansprechpartnern. Beginn und Dauer: Wochenstunden: Aufgaben: Anforderung an den Bewerber: Vergütung: Ansprechpartner: sofort und unbefristet ca 12 Std., an 5 Tagen in der Woche Betreuung in den Hortgruppen gemäß 11 KiFöG M-V Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit nach Absprache Kita Löwenzahn, Frau Benzin Fürstenberger Str. 13, Neustrelitz Tel , kitalöwenzahn@neustrelitz.de Referat Personal, Frau Kristin Markt 1, Neustrelitz Tel , personalreferat@neustrelitz.de 001 Blumenholz Feuerwehrhaus Blumenholz, Am Schulzensee Carpin Feuerwehrhaus Carpin, Lindenstraße Godendorf Kulturraum Godendorf, Godendorfer Teerofen Grünow Feuerwehrhaus Grünow, Dorfstraße Hohenzieritz Gemeindezentrum Hohenzieritz, Schulstraße Klein Vielen Gemeindezentrum Peckatel, Dorfstraße Kratzeburg Gemeindebüro Kratzeburg, Dorfstraße Möllenbeck Kindertagesstätte Quadenschönfeld, Quadenschönfeld 50 a 001 Userin Feuerwehrhaus Userin, Am Bauernberg Wokuhl-Dabelow Bürgerbegegnungszentrum Wokuhl, Dorfstraße 22 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 28. August 2017 bis 03. September 2017 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am um 16:00 Uhr im Amt Neustrelitz-Land, Marienstraße 5, Neustrelitz, Beratungsraum, zusammen.

10 10 Strelitzer Echo 16. September 2017/18 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Impressum 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Neustrelitz, den Stellenausschreibung Die Gemeindebehörde Die Gemeinde Klein Vielen sucht für die kommunale Integrative Kindertagesseeinrichtung Spatzenhausen in Peckatel 1 Erzieher/in ab Anforderungen an den Bewerber/die Bewerberin Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in die Fähigkeit zu qualifizierten pädagogischen Arbeit und kreative Umsetzung der Bildungskonzeption der Einrichtung Freude an der Arbeit mit Kindern die Fähigkeit, sportlich, musikalisch bzw. künstlerische Interessen der Kinder zu fördern eine engagierte Mitarbeit und konstruktive Impulse für das Team Den Bewerber/die Bewerberin erwarten eine kommunale Integrative Kindertageseinrichtung mit einer Kapazität von 63 Kindern eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden die Stelle ist befristet bis zum die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-S) Wenn Sie Interesse an dieser Stelle haben, übersenden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum an: Gemeinde Klein Vielen über Amt Neustrelitz-Land, Hauptamt Marienstraße 5, Neustrelitz Die im Zusammenhang mit der Stellenausschreibung bzw. Vorstellungsgespräch entstehenden Kosten werden von der Gemeinde Klein Vielen nicht erstattet. Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Neustrelitz: Verantwortliche Redakteurin: Der Bürgermeister Petra Ludewig presse@neustrelitz.de Reggentin, Bürgermeisterin Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Neustrelitz mit Stadtteilen und Ortsteilen, des Amtes Neustrelitz-Land und der Gemeinden Blankensee, Blumenholz, Carpin, Godendorf, Grünow, Hohenzieritz, Klein Vielen, Kratzeburg, Möllenbeck, Userin, Wokuhl-Dabelow sowie des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, Herzberg/Elster, Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90, Fax: / Redaktion: Tel.: / , Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Vervielfältigung von Abbildungen, Nachdruck von Artikeln ist nicht gestattet. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Haushalte im Stadtgebiet und im Amt Neustrelitz-Land erhalten das Mitteilungsblatt kostenlos. Einzel exemplare liegen in der Stadtinformation zum Mitnehmen aus. Auflagenhöhe: ; Postbezug möglich. Abonnements über die Stadtverwaltung. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleis tung.die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Amtlicher Teil des Amtes Neustrelitz-Land: Der Amtsvorsteher Amtlicher Teil des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee: Der Verbandsvorsteher Amtlicher Teil des Wasserzweckverbandes Strelitz: Der Verbandsvorsteher Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: 14-täglich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt Auflage: Exemplare Bezug: über die Stadtverwaltung

11 16. September 2017/18 Strelitzer Echo 11 Amt Neustrelitz-Land - Gemeinde Blankensee - Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Satzung über den Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB Vereinshaus am Sportplatz Blankensee der Gemeinde Blankensee Die Gemeindevertretung Blankensee hat in ihrer Sitzung am die Aufstellung und die Auslegung des bestätigten Entwurfes der Satzung über den Bebauungsplan Vereinshaus am Sportplatz Blankensee einschließlich der Begründung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird in der Anlage dargestellt Der Geltungsbereich des B-Planes umfasst Teilflächen der Flurstücke FS 60 in der Flur 30/Gemarkung Blankensee, Eigentümer Gemeinde Blankensee FS 28 in der 28/Gemarkung Blankensee, Privateigentümer. Das Plangebiet wird im Westen, Norden und Osten von Waldflächen begrenzt; im Süden grenzt der Sportplatz mit Fußballfeld und Laufbahnen an. Auf den westlich zum Sportplatz liegenden Flächen befindet sich eine Hundesportanlage Rechtsgrundlage für die Aufstellung des Bebauungsplanes ist das Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2415), zuletzt geändert durch Artikel 2 (3) des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808). Gemäß 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs.1 und 4 Abs. 1 abgesehen. Gemäß 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach 2a, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 6 Abs. 5 Satz 3 und 10 Abs. 4 abgesehen; 4c (Überwachung) ist nicht anzuwenden. Das Plangebiet wird in der Nutzungsart als Grünfläche festgelegt und dem vorhandenen Sportplatz, der lt. Abrundungssatzung ebenfalls als Grünfläche festgesetzt ist, zugeordnet. Auf der Fläche ist die Errichtung eines neuen Vereinshauses geplant. Die Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) oder nach Landesrecht unterliegen, wird nicht begründet. Das Plangebiet liegt in ausreichenden Abstände zum SPA-Gebiet Wald- und Seenlandschaft Lieps- Serrahn ; es bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b genannten Schutzgüter. Es wird von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach 2a, von den Angaben nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von den zusammenfassenden Erklärungen nach 6 Abs. 5 Satz 3 und 10 Abs. 4 abgesehen; 4c ist nicht anwendbar. Der Entwurf und die Begründung dazu liegen vom bis im Amt Neustrelitz-Land, Marienstraße 5, Neustrelitz, Dachgeschoß Flur Bauamt, während folgender Zeiten Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zu den vorgenommenen Änderungen im Amt Neustrelitz Land schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Blankensee, den Bednorz, Bürgermeister Veranstaltungskalender 16. September bis 29. September KIRCHEN EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE STRELITZER LAND Gottesdienste: Stadtkirche: und , 10:30 Uhr Seniorenheime: Alten und Pflegeheim Kurt Winkelmann, Tiergartenstr., So., 17.09, 16 Uhr; Useriner Str., Mi., , 16 Uhr; Luisendomizil, Penzliner Str., Fr., , 15:30 Uhr; Treffpunkte: Singakademie, montags, 19 Uhr, Borwinheim; Frauen-, Alten- und Bibelstundenkreis dienstags, 14:30 Uhr, Betreutes Wohnen, Strelitzer Straße; Junge Gemeinde, dienstags, 18:30 Uhr, Borwinheim; Gospel-Union, mittwochs, 18:30 Uhr, Borwinheim STRELITZ-ALT Kirche: Gottesdienst, So., und , 10 Uhr Treffpunkte: Bläserchor Alt-Strelitz, dienstags, 19:30 Uhr; Kirchenchor Alt-Strelitz, donnerstags, 19:30 Uhr, Pfarrhaus; Seniorenchor Strelitz-Alt, montags, 15:30 Uhr im Andachtsraum des Altenu. Pflegeheims Kurt Winkelmann EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE, Tel Gottesdienste: sonntags, 10 Uhr EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE NEUSTRELITZ-KIEFERNHEIDE Gemeindehaus: Gottesdienst, So., und , 10 Uhr; Treffpunkte: Kindergartenandacht, freitags, 8:45 Uhr; Singkreis, dienstags, 18:10 Uhr

12 12 Strelitzer Echo 16. September 2017/18 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT, Tel Gottesdienste: So., , 14 Uhr, , 10:30 Uhr Treffpunkte: Bibelkreis, dienstags: Sassenstr. 15; Jugendkreis mit der EFG, freitags, 19 Uhr, Töpferberg 3 (außer in den Ferien) KATHOLISCHES PFARRAMT, Tel Heilige Messe, So., und , 9 Uhr, in der Stadtkirche am Markt, Gemeinderaum: Rosenkranzgebet, jeden Dienstag, 18 Uhr FILME FABRIK.KINO, Tel Programm im redaktionellen Teil oder unter MOVIE STAR NEUSTRELITZ, Tel Aktuelles Programm unter: LESUNGEN/VORTRÄGE KULTURQUARTIER MECKLENBURG-STRELITZ, Tel Plattdeutsche Runde Plattsnacker, jeden 2. Donnerstag im Monat (28.09.), 15 Uhr, jeder ist willkommen; ALTE KACHELOFENFABRIK, Tel Lesereihe Ein Zeitalter wird besichtigt, Doppelleben von Anje Vollmer, mit Gisela Krull, Sa., , 15:30 Uhr KULTURQUARTIER MECKLENBURG-STRELITZ, Tel Die Kunst des Gebens und des Nehmens, Vereinfache dein Leben, mit dem buddhistischen Meister Tulku Lobsang, So., , 10-16:30 Uhr und 19:30-21 Uhr Der Tod meines Mannes, es liest Oliver Hohlfeld, Fr., , 18:30 Uhr THEATER/ KLEINKUNST THEATER- UND ORCHESTER GMBH NEUBRAN- DENBURG/NEUSTRELITZ, Tel SCHAUSPIELHAUS NEUBRANDENBURG The Corona Effect, Vision von Tanz und Licht, Fr., , Sa., , 19:30 Uhr Xerxes, Oper von Friedrich Händel, Sa., , 19:30 Uhr Tag der offenen Tür, So., , 14 Uhr Jedermann, Fr., , Schauspiel von Hugo von Hoffmannstal, Johanneskirche LANDESTHEATER NEUSTRELITZ Charleys Tante, Schwank von Brandon Thomas, Sa , Sa., , 19:30 Uhr Erasmus von Rotterdam, Lesung von Dietmar Lahaine, Fr., , 19:30 Uhr MUSIK/KONZERTE/ TANZ LANDESTHEATER NEUSTRELITZ 1. Philharmonisches Konzert, Werke von Georg Bizet, Sergej Prokofjew, Hector Berlioz, So., , 19:30 Uhr; AUSFLÜGE/ FÜHRUNGEN LANDESZENTRUM FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN (LEEA), Tel Dauerausstellung: Ressourcenkammer der Erde, Mit Energie gewinnen, bis Öffnungszeiten: Mi. - So., Uhr MIROWER SCHIFFAHRT, Tel Schiffstouren ab Neustrelitzer Stadthafen Siehe aktuellen Aushang am Stadthafen NEUSTRELITZ MÜRITZ-NATIONALPARK, Tel Fledermausführung, Mi., und , 19-20:30 Uhr Treffpunkt: Nationalpark-Information Flatterhus Kratzeburg Anmeldung bis spätestens vor Führungsbeginn unter Tel.: oder Entdeckung im UNESCO Weltnaturerbe, Fr., und , Uhr; Anmeldung ein Tag vorher unter Treffpunkt: Waldparkplatz Dianenhof (von Neustrelitz kommend rechts ca. 500 m vor Carpin) Meditative Wanderung, So., , und , 9:30 Uhr; Treffpunkt: Carpin, Ortsausgang Richtung Goldenbaum, Parkplatz-Abzweig Jugendwaldheim Anmeldung: 2 Tage vorher unter Tel erforderlich Altes Handwerk - eine Radwanderung, Sa., , 10 Uhr Treffpunkt: Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz Anmeldung: 2 Tage vorher unter Tel erforderlich Pilze, die heimlichen Herrscher des Waldes, Sa., , Uhr Treffpunkt: Parkplatz, Jugendwaldheim Steinmühle SLAWENDORF NEUSTRELITZ, Tel Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Uhr, Fahrten mit dem Slawenboot Nakon sind zu den ausgewiesenen Zeiten möglich TIERGARTEN NEUSTRELITZ, Tel Öffnungszeiten: täglich, 9-18 Uhr TOURIST- und NATIONALPARKINFORMATION, Tel Stadtführung durch die Residenzstadt, Sa., u , 10:30 Uhr; VEREIN ZUM ERHALT DER DOMJÜCH, Tel Führungen auf dem Gelände der ehemaligen Landesirrenanstalt, So., u , Uhr VEREIN STASI-HAFTANSTALT TÖPFERSTR. e. V., Besichtigung der Stasihaftanstalt, Eingang Tiergartenstr., jeden letzten Donnerstag (28.09.), Uhr AUSSTELLUNGEN ANTIQUARIATE IM SPEICHER, Tel Bilderausstellung Aus Bodennähe, Stella Schüssler, bis ; Öffnungszeiten: Di. - Sa., Uhr ALTE KACHELOFENFABRIK, Tel Reinkarnation ist ein komplexer Vorgang, Malerei von Christoph Horstmann, bis , Mo. - Fr., Uhr, Sa. - So., Uhr; DRK-KRANKENHAUS MECKLENBURG STRELITZ, Hinter dem Horizont, Malerei von Gabriele Schulz, bis ; Öffnungszeiten: zu den Besuchszeiten FREIES ATELIER TAGESWERK, Tel Dauerausstellung: 1. Werkschau Werke von Menschen mit Hilfebedarf Zwischen Rhein und Donau, Pinsel und Federzeichnung von Wilfried Neumann, bis , Vernissage, Sa., , 11 Uhr Öffnungszeiten: Mo.-Fr., 8-18 Uhr HAFENGALERIE NEUSTRELITZ Poesie des Alltags, von Stella Schüssler, bis ; Maritime Impressionen - Mit Boot und Aquarellblock, von Volker Witteczeck, bis ; Öffnungszeiten: Mi. - Fr., Uhr; Sa. u. So., Uhr KULTURQUARTIER MECKLENBURG-STRELITZ, Tel Dauerausstellung zur Landesgeschichte Mecklenburg-Strelitz; Sonderausstellung: Lebenszeichen, Malerei von Karlheinz Wenzel, bis ; Öffnungszeiten: Mo. - So., Uhr LANDESZENTRUM FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN (LEEA), Tel Dauerausstellung: Ressourcenkammer der Erde, Mit Energie gewinnen, vom Öffnungszeiten: Mi. - So., Uhr PLASTIKGALLERIE - SCHLOSSKIRCHE NEUSTRELITZ, Hertelstraße, Tel oder Plastikausstellung: Joannis Avramidis, bis ; Öffnungszeiten: Di. - So., Uhr RATHAUS NEUSTRELITZ, Tel Fotoausstellung 10 Jahre Neustrelitzer Budo- Seminar 2016, bis ; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., ab 8 Uhr SPARKASSE MECKLENBURG STRELITZ, TEL Paris im Spiegel, Fotoausstellung von Hans Joachim Schubert, bis ; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., ab 8:30 Uhr TECHNIKUM STRELITZ - MAX HITTENKOFER, Tel Dauerausstellung zur Geschichte der Ausbildungseinrichtung VEREIN ZUM ERHALT DER DOMJÜCH, Tel Dauerausstellung zur Geschichte der Domjüch, bis , sonntags, Uhr

13 16. September 2017/18 Strelitzer Echo 13 SENIOREN AWO-KREISVERBAND MST e. V., Tel Begegnungsstätte Glambecker Str. 7, montags u. donnerstags: Handarbeit/Gesellschaftsspiele, 14:30 Uhr; Seniorenbegegnungsstätte Kiefernheide, Tel montags: Gesellschaftsspiele, 14 Uhr; dienstags: Bastel-Stunde u. Handarbeiten, 10 Uhr; Erzählkaffee, 14 Uhr; mittwochs: Sportspiele und Sitzgymnastik, 10 Uhr; Kreativnachmittag u. Kartenspiele, 14 Uhr; donnerstags: Heitere Gedächtnisspiele, 14 Uhr; freitags: Seniorensport mit Sitzgymnastik, 10 Uhr SENIORENCLUB STRELITZ-ALT, Tel montags: Rückenschule, 9 Uhr; Handarbeit u. Brettspiele, 14 Uhr; Yoga, 17:15 Uhr; dienstags: Computer, 9 Uhr, 13:30 Uhr; mittwochs: Skat und Rommé, 13:30 Uhr; donnerstags: Kegeln, 9 Uhr; Bowling, 10 Uhr; freitags: Computer, 9 Uhr; Hardanger, 14 Uhr STRELITZER PC-SENIOREN e. V. Themenveranstaltungen, dienstags u. mittwochs: 14 Uhr; donnerstags: Computerfrühstück, 9 Uhr, Club Pablo-Neruda-Ring 76 VOLKSSOLIDARITÄT NEUBRANDENBURG/ NEUSTRELITZ e. V. Begegnungsstätte Glambecker Str. 38, Tel montags: Sportgruppe, 9:30 Uhr; Kartenspielen, 14 Uhr; dienstags: Kreatives Gestalten, 9:30 Uhr (19.09.); donnerstags: Die lustigen Tanzweiber, 9 Uhr; Sonderveranstaltungen: Tanztee mit W. Buchert, Mi., , 14 Uhr; Seniorenakademie, Do., , 14 Uhr; Herbstfest OG 9, Mi., , 14 Uhr; Begegnungsstätte M.-Gorki-Ring 41, Tel täglich: Stille Stunde - Plaudern über dies und das, Uhr; montags: Kartenspiele für alle, 13:30 Uhr; dienstags: Seniorensport, 10 Uhr; mittwochs: Spielnachmittag, 13:30 Uhr; donnerstags: Rommé/Skat OG 21, 13:30 Uhr JUGEND/KINDER JUGENDZENTRUM BLUE BOX, Tel Projekte: Berufsorientierung, Hausaufgabenhilfe, Lehrstellensuche, Bewerbungsschreiben, Gitarrenunterricht; dienstags: gemeinsames Kochen und backen; mittwochs: kreativ Nachmittag; donnerstags: verschiedene Spiel Aktivitäten; Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do., Uhr, Mi. und Fr., Uhr JUGENDCLUB MOSKITO, Tel Projekte: dienstags: Ganztagsschulprojekt Fußball, 15-16:30 Uhr; mittwochs: Mach mit und sei dabei, 14-16:30 Uhr; donnerstags: Ganztagsschulprojekt Töpfern, 13:45-15:15 Uhr und 14:30-16 Uhr; freitags: Ganztagsschulprojekt Töpfern, 12:30-14 Uhr/13:30-15 Uhr,JUNGE GEMEINDE dienstags, 18:30 Uhr, Borwinheim; Jugendkreis, freitags, 19 Uhr, Töpferberg 3 c, Landeskirchliche Gemeinschaft KINDER- UND JUGENDCLUB ARCHE NOAH, Tel Projekte: dienstags: Projekte Berufsorientierung, 14 Uhr; Tanzen, 16 Uhr; Sportspiele (ab 15 Jahre), 18 Uhr; mittwochs: Keramik/Kreativ, 15 Uhr; Bandprobe, 16:30 Uhr; Kinderclub, 16:30 Uhr; Kreativ mit der Nadel, 16:30 Uhr; donnerstags: Projekte zur Berufsorientierung, 15 Uhr; freitags: Fußball, 13:30 Uhr; Volleyball, Jahre, 14:45 Uhr; Projekte zur Berufsorientierung, 15 Uhr; Tanzen, 16 Uhr KUNSTHAUS, Tel Für Kinder u. Jugendliche: montags: KunstWerkstatt, Jahre, 15:30-17:30 Uhr; dienstags: KreativWerkstatt Klecksen, malen, zeichnen, 6-10 Jahre, Uhr; KreativWerkstatt Bauen, basteln, konstruieren, Uhr, 9-12 Jahre; mittwochs: Kreative Frühförderung (1x im Monat), Uhr; Aufbaukeramik für Jugendliche ab 10 Jahre, Uhr; KlecksWerkstatt, 5-8 Jahre, Uhr; Comic & Animation, ab 8 Jahre, 15:30-17:30 Uhr; Aufbaukeramik, Uhr; Offenes Atelier, ab 18 Uhr; donnerstags: KreativWerkstatt Malen und Zeichnen, 8-11 Jahre, 14:30-16:30 Uhr; KlecksWerkstatt, 5-8 Jahre, Uhr; Freie Kunst, 15:30-17:30 Uhr; Keramikkurs, Uhr; freitags: Theater-Gruppe, ab 11 Jahre, 14:30-16:30 Uhr; FilmWerkstatt 1, ab 11 Jahre Uhr SPORT DRK-FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE, Tel Freude an Bewegung, Gesundheit erhalten, dienstags, 8:30 Uhr, wöchentlich nach telefonischer Absprache; Erlebnistanz für Senioren, dienstags, 14:30 Uhr, Maxim-Gorki-Ring 41, nach telefonischer Absprache DLRG NEUSTRELITZ, SCHWIMMSCHULE, Tel Anfängerschwimmlehrgänge, Di. und Do., Abfahrt ca. 14 Uhr, Schwimmhalle Granzow Bronzeschwimmlehrgang: Mo., Abfahrt 14 Uhr, Schwimmhalle Granzow Silber- und Goldlehrgang: Fr., Abfahrt 14 Uhr, Schwimmhalle Templin Rettungsschwimmerausbildung: Sa., Abfahrt 8 Uhr, Schwimmhalle Templin FREIZEITSPORTVEREIN KIEFERNHEIDE 1990 e. V., Tel Volleyball, Di., 20 Uhr, Strelitzhalle; Kinderturnen, Do., 16:30 Uhr, Sporthalle Grundschule Sandberg; Stock-Car auf Anfrage PSV NEUSTRELITZ e. V., Tel Aikidotraining für Jugendliche und Erwachsene, dienstags u. donnerstags, 18-19:30 Uhr REITVEREIN BUSCHREITER NEUSTRELITZ e. V. Kinder-Reitkurse, Anfänger samstags und Fortgeschrittene sonntags, 14 Uhr REITVEREIN SOPHIENHOF e. V., Tel Reiten für Kinder und Jugendliche, samstags und sonntags, 9-12 Uhr, Reithalle SCHÜTZENGILDE NEUSTRELITZ 1767 e. V., Tel Training: mittwochs, 15 Uhr u. sonntags, 9 Uhr TANZHAUS DEUTSCHE TANZKOMPANIE, Tel montags: Tänzerische Gymnastik für Frauen, 18:30 Uhr; dienstags: Kindertanz (6-8 Jahre), 15 Uhr; Klassischer Tanz für Erwachsene, 18 Uhr; mittwochs: JazzDance für Erwachsene, 19 Uhr; donnerstags: Neustrelitzer Tanzkreis (Senioren), 10:30 Uhr; Tänzerische Früherziehung (4-6 Jahre), 15 Uhr TANZ- UND STILSCHULE NEUSTRELITZ, TEL Hertelsaal im Kunsthaus, Schlossstraße 2 montags: Willkommen in der Welt der Tänze, Aufbaukurs, 17:30 Uhr; Die Welt der Tänze- Gruppe 1, Fortgeschrittene, 19 Uhr; Die Welt der Tänze-Gruppe 2, Fortgeschrittene, 20:30 Uhr; mittwochs: Gesellschafts- und Modetänze, Anfängerkurs mit Anmeldung, 17:30 Uhr; Discofox und die Tänze der Saison, Offener Kurs für alle, 19 Uhr; Die Welt des Swing, Offener Kurs für alle, 20:30 Uhr; sonntags: Die Welt der Tänze, Gruppe 3, Fortgeschrittene, 18 Uhr TSG NEUSTRELITZ, ABT. SCHACH, Tel Schach für Kinder und Jugendliche, dienstags u. mittwochs, 16 Uhr; für Erwachsene, mittwochs, ab 18 Uhr, Räume des TSG-Vorstandes, Parkstadion TENNISCLUB NEUSTRELITZ e. V., Tel Tennis für Neueinsteiger: Kinder montags, Uhr u dienstags, Uhr; Erwachsene dienstags, Uhr u mittwochs, Uhr VEREIN MECKLENBURG-STRELITZER SEGLER e. V., Tel Training der Kinder- u Jugendsegelgruppe am Stadthafen, dienstags, 16:30 Uhr WASSERSPORTVEREIN, Tel Fitnessstudio, Mo., 17-20:30 Uhr; Di. u. Do., 9-11:30 Uhr u :30 Uhr; Mi., 9-11:30 Uhr u :30 Uhr, Fr., Uhr ZUMBA FITNESS, Tel Tanz-Fitness-Programm, montags, 19:30 Uhr, mittwochs, 19:30 Uhr, Turnhalle J.-Nehru-Schule VEREINE DRK-FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE, Tel montags: Nähkurs, 8:30 Uhr und 16:30 Uhr; Rückbildungsgymnastik, 9 Uhr (18.09.); PEKiP, 10 Uhr (25.09.); EFFEKT-Programm, 15 Uhr; Wohlfühlgewicht, 16:30 Uhr; Zumba, 18 Uhr; Line-Dance, 19 Uhr; dienstags: Seniorensport, 8:30 Uhr und 13 Uhr; Kurs Hardanger, 8:30 Uhr; Yoga, 9:45 Uhr (19.09); PEKiP, 10 Uhr(26.09); Wirbelsäulengymnastik, 11 Uhr; Erlebnistanz, 14:30 Uhr; PEKiP, 15 Uhr; Yoga, 17 Uhr; Entspannungstechnik, 18:30 Uhr; mittwochs: Kreativkurs-Teddy, 8:30 Uhr (20.09.); Osteoporosesport, 8:30 Uhr, 9:45 Uhr (27.09.) und 9:45 Uhr und 11 Uhr; PEKiP, 9:30 Uhr und 15 Uhr ; Kreativkurs, 12:45 Uhr; Qigong, 14:30 Uhr; Line-Dance, 17:30 Uhr; Wohlfühlgewicht, 19 Uhr; Töpfern, 19 Uhr; donnerstags: Nähkurs, 8:30 Uhr; Mobil ab 50, 8:45 Uhr (21.09); Spiel- und Kontaktgruppe, 10 Uhr (28.09); Seniorentanz, 10:30 Uhr; EFFEKT-Programm, 15 Uhr; Nähkurs, 16:30 Uhr; Wohlfühlgewicht, 17 Uhr; Wirbelsäulengymnastik, 18:30 Uhr, Yoga, 19:45 Uhr freitags: Treff Tagesmütter, 9 Uhr (22.09.); PEKiP, 9:30 Uhr (29.09.); Wirbelsäulengymnastik, 10:15 Uhr;

14 14 Strelitzer Echo 16. September 2017/18 DRK-KREISVERBAND Mecklenburgische Seenplatte e. V., Tel Blutspende, Mi., , Uhr, beim DRK, Lessingstr. 70 Erste-Hilfe-Fortbildung, Di., , 8-15:30 Uhr und Do., , 8-15:30 Uhr Erste-Hilfe-Ausbildung, Sa., , 8-15:30 Uhr und Sa., , 8-15:30 Uhr FAMILIENZENTRUM NEUSTRELITZ, Tel montags: Nähen und Gestalten I, 14 Uhr; Veranstaltungsreihe für Senioren, 14:30 Uhr; Hatha-Yoga- Kurs, 17:15, 17:30 Uhr und 19:15 Uhr; Vinysa-Flow- Yogakurs, 19 Uhr; Töpferkurs I und II im Wechsel, 19 Uhr, dienstags: Krabbelgruppe, 10 Uhr; Offene Töpferwerkstatt, 10 Uhr (26.09.); Rückbildungsgymnastik, 10 Uhr; Heitere Gedächtnisspiele, 14:30 Uhr (19.09.); Hatha-Yoga-Kurs I, 17:15 Uhr und 19 Uhr; mittwochs: Wirbelsäulengymnastik, 9 Uhr; Textiles Gestalten, 9:30 Uhr; Fitness für junge Mütter, 10:15 Uhr; Babymassage, 11:30 Uhr; Bridge-Kreis, 15 Uhr; Ganzkörpertraining I, 18:30 Uhr; Töpferkurs, 19 Uhr (20.09.) donnerstags: Ganzkörpertraining II, 9 Uhr; PEKiP-Kurs, 9 Uhr und 11 Uhr; Hatha-Yoga-Kurs II, 10 Uhr; Nähen und Gestalten II, 14:30 Uhr; Nähen mit der Nähmaschine, 16:45 Uhr; Hatha-Yoga-Kurs I, 19 Uhr; freitags: Miniclub, 9:30 Uhr; Englisch with Mrs. Penk, 11 Uhr, Hatha-Yoga-Kurs, 19 Uhr; Sonderveranstaltungen: Lesung Unter Tränen gelacht-mein Vater, die Demenz und ich, Mo., , 14:30 Uhr; Leben mit Demenz-Angehörige stärken, Mi., , 14:30 Uhr; Einstellungssache! Jobs für Eltern, Mo., , 9 Uhr; Grundfunktionen vom Tablet-PC und Smartphone, Di., , 9 Uhr; Trageworkshop, Mi., , 9:30 Uhr; Musik bewegt die Welt, Mi., , 15 Uhr; HOBBYLAND, Tel Kreativkurs, dienstags, 18:30 Uhr; Familienbasteltag, donnerstags, 9-18 Uhr; Töpferkurs, donnerstags, 18:30 Uhr MEHRGENERATIONENHAUS, Tel montags: Englisch Konversation, (14-täglich), 10 Uhr; Romménachmittag, 14 Uhr; Englisch - Startphase A2, 18:30 Uhr; dienstags: Englisch A2, 10 Uhr; Englisch B1, 18:30 Uhr; Volksliedersingen für jedermann, 15 Uhr; Alten- u. Bibelstundenkreis, 14:30 Uhr; Volksliedersingen, 15 Uhr; mittwochs: Englisch B1, 8:15 Uhr; Selbsthilfegruppe, 9 Uhr; Karten- u. Brettspiele, 10 Uhr; Englisch B1, 10 Uhr; donnerstags: Gymnastik im Sitzen, 10 Uhr; Englisch B1, 10 Uhr; Handarbeitsgruppe, 13 Uhr; Handarbeit für Jedermann, 14 Uhr; Englisch Konversation, 16 Uhr; freitags: Kreatives Gestalten, (14-täglich), 9 Uhr; Englisch B2, 9:15 Uhr; Englisch A1, 11 Uhr; Hausaufgabenbetreuung, 13:30 Uhr; Vorlesen bei Kaffee und Kuchen, 15 Uhr VERBRAUCHERZENTRALE IM FAMILIENZENTRUM Energieberatung, jeden 1. u 3. Montag im Monat, Uhr, Terminabsprache unter Tel oder (kostenfrei) BERATUNG/SERVICE ARBEITSLOSENVERBAND, Tel Begegnungsstätte und Soziale Hilfestellung, Tel Sozialfundus, Tel PC-Jugendselbsthilfewerkstatt CHIB, Tel Schuldnerberatung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Anerkannte Stelle im Insolvenzverfahren Woldegker Chaussee 35, Tel , 3305 oder 3306 AWO-VIELFALT MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE GmbH, Tel AWO-TESA Beratungsstelle des Kreisverbandes Mecklenburgische Seenplatte, montags, Uhr und nach telefonischer Vereinbarung; Annett Bähr, Sozialberatung, Termine nach telefonischer Absprache, Tel ; Astrid Koch, Dipl. Sozialpädagogin Elternberaterin, Tel Termine nach Vereinbarung; Kristina Ropenus, Dipl.-Sozialpädagogin, Ehrenamtsberatung, Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel Beratungsangebote, Schloßstr. 10, Tel CARITAS, Tel Erziehungsberatung, Allgemeine soziale Beratung, Betreutes Wohnen und Schwangerschaftsberatung Anmeldung und Bürozeiten: Mo. - Do., 9:30-15 Uhr, Tel Sozialstation, Sprechzeiten: Mo. - Fr., 8-10 Uhr, Tel DRK-FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE, Tel Sprechzeiten DRK-Schwangerschaftsberatung: Mo./Di./Mi., 8-16 Uhr In dringenden Fällen gesonderte Terminvergabe. Sprechzeiten der Kontakt- und Begegnungsstätte für psychisch Kranke und deren Angehörige: Di. u. Do., 11:30-14:30 Uhr; Mi., Uhr; Fr., 8:30-11:30 Uhr; Tel EV. SUCHTKRANKENHILFE M-V ggmbh Tel , -133, 130 Sucht- u. Drogenberatung Neustrelitz Borwinheim, Bruchstr. 15 Öffnungszeiten: Mo., Di. u. Do., 9-12 Uhr Mi., Uhr; Treffen der Selbsthilfegruppen montags u. mittwochs 18 Uhr; Tagesbegegnung BOOT: ; Sozialpädagogische Familienhilfe: Tel Frühförderung: Tel , Sprechzeit: Di., Uhr SHG Adipositas, jeden letzten Dienstag im Monat, 18:30 Uhr; SHG-Treffen, montags u. mittwochs, 18 Uhr Gemeinschaftsraum, Strelitzer Str. 29, Tel Öffnungszeiten: Mo., Di., u. Do., 9-12 Uhr u. Mi, Uhr STADTBIBLIOTHEK UND KARBE-WAGNER- ARCHIV im KULTURQUARTIER MECKLENBURG - STRELITZ, Bibliothek Tel , Archiv Tel Öffnungszeiten: Mo., Uhr, Di. - Fr., Uhr, Sa., Uhr PFLEGESTÜTZPUNKT Woldegker Chaussee 35, Sozialberater, Tel u. Pflegeberater, Sprechzeiten: Di., 9-12 Uhr u :30 Uhr, Do., 8-12 Uhr u Uhr SELBSTHILFE-KONTAKTSTELLE, Tel Familienzentrum: SHG Treffer Bipolar, Mo., (18.09.) 18:30 Uhr; SHG Angst und Depression, jeden dritten Di., 18 Uhr; SHG Tinitus, jeden letzten Donnerstag im Monat, 16 Uhr Gemeinschaftsraum Diakonie, Strelitzer Str. 29 SHG Adipositas, jeden letzten Mittwoch im Monat, 18:30 Uhr DRK-Familienbildungsstätte: Rheuma-Liga, jeden ersten Montag im Monat, 14:30 Uhr; SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs, jeden vierten Di., 15 Uhr; SHG Multiple Sklerose, jeden 1. Freitag im Monat, 15 Uhr; DRK-Familienbildungsstätte Maxim Gorki Ring 41: Osteoporosesport, 1. Gruppe, mittwochs, 8:30 Uhr; 2. Gruppe, mittwochs, 9:45 Uhr; 3. Gruppe, mittwochs, 11 Uhr Rheumasport in der Physiotherapie MAMETRA, jeden Di., 13:30 Uhr; Bürozeiten: Mo., 9-15 Uhr; Di. - Do., Uhr SCHIEDSSTELLEN NEUSTRELITZ Schiedsstelle 1: Herr Müller, Tel Sprechzeit: jeden letzten Donnerstag im Monat, Uhr, Rathaus Neustrelitz, Strelitzer Str. 1, Beratungsraum 2.22 Schiedsstelle 2: Herr Speiser, Tel (9-19 Uhr), Sprechzeit: jeden ersten Dienstag im Monat, Uhr, Rathaus Neustrelitz, Strelitzer Str. 1, Beratungsraum 2.22 SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND e. V., Tel Rechtsberatung: Dienstag, nach telefonischer Absprache, Borwinheim STADTFÖRSTER, Tel Sprechzeiten: dienstags, Uhr, Stadthaus, W.-Riefstahl-Platz 3, Zimmer 102 STROMSPAR-CHECK, Tel Telefonische Terminvereinbarung oder per stromsparcheck@diakonie-stargard.de TOURIST- und NATIONALPARKINFORMATION, Tel Öffnungszeiten ab Mai: Mo. - Fr., 9-18 Uhr; Sa./So., 9:30-13 Uhr VOLKSSOLIDARITÄT NEUBRANDENBURG/ NEUSTRELITZ e. V., Tel Sozial- und Behindertenberatung, jeden 1. Donnerstag, oder nach Anmeldung BEREITSCHAFTS- DIENSTE NeuWo: Bereitschaftstelefon: Stadtwerke: Wasser, Gas, Abwasser, Tel Dieser Bereitschaftsdienst ist auch für den Wasser/Abwasserbereich des Wasserzweckverbandes Strelitz zuständig. Strom: Tel Fernwärme: Tel HILFS- UND NOTRUFE Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Tel Kinderschutzhotline: Tel Verein Quo vadis für Betroffene von sexueller Gewalt: Maxi-Beratungsstelle, Tel , bsmaxi@gmx.de Opferhilfe M-V: Tel info.nb@opferhilfe-mv.de Rettungsleitstelle (Regionalleitstelle): Tel Rettungsdienst/Notarzt: Tel. 112

15 16. September 2017/18 Zeitreise. Strelitzer Echo Erleben, was war! Troja entdecken. 15 Neustrelitz weiter stärken und gut in Berlin vertreten Wo ist die Zeit geblieben?, fragt sich Eckhardt Rehberg - gewählter Bundestagsabgeordneter unserer Region mit Blick auf das Ende der vierjährigen Wahlperiode. Am 24. September 2017 stehen Bundestagswahlen an und er kandidiert erneut für den Bundestagswahlkreis 17. Dazu gehört auch die Stadt Neustrelitz. Königin werden. Rehberg zieht Bilanz: In den letzten Jahren konnte ich für unsere Heimat viel erreichen, daher werbe ich erneut um das Vertrauen der Bürger, diese Arbeit fortsetzen zu dürfen. Förderungen in der Wirtschafts-, Infrastruktur-, Bildungs- und Kulturpolitik sind gelungen, weil ich mich in Berlin im Haushaltsausschuss dafür stark gemacht habe. So konnte ich etwa dabei helfen, die Forschungsstelle Maritime Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Neustrelitz zu etablieren oder für die Sanierung der Stadtkirche Neustrelitz Bundesmittel in Höhe von Euro einzuwerben. In den letzten Jahren sind aus Bundesmitteln des Städtebaus außerdem über 9 Millionen Euro in Neustrelitz investiert worden, berichtet Rehberg von seinem Engagement hier in der Region. Landwirtschaft erleben. Die Bilanz für den Bund und das Land sieht Rehberg ähnlich erfreulich: Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern geht es besser als jemals zuvor: Die Arbeitslosigkeit wurde halbiert, Löhne steigen, die Rente wurde seit 2012 im Osten um mehr als 20 Prozent erhöht, die Schuldenpolitik ist endlich beendet und die Chancen für die Jugend waren noch nie so gut wie heute. Diesen Weg müssen wir fortsetzen. Ich will meinen Beitrag dazu leisten, blickt Eckhardt Rehberg in die Zukunft. Sie erhalten die Zeitung nicht? Eine Reise durch die Vergangenheit der Mecklenburgischen Seenplatte von der Antike bis in die Gegenwart. Bild: LW_Archiv Bitte melden Sie sich unter folgender Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG D Sietow, Röbeler Str. 9, Herr A. Grzibek Telefon: , Telefax: vertrieb@wittich-sietow.de

16 16 Strelitzer Echo 16. September 2017/18 DRK BETREUTES WOHNEN Bei uns ist was frei. BURG STARGARD Mühlenstraße 28 1-Raum-Wohnung (ca. 45 m 2 ) Hausnotruf & Fahrstuhl Dusche Kein EBA / EBV (denkmalgeschütztes Haus) Kontakt Frau Könnecke Frau Witzl NEUSTRELITZ Semmelweisstraße 14 2-Raum-Wohnungen (ca m 2 ) Fahrstuhl & Hausnotruf Dusche & EBK Energiepass: 186,7 kwh/(m 2 a) Kontakt Frau Lange Frau Witzl Uhren-, Gold- und Silberwaren Schwartz & Wächtler Uhrmacher/Goldschmiedemeister Glambecker Str Neustrelitz Öffnungszeiten Mo. - Fr und Uhr Sa Uhr - Anzeige - meckpommgas ein regionales Energieprodukt der Stadtwerke Schwerin Seit 25 Jahren versorgen die Stadtwerke Schwerin nicht nur Privatund Geschäftskunden in Schwerin, sondern inzwischen auch in zahlreichen Regionen Deutschlands zuverlässig mit Energie. Kosten sparen durch Preisvergleich In Vorbereitung auf die kältere Jahreszeit ist es besonders für Eigenheimbesitzer sinnvoll die Heizung überprüfen zu lassen und so abzusichern, dass die Anlage effektiv arbeitet. So können in der Herbst- und Winterzeit Energiekosten gespart werden. Weiteres Einsparpotenzial ergibt sich häufig auch aus dem Gasliefervertrag. Ein Preisvergleich lohnt sich! Mit meckpommgas bieten die Stadtwerke Schwerin eine günstige und zuverlässige Gasversorgung. Neukunden erhalten einen attraktiven Neukundenbonus und eine Preisgarantie (ausgenommen sind staatlich veranlasste Preisbestandteile) für die gesamte Erstlaufzeit. Interessierte können den Preis für meckpommgas ganz einfach und schnell über den Preisrechner auf berechnen und ganz bequem online wechseln. Naturschutz mit meckpommgas Für alle, die sich neben einer günstigen Gasversorgung auch für den Naturschutz einsetzen möchten, bieten die Stadtwerke meckpomm- GAS klima an. Das Besondere an diesem Produkt ist, dass ein Anteil jeder verbrauchten Kilowattstunde Erdgas für Naturschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern investiert wird. So konnten schon 20 Hektar Moorlandschaft in der Sternberger und Feldberger Seenlandschaft mit Unterstützung der Stadtwerke-Kunden wiedervernässt werden. meckpommstrom Auch bei der Versorgung mit Strom können Kunden auf die Stadtwerke zählen. meckpommstrom ist genau die richtige Wahl für alle, die günstige Energiepreise mit einer komfortablen Online-Verwaltung ihres Stromvertrages verbinden möchten. Übrigens gibt es meckpomm- STROM auch als klima-produkt. Detaillierte Informationen zu den meckpommstrom Produkten gibt es unter Weitere Fragen zu den Produkten oder zum Vertragswechsel beantwortet der Kundenservice der Stadtwerke Schwerin gern unter der Telefonnummer oder auch per an kundenservice@swsn.de. Ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner: Udo Pasewald Tel. 0171/ Ich bin telefonisch für Sie da: Doreen Mahncke Tel / Röbeler Straße Sietow Telefon: / Telefax: / Internet: u.pasewald@wittich-sietow.de/d.mahncke@wittich-sietow.de meckpommgas meckpommstrom Frische Energie für Mecklenburg-Vorpommern Strom und Gas von den Stadtwerken Schwerin günstige Preise Preisgarantie für die Erstlaufzeit attraktiver Neukundenbonus Mehr Informationen unter Telefon

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Filme im Fabrik.kino 7. Die Tiergartenstraße 2. Leea-Akademie bildet Energiemanager aus 3. Kreativtage im JC Moskito 8

Filme im Fabrik.kino 7. Die Tiergartenstraße 2. Leea-Akademie bildet Energiemanager aus 3. Kreativtage im JC Moskito 8 Reh-per-Bahn nannte unser Fotograf Wilfried Baganz diesen Schnappschuss. Unter dem Gesichtspunkt des regionalen Nahverkehrs ist solche Eisenbahnromantik nicht ohne Beigeschmack Die Tiergartenstraße 2 Leea-Akademie

Mehr

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt.

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Seniorenrat wieder auf Erkundungsfahrt 2 Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz nimmt Arbeit auf 2 Hansetour fährt

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

10. September: Lange Nacht für Kunst und Shopping in Neustrelitz 2. Tag des offenen Denkmals 4. Beratungstag der Wirtschaftsförderung 4

10. September: Lange Nacht für Kunst und Shopping in Neustrelitz 2. Tag des offenen Denkmals 4. Beratungstag der Wirtschaftsförderung 4 10. September: Lange Nacht für Kunst und Shopping in Neustrelitz 2 Tag des offenen Denkmals 4 Beratungstag der Wirtschaftsförderung 4 Luftfahrt tonnenschwerer Quader für Glasfasernetz 5 Vorschau auf die

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

S i t z u n g s t e r m i n e

S i t z u n g s t e r m i n e Nr. 17/2017 Gettorf 06.09.2017 S i t z u n g s t e r m i n e Mittwoch, 06.09.2017-18.00 Uhr - Mittwoch, 06.09.2017-19.30 Uhr - Donnerstag, 07.09.2017-17.00 Uhr - Montag, 11.09.2017-19.30 Uhr - Dienstag,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Pferderomantik auf der Stendlitzwiese bei Altstrelitz.

Pferderomantik auf der Stendlitzwiese bei Altstrelitz. Pferderomantik auf der Stendlitzwiese bei Altstrelitz. Foto: Wilfried Baganz Ausbildungsbeginn im Rathaus 2 Wir haben viel mehr vorgefunden als erwartet 3 Schlüsselübergabe im Kulturquartier steht bevor

Mehr

Mit Fanfaren und Trommeln zum Weltrekordversuch 2. Bürgerbeteiligung zu Barrierefreiheit im öffentlichen Raum 5

Mit Fanfaren und Trommeln zum Weltrekordversuch 2. Bürgerbeteiligung zu Barrierefreiheit im öffentlichen Raum 5 Die Stadtwerke Neustrelitz mit Firmensitz im Alten Technikum in Strelitz-Alt blicken im März auf 25 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Lesen Sie dazu unser Interview mit Geschäftsführer Frank Schmetzke.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 6 Nr. 09/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 18. Jahrgang Donnerstag, 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung des Wahlleiters hier: Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses für

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 10. Jahrgang Schorfheide, 6. Sept. 2013 Nummer 07 / 2013 INHALT DES AMTSBLATTES Öffentliche Bekanntmachungen... 1 Wahlbekanntmachung...1 Sonstige amtliche Bekanntmachungen...

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt AMTLICHES Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 2015...

Mehr

Mitmachen ist beim 21. Altstrelitzer Stadtteilfest ausdrücklich erwünscht. Lilli Wünschebaum sorgt für Stimmung bei den

Mitmachen ist beim 21. Altstrelitzer Stadtteilfest ausdrücklich erwünscht. Lilli Wünschebaum sorgt für Stimmung bei den Mitmachen ist beim 21. Altstrelitzer Stadtteilfest ausdrücklich erwünscht. Lilli Wünschebaum sorgt für Stimmung bei den jungen Festbesuchern. Foto: Anke Goetsch Die Altstrelitzer verstehen es zu feiern

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift.

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. BEZIRKSVERBAND OLDENBURG BETREUUNG UND PFLEGE Die Pflege ist auch nicht mehr das, was

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender Anlage 28 (zu 71 Abs. 6 ThürLWO) Wahlkreis: (Nummer und Name) Niederschrift über die Sitzung des Wahlkreisausschusses zur Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlkreis der Wahl zum Thüringer

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 5. Juni 2014 Jahrgang 2014, Nr. 14 I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 179 Öffentliche Zustellung

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr