2017 Bremsweg eines Fahrrads auf verschiedenen Belägen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2017 Bremsweg eines Fahrrads auf verschiedenen Belägen"

Transkript

1 Eine Arbeit von: Janis Hermann Kiyan Rassouli Jan Fechner 2017 Bremsweg eines Fahrrads auf verschiedenen Belägen Naturwissenschaftliche Woche 2017 an der Kantonsschule Kreuzlingen

2 Vorwort In unserem Projekt setzen wir uns vertieft mit dem Bremsvorgang eines Fahrrads auseinander. Wir haben dieses Thema gewählt, da wir alle sehr grosse Sportfans und insbesondere auch Fahrradbegeistert sind. Ausserdem fahren wir alle drei tagtäglich mit dem Fahrrad in die Schule und wollten uns deshalb etwas mehr in den Vorgang des Bremsens vertiefen, da wir zwar sehr oft damit zu tun haben, aber trotzdem nicht genau wissen, welche Faktoren die wichtigste Rolle dabei spielen.

3 Einleitung Im Projekt «Bremsweg und Bremsbeschleunigung eines Fahrrads auf unterschiedlichen Unterlagen» wird untersucht, welchen Einfluss diverse Unterlagen auf die Länge des Bremsweges und die Bremsbeschleunigung eines Fahrrads haben. Ausserdem soll ermittelt werden, ob und welchen Einfluss der durch die Witterung bestimmte Zustand auf Bremsweg und -beschleunigung hat. Dass die Bedingungen bei nassen Verhältnissen einen starken Einfluss haben, also dass sich die Länge des Bremsweges deutlich verlängert, ist bekannt. Jedoch soll ermittelt werden, wie gross der Unterschied zwischen dem Bremsweg/der Bremsbeschleunigung auf einem trockenen Belag, zu denselben Kriterien auf nassem Belag ist. So soll zum Beispiel ermittelt werden, wie lange man braucht, um beim Biken im Wald, oder im Strassenverkehr zum Stillstand zu kommen. Dies ist also sogleich Ziel der Arbeit. Durch das Wissen, wie lange ein Bremsweg/eine Bremsbeschleunigung auf verschiedenen Belägen ist und welche Rolle dabei die Witterung hat, soll herausgefunden werden, wie viel Abstand man zum Beispiel auf ein Auto im Strassenverkehr nehmen soll. Natürlich ist es naiv, zu behaupten, dass nur der Bremsweg dabei entscheidend ist, denn da spielt zum Beispiel die Reaktionszeit oder die Stärke der Bremsen am Fahrrad auch eine wichtige Rolle. Trotzdem bringt uns dieser Forschungsstand einen Schritt näher, Verkehrsunfälle mit dem Fahrrad zu minimieren. Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Witterung auf den Bremsweg auf verschiedenen Belägen? Wie stark ist der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Belägen?

4 Material & Methoden Material: - Fahrrad: Stoke CRX Bremsen: Tektro HD-M285 hydraulische Scheibenbremse - 20m Messsband - Garmin Vivo Active HR - Logger Pro Demo - iphone 6s Kamera - Samsung Galaxy s6 edge+ - verschiedene Unterlagen: Tartanbahn, Wiese, Kies, Asphalt, Erde - Gartenschlauch Methoden: Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten haben wir die Versuche nur mit einem Fahrrad durchgeführt, da ein Ergebnis mit verschiedenen Fahrrädern verfälscht wäre. Die Messungen wurden mit zwei verschiedenen Methoden durchgeführt: In der ersten Methode haben wir von Hand die Distanz gemessen, welche zurückgelegt wurde um von 25km/h zum Stillstand zu kommen. Um auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen, haben wir eine Velouhr benutzt. Dabei ist zu beachten, dass man immer von einer Abweichung von ca. 0.3km/h nach unten und nach oben miteinbeziehen muss, da es sich als schwierig herausstellte, genau 25km/h zu halten. Wie sich herausstellte, sollte dies jedoch keinen wirklich merkbaren Unterschied auf das Ergebnis machen, da es bei so einer kleinen Abweichung noch nicht wirklich zu einer Differenz kommt. In der zweiten Methode, haben wir mit LoggerPro ein Video analysiert. Dies haben wir jedoch nur einmal gemacht, da wir ein Vergleich mit der ersten Methode wollten.

5 Resultate BREMSWEG TROCKEN IN M 8.98 Asphalt mit Laub 8.33 Erde Kies 8.83 Tartanbahn 9.13 Wiese 8.33 Erde Die Unterschiede zwischen den Distanzen der Bremswege ist im trockenen sehr gering. Am schnellsten bremst man auf Erde und Asphalt. Da beträgt der Bremsweg im Schnitt 8.33m, bei einer Anfangsgeschwindigkeit von ca. 25km/h. Dicht dahinter kommen die Beläge der Tartanbahn (8.83m), der Asphalt mit Laub (8.98m) und die Wiese mit (9.19m). Mit fast 1.5 m Abstand kommt der Belag mit dem längsten Bremsweg, nämlich Kies. Daraus folgt, dass Kies der Belag ist, auf welchem man den längsten Bremsweg hat.

6 BREMSWEG NASS IN M Erde 11.7 Tartanbahn Wiese 9.93 Asphalt Auf nasser Unterlage konnten weniger Messungen durchgeführt werden, da das Wetter nicht ideal war. Trotzdem kann man eine Bilanz aus den vier Bremswegen ziehen. Das erste, was auffällt ist, dass der Unterschied deutlich grösser zwischen den Bilanzen der Bremswege ist, als auf trockenem Untergrund. So liegt der Asphalt mit 9.93m an erster Stelle. Danach folgt die Tartanbahn (11.7m) und die nasse Erde mit 12.97m. Der längste Bremsweg ist auf der nassen Wiese mit 14.47m.

7 Zum Vergleich ist hier noch der mit LoggerPro erstellte Graph zum Versuch auf trockener Erde. In diesem Graphen erkennt man, welche Strecke man in welcher Zeit zurücklegt und daraus, wie regelmässig die Bremsbeschleunigung ist. Im Graphen ist zu erkennen, dass die Bremsbeschleunigung zunächst leicht steigend ist und dann abnimmt. Dies ist eine Vertiefung zum Resultateteil. Allerdings haben wir die Resultate nicht noch weiter analysiert, da es aufgrund der Videoaufnahmen nicht wirklich möglich war, ein sehr genaues Ergebnis zu erhalten.

8 Aus dem Zeitgraphen (s) kann man die Zeit entnehmen, die für den ganzen Bremsvorgang benötigt wurde. Da die Videoaufnahme schon gestartet wurde, bevor der eigentliche Bremsvorgang eingesetzt hat, startet die Zeit, ab welcher wir die Messung begonnen haben nicht bei 0, sondern bei 0.805s. Da die ganze Videoaufnahme auch etwas verwackelt ist, konnten wir mit den erhaltenen Ergebnissen von LoggerPro auch nicht einen genauen Wert für die Bremsbeschleunigung erhalten. Diese wollen wir benutzen, um den Reibungskoeffizienten zu berechnen.

9 Reibungskoeffizienten: Untergrund mit Bremsbeschleunigung Reibungskoeffizient Asphalt trocken -> -2.89m/s Asphalt mit Laub -> -2.68m/s Wiese trocken -> -2.63m/s Erde trocken -> -2.89m/s Kies -> -2.30m/s Tartanbahn trocken -> -2.75m/s Asphalt nass -> -2.41m/s Gras nass -> -1.67m/s Erde nass -> -1.86m/s Tartanbahn nass -> -2.06m/s

10 Diskussion Die Unterschiede der Länge der Bremswege sind darauf zurückzuführen, dass das Hinterrad bei einem Fahrrad auf den Belägen unterschiedlich gut gleitet. Sinnvoll erscheint, dass man bei nasser Unterlage einen längeren Bremsweg hat, als auf trockener Unterlage, da man beispielsweise bei regnerischen Verhältnissen länger rutscht und so verzögert es sich bis man abbremst. Diese Messungen hängen vor allem vom Faktor des Gleitreibungskoeffizienten ab. Die Reibung spielt bei diesem Vorgang eine sehr wichtige Rolle, denn es gilt, je stärker die Gleitreibung ist, desto schneller bremst man ab. Heisst also, wenn man diesen Faktor mit den Messungen vergleicht, so stellt man fest, dass die Reibung auf trockenem Asphalt, sowie trockener Erde sehr stark ist. Bei nasser Wiese ist dies genau das Gegenteil. Da ist die Reibung vergleichsweise sehr schwach. Darauf gehen wir jedoch später noch ein wenig vertiefter ein. Das primäre Ziel dieser Arbeit ist, dass ermittelt wird, welchen Einfluss die Unterlage und die dazugehörende Reibung auf den Bremsweg mit dem Hinterreifen eines Fahrrads haben. Dies konnten wir sehr gut ermitteln, da wir die erwarteten Unterschiede erhalten haben. Wir wussten im Voraus schon, dass die Reibung vom Belag abhängt und ein gleich langer Bremsweg einen Fehler als Folge hätte. Was uns allerdings überrascht hat, ist die Witterung und der damit zusammenhängende Zustand des Belags. Uns war schon im Voraus ziemlich klar, dass der Zustand des Belages, also ob er nass oder trocken ist einen Einfluss auf den Gleitreibungskoeffizienten hat. Was für uns aber eher überraschend kam, ist der Fakt, wie unterschiedlich der Einfluss bei den verschiedenen Belägen war. Der interessanteste Vergleich ist hierbei der Unterschied des Einflusses auf Asphalt mit jenem auf Erde. Nimmt man den Bremsweg auf trockener Erde, so ist dieser identisch mit jenem auf trockenem Asphalt, nämlich 8.33m. Der Unterschied dieser Beläge wird jedoch ziemlich deutlich, wenn man sie im nassen Zustand vergleicht. Nimmt man nun Asphalt im nassen Zustand, so erhält man einen durchschnittlichen Bremsweg von 9.93m. Dies ist nur ca. 19% mehr als bei Asphalt im trockenen Zustand. Vergleicht man dies nun mit der Erde im nassen Zustand, so bemerkt man, dass der Unterschied der Beläge grösser ist, als sich bei trockenem Zustand zunächst vermuten liesse. Der durchschnittliche Bremsweg auf nasser Erde betrug 12.97m. Im Vergleich zu den 8.33m im trockenen Zustand ist dies ca. 58% mehr. Aus diesem Ergebnis wird deutlich, wie unterschiedlich sich verschiedene Unterlagen unter verschiedenen Bedingungen verändern.

11 Somit hat sich unsere Hypothese, dass die Witterung einen erheblichen Einfluss auf den Bremsweg auf einer Unterlage hat bestätigt und sogar noch weitere Erkenntnisse geliefert, nämlich, dass sich verschiedene Unterlagen sehr verschieden verändern. Durch das Wissen dieser verschiedenen Daten kamen wir wiederum zu neuen Erkenntnissen. Zum Beispiel konnten wir aus unseren Experimenten gewinnen, dass auch die Geschwindigkeit einen unerwartet grossen Unterschied in den Messungen ergibt. Zu Beginn haben wir zwar schon eine Geschwindigkeit von 25km/h zur Durchführung der Versuche festgelegt, aber wir hatten zum Teil eine Abweichung von oben nach unten von bis zu 2.5 km/h. Nach den ersten paar Versuchen mussten wir jedoch feststellen, dass dies mit einer solch starken Abweichung schlicht und einfach ein zu ungenaues Ergebnis gibt. Deshalb haben wir die Versuchsreihe nach den ersten Versuchen neu begonnen und eine maximale Abweichung von 0.3km/h nach oben und nach unten festgelegt, da wir feststellten, dass eine solch kleine Abweichung nicht wirklich einen sehr grossen Einfluss auf die Resultate hat. Die hatte vor allem zur Folge, dass wir einen Verzug in unserem Zeitplan hatten. Wir konnten zwar alle Versuche durchführen, aber wir konnten nicht wirklich genaue Videoanalysen durchführen, da uns die Zeit fehlte, um auch die Videoaufnahmen so zu erneuern, um uns eine gute Videoanalyse zu ermöglichen. Leider mussten wir durch die eben erst herausgefundene Wichtigkeit der Tempomessung zur Kenntnis nehmen, dass wir eines unserer Ziele verwerfen mussten. Ursprünglich wollten wir noch ermitteln, wie viel Abstand man, durch das Wissen der Länge der Bremswege, im Strassenverkehr auf ein Hindernis oder Fahrzeug nehmen muss. Zwar sind die von unseren Messungen erhaltenen Werte schon ein Richtwert, aber man sollte diesen kaum in der Praxis anwenden, da kaum ein Mensch mit einer wirklich konstanten Geschwindigkeit von 25km/h ohne allzu grosse Abweichung fährt. Was man jedoch verwenden kann sind die von uns erhaltenen Reibungskoeffizienten. Um erkennen zu können, ob die Versuche mit dem bisherigen Forschungsstand übereinstimmen, haben wir die bisher bekannten Reibungskoeffizienten genommen und mit den von uns erhaltenen Reibungskoeffizienten verglichen. Um die Reibungskoeffizienten zu erhalten, haben wir zunächst die Bremsbeschleunigung ausgerechnet. Da wir den Bremsweg, sowie die Geschwindigkeit gemessen haben, haben wir dies mit der Formel gerechnet. Da es sich um die Bremsbeschleunigung handelt, ist der Wert natürlich

12 negativ. Um von der Bremsbeschleunigung auf den Reibungskoeffizienten zu kommen, muss man die Bremsbeschleunigung durch die Erdanziehung, also 9.81m/s 2 teilen. Da wir ausser für Reifen auf trockenem Asphalt weder im Internet, noch in irgendeiner Formelsammlung Reibungskoeffizienten gefunden haben, können wir nur für den trockenen Asphalt einen Vergleich ziehen. Dabei muss jedoch noch ein wichtiger Faktor beachtet werden. Nämlich, dass die Versuche nur mit der hinteren Bremse durchgeführt wurden. Dadurch kommt natürlich eine andere Bremsbeschleunigung zu Stande, als wenn man sowohl mit der Vorderals auch mit der Hinterbremse bremsen würde. Somit sind nun Werte entstanden, welche bisher noch, zumindest in allgemein zugänglichen Quellen, nicht bekannt waren. Wenn man nun die von uns erhaltenen Werte mit anderen, bereits bekannten Werten vergleicht, fällt auf, dass diese eher niedrig sind. Nimmt man nun zum Beispiel den Wert für den trockenen Asphalt, der beträgt und vergleicht diesen mit dem allgemein geltenden Wert für Asphalt, so fällt auf, dass dieser weniger als die Hälfte von diesem ist. Dieser gilt also nur, wenn man ausschliesslich mit der Hinterbremse bremst. Für uns überraschend war der erhaltene Wert von auf nassem Gras, welcher sehr tief ist. Zum Vergleich: Der Gleitreibungskoeffizient für Ski auf Schnee ist Wenn man bedenkt, dass man mit Skiern auf Schnee sehr gut und einfach beschleunigt, ist das ein sehr interessanter Wert. Zum Gleitreibungskoeffizient lässt sich abschliessend von uns festhalten, dass einige Werte doch sehr überraschend sind, da die Gleitreibung allgemein eher klein ist und wir das so im Voraus nicht so erwartet haben.

13 Zusammenfassung In dieser naturwissenschaftlichen Woche haben wir Experimente mit dem Fahrrad durchgeführt. Wir wollten herausfinden, wie lange es dauert, bis man mit einer Geschwindigkeit von 25km/h vollständig abgebremst hat und stillsteht. Wir haben dies auf sechs unterschiedlichen Unterlagen versucht. Diese Beläge waren: Asphalt, Kies, Wiese, Tartanbahn, Erde und Asphalt mit Laub. Zudem versuchten wir dieses Experiment noch bei nassen Bedingungen zu tätigen, damit wir noch den Einfluss des Wetters bestimmen können. Dabei sind wir auf folgende Resultate gekommen: insgesamt ist der Bremsweg bei trockenen Verhältnissen kürzer, als bei nassen. Bei den trockenen Bedingungen steht man bei Asphalt und Erde am schnellsten still. Im Nassen haben wir auf Erde und einer Wiese den längsten Bremsweg bekommen. Heisst also, dass man beispielsweise auf trockenem Asphalt deutlich schneller abbremst, als auf einer nassen Wiese. Dabei haben wir herausgefunden, dass diese Unterschiede mit verschiedenen Gleitreibungskoeffizienten zusammenhängen und konnten uns somit die Längen der Bremswege erklären. Damit wir überhaupt so weit kommen konnten, mussten wir uns diese Woche klar definierte Ziele setzen. Zum einen waren dies Ziele auf sozialer Ebene. Das einwandfreie Zusammenarbeiten war eines davon. Dieses Ziel hatten wir meist erreicht. Der praktische Teil mit den Experimenten verlief ohne grosse Probleme, da wir uns einen Plan für diese Woche gesetzt haben. Bei Schreiben der Arbeit waren Unstimmigkeiten in der Gruppe vorhanden, die wir jedoch reibungslos wieder aus der Luft schafften. Zum anderen hatten wir uns naturwissenschaftliche Ziele gesetzt. Dies war das Ermitteln der Bremslänge auf unterschiedlichen Unterlagen, miteinbezogen der Witterung. Diese Ziele hatten wir erreicht. Wir konnten fast alle unserer geplanten Experimente durchführen, ausser zwei Messungen bei nassen Bedingungen. Diese waren nicht realisierbar, da das Wetter nicht mitgespielt hat und uns nicht die Möglichkeit bot alles zu vervollständigen. Neben den erreichten Zielen und neuen Erkenntnissen, gab es aber auch Dinge, die wir so wie wir es geplant hatten nicht erreicht hatten. Wir wollten das Ganze mit einem Bezug zum Strassenverkehr setzen. Unser unerreichtes Ziel war, dass wir ermitteln können, wie viel Abstand man auf ein Fahrzeug oder ein Hindernis im Strassenverkehr nehmen muss damit man einen Unfall verhindern kann. Da wir allerdings in dieser Woche bemerkt hatten, welche Wichtigkeit das Tempo hat, mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass dieses Ziel in einer Woche fast nicht realisierbar ist. Dies haben wir anfangs sehr bedauert, stellten aber fest, wie viel wir uns diese Woche an Wissen aneignen konnten, dass wir trotzdem ein zufriedenstellendes Fazit ziehen können. Wir haben mehrheitlich als ein gut harmonierendes Team zusammengearbeitet, und konnten Messungen durchführen, die zu einem für uns sinnvoll erscheinenden Resultat geführt haben. Mit einem Blick in die Zukunft hat uns diese Woche vor allem im Arbeiten in einer Gruppe verbessert. Für Aufgaben die wir später einmal als ein Team erledigen müssen, konnten wir in dieser Woche sehr wichtige Informationen und Erkenntnisse herausnehmen.

14 Zusammenfassung (Lettisch) Šajā zinātniskajā nedēļā mēs veica eksperimentus ar velosipēdu. Mēs vēlējāmies uzzināt, cik ilgi tas būs vajadzīgs, līdz jūs pilnīgi braucat ar ātrumu 25 km / h un atpūsties. Mēs to izmēģinājām sešos dažādos dokumentos. Šīs segumi bija: asfalts, grants, pļava, tartāns, zeme un asfalts ar zaļumiem. Turklāt mēs centāmies veikt šo eksperimentu arī mitros laikapstākļos, lai mēs vēl varētu noteikt laika apstākļu ietekmi. Rezultāti ir šādi: bremzēšanas ceļš sausos apstākļos ir īsāks nekā mitros apstākļos. Sausos apstākļos asfalts un zeme ir visātrākie. Slapjā mēs saņēmām garāko bremzēšanas ceļu uz zemes un pļavu. Tas nozīmē, piemēram, ka sausā asfalta palēnināšana ievērojami straujāk nekā slapjā pļavā. Mēs esam konstatējuši, ka šīs atšķirības ir saistītas ar dažādiem bīdes berzes koeficientiem, kas izskaidro bremzēšanas attālumu garumus. Lai mēs varētu iegūt tik tālu, mums šogad bija jānosaka skaidri noteikti mērķi. No vienas puses, tie bija mērķi sociālā līmenī. Viena no tām bija ideāla sadarbība. Mums galvenokārt bija sasniegts šis mērķis. Praktiskā daļa ar eksperimentiem nonāca bez lielām problēmām, jo mēs esam izveidojuši plānu šai nedēļai. Kad darbs tika uzrakstīts, grupā bija neatbilstības, tomēr mums izdevās gludi atgriezties no gaisa. No otras puses, mums bija noteikti mūsu zinātniskie mērķi. Tas bija bremžu garuma noteikšana dažādos dokumentos, ieskaitot laika apstākļus. Mēs esam sasnieguši šos mērķus. Mēs varējām veikt gandrīz visus mūsu plānotos eksperimentus, izņemot divus mērījumus mitros apstākļos. Tie nebija realizējami, jo laika apstākļi nedarbojās un nedeva mums iespēju pabeigt visu. Papildus mērķiem un jauniem atklājumiem bija arī lietas, kuras mēs nebija sasnieguši, kā bija plānojuši. Mēs vēlējāmies visu nodarboties ar ceļu satiksmi. Mūsu nepārspīlētais mērķis bija noskaidrot, cik daudz attāluma jums ir nepieciešams, lai transportlīdzekli vai šķērsli ceļā, lai novērstu negadījumu. Tomēr, ņemot vērā, ka šonedēļ mēs redzējām, cik liela nozīme ir tempam, mums bija jānorāda, ka šis mērķis nedēļā ir gandrīz nereāls. Pirmām kārtām tas nožēloja, bet mēs uzzinājām, cik daudz mēs varējām iegūt zināšanas šonedēļ, bet mēs joprojām varam pieņemt apmierinošu secinājumu. Mēs kopīgi sadarbojāmies kā labi koordinēta komanda, un mēs spējām veikt mērījumus, kuru rezultātā radās rezultāts, kas mūs šķita nozīmīgs. Apskatot nākotni, šī nedēļa ir uzlabojusies, it īpaši darbojoties grupā. Lai uzdevumus, ko vēlāk jārīkojas kā komandai, šonedēļ mēs varējām iegūt ļoti svarīgu informāciju un ieskatus.

15 Literaturverzeichnis Bücher: DMK, Orell Füssli Verlag: Formeln und Tabellen. Begriffe. 5. Erweiterte Auflage inklusive E-Book, Zürich Internetquellen: Google Translate:

16 Nachwort & Danksagung Wir möchten im Namen unserer Gruppe ganz herzlich unserem Betreuer Herr Brunner danken, der uns vor, aber auch während der Arbeit unterstützt hat. So konnte er uns vor allem mit seinem Wissen weiterbringen, uns hilfreiche Tipps geben und uns so vor gröberen Problemen fernhalten. Ebenfalls danken wir Herr Brunner dafür, dass er uns viel Spielraum für unsere Arbeit gegeben hat. Somit konnten wir den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten etwas flexibler gestalten, dass wiederum das Klima in unserer Gruppe verbesserte. Beispielsweise durften wir in Tägerwilen einige Experimente durchführen, dass uns viel Zeit gespart hatte. Zudem wollten wir uns auch für das bereitgestellte Material danken. Abschliessend wollen wir noch Herr Ming danken, der uns die Erlaubnis für eine interessante und intensive Forschungsarbeit gegeben hat. Sollten wir jemanden vergessen haben, der im Hintergrund für uns gearbeitet hat, so danken wir natürlich auch ihnen. Ohne diese Hilfe hätten wir er nicht so weit geschafft. Vielen Dank!

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben Bewegungen S. 181 196 Aufträge S. 183 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Siehe Schülerband, S. 183, B1 (Bewegungsarten) und S. 18, B5 (Bewegungsformen). A Individuelle

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufgaben zu den Bewegungen Aufgaben zu den Bewegungen 1. Im Märchen Rapunzel wird das Mädchen von einer Zauberin in einen Turm eingesperrt, der ohne Tür war und nur oben ein kleines Fenster hatte. Wenn die Zauberin hinein wollte,

Mehr

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009 Kinematik Klasse 9 1 Einteilung der Mechanik Mechanik Kinematik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesetzen, ohne Beachtung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräften und deren Wirkungen

Mehr

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Vermischte Aufgaben Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Aufgaben Lösungen PLUS 1. Ordne den Graphen,,, und die passende Funktionsgleichung

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im letzten Kapitel wurden nur Bewegungen behandelt, in denen die Geschwindigkeit konstant bleibt. In der Realität kommt dieser Fall eher selten vor. Die Einwirkung

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im letzten Kapitel wurden nur Bewegungen behandelt, in denen die Geschwindigkeit konstant bleibt. In der Realität kommt dieser Fall eher selten vor. Die Einwirkung

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Bremsweg von PKW und Geländewagen BspNr: E0012 Ziele Interpretation der Koeffizienten einer quadratischen Funktion Veranschaulichung des Begriffes mit Hilfe physikalischer Anwendungen Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden Sehen und gesehen werden Für Kinder ist es schwierig einzuschätzen, ob und wie sie von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden. Ihnen ist kaum bewusst, welchen Einfluss zum Beispiel Dunkelheit

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015 Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015 Abgabe bis Besprechung Fr, 07. November, 13:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Mi, 12. November 1. Ein einfacher Versuch (3

Mehr

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale Formel-Latein und Rechenbeispiele ADACsignale Tabelle der Reaktions- und Bremswege in m/1s 8,33 11,11 13,89 16,66 19,44 22,22 25,00 27,77 30,55 33,33 36,11 38,88 41,66 44,44 47,22 50,00 52,77 55,55 Unterschiedlich

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Bewegungen im Alltag A 51

Bewegungen im Alltag A 51 Bewegungen im Alltag A 51 Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. ahrstuhl (oto:daniel Patzke) Hackschnitzel auf örderband (oto: wohnen pege)

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den 23.9.2009 Protokollantin: Wioletta Lazik, Kursleiter: Herr Manthey Themen der Stunde 1. Grafische Geschwindigkeitsbestimmung 2. Kontrolle der Hausaufgabe 3.

Mehr

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4 Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5 Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der

Mehr

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber Mechanische und biomechanische Überlegungen zum rennmässigen Skifahren J. Denoth, J. Spörri und H. Gerber Institut für Biomechanik,, D-MAVTD 30 April 2007 Inhalt / Übersicht Einleitende Bemerkungen / Einschränkungen

Mehr

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz Aufgaben 3 Translations-Mechanik Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz Lernziele - den Impuls als Energieträger verstehen. - den Zusammenhang zwischen dem Impulsstrom und dem

Mehr

2. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 20. Oktober 2009

2. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 20. Oktober 2009 2. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 20. Oktober 2009 Aufgabe 2.1: Wintersport Ein Rennschlitten hat vom Start an die gleich bleibende Beschleunigung

Mehr

Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte. Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010

Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte. Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010 Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010 Inhalt Einsparpotential Status Quo Qualitätsbeispiele zu Billig-Importreifen Marktentwicklung

Mehr

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2 Verkehrsunfall Aufgabennummer: B_002 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Auf der Autobahn bei Imst ereignete sich ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer prallte nach einer 30 Meter (m) langen Bremsung

Mehr

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Aufgabe 1) Die im Anhang der Aufgabenstellung vorgegebenen Werte für das Fahrzeug sollen in das Interface übertragen werden. Anschließend

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz)

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz) Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz) Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Physik Vorbereitung durch eine Hausaufgabe;

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Mausefallenfahrzeug Samuel Antz, Ralf Antz, Simon Haslach Januar/Februar 2013

Mausefallenfahrzeug Samuel Antz, Ralf Antz, Simon Haslach Januar/Februar 2013 Mausefallenfahrzeug Samuel Antz, Ralf Antz, Simon Haslach Januar/Februar 2013 Projekt "Mausefallenauto" Aufgabe: Ein Fahrzeug soll nur mit der Spannkraft einer Mausefalle möglichst weit fahren. Unser Konzept

Mehr

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrerversion Basiseperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrplanbezug: Reibungskraft, Gewichtskraft Ziel: Eperimentelle Bestimmung des Gleit- und Haftreibungskoeffizienten Voraussetzungen:

Mehr

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS vergleichen verschiedene Geschwindigkeiten miteinander. In einem zweiten Teil berechnen sie, wie lange der Anhalteweg von Autos ist. Ziel Die SuS können verschiedene

Mehr

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung Name: Aufgabe 1: Bewegungsgeschichten Skizziere jeweils qualitativ ein Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und ein Beschleunigungs-Zeit-Diagramm zu den folgenden Situationen. Kennzeichne

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Wings for Life Aufgabennummer: A_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Wings for Life World Run ist ein Lauf, bei dem der Start in vielen Städten auf der ganzen Welt genau zur selben Zeit

Mehr

Einlaufen - Gymnastik Abfangspiel (klassisch) Einteilung der Schüler/innen in zwei Gruppen a) Grips b) Socks. Fangspiel auf Zeit (1 Minute)

Einlaufen - Gymnastik Abfangspiel (klassisch) Einteilung der Schüler/innen in zwei Gruppen a) Grips b) Socks. Fangspiel auf Zeit (1 Minute) 2.1 Schulstufe: 3. bis 4. Thema Aufwärmen Einstieg Hauptteil 1 Methodik Einlaufen - Gymnastik Abfangspiel (klassisch) Einteilung der Schüler/innen in zwei Gruppen a) Grips b) Socks Fangspiel 1 Fangspiel

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. 2 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein? Übungsaufgaben a) Würfe 01. Ein Körper wird vertikal nach oben geworfen, er kehrt nach der Zeit t=5 s zum Erdboden zurück. a) Welche Anfangsgeschwindigkeit v 0 hatte er? b) Welche Höhe h hatte der Körper

Mehr

Bremsen und Verkehrssicherheit Grundlagen: Das sind die Fakten

Bremsen und Verkehrssicherheit Grundlagen: Das sind die Fakten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bremsen und Verkehrssicherheit Grundlagen: Das sind die Fakten Marco Landis Agrartechniktage Tänikon, 19. Juni 2013 Bewegungsenergie

Mehr

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

DER VITRUVIANISCHE MENSCH DER VITRUVIANISCHE MENSCH Diese Arbeit wurde angefertigt von: Bosco Servatius Guillermo Rebollo de Garay Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung.... 4 2.Material und Methoden. 5 3.Ergebnisse....

Mehr

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Beispiel: Wurf eines ausgedehnten Körpers mit Markierung seines Schwerpunkts Fragen: wie bewegt sich der Schwerpunkt ist die Modellannahme, dass der Luftwiderstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III), 10 (I) g-kraft. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III), 10 (I) g-kraft. Stand: g-kraft Stand: 03.05.2018 Schulart Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Realschule 7 (I), 8 (II/III), 10 (I) Physik Medienbildung / Digitale Bildung Teil einer Unterrichtsstunde

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Wuppertal Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Prof. Dr., Max Dittewig Institut für Didaktik der Physik Goethe-Universität Frankfurt Dashcam-Videos Gliederung: 1. Grundideen 2. Drei Beispiele

Mehr

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Geschwindigkeit und Beschleunigung Einfache Bewegung Bevor wir die Gesetze der Bewegung verstehen können, müssen wir wissen, was Geschwindigkeit und Beschleunigung sind. Sprechen wir zuerst über Geschwindigkeit.

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Bezugssystem b) Inertialsystem c) Geschwindigkeit

Mehr

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13 K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde (12.09.2012) im 1. Halbjahr 2012/13 Thema: Einstieg in die Physik anhand eines kleinen Wagens (s. Abb. unten), Wiederholung Kinematik (Bewegungslehre)

Mehr

Fachbezogene Ziele. Wirkung von Kräften. Bewegungsenergie. Reibung. Schubkraft. Bremsen.

Fachbezogene Ziele. Wirkung von Kräften. Bewegungsenergie. Reibung. Schubkraft. Bremsen. Kinetische Energie Die SchülerInnen sollen behalten Die Bewegungsenergie eines Körpers ist proportional zu seiner Masse und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit. Die Bewegungsenergie wird bei einem eventuellen

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Laborbericht zum Thema Bestimmung der Erdbeschleuni Erdbeschleunigung g Datum: 26.08.2011 Autoren: Christoph Winkler, Philipp Schienle, Mathias Kerschensteiner, Georg Sauer Friedrich-August Haselwander

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Auswertung von S-Bahn-Fahrten

Auswertung von S-Bahn-Fahrten 1a Auswertung von S-Bahn-Fahrten Teil I Bei S-Bahn-Fahrten von Köln Weiden-West nach Köln Hbf war ein GPS-Empfänger dabei. Die Tracks sind in der Datei S-Bahn.xls verfügbar und können weiter bearbeitet

Mehr

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 =

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 = 1 Das Zehner-Zahlensystem 5 7 0 2, 3 4 1 = = 5*1000 + 7*100 + 0*10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/100 + 1*1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 3/10 + 4/100 + 1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 0,3 + 0,04 + 0,001 Teilt man

Mehr

FAHRPHYSIK ERLEBEN EXPERIMENTE

FAHRPHYSIK ERLEBEN EXPERIMENTE FAHRPHYSIK ERLEBEN EXPERIMENTE Fahrphysik erleben Experimente Seite 1 Messprotokoll zu eigenständigen Messungen mithilfe der im Smartphone eingebauten Beschleunigungs- bzw. Kraftsensoren Dieses Messprotokoll

Mehr

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009 Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009 Inhalt Einsparpotential Status Quo Qualitätsbeispiele zu Billig-Importreifen Marktentwicklung von Billig-Importen

Mehr

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom: Übungsaufgaben zu 3.1 und 3.2 Wiederholung zur Dynamik 1) An welchen beiden Wirkungen kann man Kräfte erkennen? 2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt.

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Frühjahr 2010 Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80 Minuten (von total

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2009 Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden.

Mehr

2.4 Stoßvorgänge. Aufgaben

2.4 Stoßvorgänge. Aufgaben 2.4 Stoßvorgänge Aufgaben Aufgabe 1: Ein Ball, der in der Entfernung x 1 von der Wand abgeworfen wird, trifft in der Höhe H senkrecht auf die Wand. Er prallt zurück und kommt in der Entfernung x 2 wieder

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre. MIT 90 HINTERM STEUER In unserer Gesellschaft gibt es mehr und mehr alte Menschen, die Auto fahren. Weil sie in gefährlichen Situationen nicht mehr schnell genug reagieren können, verursachen sie viele

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden Lernstation I Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel 1. Welche Kraft wird benötigt, um einen Körper der Masse m = 1 kg mit a = 1 m s 2 zu beschleunigen? Schreiben sie einen Antwortsatz!

Mehr

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrerversion Basiseperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrplanbezug: Reibungskraft, Gewichtskraft Ziel: Eperimentelle Bestimmung des Gleit- und Haftreibungskoeffizienten Voraussetzungen:

Mehr

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE KANTONSSCHULE Fach, Fächer (bei fächerübergreifenden Projekten) Klassenstufe(n) Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 4 Lösung Übungsblatt 4 Lösung Aufgabe 1 Bungee-Jump revisited. Weil es einigen Menschen so gut gefällt von der Europabrücke

Mehr

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR PHYSIK IM STRASSENVERKEHR Verständnis für sicheres Fahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Strassenverkehr ist Physik pur. Wenn Sie sich der Fahrphysik bewusst sind, können Sie Ihr Fahrverhalten

Mehr