MenschenRechtsMagazin Informationen Meinungen Analysen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MenschenRechtsMagazin Informationen Meinungen Analysen"

Transkript

1 U n i v e r s i t ä t P o t s d a m MenschenRechtsZentrum MenschenRechtsMagazin Informationen Meinungen Analysen Gesamtinhaltsverzeichnis Jahrgänge 11 15

2

3 MenschenRechtsZentrum MenschenRechtsMagazin Informationen Meinungen Analysen Gesamtinhaltsverzeichnis Jahrgänge 11 15

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Universitätsverlag Potsdam Am Neuen Palais 10, Potsdam Tel.: +49 (0) / Fax: verlag@uni-potsdam.de Herausgeber: Prof. Dr. phil. Logi Gunnarsson (logi.gunnarsson@uni-potsdam.de) Prof. Dr. iur. Andreas Zimmermann, LL.M. (Harvard) (andreas.zimmermann@uni-potsdam.de) MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam August-Bebel-Straße 89, Potsdam Tel.: +49 (0) / Fax: 3451 (mrz@uni-potsdam.de) Begründet von: Prof. Dr. iur. Eckart Klein Redaktion: Dr. phil. Anne Dieter (dieter@uni-potsdam.de) ISSN Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam URL URN urn:nbn:de:kobv:517-opus

5 Gesamtinhaltsverzeichnis Übersicht A. Chronologisch 5 B. Autorenregister 18 C. Entscheidungsregister 31 D. Berichtsregister der Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses 32 E. Verzeichnis der Schwerpunkthemen des MRM 33 F. Verzeichnis der rezensierten Bücher gelistet nach Autoren 34

6

7 Gesamtinhaltsverzeichnis A. Inhalt Chronologisch 2006 Heft I BEITRÄGE Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahr 2005 Teil I (Schäfer, Bernhard) 2006, I, 5 Ius cogens als Grenzmarkierung für den nachbarschaftlichen Dialog: Zur Forderung nach Sicherungsklauseln für das neue EU-Nachbarschaftsinstrument (Pfestroff, Christina) 2006, I, 25 Friedrich Schiller und die Französische Revolution: Die Rezeption der Französischen Revolution bei Schiller und anderen deutschen Intellektuellen (Dörr, Nikolas) 2006, I, 36 Tradition oder Mimese? Die Katholische Kirche und die Menschenrechte (Schmidt, Judith/Rochlitzer, Niels) 2006, I, 47 Mitgliedstaaten des Europarates: Finnland (Baumgartner, Inken) 2006, I, 63 Der neugeschaffene Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (Weiß, Norman) 2006, I, 80 DOKUMENTATION EGMR: Bosphorus Hava Yolları Turizm ve Ticaret Anonim Şirketi./. Irland (Mathias Schweitzer) 2006, I, 87 BVerfG: Verfassungsbeschwerde gegen 14 Abs. 3 des Luftsicherheitsgesetzes (Kastler, Holger A.) 2006, I, 95 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Judith Wieczorek, Unrechtmäßige Kombattanten und humanitäres Völkerrecht (Schäfer, Bernhard) 2006, I, 104 Ulrich Blaschke/Achim Förster/Stephanie Lumpp/Judith Schmidt (Hrsg.), Sicherheit statt Freiheit? (Steiger, Domonik) 2006, I, 107 Yannick Vanderborght/Philippe Van Parijs, Ein Grundeinkommen für alle? (Obermauer, Ralph) 2006, I, 110 Britta Kanacher, Christliche und muslimische Identität (Gaertner, Joachim) 2006, I, 113 Martin H. W. Möllers/Robert C. van Oyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2004/2005 (Weiß, Norman) 2006, I, 116 Literaturhinweise 2006, I, 119 5

8 MRM MenschenRechtsMagazin BERICHTE, RUBRIKEN Die ersten zehn Jahre des MenschenRechtsMagazins ein Rückblick (Weiß, Norman) 2006, I, 121 Historisches Kalenderblatt: Die Freiheit des Gewissens und die Frage nach der besten Regierungsform Zum 220. Todestag von Moses Mendelssohn (Kleinecke, Ulrike) 2006, I, 125 Informationen, Kalender 2006, I, 127 Kurzgefaßt: Menschenrechte aktuell 2006, I, 130 Tagungsberichte: lebensformen+lebenswissen, Eröffnung des Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder am 19. Januar 2006 in Frankfurt und am 20. Januar 2006 in Potsdam (Dieter, Anne) 2006, I, Heft 2 BEITRÄGE Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahr 2005 Teil II (Schäfer, Bernhard) 2006, II, 141 Möglichkeiten und Grenzen der Zivilgesellschaft beim Schutz der Grundrechte der Bürger (Klein, Eckart) 2006, II, 161 Voraussetzungen legaler Tätigkeit menschenrechtlich orientierter Nichtregierungsorganisationen zum Schutz der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Brandenburg (Schmahl, Stefanie) 2006, II, 168 Die Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestags (Rothhaar, Markus) 2006, II, 181 Der Grundrechtsschutz in Europa: Ein Blick nach Frankreich (Greciano, Philippe) 2006, II, 191 DOKUMENTATION EGMR: Storck./. Deutschland (Schweitzer, Mathias) 2006, II, 199 IGH: Demokratische Republik Kongo./. Uganda (Peyer, Theresia) 2006, II, 207 Wie ernst sollen die Menschenrechte genommen werden? Interview mit Ronald Dworkin 2006, II, 222 Deutsche Mitglieder in Human Rights Treaty Bodies 2006, II, 227 6

9 Gesamtinhaltsverzeichnis BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Angelika Nußberger, Sozialstandards im Völkerrecht (Obermauer, Ralph) 2006, II, 228 Daniel Sven Smyrek, Internationally Administered Territories International Protectorates? (Weiß, Norman) 2006, II, 230 Bertrand G. Ramcharan (Hrsg.), Human Rights Protection in the Field (Schäfer, Bernhard) 2006, II, 231 Literaturhinweise 2006, II, 236 BERICHTE, RUBRIKEN EU-Netzwerk unabhängiger Grundrechtsexperten (Heyde, Wolfgang) 2006, II, 238 Clou Chancengleichheit lokal umsetzen. Antidiskriminierungsverbund Brandenburg (Dieter, Anne) 2006, II, 242 Neue Entwicklungen Fakultativprotokoll der Konvention gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (FP-CAT) (Mahler, Claudia) 2006, II, 248 Informationen, Kalender 2006, II, 252 Kurzgefaßt: Menschenrechte aktuell 2006, II, HEFT 3 BEITRÄGE Überblick über die Arbeit der UN-Vertragsüberwachungsorgane im Jahr 2006 (Schäfer, Bernhard) 2006, III, 261 Handelspolitik und Menschenrechte: Das Allgemeine Präferenzsystem Plus (APSplus) der Europäischen Union (Hemker, Fabian) 2006, III, 281 Die neue UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen weitere Präzisierung des Menschenrechtsschutzes (Weiß, Norman) 2006, III, 293 DOKUMENTATION Der Bericht der Europäischen Kommission zur Gleichstellung von Frauen und Männern, 2006 (Peyer, Theresia) 2006, III, 301 EGMR: Jalloh./. Deutschland (Schulz, Inga) 2006, III, 309 Bericht über die ersten Sitzungen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen (Weiß, Norman) 2006, III, 318 7

10 MRM MenschenRechtsMagazin BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Sonja Buckel/Ralph Christensen/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts (Obermauer, Ralph) 2006, III, 323 Klaus Dieter Beiter, The Protection of the Right to Education by International Law (Bruce-Jones, Eddy) 2006, III, 325 Martin H. W. Möllers, Polizei und Grundrechte (Weiß, Norman) 2006, III, 327 Thomas Gerrith Funke, Die Religionsfreiheit im Verfassungsrecht der USA (Gaertner, Joachim) 2006, III, 328 Andreas Fischer-Lescano, Globalverfassung (Weiß, Norman) 2006, III, 333 Funda Eberle-Güceli/Britta Kanacher, Integration und Qualität (Baumgartner, Inken) 2006, III, 335 KLEINERE BEITRÄGE, RUBRIKEN Korruption verletzt die Armen Die Vereinten Nationen erweitern ihre Strategie gegen Korruption (Horn, Kathrin/Weiß, Norman) 2006, III, 338 Debatte um aktive Sterbehilfe Gründung der Sterbehilfeorganisation DIGNITATE-Deutschland (Horn, Kathrin) 2006, III, 344 Informationen, Kalender 2006, III, 347 Kurzgefaßt: Menschenrechte aktuell 2006, III, 350 Tagungsbericht: Menschenrechte ohne Grenzen welche Pflichten für Deutschland?, Fachtagung veranstaltet vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland unter Beteiligung von Brot für die Welt, dem Evangelischen Entwicklungsdienst (eed) und Foodfirst Information and Action Network (FIAN) am 9. November 2006 in Berlin in Berlin (Horn, Kathrin/Neumeyer, Änne) 2006, III, Heft I THEMENSCHWERPUNKT: BEKÄMPFUNG DES MENSCHENHANDELS IM STRAF- UND STRAFPROZEßRECHT Internationale und europäische Maßnahmen gegen den Menschenhandel (Demko, Daniela) 2007, I, 5 Die Rechtslage in Österreich (Flora, Margarethe) 2007, I, 20 Die Rechtslage in der Schweiz (Demko, Daniela) 2007, I, 35 Die Rechtslage in Deutschland (Hellmann, Uwe) 2007, I, 50 8

11 Gesamtinhaltsverzeichnis Rechtsvergleichende Zusammenfassung mit Blick auf die internationalen Bestrebungen zur Bekämpfung des Menschenhandels (Demko, Daniela) 2007, I, 64 WEITERE BEITRÄGE Heine Künstler, Tribun und Apostel im Zeichen der Menschenrechte (Paessens, David) 2007, I, 75 Die Grundrechteagentur der Europäischen Union: Perspektiven, Aufgaben, Strukturen und Umfeld einer neuen Einrichtung im Europäischen Menschenrechtsraum (Toggenburg, Gabriel N.) 2007, I, 86 DOKUMENTATION Vereinten Nationen im Jahre 2006 Teil I (Andrae, Daniel) 2007, I, 105 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Klaus Roth, Genealogie des Staates (Pollmann, Arnd) 2007, I, 123 Volker Lehnhart, Pädagogik der Menschenrechte (Baumgartner, Inken) 2007, I, 127 Sven Mirko Damm, Menschenwürde, Freiheit, Komplexe Gleichheit (Weiß, Norman) 2007, I, 130 Literaturhinweis 2007, I, 131 KLEINERE BEITRÄGE, RUBRIKEN Das Kalenderblatt: Das Ende des transatlantischen Sklavenhandels Zum 200. Jahrestag des Foreign Slave Trade Act am 25. März 2007 (Günther, Heide) 2007, I, 132 Stichwort: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Baumgartner, Inken) 2007, I, 135 Kurzgefaßt: Menschenrechte aktuell 2007, I, 137 Informationen, Kalender 2007, I, Heft 2 BEITRÄGE Soziale Menschenrechte & soziale Gerechtigkeit, Ein Projektbericht (Pollmann, Arnd) 2007, II, 147 Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Eine Auswahlbibliographie (Pollmann, Arnd/Roepstorff, Kristina) 2007, II, 156 9

12 MRM MenschenRechtsMagazin Kindersoldaten aus völkerrechtlicher Perspektive Teil I (Billet, Camille) 2007, II, 173 Auswirkungen der Handelsliberalisierung auf Frauenrechte im Niger (Vicari, Marianne) 2007, II, 186 Die Weiterentwicklung des internationalen Eigentumsschutzes für Flüchtlinge und Vertriebene (Carlowitz, Leopold von) 2007, II, 201 Rechtsschutz für Volksgruppen (Peterhoff, Wolf) 2007, II, 213 BERICHTE UND DOKUMENTATION Vereinten Nationen im Jahre 2006 Teil II (Andrae, Daniel) 2007, II, 223 Bericht über die Sitzungen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen 2006/2007 (Meyer, Gunda) 2007, II, 243 Interamerikanischer Menschengerichtshof, Almonacid Arellano./. Chile, Urteil vom 26. September 2006 Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Aussöhnung und Amnestie (Hagelauer, Eva) 2007, II, 246 Zum zweiten ILO-Gesamtbericht über Kinderarbeit: Das Ende der Kinderarbeit zum Greifen nah (Panek, Eva) 2007, II, 252 Das 14. Außenministertreffen der OSZE (2006) in Brüssel (Römer, Lutz) 2007, II, 265 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Sönke C. Weiss, Das Mädchen und der Krieg (Günther, Heide) 2007, II, 267 Nicole Janz/Thomas Risse, Menschenrechte Globale Dimensionen (Weiß, Norman) 2007, II, 269 Wolfram Karl/Eduard C. Schöpfer (Hrsg.), Mobilfunk, Mensch und Recht sowie Wolfram Karl/Philip Czech (Hrsg.), Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte vor neuen Herausforderungen (Weiß, Norman) 2007, II, 271 KLEINERE BEITRÄGE, RUBRIKEN Das Kalenderblatt: Maria Montessori und das Recht der Kinder auf Bildung Ein Beitrag zum Montessori-Jahr 2007 (Dieter, Anne/McConaughey, Emilie/Steffens, Marie Luise) 2007, II, 273 Kurzgefaßt: Menschenrechte aktuell 2007, II, 276 Informationen, Kalender 2007, II,

13 Gesamtinhaltsverzeichnis Heft 3 BEITRÄGE Menschenrechte und Demokratie Zur politischen Anerkennung universaler Ansprüche (Becker, Christian) 2007, III, 283 Der Mensch zwischen Individualrechten und Gemeinschaftsdimension des Seins (Etzi, Priamo) 2007, III, 291 Hannah Arendt und das Recht, Rechte zu haben (Anlauf, Lena) 2007, III, 299 Kindersoldaten aus völkerrechtlicher Perspektive - Teil II (Billet, Camille) 2007, III, 305 Guantánamo Bay ein rechtsfreier Raum? (Welke, Jenny) 2007, III, 316 Regionaler Menschenrechtsschutz in Asien Ein Kurzbeitrag (Glienicke, Frank) 2007, III, 323 Der Regionale Kooperationsrat Neue Entwicklungen in Südosteuropa (Rießbeck, Sebastian/ Wendt, Johannes) 2007, III, 332 BERICHTE UND DOKUMENTATION Überblick über die von den UN-Vertragsüberwachungsorganen behandelten Individualbeschwerden im Jahr 2007 (Meyer, Gunda) 2007, III, 338 Bericht über die Sitzungen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen 2006/2007 (Meyer, Gunda) 2007, III, 347 Aus dem Europarat: Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (Haghanipour, Bahar) 2007, III, 354 Forschungskreis Vereinte Nationen ein Erfahrungsbericht (Volger, Helmut) 2007, III, 359 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Mirko Schönfeldt, Die sprachliche und kulturelle Minderheit der Samen in Norwegen (Meyer, Gunda) 2007, III, 364 Fredrik Roggan (Hrsg.), Mit Recht für Menschenwürde und Verfassungsstaat (Weiß, Norman) 2007, III, 366 Gregor Schotten, Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen (Meyer, Gunda) 2007, III, 367 Ute Meck, Selbstmordattentäter sterben, um zu töten (Dieter, Anne) 2007, III, 369 Literaturhinweise 2007, III, 372 KLEINERE BEITRÄGE, RUBRIKEN Tagungsbericht: Terrorismusbekämpfung und Menschenrechtsschutz, veranstaltet von amnesty international, dem Republikanischen 11

14 MRM MenschenRechtsMagazin Anwältinnen- und Anwälteverein e.v (RAV), European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Holtfort-Stiftung am 4./5. Oktober 2007 in der Bremer Landesvertretung in Berlin-Tiergarten am 4./5. Oktober 2007 (Meyer, Gunda) 2007, III, 374 Tagungsbericht: Das Ende des Informanten- und Datenschutzes? Fachtagung zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland, veranstaltet von der Humanistischen Union (HU), Journalisten- und Medienverbänden, am 17. September 2007 in der ver.di-bundesverwaltung in Berlin (Georgas, Margarita) 2007, III, 378 Informationen, Kalender 2007, III, Heft I BEITRÄGE Meinungsfreiheit und Ehrenschutz nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Klein, Eckart) 2008, I, 5 Meinungsäußerungsfreiheit und Ehrenschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (Weiß, Norman) 2008, I, 16 Kulturtranszendenz und kulturkritische Elemente der Menschenwürde (Emmerich-Fritsche, Angelika) 2008, I, 28 Das Recht der Opfer schwerer Menschenrechtsverletzungen und schwerer Verletzungen des internationalen humanitären Völkerrechts auf Wiedergutmachung (Kintzel, Yvonne) 2008, I, 40 Überblick über das interamerikanische Menschenrechtssystem: Dokumente und Kontrollmechanismen (Figari Layus, Rosario) 2008, I, 56 Ausländerrecht in Europa: neuere Entwicklungen (Gréciano, Philippe) 2008, I, 62 Menschenrechte Einige Gedanken aus russischer Perspektive (Gulina, Olga) 2008, I, 72 Rebellion für weibliche Autonomie Eine Erinnerung an den 100. Geburtstag der Philosophin Simone de Beauvoir (Dieter, Anne/Martaguet, Laurent/Wolf, Catherine) 2008, I, 76 BERICHTE UND DOKUMENTATION Vereinten Nationen im Jahre 2007 Teil I (Meyer, Gunda) 2008, I, 83 Prosecutor./. Milan Martić, Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien vom 12. Juni 2007 (Kintzel, Yvonne) 2008, I,

15 Gesamtinhaltsverzeichnis Projektbericht: Fünfzehn Jahre nach der Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien 1993 eine Bilanz (Weiß, Norman) 2008, I, 113 World Summit on the Information Society (Voigt, Sonja) 2008, I, 118 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Tessa Debus u.a. (Hrsg.), Zeitschrift für Menschenrechte (Weiß, Norman) 2008, I, 131 Stéphanie Lagoutte/Hans-Otto Sano/Peter Scharff Smith (Hrsg.), Human Rights in Turmoil (Weiß, Norman) 2008, I, 132 Ulf Häußler, Ensuring and Enforcing Human Security (Weiß, Norman) 2008, I, HEFT 2 THEMENSCHWERPUNKT: MEDIZIN UND MENSCHENRECHTE Das Recht des Menschen und die Medizin: 60 Jahre Genfer Gelöbnis und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Frewer, Andreas/Rothhaar, Markus) 2008, II, 139 Medizingeschichte, Ethik und Menschenrechte: Vom Nürnberger Ärzteprozeß zum Genfer Gelöbnis (Frewer, Andreas) 2008, II, 142 Das Istanbul-Protokoll und die Dokumentation von Folter (Furtmayr, Holger/Frewer, Andreas) 2008, II, 155 Der ethische und rechtliche Umgang mit weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern (Krása, Kerstin) 2008, II, 168 AUFSÄTZE UND KLEINERE BEITRÄGE 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Reflexionen zur Entstehungsgeschichte, Ideengeschichte und Wirkungsgeschichte (Kotzur, Markus) 2008, II, 184 Subjektive Rechte: Zur Form der Differenz (Menke, Christoph) 2008, II, 197 Homogenität oder Demokratie als einigendes Band? (Reiß, Tim) 2008, II, 205 Menschenrechte in Filmen Wie werden Menschenrechte in Filmen dargestellt? Drei Beispiele (Georgas, Margarita/Meyer, Gunda/Moewes, Udo) 2008, II, 220 Zum Wohle des Vaterlands Zur Erklärung zu Menschenrechten und Menschenwürde des World Russian People s Council vom 6. April 2006 (Pfau, Maximilian) 2008, II,

16 MRM MenschenRechtsMagazin Der Kolonialkrieg gegen die Herero aus heutiger Sicht Anmerkungen zu Quellenlage und Aufarbeitung (Anlauf, Lena) 2008, II, 250 Der Demobilisierungsprozeß in Kolumbien: ein Beispiel für Transitional Justice? (Figari Layus, Rosario/Kintzel, Yvonne) 2008, II, 253 BERICHTE UND DOKUMENTATION Vereinten Nationen im Jahre 2007 Teil II: Individualbeschwerden (Meyer, Gunda) 2008, II, 262 Armut und Menschenrechte ein Thema für Deutschland! (Heß, Asmus) 2008, II, 283 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Ulrich Roßkopf, Die innere Tatseite des Völkerrechtsverbrechens (Golovnenkov, Pavel) 2008, II, 287 Hanna Beate Schöpp-Schilling/Cees Flinterman (Hrsg.), The Circle of Empowerment (Weiß, Norman) 2008, II, 89 Katharina Gebauer, Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? (Meyer, Gunda) 2008, II, 290 Helmut Volger (Hrsg.), Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen (Meyer, Gunda/ Weiß, Norman) 2008, II, Heft 1 AUFSÄTZE TRIPS als Schutz von oder als Schutz vor Piraten? Verschiedene Blickwinkel auf das internationale Rechtssystem zum Schutz geistigen Eigentums (König, Carolin) 2009, I, 5 Learning from the Past An Empirical Study on the Existence of a Pattern of Truth Commissions (Freudenreich, Johannes/Ranft, Florian) 2009, I, 22 Rechtsstaatlichkeit in Europa: Dogmatik im (Kon-)Text (Gréciano, Philippe/Weiß, Norman) 2009, I, 43 Terrorismusbekämpfung in der 14. und 15. Legislaturperiode (Bruchmüller, Silke) 2009, I, 57 Menschsein als Teilhabe an innerer und äußerer Würde Annäherung an einen Begriff der Menschenwürde (Pickny, Linda) 2009, I, 73 Menschenrechte leben lernen (Dieter, Anne) 2009, I, 89 14

17 Gesamtinhaltsverzeichnis BERICHTE UND DOKUMENTATION Vereinten Nationen im Jahre 2008 Teil I: Staatenberichtsverfahren (Foith, Anne) 2009, I, 96 Mitgliedstaaten des Europarates: Lettland (Dau, Corinna/Meyer, Gunda) 2009, I, 113 Interdisziplinäre Forschung zum Thema Menschenwürde an der Universität Heidelberg (Dietz, Alexander/Brunn, Frank Martin) 2009, I, 126 Das Konzept der zirkulären Migration Ein Überblick über die EU-Migrationspolitik (Vespermann, Julia) 2009, I, 135 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Roberta Arnold/Noëlle Quénivet (Hrsg.), International Humanitarian Law and Human Rights Law (Giesen, Stefan) 2009, I, 142 Annegret Titze, Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht (Peek, Markus) 2009, I, 143 Moritz von Unger, Menschenrechte als transnationales Privatrecht (Schmahl, Stefanie) 2009, I, 145 Silke Morche, Der kleine Morgen, Die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention (Dieter, Anne) 2009, I, 149 Klaus Brummer, Der Europarat, Eine Einführung (Weiß, Norman) 2009, I, 151 Cédric Viale, Lexicon of Human Rights (Weiß, Norman) 2009, I, Heft 2 AUFSÄTZE Befähigung und Ermöglichung. Die Menschenrechte in der zweiten Moderne (Büchs, Malte Fabian) 2009, II, 157 Der Einfluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf die Grundrechtsberatungen des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat (Eberhardt, Daniel) 2009, II, 162 Konfliktparteien vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Rechtsfragen am Beispiel des Georgien-Krieges (Wiesener, Cornelius) 2009, II, 173 Folter unter ärztlicher Aufsicht Die Beteiligung von Medizinern an Menschenrechtsverletzungen am Beispiel Argentiniens (Mylius, Maren) 2009, II, 186 Aufarbeitung oder Versöhnung in Kambodscha? Eine Justiz für die Roten Khmer (Gréciano, Philippe/Kaspers, Birte) 2009, II,

18 MRM MenschenRechtsMagazin BERICHTE UND DOKUMENTATION Vereinten Nationen im Jahre 2008 Teil II: Individualbeschwerdeverfahren (Foith, Anne) 2009, II, 215 Beiträge zu gefährdeten Personengruppen im Zeitraum von 1995 bis Eine Auswertung von Human Rights Quarterly, Netherlands Quarterly of Human Rights und The International Journal of Human Rights (Kaspers, Birte) 2009, II, 233 Wiederkehrende Gedenkanlässe sowie laufende und künftige Jahre und Jahrzehnte der Vereinten Nationen mit menschenrechtlichem Bezug 2009, II, 250 HISTORISCHE MISZELLEN Das Verständnis von Wahrhaftigkeit ein Wegweiser durch Gandhis Leben anlässlich seines 140. Geburtstages (Dieter, Anne/Hillmer, Marianna/Szilat, Julia) 2009, II, 252 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE David Weissbrodt, The Human Rights of Non-Citizens (Keßler, Stefan) 2009, II, 263 Till Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2009 sowie Heiner Bielefeldt u. a. (Hrsg.), Jahrbuch Menschenrechte 2009 (Kaspers, Birte) Alen Folnovic, Aspekte der Entwicklung der Rechtsfigur des Handelns auf Befehl im deutschen und internationalen Recht (Gréciano, Philippe) 2009, II, , II,266 Andrea Iro, The UN Peacebuilding Commission Lessons from Sierra Leone (Wiesener, Cornelius) 2009, II, Heft 1 AUFSÄTZE Extraterritoriale Staatenpflichten und internationale Friedensmissionen (Zimmermann, Andreas/Jötten, Sarah) 2010, I, 5 Internationale Menschenrechtsinstrumente und extraterritoriale Staatenpflichten (Klein, Eckart) 2010, I, 18 Der Einfluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf die Aufnahme des Grundrechts auf Asyl in das Grundgesetz (Keßler, Stefan) 2010, I, 22 16

19 Gesamtinhaltsverzeichnis Was lange währt, wird endlich gut? Der steinige Weg bis zum Inkrafttreten von Protokoll Nr. 14 zur EMRK (Leitsch, Heiko/Klingberg, Vanessa) 2010, I, 31 Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Funktionsweise und Umsetzung (Brankamp, Hauke) 2010, I, 41 BERICHTE UND DOKUMENTATION Folterprävention in Deutschland Die neue Bundesstelle zur Verhütung von Folter (Mohsen, Sarah) 2010, I, 51 Vereinten Nationen im Jahre 2009 Teil I: Staatenberichtsverfahren (Römer, Lutz) 2010, I, 55 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Philipp Stammler, Der Anspruch von Kriegsopfern auf Schadensersatz (Teichmann, Michael) 2010, I, 71 Mona Hanafi El Siofi, Der Westen ein Sodom und Gomorrah? Westliche Frauen und Männer im Fokus ägyptischer Musliminnen (Schielke, Samuli) 2010, I, 74 Michael Ronellenfitsch, Louis L Amour und das Völkerrecht (Weiß, Norman) 2010, I, Heft 2 THEMENSCHWERPUNKT: SECHZIG JAHRE EUROPÄISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION Rechtsstaat und Sicherheit: Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand (Schöneburg, Volkmar) 2010, II, 83 Die Erklärung von Interlaken über die Zukunft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Alleweldt, Ralf) 2010, II, 91 Das Recht auf Akteneinsicht gemäß 147 StPO im Lichte der EMRK (Börner, René) 2010, II, 97 EGMR: Gäfgen./. Deutschland (Moschtaghi, Ulrike) 2010, II, 108 BERICHTE UND DOKUMENTATION Das Individualbeschwerdeverfahren gemäß Art. 22 des Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (Kashgar, Maral) 2010, II,118 17

20 MRM MenschenRechtsMagazin Vereinten Nationen im Jahre 2009 Teil II: Individualbeschwerden (Römer, Lutz) 2010, II, 132 Das Verschwindenlassen: zum Verständnis der UN-Konvention (Figari Layús, Rosario) 2010, II, 151 Das Fakultativprotokoll zum Sozialpakt - ratifizieren oder nicht ratifizieren? (Wiegandt, Jan) 2010, II, 161 Weibliche Angehörige von Minderheiten in Europa und Geschlechtergerechtigkeit ein Bericht der Europäischen Kommission (Baade, Björnstern) 2010, II, 182 BUCHBESPRECHUNGEN UND LITERATURHINWEISE Lars Klinnert, Der Streit um die europäische Bioethik-Konvention (Bongardt, Michael) 2010, II, 189 Martin Ott, Das Recht auf Sezession als Ausfluss des Selbstbestimmungsrechts der Völker sowie Mark D. Cole, Das Selbstbestimmungsrecht indigener Völker (Weiß, Norman) 2010, II, 198 Friederike Bredt, Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts im Israel-Palästina-Konflikt (Schäfer, Bernhard) 2010, II, 200 Stephan Büsching, Rechtsstaat und Terrorismus Untersuchung der sicherheitspolitischen Reaktionen der USA, Deutschlands und Großbritanniens auf den internationalen Terrorismus sowie Benjamin Wittes (Hrsg.), Legislating the War on Terror An Agenda for Reform (Teichmann, Michael) 2010, II, 203 B. Autorenregister Alleweldt, Ralf: Sechzig Jahre europäische Menschenrechtskonvention Die Erklärung von Interlaken über die Zukunft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte 2010, II, 91 Andrae, Daniel: Vereinten Nationen im Jahre 2006 Teil I 2007, I, 105 Vereinten Nationen im Jahre 2006 Teil II 2007, II,

21 Gesamtinhaltsverzeichnis Anlauf, Lena: Der Kolonialkrieg gegen die Herero aus heutiger Sicht Anmerkungen zu Quellenlage und Aufarbeitung 2008, II, 250 Hannah Arendt und das Recht, Rechte zu haben 2007, III, 299 Baade, Björnstern: Weibliche Angehörige von Minderheiten in Europa und Geschlechtergerechtigkeit ein Bericht der Europäischen Kommission 2010, II, 182 Baumgartner, Inken: Mitgliedstaaten des Europarates: Finnland 2006, I, 63 Rezension: Funda Eberle-Güceli/Britta Kanacher, Integration und Qualität 2006, III, 335 Rezension: Volker Lehnhart, Pädagogik der Menschenrechte 2007, I, 127 Stichwort: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2007, I, 135 Becker, Christian: Menschenrechte und Demokratie Zur politischen Anerkennung universaler Ansprüche 2007, III, 283 Billet, Camille: Kindersoldaten aus völkerrechtlicher Perspektive Teil I 2007, II, 173 Kindersoldaten aus völkerrechtlicher Perspektive - Teil II 2007, III, 305 Bongardt, Michael: Rezension: Lars Klinnert, Der Streit um die europäische Bioethik-Konvention 2010, II, 189 Börner, René: Sechzig Jahre europäische Menschenrechtskonvention Das Recht auf Akteneinsicht gemäß 147 StPO im Lichte der EMRK 2010, II, 97 Brankamp, Hauke: Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Funktionsweise und Umsetzung 2010, I, 41 Bruce-Jones, Eddy: Rezension: Klaus Dieter Beiter, The Protection of the Right to Education by International Law 2006, III, 325 Bruchmüller, Silke: Terrorismusbekämpfung in der 14. und 15. Legislaturperiode 2009, I, 57 19

22 MRM MenschenRechtsMagazin Büchs, Malte Fabian: Befähigung und Ermöglichung. Die Menschenrechte in der zweiten Moderne 2009, II, 157 Carlowitz, Leopold von: Die Weiterentwicklung des internationalen Eigentumsschutzes für Flüchtlinge und Vertriebene 2007, II, 201 Dau, Corinna/Meyer, Gunda: Mitgliedstaaten des Europarates: Lettland 2009, I, 113 Demko, Daniela: Bekämpfung des Menschenhandels im Straf- und Strafprozeßrecht Internationale und europäische Maßnahmen gegen den Menschenhandel 2007, I, 5 Bekämpfung des Menschenhandels im Straf- und Strafprozeßrecht Die Rechtslage in der Schweiz 2007, I, 35 Bekämpfung des Menschenhandels im Straf- und Strafprozeßrecht Rechtsvergleichende Zusammenfassung mit Blick auf die internationalen Bestrebungen zur Bekämpfung des Menschenhandels 2007, I, 64 Dieter, Anne: Clou Chancengleichheit lokal umsetzen. Antidiskriminierungsverbund Brandenburg 2006, II, 242 Menschenrechte leben lernen 2009, I, 89 Rezension: Silke Morche, Der kleine Morgen, Die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention 2009, I, 149 Rezension: Ute Meck, Selbstmordattentäter sterben, um zu töten 2007, III, 369 Tagungsberichte: lebensformen+lebenswissen, Eröffnung des Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft [ ] Januar , I, 132 Dieter, Anne/Hillmer, Marianna/Szilat, Julia: Das Verständnis von Wahrhaftigkeit ein Wegweiser durch Gandhis Leben anlässlich seines 140. Geburtstages 2009, II, 252 Dieter, Anne/Martaguet, Laurent/Wolf, Catherine: Rebellion für weibliche Autonomie Eine Erinnerung an den 100. Geburtstag der Philosophin Simone de Beauvoir 2008, I, 76 20

23 Gesamtinhaltsverzeichnis Dieter, Anne/McConaughey, Emilie/Steffens, Marie Luise: Das Kalenderblatt: Maria Montessori und das Recht der Kinder auf Bildung Ein Beitrag zum Montessori-Jahr , II, 273 Dietz, Alexander/Brunn, Frank Martin: Interdisziplinäre Forschung zum Thema Menschenwürde an der Universität Heidelberg 2009, I, 126 Dörr, Nikolas: Friedrich Schiller und die Französische Revolution: Die Rezeption der Französischen Revolution bei Schiller und anderen deutschen Intellektuellen 2006, I, 36 Eberhardt, Daniel: Der Einfluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf die Grundrechtsberatungen des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat 2009, II, 162 Emmerich-Fritsche, Angelika: Kulturtranszendenz und kulturkritische Elemente der Menschenwürde 2008, I, 28 Etzi, Priamo: Der Mensch zwischen Individualrechten und Gemeinschaftsdimension des Seins 2007, III, 291 Figari Layús, Rosario: Das Verschwindenlassen: zum Verständnis der UN-Konvention 2010, II, 151 Überblick über das interamerikanische Menschenrechtssystem: Dokumente und Kontrollmechanismen 2008, I, 56 Figari Layus, Rosario/Kintzel, Yvonne: Der Demobilisierungsprozeß in Kolumbien: ein Beispiel für Transitional Justice? 2008, II, 253 Flora, Margarethe: Bekämpfung des Menschenhandels im Straf- und Strafprozeßrecht Die Rechtslage in Österreich 2007, I, 20 Foith, Anne: Vereinten Nationen im Jahre 2008 Teil I: Staatenberichtsverfahren 2009, I, 96 Vereinten Nationen im Jahre 2008 Teil II: Individualbeschwerdeverfahren 2009, II,

24 MRM MenschenRechtsMagazin Freudenreich, Johannes/Ranft, Florian: Learning from the Past An Empirical Study on the Existence of a Pattern of Truth Commissions 2009, I, 22 Frewer, Andreas: Medizin und Menschenrechte: Medizingeschichte, Ethik und Menschenrechte: Vom Nürnberger Ärzteprozeß zum Genfer Gelöbnis 2008, II, 142 Frewer, Andreas/Rothhaar, Markus: Medizin und Menschenrechte - Das Recht des Menschen und die Medizin: 60 Jahre Genfer Gelöbnis und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 2008, II, 139 Furtmayr, Holger/Frewer, Andreas: Medizin und Menschenrechte: Das Istanbul-Protokoll und die Dokumentation von Folter 2008, II, 155 Gaertner, Joachim: Rezension: Britta Kanacher, Christliche und muslimische Identität 2006, I, 113 Rezension: Thomas Gerrith Funke, Die Religionsfreiheit im Verfassungsrecht der USA 2006, III, 328 Georgas, Margarita: Tagungsbericht: Das Ende des Informanten- und Datenschutzes? Fachtagung zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland, veranstaltet von der Humanistischen Union [ ] am 17. September , III, 378 Georgas, Margarita/Meyer, Gunda/Moewes, Udo: Menschenrechte in Filmen Wie werden Menschenrechte in Filmen dargestellt? Drei Beispiele 2008, II, 220 Giesen, Stefan: Rezension: Roberta Arnold/Noëlle Quénivet (Hrsg.), International Humanitarian Law and Human Rights Law 2009, I, 142 Glienicke, Frank: Regionaler Menschenrechtsschutz in Asien Ein Kurzbeitrag 2007, III, 323 Golovnenkov, Pavel: Rezension: Ulrich Roßkopf, Die innere Tatseite des Völkerrechtsverbrechens 2008, II,

25 Gesamtinhaltsverzeichnis Gréciano, Philippe: Ausländerrecht in Europa: neuere Entwicklungen 2008, I, 62 Der Grundrechtsschutz in Europa: Ein Blick nach Frankreich 2006, II, 191 Rezension: Alen Folnovic, Aspekte der Entwicklung der Rechtsfigur des Handelns auf Befehl im deutschen und internationalen Recht 2009, II,266 Gréciano, Philippe /Kaspers, Birte: Aufarbeitung oder Versöhnung in Kambodscha? Eine Justiz für die Roten Khmer 2009, II, 196 Gréciano, Philippe/Weiß, Norman: Rechtsstaatlichkeit in Europa: Dogmatik im (Kon-)Text 2009, I, 43 Gulina, Olga: Menschenrechte Einige Gedanken aus russischer Perspektive 2008, I, 72 Günther, Heide: Das Kalenderblatt: Das Ende des transatlantischen Sklavenhandels Zum 200. Jahrestag des Foreign Slave Trade Act am 25. März , I, 132 Rezension: Sönke C. Weiss, Das Mädchen und der Krieg 2007, II, 267 Hagelauer, Eva: Interamerikanischer Menschengerichtshof, Almonacid Arellano./. Chile, Urteil vom 26. September 2006 Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Aussöhnung und Amnestie 2007, II, 246 Haghanipour, Bahar: Aus dem Europarat: Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten 2007, III, 354 Hellmann, Uwe: Bekämpfung des Menschenhandels im Straf- und Strafprozeßrecht Die Rechtslage in Deutschland 2007, I, 50 Hemker, Fabian: Handelspolitik und Menschenrechte: Das Allgemeine Präferenzsystem Plus (APSplus) der Europäischen Union 2006, III, 281 Heß, Asmus: Armut und Menschenrechte ein Thema für Deutschland! 2008, II, 283 Heyde, Wolfgang: EU-Netzwerk unabhängiger Grundrechtsexperten 2006, II,

26 MRM MenschenRechtsMagazin Horn, Kathrin: Debatte um aktive Sterbehilfe Gründung der Sterbehilfeorganisation DIGNITATE-Deutschland 2006, III, 344 Horn, Kathrin/ Neumeyer, Änne: Tagungsbericht: Menschenrechte ohne Grenzen welche Pflichten für Deutschland?, Fachtagung veranstaltet vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland [ ] am 9. November 2006 in Berlin 2006, III, 352 Horn, Kathrin/ Weiß, Norman: Korruption verletzt die Armen Die Vereinten Nationen erweitern ihre Strategie gegen Korruption 2006, III, 338 Kashgar, Maral: Das Individualbeschwerdeverfahren gemäß Art. 22 des Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe 2010, II,118 Kaspers, Birte: Beiträge zu gefährdeten Personengruppen im Zeitraum von 1995 bis Eine Auswertung von Human Rights Quarterly, Netherlands Quarterly of Human Rights und The International Journal of Human Rights 2009, II, 233 Rezension: Till Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2009 sowie Heiner Bielefeldt u. a. (Hrsg.), Jahrbuch Menschenrechte , II,264 Kastler, Holger A: BVerfG: Verfassungsbeschwerde gegen 14 Abs. 3 des Luftsicherheitsgesetzes 2006, I, 95 Keßler, Stefan: Der Einfluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf die Aufnahme des Grundrechts auf Asyl in das Grundgesetz 2010, I, 22 Rezension: David Weissbrodt, The Human Rights of Non-Citizens 2009, II, 263 Kintzel, Yvonne: Das Recht der Opfer schwerer Menschenrechtsverletzungen und schwerer Verletzungen des internationalen humanitären Völkerrechts auf Wiedergutmachung 2008, I, 40 Prosecutor./. Milan Martić, Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien vom 12. Juni , I,

27 Gesamtinhaltsverzeichnis Klein, Eckart: Internationale Menschenrechtsinstrumente und extraterritoriale Staatenpflichten 2010, I, 18 Meinungsfreiheit und Ehrenschutz nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte 2008, I, 5 Möglichkeiten und Grenzen der Zivilgesellschaft beim Schutz der Grundrechte der Bürger 2006, II, 161 Kleinecke, Ulrike: Historisches Kalenderblatt: Die Freiheit des Gewissens und die Frage nach der besten Regierungsform Zum 220. Todestag von Moses Mendelssohn 2006, I, 125 König, Carolin: TRIPS als Schutz von oder als Schutz vor Piraten? Verschiedene Blickwinkel auf das internationale Rechtssystem zum Schutz geistigen Eigentums 2009, I, 5 Kotzur, Markus: 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Reflexionen zur Entstehungsgeschichte, Ideengeschichte und Wirkungsgeschichte 2008, II, 184 Krása, Kerstin: Medizin und Menschenrechte: Der ethische und rechtliche Umgang mit weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern 2008, II, 168 Leitsch, Heiko/Klingberg, Vanessa: Was lange währt, wird endlich gut? Der steinige Weg bis zum Inkrafttreten von Protokoll Nr. 14 zur EMRK 2010, I, 31 Mahler, Claudia: Neue Entwicklungen Fakultativprotokoll der Konvention gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (FP-CAT) 2006, II, 248 Menke, Christoph: Subjektive Rechte: Zur Form der Differenz 2008, II, 197 Meyer, Gunda: Vereinten Nationen im Jahre 2007 Teil I 2008, I, 83 Vereinten Nationen im Jahre 2007 Teil II: Individualbeschwerden 2008, II,

28 MRM MenschenRechtsMagazin Bericht über die Sitzungen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen 2006/ , II, 243 Bericht über die Sitzungen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen 2006/ , III, 347 Rezension: Gregor Schotten, Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen 2007, III, 367 Rezension: Katharina Gebauer, Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? 2008, II, 290 Rezension: Mirko Schönfeldt, Die sprachliche und kulturelle Minderheit der Samen in Norwegen 2007, III, 364 Tagungsbericht: Terrorismusbekämpfung und Menschenrechtsschutz, veranstaltet von amnesty international [ ] am 4./5. Oktober , III, 374 Überblick über die von den UN-Vertragsüberwachungsorganen behandelten Individualbeschwerden im Jahr , III, 338 Meyer, Gunda/Weiß, Norman: Rezension: Helmut Volger (Hrsg.), Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen 2008, II, 292 Mohsen, Sarah: Folterprävention in Deutschland Die neue Bundesstelle zur Verhütung von Folter 2010, I, 51 Moschtaghi, Ulrike: Sechzig Jahre europäische Menschenrechtskonvention EGMR: Gäfgen./. Deutschland 2010, II, 108 Mylius, Maren: Folter unter ärztlicher Aufsicht Die Beteiligung von Medizinern an Menschenrechtsverletzungen am Beispiel Argentiniens 2009, II, 186 Obermauer, Ralph: Rezension: Angelika Nußberger, Sozialstandards im Völkerrecht 2006, II, 228 Rezension: Sonja Buckel/Ralph Christensen/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts 2006, III, 323 Rezension: Yannick Vanderborght/Philippe Van Parijs, Ein Grundeinkommen für alle? 2006, I, 110 Paessens, David: Heine Künstler, Tribun und Apostel im Zeichen der Menschenrechte 2007, I, 75 26

29 Gesamtinhaltsverzeichnis Panek, Eva: Zum zweiten ILO-Gesamtbericht über Kinderarbeit: Das Ende der Kinderarbeit zum Greifen nah 2007, II, 252 Peek, Markus: Rezension: Annegret Titze, Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht 2009, I, 143 Peterhoff, Wolf: Rechtsschutz für Volksgruppen 2007, II, 213 Peyer, Theresia: Der Bericht der Europäischen Kommission zur Gleichstellung von Frauen und Männern, , III, 301 IGH: Demokratische Republik Kongo./. Uganda 2006, II, 207 Pfau, Maximilian: Zum Wohle des Vaterlands Zur Erklärung zu Menschenrechten und Menschenwürde des World Russian People s Council vom 6. April , II, 238 Pfestroff, Christina: Ius cogens als Grenzmarkierung für den nachbarschaftlichen Dialog: Zur Forderung nach Sicherungsklauseln für das neue EU-Nachbarschaftsinstrument 2006, I, 25 Pickny, Linda: Menschsein als Teilhabe an innerer und äußerer Würde Annäherung an einen Begriff der Menschenwürde 2009, I, 73 Pollmann, Arnd: Rezension: Klaus Roth, Genealogie des Staates 2007, I, 123 Soziale Menschenrechte & soziale Gerechtigkeit, Ein Projektbericht 2007, II, 147 Pollmann, Arnd/Roepstorff, Kristina: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Eine Auswahlbibliographie 2007, II, 156 Reiß, Tim: Homogenität oder Demokratie als einigendes Band? 2008, II, 205 Rießbeck, Sebastian/ Wendt, Johannes: Der Regionale Kooperationsrat Neue Entwicklungen in Südosteuropa 2007, III,

30 MRM MenschenRechtsMagazin Römer, Lutz : Vereinten Nationen im Jahre 2009 Teil II: Individualbeschwerden 2010, II, 132 Vereinten Nationen im Jahre 2009 Teil I: Staatenberichtsverfahren 2010, I, 55 Das 14. Außenministertreffen der OSZE (2006) in Brüssel 2007, II, 265 Rothhaar, Markus: Die Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestags 2006, II, 181 Schäfer, Bernhard: Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahr 2005 Teil I 2006, I, 5 Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahr 2005 Teil II 2006, II, 141 Rezension: Bertrand G. Ramcharan (Hrsg.), Human Rights Protection in the Field 2006, II, 231 Rezension: Friederike Bredt, Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts im Israel-Palästina-Konflikt 2010, II, 200 Rezension: Judith Wieczorek, Unrechtmäßige Kombattanten und humanitäres Völkerrecht 2006, I, 104 Überblick über die Arbeit der UN-Vertragsüberwachungsorgane im Jahr , III, 261 Schielke, Samuli: Rezension: Mona Hanafi El Siofi, Der Westen ein Sodom und Gomorrah? Westliche Frauen und Männer im Fokus ägyptischer Musliminnen 2010, I, 74 Schmahl, Stefanie: Rezension: Moritz von Unger, Menschenrechte als transnationales Privatrecht 2009, I, 145 Voraussetzungen legaler Tätigkeit menschenrechtlich orientierter Nichtregierungsorganisationen zum Schutz der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Brandenburg 2006, II, 168 Schmidt, Judith/Rochlitzer, Niels: Tradition oder Mimese? Die Katholische Kirche und die Menschenrechte 2006, I, 47 28

31 Gesamtinhaltsverzeichnis Schöneburg, Volkmar: Sechzig Jahre europäische Menschenrechtskonvention Rechtsstaat und Sicherheit: Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand 2010, II, 83 Schulz, Inga: EGMR: Jalloh./. Deutschland 2006, III, 309 Schweitzer, Mathias: EGMR: Bosphorus Hava Yolları Turizm ve Ticaret Anonim Şirketi./. Irland 2006, I, 87 EGMR: Storck./. Deutschland 2006, II, 199 Steiger, Domonik: Rezension: Ulrich Blaschke/Achim Förster/Stephanie Lumpp/ Judith Schmidt (Hrsg.), Sicherheit statt Freiheit? 2006, I, 107 Teichmann, Michael: Rezension: Philipp Stammler, Der Anspruch von Kriegsopfern auf Schadensersatz 2010, I, 71 Rezension: Stephan Büsching, Rechtsstaat und Terrorismus Untersuchung der sicherheitspolitischen Reaktionen der USA, Deutschlands und Großbritanniens auf den internationalen Terrorismus sowie Benjamin Wittes (Hrsg.), Legislating the War on Terror An Agenda for Reform 2010, II, 203 Toggenburg, Gabriel N.: Die Grundrechteagentur der Europäischen Union: Perspektiven, Aufgaben, Strukturen und Umfeld einer neuen Einrichtung im Europäischen Menschenrechtsraum 2007, I, 86 Vespermann, Julia: Das Konzept der zirkulären Migration Ein Überblick über die EU-Migrationspolitik 2009, I, 135 Vicari, Marianne: Auswirkungen der Handelsliberalisierung auf Frauenrechte im Niger 2007, II, 186 Voigt, Sonja: World Summit on the Information Society 2008, I, 118 Volger, Helmut: Forschungskreis Vereinte Nationen ein Erfahrungsbericht 2007, III,

32 MRM MenschenRechtsMagazin Weiß, Norman: Bericht über die ersten Sitzungen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen 2006, III, 318 Der neugeschaffene Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen 2006, I, 80 Die ersten zehn Jahre des MenschenRechtsMagazins ein Rückblick 2006, I, 121 Die neue UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen weitere Präzisierung des Menschenrechtsschutzes 2006, III, 293 Meinungsäußerungsfreiheit und Ehrenschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention 2008, I, 16 Projektbericht: Fünfzehn Jahre nach der Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien 1993 eine Bilanz 2008, I, 113 Rezension: Andreas Fischer-Lescano, Globalverfassung 2006, III, 333 Rezension: Cédric Viale, Lexicon of Human Rights 2009, I, 152 Rezension: Daniel Sven Smyrek, Internationally Administered Territories International Protectorates? 2006, II, 230 Rezension: Fredrik Roggan (Hrsg.), Mit Recht für Menschenwürde und Verfassungsstaat 2007, III, 366 Rezension: Hanna Beate Schöpp-Schilling/ Cees Flinterman (Hrsg.), The Circle of Empowerment 2008, II, 89 Rezension: Klaus Brummer, Der Europarat, Eine Einführung 2009, I, 151 Rezension: Martin H. W. Möllers, Polizei und Grundrechte 2006, III, 327 Rezension: Martin H. W. Möllers/Robert C. van Oyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2004/ , I, 116 Rezension: Martin Ott, Das Recht auf Sezession als Ausfluss des Selbstbestimmungsrechts der Völker sowie Rezension: Mark D. Cole, Das Selbstbestimmungsrecht indigener Völker 2010, II, 198 Rezension: Michael Ronellenfitsch, Louis L Amour und das Völkerrecht 2010, I, 76 Rezension: Nicole Janz/Thomas Risse, Menschenrechte Globale Dimensionen 2007, II, 269 Rezension: Stéphanie Lagoutte/Hans-Otto Sano/ Peter Scharff Smith (Hrsg.), Human Rights in Turmoil 2008, I, 132 Rezension: Sven Mirko Damm, Menschenwürde, Freiheit, Komplexe Gleichheit 2007, I, 130 Rezension: Tessa Debus u.a. (Hrsg.), Zeitschrift für Menschenrechte 2008, I,

33 Gesamtinhaltsverzeichnis Rezension: Ulf Häußler, Ensuring and Enforcing Human Security 2008, I, 133 Rezension: Wolfram Karl/Eduard C. Schöpfer (Hrsg.), Mobilfunk, Mensch und Recht sowie Wolfram Karl/Philip Czech (Hrsg.), Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte vor neuen Herausforderungen 2007, II, 271 Welke, Jenny: Guantánamo Bay ein rechtsfreier Raum? 2007, III, 316 Wiegandt, Jan: Das Fakultativprotokoll zum Sozialpakt - ratifizieren oder nicht ratifizieren? 2010, II, 161 Wiesener, Cornelius: Konfliktparteien vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Rechtsfragen am Beispiel des Georgien-Krieges 2009, II, 173 Rezension: Andrea Iro, The UN Peacebuilding Commission Lessons from Sierra Leone 2009, II, 267 Zimmermann, Andreas/Jötten, Sarah: Extraterritoriale Staatenpflichten und internationale Friedensmissionen 2010, I, 5 C. Entscheidungsregister Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Bosphorus Hava Yolları Turizm ve Ticaret Anonim Şirketi./. Irland 2006, I, 87 Gäfgen./. Deutschland 2010, II, 108 Jalloh./. Deutschland 2006, III, 309 Storck./. Deutschland 2006, II, 199 Internationaler Gerichtshof Demokratische Republik Kongo./. Uganda 2006, II, 207 Interamerikanischer Menschengerichtshof Almonacid Arellano./. Chile 2007, II,

34 MRM MenschenRechtsMagazin Internationaler Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien Prosecutor./. Milan Martić 2008, I, 102 D. Berichtsregister der Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahr 2005 Teil I (Schäfer, Bernhard) 2006, I, 5 Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahr 2005 Teil II (Schäfer, Bernhard) 2006, II, 141 Vereinten Nationen im Jahre 2006 Teil I (Andrae, Daniel) 2007, I, 105 Vereinten Nationen im Jahre 2006 Teil II (Andrae, Daniel) 2007, II, 223 Vereinten Nationen im Jahre 2007 Teil I (Meyer, Gunda) 2008, I, 83 Vereinten Nationen im Jahre 2007 Teil II: Individualbeschwerden (Meyer, Gunda) 2008, II, 262 Vereinten Nationen im Jahre 2008 Teil I: Staatenberichtsverfahren (Foith, Anne) 2009, I, 96 Vereinten Nationen im Jahre 2008 Teil II: Individualbeschwerdeverfahren (Foith; Anne) 2009, II, 215 Vereinten Nationen im Jahre 2009 Teil I: Staatenberichtsverfahren (Römer, Lutz) 2010, I, 55 Vereinten Nationen im Jahre 2009 Teil II: Individualbeschwerden (Römer, Lutz) 2010, II,

35 Gesamtinhaltsverzeichnis E. Verzeichnis der Schwerpunkthemen des MRM Bekämpfung des Menschenhandels im Straf- und Strafprozeßrecht Internationale und europäische Maßnahmen gegen den Menschenhandel (Demko, Daniela) 2007, I, 5 Die Rechtslage in Österreich (Flora, Margarethe) 2007, I, 20 Die Rechtslage in der Schweiz (Demko, Daniela) 2007, I, 35 Die Rechtslage in Deutschland (Hellmann, Uwe) 2007, I, 50 Rechtsvergleichende Zusammenfassung mit Blick auf die internationalen Bestrebungen zur Bekämpfung des Menschenhandels (Demko, Daniela) 2007, I, 64 Medizin und Menschenrechte Das Recht des Menschen und die Medizin: 60 Jahre Genfer Gelöbnis und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Frewer, Andreas/Rothhaar, Markus) 2008, II, 139 Medizingeschichte, Ethik und Menschenrechte: Vom Nürnberger Ärzteprozeß zum Genfer Gelöbnis (Frewer, Andreas) 2008, II, 142 Das Istanbul-Protokoll und die Dokumentation von Folter (Furtmayr, Holger/Frewer, Andreas) 2008, II, 155 Der ethische und rechtliche Umgang mit weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern (Krása, Kerstin) 2008, II, 168 Sechzig Jahre europäische Menschenrechtskonvention Rechtsstaat und Sicherheit: Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand (Schöneburg, Volkmar) 2010, II, 83 Die Erklärung von Interlaken über die Zukunft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Alleweldt, Ralf) 2010, II, 91 Das Recht auf Akteneinsicht gemäß 147 StPO im Lichte der EMRK (Börner, René) 2010, II, 97 EGMR: Gäfgen./. Deutschland (Moschtaghi, Ulrike) 2010, II,

36 MRM MenschenRechtsMagazin F. Verzeichnis der rezensierten Bücher gelistet nach Autoren Arnold, Roberta/Quénivet, Noëlle (Hrsg.), International Humanitarian Law and Human Rights Law (Giesen, Stefan) 2009, I, 142 Beiter, Klaus Dieter, The Protection of the Right to Education by International Law (Bruce-Jones, Eddy) 2006, III, 325 Blaschke, Ulrich/Förster, Achim/Lumpp, Stephanie/ Schmidt, Judith (Hrsg.), Sicherheit statt Freiheit? (Steiger,Domonik) 2006, I, 107 Bredt, Friederike, Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts im Israel-Palästina-Konflikt (Schäfer, Bernhard) 2010, II, 200 Brummer, Klaus, Der Europarat, Eine Einführung (Weiß, Norman) 2009, I, 151 Buckel, Sonja/Christensen, Ralph/Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts (Obermauer, Ralph) 2006, III, 323 Büsching, Stephan, Rechtsstaat und Terrorismus Untersuchung der sicherheitspolitischen Reaktionen der USA, Deutschlands und Großbritanniens auf den internationalen Terrorismus sowie Wittes, Benjamin (Hrsg.), Legislating the War on Terror An Agenda for Reform (Teichmann, Michael) 2010, II, 203 Damm, Sven Mirko, Menschenwürde, Freiheit, Komplexe Gleichheit (Weiß, Norman) 2007, I, 130 Eberle-Güceli, Funda/Kanacher, Britta, Integration und Qualität (Baumgartner, Inken) 2006, III, 335 El Siofi, Mona Hanafi, Der Westen ein Sodom und Gomorrah? Westliche Frauen und Männer im Fokus ägyptischer Musliminnen (Schielke, Samuli) 2010, I, 74 Fischer-Lescano, Andreas, Globalverfassung (Weiß, Norman) 2006, III, 333 Folnovic, Alen, Aspekte der Entwicklung der Rechtsfigur des Handelns auf Befehl im deutschen und internationalen Recht (Gréciano, Philippe) 2009, II,266 Funke, Thomas Gerrith, Die Religionsfreiheit im Verfassungsrecht der USA (Gaertner, Joachim) 2006, III, 328 Gebauer, Katharina, Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? (Meyer, Gunda) 2008, II, 290 Iro, Andrea, The UN Peacebuilding Commission Lessons from Sierra Leone (Wiesener, Cornelius) 2009, II, 267 Janz, Nicole/Risse, Thomas, Menschenrechte Globale Dimensionen (Weiß, Norman) 2007, II,

Die Geschichte der Menschenrechte

Die Geschichte der Menschenrechte Studien zu Grund- und Menschenrechten 7 Andreas Haratsch Die Geschichte der Menschenrechte 4. Auflage Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen SUB Hamburg A2012/ 62 Helmut Volger Norman Weiß (Hrsg.) Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008 Universitätsverlag Potsdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Helmut Volger Norman Weiß (Hrsg.) Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000 2008 Universitätsverlag

Mehr

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz : Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 14. Dezember 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Entwicklung der Menschenrechte und die drei Generationen verstehen UN-System des

Mehr

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Bundeszentrale für politische Bildung 5 Inhalt Inhalt Karl Josef Partsch Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung 11 I. Internationale Abkommen,

Mehr

I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19

I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19 1 Begriff und Wesen der Menschen rechte 23 1.1 Menschenrechte als subjektive Rechte aller Menschen kraft Geburt

Mehr

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Erfahrungen als UNO-Sonderberichtserstatter über Folter" Manfred Nowak Professor für Internationalen Menschenrechtsschutz,Universität Wien Direktor, Ludwig

Mehr

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte- Seite1 Menschenrechte- Seite1 00:00 Länge Text 00:07 23 Die Welt ist voller unterschiedlicher Kulturen, Länder und Menschen. Bei allen Unterschieden gibt es aber eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Menschen sind

Mehr

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger Menschenrechtskonsulent und Trainer Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Walter Suntinger, 28. November 2014 Überblick

Mehr

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Hans-Joachim Heintze Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Herausforderungen an den globalen und regionalen Menschenrechtsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Sabine von Schorlemer Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Nukleus eines umfassenden Schutzregimes der Vereinten Nationen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164 I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen 17 2 Satzung des Europarates 51 3 Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) 59 II. Grundprinzipien

Mehr

Skepsis und Engagement

Skepsis und Engagement Beiträge zur Lehrerbildung 1 Günter C. Behrmann Skepsis und Engagement Arbeiten zur Bildungsgeschichte und Lehrerbildung herausgegeben von Clemens Albrecht Roswitha Lohwasser Rosemarie Naumann Universitätsverlag

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

Schutz der Menschenwürde

Schutz der Menschenwürde Schutz der Menschenwürde 30.11.2018 14.00 Uhr Stadtwerk Strubergasse 18 Foto: privat Workshop 6 Stefan Kieber, Robert Krammer Moderation: Birgit Bahtic Kunrath Foto: privat Tagung Zukunft: International

Mehr

Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013

Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013 Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013 Herausgegeben von Heiner Bielefeldt, Ulrike Davy, Volkmar Deile, Stefanie Dörnhöfer, Christoph Gusy, Brigitte Hamm, Franz-Josef Hutter und Hannes Tretter in

Mehr

Die FDP und die deutsche Außenpolitik

Die FDP und die deutsche Außenpolitik WeltTrends Thesis 7 Denise Dittrich Die FDP und die deutsche Außenpolitik Eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information

Mehr

Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik

Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik 2 Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik José A. Rodríguez-Quiles y García Birgit Jank mit Tiago de Oliveira Pinto Bernd Clausen Universitätsverlag

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft

Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft Schriften zum Migrationsrecht 22 Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann (Hrsg.) Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2015 Nomos Schriften zum Migrationsrecht Herausgegeben

Mehr

Abkürzungsverzeichnis zum internationalen und regionalen Menschenrechtsschutz

Abkürzungsverzeichnis zum internationalen und regionalen Menschenrechtsschutz DEUT S CHE S I NSTI T UT F ÜR M E NSCHENRECHTE I ABKÜRZ UNGSVE RZEI CH NI S Abkürzungsverzeichnis zum internationalen und regionalen Menschenrechtsschutz Stand November 2017 ACHPR African Charter on Human

Mehr

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch Brigitte Hamm i A 2004/6933 Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Ideengeschichtliche und historische Begründung der Menschenrechte 15 1.1 Ideengeschichtliche

Mehr

Die BRK und die rechtlichen und politischen Folgen für f Deutschland

Die BRK und die rechtlichen und politischen Folgen für f Deutschland Die BRK und die rechtlichen und politischen Folgen für f Deutschland Prof. Dr. Theresia Degener,, LL.M. Professorin für f r Recht und Disability Studies Evang.. Fachhochschule Bochum & University of the

Mehr

11. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

11. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz 11. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Adresse und Ansprechpartner_innen Mohrenstraße 37 10117 Berlin Tel.: 030 18580-0 Fax: 030 18580-9525

Mehr

Humanitäre Intervention

Humanitäre Intervention Matthias Pape Humanitäre Intervention Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 A. Humanitäre Intervention in der

Mehr

UN Konvention über die Rechte des Kindes

UN Konvention über die Rechte des Kindes UN Konvention über die Rechte des Kindes am 13. April 2012 Das System der Vereinten Nationen Gründung: 26.Juni 1945 intergouvernementale Organisation: zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 (193)

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2437 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Ramona Schmitt. Die Kompetenzen der Europäischen Union für ausländische Investitionen in und aus Drittstaaten. Herbert Utz Verlag München

Ramona Schmitt. Die Kompetenzen der Europäischen Union für ausländische Investitionen in und aus Drittstaaten. Herbert Utz Verlag München Ramona Schmitt Die Kompetenzen der Europäischen Union für ausländische Investitionen in und aus Drittstaaten Herbert Utz Verlag München Europäisches und Internationales Recht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019 Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.) Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019 ISBN 978-3-86676-570-2 ISBN 978-3-8487-5751-0 Verlag für Polizei wissenschaft Prof. Dr. Clemens Lorei Zitiervorschlag:

Mehr

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien ÜV Internationale Beziehungen, 28.1.03 Internationale Menschenrechtspolitik Ursprünge: Menschenrechte (MR) = Rechte von Individuen, die sie allein aufgrund der Tatsache besitzen, dass sie Menschen sind

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Menschenrechte - Ihr Internationaler Schutz: MenschR

Menschenrechte - Ihr Internationaler Schutz: MenschR Beck-Texte im dtv 5531 Menschenrechte - Ihr Internationaler Schutz: MenschR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Bruno Simma, Richter

Mehr

Abkürzungsverzeichnis zum internationalei

Abkürzungsverzeichnis zum internationalei 1 Abkürzungsverzeichnis zum internationalei nternationalen und regionalen Menschenrechtsschutz ACHPR African Charter on Human and Peoples' Rights / African Commission on Human and Peoples' Rights Afrikanische

Mehr

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/ Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.) Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht

Mehr

- Gliederung (Internationaler Menschenrechtsschutz), Seite 1 -

- Gliederung (Internationaler Menschenrechtsschutz), Seite 1 - - Gliederung (Internationaler Menschenrechtsschutz), Seite 1-1 Einführung I. Geschichtliche Grundlagen Entwicklung und erste Umsetzung der Idee der Menschenrechte auf staatlicher Ebene Erste rudimentäre

Mehr

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Neusüß

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Neusüß Europäisches und Internationales Recht 70 Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution

Mehr

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Peter Neusüß Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb INHALTSVERZEICHNIS Kurzbeschrieb Abstract Résumé XI XII XIII Kapitel 1: Einleitung 1 Ziel der Untersuchung 1 Gegenstand der Untersuchung 2 Methode und Aufbau 4 Kapitel 2: Menschenrechte 6 Erster Teil:

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Materialienverzeichnis V XVII XXI XXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Kindersoldaten im System der Menschenrechte 5 I. Überblick über die Entwicklung der Kinderrechte 5 II. Wichtigste

Mehr

Potsdamer Lateintage 2

Potsdamer Lateintage 2 Potsdamer Lateintage 2 Potsdamer Lateintage 2 Antike in Potsdam-Sanssouci Führungsblätter Materialien für den Unterricht herausgegeben von Roland Granobs Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information

Mehr

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel Sachsen Mittelschule Dieter Deiseroth Antje Ungerer Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 3 Vorwort 6 Der Prozess der europäischen Einigung 7 Europäische Union: Entstehung und Institutionen 8 Methode: Erkundung

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Examinatorium Europarecht Die EMRK

Examinatorium Europarecht Die EMRK Examinatorium Europarecht Die EMRK Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele Allgemeines der Europarat wurde am 5. Mai 1949 in London gegründet und hat seine Sitz in Straßburg (Art. 11 der Satzung des Europarates)

Mehr

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge A 2003/ 6875 Berichte aus der Rechtswissenschaft Philipp Jäger V Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Theoretische Fragen zu einer

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

BÖHM / KATHEDER. 8 An Stelle eines Vorwortes: Die spezifischen Akzente dieses Grundkurses Menschenrechte" 23 LITERATUR

BÖHM / KATHEDER. 8 An Stelle eines Vorwortes: Die spezifischen Akzente dieses Grundkurses Menschenrechte 23 LITERATUR INHALT BÖHM / KATHEDER 8 An Stelle eines Vorwortes: Die spezifischen Akzente dieses Grundkurses Menschenrechte" 23 LITERATUR 2k Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Kurztiteln 26 Der Aufbau der

Mehr

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG DES IMPLEMENTIERUNGSTREFFENS ZUR MENSCHLICHEN DIMENSION 2012

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG DES IMPLEMENTIERUNGSTREFFENS ZUR MENSCHLICHEN DIMENSION 2012 PC.DEC/1045 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 922. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 922, Punkt 2 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1045 TAGESORDNUNG

Mehr

Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich

Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich Anläßlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres Österreich 2018 bitten Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter, Vizepräsident

Mehr

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Birgit Meyer Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Vortrag auf der Tagung der BAG Wohnungslosenhilfe zum Thema: Menschenrechte und Frauenrechte in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern Jeder hat Rechte. Darüber hinaus haben Jungen und Mädchen unter 18 Jahren besondere Rechte. Eine Liste

Mehr

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 Inna Andreeva Jahrgang: 13 Ideas and Interests in Sanctions against Russia Gutachter:

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte Ana Maria Suärez Franco Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte Eine Untersuchung über den aktuellen Zustand in Lateinamerika, unter Beachtung der völkerrechtlichen

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Menschenrechtssystem der Völkerrechtsordnung

Einführung in das Menschenrechtssystem der Völkerrechtsordnung Einführung in das Menschenrechtssystem der Völkerrechtsordnung Definition Menschenrechte Thomas Buergenthal: human rights are defined as the rights of individuals and groups that are recognized as such

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration in Deutschland Begriffe - Fakten - Kontroversen Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Stichwortverzeichnis 9 Vorwort der Herausgeber

Mehr

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP 2862/J XX. GP - Anfrage 1 von 5 2862/J XX.GP der Abgeordneten Kier, Stoisits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten betreffend Umsetzung der Menschenrechte im Rahmen

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Martin Hoffmann Geschwister-Scholl-Str. 3/2 71638 Ludwigsburg 0176 61261587 Martinhoffmann1984@googlemail.com Matrikelnummer: 20080293 GLIEDERUNG 1. Europarat

Mehr

DER. hüter der menschenrechte

DER. hüter der menschenrechte DER EuropARAT hüter der menschenrechte EIN Überblick DEU Mitgliedsstaaten Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,

Mehr

ADAC Jugendtrial MSC-Köngen Wendlingen am Lauf zur Baden-Württembergischen Jugendtrial-Meisterschaft 2015

ADAC Jugendtrial MSC-Köngen Wendlingen am Lauf zur Baden-Württembergischen Jugendtrial-Meisterschaft 2015 Klasse 2 - Jugendliche Experten Fahrer : 3 genannt, 3 gestartet, 3 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 202 Heller, Felix MSC 'Falke' Sulz 5 2 2 19 7 1 0 9 20 2. 205 Stallecker, Timo MSC Köngen-Wendl. 20 13 8

Mehr

MRZ-Newsletter 1/2018

MRZ-Newsletter 1/2018 MRZ-Newsletter 1/2018 Der Newsletter des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam (MRZ) informiert über Aktivitäten, Neuerscheinungen und aktuelle Ereignisse. Um die Lesefreundlichkeit zu wahren,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

Menschenrechte und Sicherheit

Menschenrechte und Sicherheit / Menschenrechte und Sicherheit 2., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit Sonderband 14 ISBN 978-3-86676-588-3 Frankfurt a. M. 2018 Verlag für Polizei wissenschaft Prof. Dr. Clemens Lorei

Mehr

33. Westernschiessen 2014

33. Westernschiessen 2014 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 9 9 9 9 90 90 Weber Karl Old West Firearms 9 9 90 9 0 0 Braun Dieter SV Herlikofen 9 9 90 Dries Peter SG Karlsruhe 9 90

Mehr

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Wissen, Wissenschaft und Global Commons Internationale Beziehungen 17 Melanie Morisse-Schilbach Jost Halfmann [Hrsg.] Wissen, Wissenschaft und Global Commons Nomos Die Reihe Internationale Beziehungen wird herausgegeben von Prof. Dr. Mathias

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren?

Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren? Markus Engels Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren? Zur Frage der Einfuhrung eines Fakultativprotokolls für den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle

Mehr

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht 3 Benjamin Herbert Grimm Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Nomos Schriften

Mehr

BESCHLUSS Nr. 675 TAGESORDNUNG FÜR DAS IMPLEMENTIERUNGSTREFFEN ZUR MENSCHLICHEN DIMENSION 2005

BESCHLUSS Nr. 675 TAGESORDNUNG FÜR DAS IMPLEMENTIERUNGSTREFFEN ZUR MENSCHLICHEN DIMENSION 2005 PC.DEC/675 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 558. Plenarsitzung PC-Journal Nr. 558, Punkt 4 der Tagesordnung DEUTSCH Original: ENGLISCH BESCHLUSS Nr. 675 TAGESORDNUNG

Mehr

Europa wird gemacht. Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion. Ein Lesebuch

Europa wird gemacht. Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion. Ein Lesebuch ZU DIESEM BAND Europa wird gemacht Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion Ein Lesebuch herausgegeben von Tilman Rhode-Jüchtern, Marie Petersen, Annika Siebert und Martin Schmelzer Wien 2010 3 ZU DIESEM

Mehr

REGISTER. zu Band 64

REGISTER. zu Band 64 REGISTER zu Band 64 REGISTER zu Band 64 (2004) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht bearbeitet von Tigran B e k n a z a r Seitenzahlen mit vorangestelltem T verweisen auf

Mehr

DER EUROPARAT HÜTER DER MENSCHENRECHTE EIN ÜBERBLICK

DER EUROPARAT HÜTER DER MENSCHENRECHTE EIN ÜBERBLICK DER EUROPARAT HÜTER DER MENSCHENRECHTE EIN ÜBERBLICK Nicht Mitglied des Europarates (Weißrussland) MITGLIEDSSTAATEN Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien,

Mehr

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam Internationale Beziehungen 23 Gerald Neubauer Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam Mit Menschenrechten begründete Rechtsbrüche in der internationalen Politik Nomos Die Reihe Internationale Beziehungen

Mehr

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ?

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ? WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ? Dr. Erika Schläppi Veranstaltung SKMR, 30. August 2016 WARUM ZUGANG ZU JUSTIZ? VERSCHIEDENE ARGUMENTATIONSLINIEN Ein rechtsstaatlicher Grundwert Eine menschenrechtliche Verpflichtung:

Mehr

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Prof. Dr. Gerd Seidel Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Eine vergleichende Darstellung der Grund- und Menschenrechte des deutschen Grundgesetzes,

Mehr

Europarecht II. I. Grundlagen

Europarecht II. I. Grundlagen Europarecht II I. Grundlagen Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Inhalte 3. Zusammenfassung EuR I 4. Die Organisation Europas 2 1. Vorbemerkungen Europarecht > Europäische Union > 1. Vorbemerkungen Voraussetzungen:

Mehr

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München Gertraud Grünewald Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon Herbert Utz Verlag München Europäisches und Internationales Recht herausgegeben von Prof. Dr. Georg

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika Lateinamerika und der Freihandel Interessen. Diskurse. Perspektiven Während manche Länder Lateinamerikas seit mehreren Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, suchen andere Länder weiter nach

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2017 Stand: 26.09.2017-19:46 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Manfred Reinfeld 24,2 2 Birgit Gottschalk 25,9 3 Frank Heinze

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr