Datenbanken. Heute dreht sich alles um SQL-Abfragen mit JOINS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanken. Heute dreht sich alles um SQL-Abfragen mit JOINS"

Transkript

1 Datenbanken Heute dreht sich alles um SQL-Abfragen mit JOINS

2 Bevor du loslegst setze bitte die Datenbank zurück, indem du auf Restore Database klickst. Dann werden alle Änderungen, die du bisher vorgenommen hast, gelöscht.

3 Schauen wir uns zunächst noch einmal die Syntax an... Bisher haben wir nur Spalten innerhalb einer Tabelle abgefragt. Wenn wir uns nun auch Spalten aus mehreren Tabellen gleichzeitig anzeigen lassen möchten, brauchen wir einen JOIN: SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName JOIN Suppliers ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID Hier findest du in der Tabelle "Products" den Produktnamen und den Fremdschlüssel zur SupplierID. Hier findest du in der Tabelle "Suppliers" den Suppliernamen und den Primärschlüssel zur SupplierID. Aufgabe Nimm dir kurz Zeit, um die SQL-Abfrage nachzuvollziehen. Welche Ausgabe erwartest du? Wieso ist es wichtig, den Tabellennamen zusätzlich zum Spaltennamen anzugeben? Was passiert, wenn du nur den Spaltennamen angibst? Probiere mal aus, was dann passiert. Auf der nächsten Seiten findest du eine Antwort. Überlege aber zuerst selbst, bevor du weiter klickst.

4 Schauen wir uns zunächst noch einmal die Syntax an... Hier siehst du die SQL-Abfrage und die passende Ausgabe: SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName JOIN Suppliers ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID Und was passiert, wenn du die Tabellennamen weglässt? Hast du es ausprobiert? Solange es keine Spalte mit dem gleichen Namen gibt, besteht kein Problem, doch sobald das der Fall ist (wie bei Primär- und Fremdschlüsseln), wird ein Fehler angezeigt. Aufgabe Spiele noch etwas mit der Query rum... Woher soll SQL auch wissen, welche Spalte aus welcher Tabelle du nun meinst? Was passiert, wenn du versuchst, auf die Spalte einer anderen Tabelle zuzugreifen (also z.b. SupplierName), ohne den Join zu bilden? Auf der nächsten Seiten findest du mögliche Antworten. Überlege aber zuerst selbst, bevor du weiter klickst.

5 Schauen wir uns zunächst noch einmal die Syntax an... Versuche diese SQL-Abfrage: SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName JOIN Suppliers Und was ist mit dieser Query? SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName Funktioniert, jedoch ist die Ausgabe ohne den Filter mit "ON" sehr groß und wir können nicht ohne weiteres nachvollziehen, welcher Lieferant das Produkt liefert. Ohne JOIN meldet SQL, dass es keine Spalte SupplierName gibt. Du kannst also nur auf Spalten aus anderen Tabellen zugreifen, wenn du auch den passenden JOIN bildest. Aufgabe Überlege dir, was ohne den Filter mit "ON" passiert. Welches Schlüsselwort hast du vor "ON" kennengelernt, um deine Ausgabe zu filtern? Schaue dir die Infobox Kreuzprodukt an. Auf den nächsten Folien findest du weitere Beispiele und Übungen. Viel Spaß mit SQL und JOINS. Wenn ein Kreuzprodukt gebildet wird, bedeutet das, dass alle möglichen Kombinationen in der Ausgabetabelle angezeigt werden. Jedem Produkt wird also jeder Lieferant zugewiesen, egal ob dieser das Produkt liefert oder nicht. Mit "ON" kann die Ausgabe gefiltert werden. "ON" ist also quasi die "WHERE"-Filterfunktion für JOINS.

6 Mit JOINS kannst du Tabellen miteinander verknüpfen... Wir schauen uns zunächst die Tabelle mit den Produkten (Products) und den Lieferanten (Suppliers) an. SELECT COUNT(DISTINCT Suppliers.City) JOIN Suppliers ON Products.SupplierID=Suppliers.SupplierID Zeigt an, wie viele Lieferanten aus unterschiedlichen Städten Produkte liefern. SELECT Suppliers.SupplierName, Suppliers.City, Products.ProductName JOIN Suppliers ON Products.SupplierID=Suppliers.SupplierID WHERE Suppliers.City NOT LIKE "L%"; Zeigt den Lieferantennamen, die Stadt aus der der Lieferant kommt und den Produktnamen an, wenn die Lieferantenstadt nicht mit L beginnt. Gib die hier aufgeführten SQL Befehle selbst ein und schau dir die Ergebnisse an. Schreibe eine Query, die anzeigt, aus wie vielen unterschiedlichen Ländern Lieferanten kommen, die Produkte liefern. Wie viele Lieferanten kommen aus einer Stadt, die mit "B" beginnt? Macht es einen Unterschied, ob du das "b" groß oder klein schreibst? Probiere weitere Abfragen aus. Der SQL Spickzettel hilft dir dabei.

7 Mit JOINS kannst du Tabellen miteinander verknüpfen... Wir schauen uns zunächst die Tabelle mit den Produkten (Products), den Lieferanten (Suppliers) und den Kategorien (Categories) an. SELECT Products.ProductName, Categories.CategoryName Er AS "Categories sorted list" JOIN Categories ON Products.CategoryID=Categories.CategoryID ORDER BY Categories.CategoryName SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName, Categories.CategoryName JOIN Suppliers ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID INNER JOIN Categories ON Products.CategoryID = Categories.CategoryID Erstellt einen Join zwischen den Tabellen Products und Categories. Es werden nur die Spalten mit den Produktnamen und mit dem Namen der Kategorie ausgeben. Die Ausgabe wird alphabetisch nach der Kategorie sortiert und die Spalte der Kategorie in "Categories sorted list" umbenannt. Erstellt von Products eine Verknüpfung zu Suppliers und Categories. Zeigt den Produktnamen, den Lieferantennamen und die Kategorie an. Gib die hier aufgeführten SQL Befehle selbst ein und schau dir die Ergebnisse an. Erstelle eine Query, in der du dir den Produktnamen, den Kategorienamen und die Beschreibung der Kategorie mit ausgeben lässt. Probiere weitere Abfragen aus. Der SQL Spickzettel hilft dir dabei.

8 Mit JOINS kannst du Tabellen miteinander verknüpfen... Wir schauen uns zunächst die Tabelle mit den Produkten (Products), den Lieferanten (Suppliers) und den Kategorien (Categories) an. SELECT Products.ProductName, Categories.CategoryName, Products.Price JOIN Categories ON Products.CategoryID=Categories.CategoryID WHERE Products.Price BETWEEN 20 AND 30 SELECT Products.ProductName, Categories.CategoryName, MAX(Products.Price) JOIN Categories ON Products.CategoryID=Categories.CategoryID SELECT Products.ProductName, Categories.CategoryName, AVG(Products.Price) JOIN Categories ON Products.CategoryID=Categories.CategoryID Zeigt den Produktnamen und die Kategorie für alle Produkte mit einem Preis zwischen 20 und 30. Gibt den Produktnamen, den Kategorienamen und den Preis für das Produkt mit dem höchsten Preis aus. Gibt einen Produktnamen, den passenden Kategorienamen und den Durchschnittspreis aller Produkte aus. Gib die hier aufgeführten SQL Befehle selbst ein und schau dir die Ergebnisse an. Überprüfe die Ausgabe der letzten Query. Könnte es sein, dass jemand der diese Ausgabe sieht, einen falschen Eindruck bekommt? Versuche nachzuvollziehen, wie die Ausgabe zustande kommt. Auf der nächsten Seite findest du mögliche Antworten. Überlege zuerst selbst, bevor du weiter klickst.

9 Mit JOINS kannst du Tabellen miteinander verknüpfen... Wir schauen uns die Tabelle mit den Produkten (Products) und den Kategorien (Categories) an. Hier siehst du die SQL Abfrage von der vorherigen Seite mit dem passenden Output: SELECT Products.ProductName, Categories.CategoryName, AVG(Products.Price) JOIN Categories ON Products.CategoryID=Categories.CategoryID Daraus könnte man verschiedenes schließen... dass das Produkt "Original Frankfurter grüne Soße" den durchschnittlichen Preis von hat dass der durchschnittliche Preis der Produkte bei liegt und die Soße genau kostet Schauen wir doch mal nach, welcher Preis/ welche Preise bei dem Produkt stehen: SELECT ProductID, ProductName, Price FROM [Products] WHERE ProductName LIKE "Original%" Das Produkt kostet 13. Es stimmt also nichts von den vorherigen Vermutungen... Was lernen wir daraus? SQL gibt uns das aus, was wir sagen. Egal ob es Sinn macht oder nicht. Schaue dir die Ausgabe immer genau an. Wie wahrscheinlich ist ein Preis von 28.87? Gib die hier aufgeführten SQL Befehle selbst ein und schau dir die Ergebnisse an. Wieso wird die Ausgabe so angezeigt? Versuche nachzuvollziehen, wieso hier mit dem durchschnittlichen Preis ausgerechnet die Frankfurter Soße angezeigt wird.

10 Mit JOINS kannst du Tabellen miteinander verknüpfen... Wir schauen uns die Tabelle mit den Produkten (Products) und den Kategorien (Categories) an. Wieso wird hier mit dem durchschnittlichen Preis ausgerechnet die Frankfurter Soße angezeigt? Lassen wir uns die Liste mal komplett ausgeben, ohne den durchschnittlichen Preis anzuzeigen: SELECT Products.ProductName, Categories.CategoryName, Products.Price JOIN Categories ON Products.CategoryID = Categories.CategoryID Die Soße ist der letzte Eintrag in der Liste. Der durchschnittliche Preis wird also berechnet und zusätzlich der Produktname und der passende Kategoriename der letzten Spalte angegeben. Macht das Sinn? Naja nicht wirklich... aber was soll SQL stattdessen ausgeben, wenn der Produktname, der Kategoriename und der durchschnittliche Preis angefordert wird? Also: Immer hinterfragen, nachdenken und lieber kurz überprüfen, ob die Ausgabe stimmen kann. Gib den hier aufgeführten SQL Befehl selbst ein und schau dir das Ergebnis an. Auf den nächsten Folien findest du weitere Beispiele und Übungen. Viel Spaß mit SQL und JOINS.

11 Mit JOINS kannst du Tabellen miteinander verknüpfen... Wir schauen uns die Tabelle mit den Bestellungen (Orders), den Spediteuren (Shippers) und den Mitarbeitern (Employees) an. SELECT COUNT(Orders.OrderID), Shippers.ShipperName FROM Orders JOIN Shippers ON Orders.ShipperID=Shippers.ShipperID GROUP BY Orders.ShipperID SELECT Employees.LastName, COUNT(Orders.OrderID) AS "Anzahl_Bestellungen" FROM Orders JOIN Employees ON Orders.EmployeeID = Employees.EmployeeID GROUP BY Employees.LastName HAVING COUNT("Anzahl Bestellungen") > 10; Zeigt, wie viele Bestellungen jeder einzelne Spediteur hat. Zeigt alle Mitarbeiter, die mehr als 10 Bestellungen verwalten. Gib die hier aufgeführten SQL Befehle selbst ein und schau dir die Ergebnisse an. Was passiert, wenn du bei der ersten Abfrage nicht nach den unterschiedlichen Spediteuren gruppierst? Macht die Ausgabe dann noch Sinn? Lass dir bei der zweiten Ausgabe nur die Mitarbeiter anzeigen, deren Vorname M beginnt. Der SQL Spickzettel hilft dir dabei. Mache dir Gedanken dazu, ob es vielleicht auch andere Arten von JOINS geben könnte. Eine sehr schwierige Frage, zerbrich dir nicht den Kopf... aber Folgendes soll dir als Anregung dienen: Angenommen nicht jedem Produkt ist ein Lieferant zugewiesen. Wird das Produkt dann angezeigt? Auf der nächsten Seiten findest du mögliche Antworten. Überlege aber zuerst selbst, bevor du weiter

12 Schauen wir uns verschiedene Arten von JOINS an... Es gibt viele verschieden Arten von JOINS, wir betrachten nun eine Auswahl genauer... bisher haben wir nur den INNER JOIN kennengelernt Verknüpft zwei Tabellen und zeigt alle Verknüpft zwei Tabellen und zeigt die Werte an, die in beiden Tabellen vorkommen Werte an, die in Tabelle 1 vorkommen und die entsprechenden Werte aus Tabelle 2 oder NULL Verknüpft zwei Tabellen und zeigt alle Werte an, die in Tabelle 2 vorkommen und die entsprechenden Werte aus Tabelle 1 oder NULL Verknüpft zwei Tabellen und zeigt alle Werte aus Tabelle 1 und Tabelle 2 an Aufgabe Nimm dir etwas Zeit, um dir die verschiedenen Arten von JOINS anzuschauen und nachzuvollziehen. Warum gibt es so viele verschiedene Arten von Joins? Wofür kann das nützlich sein? Was denkst du nun bezüglich der Produkte ohne Lieferant? Werden diese bei der Abfrage mit dem INNER JOIN angezeigt? Füge zwei Produkte ohne SupplierID hinzu und probiere es aus. Auf der nächsten Seiten findest du Beispiele mit SQL. Überlege aber zuerst selbst, bevor du weiter klickst.

13 Mit JOINS kannst du Tabellen verknüpfen. Wir schauen uns die Tabelle mit den Produkten (Products) und den Lieferanten (Suppliers) an. INSERT INTO Products (ProductName) VALUES ("Cheers"), ("Chinese Mandarin") SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName FROM Products JOIN Suppliers ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID ORDER BY Products.ProductName SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName LEFT JOIN Suppliers ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID ORDER BY Products.ProductName Fügt zwei neue Produkte (ausschließlich Produktname und generierte ID) in die Datenbank ein. Eine Angabe zu dem Lieferanten etc. erfolgt nicht. Zeigt den Produktnamen (alphabetisch sortiert) und den Lieferantennamen an. Wenn kein Lieferant (= null) angegeben ist, wird das Produkt nicht angezeigt. Zeigt den Produktnamen (alphabetisch sortiert) und den Lieferantennamen an. Wenn kein Lieferant (= null) angegeben ist, wird das Produkt trotzdem angezeigt. Beachte! Alle Beispielabfragen, die du zu INNER JOINS kennengelernt hast oder auch andere Schlüsselwörter (siehe Spickzettel), kannst du ebenfalls für die anderen Arten von JOINS verwenden. Gib die hier aufgeführten SQL Befehle selbst ein und schau dir die Ergebnisse an. Ob du bei SQL JOIN oder INNER JOIN in die Abfrage tippst, ist das Gleiche. Probiere es gleich mal aus! Kannst du auch einen JOIN von der Tabelle Suppliers zu Products, statt wie hier von Products zu Suppliers, herstellen? Erhälst du bei einem Left Join dann das gleiche Ergebnis wie zuvor?

14 Mit JOINS kannst du Tabellen verknüpfen. Wir schauen uns die Tabelle mit den Produkten (Products) und den Lieferanten (Suppliers) an. SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName FROM Suppliers JOIN Products ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName FROM Suppliers INNER JOIN Products ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID Erstellt von Suppliers eine Verknüpfung zu Products. Zeigt den Produktnamen und den Namen des Lieferanten an. Die ausfürliche Schreibweise mit "INNER JOIN" führt zu exakt dem gleichem Ergebnis. Wieso? SQL verwendet standardmäßig den INNER JOIN, wenn nur "JOIN" in der Anfrage steht. SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName FROM Suppliers LEFT JOIN Products ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID Erstellt von Suppliers eine Verknüpfung zu Products. Zeigt den Produktnamen und den Namen des Lieferanten an. Wenn es einen Lieferanten gibt, dem kein Produkt zugewiesen ist, dann wird dieser trotzdem angezeigt und das Produkt hat den Wert NULL. Gib die hier aufgeführten SQL Befehle selbst ein und schau dir die Ergebnisse an. Mit welcher Art von JOIN könntest du dir hier auch die Produkte ohne Lieferantenangabe ausgeben lassen? Bitte probiere es noch nicht in SQL aus - überlege zunächst nur. Als Hilfestellung kannst du die Folie mit der Übersicht zu den verschiedenen Arten von JOINS heranziehen. Auf der nächsten Folie findest du mögliche Antworten.

15 Mit JOINS kannst du Tabellen verknüpfen......doch leider gibt es auf w3schools.com ein Problem. Theoretisch kannst du dir die Produkte über einen RIGHT oder einen FULL OUTER anzeigen lassen. Folgend siehst du die passenden Anfragen: SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName FROM Suppliers RIGHT JOIN Products ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID Erstellt von Suppliers eine Verknüpfung zu Products. Zeigt den Produktnamen und den Namen des Lieferanten an. Wenn einem Produkt kein Lieferant (= NULL) zugewiesen ist, wird das Produkt trotzdem angezeigt. SELECT Products.Productname, Suppliers.SupplierName FROM Suppliers FULL OUTER JOIN Products ON Products.SupplierID = Suppliers.SupplierID Erstellt von Suppliers eine Verknüpfung zu Products. Zeigt den Produktnamen und den Namen des Lieferanten an. Es werden alle Produkte und alle Lieferanten angezeigt, auch wenn jeweils kein Lieferant oder kein Produkt zugewiesen ist. Wenn wir die SQL-Abfragen bei w3schools eintippen, bekommen wir leider folgende Fehlermeldung: Probiere die RIGHT JOIN Query unter diesem Link Was fällt dir auf? Ist das Ergebnis wie erwartet? Auf der nächsten Seiten findest du eine Antwort. Überlege aber zuerst selbst, bevor du weiter klickst.

16 Mit JOINS kannst du Tabellen verknüpfen......doch leider gibt es auf w3schools.com ein Problem mit RIGHT und FULL OUTER JOINS. Über den Link funktioniert die Abfrage, jedoch werden uns nicht wie erwartet auch die Produkte ohne Lieferant angezeigt... Woran liegt das? Unter dem Link können wir leider nur mit der Ausgangsversion der Datenbank arbeiten. Sobald wir versuchen etwas an der Datenbank zu ändern, kriegen wir folgende Fehlermeldung: Wir können also nur mit der Ausgangsversion der Datenbank arbeiten. Weitere Informationen zu RIGHT und FULL JOINS und die Möglichkeit zum testen findest du hier: Information auf w3schhools zu RIGHT JOINS Information auf w3schhools zu FULL OUTER JOINS Selbiges Problem besteht übrigens bei verschiedenen Platzhaltern/ Wildcards. Weitere Informationen zu verschiedenen Wildcards und die Möglichkeit zum testen findest du hier: Information auf w3schhools zu WILDCARDS Schaue dir die Links zu Right und Full Outer Joins an. Schaue dir den Link zu Wildcards an. Auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem Quiz.

17 Hast du alle erledigt? Super! Dann geht es jetzt weiter mit dem Quiz! Bevor du das Quiz beginnst, setze die Datenbank bitte zuerst zurück.... das Quiz startest du HIER Viel Spaß!

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SELECT

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SELECT Datenbanken Heute dreht sich alles um SELECT Stell dir vor, du betreibst einen Online Shop für internationale Lebensmittel. Dann brauchst du eine Datenbank, um Daten zu speichern. Zum Beispiel: Produkte

Mehr

Datenbanken. Heute dreht sich alles um die vier Grundbefehle in SQL: INSERT, SELECT, UPDATE, DELETE

Datenbanken. Heute dreht sich alles um die vier Grundbefehle in SQL: INSERT, SELECT, UPDATE, DELETE Datenbanken Heute dreht sich alles um die vier Grundbefehle in SQL: INSERT, SELECT, UPDATE, DELETE Mit INSERT kannst du Daten in die Tabellen einfügen. Dein Online Shop läuft erfolgreich und du hast drei

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Einführung in SQL insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Quelle Wikipedia, 3.9.2015 SQL zur Kommunikation mit dem DBMS SQL ist

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit einem besonderen Thema widmen. Dem Thema SQL-JOIN.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit einem besonderen Thema widmen. Dem Thema SQL-JOIN. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit einem besonderen Thema widmen. Dem Thema SQL-JOIN. Logisch angesiedelt ist dieses Thema bei dem SQL-DML Anweisungen, da es sich um einen besonderen Aspekt bei Select

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Abfragen aus mehreren Tabellen (mit join)

Abfragen aus mehreren Tabellen (mit join) Abfragen aus mehreren Tabellen (mit join) Bislang wurden nur einzelne Tabellen eingesetzt. Das reicht oft auch aus, doch sobald man etwas komplexere Webprojekte realisieren möchten, wird man kaum umhinkommen,

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47 SQL-Sprachvielfalt DML Data Manipulation Language: Daten einfügen, ändern und löschen DQL Data Query Language: Daten abfragen DDL Data Definition Language: Tabellen und andere Strukturelemente erzeugen,

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

SQL als Zugriffssprache

SQL als Zugriffssprache SQL als Zugriffssprache Der Select Befehl: Aufbau Select- und From-Klausel Where-Klausel Group-By- und Having-Klausel Union Join-Verbindung Order-By-Klausel Der Update-Befehl Der Delete-Befehl Der Insert-Befehl

Mehr

SQL-Übungen. Nordwind-Datenbank Stefan Goebel

SQL-Übungen. Nordwind-Datenbank Stefan Goebel SQL-Übungen Nordwind-Datenbank Stefan Goebel 1. alle unterschiedlichen Lieferanten aus der Artikel-Tabelle SELECT DISTINCT LieferantenNr FROM Artikel; 2. alle unterschiedlichen Lieferanten und Kategorien

Mehr

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN Gegeben ist die folgende Datenbank: ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN In einer Firma gibt es Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter ist eindeutig einer Abteilung zugeordnet. Manche Mitarbeiter sind an einem Projekt

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 1. Legen Sie mit einem SQL - Befehl eine neue Tabelle PERSON_KURZ mit den Feldern Kurz_Id, Kurz_Name an. Machen Sie das so, dass Kurz_Id der Primärschlüssel wird

Mehr

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Welche Bestellungen hat Kunde... aufgegeben? Welche Kunden im Staat USA haben Waren im Wert von mindestens... bestellt? Welche Waren wurden nicht bestellt?

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Tabellen verknüpfen. In dieser Lektion lernen Sie

Tabellen verknüpfen. In dieser Lektion lernen Sie 14 In dieser Lektion lernen Sie J J J J J J J wie Sie im Diagrammbereich eine innere Verknüpfung (Inner Join) erstellen wie Sie im SQL-Bereich eine innere Verknüpfung erstellen. wie Sie im Diagrammbereich

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Musterlösungen zu LOTS SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Die Aufgaben lösen Sie mit dem SQL-Training-Tool LOTS der Universität Leipzig: http://lots.uni-leipzig.de:8080/sql-training/ Wir betrachten für

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden fett und in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

1 Equi Join und Inner Join

1 Equi Join und Inner Join 1 Equi Join und Inner Join Die allgemeine Form des Equi Join lautet: SELECT Tabelle1.Feld1, Tabelle2.Feld3 FROM Tabelle1, Tabelle2 WHERE Tabelle1.Feld2 = Tabelle2.Feld2 2 beliebige Felder in zwei Tabellen

Mehr

Tipps & Tricks: Umkodieren von ICD-9-Daten Daten zu ICD-10 in SAS mittels PROC SQL

Tipps & Tricks: Umkodieren von ICD-9-Daten Daten zu ICD-10 in SAS mittels PROC SQL Tipps & Tricks: Umkodieren von ICD-9-Daten Daten zu ICD-10 in SAS mittels PROC SQL Andreas Deckert Institute of Public Health, Universität Heidelberg Problemstellung Mortalitäts-Follow-Up einer Kohorte

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

Zweitens über eine Abfrage, welche die Tabellen tblartikel und tbllieferanten verknüpft. Auf diese Weise würde das Kombinationsfeld

Zweitens über eine Abfrage, welche die Tabellen tblartikel und tbllieferanten verknüpft. Auf diese Weise würde das Kombinationsfeld Filterkriterien für Formulare, Teil III: Kombinationsfelder In den ersten beiden Teilen dieser Artikelreihe haben Sie erfahren, wie Sie Felder der verschiedenen Datentypen filtern. Nun geht es ans Eingemachte:

Mehr

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen Erstellen einer Datenbank Datenbankabfragen Überblick Die fünf Stationen Semantisches Modell Logisches Modell Prüfung auf Redundanz Abfragen Softwaremäßige Implementierung Zur Erinnerung: Semantisches

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Datenbankabfragen und Datenmanipulation

Datenbankabfragen und Datenmanipulation Datenbankabfragen und Datenmanipulation Datenbankabfragen auf einer Tabelle...1 SELECT Abfrage...1 Projektion...2 Wertausdrücke...3 Numerische Wertausdrücke...3 Zeichenkettenwertausdrücke...3 Datums und

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Abt. Wi.-Inf. II Wirtschaftsinformatik II: SQL 1 Übungsaufgaben mit Lösungen 1) Ausgabe sämtlicher Spalten der Tabelle DEPARTMENT. SELECT * FROM DEPARTMENT 2) Ausgabe aller Projektnummern und Projektnamen.

Mehr

Tabellen verknüpfen: Joins

Tabellen verknüpfen: Joins SQL2-1 - Tabellen verknüpfen: Joins Bisher haben wir Tabellen mittels Unterabfragen verknüpft d. h. eine Spalte einer anderen Tabelle kann ein Selektionskriterium liefern. Wie kann man aber eine "echte"

Mehr

Aggregatfunktionen in SQL

Aggregatfunktionen in SQL Aggregatfunktionen in SQL Michael Dienert 14. April 2008 1 Definition von Aggregatfunktionen Ihren Namen haben die Aggregatfunktionen vom englischen Verb to aggregate, was auf deutsch anhäufen, vereinigen,

Mehr

SQL,Teil 2: SELECT. W. Spiegel. Übersicht SELECT. Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT. Ausgabe ordnen: ORDER BY. Projektion.

SQL,Teil 2: SELECT. W. Spiegel. Übersicht SELECT. Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT. Ausgabe ordnen: ORDER BY. Projektion. SQL,Teil 2: SELECT W. Spiegel Übersicht SELECT Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT Ausgabe ordnen: ORDER BY Projektion Selektion: WHERE Join mit SELECT Beispiel Aufgaben 1 SELECT Die SELECT-Anweisung

Mehr

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar Abfragen aus einer Tabelle mit Hilfe der Datenbank-Sprache SQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Unsere Webapplikation erweitern

Unsere Webapplikation erweitern Unsere Webapplikation erweitern Um mit Play zu arbeiten: 1. Starten Sie zunächst den MySQL-Server. Führen Sie dazu auf dem USB-Stick mysql_start.cmd aus. 2. Sie brauchen eine Windows-Kommandozeile: Starten

Mehr

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221)

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221) Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank 1 Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank Arbeitsauftrag Ziel der Übung Erstellen von Datenbanken mit Hilfe von SQL-Abfragen Aufgabe (1.) Erstellen Sie eine neue Datenbank

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor Falsche Datenstruktur 2 Optimierte Struktur 3 Tabellen der campusinfo-datenbank 4 Elemente einer Tabelle 5 Der Fremdschlüssel 6 Beispiele Beispiel1: Kunden

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Prof. Peter Dr. Chamoni Peter

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1 Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1 Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Prof. Dr. Dr. Peter Peter

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Operationen auf Relationen

Operationen auf Relationen Existierende relationale Datenbanken Beispiele von relationalen DB-Systemen: DB2, SQL (v. IBM), ORACLE, INGRES, INFORMIX, SYBASE, ACCESS u.v.a.m. Die dominierende Query-, DB-Language: SQL (Structured Query

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis von zwei oder mehreren Teilabfragen zu einem Ergebnis zusammen.

Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis von zwei oder mehreren Teilabfragen zu einem Ergebnis zusammen. Tipps & Tricks: Mengenoperatoren Bereich: DBA, SQL Erstellung: 06/2004 MP Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MA Mengenoperatoren Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

Management of Information Systems. Tutorat: Session 3 Einführung in SQL

Management of Information Systems. Tutorat: Session 3 Einführung in SQL Management of Information Systems Tutorat: Session 3 Einführung in SQL 2 Setup 1. XAMPP-Console starten in C:\xampp\ 1. Apache starten bis erscheint 2. MySQL starten bis erscheint 3. An den Rechnern im

Mehr

- Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n

- Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n ACCESS 1. Aufgabe - Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n - Was versteht man unter referentieller Integrität? Dies sind Regeln,

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. SQL Komplexe Abfragen Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. Voraussetzung für das Verständnis ist die Beherrschung einfacher SELECT-Abfragen Die Möglichkeit, Tabellen zu verknüpfen,

Mehr

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Fahren fort mit SQL Befehlen. Bilden Relationenalgebra auf SQL ab. So Umsetzung von Anfragen an die DB (bzw. Tabellen) möglich. SELECT

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer DB-Datenbanksysteme DB-13 043-SQL-DML 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache

Mehr

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis.

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis. SQL Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme Ziele Grundlagen von SQL Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE Joins ORDER BY Aggregatfunktionen Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

10 SQL-Basics: Erweiterte Abfragen mit SELECT Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht nicht nur die einfache Auswahl von Spalten, sondern auch die

10 SQL-Basics: Erweiterte Abfragen mit SELECT Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht nicht nur die einfache Auswahl von Spalten, sondern auch die 10 SQL-Basics: Erweiterte Abfragen mit SELECT Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht nicht nur die einfache Auswahl von Spalten, sondern auch die Gestaltung eines Abfrageergebnisses mit Hilfe von Aggregatfunktionen

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage.

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. SELECT-FROM SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. Inhaltsverzeichnis 1 Der grundlegende Aufbau 2 Doppelte

Mehr

Eine neue Datenbank erstellen

Eine neue Datenbank erstellen Eine neue Datenbank erstellen Eine neue Datenbank erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Das

Mehr

Aufgaben zu Tabellenanalyse mit SQL

Aufgaben zu Tabellenanalyse mit SQL Aufgaben zu Tabellenanalyse mit SQL Die Tabelle unten enthält die Arbeitsaufträge für ein Team von Software Entwicklern. Jede Zeile entspricht einem Arbeitsauftrag (hier ohne die Beschreibung des Auftrages

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Da ist zunächst der Begriff der Menge. 1 In diesem Abschnitt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbanken beschäftigen. Hierzu werden wir uns die wichtigsten Konzepte, Ideen und Begriffe näher ansehen, damit

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

Andere Datenbankmodelle. Graphendatenbanken

Andere Datenbankmodelle. Graphendatenbanken Andere Datenbankmodelle Graphendatenbanken Datenbankmodelle Relationale Datenbank (SQL) NoSQL (Not Only SQL): Implementierungen können folgendermaßen nach Datenmodell gegliedert werden: Dokumentorientierte

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 6 Vertiefung Relationale Algebra Anzeigen von Daten aus mehreren Tabellen Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 22

Mehr

Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL

Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL Ein Verbund (Join) verbindet zwei Tabellen Typischerweise wird die Verbindung durch Attribute hergestellt, die in beiden Tabellen existieren Mengentheoretische

Mehr

Rückblick. SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung

Rückblick. SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung Rückblick SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung mathematische Funktionen (z.b. ABS(A) und SIGN(A)) Aggregatfunktionen (z.b. MIN(A) und SUM(A)) Boole sche Operatoren (AND, OR, EXCEPT) Verknüpfungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik Jgst. 9/10. Fortbildung am in Ansbach

Wirtschaftsinformatik Jgst. 9/10. Fortbildung am in Ansbach Wirtschaftsinformatik Jgst. 9/10 Fortbildung am 19.03.2010 in Ansbach Manuel Friedrich info@manuel friedrich.de www.manuel friedrich.de Arbeitsblatt Wirtschaftsinformatik 9 Arbeiten mit Datenbanken Kunde

Mehr

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4 Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4 June 11, 2009 Versuchen Sie, einige der Anfragen zu formulieren (ab Punkt 6), die im Tutorium stehen, das hier zu finden ist: http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_db/lehre/dm/tut/tutorium.html.

Mehr

SQL. Structured Query Language

SQL. Structured Query Language SQL Structured Query Language Grundlagen zu Abfrage SQL Jede SQL-Abfrage enthält die drei Hauptbefehle: select (engl. auswählen), from (engl. von) und where (engl. wo). Mit select gibt man an, welche Spalten

Mehr

Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL

Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL Verbunde (Joins) und mengentheoretische Operationen in SQL Ein Verbund (Join) verbindet zwei Tabellen Typischerweise wird die Verbindung durch Attribute hergestellt, die in beiden Tabellen existieren Mengentheoretische

Mehr

öffnen den Tabellenverknüpfungs-Manager. Bild 1: Verknüpfte Tabellen in einer Datenbank Bild 2: Fehlgeschlagener Zugriff auf eine verknüpfte Tabelle

öffnen den Tabellenverknüpfungs-Manager. Bild 1: Verknüpfte Tabellen in einer Datenbank Bild 2: Fehlgeschlagener Zugriff auf eine verknüpfte Tabelle Der neue Tabellenverknüpfungs-Manager Still und heimlich wurde der alte Tabellen-Verknüpfungsmanager von Microsoft ausgetauscht. Der Tabellenverknüpfungs-Manager dient dazu, bestehende Verknüpfungen mit

Mehr

Kleine Einführung in SQL

Kleine Einführung in SQL CLab Web-basiertes virtuelles Laboratorium zur Computerlinguistik LERNEINHEIT Kleine Einführung in SQL Universität Zürich Institut für Computerlinguistik Prof. Dr. Michael Hess 1. Voraussetzungen 2 Über

Mehr

Seminar 1 SQL Abfragen DML. MatrNr Name Vorname Age Gruppe Schmidt Hans Meisel Amelie

Seminar 1 SQL Abfragen DML. MatrNr Name Vorname  Age Gruppe Schmidt Hans Meisel Amelie Seminar 1 SQL Abfragen DML Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro 21 331 1235 Meisel Amelie meisel@cs.ro 22 331 1236 Krause Julia krause@cs.ro 21 332 1237 Rasch

Mehr

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten Customizing Datensicht erstellen Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten TITEL Customizing Datensicht erstellen AUTOR Docusnap Consulting DATUM 26.04.2017 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

Telefonbuchdaten. Leitungsdaten Antennendaten Mitarbeiterdaten Immobiliendaten Telefon-Verbindungsdaten Internet-Verbindungsdaten

Telefonbuchdaten. Leitungsdaten Antennendaten Mitarbeiterdaten Immobiliendaten Telefon-Verbindungsdaten Internet-Verbindungsdaten Datenbanken? Datenbanken! Vertragsdaten Kundendaten Rechnungsdaten Telefonbuchdaten Marketingdaten Leitungsdaten Antennendaten Mitarbeiterdaten Immobiliendaten Telefon-Verbindungsdaten Internet-Verbindungsdaten

Mehr

Microsoft Access Relationen. Anja Aue

Microsoft Access Relationen. Anja Aue Microsoft Access Relationen Anja Aue 10.11.16 Beziehungen zwischen Tabellen Verknüpfung zwischen zwei Tabellen. Darstellung von Beziehungen zwischen Objektgruppen. Verweis in einer Tabelle auf den Datensatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung vn Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Eine Einführung in relationale Datenbanken 7 Was ist eine relationale Datenbank? 9 Verknüpfen der einzelnen Tabellen 10 Die Reihenfolge der Zeilen ist beliebig

Mehr

8 DML (1) Daten abfragen

8 DML (1) Daten abfragen 8 DML (1) Daten abfragen Eine Datenbank enthält eine Vielzahl verschiedener Daten. Abfragen dienen dazu, bestimmte Daten aus der Datenbank auszugeben. Dabei kann die Ergebnismenge gemäß den Anforderungen

Mehr

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken />

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken /> Info für Lehrkräfte Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken /> < Überblick /> Liebe Lehrkräfte, wir möchten Sie gern auf den Kurs vorbereiten und haben die wichtigsten Informationen nachfolgend für Sie

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

Kapitel 6. Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle)

Kapitel 6. Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle) Kapitel 6 Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle) 1 Datenmanipulationssprache (DML) SQL Einfügen: Insert-Statement Ändern: Update-Statement Löschen:

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Entspricht dem kartesischen Produkt von zwei oder mehr selektierten Tabellen ohne Join-Bedingung.

Entspricht dem kartesischen Produkt von zwei oder mehr selektierten Tabellen ohne Join-Bedingung. Tipps & Tricks: Neuerungen Joins Bereich: SQL Erstellung: 07/2004 HA Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MA Neuerungen zu Joins Ab Version 9i sind alle dem SQL:1999-Standard

Mehr