JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013"

Transkript

1 JAP [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] must know Sportrecht eine aufstrebende Rechtsdisziplin Das neue Korruptionsstrafrecht Die allgemeinen Prozessvoraussetzungen des verfassungsgerichtlichen Verfahrens Entgeltfortzahlungsrechtliche Konsequenzen eines Schiunfalls Schnelleinstieg in das streitige Verfahren Sind überfüllte Pisten zu sichern? Haftungsrechtliche Problemstellungen beim Betrieb von Seilbahnen und dem Einsatz von Pistengeräten Judikatur Höchstrichterliche Entscheidungen aus den zentralen Prüfungsfächern Musterfall Römisches Recht, Öffentliches Recht und Bürgerliches Recht Redaktionsleitung Alexander Reidinger 2012/ Redaktion Ulrike Frauenberger-Pfeiler Thomas Klicka Roman Alexander Rauter Gert-Peter Reissner Hannes Schütz Eva Schulev-Steindl Korrespondenten Christoph Grabenwarter Friedrich Harrer Ferdinand Kerschner Willibald Posch Alexander Schopper ISSN

2 Sind überfüllte Pisten zu sichern? Zur Pistensicherungspflicht des Seilbahnunternehmens Nach ständiger Rsp trifft das Seilbahnunternehmen eine Pistensicherungspflicht nur hinsichtlich atypischer Gefahren. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Gefahren, mit denen auf Schipisten üblicherweise nicht zu rechnen ist bzw die ausreichend abgesichert werden. Bisher ungeklärt ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob eine Haftung des Seilbahnunternehmens für Schäden resultierend aus überfüllten Pisten denkbar ist. Von Christoph Hechenblaickner Inhaltsübersicht: A. Problemaufriss B. Pistensicherungspflicht des Seilbahnunternehmens 1. Vertragliche Nebenpflicht aus dem Beförderungsvertrag 2. Wegehalterhaftung 3. Inhalt und Ausmaß der Pistensicherungspflicht C. Pistensicherungspflicht betreffend überfüllter Pisten 1. Überfüllte Piste als atypische Gefahr? 2. Zumutbarkeit allfälliger Sicherungsmaßnahmen D. Eigenverantwortlichkeit des einzelnen Pistenbenützers 1. Sorgfaltsmaßstab 2. FIS-Regeln und PO-Entwurf E. Zusammenfassung A. Problemaufriss Der alpine Schilauf zählt in Österreich neben dem Fußball zu den unfallträchtigsten Sportarten. Laut der Unfallstatistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit 1) verletzten sich 2011 beim alpinen Schilauf ca Schifahrer. Hinzu kommen mehr als verletzte Snowboarder. Ob diese Verletzungszahlen auf das immer aggressiver werdende Material 2) oder den Verlust an Eigenverantwortlichkeit des einzelnen Sportlers zurückzuführen sind, mag dahingestellt bleiben. Mit ein Grund für die hohen Verletzungszahlen ist die Zunahme der Verkehrsdichte auf österreichischen Schipisten. In diesem Kontext ist daher die soweit überblickbar ungeklärte Frage zu erörtern, ob eine Haftung des Pistenbetreibers für Schäden resultierend aus überfüllten bzw stark frequentierten Pisten denkbar ist. B. Pistensicherungspflicht des Seilbahnunternehmens Bevor auf die Frage meines Beitrags eingegangen wird, soll einleitend dargestellt werden, auf welcher Grundlage eine allfällige Haftung des Pistenhalters in Betracht kommt. Grundsätzlich trifft jeden, der eine seiner Verfügung unterliegende Anlage dem Zutritt eines Personenkreises eröffnet oder auf seinem Grund einen Verkehr für Menschen unterhält, eine Verkehrssicherungspflicht, die entweder ex contractu oder ex delicto schlagend wird. 3) 1. Vertragliche Nebenpflicht aus dem Beförderungsvertrag Praktisch bedeutsam ist vor allem die aus dem Beförderungsvertrag abgeleitete Nebenpflicht des Pistenhalters zur Pistensicherung, weil in den meisten Fällen der Pistenbenützung durch den Kauf einer Liftkarte ein Vertragsverhältnis zwischen Pistenbenützer und Liftbetreiber begründet wird. 2. Wegehalterhaftung Schipisten werden als Weg isd 1319 a ABGB qualifiziert, 4) weshalb im deliktischen Bereich die Wegehalterhaftung des 1319 a ABGB zu nennen ist. Diese Haftungsgrundlage kommt für Personen in Betracht, die in keinem Vertragsverhältnis zum Seilbahnunternehmen stehen, wie dies insbesondere im Rahmen einer Schitour der Fall ist. Die Frage, ob neben dieser speziellen Haftung auch eine Haftung auf Grundlage allgemeiner Verkehrssicherungspflichten besteht, ist vom OGH bereits mehrfach in der Weise entschieden worden, dass im Anwendungsbereich des 1319 a ABGB für die Annahme allgemeiner Verkehrssicherungspflichten kein Raum bleibt. 5) 3. Inhalt und Ausmaß der Pistensicherungspflicht Bezüglich der Anforderungen an Inhalt und Ausmaß der Pistensicherungspflicht besteht kein Unterschied zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung, da in beiden Bereichen nur vor sog atypischen Gefahren geschützt werden muss. 6) Zudem ist davon auszugehen, dass der Pistenbenützer im Rahmen seiner Eigenverantwortlichkeit selbst für seine Sicherheit zu sorgen 1) Abrufbar unter 2) Vgl Poscharnegg, Haftungsrechtliche Fragen bei Verletzung von Pistensicherungspflichten, Zak 2007, ) Vgl dazu Reischauer in Rummel 3 (2007) 1294 Rz 78 ff. 4) Ausführlich dazu Pichler/Holzer, Handbuch des österreichischen Skirechts (1987) 48 f. 5) RIS-Justiz RS ; zuletzt OGH , 2 Ob 256/09 z Zak 2010, 296 = ZVR 2011, 75 (Danzl, tabellarische Übersicht). 6) Der wesentlichste Unterschied zwischen vertraglicher und deliktischer Pistensicherungspflicht besteht darin, dass der Liftbetreiber im Rahmen von 1319 a ABGB nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haftet. JAP 2012/2013/ ff ABGB; FIS-Regeln; Pistenordnungsentwurf (POE) Pistensicherungspflicht; Beförderungsvertrag; Sorgfaltsmaßstab JAP [2012/2013] 03 Ü Christoph Hechenblaickner Ü Sind überfüllte Pisten zu sichern? 179

3 JAP hat und daher seine Fahrgeschwindigkeit und Fahrweise auf erkennbare Gefahren einstellen muss. 7) Darüber hinaus dürfen keine übertriebenen Anforderungen an den Pistensicherungspflichtigen gestellt werden, was nichts anders bedeutet, als dass die Sicherungspflicht nicht überspannt werden darf bzw nur im Rahmen des Zumutbaren erfolgen kann. 8) Eine Pflicht des Pistenhalters, Schifahrer vor jeder von der Piste ausgehenden Gefahr zu schützen, besteht nicht. 9) stellen können, was nichts anderes bedeutet, als dass der Schifahrer sein Tempo entsprechend verringern muss, um gegebenenfalls anderen Schifahrern so ausweichen zu können, ohne dabei sich selbst oder andere zu gefährden. Als Zwischenergebnis ist daher festzuhalten, dass eine überfüllte bzw stark frequentierte Piste keine atypische Gefahr darstellt, was zur Folge hat, dass den Liftbetreiber diesbezüglich keine Sicherungspflichten treffen. C. Pistensicherungspflicht betreffend überfüllter Pisten 1. Überfüllte Piste als atypische Gefahr? Wie bereits erwähnt, trifft den Liftbetreiber eine Pistensicherungspflicht nur hinsichtlich atypischer Gefahren. Dabei handelt es sich um solche Hindernisse, die der Schifahrer nicht ohne weiteres erkennen, und solche, die er trotz Erkennbarkeit nur schwer vermeiden kann. Atypisch ist eine Gefahr, die unter Bedachtnahme auf das Erscheinungsbild und den angekündigten Schwierigkeitsgrad der Piste auch für einen verantwortungsbewussten Schifahrer unerwartet oder schwer abwendbar ist. 10) In dieser Formulierung kommt unmissverständlich zum Ausdruck, dass im Schisport bei der Vermeidung von Unfällen die Eigenverantwortlichkeit des Pistenbenützers Priorität hat und die Sicherungspflicht des Pistenhalters nur dort eintritt, wo atypisch gefährliche Verhältnisse vorliegen, die auch ein verantwortungsbewusster Schifahrer auf einer Piste, deren Schwierigkeitsgrad seinem Fahrkönnen entspricht, nicht oder nur schwer beherrschen kann. 11) Um eine Haftung des Pistenhalters für Schäden resultierend aus überfüllten Pisten bejahen zu können, müsste man dementsprechend davon ausgehen, dass eine überfüllte bzw stark frequentierte Piste eine atypische Gefahr darstellt. Wie bereits erwähnt, ist eine atypische Gefahr eine solche, die unerwartet oder schwer abwendbar ist. Nun wird man eine überfüllte Piste wohl kaum als unerwartete Gefahrenquelle betrachten können, da eine Ansammlung mehrerer Leute auf einer Piste regelmäßig leicht erkennbar sein wird. ME ist eine starke Pistenfrequentierung für einen verantwortungsbewusst fahrenden Schifahrer frühzeitig erkennbar, sodass er sein Fahrverhalten bzw seine Geschwindigkeit diesen Umständen entsprechend anpassen kann, wozu er im Rahmen seiner Eigenverantwortung 12) auch verpflichtet ist. Zu prüfen ist, ob eine überfüllte Piste als schwer abwendbare Gefahrenquelle verstanden werden kann, was eine Sicherungspflicht seitens des Pistenhalters zur Folge hätte. Schwer abwendbar ist eine Gefahrenquelle dann, wenn sie zwar leicht erkennbar ist, aber mit ihr eine Kollision nur schwer vermieden werden kann. Dass eine stark frequentierte Piste idr leicht erkennbar ist, habe ich bereits erwähnt. Nun stellt sich die Frage, ob aufgrund der Überfüllung der Piste Kollisionen mit anderen Pistenbenützern nur schwer vermeidbar sind. Es mag sicherlich so sein, dass bei stark frequentierten Pisten das Risiko einer Kollision erhöht ist. Doch wird man me auch in diesem Fall strenge Anforderungen an die anzuwendende Sorgfalt des einzelnen Schifahrers 2. Zumutbarkeit allfälliger Sicherungsmaßnahmen Würde man dennoch eine Pistensicherungspflicht des Pistenhalters annehmen, wird man diese me im Hinblick auf die Zumutbarkeit allfälliger Sicherheitsmaßnahmen verneinen müssen. Wie kann der Liftbetreiber Unfälle auf stark frequentierten Pisten vermeiden? Er müsste permanent alle Pisten kontrollieren, damit er überhaupt weiß, wo er allfällige unfallvorbeugende Maßnahmen wie bspw Pistensperren setzen müsste. Dies würde wohl eine Überspannung der Sicherungspflichten bedeuten und in keinem angemessenen Verhältnis zum Schutzeffekt einer solchen Maßnahme stehen. Abgesehen davon kommen Totalsperren nur in äußersten Extremsituationen in Betracht, wie zb bei einer total vereisten Piste. Eine totale Vereisung der Piste passiert allerdings nicht von einer Stunde zur nächsten, sondern entsteht idr über Nacht, sodass der Liftbetreiber durch eine morgendliche Kontrollfahrt leicht feststellen kann, ob eine solche Vereisung vorliegt. Dazu muss er nicht ständig alle Pisten kontrollieren. Diskutieren könnte man, ob das Seilbahnunternehmen nur eine vorher festgelegte Höchstzahl an Schifahrern in ein Schigebiet hineinlässt, also bei Erreichen einer bestimmten Zahl die Kassen schließt. Abgesehen von der technischen Umsetzbarkeit einer solchen Maßnahme, ist auch in diesem Fall nicht ausgeschlossen, dass es zu Überfüllungen einzelner Pisten aus welchem Grund auch immer kommt. Probleme ergeben sich in diesem Zusammenhang auch mit Saisonkartenbesitzern oder Besitzern von Tageskarten, die dann uu Erfüllungsansprüche gegen den Liftbetreiber geltend machen können. Davon hat schließlich niemand etwas, weder die Seilbahnwirtschaft noch das Sportpublikum. Um eine Haftung des Pistenhalters für Schäden resultierend aus überfüllten Pisten bejahen zu können, müsste schließlich nachgewiesen werden können, dass die Kollision bei ordnungsgemäßer Pistensicherung nicht zustande gekommen wäre. Doch wird es in der Praxis schwierig 7) Pichler, Im Spannungsfeld zwischen Sicherungspflicht des Pistenhalters und Eigenverantwortlichkeit des Pistenbenützers, in FS Dittrich (2000) 619 (625); vgl auch Reindl/Stabentheiner/Dittrich, Bergbeförderung, Pistenbetreuung, Wintersport Verhaltenspflichten und Handlungsmöglichkeiten des Seilbahnunternehmers 25 Jahre Seilbahnsymposium, ZVR 2006, 549 (552) sowie Reischauer in Rummel a Rz 24 e. 8) Vgl nur Harrer in Schwimann 3 (2006) 1295 Rz 84. 9) Reischauer in Rummel a Rz 24 e mwn. 10) RIS-Justiz RS ; zuletzt OGH , 2 Ob 119/12 g. 11) Pichler in FS Dittrich ) Zur Eigenverantwortung bzw zum Sorgfaltsmaßstab siehe noch unten D. 180 Ü Christoph Hechenblaickner Ü Sind überfüllte Pisten zu sichern? JAP [2012/2013] 03

4 sein, nachzuweisen, dass ein Unfall aus dem Umstand einer überfüllten Piste bzw deren Nicht-Absicherung durch den Pistenbetreiber entstanden ist. Dazu müsste man sich vor einer allfälligen Pistensperrung die Frage stellen, wann eine Piste eigentlich als überfüllt in dem Sinne gilt, dass der Pistenbetreiber zur Setzung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet ist. Dies wird insb im Hinblick darauf, dass Schifahrer nicht immer auf ein und derselben Piste unterwegs sind, sondern diese bspw nur als Anschluss zu einer anderen Piste nutzen, schwer feststellbar sein und erhebliche Beweisprobleme mit sich bringen. Eine solche Überfüllung ist häufig an neuralgischen Punkten wie etwa der Talabfahrt kurz vor Pistenschluss gegeben. In diesem Fall ist es me ausnahmsweise erwägenswert, den Liftbetreiber zur Aufstellung entsprechender Sicherheitstafeln zu verpflichten. Dies würde auch keine Überspannung der Sicherungspflichten darstellen, weil der Liftbetreiber aufgrund von Erfahrungswerten weiß, an welchen Stellen solche starken Frequentierungen wiederholt vorkommen. Zusammenfassend lässt sich somit festhalten, dass eine überfüllte bzw stark frequentierte Piste einerseits kein atypisches Hindernis darstellt und deshalb auch nicht zu sichern ist. Andererseits würden allfällige Sicherungsmaßnahmen abgesehen von der eben erwähnten Ausnahme eine Überspannung der Sicherungspflichten darstellen. Das Problem ist me dergestalt zu lösen, dass an den einzelnen Schifahrer strenge Sorgfaltsanforderungen zu stellen sind. D. Eigenverantwortlichkeit des einzelnen Pistenbenützers Die bereits angesprochene Eigenverantwortlichkeit des einzelnen Schifahrers spielt bei der Vermeidung von Schiunfällen eine bedeutende Rolle, weshalb im Folgenden der für Schifahrer anzuwendende Sorgfaltsmaßstab insb im Hinblick auf die hier zu untersuchende Frage erörtert werden soll. 1. Sorgfaltsmaßstab Im Einklang mit dem allgemeinen Sorgfaltsgebot haben sich Schifahrer so zu verhalten, dass sie andere nicht gefährden. 13) Um das Schifahren jedoch nicht unmöglich zu machen, dürfen die Sorgfaltspflichten nicht überspannt werden. 14) Dies bedeutet im Ergebnis, dass Schifahrer auf Sicht zu fahren haben, das Tempo dem Können und den Geländeverhältnissen sowie der Schneebeschaffenheit und dem Vorhandensein von Personen und deren Verhalten anpassen und das Gelände genau beobachten, also Geschwindigkeit und Fahrweise den subjektiv und objektiv gegebenen Umständen anpassen müssen. 15) Zu den allgemeinen Sorgfaltsregeln können teilweise Regeln der StVO analog herangezogen werden. Demzufolge gilt auch beim Schifahren der Vertrauensgrundsatz, wonach sich jeder darauf verlassen kann, dass sich die anderen Verkehrsteilnehmer ordnungsgemäß verhalten. 16) 2. FIS-Regeln und PO-Entwurf Gemäß dem soeben erwähnten Vertrauensgrundsatz können Schifahrer insb darauf vertrauen, dass andere Pistenbenützer die geltenden Pistenregeln einhalten. 17) In Frage kommen hier die vom internationalen Schiverband FIS ausgearbeiteten FIS-Pistenregeln sowie der vom Österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit stammende Pistenordnungsentwurf (POE). Diese Pistenregeln sind zwar keine Rechtsnormen und auch kein Gewohnheitsrecht, doch kommt ihnen bei der Konkretisierung des Sorgfaltsmaßstabs erhebliche Bedeutung zu. 18) Im Folgenden sollen nur jene Pistenregeln erläutert werden, die deutlich machen, dass bei Klärung der hier interessierenden Haftungsfrage die Eigenverantwortlichkeit des einzelnen Pistenbenützers höchste Priorität hat. Hervorzuheben ist daher insbesondere FIS-Regel Nr 2, wonach jeder Schifahrer und Snowboarder auf Sicht fahren muss und seine Geschwindigkeit und Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schneeund Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen muss. In den Erläuterungen zu FIS-Regel Nr 2 wird ua darauf hingewiesen, dass an unübersichtlichen oder stark befahrenen Stellen langsam zu fahren ist. Daneben sind auch Regel Nr 5 und 6 des POE zu haftungsrechtlichen Fragen, insbesondere zu solchen izm überfüllten Pisten, zu nennen. Gemäß Regel Nr 5 POE hat der Schifahrer so kontrolliert zu fahren, dass er jedem Hindernis ausweichen oder vor diesem anhalten kann; er hat insb die Fahrgeschwindigkeit seinem Können, dem Gelände, der Schneebeschaffenheit und dem Vorhandensein anderer Personen anzupassen. Regel Nr 6 POE sieht schließlich vor, dass der Schifahrer während der Fahrt das Gelände und die anderen Personen vor sich ständig genau zu beobachten, alle möglichen Hindernisse zu berücksichtigen und auf Sicht zu fahren hat. E. Zusammenfassung Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass bei der Vermeidung von Wintersportunfällen die Eigenverantwortlichkeit des einzelnen Sportlers entscheidende Bedeutung hat. Ungeachtet dieser Eigenverantwortlichkeit treffen den Halter einer Schipiste Sicherungspflichten nur insofern, als atypisch gefährliche Hindernisse vorliegen, womit das Spannungsverhältnis zwischen Eigenverantwortlichkeit und Pistensicherungspflicht klar zum Ausdruck kommt. Für die Sicherungspflicht des Seilbahnunternehmens ist die Einstufung einer Gefahr als atypisch maßgebend, weil nach derzeitigem Stand der Rsp nur solche Gefahren zu sichern sind. Doch auch atypische Gefah- 13) Vgl nur Reischauer in Rummel Rz 7. 14) OLG Innsbruck , 4 R 228/93 ZVR 1994/ ) OLG Innsbruck , 4 R 228/93 ZVR 1994/148; vgl auch Reischauer in Rummel Rz 7. 16) OLG Innsbruck , 4 R 228/93 ZVR 1994/ ) Reischauer in Rummel Rz 7. 18) Harrer in Schwimann Rz 92 mwn. JAP [2012/2013] 03 Ü Christoph Hechenblaickner Ü Sind überfüllte Pisten zu sichern? 181

5 JAP ren sind nur im Rahmen des wirtschaftlich Zumutbaren abzusichern. Die Frage, ob eine Haftung des Liftbetreibers für Schäden resultierend aus überfüllten Pisten denkbar ist, muss me verneint werden. Erstens ist eine überfüllte bzw stark frequentierte Piste nicht als atypische Gefahr zu qualifizieren und zweitens würde eine allfällige Sicherungspflicht die Grenzen des Zumutbaren überschreiten, weil für den Liftbetreiber nicht immer feststellbar ist, welche Pisten überfüllt sind. Eine Ausnahme gilt me nur für neuralgische Punkte auf Pisten wie zb die Talabfahrt am Nachmittag weil der Liftbetreiber hier aufgrund von Erfahrungswerten um die Überfüllung weiß und davor durch Aufstellen entsprechender Warntafeln oder dergleichen warnen kann, ohne dadurch einen unzumutbaren Aufwand tätigen zu müssen. ME sollte bei der Lösung von Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Wintersportausübung die Eigenverantwortlichkeit des einzelnen Sportlers im Vordergrund stehen. Davon profitieren schließlich beide Seiten: der einzelne Sportler kann seinen Sport möglichst sicher ausüben und für den Liftbetreiber werden keine unnötigen Kosten verursacht, die im Zusammenhang mit einer Überspannung der Sicherungspflicht entstehen können. Ü Ü Kontrollfrage Welche Anspruchsgrundlage kommt für einen Schifahrer in Betracht, der aufgrund einer mangelhaften Piste zu Sturz kommt und Schadenersatzansprüche gegen den Seilbahnunternehmer geltend machen will? Welche Gefahren muss das Seilbahnunternehmen auf Pisten absichern? Welche Bedeutung haben FIS-Regeln? Sind diese Regeln Gesetzen gleichzuhalten? Ü Literaturtipp Zur Aneignung von Grundkenntnissen des Schadenersatzrechts eignet sich zb Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht 3 (2012). Zur Vertiefung der Thematik: Pichler/Holzer, Handbuch des österreichischen Skirechts (1987); Pirker, Schiund Snowboardunfälle Haftung von Wintersportzentren und Sportlern, in Hinteregger/Reissner (Hrsg), Sport und Haftung (2006). Ü Zum Autor MMag. Christoph Hechenblaickner ist am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck tätig, sein Forschungsschwerpunkt ist ua Sportrecht. Gut vorbereitet? Auf jeden Fall! VI, 198 Seiten Br. EUR 33,50 ISBN Mit Hörerschein für Studierende EUR 26,80 Betriebswirtschaftslehre 2A Reidinger (Bearbeitung) Gesammelte Fälle Bürgerliches Recht 3. Auflage Dieses Skriptum bietet Ihnen gezieltes Falllösungstraining für schlüssige und strukturierte Lösungen: Mit den interessantesten Diplomprüfungsfällen der letzten Jahre aller juristischen Fakultäten Österreichs samt Falllösungsschema und allgemeinen Prüfungshinweisen (Prüfer, Ergebnisse, Punkteverteilung, Knackpunkte ) Ihr Plus: alle Musterlösungen sind auf aktuellen Stand gebracht! Die Fälle sind so gewählt, dass sie für das betreffende Gebiet möglichst viele typische Sachprobleme aufwerfen und somit eine umfassende Prüfungsvorbereitung ermöglichen. MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH tel fax bestellen@manz.at Kohlmarkt Wien Ü Christoph Hechenblaickner Ü Sind überfüllte Pisten zu sichern? JAP [2012/2013] 03

HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER. Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung)

HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER. Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung) HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER Grundsätzlich ist zwischen der Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung) zu unterscheiden. Die

Mehr

Die Haftung des Pistenhalters und vergleichbarer Sportanlagenbetreiber

Die Haftung des Pistenhalters und vergleichbarer Sportanlagenbetreiber Die Haftung des Pistenhalters und vergleichbarer Sportanlagenbetreiber Johannes Stabentheiner ZVR-Verkehrsrechtstag 2017 14. September 2017, Wien Übersicht Grundlagen und Grundsätze der Pistensicherungspflicht

Mehr

Die Haftung der Schiclubs und Pistenhalter bei Schitraining und Schirennen aus zivil - rechtlicher Sicht 1

Die Haftung der Schiclubs und Pistenhalter bei Schitraining und Schirennen aus zivil - rechtlicher Sicht 1 Die Haftung der Schiclubs und Pistenhalter bei Schitraining und Schirennen aus zivil - rechtlicher Sicht 1 Andreas Ermacora A. Einleitung Sie werden sich noch an den Unfall vor zwei Jahren im Schigebiet

Mehr

WAS MUSS BEI DER VERANSTALTUNG VON RENNEN UND RENNTRAINING BEACHTET WERDEN? Betriebsleiterseminar 23. bis 27. April 2007, Altenmarkt/Zauchensee

WAS MUSS BEI DER VERANSTALTUNG VON RENNEN UND RENNTRAINING BEACHTET WERDEN? Betriebsleiterseminar 23. bis 27. April 2007, Altenmarkt/Zauchensee WAS MUSS BEI DER VERANSTALTUNG VON RENNEN UND RENNTRAINING BEACHTET WERDEN? Betriebsleiterseminar 23. bis 27. April 2007, Altenmarkt/Zauchensee Dipl.-Vw. Dr. Helmut Lamprecht Fachgruppe der Seilbahnen

Mehr

ZUM EINSATZ VON PISTEN- GERÄTEN WÄHREND GEÖFFNETER PISTEN

ZUM EINSATZ VON PISTEN- GERÄTEN WÄHREND GEÖFFNETER PISTEN ZUM EINSATZ VON PISTEN- GERÄTEN WÄHREND GEÖFFNETER PISTEN BETRIEBSLEITERSEMINAR 2012 Obergurgl Dr. Helmut LAMPRECHT Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für alpinen Skilauf,

Mehr

ABSICHERUNG DES PISTENRANDES

ABSICHERUNG DES PISTENRANDES ABSICHERUNG DES PISTENRANDES Nach der ständigen Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes erstreckt sich die Verpflichtung zur Pistensicherung auch auf den Pistenrand, der als Bereich im Ausmaß von etwa

Mehr

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen Außergewöhnliche Umstände beim Betrieb von Seilbahnen: technische Störungen/Gebrechen (äußere) witterungsbedingte Einwirkungen: Wind/Sturm, Gewitter, Blitzschlag,

Mehr

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013 129 192 www.manz.at JAP [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] must know Sportrecht eine aufstrebende Rechtsdisziplin Das neue Korruptionsstrafrecht Die allgemeinen Prozessvoraussetzungen des

Mehr

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND 10 FIS RULES FOR CONDUCT 10 RÈGLES FIS DE CONDUITE 10 FIS VERHALTENSREGELN Edition / Édition/ Ausgabe 2002/2003

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 16/12b

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 16/12b IM NAMEN DER REPUBLIK 1 Ob 16/12b 2 1 Ob 16/12b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Univ. -Prof. Dr. Bydlinski,

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben.

gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. 2 Ob 95/01m Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel,

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 5 Ob 186/11f Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Danzl als Vorsitzenden sowie die Hofrätinnen Dr. Hurch und Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Höllwerth

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

Rechte und Pflichten im Schneesport. von Rechtsanwalt Sven Tolsdorff

Rechte und Pflichten im Schneesport. von Rechtsanwalt Sven Tolsdorff Rechte und Pflichten im Schneesport von Rechtsanwalt Sven Tolsdorff Was ist Ski-Recht? Definition kein Skigesetz; Skirecht ist ein Sammelbegriff für verschiedene Rechtsnormen, die mit dem Skilauf in Zusammenhang

Mehr

Die Haftung der Skiclubs und Pistenhalter bei Skitraining und Skirennen aus zivilrechtlicher Sicht 1

Die Haftung der Skiclubs und Pistenhalter bei Skitraining und Skirennen aus zivilrechtlicher Sicht 1 Die Haftung der Skiclubs und Pistenhalter bei Skitraining und Skirennen aus zivilrechtlicher Sicht 1 Andreas Ermacora A. Einleitung Sie werden sich noch an den Unfall vor zwei Jahren im Skigebiet Rosshütte

Mehr

Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG

Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG 04.05.2017 20:47 OLG München, Urteil vom 07.10.2016, AZ: 10 U 767/16 Hintergrund Im Fall des OLG München als

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

GOLFFACHKONGRESS 2011

GOLFFACHKONGRESS 2011 GOLFFACHKONGRESS 2011 HERBST ERBST2011 Daniel Witaschek Geschäftsführer Donnerstag, 9.11.2011 Bad Saarow Haftung und Versicherung beim Einsatz/Betrieb von Blitzschutzhütten auf Golfanlagen 2 Aufgabenstellung

Mehr

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Rechtliche Bewertung von DIN-Instandhaltungsnormen und Haftungsfragen Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Hochspannungs-Schaltanlagen: Anwendung, Betrieb und Erfahrungen 01.10.2009, Darmstadt Pflichten des

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

ZVR Verkehrsrechtstag 2017

ZVR Verkehrsrechtstag 2017 Die deliktische Haftung von Skifahrern und anderen Wintersportlern ZVR Verkehrsrechtstag 2017 Dr. Marwin Gschöpf, Velden Einleitung 1 Abgrenzung des Vortrages: Deliktische Haftung (nicht: Ski- und Bergführer

Mehr

Die Revision wird zurückgewiesen.

Die Revision wird zurückgewiesen. 8 Ob 90/15s Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden sowie die Hofrätin Dr. Tarmann-Prentner, die Hofräte

Mehr

Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Strafrecht Fahrlässigkeit. Aufbau

Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Strafrecht Fahrlässigkeit. Aufbau Strafrecht Fahrlässigkeit Aufbau II. 1. Verursachung des tatbestandlichen Erfolges (Erfolg Handlung Kausalität) 2. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung bei objektiver Vorhersehbarkeit des tatbestandsmäßigen

Mehr

WELCHE BESONDEREN VORKEHRUNGEN MÜSSEN BEIM EINSATZ VON PISTENGERÄTEN MIT SEILWINDEN GETROFFEN WERDEN?

WELCHE BESONDEREN VORKEHRUNGEN MÜSSEN BEIM EINSATZ VON PISTENGERÄTEN MIT SEILWINDEN GETROFFEN WERDEN? WELCHE BESONDEREN VORKEHRUNGEN MÜSSEN BEIM EINSATZ VON PISTENGERÄTEN MIT SEILWINDEN GETROFFEN WERDEN? Seilbahnunternehmungen müssen die Skipisten auch im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht ständig

Mehr

I. EUROPÄISCHES SKIRECHTSFORUM

I. EUROPÄISCHES SKIRECHTSFORUM Mit freundlicher Genehmigung der Hinterbliebenen veröffentlichen wir den Bericht von Herrn Dr. Joseph Pichler, einem der bedeutendsten Wintersportrechtsexperten Europas, der am 21. März im Alter von fünfundsiebzig

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 29.05.1956 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0009236 Entscheidungsdatum 29.05.1956 Geschäftszahl 2Ob311/56; 2Ob634/56; 2Ob87/58; 1Ob170/58; 2Ob243/59; 7Ob27/62; 2Ob59/65; 2Ob143/71; 2Ob23/72; 8Ob121/72; 8Ob27/73;

Mehr

GRUPPENREGELN DES VEREIN TRET-LAGER.CH. Stephan Harsch. Verein tret-lager.ch. Basel, den 28. Juni 2014

GRUPPENREGELN DES VEREIN TRET-LAGER.CH. Stephan Harsch. Verein tret-lager.ch. Basel, den 28. Juni 2014 GRUPPENREGELN DES VEREIN TRET-LAGER.CH Stephan Harsch Sportlicher Leiter, Gruppenleiter stephan@tret-lager.ch, +41 (0)79 577 37 81 Basel, den 28. Juni 2014 Gruppenregeln Tret-Lager.ch / 28.06.2014 / Folie

Mehr

Vorwort (Alexander Schopper)... Danksagung... Begrüßungsworte Bernhard Eccher... IX

Vorwort (Alexander Schopper)... Danksagung... Begrüßungsworte Bernhard Eccher... IX Vorwort (Alexander Schopper)................................... Danksagung................................................. V VII Begrüßungsworte Bernhard Eccher...............................................

Mehr

Vorwort (Alexander Schopper) Danksagung. Begrüßungsworte Bernhard Eccher

Vorwort (Alexander Schopper) Danksagung. Begrüßungsworte Bernhard Eccher Vorwort (Alexander Schopper) Danksagung Begrüßungsworte Bernhard Eccher V VII IX Die Haftung der Schiclubs und Pistenhalter bei Schitraining und Schirennen aus zivilrechtlicher Sicht Andreas Ermacora 1

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2010 Fall 1: Lösung 1 B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:...

Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:... Dieses Büchlein gehört: Das beste Vorbild sind immer noch die Eltern! Sieglinde SCHNEIDER Vizepräsidentin Verein Sicheres Tirol Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:... Genauso wie im Straßenverkehr muss

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 249/16k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und

Mehr

Fachverband Hotellerie. Fake Postings - Gefälschte Identität

Fachverband Hotellerie. Fake Postings - Gefälschte Identität Fachverband Hotellerie Fake Postings - Gefälschte Identität Information, 13. Juli 2015 Informationen über Zulässigkeit und Grenzen, aktuelle Rechtslage und Grundsätze bei Social Media Marketing Die Zulässigkeit

Mehr

HAFTUNGSFÄLLE auf alpinen Wegen, Steigen und Pisten

HAFTUNGSFÄLLE auf alpinen Wegen, Steigen und Pisten HAFTUNGSFÄLLE auf alpinen Wegen, Steigen und Pisten Das stetig steigende Interesse der Bevölkerung an Freizeitaktivitäten in der Natur kombiniert mit Abenteuerlust und dem Bedürfnis nach nachhaltigen Erlebnissen

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen.

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. 8 Ob 36/08i Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Vizepräsidentin des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Langer als Vorsitzende, die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Spenling

Mehr

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT Akad. Rat Dr. Frank Spohnheimer Rechtswissenschaftliche Fakultät FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte

Mehr

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Schneemaus LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren LeistungSpass LEVEL 1 "Schneemaus" Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren Ich kann: meine Skier selbst tragen meine Skier selbst an- und ausziehen mit angeschnallten Skiern im Flachen gehen

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht - Haftung Stand November 2014 Rechtsanwalt Dr. Wilfried Boms, StBI Jugendleiter verletzt Aufsichtspflicht Haus weg 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen Grundgedanke Vom Aufsichtsbedürftigen können Gefahren für

Mehr

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. am Tag der ausgehöhlten Kürbislaterne (31/10/18): Sportrelevante Normen des staatlichen Rechts

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. am Tag der ausgehöhlten Kürbislaterne (31/10/18): Sportrelevante Normen des staatlichen Rechts Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 am Tag der ausgehöhlten Kürbislaterne (31/10/18): Sportrelevante Normen des staatlichen Rechts Teil 1: Auslegung und Anwendung bestehenden Rechts Professor Dr.

Mehr

I. Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder (Fassung 2002)

I. Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder (Fassung 2002) INTERNATIONAL SKI FEDERATION FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONALER SKI VERBAND Blochstrasse 2; CH- 3653 Oberhofen / Thunersee; Switzerland Telephone: +41 (33) 244 61 61 Fax: +41 (33) 244 61

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Musikkapellen im Straßenverkehr

Musikkapellen im Straßenverkehr Musikkapellen im Straßenverkehr Geschlossene Züge von Straßenbenützern ( = Musikkapellen) auf öffentlichen Verkehrsflächen! Oskar Bernhart Gesetzliche Bestimmungen Die Straßenverkehrsordnung (STVO 1960)

Mehr

5 Ob 11/18f. B e s c h l u s s. gefasst:

5 Ob 11/18f. B e s c h l u s s. gefasst: 5 Ob 11/18f Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Jensik als Vorsitzenden sowie die Hofrätin Dr. Grohmann und die Hofräte Mag. Wurzer, Mag. Painsi und Dr. Steger als weitere Richter

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 8 Ob 115/03z Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Petrag als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Rohrer, Dr. Spenling und Dr. Kuras

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 12458 MEHR SICHERHEIT BEIM ALPINEN WINTERSPORT

Medienbegleitheft zur DVD 12458 MEHR SICHERHEIT BEIM ALPINEN WINTERSPORT Medienbegleitheft zur DVD 12458 MEHR SICHERHEIT BEIM ALPINEN WINTERSPORT Medienbegleitheft zur DVD 53 Minuten, Produktionsjahr 2010 Mehr Sicherheit beim alpinen Wintersport Informationen zur Verwendung

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2017, WIFI Salzburg

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2017, WIFI Salzburg Österreichische Gefahrgutkonferenz 2017 19. Oktober 2017, WIFI Salzburg 1 Terrorismus und Gefahrguttransport Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Vorschriften des Kapitels 1.10 Sicherung Überblick über

Mehr

TIROL führendes Skisportland

TIROL führendes Skisportland Studie zur Kenntnis der FIS-Verhaltensregeln und dem Verhalten der Ski- und Snowboardfahrer auf Tiroler Pisten Leiter: Ass. Prof. Ing. Dr. Christian Raschner Dipl. univ. Carolin Hildebrandt Mag. Esmeralda

Mehr

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013 129 192 www.manz.at JAP [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] must know Sportrecht eine aufstrebende Rechtsdisziplin Das neue Korruptionsstrafrecht Die allgemeinen Prozessvoraussetzungen des

Mehr

Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme

Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme In den vergangenen Jahren hat es unterschiedliche Entwicklungen im Hinblick auf die Haftungen von Regattateilnehmern bei Schäden, die während einer Regatta entstanden

Mehr

Die außerordentliche Revision wird mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 3 Ob 177/12v Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Neumayr, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte

Mehr

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 29. Aufsichtspflicht

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 29. Aufsichtspflicht Stiftung SPI Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Infoblatt Nr. 29 Aufsichtspflicht Geschäftsbereich Soziale Räume und Projekte Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Straße 9-11 10435 Berlin Telefon

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Die Beleuchtung öffentlicher Straßen

Die Beleuchtung öffentlicher Straßen Die Beleuchtung öffentlicher Straßen Die allgemeine Straßenbeleuchtung ist in Art. 51 Abs. 1 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz BayStrWG geregelt. Demnach haben die Gemeinden zur Aufrechterhaltung der

Mehr

PISTENSICHERUNGSPFLICHT

PISTENSICHERUNGSPFLICHT PISTENSICHERUNGSPFLICHT Aktuelle Rechtsprechung zu Pistensicherung und Beschneiung Bozner Platz 4 6020 Innsbruck Tel: 0512-567373 Fax: 0512-567373-15 haidlen@chg.at www.seilbahnrecht.at Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

1 Geschäftsführung ohne Auftrag SchuldR BT II Grundwissen 1 1 Geschäftsführung ohne Auftrag A. Überblick über die GoA I. Begriff und Regelungsgehalt GoA = Geschäftsführung ohne Auftrag Die 677 ff. BGB regeln die Fälle, in denen jemand,

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

VERKEHRS- RECHT ZVR. Zeitschrift für. Ein Skiausflug mit der Firma was gilt es zu beachten? Lkw-Fahrverbot auf dem äußerst linken Fahrstreifen

VERKEHRS- RECHT ZVR. Zeitschrift für. Ein Skiausflug mit der Firma was gilt es zu beachten? Lkw-Fahrverbot auf dem äußerst linken Fahrstreifen www.manz.at/zvr Zeitschrift für VERKEHRS- RECHT ZVR Redaktion Karl-Heinz Danzl, Christian Huber, Beiträge 12 Georg Kathrein, Gerhard Pürstl Dezember 2013 381 416 Ein Skiausflug mit der Firma was gilt es

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

So finden Sie heraus, ob ein Arbeitsplatzverlust nach österreichischem Recht illegal ist

So finden Sie heraus, ob ein Arbeitsplatzverlust nach österreichischem Recht illegal ist 9 ObA 116/15x Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden, den Hofrat des Obersten

Mehr

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Teil 1: A. Ansprüche A./.B auf Ersatz der Kosten für die ärztliche Behandlung der Fußverletzung i. H. v. 200 EUR sowie für die ärztliche Behandlung des B I. Vertraglicher

Mehr

Teil 1: Einleitung. A. Problemstellung

Teil 1: Einleitung. A. Problemstellung LESEPROBE Teil 1: Einleitung A. Problemstellung Die Tätigkeit der Ärzte wird zunehmend durch fachliche Normen beeinflusst. Eine Form dieser fachlichen Normen sind ärztliche Leitlinien. Sie sind aus der

Mehr

8 ObS 1/15b. gefasst:

8 ObS 1/15b. gefasst: 8 ObS 1/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden und durch die Hofrätin

Mehr

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Anspruchsgrundlagen - Beispiele: 823 Abs. 1, 546 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB - Rechtsfolge (Schadensersatz, Herausgabe etc.) hängt von gesetzlicher Regelung ab. - Tatbestand

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 2 Ob 61/17k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Danzl als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Veith und Dr. Musger, die Hofrätin Dr. E. Solé und den

Mehr

Verkehrssicherungspflicht an Fließgewässern für die kommunalen Unterhaltungspflichtigen wasserrechtliche Rahmenbedingungen

Verkehrssicherungspflicht an Fließgewässern für die kommunalen Unterhaltungspflichtigen wasserrechtliche Rahmenbedingungen Verkehrssicherungspflicht an Fließgewässern für die kommunalen Unterhaltungspflichtigen wasserrechtliche Rahmenbedingungen 12.11.2015 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung

Mehr

I. Keine persönliche Haftung

I. Keine persönliche Haftung Abendveranstaltung des ZIS am 20. Oktober 2009 in Mannheim Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an die Sorgfaltspflicht des Insolvenzverwalters Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Inhalt Die FIS-Regeln Geltungsbereich 10 FIS-Regeln Rechte und Pflichten des Übungsleiters Beispiele Die FIS-Regeln

Mehr

Mag. Michael Larcher Recht ht am B erg

Mag. Michael Larcher Recht ht am B erg Mag. Michael Larcher Recht am Berg Tatbestände des StGB 80 StGB fahrlässige Tötung 81 StGB fahrlässige Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen 94 StGB Im Stich Lassen eines Verletzten 88 StGB

Mehr

Rechte und Pflichten im Schneesport

Rechte und Pflichten im Schneesport Rechte und Pflichten im Schneesport Seminar: WPK Schneesport Dozent: Peter Hurth Wintersemester 2015 / 2016 Referenten: Fabian Illemann, Laura Meister und Laura Würzberger Datum: 18.01.2016 Gliederung

Mehr

GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE. Dr. Friedrich Filzmoser

GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE. Dr. Friedrich Filzmoser GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE Dr. Friedrich Filzmoser Jänner 2017 GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE Dieser Band ist beim WKO-Shop der WKO Oberösterreich erhältlich. T 05-90909 I F 05-90909-3588 E wko-shop@wkooe.at

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

PISTENRAND DER NEURALGISCHE BEREICH

PISTENRAND DER NEURALGISCHE BEREICH PISTENRAND DER NEURALGISCHE BEREICH BETRIEBSLEITERSEMINAR 2012 OBERGURGL Dipl. Vw. Dr. Helmut LAMPRECHT Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für alpinen Skilauf, insbesondere

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 8 Ob 149/18x Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden, die Hofrätinnen Dr. Tarmann-Prentner und Mag. Korn, den Hofrat Dr. Stefula

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Verkehrssicherungspflicht

Entschließung des Bundesrates zur Verkehrssicherungspflicht Bundesrat Drucksache 150/08 (Beschluss) 25.04.08 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Verkehrssicherungspflicht Der Bundesrat hat in seiner 843. Sitzung am 25. April 2008 beschlossen,

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren Maximilian Harnoncourt Haftungsregime Verschuldenshaftung ( 1293 ff ABGB) Gefährdungshaftung des Halters ( 1 ff EKHG) Produkthaftung des Herstellers (

Mehr

1. Kapitel: Einleitung

1. Kapitel: Einleitung 1. Kapitel: Einleitung Verkehrssicherungspflichten in Wohnungseigentumsanlagen stellen für Juristen nicht nur ein breites, sondern auch ein sehr forderndes Betätigungsfeld dar. Dies gilt sowohl für die

Mehr

Urteil des BGH vom VI ZR 434/15 Aufhebung und Zurückverweisung des Beschlusses des OLG München vom

Urteil des BGH vom VI ZR 434/15 Aufhebung und Zurückverweisung des Beschlusses des OLG München vom - 333 - Zu den Anforderungen an die Exkulpation nach 833 S. 2 BGB beim Zusammenstoß eines KFZ mit einem entlaufenen Pferd 833 BGB, 17 Abs. 4 StVG Urteil des BGH vom 14.02.2017 VI ZR 434/15 Aufhebung und

Mehr

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 10.07.2012 831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152

Mehr

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt) Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr

Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr Über uns K&I ist eine junge Berliner Rechtsanwaltskanzlei für Wirtschaftsrecht. Wir beraten mittelständische Unternehmen und Start-Ups zu allen Fragen

Mehr

Weitere Informationen und Tipps:

Weitere Informationen und Tipps: ImmER mit HElm! Tragen Sie beim Schlitteln und Rodeln immer einen Helm. Kinder aber auch Erwachsene denken oft nicht an die schweren Folgen von Schlittel-Unfällen. Eine scheinbar harmlose Situation kann

Mehr

Dieses Büchlein gehört: Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:... bergrettung. euronotruf

Dieses Büchlein gehört: Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:... bergrettung. euronotruf Dieses Büchlein gehört: Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:... Dieses vom Verein Sicheres Tirol herausgegebene Kinderbüchlein im Pixi-Format für Kindergarten- und Volksschulkinder enthält wichtige Tipps

Mehr

Geheimhaltungsvertrag

Geheimhaltungsvertrag Geheimhaltungsvertrag Absicherung von Intellectual Property Rights MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Geheimhaltungsvertrag Grundlagen Wesentliche Zwecke eines Geheimhaltungsvertrages ausgetauschte Informationen,

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

FI Prof. Mag. Gerhard Angerer

FI Prof. Mag. Gerhard Angerer an einem Institut für Sportwissenschaften an einer Universität an einer Pädagogischen Hochschule an einem Universitäts Sportinstitut an einer Bundessportakademie (Bundesanstalt für Leibeserziehung) oder

Mehr

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit Haftung für schuldloses Verhalten 1 Deliktsunfähige Notstand Übersicht 2 Deliktsunfähigkeit Unmündige( 153) Geisteskrankheit, Geistesschwäche, vorübergehende Sinnesverwirrung für die Dauer dieses Zustandes

Mehr

Kein Beginn der Verjährungsfrist, wenn der Geschädigte als Laie keinen Einblick in die für das Verschulden maßgebenden Zusammenhänge hat.

Kein Beginn der Verjährungsfrist, wenn der Geschädigte als Laie keinen Einblick in die für das Verschulden maßgebenden Zusammenhänge hat. 12.02.1976 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0034603 Entscheidungsdatum 12.02.1976 Geschäftszahl 7Ob518/76; 1Ob682/76 (1Ob683/76); 7Ob572/77; 7Ob627/77 (7Ob628/77); 6Ob559/80; 1Ob19/80; 4Ob512/83; 1Ob540/86;

Mehr