ZUM GELEIT WERKSTOFFLEHRE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUM GELEIT WERKSTOFFLEHRE"

Transkript

1 INHALT ZUM GELEIT xi WERKSTOFFLEHRE Dipl.-lng. (FH) HANS H. FROELICH 0 Einführung 2 1 Rahmenwerkstoffe Holz Metall Kunststoff 52 2 Glas Geschichtliche Entwicklung Zusammensetzung Herstellverfahren Glasarten, Glassorten, Spezialerzeugnisse Eigenschaften 67 3 Dichtstoffe und Dichtprofile Grundstoffe und Zusammensetzung Aufgaben Eigenschaften 70 4 Halb- und Fertigfabrikate Holzwerkstoffe Dämmstoffe Beschläge und sonstige Metall- oder Kunststoff-Zubehörteile Asbestzementplatten (DIN 274) Gipskartonplatten Lichtplatten aus Kunststoffen Folien 75 5 Hilfswerkstoffe Klebstoffe Verbindungs- und Befestigungsmittel 79 6 Literaturnachweis 82 KONSTRUKT IONSLEHRE Dipl.-lng. JOSEF SCHMID 0 Einführung 84 1 Anforderungen und Prüfung Allgemein Mechanische Beanspruchung 87 III

2 1.3 Schlagregensicherheit und Fugendurchlässigkeit Wärme- und Feuchtigkeitsschutz Schallschutz 93 2 Fenstergrößen und Fensterformen Fenstergrößen Fensterformen 98 3 Fenstersysteme Öffnungsart der Flügel Fensterart Rahmenwerkstoffe Ausführung Profilgestaltung Bemessung der Rahmenprofile Nachweis des Wärmeschutzes Nachweis des Schallschutzes Falzausbildung im Bereich Flügel/Blendrahmen Verglasung Anschluß der Fenster zum Baukörper Abdichtung Verankerung Konstruktionsvorschläge Altgemein Dreh- und Drehkippfenster und -Fenstertüren Literaturnachweis. 154 FERTIGUNGSLEHRE Prof. ERICH SEIFERT 0 Einführung Begriff Vorplanung zur Fertigung Die VOB-Verdingungsordnung für Bauleistungen Werkzeugkunde und Grundarbeitsgänge der Holzbearbeitung Vorbemerkung Formen der Werkstoffe Formen der Werkstoffe durch Spanen Das Spalten Die Schneidwirkung Hobeln des Holzes Sägen des Holzes Bohren 164 IV

3 2 Fertigung von Holzfenstern Vorbemerkung Holztrocknung Zuschneiden für Fenster Aushobeln und Profilieren Ablängen, Schlitzen und Zapfen Verleimen der Rahmen Fälzen und Einlassen der Beschläge Schleifen der Rahmen Oberflächenbehandlung Montieren der Beschläge Sonderverfahren in der Holzfensterfertigung Fertigung von Kunststoffenstern Allgemeines Lagerung der Profile Zuschnitt Fräsarbeiten Schweißen Dichtungen im Fensterfalz Aussteifung der Profile Beschlageinbau Allgemeines über Schraubenbefestigung Fertigung von Aluminiumfenstern Allgemeines Halbzeuglager (Profillager) Zuschneiden der Rahmenprofile Bearbeiten der Rahmenprofile Die Eckverbindung Einbau des Beschlages Einbau der Dichtungen Verglasung Allgemeines Verglasung mit freiliegender Kittfase Verglasung und Versiegelung mit Dichtstoff Verglasung mit vorgeformten Profilen 223 FACHRECHNEN Dipl.-lng. (FH) CLAUS BERNHARD 1 Allgemeine Grundlagen Grundrechenarten Bruchrechnen Dreisatzrechnen Prozentrechnen Zinsrechnen 233 V

4 1.6 Gleichungen Potenzen und Wurzeln Längenberechnung Maßeinheiten Flächenberechnung Maßeinheiten Vierecke Dreiecke Lehrsatz des Pythagoras Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck Vielecke Kreis und Kreisteile Ellipse Raumberechnung (Volumen) Maßeinheiten Würfel und Prismen Zylinder Spitze Körper Stumpfe Körper Kugel, Faß Berechnung von Stamm- und Schnittholz Si-Einheiten Masse, Dichte, Volumen Mechanik Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Drehmomente, Hebelkräfte, Auflagerkräfte Festigkeitsberechnung Auflagerkräfte, Biegemomente, Durchbiegung Trägheits- und Widerstandsmomente verschiedener Querschnitte Elastizitätsmodul Bemessung von Holzquerschnitten mit Biegebeanspruchung Hydraulik und Pneumatik Hydraulik Pneumatik Luftverbrauch von Druckluftgeräten Elektrotechnik Maßeinheiten in der Elektrotechnik Ohmsches Gesetz Elektrische Leistung P Elektrische Arbeit W Holzbearbeitungsmaschinen Vorschubgeschwindigkeit (Gradlinige, gleichförmige Bewegung) Schnittgeschwindigkeit (Kreisförmige, gleichmäßige Bewegung) Riementriebe und Übersetzungsverhältnisse 286 VI

5 11 Wärmeschutz Bauphysikalische Einheiten k-wert (Wärmedurchgangskoeffizient) a-wert (Fugendurchlaßkoeffizient) Transmissionswärmeverlust Q T Lüftungswärmeverlust Q L Schallschutz Allgemeine Grundlagen Materialberechnungen Verschnittberechnung Holz- und Preisumrechnungen Flachglas Plattenwerkstoffe Leime und Kleber (Klebstoffe) Holz im Fensterbau / Holzfeuchte Holzschwund Schnittholzeinkauf Betriebstechnik Materiallisten Kalkulation (Kostenrechnung) 310 FACHZEICHNEN Dipl.-lng. ANDREAS SEIFERT 0 Einführung Zeichengeräte Zeichenplatte, Zeichenbrett und Zeichentisch Lineal, Dreieck, Vierkant Stifte und Zubehör Reißzeug und Kreisschablonen Normgerechtes Zeichnen DIN-Normen Normschrift nach DIN 6776, Teil Geradlinig begrenzte Flächen mit Bemaßung Bemaßung bei geradlinig begrenzten Flächen Strecken- und Winkelteilungen Wichtige regelmäßige Vieleckkonstruktionen Regelmäßig gekrümmte Flächen, Rundungen und Bohrungen mit Bemaßung Normgerechte Bemaßung bei gekrümmten Flächen Stichbogen-, Korbbogen- und Ovalkonstruktionen 325 VII

6 5 Darstellung einfacher Körper mit Bemaßung Ansichten eines Körpers Ergänzungen fehlender Ansichten, Seiten oder Draufsichten Ansichten von Körpern mit Gegenstück Darstellung von Schnittflächen bei Holzwerkstoffen nach DIN 919 und weiteren Werkstoffen nach DIN 1356, DIN 201 und DIN Vollholz Plattenwerkstoffe Deckfurniere Furnierende bei Anleimer Belagstoffe Weitere Werkstoffe Beschläge Schrauben und Nägel für Holz und Holzwerkstoffe Verbindungsmittel für metallene Werkstoffe Kürzzeichen der Plattenwerkstoffe nach DIN 4076 und den jeweils entsprechenden Werkstoffeinzelnormen Kurzzeichen der Holzarten nach DIN 4076/ Breitenverbindungen Unverleimte Breitenverbindungen Verleimte Breitenverbindungen Längsverbindungen Überplattung Schiltung Falscher Zapfen! Zapfen und Schere Deutscher Keilverschluß Französischer Keilverschluß Schräger Keilverschluß mit gerader Überplattung Bogenverschluß Eckverbindungen im Rahmenbau Überplattungen Schlitz und Zapfen Minikeilzinkenverbindung Dübelverbindungen Schlitz und Zapfen rechtwinklig in Rahmenecke mit Falz Friesanordnungen im Rahmenbau Rahmen und Füllungen Füllungen in der Nut Füllungen im Falz Eckverbindungen im Plattenbau Nagel-und Schraubverbindungen Dübeln Federn....! Graten Zinkungen 355 VIII

7 13 Schrägstellung Projektionen, Perspektiven Fluchtpunkt Perspektive Schräge Parallelprojektion Isometrische Projektion Dimetrische Projektion Austragung, Umklappung und wahre Größe Austragung Umklappung und wahre Länge Einführung in das Aufreißen eines Fensters Rohbau- und Fenstermaße Der Brettriß Rechnerisches Reißen Konstruktionsbedingtes Zeichnen im Zusammenhang mit dem Kapitel Konstruktionslehre Ausführungszeichnungen Aufgaben für den Schul- und Lehrbereich Gestaltung Goldener Schnitt Gestaltung durch Fenster oder Fensterelemente Bleiverglasungen Motivbeispiele Vergrößern von figürlichen Darstellungen Einpassen eines Verbandes in ein neues gegebenes Dreieck 391 BERUFSKUNDE Verbandsgeschäftsführer FRIEDRICH SCHLICK 0 Einführung Die Fensterbauer des Handwerks Die Fensterbauer im Glaserhandwerk Berufsbeschreibung des Glaserhandwerks Berufsbild für das Glaserhandwerk Fachliche Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens und der Gesellenprüfung im Glaserhandwerk (Glaser und Fensterbauer) Ausbildungsordnung Glaser März Meisterprüfung im Glaserhandwerk Bildungsweg im Glaserhandwerk Fachrichtung Fensterbau Organisation des Glaserhandwerks Die Fensterbauer im Tischlerhandwerk Berufsbeschreibung des Tischlerhandwerks Berufsbild für das Tischler- (Segelflugzeugbauer-, Kegelbahnbauer-) Handwerk 408 IX

8 2.3 Ausbildungsordnung Tischler Meisterprüfung im Tischlerhandwerk Bildungsweg im Tischler-/Schreinerhandwerk Organisation des Tischlerhandwerks Die Fensterbauer im Schlosserhandwerk Berufsbeschreibung des Schlosserhandwerks Berufsbild für das Schlosserhandwerk Ausbildungsordnung Schlosser Meisterprüfung im Schlosserhandwerk Bildungsweg im Schlosserhandwerk Fachrichtung Metallbau Organisation des Schlosserhandwerks Die fachliche Fortbildung des Fensterbauers 428 DIE AUTOREN 429 STICHWORTVERZEICHNIS 431 x

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Wolfgang Nutsch Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Deutsche Verlags-Anstalt Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Zeichnungsträger, Zeichenhilfen und-gerate 13 1.1 Zeichnungsträger

Mehr

Methodische Lösungswege zu 4001X

Methodische Lösungswege zu 4001X Methodische Lösungswege zu 4001X Bearbeitet von Wolfgang Nutsch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 8085 4046 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 484 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Formeln und Tabellen

Formeln und Tabellen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holz verarbeitende Berufe Holztechnik Mathematik Formeln und Tabellen 6. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

Vorwort zur Neuausgabe Einleitung... 12

Vorwort zur Neuausgabe Einleitung... 12 Inhalt Vorwort zur Neuausgabe 2011....................... 11 Einleitung.................................. 12 1 Werkstoffe............................ 13 1.1 Vollholz, Massivholz........................

Mehr

Werkstattpraxis. Titel und Themen der HKSE CBT/WBT Lehr-/Lerneinheit

Werkstattpraxis. Titel und Themen der HKSE CBT/WBT Lehr-/Lerneinheit Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 20.1.1.03.1 Holzbau - Gerade Eckverbindungen Herstellen eines geraden Eckblattes, Herstellen eines geraden Eckblattes, Zusammensetzen des Eckblattes 2 20.1.1.04.1

Mehr

Vorbereitung und Planung Schreiner und Schreinerin EFZ Herstellung und Montage Übersicht Semester 1 und 2

Vorbereitung und Planung Schreiner und Schreinerin EFZ Herstellung und Montage Übersicht Semester 1 und 2 Vorbereitung und Planung Schreiner und Schreinerin EFZ 17 2017-2018 Herstellung und Montage Übersicht Semester 1 und 2 Semester 1 Semester 2 Zeichnungsgrundlagen 2 L. Technisches Gesundheit Freihandzeichnen

Mehr

Handbuch der Konstruktion: Möbel und Einbauschränke

Handbuch der Konstruktion: Möbel und Einbauschränke Handbuch der Konstruktion: Möbel und Einbauschränke Bearbeitet von Von Wolfgang Nutsch 1. Auflage 2015. Buch. 432 S. Gebunden ISBN 978 3 421 04019 0 Format (B x L): 15,4 x 21,7 cm Gewicht: 714 g Weitere

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ IT 3...05 Version 3.0 /6 Erstellt 0.0.000 durch Name des Lehrers Überarbeitung 0.0.000 durch Name des Lehrers Kontrolle/Freigabe 0.0.000 durch Name des Vorstehers Semester Berufskunde - Fachrechen 0 gemäss

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr R1

Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr R1 Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr 101 36149 R1 Auftraggeber Bauteil Bezeichnung des Systems Eduard Hueck GmbH & CoKG Loher Straße 9 58511 Lüdenscheid Fenster und Fenstertüren

Mehr

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Michel, Fachrechnen Dr. Georg Michel Oberstudienrat Fachrechnen Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-95004-6 ISBN 978-3-322-89705-3 (ebook) DOI

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Maschinenbau Anlehre Bildungsdepartement 1 ÜBERSICHT... 2 2 ZEICHENKUNDE: 1.JAHR... 3 3 ZEICHENKUNDE: 2.JAHR... 4 4 PHYSIK:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Ihre Berufswelt 1 1.1 Berufsausbildung 2 1.2 Betrieb und Arbeitsplatz 5 1.3 Unfallgefahren und Unfallverhutung 6 1.3.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 7 1.3.2 Umgang mit Gefahrstoffen 8 1.3.3 Betriebsanweisung

Mehr

Dieser Eignungsnachweis ist eine Revision des Eignungsnachweises vom 18. Februar 2004.

Dieser Eignungsnachweis ist eine Revision des Eignungsnachweises vom 18. Februar 2004. Eignungsnachweis Nr. 101 27074 R1 Dieser Eignungsnachweis ist eine Revision des Eignungsnachweises 101 27074 vom 18. Februar 2004. Auftraggeber Produkt/Bauteil profine GmbH TROCAL Profilsysteme Mülheimer

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Maßtoleranzen & Passungen... 3 1.1 Maßtoleranzen Grundlagen... 3 1.2 Bezeichnungen der Maßtoleranzen... 3 1.3 Passungen... 4 2 Winkelfunktionen... 5 2.1 Winkelfunktionen

Mehr

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Tischlerei Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend und

Mehr

Arbeitsauftrag DÜBEL:

Arbeitsauftrag DÜBEL: Station: DÜBEL Begriffserklärung: Dübel sind runde Stangen aus Vollholz oder Kunststoff, die bei Eckverbindungen in entsprechende Aufnahmebohrungen eingebohrt und anschließend eingeleimt werden. Arten:

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Wikingerschach. BGJ Holztechnik [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen]

Wikingerschach. BGJ Holztechnik [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen] Wikingerschach [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen] Lernfeld 1 Wikingerschach Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Verhalten bei Unfällen und Bränden sägen, abrichten, Winkelkante mit verschiedenen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Fachmathematik für Fahrzeuglackierer

Fachmathematik für Fahrzeuglackierer Fachmathematik für Fahrzeuglackierer Klaus Chor Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Best.-Nr. 3610 2., aktualisierte Auflage 2013 Das Buch ist auf Papier gedruckt, das aus 100 % chlorfrei gebleichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfelder. Nr. Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen. Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen

Inhaltsverzeichnis. Lernfelder. Nr. Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen. Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen Inhaltsverzeichnis Ihre Berufswelt.... Berufsausbildung.... Betrieb und Arbeitsplatz.... Unfallgefahren und Unfallverhütung..... Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz..... Umgang mit Gefahrstoffen.....

Mehr

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Wolfgang Böge, Gert Böge, Walter Schlemmer 24., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 79 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Zusammenfassender Prüfbericht Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit,

Zusammenfassender Prüfbericht Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit, Zusammenfassender Prüfbericht Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtheit,Luftdurchlässigkeit, Bedienkräfte, Mechanische Beanspruchung, Dauerfunktion, Differenzklimaverhalten, Stoßfestigkeit,

Mehr

Check beachten * nein

Check beachten * nein 1. Einweisung Lehrwerkstatt (Maschinen, Sicherheitsbestimmungen, Hausordnung) Die Einweisung ist auch erforderlich, wenn der Lehrgangsteilnehmer bereits an einem TSM-Lehrgang in der derselben Lehrwerkstatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1988

Inhaltsverzeichnis 1988 Inhaltsverzeichnis 1988 Inhaltsverzeichnis 1988 Prisma- und Pyramidenmantelfläche 88.1 Quadratischer Pyramidenstumpf 88.1 Zins und Tilgung 88.1 Zusammengesetzter Körper aus Kegelstumpf, Zylinder und Halbkugel

Mehr

Fachrechnen für Metallberufe. Von Studiendirektor Dr. Dieter Ollesky, Hamburg mit 596 Bildern, 93 Tabellen, 318 Beispielen und 907 Aufgaben

Fachrechnen für Metallberufe. Von Studiendirektor Dr. Dieter Ollesky, Hamburg mit 596 Bildern, 93 Tabellen, 318 Beispielen und 907 Aufgaben Fachrechnen für Metallberufe Von Studiendirektor Dr. Dieter Ollesky, Hamburg mit 596 Bildern, 93 Tabellen, 318 Beispielen und 907 Aufgaben EI3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche. Holzfachkunde. für Tischler/Schreiner und Holzmechaniker

Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche. Holzfachkunde. für Tischler/Schreiner und Holzmechaniker Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Holzfachkunde für Tischler/Schreiner

Mehr

1. Das Glaserhandwerk 1

1. Das Glaserhandwerk 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Das Glaserhandwerk 1 2. Ursprünge von Glas und Glastechnik 5 2.1. Naturglas 5 2.2. Anfänge der Glaserzeugung 5 2.3. Römisches Glas 7 2.4. Venezianisches Glas 7 2.5. Glas in

Mehr

Tischler MODULEN. Lernhefte zu. Inhaltübersicht

Tischler MODULEN. Lernhefte zu. Inhaltübersicht MODULEN Inhaltübersicht Zukunftsbau GmbH Langhansstraße 74 13086 Berlin -49-30 478690 www.zukunftsbau.de Die vorliegenden Materialien wurden mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

Dokumentation. der Fertigung des Schreibsekretärs

Dokumentation. der Fertigung des Schreibsekretärs Dokumentation der Fertigung des Schreibsekretärs Von: Christian Mathis Geburtsdatum: 12.Mai 1974 Handwerkskammer Berlin Berlin, 02.November 2013 Inhalt 1 Arbeitsablauf... 4 III 1 Arbeitsablauf Tätigkeit

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern Rainer Bölts Architekt und Energieberater Oldenburg Bernard Moormann Tischlerei Moormann GmbH Vestrup Vermeer

Mehr

Selbst Holz bearbeiten und behandeln

Selbst Holz bearbeiten und behandeln Selbst Holz bearbeiten und behandeln Bildquellennachweis Vorwort Fachkunde Rohstoff Holz Materialkunde Holz und Holzwerkstoffe Leime, Bohrer, Dübel & Co. Beschläge Farben, Beizen, Lacke, Öle, Wachse Werkzeugkunde

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Holztechnik. Lernfelder 1 bis 4. Arbeitsheft. Philipp Dobroschke, Gerd Kreß, Peter Lenz, Jürgen Schmaus. Herausgeber: Jürgen Schmaus. 2.

Holztechnik. Lernfelder 1 bis 4. Arbeitsheft. Philipp Dobroschke, Gerd Kreß, Peter Lenz, Jürgen Schmaus. Herausgeber: Jürgen Schmaus. 2. Philipp Dobroschke, Gerd Kreß, Peter Lenz, Jürgen Schmaus Herausgeber: Jürgen Schmaus Holztechnik Lernfelder 1 bis 4 Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 70122 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu

Mehr

Semester 1 A Verbereiten der Arbeiten (Band 1) Semester 1

Semester 1 A Verbereiten der Arbeiten (Band 1) Semester 1 CHARPENTIERS PROGRAMME DE TRAVAIL INTERCANTONAL Version 10.0 1/8 Semester 1 A Verbereiten der Arbeiten (Band 1) Semester 1 Begrüssung, eintrittstest Richtziel, Kapitel, Unterkapitel Taxonomie 1.1.4 Mathematische

Mehr

Malerfachrechnen. Von Studiendirektor Emil Jakubowski. Studiendirektor Helmuth Heid und Fachlehrer Jürgen Reith, Fulda

Malerfachrechnen. Von Studiendirektor Emil Jakubowski. Studiendirektor Helmuth Heid und Fachlehrer Jürgen Reith, Fulda Malerfachrechnen Von Studiendirektor Emil Jakubowski B~arbeitet von Oberstudiendirektor Wolfgang Imhof, Studiendirektor Helmuth Heid und Fachlehrer Jürgen Reith, Fulda 3., neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

materialliste - preisberechnung

materialliste - preisberechnung materialliste - preisberechnung Anfrage: Hiddensee Name:Tischleria Datum: 05.01.2010 Rohbaumaß Fertigmaße lfd.nr. Bezeichnung Material Stück Länge Breite Wandstärke DIN Länge Breite Dicke Oben Arbeiten

Mehr

Holzfachkunde. für Tischler, Holzmechaniker und Fensterbauer

Holzfachkunde. für Tischler, Holzmechaniker und Fensterbauer Holzfachkunde für Tischler, Holzmechaniker und Fensterbauer Bearbeitet von Ing. grad. Klaus Erkelenz, Heilbronn Studiendirektor Bernd Wittchen, Berlin Oberstudienrat Edgar Zeiß, Gießen 3., neu bearbeitete

Mehr

Konstruktion. Nennen Sie jeweils mindestens 3 Beispiele. 4. Führen Sie Vor- und Nachteile von Holzfenstern im Verglich zu Kunststofffenstern auf.

Konstruktion. Nennen Sie jeweils mindestens 3 Beispiele. 4. Führen Sie Vor- und Nachteile von Holzfenstern im Verglich zu Kunststofffenstern auf. 1. Welche Aufgaben sollen Fenster erfüllen? 2. Nennen Sie Anforderungen an moderne Fenster 3. Die Einteilung der Fenster erfolgt aufgrund der Werkstoffe, der Verglasung und der Konstruktion. Nennen Sie

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 17-000216-PR02 (GAS-A01-04-de-02)* Erstelldatum 15.12.2017 Auftraggeber Innoperform GmbH Alte Dorfstr. 18-24 02694 Malschwitz Deutschland Auftrag Gutachtliche Stellungnahme

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Schwere Flügel, hohe Kräfte

Schwere Flügel, hohe Kräfte Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Schwere Flügel, hohe

Mehr

Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1997 Teil l Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 30. Juli 1997

Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1997 Teil l Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 30. Juli 1997 Information Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1997 Teil l Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 30. Juli 1997 Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und im fachtheoretischen

Mehr

Vorgaben für die Gesellenprüfung GLASER / GLASERIN Arbeitsaufgabe 1: Gesellenstück

Vorgaben für die Gesellenprüfung GLASER / GLASERIN Arbeitsaufgabe 1: Gesellenstück Vorgaben für die Gesellenprüfung GLASER / GLASERIN Arbeitsaufgabe 1: Gesellenstück a) Auswahlmöglichkeiten: Möglichkeit 1 Bleiverglasung, Messingverglasung oder Betonbuntverglasung Vorgaben >= 0,5 qm Flächeninhalt,

Mehr

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

FREIGESPANNTE HOLZBINDER Bau-Fachschriften: Nr. 1 FREIGESPANNTE HOLZBINDER Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen G. HEMPEL 9. Auflage 1971 BRUDERVERLAG KARLSRUHE

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 13. September 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.30 Uhr 11.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mehr

TECHNOLOGIE - TECHNISCHE MATHEMATIK - KONSTRUKTION UND ARBEITSPLANUNG - COMPUTERTECHNIK

TECHNOLOGIE - TECHNISCHE MATHEMATIK - KONSTRUKTION UND ARBEITSPLANUNG - COMPUTERTECHNIK 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. TECHNOLOGIE - TECHNISCHE MATHEMATIK - KONSTRUKTION UND ARBEITSPLANUNG

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich für die Ausstattung und Gestaltung Anzahl der Mitarbeiter

anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich für die Ausstattung und Gestaltung Anzahl der Mitarbeiter . Arbeitsplatzarten Name: Klasse: Datum: Blatt 1/1 1. Wonach lassen sich Arbeitplatzarten unterscheiden? Nach welchen Kriterien anhand des jeweiligen Tätigkeitsfeldes die Fertigungsform ist maßgeblich

Mehr

Handwerkliche Fertigung Fertigung an stationären Maschinen Montage und Dienstleistung. Gestell. Seitenlade. Werkzeugkipplade. Bankhaken.

Handwerkliche Fertigung Fertigung an stationären Maschinen Montage und Dienstleistung. Gestell. Seitenlade. Werkzeugkipplade. Bankhaken. . Tätigkeitsfelder Name: Handwerkliche Fertigung Fertigung an stationären Maschinen Montage und Dienstleistung Geben Sie die Bezeichnungen der einzelnen Teile an der Hobelbank an. 7 Gestell Seitenlade

Mehr

02 / Technische Daten, Übersicht Prüfzeugnisse

02 / Technische Daten, Übersicht Prüfzeugnisse 02 / Technische Daten, Übersicht Prüfzeugnisse Profilwerkstoff Inoutic-Kunststoff-Fensterprofile werden aus hoch-schlagzähem PVC-U nach DIN 16 830 hergestellt. Auf Grund unserer 40-jährigen Extrusionserfahrung

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 13-002222-PR02 (GAS-A01-04-de-05) * Erstelldatum 15.02.2017 Auftraggeber profine GmbH Kömmerling Kunststoffe Zweibrücker Str. 200 66954 Pirmasens Deutschland Auftrag Gutachtliche

Mehr

Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle

Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle Vorwort Vorwort 5 Das vorliegende Lehrmittel Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle basiert auf dem Lehrmittel Fachrechnen für Maurer von

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Vielseitige Lösungen mit einer Plattform: Holz- und Holz/Metall-Fenstersysteme von Schweizer.

Vielseitige Lösungen mit einer Plattform: Holz- und Holz/Metall-Fenstersysteme von Schweizer. Vielseitige Lösungen mit einer Plattform: Holz- und Holz/Metall-Fenstersysteme von Schweizer. Die Fertigungstechnik der Zukunft: Die Fensterplattform von Schweizer. Ein einziger Werkzeugsatz Schweizer

Mehr

22.26 Fachrechnen Artikelnummer suissetec: 12523

22.26 Fachrechnen Artikelnummer suissetec: 12523 Dokumentenliste Studierende Index A 22.26 Artikelnummer suissetec: 12523 Reg. Bezeichnung Nr./Auflage/Index 1 2 Modulidentifikation «22.26» 10.06.09 3 «Heizung», Fachbuch Compendio 11835 1. Auflage 2014

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 40/125 gemäss 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen MO 5 K1 1 den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichen zuordnen MO 5 K1 2 einfache

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Kaninchenstall mit Freiraum bauen

Kaninchenstall mit Freiraum bauen Kaninchenstall mit Freiraum bauen Nichts entzückt kleine Kinder mehr als Kaninchen, die man so schön streicheln kann. Und die Erwachsenen haben auch ein Herz für Kaninchen, weil sie weder krähen noch bellen

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004 Gutachtliche Stellungnahme Nr. 155 38068 zu Systemprüfbericht 101 27558 vom 1. März 2004 Auftraggeber Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte REHAU AG +

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte

Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Prüfbericht 102 38205/1 Auftraggeber VBH Holding AG Siemensstr. 38 70825 Korntal-Münchingen Produkt Einflügeliges Drehkippfenster System VBH 68 Außenmaß

Mehr

Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte. Klasse 1. Klasse 4. Klasse 9A. Prüfbericht /1. VBH Holding AG Siemensstr.

Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte. Klasse 1. Klasse 4. Klasse 9A. Prüfbericht /1. VBH Holding AG Siemensstr. Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Prüfbericht 102 44177/1 Auftraggeber Produkt Außenmaß (B x H) Rahmenmaterial VBH Holding AG Siemensstr. 38 70825 Korntal-Münchingen Einflügeliges

Mehr

Grundwissen für Zahntechniker. Fachrechnen. 6. überarbeitete Auflage. Gottfried Kech. Verlag Neuer Merkur GmbH, München

Grundwissen für Zahntechniker. Fachrechnen. 6. überarbeitete Auflage. Gottfried Kech. Verlag Neuer Merkur GmbH, München Fachrechnen Grundwissen für Zahntechniker Fachrechnen 6. überarbeitete Auflage Gottfried Kech Verlag Neuer Merkur GmbH, 81206 München Bibliografische Informationen Der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

ADV Tischlerei. Ausbildungsplan für Tischler Umschulung Gemäß 5 der Ausbildungsordnung

ADV Tischlerei. Ausbildungsplan für Tischler Umschulung Gemäß 5 der Ausbildungsordnung Anti Drogen Verein e.v. ADV ADV Tischlerei Zossener Straße 56-58, Aufgang D, 4.OG 096 Berlin Tel.: 00/69 50 6 Fax.: 00/69 8 5 7. Ausüben von Tätigkeiten in der Arbeitsund Betriebsorganisation (, ). Verwenden

Mehr

Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Holzbearbeitung Hütteldorferstrasse 7-17 1150 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Zeitlos schönes Design.

Zeitlos schönes Design. Kunststoff-Fenster Zeitlos schönes Design. 32 KUNSTSTOFF FENSTER ISARHOLZ Kunststoff-Fenster sind kreative Produkte mit hohem und bewährtem Qualitätsstandard. Herausragend ist die Vielfältigkeit der ISARHOLZ-Kunststofffenster

Mehr

Übungsstück 5 Bau- und Möbelschreiner CO 1/CO2 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung

Übungsstück 5 Bau- und Möbelschreiner CO 1/CO2 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung Allgemeines: Rahmen sind in der Regel tragende oder aussteifende Konstruktionselemente. Rahmen dürfen sich deshalb nicht verziehen. Trockene Herzbretter sind für diesen Zweck am besten geeignet. Sie müssen

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Zeitlos schönes Design.

Zeitlos schönes Design. Kunststoff-Fenster Zeitlos schönes Design. 32 KUNSTSTOFF FENSTER ISARHOLZ Kunststoff-Fenster sind kreative Produkte mit hohem und bewährtem Qualitätsstandard. Herausragend ist die Vielfältigkeit der ISARHOLZ-Kunststofffenster

Mehr

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen Auftraggeber Produkt System Außenmaß (B x H) Rahmenmaterial Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit, Bedienkräfte Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion Tragfähigkeit

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik M8

Berufsorientierender Zweig Technik M8 Berufsorientierender Zweig Technik M8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Tabelle typischer Mängel und Schäden. Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Tabelle typischer Mängel und Schäden.  Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster Tabelle typischer Mängel und Schäden www.ahb.bfh.ch Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege November

Mehr

Klasse C4 / B4. Klasse E 750

Klasse C4 / B4. Klasse E 750 Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit, Bedienkräfte Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion Prüfbericht 101 30574/1 R1* *) Revision Prüfbericht Nr. 101 30574/1

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klasse C4 / B4. Klasse E 1200

Klasse C4 / B4. Klasse E 1200 Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 102 38404 U Auftraggeber Produkt System Außenmaß (B x H) Rahmenmaterial Ernst Schweizer AG Bäumlimattstrasse

Mehr

Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster mit öffenbarem Mittelstück. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5

Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster mit öffenbarem Mittelstück. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5 Auftraggeber Produkt System Außenmaß (B x H) Rahmenmaterial Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit, Bedienkräfte Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion Tragfähigkeit

Mehr

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 Technologie Blatt 1 Nummer/Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Technologie Prüfungszeit: 70 Minuten Gesamtpunktzahl: 100 Punkte Ergebnis:... Punkte Dieser Prüfungssatz besteht

Mehr

Inoutic-Kunststoff-Fensterprofile werden aus hoch-schlagzähem PVC-U nach DIN hergestellt.

Inoutic-Kunststoff-Fensterprofile werden aus hoch-schlagzähem PVC-U nach DIN hergestellt. Profilwerkstoff Inoutic-Kunststoff-Fensterprofile werden aus hoch-schlagzähem PVC-U nach DIN 16 830 hergestellt. Auf Grund unserer 40-jährigen Extrusionserfahrung und den Forderungen der Güte- und Prüfbestimmungen

Mehr

Check beachten * Nein

Check beachten * Nein 1. Einweisung Lehrwerkstatt (Maschinen, Sicherheitsbestimmungen, Hausordnung) Die Einweisung ist auch erforderlich, wenn der Lehrgangsteilnehmer bereits an einem TSM-Lehrgang in der derselben Lehrwerkstatt

Mehr

Dipl, ng (FH) Darstellende

Dipl, ng (FH) Darstellende Kamprath-Reihe Technik Dipl, ng (FH) Darstellende Josef Vogelmann Die Lehre vom richtigen Zeichnen eine Grundlage des technischen Zeichnens 6. Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr