Fallbeispiel AviloX als kollegial geführtes, agiles Unternehmen Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallbeispiel AviloX als kollegial geführtes, agiles Unternehmen Stand"

Transkript

1 Fallbeispiel AviloX als kollegial geführtes, agiles Unternehmen Stand

2 AviloX von Anfang an selbstbestimmt, frei und bürolos Virtuelles Arbeiten statt Büro Flexible Arbeitszeiten statt Arbeit nach Stechuhr Teamverantwortung statt Hierarchie und One-Man- Show Netzwerken statt Verteidigung von Wissensfürstentümern Unproduktive Meetings, -Flut, tägliche Pendelei zum Arbeitsplatz, keine Zeit für Familie und Leben außerhalb des Berufs und klassische Abteilungsdenke. Es muss doch auch anders gehen! AviloX Lebendexperiment für moderne Arbeitswelten

3 Da ich am Anfang keine konkrete "Jobbeschreibung" hatte, konnte ich mit Neugierde und Engagement schnell viel lernen, selbst kleine Aufgabenpakete von Beginn an übernehmen und so meine eigene Jobbeschreibung kreieren. Anders war die wenige Struktur (schöne Herausforderung für mich ;-)) Die Gewöhnung an das virtuelle Arbeiten und die Selbstorganisation. Der ins Detail geplante Onboarding Prozess Die Begleitung durch Mentor und Entwicklungsbegleiter Eine Fülle von Informationen, die ich erst einmal in meinem Kopf strukturieren musste Weniger "Yeah, wir sind die Tollsten" sondern mehr "Wie lösen wir das gemeinsam und hey, wie geht es dir eigentlich heute?" Lesetipp: Wir-Gefühl in virtuellen Teams Start bei AviloX: Was war besonders?

4 1. Unser Start als büroloses, virtuelles Unternehmen

5 Schlüsselerkenntnis: Flexibilität braucht gemeinsame Werte als Basis! Flexibles Arbeiten: Arbeitszeit und ort selbst wählen

6 Schlüsselerkenntnis: Werte in entscheidenden Momenten bewusst machen! Werte, die uns leiten: Der AviloX Kompass

7 Schlüsselerkenntnis: Bewussten Umgang mit Zeit als Lernprozess gestalten! Wert sinnstiftend & wertschöpfend : Umgang mit Zeit in Meetings

8 Klares Timeboxing und stringente Moderation Passende Methoden einsetzen Disziplin und Fokus bei allen Die richtigen Personen einladen Gute Vorbereitung: Ziele, Agenda, erste Ideen Konkrete nächste Schritte und Verantwortlichkeiten festlegen TOP 6 Kniffe für effiziente Meetings

9 Schlüsselerkenntnis: Regeln nur dort entwickeln, wo es welcher bedarf. Wert gemeinsam entwickeln : Spannungen produktiv nutzen

10 Schlüsselerkenntnis: Verfügbares Wissen fördert schnelles und flexibles Reagieren! Wert transparent & offen : Wissen teilen und lernen

11 2. Unser Weg zur kollegial geführten, agilen Organisation

12 Wie stimmen wir die Projekte aufeinander ab? Wie kommen wir weg von Flaschenhälsen? Wie schaffen wir ein motivierendes New- Work-Arbeitsumfeld? Wie schaffen wir es, dass wir genug Zeit für unsere Weiterentwicklung haben? Wie bewältigen wir die Aufgabenflut? Wie können wir gesund wachsen? Wir brauchen eine neue Organisationsform, die zu unseren Anforderungen passt! leistungsfähig und gleichzeitig innovationsstark planbar und gleichzeitig anpassungsfähig kundenorientiert und gleichzeitig gesund selbstverantwortlich und gleichzeitig auf Kurs Neue Herausforderungen erfordern neue Organisationsformen

13 Kunde Markt Schlüsselerkenntnis: Selbstorganisation entsteht nur, wenn der Rahmen dafür klar ist! Dynamische Kreis-Organisation

14 Grundregel Alles ist erlaubt, sofern es nicht verboten ist erfordert klare Leitplanken. Es braucht ehrliche Antworten: Was gebe ich guten Gewissens ab? Was möchte ich selbst gestalten? Wie schätze ich den Reifegrad meiner Mitarbeiter ein? Was muss ich tun, um machtvolles Handeln zu ermöglichen? Inhabergestaltet Besetzung der Mission Owner und Projektleiter (Empfehlung, Veto) sowie Ausgestaltung des strategischen Rahmens für die weitere kollegiale Ausgestaltung (z.b. Geschäftsmodell, Business Development, Wachstum) Kollegial gestaltet Entscheidungen sind immer mit einem Betroffenen und mind. einem Experten zu beraten, z.b. Ausgestaltung von Arbeitsorganisation und Prozessen, wirtschaftliche Entscheidungen, Arbeitszeit und -ort Schlüsselerkenntnis: Neue Organisationsprinzipien brauchen Spielwiesen zum Ausprobieren! Rahmen festlegen und klar kommunizieren

15 Start mit einem Piloten: Eine Kreisstruktur bilden, eine gemeinsame Mission festlegen, Beziehungen zu anderen Kreisen ausdefinieren, Rollen und Kommunikationskanäle klären. Auf geht s! Mission ein begeisterndes, neuartiges Event für Entscheider und Multiplikatoren zu schaffen, damit moderne Arbeitswelten und methodische Kompetenzen mit AviloX erlebbar werden. Der Themenschwerpunkt muss aktuell vorhandene Kundenbedarfe adressieren und sollte einen aktivierenden Effekt haben. Schlüsselerkenntnis: Ein Kreis ist nur so erfolgreich, wie alle an der Mission mitwirken! Einfache, klar abgegrenzte Einstiege finden

16 Kreisbeziehung besteht, wenn: - Anforderungen ausgetauscht werden - Zuarbeit zur Erfüllung der Mission benötigt wird Mission Owner Mission Owner (1) Min. 40% der Gäste sollen aus Anwenderunternehmen kommen (2) Vertrieb liefert Adressliste zu Schlüsselerkenntnis: Anforderungsmanagement ist nicht Basisdemokratie! Aktives Anforderungsmanagement statt Silo-Denken

17 Schlüsselerkenntnis: Bewusst wählen, wer wann wie und warum eingebunden wird! Erfahrungen mit Anforderungsmanagement zwischen Kreisen

18 Schlüsselerkenntnis: Im Alltag ständig hinterfragen, ob das, was man tut, sinnvoll ist! Lernen heißt auch: Loslassen und Neubeginn

19 3. Agiles Arbeiten konkret Wie arbeiten die Kreise?

20 Arbeit organisieren Mission Owner hat die Aufgabe, mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen den Nutzen maximieren: - holt Stakeholder ab - gibt Anforderungen gemäß der Mission ins Team (Backlog) - nimmt Ergebnisse ab - stellt Ressourcen bereit Prozessmoderator hat die Aufgabe, die Effizienz des Teams so weit wie möglich zu steigern: - sorgt für Prozessdisziplin - vereinbart Regeltermine und moderiert diese - moderiert Reflexionsund Lernprozesse Projektkommunikator hat die Aufgabe, den Grad der Informiertheit bei allen Beteiligten hoch zu halten: - sorgt für den Informationsfluss zwischen den Kreisen und in die Organisation - übergibt ggf. Anforderungen von außen an den Mission Owner Werte schaffen Umsetzungsteam hat die Aufgabe, die gestellten Anforderungen bestmöglich umzusetzen: - liefert nützliche Ergebnisse - orientiert sich an der Mission und den Anforderungen des Mission Owners Schlüsselerkenntnis: Rollen müssen klar sein, Praktiken können variieren! Rollen statt Hierarchien in den Kreisen

21 Was habe ich letzte Woche gemacht? Was mache ich nächste Woche? Was hindert mich beim Vorankommen? Review Was ist fertig? Was kommt zurück in den Backlog? Retro Zusammenarbeit Was lief gut? Was können wir verbessern? Planung Welche Anforderungen nehmen wir mit in die Umsetzung im nächsten Sprint? Welche Aufgaben sind zur Umsetzung zu tun? Welche Anforderungen liegen im Backlog? Wie können wir sie besser verstehen und beschreiben? Welchen Aufwand für die Umsetzung schätzen wir? Weekly Backlog- Meeting Review / Retro Planung I + II Weekly Backlog- Meeting Sprint 1 Sprint 2 Feste Timebox von 2-4 Wochen Feste Timebox von 2-4 Wochen Schlüsselerkenntnis: Praktiken passend einzusetzen, ist ein Probier- und Lernprozess! Typischer agiler Arbeitsrhythmus (in Anlehnung an Scrum)

22 Schlüsselerkenntnis: Führung muss sich neu erfinden! Boards: Selbstorganisation im gemeinsam definierten Rahmen

23 4. Führen und Entscheiden in einer agilen Organisation

24 Schlüsselerkenntnis: Unternehmerisches Denken fördern, damit Selbstverantwortung entsteht! Strategiekreis: Dynamische Fokus-Setzung (Prioritäten aushandeln)

25 Schlüsselerkenntnis: Die strategisch wichtigen Themen werden auch vom Team adressiert. Teamcamp: Gemeinsames Arbeiten an der Organisation

26 Prozessmoderator Methodische Führung Rollen in Kreisen Mission Owner Strategische und fachliche Führung Umsetzungsteam Selbstführung Kommunikator Organisations-Rollen Entwicklungsbegleiter unterstützt die Entwicklung von Mitarbeitern durch regelmäßiges Feedback und Entwicklungsgespräche Mentor unterstützt das Ankommen sowie die fachliche und kulturelle Integration neuer Mitarbeiter Ressourcen-Steuerer steuert den Ressourcen- Einsatz der Mitarbeiter bei sich ständig wandelnden Rahmenbedingungen Schlüsselerkenntnis: Beruflichen Status neu zu definieren, bedeutet eine starke Umstellung! Führung als Rolle statt als Funktion

27 Erst Teamleiter und jetzt? Führung funktioniert jetzt ganz anders. Erst war ich Teamleiter und jetzt? Führung funktioniert bei uns jetzt ganz anders. Schlüsselerkenntnis: Verteilte Führungsrolle ermöglicht vielfältigere Entwicklungschancen! Kollegiale Organisation statt klassische Hierarchie

28 Schlüsselerkenntnis: Selbstreflexion und Selbstführung fördern! Karriere-Mosaik statt klassischem Karriereweg

29 Kunde Markt Schlüsselerkenntnis: Communities für Rollenträger schaffen! Strukturen für Lernen in der dynamischen Kreis- Organisation

30 Schlüsselerkenntnis: Klare Entscheidungsprozesse fördern effiziente Prozessdurchläufe Entscheidungspraktiken kollegial im Kreis aushandeln

31 Schlüsselerkenntnis: Entscheidung dort verorten, wo die Sach-Kompetenz am größten ist. Praktik Konsultativer Einzelentscheid

32 Bei der Einführung verschiedener Rollen im Team kann es zu Beginn zu Reibungen führen, d.h. die Rollen müssen fortwährend geschärft werden (Wer übernimmt was und warum). Von Beginn an viel Vertrauen und damit einhergehend Verantwortung für sein Handeln. Enormer Wachstumsschub innerhalb kürzester Zeit. Für mich ist es ein großes Learning, sich immer wieder in den Ring zu werfen und proaktiv mitzugestalten. Hier Wege zu finden, sich selbst aktiv aus seinen "Problemzonen" zu befreien (indem man sich Hilfe holt oder andere Wege findet), sehe ich als Herausforderung aber auch Aufgabe, an der man unglaublich wächst. Erfahrungen zur kollegial geführten, agilen Organisation

33 1. Sei neugierig! Agil 2. Sei experimentierfreudig! 3. Sammle Erfahrungen und ziehe Erkenntnisse daraus! 4. Sei offen für Feedback und Unterstützung! 5. Hab Vertrauen in den Lernprozess! Unsere Haltung ist entscheidend!

34 Selbstverantwortung Werte Zusammenarbeit Vertrauen Mut Lernen Transparenz Fokus Commitment Konfliktbereitschaft Agiles Mindset Prinzipien Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Auf Veränderung reagieren hat Vorrang vor Planerfüllung. Experimentieren und Lernen geht vor Perfektion. Kreise Kreisbeziehungen Pull-Prinzip Rollen Visionen & Missionen Entscheidungsprozesse Communities Tandemstrukturen stärkenbasiertes Arbeiten zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten Agile Organisation Agile Praktiken Sprints Boards Kollegiale Rollenwahl Priorisierung/Aushandeln Timeboxing Backlog Review Retrospektive Planning Poker Delegation Poker Entscheidungspraktiken Canvases Die Gestaltungsdimensionen von Agilität

35 AviloX GmbH Postanschrift: c/o Basislager Coworking Peterssteinweg 14 D Leipzig Telefon: Internet: Facebook: facebook.de/avilox Verwendung: Dieses Werk darf sowohl kommerziell als auch nicht kommerziell verwendet werden, solange es in keiner Weise verändert wird und der Urheber genannt wird. Zeit für Neues! Willkommen in der modernen Arbeitswelt.

Entwicklung der Arbeitswelten in Zeiten von Digitalisierung und Agilisierung Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis

Entwicklung der Arbeitswelten in Zeiten von Digitalisierung und Agilisierung Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis Entwicklung der Arbeitswelten in Zeiten von Digitalisierung und Agilisierung Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis Regina Köhler, Geschäftsführende Gesellschafterin der AviloX GmbH aus Leipzig Was die

Mehr

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE 17.03.2016 CONTRACT KG / All rights reserved Seite 1 SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE reserved Seite 2 Ziele der Anwendung von Scrum Höhere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Kundenanforderungen

Mehr

Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders

Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders 2017 istock IPGGutenbergUKLtd Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders ein radikales Praxisbeispiel DB Vertrieb GmbH Agile HR I Oktober 2018 I Dr. Thomas Martin & Daniela Hintze-Nicolaus DB Vertrieb

Mehr

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen Entwicklertag 2017 Karlsruhe 23. Mai 2017 Marion Gakstatter Agile Coach Felix Schad Agile Coach Agenda Skalierung bedeutet. dass für ein Produkt

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen... Auf einen Blick Vorwort... 9 Über den Autor... 11 Danksagung... 13 Einleitung... 23 Teil I: Die Rollen.... 27 Kapitel 1: Das ist Scrum und so funktioniert es.... 29 Kapitel 2: Der Product Owner.... 35

Mehr

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Agenda Was ist Scrum? Produkt-Backlog Team Development Team Product Owner Scrum Master Scrum-Arbeitszyklus Sprint

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agil führen und zusammenarbeiten. Jan Gentsch (Partner, Learnical)

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agil führen und zusammenarbeiten. Jan Gentsch (Partner, Learnical) WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agil führen und zusammenarbeiten Jan Gentsch (Partner, Learnical) Cynefin /ˈkʌnᵻvɪn/ Komplex Gezielt Experimentieren experimentieren wahrnehmen reagieren

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agilität zum Ausprobieren Produzieren für Morgen Digitale Transformation? Herausforderungen und Potentiale Veränderte Erwartungen und Anforderungen Komplexere

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Lernziele Scrum Master

Lernziele Scrum Master Lernziele Scrum Master Das folgende Dokument ist eine Übersetzung der Lernziele der Scrum Alliance für einen Certified Scrum Master -Kurs. Die zugrunde liegende Theorie ist beschrieben im Scrum Guide Der

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden Mit Scrum zur agilen Organisation Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden Paul Herwarth von Bittenfeld Seit 2003 als Projektleiter, später als Product Owner und

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

Skalierung einer Scrum Master Gruppe. von 2 auf 27 und weiter wachsend

Skalierung einer Scrum Master Gruppe. von 2 auf 27 und weiter wachsend Skalierung einer Scrum Master Gruppe von 2 auf 27 und weiter wachsend Vertreter der Scrum Masterei Oliver Monneke Jan Paselk oliver.monneke@rewe-digital.com jan.paselk@rewe-digital.com https://www.xing.com/profile/oliver_monneke

Mehr

Fachtag: Arbeit 4.0?! Mit Familienorientierung in Kirche und Diakonie in Führung gehen

Fachtag: Arbeit 4.0?! Mit Familienorientierung in Kirche und Diakonie in Führung gehen Fachtag: Arbeit 4.0?! Mit Familienorientierung in Kirche und Diakonie in Führung gehen Workshop 3 Führung 4.0 Führungsrollen neu definieren 04. Juni 2018 1 Workshop 3 Führung 4.0 Führungsrollen neu definieren

Mehr

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation « Agile Methoden» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «Berlin, im April 2016 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants info@kirchner-robrecht.de www.kirchner-robrecht.de Büro Berlin:

Mehr

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 Führung im agilen Umfeld Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 2 Was ist Führung? Begriffsklärung Führung 3 Aufgaben der Führung: Orientierung schaffen (dass die Mitarbeitende wissen, warum sie tun was sie

Mehr

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION Agil organisieren Agiles Denken überwindet starre Planung und sorgt für Flexibilität in ihrer Organisation. Im Kontext radikaler Digitalisierung und

Mehr

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Version: 1.0 Stand: Aug 18 SCRUM Ausbildung Die Ausbildung für die beiden zu erzielenden Zertifikate

Mehr

Agile Projekte richtig anpacken

Agile Projekte richtig anpacken Roland Heini, SPOL AG, rheini@spol.ch Partner für projektorientierte Strategieumsetzung oder was es dazu braucht allgemeine Tag-Cloud 2 Die Hauptgründe... integrierte QS Experten im Team Kunde im Team

Mehr

Hilfe, unser Unternehmen wurde von einer agilen Organisation übernommen

Hilfe, unser Unternehmen wurde von einer agilen Organisation übernommen Hilfe, unser Unternehmen wurde von einer agilen Organisation übernommen 1 Joern Bock AOE GmbH 2 250+ MA Softwareentwicklung Hauptstandort Wiesbaden ( 170MA) 3 Agile Softwareentwicklung Agile Organisation

Mehr

Fördert agiles Arbeiten ein Arbeitsumfeld, das zur Gesundheit der Mitarbeitenden beitragen kann?

Fördert agiles Arbeiten ein Arbeitsumfeld, das zur Gesundheit der Mitarbeitenden beitragen kann? Tag der Gesunden Arbeit Thüringen Jena 28. November 2018 Fördert agiles Arbeiten ein Arbeitsumfeld, das zur Gesundheit der Mitarbeitenden beitragen kann? Romy Deck Scrum Master Thomas Preller Scrum Master

Mehr

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen,

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen, IN DIESEM KAPITEL Scrum und agile Softwareentwicklung Drei Rollen in Scrum Zwei Listen und vier Meetings Kapitel 1 Das ist Scrum und so funktioniert es Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu

Mehr

Unser neues Leitbild.

Unser neues Leitbild. Unser neues Leitbild. Werte, die bewegen. Warum ein neues Leitbild? Damit eine gute Unternehmenskultur zukunftsfähig bleibt. Richtungsweisend nach innen und außen. Ein Leitbild vermittelt nach außen den

Mehr

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Worum geht es heute? Projekte in Schieflage Ist Inspect & Adapt verstanden? 1. Auffrischung

Mehr

Erfolg, neu definiert.

Erfolg, neu definiert. Erfolg, neu definiert. E rfolg lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Der Weg zum Erfolg lässt sich nicht durch Business Pläne beschreiben. Wirtschaftlicher Erfolg ist immer die Ableitung von der Erreichung

Mehr

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten SCRUM Foundation MUSTERPRÜFUNG Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig Dauer: 60 Minuten 30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten Beispiel für die Bewertung Annahme

Mehr

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Anforderungsmanagement Prozessmanagement Changemanagment Wo liegen die Herausforderungen Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Aufklärung zu

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Scrum professionell skalieren. warum mit Nexus?

Scrum professionell skalieren. warum mit Nexus? Scrum professionell skalieren warum mit Nexus? Scrum professionell skalieren warum mit Nexus? Scrum Deutschland 2016 Düsseldorf Marion Gakstatter Agile Coach / Scrum Master 3 Agenda Einführung Nexus die

Mehr

Programm Digitale Transformation

Programm Digitale Transformation Programm Digitale Transformation Digital Leadership Die Veränderungen, die die Digitalisierung von (fast) allen Lebensbereichen mit sich bringen, sind überall spürbar. Die enormen Auswirkungen dieses auch

Mehr

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Einfach erfolgreich mit SCRUM Einfach erfolgreich mit SCRUM Sebastian Lemke, 09.10.2015 2015 Consistency Management Consulting. All Rights Reserved. Agenda Kurzvorstellung Consistency Kurzüberblick SCRUM-Methodik Unsere Erfahrungen

Mehr

Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling

Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling Führung von Teams Die Lewinsche Formel V = f (P + U) Verhalten = Persönlichkeit + Umfeld Grundlegende Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten

Mehr

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert?

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? 1/7 1) 2) 3) 4) Welche der folgenden Phasen gehören zum Wasserfall-Modell? Analyse Testen Planung Design Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? Das Team darf selbständig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das Projekt 8 2.2 Der Entwicklungsprozess 9 2.3 Die Beteiligten 10 2.4

Mehr

Führen von agilen Organisationen Scrum

Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Führen von agilen Organisationen Scrum Daily Scrum Product Owner Scrum Master Review Product Backlog Backlog Development Team Product Increment Planning Retrospective WAS IST SCRUM?

Mehr

Agile Netzwerke in traditionell hierarchischen Sozialunternehmen

Agile Netzwerke in traditionell hierarchischen Sozialunternehmen Agile Netzwerke in traditionell hierarchischen Sozialunternehmen Geht das? Macht das Sinn? Uta Schmidt-Schott 18.09.2018 Bad Salzdetfurth BeB-Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1 Willkommen in der VUKA-Welt

Mehr

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess. Start Kreative Zielanalyse Ideenmanagement Stakeholdermanagement Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte wenige Regeln 0 1 2 Product Owner (1/2) Kreative Zielanalyse

Mehr

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann Scrum Master Sven oder Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Ina Einemann ina.einemann@hec.de @IEinemann Level 1 Was macht Sven jetzt eigentlich? Sven macht das so willing/ secure

Mehr

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Scrum aus der Vogelperspektive Backlogrefinement 3 Rahmenbedingung unbekannt Anforderungen

Mehr

R O L L E N. Scrum Master. "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach

R O L L E N. Scrum Master. Hüter des Scrum- Prozesses, Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach A g i l e s P r o j e k t m a n a g e m e n t R O L L E N Scrum Master "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach S c r u m M a s t e r T o p A u f g a b e n Er stellt

Mehr

Den großen Stein ins Rollen bringen? Daniel Dubbel & Oliver Zilken

Den großen Stein ins Rollen bringen? Daniel Dubbel & Oliver Zilken Den großen Stein ins Rollen bringen? Daniel Dubbel & Oliver Zilken Oliver Zilken Daniel Dubbel Annika Sötje Scrum Master Rewe Digital Twitter: @OZilken Senior Berater, ZPM PM DB Systel GmbH Twitter: @derdoubled

Mehr

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab Software Quality Lab Markus Unterauer Berater, Trainer - 1 - - 2 - Das Setting im Unternehmen Mgmt PM Support Reports UI Infra Agents Apps Kernel - 3 - Ziele für die Einführung agiler Methoden Weniger

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf Mewe @mewflu Ulf Mewe @mewflu Praxisbeispiele Logistik Scrum Daily Scrum Entwicklungsteam

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

(WIE) FUNKTIONIEREN WIR MORGEN? RADIKAL AGIL!

(WIE) FUNKTIONIEREN WIR MORGEN? RADIKAL AGIL! (WIE) FUNKTIONIEREN WIR MORGEN? RADIKAL AGIL! Prof. Dr. Dirk Furchert Geschäftsführer Sikosa-Beratungsgesellschaft Honorarprofessor für Verwaltungsmanagement und Kommunikation Halberstadt, 31.05.2017 Agenda

Mehr

#New Work Herausforderung Digitalisierung

#New Work Herausforderung Digitalisierung 4. Dialog Fachkräftesicherung #New Work Herausforderung Digitalisierung Senden, 29. März 2017 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein, FH Münster 01000100 01101001 01100111 01101001 01110100 01100001 01101100 01101001

Mehr

Von SCRUM im Maschinenbauprojekt zum agilen Unternehmen?

Von SCRUM im Maschinenbauprojekt zum agilen Unternehmen? TRUMPF GmbH + Co. KG Beyond. Agile@TRUMPF Von SCRUM im Maschinenbauprojekt zum agilen Unternehmen? Reiner Koettgen, Expert Agile Transition, ZB F&E Denis Gabriel, Agile Coach, ZB F&E Ditzingen, 03.02.2018.

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Wer bin ich? Thomas Müller 39 Jahre alt Produktmanager NEUARBEITEN bei der B-S-S Business Software

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

New Leadership. Mit einem agilen Mindset die Führungspersönlichkeit entwickeln

New Leadership. Mit einem agilen Mindset die Führungspersönlichkeit entwickeln New Leadership Mit einem agilen Mindset die Führungspersönlichkeit entwickeln Das Das Phänomen Phänomen der der Beschleunigung Beschleunigung Arbeiten 4.0 Das Phänomen der Beschleunigung Wird jetzt alles

Mehr

Meta-SCRUM: Die lernende Organisation im Spannungsfeld erfolgreicher Kundenstrategien und interner Belohnungssysteme.

Meta-SCRUM: Die lernende Organisation im Spannungsfeld erfolgreicher Kundenstrategien und interner Belohnungssysteme. Meta-SCRUM: Die lernende Organisation im Spannungsfeld erfolgreicher Kundenstrategien und interner Belohnungssysteme Susan Kindler 1 KindlerCoaching 2 Vision: Alle Mitarbeiter und Führungskräfte einer

Mehr

Agile Führung Training

Agile Führung Training Agile Führung Training In den herausfordernden Zeiten der Digitalen Transformation und des Changes sind Führungskräfte nur dann erfolgreich, wenn sie agil führen. Trainiert man Agile Führung im Seminar?

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen Inhalt Warum Sie dieses Buch lesen sollten... 6 Autorenverzeichnis...16 Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen 1 Einleitung... 26 1.1 Was ist gute Führung?...27 1.2 Mein bestes Projekt...

Mehr

Der Benefit neuen Arbeitens - The benefit of new work -

Der Benefit neuen Arbeitens - The benefit of new work - Der Benefit neuen Arbeitens - The benefit of new work - DI Didi Lenz, Bene AG Vortrag anlässlich des Symposiums 2014 / Burg Schlaining Gesund bleiben Von der Arbeitsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ina Einemann @IEinemann Ulf Mewe @mewflu 2 Praxisbeispiele Tourismus Logistik 3 ANALYSE

Mehr

Wie man das Scrum Framework versteht und versteht

Wie man das Scrum Framework versteht und versteht Mit dem Erklärfuchs Foxsee Agile - here and now Herzlich Willkommen! Lieber Leser, agiles Arbeiten ist der Schlüssel für Unternehmen, die komplexen Herausforderungen der zunehmend digitaler werdenden Gesellschaft

Mehr

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung Kompetenzerfassung in der Weiterbildung Instrumente zur Reflexion und Erhebung vorhandener Kompetenzen für die individuelle Gestaltung von Lernwegen und Berufsbiographien Fachtagung in Berlin, 26.01.2010

Mehr

Digitalisierung und Projektmanagement

Digitalisierung und Projektmanagement Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler

Mehr

GPM goes agile! IPMA 4-L-C Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM) Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin

GPM goes agile! IPMA 4-L-C Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM) Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin GPM goes agile! Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin Heute Abend. Was ist eine hybride Vorgehensweise und wie kann sie mir nützen? Zahlen, Daten, Fakten: hybride Praxis in Unternehmen

Mehr

(Junior-) Entwickler (m/w) JavaScript & HTML

(Junior-) Entwickler (m/w) JavaScript & HTML (Junior-) Entwickler (m/w) JavaScript & HTML An Entwurf und Umsetzung von User-Interfaces und Software im Web-Umfeld hast du Spaß und dort schon Erfahrungen gesammelt? Begriffe wie NodeJS, Backbone, JQuery

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

COACH DEN COACH: WELCHES COACHING BRAUCHT DER COACH? MAI 2017, CHRISTIAN RICHTER & GLENN LAMMING

COACH DEN COACH: WELCHES COACHING BRAUCHT DER COACH? MAI 2017, CHRISTIAN RICHTER & GLENN LAMMING COACH DEN COACH: WELCHES COACHING BRAUCHT DER COACH? MAI 2017, CHRISTIAN RICHTER & GLENN LAMMING Wir wollen heute einige Fragen stellen... Was motiviert uns systemisch zu coachen? Welche Leitsätze des

Mehr

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke DIGITAL E LEADERSHIP Einführung Change 2 Workout Digital Leadership// 26.7.2017 Was passiert denn gerade so? Steigende Dynamik Technologische

Mehr

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel? Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel? Auswirkungen im Unternehmen? DIE BERATERINNEN Mag. a Claudia Muigg, MSc Innsbruck, Oktober 2017 www.dieberaterinnen.com 1 Wir sind DIE BERATERINNEN sind

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digital Leader Development Program Leadership Skills ausbauen IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet

Mehr

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? BBH Digitale Fitness Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? Mit unserem Readiness Check, haben wir Unternehmen wie Allianz, Microsoft oder Freudenberg geholfen,

Mehr

Scrum professionell skalieren - warum mit Nexus?

Scrum professionell skalieren - warum mit Nexus? Scrum professionell skalieren - warum mit Nexus? OOP 2017 München Fahd Al-Fatish Agile Coach Professional Scrum Trainer (Scrum.org) Marion Gakstatter Agile Coach 2 Klärung der Begriffe 3 Verbreitung von

Mehr

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG. 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG www.gedankentanken.com/akademie 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG 1. Führe DICH SELBST! 2. DIENE dem SINN des Unternehmens! 3. FÖRDERE und FORDERE! 4. Stoß PROJEKTE an! 5.

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation Georg Haschek Software IT-Architect Smart Work Rasche Veränderungen, neue Konkurrenz, noch nie dagewesene Möglichkeiten Wir können nicht mehr arbeiten Wir können nicht mehr Ressourcen einsetzen Wir müssen

Mehr

1 STUDIUM: SPANNENDER BERUFSEINSTIEG NACH DEM STUDIUM MIT BREITEM PRAXIS-KNOWHOW IN KURZER ZEIT DANK AGENTURERFAHRUNG

1 STUDIUM: SPANNENDER BERUFSEINSTIEG NACH DEM STUDIUM MIT BREITEM PRAXIS-KNOWHOW IN KURZER ZEIT DANK AGENTURERFAHRUNG 1 STUDIUM: SPANNENDER BERUFSEINSTIEG NACH DEM STUDIUM MIT BREITEM PRAXIS-KNOWHOW IN KURZER ZEIT DANK AGENTURERFAHRUNG Studenten (FH/Uni) Als (angehender) Hochschulabsolvent kriegst du bei uns die Chance

Mehr

Fachgruppenabend 7. April im SHMT Plieningen

Fachgruppenabend 7. April im SHMT Plieningen Fachgruppenabend 7. April im SHMT Plieningen K. Dittmann Heute Abend. Was ist eine hybride Vorgehensweise und wie kann sie mir nützen? Zahlen, Daten, Fakten: hybride Praxis in Unternehmen (Status Quo Agile

Mehr

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen 1 Wer sind wir Business 10.000 Erfahrungsberichte von Führungskräften, welche sofort in der Praxis anwendbar

Mehr

5. September Herzlich willkommen zu «Positive Leadership» mit Dr. Ruth Seliger

5. September Herzlich willkommen zu «Positive Leadership» mit Dr. Ruth Seliger 5. September 2016 Herzlich willkommen zu «Positive Leadership» mit Dr. Ruth Seliger Kaufmännischer Verband Zürich 5. September 2016 Wozu Positive Leadership? 2 Wir erleben Zeiten des Umbruchs. Krise und

Mehr

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

LEVEL A (GPM) ICB 4.0 LEVEL A (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Komplexität trifft Strategie PM- und Großprojekt-Experten Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Individuelles Training /

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Der Kompass-Prozess. Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB

Der Kompass-Prozess. Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB Der Kompass-Prozess Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB 04.09.08 Elke Schulze Tel. 07641-416553 Elke.Schulze@compass-team.com www.compass-team.com Kompass-Prozess

Mehr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm, 1900-1980) Unsere Verantwortung

Mehr

Unser Leitbild Vision, Mission

Unser Leitbild Vision, Mission Unser Leitbild Vision, Mission Unsere Werte und Unternehmenspolitik V1/Dezember 2016 Jürgen Schlote CEO Carsten Schulz CTO Inhalt 01 02 03 04 Unser Leitbild - Vision Unsere Mission Unsere Werte Unsere

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt

Mehr

SAP CC der Zürcher Kantonalbank goes agile

SAP CC der Zürcher Kantonalbank goes agile SAP CC der Zürcher Kantonalbank goes agile «ein Erfahrungsbericht» Daniel Teufer, November 2017 Agenda 1 Warum dieser Vortrag? Motivation und Vorstellung des Referenten 2 Transformation braucht eine Geschichte

Mehr

Agile Führung - Scrum. Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können

Agile Führung - Scrum. Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können Agile Führung - Scrum Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können Willkommen! Johannes Woithon Gründer & Geschäftsführer johannes.woithon@orgavision.com Über

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet:

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet: Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: info@kaemmer-beratung.de Internet: www.kaemmer-beratung.de 1 Wir machen Menschen für Menschen stark Die Probleme, die es in der Welt gibt,

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum Referenten: Heiko Hütter Jennifer Vosseler Datum: 10.05.2017 Inhalt 1. Was ist Scrum? 1.1 Definition und Zielsetzung 1.2 Hintergrund 2. Das Scrum-Framework

Mehr

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis Kanban ist mehr als Zettelwirtschaft und das Verwalten von Arbeit. Wollen Sie Kanban nutzen, so ist es wichtig, dass Sie die zugrundeliegende Philosophie, die

Mehr

Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität.

Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Agenda. Travel Smart allgemein. 1. Was ist Travel Smart? 5 Min. 2. Warum Travel Smart? 15 Min. 3. Best Practice in unserem Unternehmen.

Mehr

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel in der Arbeitswelt Dr. habil. Sonia Hornberger 28.11.06 Wandel in der Arbeitswelt Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der

Mehr

Agilität iterativ einführen

Agilität iterativ einführen Agilität iterativ einführen Ein Praxisbericht aus Scrum Master-Sicht Christian Humphreys Christian Hagmann 28.11.2013 ASQF Projektmanagement-Day hotel.de AG Ihr perfektes Hotel einfach finden und buchen

Mehr