Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit Gerichten. e-justice in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit Gerichten. e-justice in Europa"

Transkript

1 Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit Gerichten e-justice in Europa LStA Dr. Martin Schneider Leiter der Abteilung Rechtsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie im Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz CIO der österreichischen Justiz Wien, am 14. Juni 2018

2 Rat der Justiz und Innenminister während AT-Ratspräsidentschaft JI-Rat am 12. und 13. Juli 2018 e-codex JI-Rat am 12. und 13. Oktober 2018 e-justice Strategie neu JI-Rat am 6. und 7. Dezember 2018 e-justice Aktionsplan

3 e-justice Ratsarbeitsgruppen- und Expertengruppensitzungen während AT-Ratspräsidentschaft 9. und 10. Juli bis 5. September bis 17. Oktober bis 16. November 2018

4 Expertengruppensitzungen Auswahl im e-justice-bereich: Expert Group on Videoconferencing (AT) Expert Group on Judicial Auctions (IT) Expert Group on Announcements (NL) Expert Group on e-service of Documents (FR) Expert Group on Register of Wills (EE) Expert Group on e-codex (NL) Expert Group on Strategy and Action Plan (Trio)

5 e-justice Konferenzen während der Triopräsidentschaft e-justice Konferenz in Tallinn (EE) 19. und 20. Oktober 2017 e-justice Konferenz in Sofia (BG) 14. und 15. Mai 2018 e-justice Konferenz in Wien (AT) 5. und 6. Dezember 2018

6 e-justice Strategie Grundlage des e-justice-aktionsplans EU e-justice Portal als One-Stop-Shop Videokonferenzen, e-codex, ECLI Prinzipien Freiwilligkeit, Dezentralisierung, Interoperabilität und europäische Dimension Ziele: Zugang zu den Informationen, Zugang zu den Gerichten, Kommunikation zwischen den Behörden derzeit Überarbeitung der e-justice Strategie

7 e-justice Aktionsplan Wird von der EU Ratsarbeitsgruppe e-justice erstellt und aktualisiert Alle 28 EU Mitgliedsstaaten sind vertreten und müssen sich einigen: freiwillig, föderal, Nutzung von existierenden nationalen Systemen

8 e-justice Aktionsplan Verbesserung des e-justice Portals Vernetzung der Insolvenzregister Vernetzung der Handelsregister Elektronischer Rechtsverkehr Suche nach Gerichtsentscheidungen (ECLI) Find a Lawyer Find a Notary

9 e-justice Aktionsplan Vernetzung der Grundbücher Grenzüberschreitende Videokonferenzen Europäische Gerichtsdatenbank Elektronisches EU Mahnverfahren Elektronisches EU Bagatellverfahren Vernetzung der Testamentsregister Vernetzung der Strafregister

10 Zukunft des Aktionsplans Läuft Ende 2018 aus Mid-term Review 2016 Abschlussbericht 2018 Neuer Aktionsplan ab 2019 bis Ende 2023 Frage nach Anzahl und Priorität künftiger Projekte (A und B-Projekte), MS bis Ende Juni aufgefordert, Stellungnahme abzugeben Eigene Expertengruppe (mit Strategie) 10

11 Europa verbinden? marriage business studying job shopping culture congresses real estate friends Wissen über verschiedene Rechtsordnungen, Gerichtssysteme und Rechtstatsachen aus verschiedensten Quellen Grenzüberschreitende Streitigkeiten lösen Ein EU e-justice Portal kann mit einem zentralen Zugangspunkt helfen, diese Schwierigkeiten zu meistern 11

12 e-justice Portal der EU e-justice.europa.eu Das Europäisches Justizportal ist als zentrale elektronische Anlaufstelle für den Justizbereich gedacht. Das Portal, das in allen EU-Sprachen verfügbar ist, enthält Informationen über die verschiedenen Justizsysteme und soll Ihnen ganz allgemein den Zugang zum Recht in der EU erleichtern.

13

14 Grenzüberschreitende Videokonferenzen Förderprojekt: Multi-aspect initiative to improve cross-border videoconferending (short name: Handshake )

15 Partner des Förderprojekts 12 Partners: AT Federal Ministry of Justice (Applicant) CCBE Council of Bars and Law Societies of Europe CZ Ministry of Justice EE Centre of Registers and Information Systems HR Ministry of Justice IT IRSIG Research Institute on Judicial Systems IT MoJ Ministry of Justice NL Ministry of Security and Justice PL Ministry of Justice SE National Courts Administration SI District Court in Kranj SI Ministry of Justice 3 Associate partners: LV The Court Administration UK (England and Wales) Ministry of Justice UK (Scotland) Scottish Government In addition Eurojust will support the project in its normal role as EU body supporting the judiciaries of the MS. More partners contributed to the expert group on videoconferencing: DE, EL, ES, FR, HU, IE, MT, Court of Justice, Council, Commission 15

16 Multi-aspect initiative to improve cross-border videoconferencing Workstream WS1 WS2 WS3 WS4 Activity Identify which judicial use cases would benefit most from increased or better use of cross-border VC Develop a step-by-step protocol with instructions for typical cross-border VC use cases (including required judicial, organisational and technical elements) Perform practical testing of VC connections between multiple pairs of Member States in different configurations Summarise recommended technical standards from a practical perspective Develop an improved form to request/confirm a crossborder VC (in conjunction with public and static VC parameters to be published on the e-justice Portal) 16

17 Insolvenzregistervernetzung Bundesministerium für Justiz, Abteilung Rechtsinformatik

18 Details zum Förderprojekt unter der Führung des BMJ Projekttitel Integration of national registers into the European interconnection of insolvency registers Projektnummer JUST/2010/JPEN/AG/1457/EJ 30-CE /00-52 Projektbeschreibung The outcome of this project is the concrete implementation of the access to the national insolvency registers of the project partners involved according to the interface specification for civil justice applications. Hence, as soon as the ejustice portal provider has integrated these national accesses an interconnected crossborder insolvency register is available. Projektbudget ,00 Euro Förderung durch EK 90%, i.e ,60 Euro 18

19 Details zum Förderprojekt unter der Führung des BMJ Partner AT: Bundesministerium für Justiz - Projektleiter AT: BRZ CZ: Justizministerium DE: Justizministerium Nordrhein-Westfalen EE: Justizministerium Projektende im Juli

20 Suche in folgenden Mitgliedsstaaten möglich: Deutschland Estland Italien (neu) Lettland (neu) Niederlande Österreich Rumänien Slowenien Tschechische Republik 20

21 Vernetzung der Handelsregister (BRIS) Erleichterung des grenzüberschreitenden Zugangs zu Unternehmensinformationen über das e-justice Portal Automatisierte Kommunikation zwischen den nationalen Registerbehörden Erforderliche Daten (Kapitalgesellschaften) werden dem BRIS zur Verfügung gestellt Seit Mitte 2017 sind die Unternehmensregister von 23 Mitgliedstaaten, darunter Österreich, miteinander vernetzt. 21

22 Vernetzung der Grundbücher (LRI) EU-Projekt für die Anbindung der nationalen Grundbücher an ein zentrales Abfrageservice Das Projekt soll die technische Anbindung implementieren und auch ein Konzept zum Payment entwickeln. BMVRDJ ist Projektlead Projektpartner Estland Förderquote 80 % Durchlaufzeit: März 2018 bis Mai

23 e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange

24 e-codex Large Scale Projet der EU mit dem Ziel der grenzüberschreitenden elektronischen Kommunikation Projektkonsortium mit 23 Partnern, davon 19 MS, CCBE, CNUE und OASIS Österreich leitete eine Arbeitsgruppe 24

25 Projektumfeld 25

26 EXEC Architecture Overview Gatewa y Connecto r National Solution e- Evidenc e Referen ce Impleme ntation Connecto r Gatewa y Gatewa y Connecto r e- Evidenc erefere nce Impleme ntation

27 Pilot Szenario (z.b. Formular A) XML Deutschland Rechtsanwalt Dr. Mustermann EU-MV Applikation EGVP Clearinghouse Europäische Crossborder Filing Platform (z.b. Formular B) Clearinghouse Web Service Interface XML ERV EU-MV Applikation Österreich BG für HS Wien 27

28 e-codex Piloten: EU-Mahnverfahren EU-Bagatellverfahren Übermittlung im Bereich der Handelsregister und Firmenbücher Austausch von sensiblen Daten (Rechtshilfe und europäischer Haftbefehl) e-evidence 28

29 Rechtsgrundlage e-justice Circle of Trust Jeder teilnehmende Mitgliedsstaat akzeptiert die Dokumente, Signaturen etc., auf der gesetzlichen Grundlage des sendenden Staates und vertraut auf diesen. => eidas V (electronic IDentification, Authentication and trust Services) 29

30 Zukunft von e-codex Ende Mai 2016 ausgelaufen Derzeit Me-CODEX Projekt Folgenabschätzung zur Nachhaltigkeit e-codex Verordnung Übernahme von e-codex durch Europäische Kommission oder Mitgliedsstaaten oder Europäische Agentur (eu-lisa) Priorität! 30

31 Ausgewählte Förderprojekte unter Beteiligung von Österreich Me-CODEX (Wartungsprojekt für e-codex) Pro-CODEX (Anbindung nationaler Partner an e- CODEX) API for Justice (Erweiterung der e-codex-plattform um Bürgerschnittstellen) e-sens (Konsolidierung der Large Scale Projecte PEPPOL, SPOCS, e-codex und epsos) EXEC und E2E: e-evidence (grenzüberschreitender Austausch von Beweisergebnissen) 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit Gerichten. e-justice in Europa

Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit Gerichten. e-justice in Europa Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit Gerichten e-justice in Europa LStA Dr. Martin Schneider Leiter der Abteilung Rechtsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

e-justice in der EU e-justice Sitzungen

e-justice in der EU e-justice Sitzungen e-justice in der EU OStA Dr. Thomas Gottwald Bundesministerium für Justiz e-justice Sitzungen Rat der Justiz und Innenminister (JI-Rat): 9. und 10. Juni 2016 in Brüssel Ratsarbeitsgruppen e-law (e-justice):

Mehr

EU e-justice Portal. Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft. Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ

EU e-justice Portal. Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft. Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ EU e-justice Portal Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz Bundesministerium für Justiz, Abteilung Rechtsinformatik Europa verbinden? marriage business studying

Mehr

EU e-justice Portal. Europa verbinden? Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft. Österreichische RichterInnenwoche 2012 Schladming

EU e-justice Portal. Europa verbinden? Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft. Österreichische RichterInnenwoche 2012 Schladming EU e-justice Portal Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft Österreichische RichterInnenwoche 2012 Schladming Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz Europa verbinden? marriage business studying

Mehr

EU e-justice Portal. Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft. Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ

EU e-justice Portal. Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft. Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ EU e-justice Portal Ideen Anfänge - Gegenwart - Zukunft Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz Bundesministerium für Justiz, Abteilung Rechtsinformatik Europa verbinden? marriage business studying

Mehr

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS) Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS) Salzburg, 26.02.2009 Binnenmarkt i.g.l im MS A Erwerb in MS B CUSTOMS Verkauf A B Preis VAT 100 0 % Wegfall Formalitäten Erklärung VAT (20%)

Mehr

E-Justice Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnik im Justizbereich Wo stehen wir heute und wohin geht die Reise?

E-Justice Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnik im Justizbereich Wo stehen wir heute und wohin geht die Reise? E-Justice Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnik im Justizbereich Wo stehen wir heute und wohin geht die Reise? Berlin, Justizportale Justizportale als herausragendes Beispiel der Entwicklung

Mehr

DIGITALES:ÖSTERREICH

DIGITALES:ÖSTERREICH Die Verbreitung österreichischer E-Government- Lösungen im internationalen Umfeld Mitwirkung an den CIP Large Scale Piloten Prof. Dr. Reinhard Posch CIO des Bundes Internet und Services eid Herausforderungen

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Berlin, 19. September 2018

Berlin, 19. September 2018 Staat 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Dr. Johannes Ludewig Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrats Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 19. September 2018 bürgernah

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

Fortentwicklung des europäischen E-Justice Portals

Fortentwicklung des europäischen E-Justice Portals Fortentwicklung des europäischen E-Justice Xinnovations Innovations- und Wirtschaftsforum Berlin, den 23. September 2008 Dr. Eberhard Schollmeyer Bundesministerium der Justiz Agenda Der Der Auftakt Die

Mehr

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und

Mehr

in der Justiz Walther Bredl

in der Justiz Walther Bredl Länderübergreifende Walther Bredl Bayer. Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Auftakt Ich möchte darauf hinweisen, dass ich es in Anbetracht der auf dem Gebiete der elektronischen Datenverarbeitung

Mehr

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde Die städtische Dimension in den ESI Fonds 2014-20 Stefan Kah European Policies Research Centre University of Strathclyde 65. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN Netzwerks 7./8. November 2016, Graz

Mehr

Urkundenarchive in der Justiz - Firmenbuch, Grundbuch, Berufsrechts-Änderungsgesetz 2006

Urkundenarchive in der Justiz - Firmenbuch, Grundbuch, Berufsrechts-Änderungsgesetz 2006 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 15.-18. Februar 2006 Urkundenarchive in der Justiz - Firmenbuch, Grundbuch, Berufsrechts-Änderungsgesetz 2006 Mag. Anja Zisak Bundesministerium für Justiz

Mehr

Justitia in der EU am Beispiel des Europäischen Mahnverfahrens

Justitia in der EU am Beispiel des Europäischen Mahnverfahrens Dr. Martin Schneider Bundesministerium für Justiz, Abteilungsleiter Rechtsinformatik Justitia in der EU am Beispiel des Europäischen Mahnverfahrens Agenda ejustice in Österreich und der EU Europäisches

Mehr

Europäisches. Mahnverfahren technische Umsetzung in Österreich und Deutschland Erweiterbarkeit und Anpassung auf andere Staaten

Europäisches. Mahnverfahren technische Umsetzung in Österreich und Deutschland Erweiterbarkeit und Anpassung auf andere Staaten Europäisches IBM Global Business Services Mahnverfahren technische Umsetzung in Österreich und Deutschland Erweiterbarkeit und Anpassung auf andere Staaten FTVI & FTRI 2010 Universität Koblenz 25. März

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION 13.12.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 334/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2013 zur Änderung des Beschlusses 2012/226/EU über die zweite Reihe gemeinsamer Sicherheitsziele

Mehr

EU-Standards im Kontext von egovernment

EU-Standards im Kontext von egovernment EU-Standards im Kontext von egovernment 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment Carsten Schmidt 15. Oktober 2013 Zusammenarbeit in der EU auch in der digitalen Welt Beispiele für grenzüberschreitende

Mehr

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 % IP/05/190 Brüssel, den 18. Februar 2005 Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 % Den Berichten der Nationalen Sokrates/Erasmus-Agenturen

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

eid Herausforderung für Europa?

eid Herausforderung für Europa? ? eid Herausforderung für Europa? Prof. Dr. Reinhard Posch CIO des Bundes eid Large Scale Pilots Interoperabilität I2010 Grundsein für eid ALL CITIZEN AND BUSINESSES Technologie nationaler eid Systeme

Mehr

Herbst Frühjahr 2004

Herbst Frühjahr 2004 DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER 1. Das Image der : a. Welches Bild ruft die bei Ihnen hervor? (in %, 27) 2007 AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK 27 ein positives

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 31. Januar 2013 Nationaler Informationstag Intelligente Energie Europa - Aufruf 2013 Ute Roewer, NKS Energie www.nks-energie.de eu-energie@fz-juelich.de

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen STAT/09/139 1. Oktober 2009 August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im August

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Ergebnisse für ganz Europa und der Schweiz Repräsentative Ergebnisse in 37 teilnehmenden europäischen Ländern für die

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

2010 Ein Binnenmarkt für Postdienste. Dr. Robert Pochmarski, LL.M. (EUI) Wien 26. November 2009

2010 Ein Binnenmarkt für Postdienste. Dr. Robert Pochmarski, LL.M. (EUI) Wien 26. November 2009 2010 Ein Binnenmarkt für Postdienste Dr. Robert Pochmarski, LL.M. (EUI) Wien 26. November 2009 1 Stand der Marktöffnung 2009 1 April 2009: Marktöffnung NL und EE; UK: Unabhängiger Bericht (Hooper Report,

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst BEVÖLKERUNG UND SOZIALE BEDINGUNGEN 119/7 Autorin Heidi SEYBERT Inhalt Männer nutzen Computer häufiger als Frauen... 2 Männer nutzen auch das Internet häufiger als Frauen... 4 Mehr

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 145/2006-7. November 2006 September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 Im September 2006 ist das Absatzvolumen des

Mehr

Ein Jahr digitale Agenda erste Eindrücke aus europäischer Sicht

Ein Jahr digitale Agenda erste Eindrücke aus europäischer Sicht Ein Jahr digitale Agenda erste Eindrücke aus europäischer Sicht Wolf-Dietrich Grussmann Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien Europäische Kommission Salzburger Telekom-Forum, 25.8.2011 Die

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg Europäische Referenznetzwerke in Deutschland Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg ERN vor 15 Jahren Dezember

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

!  Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Statistik kurz gefasst WIRTSCHAFT UND FINANZEN Preise 37/2005 Autor Lene MEJER Inhalt Indexzahlen 2 Veränderungsraten..4

Mehr

e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange

e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange e-codex Projekt Berlin, 30.06.2015 Das Ziel des e-codex Projektes: Verbesserung von grenzüberschreitenden Rechtsangelegenheiten für Bürger und Unternehmen

Mehr

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt 135/2013-16. September 2013 Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt Die Arbeitskosten pro Stunde 1 sind im Euroraum 2 (ER17) im zweiten Quartal

Mehr

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit falk.schubert@bmg.bund.de Outline Hintergrund: ehealth-netzwerk

Mehr

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center Neue EU Richtlinien Im EU-Amtsblatt sind am 28.03.2014 die Richtlinien 2014/24/EU über die Vergabe öffentlicher Aufträge 2014/25/EU Sektoren-Richtlinie

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Drogenkonsum in Haftanstalten Wie begegnen andere Staaten dem Phänomen? "Drogen und Haft Workshop der DBDD Berlin,

Drogenkonsum in Haftanstalten Wie begegnen andere Staaten dem Phänomen? Drogen und Haft Workshop der DBDD Berlin, Drogenkonsum in Haftanstalten Wie begegnen andere Staaten dem Phänomen? "Drogen und Haft Workshop der DBDD Berlin, 19.11.2010 Roland Simon, Dagmar Hedrich Übersicht Inhaftierte in Europa Drogenkonsum in

Mehr

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% STAT/06/87 3. Juli 2006 Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Mai 2006 bei 7,9%, im Vergleich

Mehr

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27 STAT/0/23 17. Februar 2010 Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Defizit von 105,5 für die EU27 Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone 1 (EZ16) im Dezember

Mehr

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken STAT/05/32 4. März 2005 Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Vergleich zum Dezember 2004

Mehr

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015 H2020 - STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME Europa Forum Forschung, 04.05.2015 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015 VERWENDETE DATENQUELLEN Verwendete Daten ECORDA = External

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Nachhaltige Entwicklung von E-Government Standards für die Wirtschaft

Nachhaltige Entwicklung von E-Government Standards für die Wirtschaft Nachhaltige Entwicklung von E-Government Standards für die Wirtschaft eday2013 7. März 2013 peter.reichstaedter@bka.gv.at e-government in Austria Security layer egovernment act Policies Electronical file

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik 2014-2020 Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die in dieser Präsentation enthaltenen

Mehr

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8% STAT/09/39 23. März 2009 Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8% Die saisonbereinigte Produktion 1 im Baugewerbe stieg

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany Sebastian Schmitz Coordination Office SDI Germany Federal Agency for Cartography and Geodesy Introduction Todo list Review draft data specifications

Mehr

URBACT. Hannover 14 September 2016

URBACT. Hannover 14 September 2016 URBACT Hannover 14 September 2016 URBACT ZUSAMMENGEFASST Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau und kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt 17 und 1 zurückgewinnen. 11 von 3 Standort-Check 1 BIP pro Kopf 17

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Jörg Janning Referatsleiter Gewässerschutz

Jörg Janning Referatsleiter Gewässerschutz Jörg Referatsleiter Gewässerschutz 110 Flussgebietseinheiten, davon 40 international = 60 % der Fläche Art. 1 EG-WRRL - Ziel : a) Vermeiden einer weitere Verschlechterung b) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Order of technical access to the EEX Derivatives Markets via Eurex Multi Interface Channel (MIC)

Order of technical access to the EEX Derivatives Markets via Eurex Multi Interface Channel (MIC) Bestellung der technischen Anbindung zu den EEX Terminmärkten über Eurex Multi Interface Channel (MIC) Order of technical access to the EEX Derivatives Markets via Eurex Multi Interface Channel (MIC) Datum

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 13. Januar 2009 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 Am 1. Januar 2009 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID)

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID) Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID) Folgende Konstruktionsregeln wurden vom jeweiligen Mitgliedstaat aufgrund bilateraler Vereinbarungen zur Veröffentlichung

Mehr

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen bei der Begutachtung von Anträgen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm - Auswertung der Listen der Gutachterinnen und Gutachter für das Jahr 2011 Kontaktstelle Frauen

Mehr

The Once-Only Principle Project Umsetzung des Once-Only-Prinzips in der Europäischen Union

The Once-Only Principle Project Umsetzung des Once-Only-Prinzips in der Europäischen Union The Once-Only Principle Project Umsetzung des Once-Only-Prinzips in der Europäischen Union Netzwerkveranstaltung 2018 Datenverwaltung: der Schlüssel für eine effiziente und dienstleistungsorientierte Verwaltung

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27 Aktuelle Performance Österreichs im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Österreich, die Welt und das 7. EU-Rahmenprogramm 27. Juni 213 DI Margit Ehardt-Schmiederer http://www.bmwf.gv.at/proviso PROVISO das

Mehr

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007 Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF Randi Wallmichrath Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 6 Stand: August

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Rechtsausschuss 2009 29.5.2008 ARBEITSDOKUMENT zum Thema e-justiz Rechtsausschuss Berichterstatterin: Diana Wallis DT\725374.doc PE407.639v01-00 Einleitung Angemessen eingesetzte

Mehr

PhysNet and its Mirrors

PhysNet and its Mirrors PhysNet and its Mirrors - the project SINN - www.physnet.net 1 2 The Project SINN! supported by the German Research Network (DFN-Verein)! financial support of German Ministry of Education and Research

Mehr

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5. Österreichs innovative Unternehmen in Horizon 2020 Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5. Mai 2015 AT: BEWILLIGTE BETEILIGUNGEN NACH ORGANISATIONSTYP-FP7 UND

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst VIERTELJÄHRLICHE GESAMTRECHNUNGEN Erstes Quartal 2005 BIP und Verwendungskomponenten 14 0 BIP, Volumenindex, 1995=100 Eurozone, EU-25, US und Japan 13 5 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 27/2005

Mehr

vom 20. Dezember 2016

vom 20. Dezember 2016 355.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr. 510 ausgegeben am 23. Dezember 2016 Verordnung vom 20. Dezember 2016 über den internationalen automatischen Aus- tausch länderbezogener Berichte

Mehr

What does Europe offer to Women? State of European Equality Policies. Frauen verändern EUROPA verändert Frauen

What does Europe offer to Women? State of European Equality Policies. Frauen verändern EUROPA verändert Frauen What does Europe offer to Women? State of European Equality Policies Frauen verändern EUROPA verändert Frauen 25.5.2009 European Gender Equality Policies A Balance Gleichstellungsrecht Gender Equality

Mehr

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 IEWT 2017 Authors: Lukas Liebmann, Christoph Zehetner, Gustav Resch Energy Economics

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV) DHL Express Germany GmbH Heinrich-Brüning-Str. 5 53113 Bonn Datum Oct 25, 2013 Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr