INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONS- VERANSTALTUNG"

Transkript

1 INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Termin 10. Oktober 2018 Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum

2 PROGRAMM Vorstellung des Landeskrebsregisters/ Gesetzliche Rahmenbedingungen der Krebsregistrierung Abrechnungs- und Vergütungsinformationen Technische Spezifikationen REFERENTEN Dr. Oliver Heidinger Markus Waitz Dr. Volkmar Mattauch/ Sebastian Bartholomäus PAUSE Chancen und Potenzial der Krebsregister-Daten Dr. Dominique Werner/ Dr. Lena Kühling FRAGEN/DISKUSSION Schlusswort Dr. Oliver Heidinger 2

3 VORSTELLUNG DES LANDESKREBSREGISTERS NRW inkl. der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Krebsregistrierung

4 Krebsregistrierung epidemiologische klinische 4

5 Epidemiologische Krebsregister: erfassen, wie häufig Krebs in der Bezugsregion ist! ( bevölkerungsbezogen ) Staatliche Aufgabe: Beobachtung des Krebsgeschehens in der Wohnbevölkerung des Landes NRW Klinische Krebsregister: geben Aufschluss über die Qualität der Versorgung von Krebspatienten! ( einrichtungsbezogen ) Krankenkassen: Qualitätsberichterstattung; Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung in NRW 5

6 Nationaler Krebsplan wurde am 16. Juni 2008 vom BMG gemeinsam mit DKG und ADT initiiert ist ein Koordinierungs- und Kooperationsplan zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Früherkennung von Krebs als auch der Versorgung von krebskranken Menschen

7 (LKR NRW)

8 Gesetzgebung - Bund Das Krebsfrüherkennungs- und registergesetz KFRG ist am 9. April 2013 in Kraft getreten Erster Teil: Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung ( 25 a SGB V) Zweiter Teil: Gesetz zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister ( 65 c SGB V) 8

9 Gesetzgebung Bund/Land mit dem 65c SGB V verpflichtet der Bundesgesetzgeber die Länder eine flächendeckende klinische Krebsregistrierung zu implementieren ( Rahmengesetz ) und die notwendigen rechtlichen Regelungen für die Einrichtung und den Betrieb klinischer Krebsregister sind auf Landesebene zu schaffen 9

10 Gesetzgebung - Bund Die (klinische) Krebsregistrierung erfolgt auf Grundlage des bundesweit einheitlichen Datensatzes der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) zur Basisdokumentation für Tumorkranke und ihn ergänzender Module. 10

11 Gesetzgebung - Bund ADT-GEKID-Basisdatensatz: Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 28. April 2014 ergänzendes Modul Mammakarzinom: Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 28. Oktober 2015 ergänzendes Modul Kolonkarzinom: Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 28. Oktober 2015 ergänzendes Modul Prostatakarzinom: Veröffentlichung Im Bundesanzeiger am 29. August 2017 weitere Module in Vorbereitung: Gliom, Gynäkologische Tumoren, Lungenkarzinom, Malignes Melanom 11

12 Gesetzgebung Land Verabschiedung am 27. Januar 2016 In-Kraft-Treten am 1. April 2016 KLINISCHES KREBSREGISTER Landeskrebsregistergesetz NRW 12

13 Struktur und Organisation Abteilung Epidemiologie 13

14 Gesetzgebung Land Gesetzentwurf vom : integrierte epidemiologisch-klinische Krebsregistrierung verpflichtend elektronischer Meldeweg Meldepflicht für Krebserkrankungen Pflicht zur Information der Patientinnen und Patienten hohes Datenschutzniveau 14

15 Gesetzgebung Landeskrebsregistergesetz NRW 15

16 Gesetzgebung Landeskrebsregistergesetz NRW Meldepflichtige Personen ( 12 LKRG NRW): Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte Personen, die Krebserkrankungen behandeln Meldepflichtige Ereignisse ( 14 LKRG NRW): neue gesicherte Tumordiagnose Beginn, Unterbrechung und Beendigung einer Tumortherapie/palliativen Therapie Veränderung des Erkrankungsstatus (Rezidiv/Metastase) unauffällige Nachsorgeuntersuchung Tod, einschl. Todesursache Erfüllung der Meldepflicht ( 15 LKRG NRW): obligat elektronische Datenübermittlung 16

17 Gesetzgebung Landeskrebsregistergesetz NRW Meldebehörden und Statistikstelle ( 17 LKRG NRW) Meldebehörden übermitteln zu jedem erfassten Sterbefall die sterbefallbezogenen Daten (mit Ausnahme der Todesursachen) sowie die dazugehörigen Identitätsdaten Landesbetrieb Information und Technik übermittelt zu jedem erfassten Fall die sterbefallbezogenen Daten Sterbefallbezogene Daten ( 2 Abs. 8 LKRG NRW) vollständige Bezeichnung oder die eindeutige Standesamtsnummer des beurkunden Standesamts Sterbebuchnummer die Todesursachen nach dem ICD-Schlüssel 17

18 Rechtliche Rahmenbedingungen Bund/Land NRW bundeseinheitlich Finanzierung der klinischen Krebsregistrierung 65c SGB V Datensatzfestlegung Bekanntmachungen im Bundesanzeiger vom 27. März 2014, 28. Oktober 2015 und 29. August 2017 landesspezifisch Struktur und Betrieb des LKR NRW inkl. Datenschutzkonzept LKRG NRW Meldevergütung bei Erkrankungen, die nicht durch 65c Abs. 1 SGB V abgedeckt sind Satzung der LKR NRW ggmbh gemäß 26 Abs. 3 LKRG NRW Meldevergütung bei Erkrankungen gemäß 65c Abs. 1 SGB V Krebsregister-Meldevergütung- Vereinbarung Prozess der Abrechnung von Registerpauschalen und Meldevergütungen Landeskrebsregister- Abrechnungs-Verordnung 18

19 Sind die Daten hinreichend geschützt? Obligate Datenverarbeitung 19

20 Sind die Daten hinreichend geschützt? MST. BEZ. REFERENZ, MDAT ID-CHIFFRAT Optionale Datenverarbeitung 20

21 Patienteninformation Die Datenübermittlung an das LKR NRW bedarf keiner Einwilligungserklärung der betroffenen Personen! Es besteht eine Verpflichtung, die betroffenen Personen über die Meldung und die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren! Hierbei ist die Patienteninformation auszuhändigen! Die Informationsverpflichtung kann auch auf nicht-ärztliches Personal übertragen werden! 21

22 ABRECHNUNGS- UND VERGÜTUNGSINFORMATIONEN

23 Rechtliche Rahmenbedingungen Bund/Land NRW bundeseinheitlich Finanzierung der klinischen Krebsregistrierung 65c SGB V Datensatzfestlegung Bekanntmachungen im Bundesanzeiger vom 27. März 2014, 28. Oktober 2015 und 29. August 2017 Meldevergütung bei Erkrankungen gemäß 65c Abs. 1 SGB V Krebsregister-Meldevergütung- Vereinbarung landesspezifisch Struktur und Betrieb des LKR NRW inkl. Datenschutzkonzept LKRG NRW Meldevergütung bei Erkrankungen, die nicht durch 65c Abs. 1 SGB V abgedeckt sind Satzung der LKR NRW ggmbh gemäß 26 Abs. 3 LKRG NRW Prozess der Abrechnung von Registerpauschalen und Meldevergütungen Landeskrebsregister- Abrechnungs-Verordnung 23

24 Vergütungsbesonderheiten bundeseinheitlich Finanzierungsträger: GKV/PKV Grundlage: 65c SGB V Geltungsbereich: spezifische Diagnosen (siehe Homepage des LKR) Meldungsarten und Beträge: Diagnose: 18,00 Verlauf: 8,00 Therapie/Abschluss: 5,00 Befund: 4,00 Zahnärztliche Diagnose ohne ICD-Angabe: 15,00 landesspezifisch Finanzierungsträger: Land NRW Grundlage: Satzung des LKR Geltungsbereich: nicht-melanotische Hauttumore (ICD-Diagnosen C44 und D04) Minderjährige Personen ohne Kostenträger ohne unmittelbaren Kontakt zur betroffenen Person; ohne Angaben zum Versicherungsverhältnis Meldungsarten und Beträge: Diagnose: 2,50 Verlauf (Rezidive): 2,50 Histologischer Befund: 1,00 24

25 Kriterien zur Erfüllung der Meldepflicht obligat elektronisch ADT/GEKID-Basisdatensatz einheitliches technisches Datenformat Einhalten der Meldefrist Vollständigkeit der Meldung 25

26 Mindestangaben an eine Meldung I Inhaltliche Anforderungen gemäß Krebsregister-Meldevergütung-Vereinbarung Dateninhalt Identitätsdaten (alle Meldungen) Diagnose Pathologie Merkmale Vor- und Nachname sowie Geschlecht Geburtsdatum Wohnanschrift zum Zeitpunkt der Meldung (PLZ, Wohnort, Straße und Hausnummer) Institutionskennzeichen der Krankenkasse (IK-Nummer) Lebenslange Versichertennummer (bei GKV-Patienten) Datum der Tumordiagnose Diagnosetext einschließlich Topographie und Morphologie Grading ICD-Schlüssel Diagnosesicherung TNM (TNM-Datum, TNM c/p/u-präfix T, TNM T, TNM N, TNM M) Tumorspezifische Prognosemarker Tumor Histologiedatum Morphologie (Text) Grading 26

27 Mindestangaben an eine Meldung II Inhaltliche Anforderungen gemäß Krebsregister-Meldevergütung-Vereinbarung Dateninhalt OP Strahlentherapie Systemische Therapie Merkmale OP Intention OP Datum OP OPS OP OPS-Version Lokale Beurteilung Residualstatus Beginn ST-Intention ST Stellung OP ST Zielgebiet ST Beginn Datum Beginn SYST-Intention SYST Stellung OP SYST Therapieart SYST Protokoll SYST Beginn Datum Ende ST Ende Datum ST-Applikationsart ST Gesamtdosis ST Ende Grund Ende SYST Therapieart SYST Protokoll SYST Ende Grund SYST Ende Datum 27

28 Mindestangaben an eine Meldung III Inhaltliche Anforderungen gemäß Krebsregister-Meldevergütung-Vereinbarung Dateninhalt Statusänderung Statusmeldung Tod Merkmale Untersuchungsdatum Verlauf Gesamtbeurteilung Tumorstatus Sterbedatum 28

29 Bearbeitungsfristen bei der Meldung, Verarbeitung und Vergütung Eintreten des Ereignisses und Abgabe der Meldung: 6 Wochen Bearbeitung durch LKR NRW: 6 Wochen Reguläre Abrechnungszyklen LKR NRW: 1 Woche Prüffrist Kostenträger: 31 Tage Auszahlungszeitraum Kostenträger: 14 Tage 26 (20) Wochen Auszahlungsfrist LKR NRW: 45 Tage 29

30 Prinzipien für die Meldungs- und Abrechnungsbearbeitung jede eingereichte Meldung wird bearbeitet vollständige Meldungen werden zur Abrechnung gebracht Von Seiten der Krankenkassen beanstandungsfreie Meldungen werden vergütet Zukünftig wird Ihnen das neue Melderportal (voraussichtl. ab III/2019) die Möglichkeit zur Einsichtnahme in den Abrechnungsworkflow verschaffen 30

31 Weitere Informationsangebote LKR-NRW-Serviceline Markus Waitz

32 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

33 Wie kann ich melden? obligat elektronisches Register Papiermeldungen nicht möglich Meldung an das Krebsregister 1. Datenerfassung 2. Datenversand mögliche Meldewege manuelle Datenerfassung und Versand mit einem Meldetool des LKR NRW Erzeugen einer Schnittstellendatei in Ihrem Primärsystem; anschließend Import und Versand mit einem Meldetool des LKR NRW 33

34 Tools zum Versand der Meldungen Dazu steht Ihnen ein kostenloses Meldetool vom LKR NRW zur Verfügung: EpiCan (aktuell) Javaanwendung (Herunterladen und Installieren) SNK Zugang erforderlich (Sicheres Netz der KVen) 2005 entwickelt für das Epidemiologische Krebsregister NRW 2016 erweitert um Import und Versand des ADT/GEKID-Basisdatensatzes Melderportal (zukünftig) gemeinsame Entwicklung mit acht Bundesländern webbasiert (keine Installation erforderlich, aber aktueller Browser) ggfs. SNK in NRW nicht zwingend erforderlich Erfassung, Import und Versand des gesamten ADT/GEKID-Basisdatensatzes Ziel: Einführung im 3. Quartal

35 Datenerfassung manuelle Datenerfassung im Meldetool Eingabe Versand Benutzer Meldetool EpiCan/ Melderportal LKR NRW + kostenlose Software + keine weitere Software erforderlich - Erhöhter Aufwand wegen doppelter Erfassung (Befunddokumentation, Erfassung Krebsregisterdaten) EpiCan (eingeschränkt) Melderportal nur Diagnosemeldung Diagnose- und Folgemeldung 35

36 Datenerfassung Importieren/Hochladen von Schnittstellendateien Export Import Versand TuDok KIS/QS PVS LIS ADT/GEKID-XML Meldetool EpiCan/ Melderportal LKR NRW Datenerfassung in Quellsystem Export in Schnittstellendatei Import/Hochladen in Meldetool Versand der Meldungen mit Meldetool 36

37 Erzeugen von Schnittstellendateien Primäre Schnittstelle: ADT/GEKID-XML aktuelle Version 2.1. ADT: GEKID: Hinweis für Ihren Softwarehersteller: Umsetzungsleitfaden für ADT/GEKID-XML über anfordern Weitere Schnittstellen: aqua Spezifikation, weitere Altformate (Diagnosemeldung), 37

38 TuDok - Tumordokumentationssystem celsius37, GTDS, ODSeasy, ONDIS, Onkostar, onkys, Vollzähligkeit: bitte informieren Sie sich bei Ihrem Hersteller, ob ADT/GEKID-XML Export möglich werden alle meldepflichtigen Krebserkrankungen dokumentiert? z. B.: ODSeasy (nur gynäkologische Tumore!) 38

39 KIS/QS Krankenhausinformations-/Qualitätssicherungs-System Tumordokumentationssystem innerhalb KIS Agfa ODOK? bitte informieren Sie sich bei Ihrem Softwarehersteller, ob ADT/GEKID-XML Export möglich ist Alternativ: ADT/GEKID aqua-spezifikation bitte informieren Sie sich bei Ihrem KIS/QS-Hersteller, ob dieses Modul umgesetzt wurde z. B. imedone, 3M QS MED Suite 39

40 ADT/GEKID aqua-spezifikation Grundsätzliche Idee: Meldungen an Krebsregister aus KIS/QS-System basierend auf Verfahren der gesetzlichen externen Qualitätssicherung Vorteile: Hersteller Krebsregister Melder automatische Codegenerierung, einfache Einbindung in KIS/QS vollzählige Dokumentation durch automatische Auslösung von ADT/GEKID Modul aufwandsarme Erfassung Vorläufer GEKID-Spezifikation ab 2008 => gute Erfahrungen Gemeinsame Beauftragung mit den Bundesländern Baden-Württemberg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz auf Basis ADT/GEKID Basisdatensatz erste Version: 29. September 2015 aktuelle Version: ADT/GEKID aqua-spezifikation 40

41 Melden mit ADT/GEKID aqua-spezifikation Export 1 Import Versand KIS/QS Transaktionsdatei EpiCan Konverter 2 LKR NRW Import Versand ADT/GEKID-XML Melderportal Dokumentation im Primärsystem (KIS/QS) Export aqua Transaktionsdatei EpiCan (1): direkter Import der Transaktionsdatei und Versand Melderportal (2): Konvertierung der Transaktionsdatei in ADT/GEKID XML-Format Hochladen der ADT/GEKID XML-Datei in Melderportal 41

42 PVS Praxisverwaltungssystem Tumordokumentationssystem innerhalb PVS cgm (Compugroup)? bitte informieren Sie sich bei Ihrem Softwarehersteller, ob ADT/GEKID-XML Export möglich ist S3C-Schnittstelle gevko Idee: Analog aqua: Erfassung im Primärsystem und ADT/GEKID XML-Export gemeinsame Entwicklung mit den Bundesländern BW, NI, RP (noch nicht veröffentlicht) ONDIS+ Entwicklung der KV WL Entitätsspezifisch, Wizard/Dialog CON-Dateien (Abrechnungsdateien) 42

43 LIS - Laborinformationssystem nahezu alle Hersteller von Laborinformationssystemen (Institute für Pathologie) haben ADT/GEKID-XML Export umgesetzt in der ersten ADT/GEKID-XML Version wurden Pathologiemeldungen nicht berücksichtigt (jetzt Meldeanlass: histologie_zytologie) deshalb werden alte Formate mit EpiCan noch angenommen: LDT-Format GEKID plus-format DC-Pathos aktuelle Entwicklung mit dem Bundesverband der Pathologen strukturierte Pathologiemeldung im ADT/GEKID XML-Format 43

44 Support bei Fragen und Problemen Zentrale Service Rufnummer: Mo. Do. 8:30 bis 16:30 Uhr, Fr. 8:30 bis 13:00 Uhr Einrichtung SNK Zugang Meldestellenregistrierung Installation/Zugang Meldetools (EpiCan/Melderportal) Nutzerkennungen und vergessene Passwörter Probleme bei Nutzung des Meldetools 44

45 Melderschulung Termine: 13. November 2018, 13. Dezember 2018, 10. Januar 2019 Schwerpunkte: Inhalt des ADT/GEKID Basisdatensatzes und die zugehörige XML-Struktur Meldepflichtige Ereignisse und Meldeanlässe was muss wann gemeldet werden? Kodiersysteme in der Tumordokumentation kurze Vorstellung des bidirektionalen Melderportals 45

46 CHANCEN UND POTENZIAL DER KREBSREGISTER-DATEN

47 Was macht eigentlich.. das klinische Register das epidemiologische Register Fokus Erkrankungsverlauf Inzidenz Betrachte Patienten In NRW behandelte Patienten In NRW wohnhafte Patienten Ziel Monitoring der Behandlungsqualität Monitoring des Krebsgeschehens in der Wohnbevölkerung Das LKR NRW ist ein integriertes Register und vereint klinische und epidemiologische Krebsregistrierung Modifiziert nach: Klinkhammer-Schalke M, et al. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2015)

48 Epidemiologisches Register Bevölkerungsbezogene Auswertungen für die Wohnbevölkerung in NRW Zum Beispiel: Gesundheitsberichtserstattung Interaktiver Jahresbericht online ( Beurteilung von Früherkennungsprogrammen Wissenschaftliche Studien und Forschungsprojekte

49 Klinische Krebsregister Ziele & Visionen Unterstützung der Tumorzentren unter anderem bei der Wahrnehmung folgender Aufgaben: Sektorenübergreifende Erfassung von Daten zu Tumorpatienten Weiterentwicklung der Vernetzung aller onkologischen Einrichtungen in einer Region Förderung leitliniengestützten Wissens in den Einrichtungen des regionalen Netzwerks Monitoring und Verbesserung der Qualität der onkologischen Versorgung in einer Region Rückmeldung an die Leistungserbringer Organisation von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen

50 Klinisches Register Schema des Datenflusses Meldebehörden IT.NRW Krankenhaus Niederlassung Diagnosemeldungen Therapiemeldungen Verlaufsmeldungen Klinische Krebsregistrierung Fallakte mit Patientenhistorie Datenauswertung Internes Qualitätsmanagement Rückmeldung der Einzelfall bezogenen Follow-up-Daten Externes Qualitätsmanagement Qualitätsberichterstattung (Nationaler Krebsplan, Ziel 8) Rückmeldung der ausgewerteten klinischen Daten Modifiziert nach: Klinkhammer-Schalke M, et al. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2015)

51 Internes Qualitätsmanagement Medizinische Versorgungseinrichtung FK 3.01: Patientenbezogene Rückmeldungen des gesamten registrierten Krankheitsverlaufs im Sinne einer Synopse dem meldenden Leistungserbringer zur Verfügung zu stellen.

52 Internes Qualitätsmanagement Medizinische Versorgungseinrichtung FK 3.01: Patientenbezogene Rückmeldungen des gesamten registrierten Krankheitsverlaufs im Sinne einer Synopse dem meldenden Leistungserbringer zur Verfügung zu stellen. Widerspruch

53 Elektronisches Melderportal Patienteninformationen können über die eigene interne Referenznummer abgefragt werden voraussichtlicher Release im dritten Quartal 2019

54 Internes Qualitätsmanagement Medizinische Versorgungseinrichtung FK 3.02: Aggregierte Tumorspezifische Auswertungen für die Leistungserbringer der an das Register gemeldeten Daten Basisdatenauswertungen für alle Tumorentitäten nach ICD 10: nach Diagnosejahr und nach Geschlecht nach Altersgruppen und Geschlecht histologische Häufigkeitsverteilung Grading oder andere tumorspezifisch übliche Malignitätskriterien TNM-Kategorien / UICC-Stadien / Tumordicke / tumorspezifisch übliche Stadienklassifikation primäre Metastasierung und Metastasenlokalisation tumorspezifische Therapie Überlebenskurven Angaben zur Qualität und Vollständigkeit der gemeldeten Daten Veröffentlichte leitlinienbasierten Qualitätsindikatoren

55 Qualitätsberichtsmanagement und Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung Werkzeuge Qualitätsindikatoren - Klinische Messgrößen, die aus Leitlinien abgeleitet wurden - Dienen der Überprüfung der Leitlinienanwendung, des individuellen Behandlungserfolges und Auswirkungen der LL auf die Gesundheitsversorgung Quantifizierung der aktuellen Versorgungsqualität, Übereinstimmung mit festgelegten Sollwerten und aufzeigen systematischer Verbesserungspotenziale Leitlinienprogramm Onkologie S3-Leitlinie Lungenkarzinom Langversion 1.0 Februar 2018

56 Externes Qualitätsmanagement Benchmark Versorgungseinrichtung FK-ID 4.01: Initiierung und Begleitung regionaler Qualitätskonferenzen Abbildung von medizinischen Qualitätsindikatoren von S3 Leitlinien Darstellung der stattgefundenen Versorgung, auch wenn diese nicht immer den evidenzbasierten Leitlinienempfehlungen entspricht Ursache hierfür kann eine Behandlung nach aktuellen Studienergebnissen, Kontraindikationen, Komorbiditäten und Risikofaktoren oder auch Patientenwunsch sein in Zukunft engere Verknüpfung von Leitlinienentwicklung und Versorgungsanalyse (Studien vs. reale Situation) FK-ID 4.02: Analysen der Haupteinflussfaktoren des Behandlungserfolgs z. B. Vergleichsanalysen verschiedener Versorgungsansätze

57 Rückmeldung an die Leistungserbringer Bildung von regionalen QS-Teams Regierungsbezirk Arnsberg QS Team 1 Regierungsbezirk Detmold QS Team 2 Regierungsbezirk Düsseldorf QS Team 3 Regierungsbezirk Köln QS Team 4 Regierungsbezirk Münster QS Team 5 Grafik:

58 Bedeutung von Krebsregistern am Beispiel Kolonkarzinom Routineversorgung unterscheidet sich von randomisierten Studien ( Einschlusskriterien ) Nutzen von Daten klinischer Register Daten von 31 Krebsregistern aus 11 Bundesländern zum Überlebensvorteil operativer Vorgehen (laparoskopisch vs. offen chirurgisch) Adjuvante Chemotherapie (Stadium II, KolonCA) Signifikant besseres Überleben minimalinvasiver operativer Therapie (Stadien I-III). Entspricht nicht den Ergebnissen randomisierter Studien Signifikanter Benefit für Patienten (Stadien II T4), die adjuvante Chemo erhielten Onkologe :

59 Bedeutung von Krebsregistern am Beispiel Kolonkarzinom Vergleich des Überlebens von Darmkrebspatienten in zertifizierten Zentren und nicht zertifizierten Krankenhäusern Daten der AOK Nordwest wurden abgeglichen mit Daten des Krebsregisters NRW Bzgl. des Gesamtüberlebens wurden mit der angewandten Analytik keine statistischen Unterschiede für die Therapie in einem zertifizierten Darmkrebszentrum nachgewiesen Aufgrund der Limitationen dieser Studie muss die Aussage mit Vorsicht interpretiert werden. Zukünftig werden aber belastbare Auswertungen zum Vergleich der Behandlung in einem zertifizierten Zentrum und nicht zertifizierten Krankenhaus möglich sein. Onkologe :

60 Zusammenfassung das LKR NRW ist ein integriertes epidemiologisches und klinisches Krebsregister Daten werden zum Monitoring des Krebsgeschehens und der Behandlungsqualität von Tumorpatienten in NRW erhoben die patientenindividuelle Rückmeldung an den Leistungserbringer erleichtert die interne Qualitätssicherung Daten zu Qualitätsindikatoren und anderen Kenngrößen erlauben eine externe Qualitätssicherung Die Daten der klinischen und epidemiologischen Krebsregistrierung können einen wichtigen Beitrag bei der Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten leisten 62

61 UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN Diese Schulung richtet sich an interessierte Mitarbeiter aus Praxen und Kliniken, die für die Erfassung der Meldungen verantwortlich sind. Die Schulung wird Fragen zu meldepflichtigen Ereignissen, Meldungsinhalten und zur allgemeinen Tumordokumentation beantworten. Die interdisziplinär ausgerichtete urologische Qualitätskonferenz mit dem Schwerpunkt Prostatakarzinom soll zur Sicherung der Qualität und Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung beitragen. Wir möchten mit Ihnen Beispiele zu leitlinienbasierten Qualitätsindikatoren, die die Grundlage für die Erfassung der Versorgungs- und Behandlungsqualität bilden, sowie ihre Abbildbarkeit durch klinische Register diskutieren.

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG. Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG. Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit 44801 Bochum PROGRAMM REFERENTEN Vorstellung des Landeskrebsregisters Abrechnungs- und Vergütungsinformationen Technische Spezifikationen

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DER BQS- /AQUA-UMSETZUNG:

WEITERENTWICKLUNG DER BQS- /AQUA-UMSETZUNG: WEITERENTWICKLUNG DER BQS- /AQUA-UMSETZUNG: Vom GEKID- zum ADT-GEKID-Basisdatensatz Bericht zum aktuellen Sachstand Volkmar Mattauch GMDS-Jahrestagung 2015, Workshop Krebsregister, Krefeld HINTERGRUND

Mehr

Melder- Schulung. Termin 13. November Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum

Melder- Schulung. Termin 13. November Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum Melder- Schulung Termin 13. November 2018 Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit 44801 Bochum PROGRAMM Rahmenbedingungen der Krebsregistrierung in NRW REFERENTEN Dr. Andres Schützendübel Meldepflichtige

Mehr

Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung?

Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung? Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung? Gemeinsames Klinisches Krebsregister mit dem Land Berlin Sitz der Koordinierungsstelle Cottbus Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Mehr

LKR HINWEISE ZUR VERGÜTUNG VON MELDUNGEN LANDESKREBSREGISTER NRW. gemeinnützige Gesellschaft mbh

LKR HINWEISE ZUR VERGÜTUNG VON MELDUNGEN LANDESKREBSREGISTER NRW. gemeinnützige Gesellschaft mbh 1 LKR LANDESKREBSREGISTER NRW gemeinnützige Gesellschaft mbh HINWEISE ZUR VERGÜTUNG VON MELDUNGEN Herausgeber: Landeskrebsregister NRW ggmbh Johann-Krane-Weg 27 48149 Münster 2 BUNDESGESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Tumorzentrum Regensburg e.v., Regensburg Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Versorgungsforschung

Mehr

Unterstützung und Begleitung der Umsetzung des KFRG durch ADT und GEKID. Ferdinand Hofstädter Monika Klinkhammer-Schalke Udo Altmann

Unterstützung und Begleitung der Umsetzung des KFRG durch ADT und GEKID. Ferdinand Hofstädter Monika Klinkhammer-Schalke Udo Altmann Unterstützung und Begleitung der Umsetzung des KFRG durch ADT und GEKID Ferdinand Hofstädter Monika Klinkhammer-Schalke Udo Altmann 1 Wo möchten wir hin? Evidenzbasierte Leitlinien Qualitätsindikatoren:

Mehr

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg 9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg WP 23.01.2015 1 Geschichte des Krebsregisters in Deutschland Professor

Mehr

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Gesetzliche Grundlagen H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 1 Grundlagen Dokumentation Medizin als Profession Verpflichtung zur Dokumentation (MBO 10) Fristen (mindestens 10 Jahre,

Mehr

Zusammenarbeit von Kliniken und Krebsregistern in den Bundesländern Erfolge, Herausforderungen und Probleme

Zusammenarbeit von Kliniken und Krebsregistern in den Bundesländern Erfolge, Herausforderungen und Probleme Zusammenarbeit von Kliniken und Krebsregistern in den Bundesländern Erfolge, Herausforderungen und Probleme Dr. Johannes Englert Krebsregister Baden-Württemberg 21.11.2017 Inhalt Einführung Aufbau und

Mehr

Klinische Krebsregister und Zentren

Klinische Krebsregister und Zentren Klinische Krebsregister und Zentren Dr. med. Johannes Englert Klinische Landesregisterstelle (KLR) des Krebsregisters Baden-Württemberg Berlin, 10.11.2016 Mögliche Nutzung von Daten klinischer Krebsregister

Mehr

Meldungsübersicht für Gesamt-Rheinland-Pfalz. Zeitraum: bis I. Meldungen: Anzahl und Qualität

Meldungsübersicht für Gesamt-Rheinland-Pfalz. Zeitraum: bis I. Meldungen: Anzahl und Qualität Meldungsübersicht für Gesamt-Rheinland-Pfalz Zeitraum: 01.01.2016 bis 30.09.2017 I. Meldungen: Anzahl und Qualität Tabelle 1: Anzahl aller Meldungen in Rheinland-Pfalz Zeitraum: Meldungseingang 01.01.2016

Mehr

Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen

Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen bei der Klinischen Landesregisterstelle des Krebsregisters Baden-Württemberg 21. Informationstagung Tumordokumentation Stuttgart, 23.04.2015 Dr. med. Astrid Kimmig

Mehr

Warum ist Krebsregistrierung wichtig?

Warum ist Krebsregistrierung wichtig? Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Warum ist Krebsregistrierung wichtig? Krebsselbsthilfe und Klinik im Dialog, 29.10.2013 Birgit Trilling Leiterin des Klinischen Krebsregisters

Mehr

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und registergesetzes (KFRG) Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, 29.08.16 Optimierung der Krebsfrüherkennung Darmkrebs-Screening und Cervix-Screening

Mehr

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. Handlungsfelder

Mehr

Patienteninformation zum Bremer Krebsregister

Patienteninformation zum Bremer Krebsregister Patienteninformation zum Bremer Krebsregister Inhalt Seite 1 2 3 3 5 7 7 8 Kurzinformation zum Bremer Krebsregister Ausführliche Informationen für Tumorpatientinnen und -patienten Das Bremer Krebsregister

Mehr

Epidemiologische Krebsregistrierung - Aktueller Stand in NRW. 2. Offene Krebs Konferenz Düsseldorf 24. Februar Prof. Dr. med.

Epidemiologische Krebsregistrierung - Aktueller Stand in NRW. 2. Offene Krebs Konferenz Düsseldorf 24. Februar Prof. Dr. med. 2. Offene Krebs Konferenz Düsseldorf 24. Februar 2007 Epidemiologische Krebsregistrierung - Aktueller Stand in NRW Prof. Dr. med. Hans-Werner Hense Geschäftsführer des EKR NRW und Professor für Klinische

Mehr

Meldungen an das KRBW: Grundlagen

Meldungen an das KRBW: Grundlagen Meldungen an das KRBW: Grundlagen Workshop Krebsregister Baden-Württemberg, 09.06.2010 Dr. med. Margrit Ebinger, Klinische Landesregisterstelle (KLR) Inhalt LKrebsRG und KrebsRVO Datenkatalog Meldungskennzeichen

Mehr

Klinische Krebsregistrierung in Brandenburg und Berlin

Klinische Krebsregistrierung in Brandenburg und Berlin Klinische Krebsregistrierung in Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin ggmbh Klinisches Krebsregister für Brandenburg

Mehr

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister Dokumentation aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister Ergebnisse des 2. Workshops Musterkooperationsvereinbarung, zur Zusammenarbeit Zentrum und Krebsregistern Durchführung gemeinsamer Fortbildungen

Mehr

Epidemiologisches Krebsregister des Landes Nordrhein-Westfalen ggmbh

Epidemiologisches Krebsregister des Landes Nordrhein-Westfalen ggmbh Epidemiologisches Krebsregister des Landes Nordrhein-Westfalen ggmbh Struktur und aktueller Stand Landesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes NRW e.v. Fachtagung am 30. Juni

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. ADT. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. ADT. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. ADT Die ADT trägt zur Verbesserung einer umfassenden, transparenten und qualitätsgesicherten Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen bei. In Deutschland

Mehr

Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung?

Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung? Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung? Anett Tillack, Birgit Kindt, Constanze Schneider, Doris Niepmann, Ulrike Bandemer-Greulich, Bernd Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg Brandenburg

Mehr

Entwicklungen des KKR in NRW

Entwicklungen des KKR in NRW Entwicklungen des KKR in NRW Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ONDIS Anwenderforum am 25. November 2015 Dr. Heidinger(GF) Dr. Oliver Heidinger Geschäftsführer Epidemiologisches Krebsregister

Mehr

Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern

Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern ndern Priv.-Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung

Mehr

DATENQUALITÄT IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. med. Meike Ressing Klinische Auswertung & Reporting Krebsregister RLP

DATENQUALITÄT IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. med. Meike Ressing Klinische Auswertung & Reporting Krebsregister RLP DATENQUALITÄT IN RHEINLAND-PFALZ Dr. med. Meike Ressing Klinische Auswertung & Reporting Krebsregister RLP ZIELE DER REGELMÄSSIGEN RÜCKMELDUNG ZUR DATENQUALITÄT AN LEISTUNGSERBRINGER Mit den meldenden

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und NRW Onkologischer Schwerpunkt Herford/Minden e.v. und NRW 8.11.2005 Onkologische Schwerpunkte in Westfalen- Lippe 2 Onkologische

Mehr

Meldepflicht, meldepflichtige Erkrankungen & Höhe der Vergütungen

Meldepflicht, meldepflichtige Erkrankungen & Höhe der Vergütungen Meldepflicht, meldepflichtige Erkrankungen & Höhe der Vergütungen Inhalt Ziele der Krebsregistrierung in Deutschland (Bundesgesetzliche Rahmenbedingungen)... 3 Landesgesetzliche Rahmenbedingungen in NRW...

Mehr

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt Tumorzentren und Klinische Krebsregister in Thüringen Nordhausen Tumorzentrum Südharz e.v. Erfurt Jena Gera Altenburg Suhl 1

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Kerstin Weitmann, Wolfgang Hoffmann Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern ADT Fortbildungsveranstaltung,

Mehr

21.03.2015. J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v.

21.03.2015. J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. 21.03.2015 J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. Grundlagen für sächsische Tumorzentren: Gesetz über Krebsregister (Krebsregistergesetz - KRG) vom 4. November 1994 Sächsisches Krebsregistergesetz

Mehr

Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)- Was ändert sich im Land Brandenburg?

Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)- Was ändert sich im Land Brandenburg? Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)- Was ändert sich im Land Brandenburg? 27.02.15 1 Gegenwärtiger Stand Krebsfrüherkennungs-und -registergesetz gültig seit 9.4.13 im Rahmen des Gesetzes 8

Mehr

Implementierung Krebsregister

Implementierung Krebsregister Implementierung Krebsregister Personalisierte Medizin in Versorgung + Forschung II Tobias Hartz t.hartz@kk-n.de Ziel Interoperabilität in der onkologischen Versorgung Informationsaustausch zwischen Pathologie

Mehr

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland? Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland? Pressekonferenz des GKV-Spitzenverbandes Berlin, 25. August 2016 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende Klinische Krebsregister - Einführung

Mehr

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis 5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis 12. 07. 2014 Qualitätsindikatoren Dipl. Inform. Dr. med. Hagen Barlag Sinn und Zweck der Tumordokumentation Sachgerechte Abbildung der Erkrankung

Mehr

Anforderungen an die elektronische Meldung - der ADT-GEKID-XML-Datensatz und seine Verarbeitung in Registern (aktueller Stand)

Anforderungen an die elektronische Meldung - der ADT-GEKID-XML-Datensatz und seine Verarbeitung in Registern (aktueller Stand) Anforderungen an die elektronische Meldung - der ADT-GEKID-XML-Datensatz und seine Verarbeitung in Registern (aktueller Stand) Udo Altmann Institut für Medizinische Informatik Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring

Mehr

Melder- Schulung. Termin 07. Februar Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum

Melder- Schulung. Termin 07. Februar Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum Melder- Schulung Termin 07. Februar 2019 Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit 44801 Bochum PROGRAMM Rahmenbedingungen der Krebsregistrierung in NRW REFERENTEN Dr. Andres Schützendübel Meldepflichtige

Mehr

Umsetzung gesetzlich gesichert ein Brückenpfeiler in die Zukunft des Gesundheitswesens

Umsetzung gesetzlich gesichert ein Brückenpfeiler in die Zukunft des Gesundheitswesens Umsetzung gesetzlich gesichert ein Brückenpfeiler in die Zukunft des Gesundheitswesens Brennpunkt Onkologie Nationaler Krebsplan erreicht das Parlament Mittwoch, 26. September 2012 Dr. iur. Johannes Arnade

Mehr

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische

Mehr

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich? Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich? Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 12. Kongress für Versorgungsforschung

Mehr

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister CTK Cottbus 3. Brandenburger Krebskongress Organzentren Mammazentren Darmzentren Lungenkrebszentren Prostatakrebszentren

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 6 Bundesministerium für Gesundheit Modul zur Dokumentation des Prostatakrebses in Ergänzung des aktualisierten einheitlichen onkologischen Datensatzes der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

Mehr

Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg

Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg Vorstellung der Vertrauensstelle und des Meldeweges Andreas Falk Tel. 0721/825-79000 E-Mail: vs@drv-bw.de Das Krebsregister Vertrauensstelle DRV BW Karlsruhe

Mehr

ADT/GEKID aqua-spezifikation V02. LKR-Filter

ADT/GEKID aqua-spezifikation V02. LKR-Filter ADT/GEKID 2.0.0 aqua-spezifikation V02 LKR-Filter Für die Hersteller von Krankenhaus-Informations-Systemen (KIS) und von Qualitätssicherungs-Systemen (QS) Zur Erzeugung von Meldungen an die klinischen

Mehr

Krebsregister Baden-Württemberg 2. Ausbaustufe

Krebsregister Baden-Württemberg 2. Ausbaustufe Krebsregister Baden-Württemberg 2. Ausbaustufe Dr. Jürgen Wuthe, CCC Ulm, 16.03.2011 Krebsregister BW 2. Ausbaustufe Krebsregistrierung Warum? Sammlung von Daten: Zur Krebsbekämpfung Zur Verbesserung der

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

Meldungsübersicht. Zeitraum: bis

Meldungsübersicht. Zeitraum: bis eldungsübersicht Zeitraum: 01.01.2016 bis 30.09.2017 elder ID: «ELDER_ID» «AE» «AE_ZUSAZ» «ABEILUG» «SRASSE» «HAUSR» «PLZ» «OR» Ziel unserer Rückmeldungen an Sie ist es, mit Ihnen, den meldenden Ärzten*,

Mehr

65c SGB V Klinische Krebsregister

65c SGB V Klinische Krebsregister 65c SGB V Klinische Krebsregister (1) Zur Verbesserung der Qualität der onkologischen Versorgung richten die Länder klinische Krebsregister ein. Die klinischen Krebsregister haben insbesondere folgende

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz 2012

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Qualitätskonferenz 2012 4. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2012 4. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 24.02.2012 1 Krebskongress 2012 an ADT-Datensätzen beteiligte Klinische Krebsregister (n = 904.480 Patienten)

Mehr

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren. Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren. André Buchali Vorsitzender Tumorzentrum Land Brandenburg e.v. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin Praxis für

Mehr

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 11. Kongress für Versorgungsforschung 1 Klinische

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt Prostatakarzinom - Ergebnisse der ADT Daten klinischer Krebsregister B. Kindt 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 25.02.2010 1 Prostatakarzinom DKK 2010: 159.530 Datensätze aus 32 Registern

Mehr

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister 2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister Dr. Monika Klinkhammer-Schalke, Tumorzentrum Regensburg (E-Mail: zentrum.tumor@klinik.uni-regensburg.de)

Mehr

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v.

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v. Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v. Informationspapier -Tumormeldeverfahren- Allgemeine Erläuterungen Krebs zählt in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen Bis zu 500.000 Menschen

Mehr

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar 2010 Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Prof. Dr. med. Hans-Werner Hense Institut für Epidemiologie Leiter Bereich Klinische Epidemiologie Universität

Mehr

Die Klinische Landesregisterstelle

Die Klinische Landesregisterstelle Die Klinische Landesregisterstelle Melanie Jaag Klinische Landesregisterstelle (KLR) Inhalte Träger Aufgaben Datenkatalog Nutzen für die Melder Kontakt Informationsveranstaltung zum Beginn der zweiten

Mehr

Nationales Krebsregister Wie kann das gehen?

Nationales Krebsregister Wie kann das gehen? Nationales Krebsregister Wie kann das gehen? M. Klinkhammer Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT), Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Epidemiologische

Mehr

Qualitätssicherung im Krebsregister Baden-Württemberg

Qualitätssicherung im Krebsregister Baden-Württemberg Qualitätssicherung im Krebsregister Baden-Württemberg Konzeption eines Berichts über die Qualität der gemeldeten Daten Workshop Krebsregister Baden-Württemberg, 09.06.2010 Regina Schönthaler, Klinische

Mehr

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November Schulungsunterlagen Registrierung und Meldung November 2012 Inhaltsverzeichnis Technische Voraussetzungen Zugangsdaten beantragen (einmalig) Melden über die Erfassungsanwendung oder Melden über die Abrechnungsdatei

Mehr

Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe

Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe Klinischer Krebsregister Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch

Mehr

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008) Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008) Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung Ziel 1: Die informierte Inanspruchnahme der im Nutzen belegten Krebsfrüherkennungsprogramme der

Mehr

Zukunftsaufgaben der Onkologie

Zukunftsaufgaben der Onkologie Zukunftsaufgaben der Onkologie Priv. Doz. Dr.med. Dipl. Theol Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister,

Mehr

2. Wie ist der aktuelle Sachstand bei der Einführung des Krebsregisters in Baden- Württemberg?

2. Wie ist der aktuelle Sachstand bei der Einführung des Krebsregisters in Baden- Württemberg? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 528 12. 09. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Teufel CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Krebsregister in Baden-Württemberg

Mehr

Zusammenarbeit Zentren und Krebsregister Aktuelle Informationen zu Kennzahlenbögen und OncoBoxen Ihre Fragen unsere Antworten

Zusammenarbeit Zentren und Krebsregister Aktuelle Informationen zu Kennzahlenbögen und OncoBoxen Ihre Fragen unsere Antworten Zusammenarbeit Zentren und Krebsregister Aktuelle Informationen zu Kennzahlenbögen und OncoBoxen Ihre Fragen unsere Antworten Workshop DKG-ADT am 21.11.2017 in Berlin Simone Wesselmann (DKG), Sebastian

Mehr

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Benchmarking Krebskongress 2008 - Teilnehmende Tumorzentren - Ausgewertete Karzinome: Karzinome von Lunge,

Mehr

Erfahrungen aus 5 Registern zu ihren Rückmeldekonzepten. Beispiel Brandenburg

Erfahrungen aus 5 Registern zu ihren Rückmeldekonzepten. Beispiel Brandenburg Forum Klinischer Krebsregister Erfahrungen aus 5 Registern zu ihren Rückmeldekonzepten Beispiel Brandenburg 1 Klinische Krebsregistrierung im Land Brandenburg Dezentrale Datenerfassung an fünf Standorten

Mehr

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland Anett Tillack 20 Jahre Tumorzentrum Chemnitz 1 Der lange Weg zum KFRG ein bisschen Historie Ziele und Aufgaben des KFRG Umsetzungsstand in den

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach wie vor gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach wie vor gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen INFORMATIONEN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN über die Meldung an das Klinische Krebsregister Niedersachen (KKN) und das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Automatisierte Prüfung der Kodierung nach TNM 8

Automatisierte Prüfung der Kodierung nach TNM 8 Automatisierte Prüfung der Kodierung nach TNM 8 Klinische Landesregisterstelle des Krebsregisters Baden- Württemberg Hannah Ulrich 2. Frühjahrssymposium DVMD am 02.03.2018 Agenda 1. Das Krebsregister Baden-Württemberg

Mehr

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung?

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung? Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung? M. Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. (ADT) Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) Was kann Versorgungsforschung

Mehr

Die S3C-Schnittstelle für die Klinische Krebsregistrierung. Mitgliederversammlung QMS Sitzung vom

Die S3C-Schnittstelle für die Klinische Krebsregistrierung. Mitgliederversammlung QMS Sitzung vom Die S3C-Schnittstelle für die Klinische Krebsregistrierung Mitgliederversammlung QMS Sitzung vom 28.11.2016 Agenda 1. Was bietet die S3C-Schnittstelle für die klinische Krebsregistrierung? 2. Welche Krebsregister

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach wie vor gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach wie vor gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen INFORMATIONEN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN über die Meldung an das Klinische Krebsregister Niedersachen (KKN) und das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

Epidemiologisches Krebsregister NRW - Daten zu Hautkrebs in NRW

Epidemiologisches Krebsregister NRW - Daten zu Hautkrebs in NRW Epidemiologisches Krebsregister NRW - Daten zu Hautkrebs in NRW Landesverband Westfalen-Lippe im BVDD Lünen, 14. Sept. 2011 Dipl.-Soz. Wolf Ulrich Batzler - Bereich Epidemiologie Epidemiologisches Krebsregister

Mehr

Onkologie im Dialog. Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister. Monika Klinkhammer-Schalke (ADT) und Simone Wesselmann (DKG)

Onkologie im Dialog. Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister. Monika Klinkhammer-Schalke (ADT) und Simone Wesselmann (DKG) Onkologie im Dialog Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister Monika Klinkhammer-Schalke (ADT) und Simone Wesselmann (DKG) Entwicklung 2017 Onkologie im Dialog, Zusammenarbeit, Rückmeldung 2014

Mehr

Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister

Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister Forum Klinischer Krebsregister Ausgewählte Aspekte der onkologischen Versorgung aus Daten Klinischer Krebsregister A. Jagota (Berlin), B. Schicke (Berlin), U. Altmann (Gießen), R. Eckel (München) J. Engel

Mehr

Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV

Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV Nationaler Krebsplan - Das Krebsregistergesetz aus Sicht der GKV Lübeck, den 10. April 2013 Dr. Konstanze Blatt Abt. Medizin GKV-Spitzenverband Das Krebsfrüherkennungs- undregistergesetz (KFRG): Allgemeine

Mehr

Überleben nach Krebs Methodische Überlegungen und Ergebnisse aus Deutschen Epidemiologischen Krebsregistern

Überleben nach Krebs Methodische Überlegungen und Ergebnisse aus Deutschen Epidemiologischen Krebsregistern Klaus Kraywinkel, Alice Nennecke, Bernd Holleczek, Hans-Werner Hense Überleben nach Krebs Methodische Überlegungen und Ergebnisse aus Deutschen Epidemiologischen Krebsregistern DGEpi - GEKID Hintergrund

Mehr

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern 1. DVMD-Frühjahrssymposium am 4.3. 2016 in Hannover Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern Gerd Wegener, Hannover 1 Onkologische Qualitätskonferenz Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher

Mehr

Männer : Frauen :

Männer : Frauen : Worum geht es für Krebspatienten? - nationale Standards - Geschätzte Zahl jährlicher Neuerkrankungen an Krebs in Deutschland 2000 Männer : 200018 Frauen : 194662 Schätzung der altersspezifischen Krebsinzidenz

Mehr

V4-Nr. 233 vom Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

V4-Nr. 233 vom Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4-Nr. 233 vom 27.04.2015 Verteiler: KZVen An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen, unsere Nachricht vom Telefondurchwahl Datum 2.122 E/Gor 40 01-222 27.04.2015

Mehr

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand )

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand ) ATO-AG Krebsregister Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand 03.11.2004) Ziele der Datenerhebung: Verbesserung der Versorgung von Tumorpatienten durch Qualitätssicherung der Behandlung (Transparenz,

Mehr

Umsetzung des Exports aus dem GTDS zum Klinischen Krebsregister Berlin-Brandenburg und zum Gemeinsamen Krebsregister

Umsetzung des Exports aus dem GTDS zum Klinischen Krebsregister Berlin-Brandenburg und zum Gemeinsamen Krebsregister Umsetzung des Exports aus dem GTDS zum Klinischen Krebsregister Berlin-Brandenburg und zum Gemeinsamen Krebsregister Inhalt Einleitung... 1 Regelung nicht-melanotische Hauttumoren... 1 Widerspruchsrecht

Mehr

DATENQUALITÄT. Krebsregister. 3. Mai MI-I WS Datenqualtiät. / Andreas Vallbracht

DATENQUALITÄT. Krebsregister. 3. Mai MI-I WS Datenqualtiät.   / Andreas Vallbracht DATENQUALITÄT Krebsregister www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 3. Mai. 2018 MI-I WS Datenqualtiät ÜBERSICHT 1. Die neue klinische Krebsregistrierung 2. Der Datensatz 3. Finanzielle Implikationen

Mehr

Verfahren für die Meldung von Pathologiebefunden an das Epidemiologische Krebsregister für den Regierungsbezirk Münster

Verfahren für die Meldung von Pathologiebefunden an das Epidemiologische Krebsregister für den Regierungsbezirk Münster Verfahren für die Meldung von Pathologiebefunden an das Epidemiologische Krieg, Volker 1 Hense, Hans-Werner 2 Lehnert, Martin 1 Mattauch, Volkmar 1 1 Epidemiologisches 2 Institut für Epidemiologie und

Mehr

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom-

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom- Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom- S. Benz, M. Gerken, M. Klinkhammer-Schalke Klink f. Allgemein-, Viszeral und Kinderchirurgie Böblingen-Sindelfingen Tumorzentrum Regensburg

Mehr

Datenübermittlung in der onkologischen Versorgung

Datenübermittlung in der onkologischen Versorgung Datenübermittlung in der onkologischen Versorgung U. Altmann [1], C. Berz [2], M. Ketterer [2], S. Lang [3], F. Oemig [4], B. Schütze [5] [1] Institut f. Medizinische Informatik, Gießen, [2] IT-Choice

Mehr

Verzahnung von Routinedokumentation, externer Qualitätssicherung und epidemiologischem Register bei Krebserkrankungen in NRW

Verzahnung von Routinedokumentation, externer Qualitätssicherung und epidemiologischem Register bei Krebserkrankungen in NRW Verzahnung von Routinedokumentation, externer und epidemiologischem Register bei Krebserkrankungen in NRW Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh.09.20 Verkündung des Krebsregistergesetzes KRG NRW am

Mehr

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT?

Lungenkarzinom. Was zeigen die Daten der ADT? Lungenkarzinom Was zeigen die Daten der ADT? Dr. Johannes Merk, Tumorzentrum Berlin Thoraxchirurgie, Evangelische Lungenklinik Berlin (E-Mail: johannes.merk@elk-berlin.de) 1 Lungenkarzinom eingegangene

Mehr

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland

Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland B. Hoschke, B. Kindt, B. Schicke, Klinisches Krebsregister für Brandenburg 6. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 25.02.2016 1 Gesamt:

Mehr

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT Monika Klinkhammer-Schalke Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregistrierung (KoQK), ADT, Berlin 29. Krebskongress 2010 1 Leitlinien geben

Mehr

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie Ulrike Siewert, Cornelia Sell, Wolfgang Hoffmann Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Krebsregister Baden-Württemberg: Ab 1. Oktober 2011 Meldepflicht für alle niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte

Krebsregister Baden-Württemberg: Ab 1. Oktober 2011 Meldepflicht für alle niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte Krebsregister Baden-Württemberg: Ab 1. Oktober 2011 Meldepflicht für alle niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte Sehr geehrte Damen und Herren, nach 4 Abs. 1 Landeskrebsregistergesetz (LKrebsRG) sind Ärzte

Mehr

An alle Pathologen, nachrichtlich Stufe 1 Melder

An alle Pathologen, nachrichtlich Stufe 1 Melder Krebsregister Baden-Württemberg - Klinische Landesregisterstelle bei der BWKG - Postfach 10 04 28-70003 Stuttgart An alle Pathologen, nachrichtlich Stufe 1 Melder Schreiben an Pathologen Aktuelles aus

Mehr

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e.v. Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion Informationsveranstaltung der GeQiK am 5.12.2016

Mehr

PROF. DR. MED. C. JACKISCH

PROF. DR. MED. C. JACKISCH PROF. DR. MED. C. JACKISCH Versorgungslage beim Zervixkarzinom in Deutschland SANA KLINIKUM OFFENBACH Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie KKR-Staatsvertrag (Staatsvertrag zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Einrichtung und den Betrieb eines klinischen

Mehr