Ehrw. Fedor Stracke. Ein erfrischender Hauch. Meditation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehrw. Fedor Stracke. Ein erfrischender Hauch. Meditation"

Transkript

1

2 Ehrw. Fedor Stracke Ein erfrischender Hauch Meditation

3 Außer dem Glück Anderer, wie kann man die Buddhas erfreuen? Die Buddhas haben Selbst mit Anderen ausgetauscht Und betrachten Andere als Selbst. Andere zu verletzten heißt, die Buddhas zu verletzen, Andere zu erfreuen heißt, die Buddhas zu erfreuen. Die Buddhas tauschen Selbst mit Anderen, Und sehen das Wohl Anderer wichtiger als ihr eigenes. Daher, außer dem Glück Anderer, Wie kann man die Buddhas erfreuen? Texte und Meditationen von Ehrw. Fedor Stracke Fedor Stracke, München 2010

4 Inhaltsverzeichnis Danksagung Wie wird man ein glücklicher Meditierender 01 Eile mit Weile 02 Qualität statt Quantität 03 Richtige Konzentration auf das richtige Objekt 04 Ort 05 Die Sieben-Punkte-Haltung 07 Angeleitete Meditationen Meditation auf den Atem 10 Meditation auf Ruhe 12 Meditation auf ein klares Bewusstsein 13 Meditation auf die vier unermesslichen Gedanken 14 Meditation auf Gleichmut 16 Meditation auf den Vers von Schantideva 18 Meditation auf Schakyamuni Buddha 20 Meditation auf Erfreuen 22 Eine ganzheitliche Herangehensweise an Meditation 23 Handeln mit Achtsamkeit und Selbstbeobachtung 24 Richtiges Essverhalten 26 Richtige Schlafgewohnheiten 26 Die fünf Arten von Enthusiasmus 27

5 Danksagung Dieses Büchlein ist, so wie alles, ein abhängiges Entstehen. Vielen Dank an Inge Siebenwurst für ihre extreme Geduld, immer neue Änderungen einzufügen, zu redigieren und für das Layout. Vielen Dank an Karin Herold für ihr enthusiastisches Redigieren und ihre Verbesserungen. Vielen Dank auch an den Ehrw. Gedun für seine Zeichnungen, die jemandem ähnlich sehen könnten, oder auch nicht. Ein spezieller Dank geht auch an Aryatara Institut und die Teilnehmer an den Meditationen.

6 Wie wird man ein glücklicher Meditierender? Wie das Erblühen einer Lotus-Blume, das von Ursachen und Bedingungen abhängt, wird sich auch die eigene Meditation entwickeln, wenn alle Ursachen und förderlichen Bedingungen vorhanden sind. Wer den Pfad der Meditation mit Achtsamkeit beschreitet und auch im Alltag umsetzt, wird nicht nur ein glücklicher Meditierender werden, sondern auch bald andere positive Veränderungen in seinem Leben feststellen. Lama Zopa Rinpotsche Eine förderliche Voraussetzung ist natürlich die regelmäßige Meditationspraxis. Um in der Lage zu sein, eine tägliche Meditationsroutine aufzubauen, ist es unerlässlich, ein Gefühl von Komfort und Wohlbefinden in Bezug auf die eigene Meditation zu entwickeln. Auf lange Sicht ist es sehr zuträglich, die eigene Praxis auf Prinzipien wie: Eile mit Weile Qualität statt Quantität und Richtige Konzentration auf das richtige Objekt aufzubauen. Idealerweise sollte man sich glücklich und inspiriert fühlen, wenn man nur daran denkt, wieder auf dem geliebten Meditationskissen Platz zu nehmen. 1

7 Eile mit Weile Es ist wichtig, eine angenehme Dauer für die Meditationssitzung zu finden. Gedanken wie: Wenn ich meditiere, müssen es mindestens 45 Minuten am Tag sein, sind eine häufige Falle. sind eine häufige Falle. Wenn man nicht in der Lage ist, diese tägliche Praxis aufrechtzuerhalten, ist man enttäuscht und meditiert überhaupt nicht mehr. Da man jedoch keine Wirkung von einer Meditation erfahren kann, die man nie ausführt, egal wie gut die Absichten sind, ist es besser, jeden Tag zu meditieren, auch wenn es nur fünf oder zehn Minuten sind. Wenn man ernsthaft und korrekt praktiziert, dann wird der Geist bald in der Lage sein, sich auf eine natürliche Weise für eine längere Zeitspanne auf das Objekt zu konzentrieren. Im vorhinein festzulegen, wie viel und wie lange man meditieren soll, kann ein großes Hindernis sein. Besser ist es, zu prüfen, wie lange man komfortabel und effektiv meditieren kann und die eigene Fähigkeit nach und nach zu steigern. Sonst könnte sich so viel innerer Widerstand aufbauen, dass man sich schon übel und müde fühlt, wenn man nur an das Meditationskissen denkt. 2

8 Qualität statt Quantität Gute Meditation hat nicht nur das Merkmal von Verweilen, sondern ist auch von Klarheit mit Intensität gekennzeichnet. Von Anfang an sollte man darauf achten, dass der Geist auf eine klare, jedoch sanfte Art und Weise auf das Objekt gerichtet ist. Wichtig ist die Qualität, die Dauer der Sitzung ist zweitrangig. Im Moment ist unser Bewusstsein daran gewöhnt, von den störenden Gedanken kontrolliert zu werden und dadurch stark abgelenkt zu sein. Weil aber unser Bewusstsein in seiner eigentlichen Natur klar und erkennend ist, und nicht eins ist mit den störenden Gedanken, kann man lernen, das Bewusstsein einsgerichtet auf ein Objekt zu fokussieren. Das abschweifende Bewusstsein kann mit der Zeit durch geduldiges ganzheitliches Platzieren auf einem positiven inneren Meditationsobjekt gezähmt werden. Das Bewusstsein wird gänzlich mit dem Objekt verbunden. Es wird eins mit dem Objekt, ohne die dualistische Erscheinung von das Bewusstsein hier meditiert auf das Objekt dort. 3

9 Richtige Konzentration auf das richtige Objekt Das Objekt Das Meditationsobjekt muss ein inneres Objekt sein. Auch wenn das Beispiel ein äußeres ist, wie z.b. der Formkörper eines Buddha, so ist das eigentliche Meditationsobjekt die Erscheinung des Buddhas im Bewusstsein. Sobald das Bewusstsein auf das innere Objekt gerichtet ist, sollte man es mit Achtsamkeit im Bewusstsein halten. Auch in der Meditation auf das Kommen und Gehen des Atems wird früher oder später die Erscheinung des Atems im Bewusstsein das Objekt werden, und nicht der Atem selber. Das Bewusstsein Um einen Nutzen von der Meditation zu bekommen, muss man eine vollständige, nicht nur eine teilweise innere Platzierung entwickeln und darf nicht in die Angewohnheit fallen, mit abgelenktem Bewusstsein zu sitzen. Es ist einfach, sich an eine Meditation zu gewöhnen, in der ein Teil des Bewusstseins an die Arbeit oder an das Frühstück denkt. Hier ist eine vollständige Konzentration auf das innere Objekt erforderlich. 4

10 Jedoch ist es notwendig, dieses Ziel auf eine sanfte Art zu erreichen. Wenn das Bewusstsein zu angespannt ist, entsteht mehr geistige Unruhe. Das Bewusstsein auf das Objekt zu zwingen ist kontraproduktiv und sich auf ein Objekt zu konzentrieren bedeutet nicht, danach zu greifen. Wenn man das Objekt sanft aber klar im Bewusstsein mit fortwährender Achtsamkeit hält, bleibt das Bewusstsein einsgerichtet auf dem Objekt. Je stärker die Achtsamkeit wird, umso stärker wird auch die Konzentration. Darum ist es wichtig, sein Bewusstsein auch zwischen den Meditationssitzungen in Achtsamkeit zu schulen. Ort Wenn möglich, ist es das Beste, einen ruhigen separaten Meditationsplatz im Haus oder in der Wohnung zu haben. Ideal ist ein Platz, den man entsprechend ausstatten kann und an dem man sich bereits ruhiger fühlt, wenn man sich dort niederlässt. Es ist entscheidend, dass man den Sitz als bequem empfindet und dass man sich nicht in eine Form zwingt, wie man sitzen sollte hartes Kissen, weiches Kissen, Boden oder Stuhl; alles ist erlaubt. Der Komfort ist wichtig, denn schließlich und endlich soll die Meditation körperliches und geistiges Wohlgefühl hervorrufen. 5

11 Es wird empfohlen, dass der Sitz im Rücken höher ist als vorne, da dies die Hüften automatisch nach vorne bringt und die Wirbelsäule gerade richtet. Ein Keilkissen ist dafür hervorragend geeignet. Was zählt ist, dass man auf eine angenehme Weise aufrecht in der Meditationshaltung sitzen kann. 6

12 Die Sieben-Punkte Haltung In der Meditation gibt es die körperliche und die geistige Haltung. Als ideale Körperhaltung wird die Sieben-Punkte Haltung empfohlen. Diese Position hat etwas Beruhigendes und Heilsames für das Bewusstsein. 1. Der Lotus-Sitz Der volle Lotus-Sitz ist die stabilste Meditationshaltung. Man legt den linken Fuß mit der Rückseite auf den rechten Oberschenkel. Dann wird der rechte Fuß auf die gleiche Weise auf den linken Oberschenkel gelegt. Eine etwas einfachere Meditationshaltung ist der halbe Lotus- Sitz, wobei man nur den ersten Schritt durchführt. Wenn einem beide Lotuspositionen schwer fallen, ist es eine gute Alternative, den linken Fuß auf den rechten Unterschenkel zu legen. Zuerst zieht man die rechte Ferse in den Schritt und legt dann den linken Fuß auf den rechten Unterschenkel. Es kann auch helfen, wenn man den Winkel etwas vergrößert. Auch hier ist es wichtig, hinten höher als vorne zu sitzen. Wenn es nicht möglich ist, auf dem Boden zu meditieren, kann man auch in aufrechter Haltung, ohne sich anzulehnen, auf einem Stuhl sitzen. Als Anfänger muss man letztendlich einen Kompromiss finden zwischen dem, was möglich und dem, was angenehm ist. 7

13 2. Die aufrechte Körperhaltung Es ist wichtig, dass der Körper aufrecht ist, weil dann die feinstofflichen Kanäle nicht blockiert sind und die Energien in diesen Kanälen frei fließen können, was eine klare Meditation begünstigt. Idealerweise sollte man so gerade sitzen, dass die Wirbelsäule einer Säule von Münzen gleicht, die aufeinander gereiht sind. Die Nasenspitze sollte in einer Linie mit dem Nabel sein. 3. Handhaltung Die rechte Hand wird in die linke Hand gelegt und die beiden Daumen berühren sich und formen ein Blatt. Die Hände werden etwa vier Finger breit unter dem Nabel platziert. Anfänglich kann es vielleicht einfacher sein, sie im Schoß ruhen zu lassen. 4. Waagrechte Schultern Die Schultern sollten waagerecht sein, nicht nach rechts geneigt und nicht nach links geneigt. 5. Leicht nach vorne geneigter Kopf Idealerweise ist der Kopf nicht gerade aufrecht gehalten, aber auch nicht zu weit nach vorne geneigt. Das erste begünstigt Ablenkung und das zweite Unklarheit. 6. Halb geöffnete Augen Die Augen sind leicht geöffnet. Der Blick geht zur Nasenspitze hin. Ganz geöffnete Augen fördern ein abgelenktes Bewusstsein und geschlossene Augen fördern Unklarheit. 8

14 Sollten wir anfänglich mit geschlossenen Augen meditieren, müssen wir besonders darauf achten, dass unsere Meditation den Aspekt von Klarheit besitzt. Man kann sich langsam angewöhnen, mit offenen Augen zu meditieren. Wenn man erfahrener in der Meditation wird, dann stellt man fest, dass die offenen Augen uns nicht stören, sondern eine klare Meditation fördern. 7. Mund und Zunge Der Mund ist auf natürliche Weise geschlossen, ohne die Zähne zusammenzubeißen. Die Spitze der Zunge wird am oberen Kiefer hinter die oberen Vorderzähne gelegt. Es gibt noch einen weiteren Punkt, der nicht explizit aufgeführt wird, der aber trotzdem gut zu beachten ist. Die Ellenbogen sollten etwas Abstand vom Körper haben. Wenn Luft unter den Achselhöhlen durchfließen kann, hilft es, das Bewusstsein frisch zu halten. 9

15 Angeleitete Meditationen Meditation auf den Atem Ich setze mich in einer angenehmen und aufrechten Haltung auf einen bequemen Meditationssitz. Ich nehme mir vor, für die Zeit der Meditation frei von Sorgen, Ängsten und anderen Ablenkungen zu sein. Ich sammle mich innerlich und werde mir des Kommens und Gehens des Atems bewusst, den ich auf der Basis der aufrechten Haltung auf natürliche Weise fließen lasse. Ich richte das Bewusstsein mit Klarheit auf den Atem und verbinde es vollständig mit dem Atem. Es wird eins mit dem Atem und es gibt keine Erscheinung der Dualität von Subjekt und Objekt, dem Bewusstsein hier und dem Objekt dort. Um die innere Aufmerksamkeit auf den Atem zu fördern, zähle ich den Ausatem von eins bis sieben, oder bis zehn, oder bis einundzwanzig. Ich halte das Bewusstsein mit Klarheit auf dem Objekt. 10

16 Mit der Visualisierung von weißen und schwarzem Licht Wenn man es als hilfreich empfindet, kann man sich vorstellen, dass man mit dem Ausatmen die störenden Gedanken, Stress und Anspannung in Form von schwarzem Licht ausatmet. Wenn man einatmet, kann man sich vorstellen, dass man weißes Licht einatmet, das die Segnung aller Buddhas enthält. Reines weißes Licht voll Glückseligkeit füllt den Körper gänzlich von unten nach oben aus und lässt keinen Raum für etwas Dunkles. Hier ist das Objekt der Atem selber. Es ist weder die Bewegung des Atems an den Nasenlöchern, noch die Bewegung des Zwerchfells. Beides wird als äußeres Objekt gesehen, und idealerweise wird über die Zeit hinweg der Atem so subtil, dass man keine Bewegung an den Nasenlöchern wahrnehmen kann. 11

17 Meditation auf Ruhe Setze dich in einer angenehmen und aufrechten Haltung auf einen angenehmen Meditationssitz und schaffe dir den inneren Raum, sorgenfrei und ohne Angst für fünf Minuten zu sitzen. Sammle dich innerlich auf das Kommen und Gehen des Atems. Wenn das Bewusstsein abwandert, bring es zurück zu dem Objekt. Sei einfach vollkommen präsent in dem Kommen und Gehen des Atems. Es gibt nichts, worüber ich mir Sorgen machen müsste. Es gibt nichts, wovor ich Angst haben müsste. Erkenne deine Ängste als unrealistische Projektionen und identifiziere dich nicht mit ihnen. Identifiziere dich mit deiner innewohnenden Buddhanatur und Stärke. 12

18 Meditation auf ein klares Bewusstsein Ich richte meine Aufmerksamkeit auf das Kommen und Gehen des Atems. Ohne den Atem zu forcieren, stelle ich mir vor, dass mit dem Ausatem alle störenden Gedanken, Stress und Anspannung aus mir herausfließen und zusammen mit dem Atem hinter dem Horizont auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Dies wiederhole ich dreimal. Ich meditiere, dass dadurch mein Geist ganz klar und ruhig wird und konzentriere mich für eine kurze Weile einsgerichtet auf die klare Natur des Geistes. Diese Meditation kann überall praktiziert werden, im Sitzen oder Stehen, während man auf den Bus oder die U-Bahn wartet, am Arbeitsplatz usw. 13

19 Meditation auf die vier unermesslichen Gedanken Alle Lebewesen sind gleich in dem Wunsch, glücklich sein zu wollen und kein Leid erfahren zu wollen. Alle erfahren das Leid getrennt zu sein davon, was man sich wünscht und auf das zu treffen, was man sich nicht wünscht. Ich überlege mir Beispiele, wo andere von dem Glück, nach dem sie sich sehnen, getrennt sind und wünsche mir: Wie wunderbar wäre es, wenn alle Wesen Glück hätten und die Ursachen für Glück. Ich versetze mich in den Gedanken hinein: Wirklich, wie wunderbar wäre es! Mögen alle Lebewesen Glück und die Ursachen für Glück haben Beginne mit Familie und Freunden, dann Fremden, dann Feinden. Manchmal ist es jedoch geschickt, mit den Feinden anzufangen. Wichtig ist auch, dass man am Ende kein Lebewesen auslässt. Hier kann man ruhig auch Tiere mit einschließen. 14

20 Ich erinnere mich an die diversen Leiden anderer und wünsche mir: Wie wunderbar wäre es, wenn alle Wesen frei wären von Leid und den Ursachen von Leid. Mögen alle Wesen frei sein von diesen Leiden und deren Ursachen. Ich erinnere mich an die Qualität von Nirvana, eine vollkommene Abwesenheit von Leid, und wünsche mir: Wie wunderbar wäre es, wenn alle Wesen nie getrennt wären von Glück, das vollkommen frei ist von Leid. Mögen alle Wesen nie getrennt sein von Glück, das vollkommen frei ist von Leid. Ich erinnere mich daran, wie beunruhigend und schädlich Hass und Anhaftung sein können, und wünsche mir: Wie wunderbar wäre es, wenn alle Lebewesen in Gleichmut verweilen würden, frei von Hass für Feinde und Anhaftung für Freunde. Mögen alle Lebewesen in Gleichmut verweilen, frei von Hass für Feinde und frei von Anhaftung für Freunde. 15

21 Meditation auf Gleichmut Hierzu stellen wir uns einen Freund, einen Fremden und einen Feind vor. Man kann kurz ein paar Minuten damit verbringen zu untersuchen, warum man diese drei Personen so sieht. Der Ausgangspunkt ist meistens, dass die andere Person zuerst ein Fremder ist, denn anfänglich hat uns diese Person weder geschadet noch genützt. Dann, nach dem anfänglichen Kontakt, empfindet man die Handlungen des Anderen entweder als angenehm oder unangenehm. Im ersten Fall wird die Person ins Freundeslager, im zweiten Fall in das Feindlager versetzt. Man entwickelt Anhaftung für den Freund, will diese Person nahe bei sich haben und freut sich, wenn diese Person glücklich ist. Man empfindet Abneigung gegen den Feind, will diese Person von sich weghaben und freut sich, wenn die Person zu Schaden kommt. In Bezug auf den Fremden ist man neutral und gleichgültig. Aber diese Einteilung ist nicht absolut. Freund wird Feind, Feind wird Freund und Fremder wird Freund oder Feind. Manchmal braucht es keine großen Ursachen, jemanden von einem Lager in das andere umzusiedeln, und es kann von einem Tag zum anderen, oder sogar mehrmals innerhalb eines Tages passieren. 16

22 Wenn man dann noch vergangene Leben in Betracht zieht, dann waren alle schon viele Male unsere Freunde und viele Male unsere Feinde. Obwohl die Erscheinung von Freund und Feind im gegebenen Moment als sehr konkret erscheint, ist sie es eigentlich nicht. Durch diese Erkenntnis kann man Freund, Feind und Fremden mit einer Einstellung von etwas mehr Gleichmut betrachten. Dieser Gleichmut gibt uns die Chance, aus Feinden Freunde zu machen, zu ertragen, wenn sich Freunde von uns abwenden und die Möglichkeit, neue Freunde zu finden. Freund, Feind und Fremder - alle haben den gleichen Wunsch, glücklich sein zu wollen und kein Leid haben zu wollen. 17

23 Meditation auf inneres Glück Unglücklichsein ist des Ärgers Nahrung. Daher empfiehlt Schantideva die Meditation auf inneres Glück. Schantideva, Wenn ich etwas bewegen kann, Was für einen Grund gibt es unglücklich zu sein? Wenn man es nicht verändern kann, Was für einen Nutzen hat es unglücklich zu sein? Wenn es ein Problem ist, gegen das ich etwas tun kann, dann muss ich mich deswegen nicht aufregen. Ich muss nur die Methode anwenden. Wenn es ein Problem ist, gegen das ich nichts unternehmen kann, dann ist es sinnlos, deswegen unglücklich zu sein oder mich aufzuregen. Wende diese pragmatische Methode wiederholt auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Probleme an und beobachte, ob sich dadurch etwas verändert. Egal wie die Lebenssituation ist, ein unglückliches Bewusstsein hilft weder einem selbst noch anderen. Man kann also immer auf inneres Glück, auf ein glückliches Bewusstsein meditieren. 18

24 Die Probleme, bei denen ich nichts tun kann, sind gut, weil sie mich Mitgefühl lehren. Es gibt viele andere Menschen mit dem gleichen Problem, und so lerne ich, wie sich diese Menschen fühlen und kann stärkeres Mitgefühl für sie entwickeln. Unsere Probleme lehren uns Mitgefühl, weil es immer viele, viele andere Menschen gibt, die die gleichen oder vergleichbare Probleme erfahren. Dadurch wird das Problem eine Ursache für das Wachstum unseres Mitgefühls. Daher kann man sich sagen, dass im Großen und Ganzen das eigene Leben sehr gut ist. Es ist wichtig, die Meditation mit einem guten Gefühl dem eigenen Leben gegenüber zu beenden. Es ist alles gut. Die Probleme, die ich verändern kann, brauche ich nur verändern, und die Probleme, die ich nicht verändern kann, sind auch gut, weil sie notwendig sind für meine innere Entwicklung. 19

25 Meditation auf Schakyamuni Buddha Visualisiere im Raum vor dir auf der Höhe deiner Augenbrauen und ungefähr eine Körperlänge entfernt Schakyamuni Buddha. Er hat einen goldfarbenen Körper aus Licht und sitzt auf einem Lotus, Sonnen- und Mondkissen. Er trägt die drei Roben eines voll ordinierten Mönchs. Die rechte Hand liegt über dem rechten Knie in der Erdberührungsmudra, die linke Hand liegt im Schoß in der Mudra der meditativen Versenkung und hält eine Schale, die mit Nektar gefüllt ist. Er besitzt die achtzig Merkmale und zweiunddreißig Zeichen einer voll erleuchteten Person. Sein Körper ist leuchtend und obwohl er aus Licht ist, besitzt er eine gewisse Schwere. Erinnere dich an die Qualitäten des Buddhas, wie sein allumfassendes unparteiisches Mitgefühl, seine alldurchdringende Weisheit und seine Kraft, anderen zu helfen. Meditiere für ein paar Minuten einsgerichtet auf Schakyamuni Buddha, ohne an etwas anderes zu denken. Man kann sich vorstellen, dass die Visualisierung ein Gefäß ist, in dem man sein Bewusstsein platziert. Lass das Bewusstsein eins werden mit dem Objekt. Von Schakyamuni Buddha geht weißes Licht und Nektar aus, die einen selber und alle anderen Wesen von Verdunkelungen und Krankheiten reinigen. Unser Körper wird kristallklar und ist von Wohlgefühl erfüllt. 20

26 Dann geht von Schakyamuni Buddha orangegelbes Licht aus, das alle Verwirklichungen mit sich trägt. Hier kann man darauf meditieren, wie man das unendliche unparteiische Mitgefühl, die vollkommene Weisheit und niemals endende Kraft eines Buddhas erhält. Schakyamuni Buddha freut sich über unsere Praxis und kommt in den Raum über unserem Scheitel. Er löst sich in Licht auf, das dann in einen eingeht. Unser Körper, Sprache und Geist werden eins mit dem erleuchteten Körper, Sprache und Geist. 21

27 Meditation auf Erfreuen Wenn nicht als Fortsetzung der Meditation auf Ruhe: Setze dich in einer angenehmen und aufrechten Haltung auf einen bequemen Meditationssitz. Sammle dich innerlich und sei einfach voll und ganz präsent in dem Kommen und Gehen des Atems. Jedes Lebewesen hat Buddhanatur. Erinnere dich an die positiven Dinge in deinem Leben. Halte eine Rückschau über den Tag, die Woche, den Monat, das Jahr oder das Leben und finde die guten Punkte. Hier habe ich etwas gut gemacht, andere glücklich gemacht, etwas für andere getan, etc. Meditiere, bis sich ein gutes Selbstwertgefühl einstellt. Es gibt auch viele andere Personen auf der Welt, die Glück und Leid genauso empfinden wie ich. Erfreue dich an den guten Dingen und Qualitäten im Leben anderer. Wie wunderbar, dass diese Person diesen Erfolg hat, diesen Partner hat, diese Objekte hat. Selbst wenn ich all dies nicht habe, erfreue ich mich daran. Ich meditiere immer auf Liebe und Mitgefühl für alle Wesen und jetzt ist hier endlich eine Person, die etwas Glück und Erfolg im Leben hat. Wie könnte ich es der Person nicht gönnen und mich nicht daran erfreuen? 22

28 Eine ganzheitliche Herangehensweise an die Meditation Der Erfolg, durch Meditation inneres Glück zu erreichen hängt sowohl von der Meditation selbst ab als auch von der Zeit zwischen den Meditationsperioden. Darum wird eine ganzheitliche Herangehensweise an die Dharmapraxis, bei der man die Meditation als einen zentralen Teil der Übungen sieht, und nicht als die einzige, die geistige Entwicklung in großem Maße unterstützen. Abgesehen von der eigentlichen regelmäßigen Meditation haben auch die Handlungen des täglichen Lebens einen starken Einfluss auf unsere Praxis. Sie sind entweder förderlich oder schädlich für das Verweilen in meditativer Versenkung und die Entwicklung von Einsicht. Die täglichen Handlungen sind wie ein Gefäß, welches das Wasser der Konzentration enthält. Wie das Wasser in einer Schale, das nur zum Stillstand kommt, wenn man aufhört, die Schale zu bewegen, kann Meditation sich nur entwickeln, wenn man aufhört, das Bewusstsein durch schädliche Handlungen zu stören. Deshalb ist es im täglichen Leben von großer Bedeutung, alle Handlungen von Körper, Sprache und Geist mit Achtsamkeit und Selbstbeobachtung auf einer positiven Bahn zu halten. 23

29 Mit Achtsamkeit und Selbstbeobachtung handeln Das Zusammentreffen der Sinne mit den äußeren Objekten erzeugt eine Wahrnehmung des äußeren Objekts, die, wenn sie angenehm ist, zu Anhaftung und wenn sie unangenehm ist, zu Abneigung führt. Während der Meditation ist unser Kontakt mit diesen Objekten sehr begrenzt, was eine starke Achtsamkeit auf das positive innere Objekt unterstützt. Die wahre Gefahr liegt in der Zeit zwischen den Sitzungen, wenn man den vielen äußeren Objekten ausgesetzt ist, die eine Vielfalt an störenden Gedanken erzeugen können. Deshalb müssen wir unser Bewusstsein in Achtsamkeit und Selbstbeobachtung üben. Es sind zwei Stufen, welche die Verblendungen daran hindern, Kontrolle über das Bewusstsein zu erlangen oder zu behalten: a) das Entstehen von Verblendungen von Grund auf zu verhindern und b) die Kontrolle des Bewusstseins wiederzuerlangen, falls die Verblendungen bereits entstanden sind. Die erste Stufe ist die Funktion der Achtsamkeit und die zweite ist die Funktion der Selbstbeobachtung. Man kann somit sagen, dass die Praxis der Achtsamkeit und Selbstbeobachtung den gesamten Weg bestimmen. Im besten Fall ist man fähig, die Achtsamkeit auf das tugendhafte Objekt wie z.b. Liebe und Mitgefühl den ganzen Tag über zu halten. Sobald jedoch das Bewusstsein von diesem Objekt abgelenkt wird und Ärger entstanden ist, hat man die Achtsamkeit auf Liebe und Mitgefühl verloren. 24

30 Jetzt braucht man Selbstbeobachtung, um dies festzustellen und das Bewusstsein wieder auf das positive Objekt zurückzubringen. Man muss sich an all die guten Dinge erinnern, die die andere Person schon für einen getan hat. Mit Selbstbeobachtung handeln Den ganzen Tag über ist es erforderlich, wiederholt mit Selbstbeobachtung zu überprüfen, ob die Handlungen von Körper, Sprache und Geist unter die Kontrolle von schädlichen Gedanken gefallen sind oder nicht. So kann man schädliche Handlungen von förderlichen Handlungen unterscheiden. Es erscheint harmlos, das Bewusstsein unter der Kontrolle von störenden Gedanken zu belassen, denn für die meisten ist dies der Status quo. Doch ist es gut, sich zu fragen: Warum bin ich nicht erleuchtet? oder Warum erfahre ich Probleme? Wenn man diesen Fragen auf den Grund geht, erkennt man, dass die Antwort darin liegt, dass man dem Bewusstsein erlaubt hat, von Verblendungen kontrolliert zu werden. Wenn man das Bewusstsein betrachtet, findet man oft eine Vielzahl an störenden Gedanken und es ist schwierig zu entscheiden, mit welchem man anfangen soll. Der Rat des Buddhas ist, mit den offensichtlicheren Verblendungen anzufangen und sich dann zu den subtileren vorzuarbeiten. 25

31 Auf der Grundlage, zunächst die eigenen guten Qualitäten sowie die eigenen Fehler anzuerkennen, kann man allmählich die Qualitäten, die man bereits besitzt, verbessern und neue erlernen. Auf der anderen Seite reduziert man nach und nach die schädlichen Einstellungen und verhindert das Entstehen von neuen. Es wäre sinnlos eine schädliche Angewohnheit durch eine andere zu ersetzen. Durch diesen stufenweisen Weg der Veränderung kann unser Bewusstsein in das erleuchtete Bewusstsein eines Buddhas verwandelt werden. Richtiges Essverhalten Für eine gute Meditation ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, bei der man nicht zu viel oder zu wenig isst. Zu viel Nahrung macht Körper und Geist träge, und zu wenig macht sie schwach. Richtige Schlafgewohnheiten Es wird empfohlen, vor Mitternacht schlafen zu gehen, da dieser Schlaf besonders gesund ist. Es ist auch heilsam, mit positiven Gedanken einzuschlafen. Man kann sich auf die rechte Seite legen, den Kopf in die rechte Hand betten und die Achtsamkeit auf die vier unermesslichen Gedanken richten. 26

32 Durch diese Art, das Dharma mit Achtsamkeit und Selbstbeobachtung im täglichen Leben zu praktizieren, wird man mit der Zeit kleine positive Veränderungen in seinen Handlungen von Körper, Sprache und Geist feststellen. Damit ist man auf dem besten Weg, ein glücklicher Meditierender zu werden. Die fünf Arten von Enthusiasmus Im buddhistischen Sinn wird Enthusiasmus als die Freude am Dharma definiert. Um sicher zu stellen, dass die Praxis nicht durch mangelnden Enthusiasmus entgleist, schlug Asanga vor, fünf Arten von Enthusiasmus zu kultivieren: 1) Der Rüstung gleichende Enthusiasmus ist die Freude, die der eigentlichen Meditation vorausgeht. Er ist wie die Rüstung, die man anlegt, bevor man in den Kampf zieht. 2) Enthusiasmus der Übung ist das freudige Bewusstsein, mit dem man sich mit der eigentlichen Meditationspraxis beschäftigt. 27

33 3) Enthusiasmus des Selbstvertrauens ist die Freude an der eigenen Fähigkeit, was unser Bewusstsein vor selbstabwertenden Gedanken wie Wie kann jemand wie ich das erreichen? schützt. 4) Unaufhaltbarer Enthusiasmus ist notwendig, um nicht von anderen Dharma-Aktivitäten abgelenkt zu werden. Oft kommt es vor, dass man von Dharma-Aktivität zu Dharma-Aktivität springt, ohne jemals etwas zu vollenden. 5) Enthusiasmus ohne Zufriedenheit gibt sich nicht mit einem minderwertigen Resultat zufrieden. Diese fünf Arten von Enthusiasmus sind ein hervorragendes Hilfsmittel, um seine Ziele zu erreichen. Um starken Enthusiasmus zu fördern, ist es genauso wichtig, über die Vorteile der Meditation zu meditieren wie die Meditation selbst zu praktizieren. SARVA MANGALAM 28

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Die Vorteile, sich der aktuellen Situation gewahr zu sein, sie anzunehmen und achtsam darauf zu reagieren anstatt sofort

Mehr

Vajragesänge von Gendün Rinpotsche. Ein Rat für Meditierende

Vajragesänge von Gendün Rinpotsche. Ein Rat für Meditierende Vajragesänge von Ein Rat für Meditierende Lasse Deinen Geist in einem Zustand, der gelöst und zwanglos ist. Betrachte in diesem Zustand die Bewegung der Gedanken, verweile auf ihnen und sei entspannt.

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln In dieser Woche haben wir geübt, das Gewahrsein auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten. Unser Geist ist oft zerstreut

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten MBSR - Kurs (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten Alfred Spill, Januar 2015 Einführung (0/45) 3-mal Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame, meditative Körperwahrnehmung im Liegen.

Mehr

In der Ruhe liegt die Kraft

In der Ruhe liegt die Kraft 1 In der Ruhe liegt die Kraft Ich-Konzept intuitiv charismatisch handeln Beruflich, wie privat! 2 Kraftvolle Meditationen Um große Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötigen wir Energie. Haben

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

5 Übungen für ENTSCHLEUNIGUNG im alltag

5 Übungen für ENTSCHLEUNIGUNG im alltag Yoga, Life & Soul 5 Übungen für ENTSCHLEUNIGUNG im alltag Kleiner Guide von Meike Cremer 1) Gefühle fühlen Schau, dass Du für die nächsten Minuten ungestört bist. Schaffe dir eine schöne Atmosphäre und

Mehr

!ཨ" OM AH HUM MEDITATION. von Lama Yeshe. Aryatara Institut e.v.

!ཨ OM AH HUM MEDITATION. von Lama Yeshe. Aryatara Institut e.v. !ཨ" OM AH HUM MEDITATION von Lama Yeshe!#!% Aryatara Institut e.v. Herausgegeben von Aryatara Publication. Die Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ohne schriftliche Genehmigung des Lama Yeshe Wisdom

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe 108 Perlen der Weisheit vom Dalai Lama Übersetzung von Elisabeth Liebl ISBN: 9783720530224 Diederichs / Heinrich Hugendubel Verlag (Kreuzlingen/München), Mai 2007 Gedruckte Verlagsausgabe

Mehr

THERAVADA DHAMMA. "Der achtfache Weg ist als Tugend, Sammlung und Weisheit zu verstehen. Er sammelt sich ganz einfach in diesen drei Dingen.

THERAVADA DHAMMA. Der achtfache Weg ist als Tugend, Sammlung und Weisheit zu verstehen. Er sammelt sich ganz einfach in diesen drei Dingen. THERAVADA DHAMMA Alle Medien auf Theravada Dhamma sind ein Geschenk des dhamma und somit ausschliesslich zur kostenlosen Verteilung. All media on Theravada Dhamma are for free distribution only as a gift

Mehr

2. Woche: Empfindungen

2. Woche: Empfindungen 2. Woche: Empfindungen Geh-Meditation: Zeichne in das unten stehende Kästchen einen Plan von dem Weg, den du für deinen Weg lebendiger Praktik gewählt hast. Male so viele Dinge über deinem Weg hinein,

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Nehmen Sie eine möglichst bequeme Haltung ein, und stellen Sie sich darauf ein, dass Sie sich nun entspannen werden. Achten Sie darauf, dass Sie bequem liegen. Legen Sie sich

Mehr

Praktische Tipps zur Durchführung

Praktische Tipps zur Durchführung Praktische Tipps zur Durchführung Die Übungen sind so ausgewählt und angeordnet, dass sie eine sinnvolle Reihenfolge ergeben: Die ersten beiden Übungen lösen Verspannungen und wirken gezielt gegen Kopfschmerzen.

Mehr

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Einleitung: Nimm eine bequeme Position ein. Schließ die Augen. Sei ganz locker und mach Dir bewusst, wie Du da sitzt... Geh durch

Mehr

J A S M I N S C H O T T. D E. bist. Mit Achtsamkeit Selbst-Mitgefühl stärken und eigene Grenzen achten. Jasmin Schott Carvalheiro

J A S M I N S C H O T T. D E. bist. Mit Achtsamkeit Selbst-Mitgefühl stärken und eigene Grenzen achten. Jasmin Schott Carvalheiro J A S M I N S C H O T T. D E Du bist genug! Mit Achtsamkeit Selbst-Mitgefühl stärken und eigene Grenzen achten. KENNEN SIE DAS? Sie waren den ganzen Tag über empathisch mit all den Menschen, mit denen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben Inhaltsverzeichnis: Leichter leben Vorwort.................... 11 Danksagung.................. 13 I. MEDITATION Was ist Meditation?................ 16 Achtsamkeit.................. 16 Merken, was geschieht

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch bekannt als Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Tiefenentspannung) handelt es sich um ein Entspannungsverfahren,

Mehr

BodyMind. Meditation zum Jahres-Ende. von Jonathan Sprungk,

BodyMind. Meditation zum Jahres-Ende. von Jonathan Sprungk, BodyMind Meditation zum Jahres-Ende von Jonathan Sprungk, 16.11.2016 Mein Tipp für dich zum Jahreswechsel: Wieder geht ein Jahr zu Ende. Für den ein oder anderen gefühlt viel zu schnell. Die Zeit rauschte

Mehr

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen Schwierigkeiten sind Teil unseres Lebens. Es kommt jedoch darauf an, wie wir damit umgehen ob sie über unser Leben bestimmen (es kontrollieren)

Mehr

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung.

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung. Photo Credit: Irina Sorokina, Unsplash.com Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung. www.anjakirchner.me Erdung hilft dabei, sich zu orientieren: Wo stehe ich? Was will oder

Mehr

!!ཨ" OM AH HUM MEDITATION. von Lama Yeshe. Happy Monks Publication

!!ཨ OM AH HUM MEDITATION. von Lama Yeshe. Happy Monks Publication !!ཨ" OM AH HUM MEDITATION von Lama Yeshe a!% Happy Monks Publication Eine Happy Monks Publikation Lama Yeshe Wisdom Archive Die Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ist nicht gestattet ohne schriftliche

Mehr

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an 26 ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an Mit der ersten Übung lernen Sie Ihren Atem näher kennen und üben, Ihre Achtsamkeit ausschließlich auf ihn zu richten, auf nichts anderes als den Atem. Sie erfahren

Mehr

Innenleben ein heilsamer Text Eine Einladung zur Entwicklung inneren Reichtums

Innenleben ein heilsamer Text Eine Einladung zur Entwicklung inneren Reichtums Innenleben ein heilsamer Text Eine Einladung zur Entwicklung inneren Reichtums Etliche Menschen übersehen angesichts ihrer Aufgabe, für ihr eigenes materielles Überleben und das anderer Menschen sorgen

Mehr

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan?

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Lege oder setze dich ruhig und entspannt hin. Spüre den Boden unter dir, der dich trägt. Schließe deine Augen. Atme einige Male tief ein und

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Hilfestellungen zur Stressbewältigung

Hilfestellungen zur Stressbewältigung Hilfestellungen zur Stressbewältigung Ihr persönlicher Stress bringen Sie Ihren Stress zu Papier Welche Situationen im Alltag stressen Sie momentan? Woran merken Sie, dass Sie gestresst sind (körperlich,

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger Inka Jochum Mehr Beweglichkeit Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke nymphenburger Inhalt Einführung 7 Der Atem als Basis der Beweglichkeit 12 Das Testprogramm 23 1. Test Beweglichkeit

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten Alfred Spill, September 2015 Abfolge der Übungen: Übung 1: Liegen Übung 2: Mit den Armen atmen Übung 3: Die Beine einzeln heben Übung 4: Den unteren

Mehr

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=4019172100056 1 Angst ist etwas ganz Alltägliches 1: DIE ANGST KENNENLERNEN PSYCHOEDUKATION Angst ist wie Trauer, Ärger oder Freude

Mehr

Asian Classics Institute Kurs III: Angewandte Meditation Notizen Session 4: Acht Punkte Haltung von Vairochana

Asian Classics Institute Kurs III: Angewandte Meditation Notizen Session 4: Acht Punkte Haltung von Vairochana Asian Classics Institute Kurs III: Angewandte Meditation Notizen Session 4: Acht Punkte Haltung von Vairochana CHU GYE LU CHU Dharma acht Körper Haltung Acht Punkte Haltung von Vairochana (manchmal auch

Mehr

Übung 1. Atmung durch die Nase

Übung 1. Atmung durch die Nase Übung 1 Atmung durch die Nase scharf einatmen scharf ausatmen Übung 1 Gesicht anspannen Übung 1 Atmung und Gesicht - Durch die Nase scharf Einatmen - Gesicht anspannen - Durch die Nase scharf Ausatmen

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden HORSEMAN SHIP Thorsten Gabriel 2018 Körpersprache von Pferden SPRACHE DER PFERDE 2 Um die Körpersprache des Pferdes zu verstehen und sich im Umgang mit Pferden richtig zu verhalten, musst Du Dir erst einmal

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft

Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft Selbstsicher aufreten - Wie dein Körper dir dabei hilft Fehlt dir in wichtigen Situationen der Mut zum Handeln? Lässt du lieber anderen den Vortritt, so dass deine Meinung leicht überhört wird? Machst

Mehr

Dharma Dhrishti Journal Fall 2009

Dharma Dhrishti Journal Fall 2009 IN DIE NATUR DES GEISTES SCHAUEN Seine Heiligkeit Sakya Trizin In die wahre Natur des Geistes zu schauen erfordert als Basis eine stabile Konzentration. Aus diesem Grund fangen wir mit einer kurzen Beschreibung

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Sitzmeditation

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Sitzmeditation MBSR - Kurs (8 Wochen) Sitzmeditation Alfred Spill, August 2014 Einführung 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete Sitzmeditation. Begeben sie sich dazu an einen geschützten

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT.

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT. AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT. Loslassen... 1 Zähl dich frei Setze dich bequem an einen ruhigen Ort oder lege dich Zuhause

Mehr

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Hängst du mit deinen Gedanken zu oft in der Vergangenheit herum oder machst dir Sorgen über deine Zukunft? Das ist eine Verhaltensweise die uns allen innewohnt,

Mehr

Erleuchtung aus der Handtasche!

Erleuchtung aus der Handtasche! MAREN SCHNEIDER Der kleine Alltags- Buddhist MIT BUDDHA DURCH DEN ALLTAG BUDDHAS ANLEITUNGEN...7 Was erwartet Sie in diesem Buch?... 8 BUDDHAS LEBEN BUDDHAS LEHREN... 11 Buddhas Werdegang... 11 Buddhas

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

Ein entspannter Weg zum Reichtum

Ein entspannter Weg zum Reichtum 10+1 Lektionen 1. Erdung Das Wichtigste überhaupt 2. "Verbindung zum Herzen - Ohne die geht gar nichts!" 3. "Warum Lächeln so wichtig ist." 4. "Auch Geld will geliebt werden" 5. "Vom Geben und Nehmen"

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis oder

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis oder Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. Wilhelm Busch Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis oder "Meditieren ist immer

Mehr

GEIST UND GEISTESFAKTOREN

GEIST UND GEISTESFAKTOREN Vortrag von Fedor Stracke GEIST UND GEISTESFAKTOREN Arytara Institut 2009 München Vortrag von Ehrw. Fedor Stracke im Aryatara Institut, München 2009 Von Christine Hausmann und Heidi Böcker transkribiert

Mehr

Stress Wie lerne ich Achtsamkeit?

Stress Wie lerne ich Achtsamkeit? Stress Wie lerne ich Achtsamkeit? 1 Achtsamkeit Aus dem Buddhismus stammende Psychotechniken wie Achtsamkeit und Meditation erweisen sich als effektive Mittel gegen Stress und Burn-out. Sie verhelfen zum

Mehr

Übung: Dämonen-Füttern in 5 Schritten

Übung: Dämonen-Füttern in 5 Schritten Übung: Dämonen-Füttern in 5 Schritten Vorbereitung Zwei Stühle vis à vis aufstellen, einer davon ist für dich selber bestimmt und auf dem anderen wird später visuell der Dämon platziert. Der Abstand der

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Frank Lassner Meditieren ist ganz einfach IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 Meditieren die nächste Dimension 17 Erster Schritt: Meditieren mit geschlossenen

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Meditation lernen. Eine kleine Anleitung in 7 Schritten

Meditation lernen. Eine kleine Anleitung in 7 Schritten Meditation lernen Eine kleine Anleitung in 7 Schritten Meditation lernen Meditieren ist ganz einfach und hat viele positive Auswirkungen auf deinen Geist und deinen Körper. Durch Meditation wirst du selbstbewusster,

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

ENTSPANNEN Starte an dieser Station mit einer entspannenden Atemübung:

ENTSPANNEN Starte an dieser Station mit einer entspannenden Atemübung: die eigenen ressourcen Starte an dieser Station mit einer entspannenden Atemübung: Atme ein zähle dabei innerlich bis Halte die Luft an zähle wieder bis Atme aus zähle dabei bis Wiederhole dies 0 x Siehst

Mehr

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen! Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen Tipp: Lesen Sie auch den Artikel mit Video zur Atemblume auf Taiji-Europa.de. Die Übung fängt mit einem großen Ausatmen an, die Atemzüge folgen der Choreographie.

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. Wilhelm Busch Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis Wenn wir wirklich lebendig

Mehr

Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache)

Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache) Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache) Nach ausreichender Übung erfolgt die Reduktion von 16 auf 7 MG. Hierzu ein Beispiel für die Ansprache der 7 MG. PMR: durch Anspannen und Entspannen der Muskulatur

Mehr

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst? - Trainingswoche 3 - Schwarzsehen! Situation, in denen du dich unter Druck gesetzt fühlst oder gestresst bist, können zu belastenden Gedanken und Gefühlen führen, wie beispielsweise Das kann ich nicht.

Mehr

Progressive Muskelrelaxation Anleitung zum Selbststudium nach E. Jacobson

Progressive Muskelrelaxation Anleitung zum Selbststudium nach E. Jacobson Progressive Muskelrelaxation Anleitung zum Selbststudium nach E. Jacobson Was Sie über PMR wissen sollten Was ist PMR?... 3 Welches Ziel verfolgt PMR?... 3 Grundprinzipien der Entspannung... 3 Ist PMR

Mehr

ULRICH HOFFMANN MINI MEDITATIONEN

ULRICH HOFFMANN MINI MEDITATIONEN ULRICH HOFFMANN MINI MEDITATIONEN MEDITIEREN WIE NOCH NIE WAS IST MEDITATION?... 6 Mehr als nur rumsitzen... 8 Viele Wege führen zum Ziel... 10 WOZU MEDITIEREN?... 14 Weisheit und Wohlbefinden... 16 Stand

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln Margret Schuck 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln Copyright I. Auflage Oktober 2014 Alle Rechte vorbehalten Liebe Leserinnen / Liebe Leser, dieses Buch ist für Ihren persönlichen Weg bestimmt. Sie haben

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Nimm Dein Glück selbst in die Hand Nimm Dein Glück selbst in die Hand Wovon hängt Dein Glück ab? Von Deinen Freunden? Von deiner Partnerschaft? Von Deiner Gesundheit? Von Deinem Job? Wenn all diese Lebensbereiche perfekt wären, würdest

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Yoga Lektion 2 Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 3-Körper-Training NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 1. Ankern im kausalen Körper Spüre deine Körperempfindungen. Höre auf die Geräusche in der Umgebung, und bemerke, dass Du nicht identisch bist mit diesen Geräuschen

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Das Geheimnis der Dankbarkeit

Das Geheimnis der Dankbarkeit Das Geheimnis der Dankbarkeit Das Geheimnis der Dankbarkeit In unserer heutigen Welt, bekommt Dankbarkeit wieder eine bedeutendere Stellung. Wenn wir einige Jahre zurückblicken, waren viele Menschen sehr

Mehr

Bedingungslose Liebe ist,

Bedingungslose Liebe ist, Bedingungslose Liebe ist, wie die Sonne, die alle Lebewesen anstrahlt ohne jemals zu urteilen. Bedingungslos ist für den Verstand so wie der kalte Nebel, undurchsichtig, aber unser Herz vollführt diese

Mehr

Geisteszustände, geprägt von körperlichem Wohlbehagen und Genuss, Freude und Glücksgefühlen, tiefer Zufriedenheit und innerem Frieden Zustände, in

Geisteszustände, geprägt von körperlichem Wohlbehagen und Genuss, Freude und Glücksgefühlen, tiefer Zufriedenheit und innerem Frieden Zustände, in Geisteszustände, geprägt von körperlichem Wohlbehagen und Genuss, Freude und Glücksgefühlen, tiefer Zufriedenheit und innerem Frieden Zustände, in denen der Geist sich für die intuitive Erkenntnis öffnet,

Mehr

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Gesund und fit am Arbeitsplatz Gesund und fit am Arbeitsplatz www.voltaren.de Gesund und fit am Arbeitsplatz Etwa die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen Tendenz steigend. Diese Menschen

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht.

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Robert Raphael Reiter Das CHRISTUSLICHT ist in Dir! Inspirationen zum Erwachen! Originalausgabe -2005 Edition SONNENLICHT Neuauflage -2008-

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs Hacking Yourself Teil 1 Ein Neuro-Crashkurs Warum? große Probleme mit Aggression Schmerzsymptomatiken Beschäftigung mit Psychologie oft eine sehr softe Wissenschaft Überblick grober Crashkurs in Neurophysiologie

Mehr

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden) Lasst die Spannung plötzlich los, lasst die Unterarme auf die Matte sinken, entspannt eure Arme. (Pause 15 Sekunden) Zieht eure rechte Fußspitze zum Gesicht und spannt die Muskeln des rechten Unterschenkels

Mehr

Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart

Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart 1 HANDOUT 3.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Heimkehren in die Gegenwart In dieser Woche üben wir, die Aufmerksamkeit auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten.

Mehr

Kreisende Gedanken ruhigstellen

Kreisende Gedanken ruhigstellen Kreisende Gedanken ruhigstellen Geht es dir auch manchmal so, dass du irgendwann in der Nacht wach wirst und nicht wieder einschlafen kannst? Du bist müde und doch kannst du nicht einschlafen. Dir gehen

Mehr

Fit & Bewusst in Deinen Morgen

Fit & Bewusst in Deinen Morgen Starte ab sofort Fit & Bewusst in Deinen Morgen KAYFITZ ALLE RECHTE VORBEHALTEN - 2017 1 Dein Wecker klingelt und automatisch drückst Du den Snooze Button und drehst Dich nochmal um Du bist definitiv noch

Mehr

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA Yoga ist effektives Muskeltraining eine Quelle für Kraft und Energie entspannend für Körper und Seele ein wirksames Mittel gegen Stress ein Weg zu Gelassenheit und Freude

Mehr

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche - Vom Wert des Annehmens - Die Meister sehen die Dinge, wie sie sind, versuchen jedoch nicht, sie zu kontrollieren. Sie lassen sie ihren eigenen Weg

Mehr

15 Minuten Workout Trainingsplan

15 Minuten Workout Trainingsplan 15 Minuten Workout Trainingsplan Jeder wünscht sich, einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po zu haben? Du wahrscheinlich auch. Mit diesem 15 Minuten Workout kannst Du viel erreichen.

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Der Kleine Himmlische Kreislauf

Der Kleine Himmlische Kreislauf Der Kleine Himmlische Kreislauf Bewegte Meditation Was ist der Kleine Himmlische Kreislauf? Der Kleine Himmlische Kreislauf kommt aus der chinesischen Energielehre und beschreibt einen Energiekreislauf.

Mehr