Der Weg zum Erfolg. Jüdische Zukunft bilden. Unser JBBZ ist die Veränderung. Jubiläum in Bildern. Antisemitismus Seminar in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weg zum Erfolg. Jüdische Zukunft bilden. Unser JBBZ ist die Veränderung. Jubiläum in Bildern. Antisemitismus Seminar in Berlin"

Transkript

1 Der Weg zum Erfolg Grundlagenarbeit des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums (periodischer Bericht) Jüdische Zukunft bilden Ausgabe Nummer 76 Dezember 2018 Unser JBBZ ist die Veränderung כסלו תשע ט Jubiläum in Bildern Antisemitismus Seminar in Berlin

2 02 Inhalt / Editorial Mikzoa 76 Jüdische Zukunft Bilden Das Leitungsteam des JBBZ ist für Sie da! Inhalt 03 Aktuelles Unser JBBZ ist die Veränderung 04 Lernen im JBBZ 20 Jahres Feier 05 Lernen im JBBZ Antisemitismus und Shoa-Education 06 Der Weg zum Erfolg Inbar Fuchsad 07 Kurzinformationen Russisch Hebräisch 08 Berufsorientierung Winterakademie 2018 Das Semester ist in vollem Gange und wir freuen uns über viele motivierte KundInnen, die das Aus- und Weiterbildungsangebot des JBBZ nutzen! Am 24. Oktober 2018 gab es wichtige Veränderungen in der Struktur des JBBZ. Ing. Markus MEYER ist bereits seit 16 Jahren am JBBZ tätig und nun schon das 7. Jahr Geschäftsführer des JBBZ. Im Rahmen der Generalversammlung des Vereins JBBZ wurde Ing. Meyer erneut als Geschäftsführer des JBBZ bestätigt. MIKZOA Zeitung des JBBZ-Ausbildungsbetriebes Herausgeber Redaktion Titelbild Gestaltung Druck Jüdisches Berufliches Bildungszentrum JBBZ Adalbert-Stifter-Straße 18, A-1200 Wien T , F , Ing. Markus Meyer MMag. a Rebecca Janker, BEd Elisabeth Anscherlik, BA pxhere.com Ben Knapp Berger, Horn MIKZOA berichtet laufend über die Grundlagenarbeit des JBBZ. MIKZOA erscheint 4-mal jährlich und wird nur an Mitglieder jüdischer Gemeinden verteilt. MIKZOA wird aus Mitteln des AMS und der Gemeinde Wien finanziert und dient ausschließlich der Information über das Bildungsangebot des JBBZ-Ausbildungsbetriebes. Zulassungsnummer: 02Z Prof. MMag. Dr. Ilan KNAPP übergab im Rahmen dieser Generalversammlung offiziell die pädagogische Leitung an MMag. a Rebecca JANKER, BEd. Dies wurde von den Mitgliedern der Generalversammlung einstimmig angenommen. Frau MMag. a Janker, BEd wird ab jetzt alle pädagogischen Belange des JBBZ im Sinne des best-of-class Prinzips leiten. Bereits im Sommer 2018 übernahm Mag. Klaus BRUCKNER als operative Leitung die Verantwortung für die Durchführung der täglichen Abläufe am JBBZ. Ob Sie bereits als KundIn im JBBZ eine Ausbildung machen oder an einer Ausbildung interessiert sind WIR sind für SIE da! SIE sind als Zukunft der jüdischen Gemeinde der Mittelpunkt unserer Arbeit. Kontaktieren Sie uns noch heute unter bildung@jbbz.at oder unter 01/ Bis bald im JBBZ und Chanukka sameach! Markus Meyer Rebecca Janker Klaus Bruckner Geschäftsführung Pädagogische Leitung Operative Leitung

3 03 Aktuelles Mikzoa 76 Unser JBBZ ist die Veränderung Das JBBZ arbeitet seit nunmehr über 20 Jahren für uns alle. Ewiges Ziel des JBBZ ist die Integration von jüdischen Menschen in die österreichische Gesellschaft unter Berücksichtigung jüdischer Traditionen und Werte. Das AMS Österreich realisiert den Auftrag der österreichischen Bundesregierung, welche die Arbeit des JBBZ 1995 beschlossen hat. Das Land WIEN unterstützt offiziell besonders die Ausbildung von Lehrlingen im JBBZ. Die WIENER BILDUNGSDIREKTION (ehem. WSSR) unterstützt die schulische Ausbildung (9. Schuljahr) im JBBZ. Das österreichische Bundeskanzleramt, die Bundesministerien sowie weitere österreichische und europäische öffentliche Einrichtungen unterstützen das JBBZ. Sie nützen die richtungsweisenden Aktivitäten des JBBZ und deren Ergebnisse. All diese Institutionen leisten damit auch einen wesentlichen Beitrag für die Jüdische Gemeinde Österreichs. Wir im JBBZ schauen in die Zukunft und verändern uns täglich. So habe ich beschlossen, die oberste Leitung im JBBZ an jüngere KollegInnen zu übertragen. Die Geschäftsführung wird noch stärker als bisher Ing. Markus Meyer ausüben. Die pädagogische Leitung übernimmt MMag. a Rebecca Janker, BEd mit ihrem speziellen Wissen zu Psycholinguistik. Ich werde die psychagogische Betreuung in Zukunft wesentlich ausbauen und mit noch mehr Energie im TEAM betreiben. Die Unterstützung der JBBZ KundInnen und der Mitglieder der IKG auch bezüglich Aktivitäten der SOCHNUT werde ich natürlich ebenfalls weiter gemeinsam mit dem JBBZ ausüben. Meine über Jahrzehnte aufgebauten Außenkontakte und fachliche Unterstützung werde ich weiter einbringen. Ich bin für alle Menschen innerhalb und außerhalb der IKG wie bisher und in Zukunft noch mehr DA. Das JBBZ lebt für Sie Best of Class auch die nächsten 20 Jahre und darüber hinaus! Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Chanukka Sameach. Shalom, ve le`hitraot Ihr Ilan Knapp

4 04 Lernen im JBBZ Mikzoa 76 Jubiläum in Bildern Das war unsere 20. Jubiläumsfeier Am 5. September 2018 feierte das JBBZ seinen 20. Geburtstag gemeinsam mit mehr als 100 Gästen, FreundInnen und WegbegleiterInnen aus Politik und Wirtschaft. Ein besonderes Highlight waren die Ansprachen der FestrednerInnen, die dem JBBZ zu 20 Jahren erfolgreicher beruflicher Integrationsarbeit gratulierten. Die KundInnen des JBBZ hatten die Möglichkeit, unseren Gästen vielerlei Projekte der einzelnen Ausbildungsbereiche zu präsentieren. Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit auch bei Ihnen für Ihre Verbundenheit und Ihr Interesse an unserem Haus bedanken.

5 05 Lernen am JBBZ Mikzoa 76 Antisemitismus und Shoa-Education Seminar in Berlin Vom 14. bis 16. Oktober haben wir uns vorerst ein letztes Mal in Berlin getroffen, um unser dreiteiliges Seminar Antisemitismus und Shoa-Education abzuschließen. Was bedeutet Erinnerung? Und welchen Einfluss hat sie auf uns als Gesellschaft, aber auch auf jede/n Einzelne/n? Dies waren nur zwei der Fragen, denen wir uns in diesem letzten Teil gestellt haben. Wir haben uns mit unseren eigenen Erinnerungen auseinandergesetzt und sind durch Berlin gezogen, um nach Orten und Plätzen zu suchen, die uns an das Geschehen des Holocaust oder das Leben davor erinnern. Wann ist ein Denkmal angemessen? Wie gehen wir heute mit tragischen Ereignissen der Vergangenheit um und wie bewahren wir Geschichte objektiv? Neben der Suche nach Antworten auf diese schwierigen Fragen haben wir die Tage genutzt, um die gelernten Inhalte des gesamten Seminars für unsere jeweiligen Arbeitsbereiche aufzuarbeiten. Wir alle sind zur Erkenntnis gekommen, dass ein großer Bedarf an Austausch besteht: Alles was wir nicht kennen, macht uns Angst. In diesem Sinne wollen wir Schulen auffordern, miteinander zu arbeiten, sowohl jüdische als auch nicht-jüdische Schulen, um einander kennen zu lernen und miteinander für eine bessere Zukunft zu arbeiten. Wir wollen mehr und besser über die Shoa sprechen, und einander aufklären. Wir als Lehrpersonal wollen enger zusammenarbeiten, um besseres Lehrmaterial zu erstellen und wir wollen SchülerInnen auffordern, aufeinander zuzugehen. Die Reise war zwar der letzte Teil und als Abschluss gedacht, doch klar ist uns allen: Abgeschlossen ist dieses Thema noch lange nicht. Wir alle haben nicht nur viel über das Thema gelernt, sondern auch viel über uns selbst und vor allem neue FreundInnen gefunden. Mit diesen Worten wollen wir auch euch/sie zum Nachdenken anregen und uns gleichzeitig bei allen Beteiligten, der Leitung des JBBZ, Yad Vashem und dem ZWST e.v. Kompetenzzentrum für diese einzigartige Erfahrung bedanken.

6 06 Der Weg zum Erfolg Mikzoa 76 Der Weg zum Erfolg Erfolgsstory von Frau Batja Inbar Fruchsad 1. Wann sind Sie nach Österreich gezogen? Warum? Ich habe damals in Tel Aviv gearbeitet und wollte eine Veränderung. Als ich für meine Arbeit drei Tage nach Wien musste, habe ich mich entschieden, hierher zu ziehen. Im Oktober 2012 bin ich dann zum Studieren an die Lauder Business School gekommen. 2. Wann haben Sie Ihren ersten Deutschkurs am JBBZ besucht? 2015 habe ich meinen ersten Deutschkurs gemacht, 2016 dann den zweiten. 3. Warum haben Sie sich für einen Deutschkurs am JBBZ entschlossen? Wie haben Sie davon gehört? Mein Ehemann, der schon Kurse besucht hatte und ein sehr gutes Deutschniveau erreicht hatte, erzählte mir von den Deutschkursen. Deshalb habe auch ich mich dazu entschlossen, einen Deutschkurs am JBBZ zu machen. 4. Welche Ausbildung haben Sie nach dem Deutschkurs gemacht? Nach dem Deutschkurs habe ich einige Grafikdesignkurse besucht und nebenbei in diesem Bereich gearbeitet. 5. In welchem Job arbeiten Sie derzeit? Ich wollte immer schon selbstständig sein und habe daher mein eigenes Grafikdesignstudio gegründet. 6. Wie war der Start in die Selbstständigkeit? Der Anfang war sehr stressig. Es gab viele administrative Schritte, vieles war sehr bürokratisch und außerdem musste ich alles auf Deutsch machen. 7. Was sind Ihre Aufgaben? Macht Ihnen die Arbeit Spaß? Ich erstelle Logos und Webseiten, entwerfe Plakate und Prospekte für kleine Firmen und Privatpersonen. Ich bin aber auch für administrative Angelegenheiten, für die Finanzen und die Werbung verantwortlich. Die Arbeit macht viel Spaß, da sie sehr vielfältig ist. 8. Hilft Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben das, was Sie im Deutschunterricht/in der Ausbildung am JBBZ gelernt haben? Die Deutschkurse haben mir sehr geholfen, weil ich gelernt habe, mich gut und richtig auszudrücken. KundInnen anwerben und Verträge abschließen geht nur mit einem entsprechenden Deutschniveau. 9. Was sind Ihre Zukunftspläne? Ich mache Fortbildungen zu User-Experience-Design und möchte gerne meine Selbstständigkeit mit einer Anstellung kombinieren. Das wäre schön.

7 07 Kurzinformationen Mikzoa 76 Наш JBBZ это постоянное преобразование Более 20 лет JBBZ работает для всех нас. Постоянной целью JBBZ является интеграция евреев в австрийское общество с учетом еврейских традиций и ценностей. Реализацией директивы федерального правительства Австрии, принявшего в 1995 г. решение о начале работы JBBZ, занимается австрийская служба занятости населения (AMS). Федеральная земля ВЕНА официально оказывает поддержку, прежде всего, профобучению в JBBZ. ВЕНСКАЯ ДИРЕКЦИЯ ПО ОБРАЗОВАНИЮ (ранее Венский городской школьный совет) благоприятствует школьному образованию (9-й класс) в JBBZ. Поддержку JBBZ оказывают ведомство федерального канцлера Австрии и федеральные министерства, а также другие австрийские государственные и европейские общественные учреждения. Они используют новаторскую деятельность JBBZ и ее результаты. Таким образом, все эти учреждения также вносят значительный вклад в деятельность Еврейской общины Австрии. В JBBZ мы ориентированы на будущее и ежедневно усовершенствуемся. Поэтому я решил передать руководство в JBBZ более молодым коллегам. В дальнейшем Маркус Мейер получит еще более широкий круг управленческих полномочий. На обладающую специальными знаниями по психолингвистике Ребекку Янкер возложено руководство образовательным сектором. В будущем я значительно расширю и с еще большей энергией буду оказывать психагогическую помощь в КОЛЛЕКТИВЕ. Естественно, вместе с JBBZ, я буду продолжать поддерживать клиентов JBBZ и членов Еврейской общины (IKG), и в отношении деятельности СОХНУТА. И в дальнейшем я буду оказывать профессиональную поддержку и использовать свои десятилетиями наработанные внешние контакты. Как я и ранее был для всех людей, и в IKG, и за ее пределами, так я и далее буду еще в большей степени К ВАШИМ УСЛУГАМ. JBBZ по принципу «быть лучшим в своем роде» живет и будет жить для вас и следующие 20 и более лет! Желаю вам и вашим семьям Ханука самеах! Шалом ве-лехитраот Ваш Илан Кнапп

8 08 Berufsorientierung Mikzoa 76 Der Vorstand und die Mitglieder des JBBZ wünschen Ihnen allen Chanukka sameach! Winterakademie im JBBZ Berufsorientierung und Integration im JBBZ Das Angebot der BO-I für Sie Die Berufsorientierung und Integration ist Ihre erste Anlaufstelle im JBBZ und bietet: Nutzen Sie unsere Angebote in den Semesterferien In der JBBZ-Winterakademie können Sie auch in den Semesterferien lernen. Die JBBZ-Winterakademie findet von 04. bis 08. Februar 2019 statt. Das bieten wir: Für SeniorInnen Smartphone-Kurs Für Computerinteressierte Windows 10 für Ein- und UmsteigerInnen Für Sprachlernende Grammatikvertiefung von A2-B2 Berufsorientierungstestung Mit dem Test sehen Sie, welche Berufsrichtung zu Ihnen passt. Ausbildungsberatung Die JBBZ-TrainerInnen informieren Sie über alle Ausbildungen im JBBZ. Karriereplanung Die JBBZ-TrainerInnen planen Schritt für Schritt Ihre Berufskarriere mit Ihnen. Jobcoaching Im Jobcoaching unterstützen wir Sie bei der Arbeitsplatzsuche und beim Bewerbungsprozess. Psychologische Begleitung Unsere Psychologinnen begleiten alle JBBZ-KundInnen während der Ausbildung und helfen bei Fragen weiter. Nutzen Sie das Service der BOI für sich. Wir freuen uns auf Sie. Sie erreichen uns unter P.b.b. Erscheinungsort Wien Verlagspostamt 1200 Wien Für SchülerInnen Nachhilfe in Mathematik Für das Büro 10-Finger-Schreiben leicht gemacht Wählen Sie aus unserem umfangreichen Angebot oder sagen Sie uns, ob Sie zusätzliche Interessen haben! Zur Anmeldung wählen Sie oder schreiben Sie an Wir freuen uns auf Sie! Zulassungsnummer: 02Z033788

Der Weg zum Erfolg. Das JBBZ wird 20. Shabbat-Projekt UNESCO-Schule JBBZ. Chanukka bei mir zu Hause

Der Weg zum Erfolg. Das JBBZ wird 20. Shabbat-Projekt UNESCO-Schule JBBZ. Chanukka bei mir zu Hause Der Weg zum Erfolg Grundlagenarbeit des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums (periodischer Bericht) Das JBBZ wird 20 Ausgabe Nummer 72 Dezember 2017 Shabbat-Projekt 2017 כסלו תשע ח UNESCO-Schule JBBZ

Mehr

Willkommen bei der JBBZ Winterakademie. Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei der JBBZ Winterakademie. Inhaltsverzeichnis Winterakademie im WINTERAKADEMIE 2019 Willkommen bei der JBBZ Winterakademie Inhaltsverzeichnis Kurse und Workshops für Hilfe für SchülerInnen BerufseinsteigerInnen WiedereinsteigerInnen SchülerInnen Eltern

Mehr

Geschäftskorrespondenz

Geschäftskorrespondenz - Einleitung Russisch Deutsch Уважаемый г-н президент Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Уважаемый г-н... Formell,

Mehr

Der Weg zum Erfolg. Das JBBZ wird 20. Berufspraktische Qualifizierung im Technikbereich. Pessach bei mir zu Hause

Der Weg zum Erfolg. Das JBBZ wird 20. Berufspraktische Qualifizierung im Technikbereich. Pessach bei mir zu Hause Der Weg zum Erfolg Grundlagenarbeit des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums (periodischer Bericht) Ausgabe Nummer 73 März 2018 ניסן תשע ח Das JBBZ wird 20 Berufspraktische Qualifizierung im Technikbereich

Mehr

Begabungsförderung am JBBZ תמוז תשע ו

Begabungsförderung am JBBZ תמוז תשע ו Der Weg zum Erfolg Grundlagenarbeit des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums (periodischer Bericht) Basis-Seminar Deutsch Ausgabe Nummer 66 Juli 2016 Begabungsförderung תמוז תשע ו Projekt Shorashim Berufsorientierungslehrgang

Mehr

Der Weg zum Erfolg. 20 Jahre JBBZ. Grundlagenarbeit des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums (periodischer Bericht)

Der Weg zum Erfolg. 20 Jahre JBBZ. Grundlagenarbeit des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums (periodischer Bericht) Der Weg zum Erfolg 20 Jahre JBBZ Grundlagenarbeit des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums (periodischer Bericht) Ausgabe Nummer 75 September 2018 אלול תשע ח 02 Inhalt / Editorial Mikzoa 75 255 6132

Mehr

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe Presseinformation Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe [01.06.17] Laura Parasiliti ist eine Exotin in ihrer Ausbildung: Mit elf anderen jungen Menschen sitzt

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Задания для проведения школьной олимпиады по немецкому языку

Задания для проведения школьной олимпиады по немецкому языку Задания для проведения школьной олимпиады по немецкому языку Klasse 4 1. Ich jetzt Schüler. a) bin b) sind c) ist 2. Meine Schule sehr groβ. a) sind b) ist c) bin 3. Anna einen Bleistift. a) hat b) hast

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з 1 3ISSN 2072-7607 з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з Ю Ц Е у я Б Ц Д с ж ъ ъ Ю ж Ю р Б я ы Ю с я Д ж щ Н ъ Ю ж Е И Б ж ь у ж ъ з ж с М Ц Й ж т Ю А

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Gänserndorf

Jahresprogramm BIZ-Gänserndorf Jahresprogramm BIZ-Gänserndorf Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Gänserndorf Ing. Günther Hos, MSc Markus Schagginger Man kann niemanden etwas lehren, man

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Gänserndorf. Schuljahr 2016/2017

Jahresprogramm BIZ-Gänserndorf. Schuljahr 2016/2017 Jahresprogramm BIZ-Gänserndorf Schuljahr 2016/2017 Das Team des BIZ Gänserndorf Ing. Günther Hos, MSc Markus Schagginger Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu

Mehr

1. Любовь для меня иметь надежного друга. 2. Мы можем вместе пройти сквозь огонь и воду. 3. Любовь в любом случае это что-то очень, очень красивое.

1. Любовь для меня иметь надежного друга. 2. Мы можем вместе пройти сквозь огонь и воду. 3. Любовь в любом случае это что-то очень, очень красивое. Kontrollaufgaben zum Thema Die Liebe 10. Klasse 1.LestdenTextundmachtAufgaben StefanRossundStefaniHertel überdieliebe Stefan Ross: Liebe ist für ich einen festen Freund zu haben einen Freund in dieser

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Einleitung...4 Lehre Tischler/in...5 Lehre Tischlereitechniker/in...6 Lehre mit Matura...7 Ausbildungsziel...8

Mehr

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Die Vergangenheit von sein und haben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Lernziele Das Präteritum von sein kennenlernen und üben Das Präteritum von haben kennenlernen und üben

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung BO-Konzept Sensibilisieren Informieren Ausrichten Entscheiden Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstraße 8c 18528 Bergen auf Rügen 1 Inhalt 1. 1.1. 1.2.

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Anzeige der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung in der rechtsextremen deutsch-russischen Zeitschrift Ost-West-Panorama

Anzeige der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung in der rechtsextremen deutsch-russischen Zeitschrift Ost-West-Panorama Deutscher Bundestag Drucksache 16/10818 16. Wahlperiode 10. 11. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Monika Lazar, weiterer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt. Das Projekt Vernetzt! ist vom Institut für berufliche Aus- und Fortbildung. Das Ziel vom Projekt Vernetzt! Alle Menschen sollen das Internet nutzen können. Das will das Projekt Vernetzt! erreichen. Die

Mehr

Deine Checkliste: In 8 Schritten zu deiner beruflicher Zufriedenheit!

Deine Checkliste: In 8 Schritten zu deiner beruflicher Zufriedenheit! Deine Checkliste: beruflicher Zufriedenheit! Herzlichen Glückwunsch! Mit dieser Checkliste wird sich dein Leben verändern! Sie gibt dir einen Überblick darüber, wo du derzeit stehst, wie es dir derzeit

Mehr

1. Zwischen- Bericht vom Kunden-Rat 1_ Kunden-Rat im Präsidium der Lebenshilfe Steiermark

1. Zwischen- Bericht vom Kunden-Rat 1_ Kunden-Rat im Präsidium der Lebenshilfe Steiermark 1. Zwischen- Bericht vom Kunden-Rat 1_ 2018 Kunden-Rat im Präsidium der Lebenshilfe Steiermark Darüber redet das Präsidium Was arbeitet die Lebenshilfe Österreich? Was arbeitet die Lebenshilfe Steiermark?

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 23. Jänner 2001 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 23. Jänner 2001 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 23. Jänner 2001 Teil III 21. Abkommen zwischen der Österreichischen Bundesregierung

Mehr

Recruiting. Bewirb dich jetzt unter !

Recruiting. Bewirb dich jetzt unter ! DEINE FÄHIGKEITEN MÖCHTEN WIR HABEN. LEHRLINGE GESUCHT! Bewirb dich jetzt unter 050 350 350! IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN EIN GUTER RUF VERPFLICHTET. Auf die Wiener Städtische als Arbeitgeber kann man

Mehr

Pädagogischer Grundkurs ב א ל ול תשע ה

Pädagogischer Grundkurs ב א ל ול תשע ה Der Weg zum Erfolg Grundlagenarbeit des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums (periodischer Bericht) Unser Service im neuen Bildungsjahr Ausgabe Nummer 63 September 2015 Pädagogischer Grundkurs ב א ל

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

Molto formale, il destinatario è in possesso di un titolo che va menzionato di fronte al nome

Molto formale, il destinatario è in possesso di un titolo che va menzionato di fronte al nome - Intestazione Tedesco Russo Sehr geehrter Herr Präsident, Уважаемый г-н президент Molto formale, il destinatario è in possesso di un titolo che va menzionato di fronte al nome Sehr geehrter Herr, Уважаемый

Mehr

Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen. Mein Weg. allianz.ch/maturitaetsabsolventen

Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen. Mein Weg. allianz.ch/maturitaetsabsolventen Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen Mein Weg allianz.ch/maturitaetsabsolventen Wir entwickeln uns gemeinsam Sie haben die gymnasiale, eine berufliche Matura oder eine

Mehr

Jugendcoaching in Niederösterreich

Jugendcoaching in Niederösterreich Jugendcoaching in Niederösterreich Region Zentralraum St. Pölten t www.fab.at Hintergrund - Historie Erweiterung der Maßnahme Clearing (2001-2012) Seit 2013 österreichweit umgesetzt Gefördert durch das

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr

Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch

Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Virchowstr.

Mehr

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen stellen eine wesentliche Säule des Schulwesens in Österreich dar. Rund 50.000 österreichische Schülerinnen und Schüler besuchen

Mehr

Многофункциональный центр. Multifunktionales Zentrum. Gremium für staatliche und kommunale (russ. munizipale) Dienstleistungen;

Многофункциональный центр. Multifunktionales Zentrum. Gremium für staatliche und kommunale (russ. munizipale) Dienstleistungen; Многофункциональный центр Multifunktionales Zentrum Gremium für staatliche und kommunale (russ. munizipale) Dienstleistungen; орган предоставления государственных и муниципальных услуг, это организация,

Mehr

Auswertung der Nachbefragung T&I: Telefoninterviews

Auswertung der Nachbefragung T&I: Telefoninterviews ..spontan erinnern? wirklich neu? Nun,...! Auswertung der Nachbefragung T&I: Telefoninterviews..konkret umgesetzt? Teilnehmer A (30.06.2010) 1. (Wenn Sie an die Veranstaltung T&I zurückdenken), an was

Mehr

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf Jahresprogramm Schuljahr 2017/2018 BerufsInfoZentrum Gänserndorf Das Team des BIZ Gänserndorf Ing. Günther Hos, MSc Markus Schagginger Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich

Mehr

Kompetenzen erkennen und entwickeln in der Berufsfindung

Kompetenzen erkennen und entwickeln in der Berufsfindung Kompetenzen erkennen und entwickeln in der Berufsfindung Forum I Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Fachtagung INSOS Olten, 20.3.2015 120 Schüler (17 Klassen = Kindergarten bis BVK, Basale

Mehr

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577 Nr. 1577 Dienstag, 04. Dezember 2018 DEMOKRATIE MIT 2D Nein, nicht das Wort (Demokratie mit zwei d ), sondern die Klasse 2D. Die Klasse 2D des Bundesrealgymnasiums und der Neuen Mittelschule Anton-Krieger-Gasse

Mehr

Vorkurs_1bis5_russ_engl.xlsx

Vorkurs_1bis5_russ_engl.xlsx Russisch 1 Englisch 1 Der Vorkurs in Deutsch: Kapitel 1 bis 5 2 2 A1 Begrüßung A1 ПривЕтствие 3 A1 Initial Hellos 3 Sprechen Sie lauter! говорите громче! 4 speak louder! 4 Sprechen Sie wie ich! говорите

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

я ы ы» ,

я ы ы» , П и аш и - Einladung! «И а и ы ы и а иа ы я а а ия я ы а а и а ах я ы ы» 24.09 26.09.2015, - -,. П «.К» М.. П., - -! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich Sie ganz herzlich zu unserem

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

C S. SommerAkademie. Magazin. Werte Bildung C S. Magazin

C S. SommerAkademie. Magazin. Werte Bildung C S. Magazin 1997-2013 16 Jahre Werte Bildung Ausgabe 1 / August 2013 Editorial Liebe Absolventinnen und Absolventen der 2013 in Viktorsberg! Zum ersten Mal erscheint das zur, in welchem viele tolle Einblicke in diese

Mehr

Abenteuerland Heuchelhof

Abenteuerland Heuchelhof Abenteuerland Heuchelhof Als im Frühjahr 2011 die Wahl des P- Seminars anstand war für mich gleich klar: ich gehe in die Jugendarbeit! Warum? Ich mag Kinder, möchte gerne Verantwortung übernehmen, mich

Mehr

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE Das Anschreiben Briefkopf Anschrift Ort, Datum Bezugszeile/ Betreff Anrede Einleitung Was ich gemacht habe bzw. zur Zeit mache Wer ich bin Warum ich die Ausbildung unbedingt möchte Abschluß Bezugszeile/

Mehr

Alle unter 18-jährigen sollen eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung/ Qualifikation abschließen

Alle unter 18-jährigen sollen eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung/ Qualifikation abschließen LEHRE. VIELFALT. FÖRDERN. Ausbildungspflicht bis 18 Fokus auf Lehre. Wo stehen wir? 17.05.2018 Landesstelle Salzburg sozialministeriumservice.at AusBildung bis 18 Alle unter 18-jährigen sollen eine über

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

In diesem Info-Brief stellen wir Ihnen das neue Projekt vor.

In diesem Info-Brief stellen wir Ihnen das neue Projekt vor. Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie ganz herzlich im neuen Projekt: Ein Bundes-Netz-Werk für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Wir freuen uns weiter auf eine

Mehr

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN www.demund.ch SICHERHEIT DURCH HANDLUNGSORIENTIERTE BERATUNG Probleme können niemals mit derselben Denkweise gelöst werden wie sie entstanden sind. Manchmal ist es deshalb

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR ZUWANDERER

FRAGEBOGEN FÜR ZUWANDERER Landesverband: Bayern Gemeinde: Würzburg Paß-Nr.: Paßbild: FRAGEBOGEN FÜR ZUWANDERER Bitte in Druckbuchstaben in deutscher Spruche ausfüllen. Nichtzutreffendes bitte streichen. I. PERSONALIEN 1.Familienname

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Sehr geehrte Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren, sehr geehrte KIBBS-Mitglieder!

Sehr geehrte Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren, sehr geehrte KIBBS-Mitglieder! Sperrfrist: 27. 07. 2015, 14.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Aushändigung der Dienstausweis

Mehr

Ehrenamt und Freizeit

Ehrenamt und Freizeit A2 Ehrenamt und Freizeit 14+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

KEHILLE WÄHLERINFO. Gemeinsam. Füreinander. Wachsen. Für eine vielfältige Gemeinde TEAM YAACOV FRENKEL

KEHILLE WÄHLERINFO. Gemeinsam. Füreinander. Wachsen. Für eine vielfältige Gemeinde TEAM YAACOV FRENKEL KEHILLE TEAM YAACOV FRENKEL WÄHLERINFO Gemeinsam. Füreinander. Wachsen. Für eine vielfältige Gemeinde Liebe Freunde! KEHILLE hat seinen Wahlvorschlag eingebracht. Das Team Yaacov Frenkel steht damit fest.

Mehr

frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien

frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien excel berechnen und GeStalten Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen, die sich aktiv ins Gruppenleben

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Ausgabe 26 Winter 2011 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit einem Bericht über den Nationalen Aktionsplan und vielen wichtigen Terminen! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminare, an denen ich teilgenommen habe

Seminare, an denen ich teilgenommen habe Seminare, an denen ich teilgenommen habe Hier kannst du eintragen, an welchen Seminaren du wann teilgenommen hast und dir das auch bestätigen lassen. Name des Seminars Datum Kurzer Inhalt Unterschrift

Mehr

Soziale Arbeit und Integration. Soziale Arbeit im Jugendbildungszentrum (JUBIZ)

Soziale Arbeit und Integration. Soziale Arbeit im Jugendbildungszentrum (JUBIZ) Soziale Arbeit und Integration Soziale Arbeit im Jugendbildungszentrum (JUBIZ) Organisationsstruktur Verband Wiener Volksbildung Volkshochschule Ottakring http://ottakring.vhs.at Abteilung Lernraum Jugendbildungszentrum

Mehr

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können. Es gilt das gesprochene Wort: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Huldai, sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrter Herr Robbe, liebe israelische Freunde, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue

Mehr

Deutsch? Ganz einfach!

Deutsch? Ganz einfach! Deutsch? Ganz einfach! Viele Menschen mit geistigem Handicap können lesen. Aber diese Menschen können schwere Texte nicht verstehen. Darum gibt es die Leichte Sprache. Texte in Leichter Sprache versteht

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen!

CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht 2010 Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! Einzigartig wertvoll sind die uns anvertrauten Menschen. Sie zu begleiten,

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 1: Sich vorstellen Wir stellen uns vor Wie heißen Sie? Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Selbsthilfegruppen und ihr rechtlicher Rahmen Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen in der Start- und Aufbauphase,

Mehr

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust Rahmen der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst ca. eine Doppelstunde (90 Minuten). Sie ist für Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klasse gedacht. Schwerpunkte - thematischer Schwerpunkt

Mehr

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2002 Ausgegeben am 11.

Mehr

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich Schachkurse Schachlehreraus- und Fortbildung Kinder- und Jugendturniere Kinderschachfeste Schachpädagogik in die Schulen ZVR: 019132786

Mehr

DIE 3 WICHTIGSTEN ELEMENTE FÜR DEINEN GESCHÄFTSERFOLG

DIE 3 WICHTIGSTEN ELEMENTE FÜR DEINEN GESCHÄFTSERFOLG DIE 3 WICHTIGSTEN ELEMENTE FÜR DEINEN GESCHÄFTSERFOLG Eigenverbrauch der Produkte Sponsern von FBOs Aufbau von Endkunden DIE BASIS DEINES FOREVER-GESCHÄFTS MACH DIR DIE DIGITALE WELT ZU EIGEN Dein zufriedener

Mehr

START-Salzburg. Ein Projekt des Verein START-Stipendien Österreich gefördert von: Constantia Flexibles, US Embassy Wien, Land Vorarlberg

START-Salzburg. Ein Projekt des Verein START-Stipendien Österreich gefördert von: Constantia Flexibles, US Embassy Wien, Land Vorarlberg START-Salzburg Ist ein einjähriges Unterstützungsprogramm speziell für neu zugewanderte jugendliche Flüchtlinge im Rahmen des START-Programms für engagierte Schüler und Schülerinnen mit Migrationsgeschichte.

Mehr

Neue Projekte für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte AMS WIEN Kompetenzcheck, BBE Check in plus, BBE Kompetenzzentrum, BBE step2austria

Neue Projekte für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte AMS WIEN Kompetenzcheck, BBE Check in plus, BBE Kompetenzzentrum, BBE step2austria Neue Projekte für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte AMS WIEN Kompetenzcheck, BBE Check in plus, BBE Kompetenzzentrum, BBE step2austria 04.10.2016 Kai Themel AMS Wien Integrationspfad des

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

LAN - Lernen und Arbeiten

LAN - Lernen und Arbeiten Bildung in einer globalisierten Welt «Antworten aus der Praxis» Ablauf des Austausches: Die Vorteile: Schweiz Luxemburg Deutschland LAN - Lernen und Arbeiten in einem Nachbarstaat Austausch - 14 tägig-;

Mehr

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v. Ein starker Verbund Arbeitskreis niedergelassener Psychotherapeuten Sachsen-Anhalt e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserem Flyer wollen wir Ihnen den Arbeitskreis vorstellen und Sie für eine Mitgliedschaft

Mehr

Modelltest (1) 8.Klasse

Modelltest (1) 8.Klasse ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 1. Semester 8.Klasse Modelltest (1) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung! Katharina : Ich bin zehn Jahre alt. Mein Berufswunsch ist Ärztin. Ich möchte

Mehr

1. Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR 1.125

1. Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR 1.125 FLEISCH IST DEIN GEMÜSE? STARTE DEINE AUSBILDUNG IN EINER PENNY-FILIALE ZUM/ZUR FLEISCHFACHVERKÄUFER/IN 1. Lehrjahr: EUR 586 2. Lehrjahr: EUR 800 3. Lehrjahr: EUR 1.125 EINE FUNDIERTE AUSBILDUNG WIRD BEI

Mehr

Viele von den Einwanderern in Würzburg kommen aus russisch-sprachigen Ländern. Dann sind die Familien nach Russland gezogen.

Viele von den Einwanderern in Würzburg kommen aus russisch-sprachigen Ländern. Dann sind die Familien nach Russland gezogen. Integrations-arbeit Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen. Verlinkungen führen Sie auf andere Internet-seiten. Die anderen Internet-seiten sind nicht in Leichter Sprache! In Würzburg leben viele

Mehr

Wozu nachhaltige Schülerfirmen genossenschaftlich organisieren?

Wozu nachhaltige Schülerfirmen genossenschaftlich organisieren? Wozu nachhaltige Schülerfirmen genossenschaftlich organisieren? Zum Thema Schüler- und Schulgenossenschaften" fanden in den letzten 18 Monaten unter Mitwirkung einer Autorin dieser CD Rom verschiedene

Mehr

LEITFADEN FÜR MENTOREN

LEITFADEN FÜR MENTOREN Impressionen LEITFADEN FÜR MENTOREN Impressionen INHALT An die Mentoren 1 Einleitung 1 Der Integrationscampus 2 Eckdaten des Projekts 2 Ziele 2 Inhalte und Ablauf 2 Das Mentorenprogramm 3 Ablauf 3 Ideen

Mehr

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Amt für Weiterbildung Volkshochschule Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Durchgeführt im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 an der Förderschule

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG 19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG Der EU-Beitritt hat für Österreich viele Veränderungen gebracht. Tirol, Österreich und die EU Die Europäische Union: vom Friedensprojekt zur Wirtschaftsmacht;

Mehr

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunfts Planung Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Leichte Sprache können alle besser verstehen. Was ist Persönliche Zukunftsplanung? Das Leben

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration 03/2017 Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder

Mehr

ERGEBNISPRÄSENTATION DER EVALUATION DES PRAXISTAGS IN RHEINLAND-PFALZ AUS PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

ERGEBNISPRÄSENTATION DER EVALUATION DES PRAXISTAGS IN RHEINLAND-PFALZ AUS PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ERGEBNISPRÄSENTATION DER EVALUATION DES PRAXISTAGS IN RHEINLAND-PFALZ AUS PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz

Mehr

Центр олимпиад Санкт-Петербурга Санкт-Петербургский Государственный университет - филологический факультет - кафедра немецкой филологии

Центр олимпиад Санкт-Петербурга Санкт-Петербургский Государственный университет - филологический факультет - кафедра немецкой филологии Центр олимпиад Санкт-Петербурга Санкт-Петербургский Государственный университет - филологический факультет - кафедра немецкой филологии XIII Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку 2015-2016

Mehr

Ё ж с ж Б Ю- ё Ю Ц Д Ю И ъ М ш. ж у ж Б я щ Н ъ М ш ъ з с ж Б Ц з Д ж Д. з ч... ч ч Ю Ц Ю с я

Ё ж с ж Б Ю- ё Ю Ц Д Ю И ъ М ш. ж у ж Б я щ Н ъ М ш ъ з с ж Б Ц з Д ж Д. з ч... ч ч Ю Ц Ю с я 1 3 0 6 0 2 0 0 1 0 1. 0 0. 0 1 0 8 0 5 0 8 0 4 0 2 0 0 0 8, 0 1. 0 1. 0 3 0 3 0 1 0 6 0 1 0 6 0 5 0 6 0 2 0 4 0 6 0 8 0 5 0 3 0 3 0 0 0 6 0 8 0 9 0 5 0 1 0 2 0 7 0 3 0 3 0 2 0 8 0 1 0 2 0 1 0 6 0 8 0

Mehr

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM IMST Innovationen Machen Schulen Top Themenprogramm: Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN-

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr