Dr. Hans-Günther Vieweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Hans-Günther Vieweg"

Transkript

1 Dr. Hans-Günther Vieweg früherer wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Industrieökonomik und neue Technologien ifo Institut ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Poschingerstraße München Telefon: +49(0)89/ Fax: +49(0)89/ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website: Arbeitsschwerpunkte Europäische Industrieforschung und Politikberatung. Ausbildung und Tätigkeiten Im ifo Institut beschäftigt seit Ausbildung und Abschlüsse Dr. rer. pol., Freie Universität Berlin Universität Fridericana, Karlsruhe, Diplom Wirtschaftsingenieur Oskar-von Miller-Polytechnikum, München, Diplom Wirtschaftsingenieur Sprachkenntnisse Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (fortgeschritten). Mitarbeit in Gremien, Ämter und Funktionen Mitglied im Management Team des Konsotiums: European Competitiveness and Sustainable Industrial Policy (ECSIP) Publikationen Monographien (Autorenschaft) Hans-Günther Vieweg, Die Unterhaltungsautomatenwirtschaft im Spannungsfeld unternehmerischer Freiheit und staatlicher Regulierung, ifo Forschungsberichte 94, ifo Institut, 2018 ifo Institut Seite 1

2 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Johannes Koenen, Robert Stehrer, Julia Schricker, Thomas Strobel und et al.), Study on the relation between industry and services in terms of productivity and value creation, Framework contract Industrial Competitiveness and Market Performance, ECSIP consortium, European Commission, Directorate-General for Enterprise and Industry, Wien, 2014 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Gülsüm Orhan, Michael Reinhard, Thomas Strobel und et al.), Study on the competitiveness of the electrical and electronic engineering industry, Framework contract Industrial Competitiveness and Market Performance, ECSIP consortium, European Commission, Directorate-General for Enterprise and Industry, 2013 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Reinhard), Guss Perspektiven für die deutsche Gießereiindustrie, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 35, ifo Institut, 2009 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Andreas Kuhlmann, Bernhard Bambullis, Frank Fiedler, Susanne Krebs, Jürgen Polzin, Gabriele Roubal, Ulrich Scheinost und Anke Uhlig), Introduction to the mechanical and electrical engineering sectors of new EU member states, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 25, ifo Institute, 2006 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Thomas Fuchs, Reinhard Hild, Andreas Kuhlmann, Stefan Lachenmaier, Michael Reinhard, Uwe Christian Täger, Sebastian de Ramon und Jan-Egbert Sturm), Stand und Perspektiven der "New Economy" in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU aus deutscher Sicht, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 19, ifo Institut, 2005 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Reinhard, Alfons J. Weichenrieder, Ralf Meisenzahl und Bent Nowack), Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien : treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 11, ifo Institut, 2003 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Carsten Dreher, Herbert Hofmann, Steffen Kinkel, Gunter Lay und Ulrich Schmoch), Der Maschinenbau im Zeitalter der Globalisierung und "New Economy", ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 9, ifo Institut, 2002 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Matthias Bernhardt und Ralf Heisig), Der Maschinenbau im Freistaat Sachsen : Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit, ifo Dresden Studien 16, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2000 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Herbert Kriegbaum, Anke Uhlig), The EU mechanical engineering industry : monitoring the evolution in the competitiveness, ifo Studien zur Industriewirtschaft 54, München, 1997 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns-Günther Hilpert), Japans Herausforderung an den deutschen Maschinenbau, Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 135, Duncker & Humblot, 1993 Beiträge zu Sammelwerken Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl), "Verarbeitendes Gewerbe", in: F.A.Z-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH (Hrsg.): Wirtschaftsprognose 2014: Konjunktur und Kapitalmärkte Deutschland und seine wichtigsten Handelspartner, F.A.Z-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH, Frankfurt am Main, 2013, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl), "Verarbeitendes Gewerbe", in: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH (Hrsg.): Wirtschaftsprognose 2010, Frankfurt am Main, 2009, Hans-Günther Vieweg, "Maschinenbau", in: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH (Hrsg.): Wirtschaftsprognose 2010, Frankfurt am Main, 2009 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Theo Eicher, Thomas Fuchs), "Gross Output vs. Value Added German Productivity Growth", in: Divergences in Productivity Between Europe and the United States, Edwar Elgar, Cheltenham, 2007, Hans-Günther Vieweg, "Machine Tool Industry", in: Ifo Institute for Economic Research, Sakura Institute of Research (eds.): A Comparative Analysis of Japanese and German Economic Success, Springer, Tokyo, 1997 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral report: Machine Tools ", in: EU Commission, DG III (ed.): Panorama of EC Industry, European Communities, Luxembourg, 1997 Hans-Günther Vieweg, "Business cycle indicators for the explanation of investment activities", CIRET Studien 50, in: Köhler, Annette G. / Oppenländer, Karl H. / Poser, Günter, Selected papers submitted to the 22nd Ciret Conference 1995 in Singapore, Part II, 1996, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1996, ifo Institut Seite 2

3 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 2001, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1996 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral report: Machine Tools ", in: EU Commission, DG III (ed.): Panorama of EC Industry, European Communities, Luxembourg, 1996 Hans-Günther Vieweg, "Investment activities by Industries and EU-Member States ", in: ERECO (ed.): Europe in 2000, Economic Analysis and Forecasts, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1995 European Communities, Luxembourg, 1995 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 2000, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1995 Hans-Günther Vieweg, "Investment activities by Industries and EU-Member States ", in: ERECO (ed.): Europe in 1999, Economic Analysis and Forecasts, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1994 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 1999, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1994 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral report: Machine Tools ", in: EU Commission, DG III (ed.): Panorama of EC Industry, European Communities, Luxembourg, 1994 Hans-Günther Vieweg, "Investment activities by Industries and EU-Member States", in: ERECO (ed.): Europe in 1998, Economic Analysis and Forecasts, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1993 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 1998, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1993 European Communities, Luxembourg, 1993 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 1997, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1992 European Communities, Luxembourg, 1992 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools", in: ERECO (ed.): Europe in 1996, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1991 European Communities, Luxembourg, 1991 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools", in: ERECO (ed.): Europe in 1995, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1990 Aufsätze in nicht-referierten Zeitschriften Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Ebnet, Hans-Dieter Karl, Gülsüm Orhan, Ludwig Dorffmeister, Matijas Kocijan, Gernot Nerb, Przemyslaw Brandt und Oliver Falck), "ifo Branchen-Dialog 2015", ifo Schnelldienst 68 (23), 2015, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Ludwig Dorffmeister, Oliver Falck, Gernot Nerb, Gülsüm Orhan, Arno Städtler und Przemyslaw Brandt), "Branchenkonjunktur und Strukturwandel: Zum ifo Branchen-Dialog 2015", ifo Schnelldienst 68 (17), 2015, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl, Thomas Strobel, Gülsüm Orhan, Ludwig Dorffmeister, Erich Gluch, Nerb Gernot und Anita Jacob-Puchalska), "ifo Branchen-Dialog 2014", ifo Schnelldienst 67 (23), 2014, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl, Josef Lachner, Ludwig Dorffmeister, Erich Gluch, Gernot Nerb, Harald Blau und Anita Jacob-Puchalska), "ifo Branchen-Dialog 2013", ifo Schnelldienst 66 (23), 2013, ifo Institut Seite 3

4 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Ebnet, Hans-Dieter Karl, Josef Lachner, Ludwig Dorffmeister, Erich Gluch, Gernot Nerb, Harald Blau und Anita Jacob-Puchalska), "ifo Branchen-Dialog 2012", ifo Schnelldienst 65 (23), 2012, Hans-Günther Vieweg, "Die deutsche Industrie setzt ihren Erfolgskurs fort", ifo Schnelldienst 65 (11), 2012, Hans-Günther Vieweg, "The EU Mechanical Engineering - Success in Global Markets Drives Growth", CESifo Forum 13 (1), 2012, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl, Josef Lachner, Arno Städtler, Ludwig Dorffmeister, Michael Ebnet, Gernot Nerb, Anita Jacob-Puchalska und Tobias Kretschmer), "ifo Branchen-Dialog 2011", ifo Schnelldienst 64 (23), 2011, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl, Josef Lachner, Erich Gluch, Ludwig Dorffmeister und Gernot Nerb), "ifo Branchen-Dialog 2010 ", ifo Schnelldienst 63 (22), 2010, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Detlev Müller-Wiesner), "Innovationsdynamik und langfristige Wachstumspotentiale machen die Luftfahrtindustrie zu einer Schlüsselbranche des industriellen Strukturwandels", ifo Schnelldienst 63 (07), 2010, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Christian Wanninger), "Perspektiven für die Gießereiindustrie Update der Prognose Guss 2020", ifo Schnelldienst 63 (01), 2010, Hans-Günther Vieweg, "Der deutsche Glücks- und Gewinnspielmarkt im europäischen Kontext", ifo Schnelldienst 62 (21), 2009, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Silvia Schula), "Perspectives For The Global Economy- The Aftermath Of The Financial Shocks: Report On The 2009 CESifo International Spring Conference", CESifo Forum 10 (2), 2009, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Reinhard), "Guss Perspektiven für die deutsche Gießerei-Industrie", GIESSEREI 95 (11), 2008, Hans-Günther Vieweg, "Europa verlangt einen adäquaten institutionellen Rahmen für den Glücksspielmarkt", ifo Schnelldienst 61 (18), 2008, Hans-Günther Vieweg, "Die neue Spielverordnung konterkariert in der Anfangsphase die mit ihr verfolgten Ziele", ifo Schnelldienst 59 (02), 2006, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Gabriele Roubal, Markus Taube), "The Chinese challenge to the EU25", CESifo Forum 6 (3), 2005, Hans-Günther Vieweg, ""New Economy" - nur bedingt Chancen für Deutschland", ifo Schnelldienst 58 (10), 2005, Hans-Günther Vieweg, "Tendenzen in der deutschen Industrie - Effekte veränderter Finanzierungsbedingungen und neuer IuK-Techniken", ifo Schnelldienst 56 (09), 2003, Hans-Günther Vieweg, "Der Maschinenbau im Zeitalter der Globalisierung und»new Economy«", ifo Schnelldienst 55 (21), 2002, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Reinhard Hild, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Klaus Grefermann, Hans-Dieter Karl), "Aufschwung im verarbeitenden Gewerbe", ifo Wirtschaftskonjunktur 52 (03), 2000, A1 A21 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Reinhard Hild, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Klaus Grefermann, Hans-Dieter Karl), "Verarbeitendes Gewerbe: Konjunkturelle Erholung in Sicht", ifo Wirtschaftskonjunktur 51 (11), 1999, A1 A19 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Ralf Heisig, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Klaus Grefermann, Reinhard Hild, Klaus-Dieter Knörndel, Bernhard Pieper), "Verarbeitendes Gewerbe auf stabilem Wachstumskurs", ifo Wirtschaftskonjunktur 50 (03), 1998, A01 A15 Hans-Günther Vieweg, "Wie wirkt sich die Asienkrise auf die deutsche Industrie aus?", ifo Schnelldienst 51 (11-12), 1998, Hans-Günther Vieweg, "Die öffentliche Verwaltung als Standortfaktor", ifo Schnelldienst 50 (07), 1997, Hans-Günther Vieweg, "European mechanical engineering in international medium-term growth", ifo Digest 20 (04), 1997, ifo Institut Seite 4

5 16 24 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Matthias Bernhardt), "Der sächsische Werkzeugmaschinenbau nach dem Neubeginn", ifo Dresden berichtet 04 (05), 1997, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Ralf Heisig, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Reinhard Hild, Klaus-Dieter Knörndel, Bernhard Pieper), "Verarbeitendes Gewerbe : Auslandsnachfrage bleibt Konjunkturmotor", ifo Wirtschaftskonjunktur 49 (03), 1997, A1 A13 Hans-Günther Vieweg, "Der europäische Maschinenbau im internationalen Wettbewerb", ifo Schnelldienst 50 (29), 1997, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Ralf Heisig, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Klaus Grefermann, Reinhard Hild, Klaus-Dieter Knörndel, Bernhard Pieper), "Verarbeitendes Gewerbe : Inlandsnachfrage belebt sich allmählich", ifo Wirtschaftskonjunktur 49 (11), 1997, A01 A14 Hans-Günther Vieweg, "Perspektiven für den Maschinenbau in Deutschland : auch Technologieführer brauchen internationale Produktionsverbünde", ifo Schnelldienst 49 (5), 1996, Hans-Günther Vieweg, "Trotz zeitweiliger konjunktureller Abkühlung mittelfristig gutes Investitionsklima", ifo Schnelldienst 49 (1-2), 1996, Hans-Günther Vieweg, "Investitionen in der EU : mittelfristig starke Expansion", ifo Schnelldienst 48 (01/02), 1995, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Breitenacher und Kurt Vogler-Ludwig), "Textil- und Bekleidungsindustrie in der EU : neue Technologien erfordern neue Qualifikationen", ifo Schnelldienst 48 (35-36), 1995, Hans-Günther Vieweg, "Investment Activities by Industry in EU Member Countries", ifo Digest 18 (02), 1995, Hans-Günther Vieweg, "Investitionen in Westeuropa : langsam aus der Rezession", ifo Schnelldienst 47 (05), 1994, Hans-Günther Vieweg, "Maschinenbau : vorübergehende Schwäche oder existenzielle Krise?", ifo Schnelldienst 46 (10), 1993, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Manfred Berger), "Gesamtwirtschaftliche und sektorale Entwicklungen in der Europäischen Gemeinschaft bis 1997", ifo Schnelldienst 46 (15), 1993, Hans-Günther Vieweg, "German Mechanical Engineering : temporary Weakness or Existential Crisis?", ifo Digest 16 (02), 1993, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns-Günther Hilpert), "Der Werkzeugmaschinenbau Japans : ein Strukturvergleich zwischen der deutschen und der japanischen Branche", Japan Analysen Prognosen (80), 1993, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns-Günther Hilpert und Joachim Zwick), "Japans Industrie zur Herstellung von Maschinen und Ausrüstungsgegenständen der Montage- und Handhabungstechnik (Roboter)", Japan Analysen Prognosen (81), 1993, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns-Günther Hilpert), "Die Baumaschinen- und die Baustoffmaschinenindustrie Japans : ein Strukturvergleich mit der deutschen Branche", Japan Analysen Prognosen (85), 1993, Hans-Günther Vieweg, "Der Werkzeugmaschinenbau : Eine Wettbewerbsanalyse für die gesamtdeutsche Branche", ifo Schnelldienst 44 (21), 1991, Hans-Günther Vieweg, "Präzisionswerkzeuge - High Tech und Engineering prägen die Branche", ifo Schnelldienst 43 (32), 1990, Hans-Günther Vieweg, "Die japanische Werkzeugmaschinenindustrie - Erfolg auf neuen Wegen?", Japan Analysen Prognosen (53), 1990, Working Papers Hans-Günther Vieweg, "Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 1997 und Ausblick 1998", Gutachten im Auftrag des Verbandes der deutschen Automatenindustrie, 1998 ifo Institut Seite 5

6 Hans-Günther Vieweg, "Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 1996 und Ausblick 1997", Gutachten im Auftrag des Verbandes der deutschen Automatenindustrie, 1997 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns Günther Hilpert), "Analyse der Wettbewerbsposition des deutschen Maschinenbaus, insbesondere gegenüber Japan u.a. im Hinblick auf den künftigen EG-Binnenmarkt", München, Working Paper, 1992 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans Schedl, Reinhard Hild), "The effects of European economic integration on the Finnish engineering industries", Gutachten im Auftrag des Verbands der finnischen Metallindustrie, München, 1991 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit B. Patterson), "Strategic Study on EC Machine Tool Sector - Final Report", Working Paper, Brüssel, 1990 Projekte Abgeschlossene Projekte Beschränkung des freien Warenverkehrs mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen in der EU Auftraggeber: Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Generaldirektion "Unternehmen" Projektlaufzeit: Januar Januar 2002 Der mittelständische Maschinenbau am Standort Deutschland - Chancen und Risiken im Zeitalter von Globalisierung und "New Economy" Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Projektlaufzeit: April - November 2001 Die Interdependenzen zwischen Industrie und Dienstleistungssektor hinsichtlich Produktivitätsentwicklung und der Schaffung von Werten Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie Projektlaufzeit: Dezember Januar 2015 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Die Sektoren Maschinenbau und Elektrotechnik in den neuen EU-Mitgliedsstaaten Auftraggeber: EU Kommission - Generaldirektion Unternehmen Projektlaufzeit: 2005 Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Europäisches Konsortium für nachhaltige Industriepolitik (ECSIP) Studien zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Branchen Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Guss Perspektiven für den Weltmarkt für Gießereierzeugnisse Auftraggeber: Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) Projektlaufzeit: März - August 2008 Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökomik und neue Technologien Mittelfristprognosen Werkzeugmaschinen Auftraggeber: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.v. (VDW) Projektlaufzeit: April Mittelfristprognosen Werkzeugmaschinen Auftraggeber: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.v. (VDW) Projektlaufzeit: September April 2003 Mittelfristprognosen für den deutschen Werkzeugmaschinenbau Auftraggeber: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: Branchenforschung Perspektiven für die Nachfrage nach Ausrüstungsgütern für die industrielle Fertigung unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts (MANTYS) ifo Institut Seite 6

7 Auftraggeber: Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Generaldirektion "Forschung" Projektlaufzeit: September Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Stand und Perspektiven der New Economy in ausgewählten Mitgliedsstaaten der EU aus deutscher Sicht Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Projektlaufzeit: Dezember April 2005 Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Studie zur Preiswettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Zeitalter der Globalisierung Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie Projektlaufzeit: Januar - Juli 2011 Bearbeitender Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Studie zur Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Maschinenbaus Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie Projektlaufzeit: Januar - Dezember 2011 Bearbeitender Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Studien zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Branchen Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Tokyo Club Foundation for Global Studies Auftraggeber: Tokyo Club Foundation for Global Studies Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: Humankapital und Inovation Untersuchung über die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Maschinenbaus Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: Branchen, Industrieökonomik und Strukturwandel Wandel der Unternehmensstrategien und -strukturen in Deutschland vor dem Hintergrund neuer Finanzierungsformen und der Entwicklung der IuK-Technologien Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Projektlaufzeit: Oktober April 2002 Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale deutscher Mittelständler Strukturen, Treiber und Erfolgsfaktoren Auftraggeber: Stiftung Industrieforschung und Bundesverband der deutschen Industrie Projektlaufzeit: August Juni 2008 Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 2001 und Ausblick 2002 Auftraggeber: Arbeitsausschuss für Münzautomaten e.v. Projektlaufzeit: November März 2002 Bearbeitender Bereich: Branchen, Industrieökonomik und Strukturwandel Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 2016 und Ausblick 2017 Auftraggeber: Die Deutsche Automatenwirtschaft Projektlaufzeit: November Juli 2017 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 2016 und Ausblick 2017 Auftraggeber: Die Deutsche Automatenwirtschaft Projektlaufzeit: November Juli 2017 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien ifo Branchen-Dialog 2016 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Industrie, Handelskammer für München und Oberbayern Projektlaufzeit: Januar Dezember 2016 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien ifo Institut Seite 7

Dr. Hans-Günther Vieweg

Dr. Hans-Günther Vieweg Dr. Hans-Günther Vieweg früherer wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Industrieökonomik und neue Technologien ifo Institut ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Poschingerstraße

Mehr

Dr. Hans-Günther Vieweg

Dr. Hans-Günther Vieweg Dr. Hans-Günther Vieweg previous Economist of the Department Industrial Organisation and New Technologies Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679

Mehr

Dr. Hans-Günther Vieweg

Dr. Hans-Günther Vieweg Dr. Hans-Günther Vieweg previous Economist of the Department Industrial Organisation and New Technologies Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679

Mehr

Dr. Hans-Günther Vieweg

Dr. Hans-Günther Vieweg Dr. Hans-Günther Vieweg previous Economist of the Department Industrial Organisation and New Technologies Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679

Mehr

Ludwig Dorffmeister. Main focus. Publications. Monographs (Authorship) Papers in academic volumes. Specialist for construction and real estate markets

Ludwig Dorffmeister. Main focus. Publications. Monographs (Authorship) Papers in academic volumes. Specialist for construction and real estate markets Ludwig Dorffmeister Specialist for construction and real estate markets Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1343

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463

Mehr

06/1987 Abitur an der Erweiterte Oberschule "Wladimir Iljitsch Lenin", Hoyerswerda

06/1987 Abitur an der Erweiterte Oberschule Wladimir Iljitsch Lenin, Hoyerswerda Carola Boede Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-23 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: boede @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Hildegard Arnold-Rothmaier

Hildegard Arnold-Rothmaier Hildegard Arnold-Rothmaier Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien ifo Institut ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463 Email: weichselberger

Mehr

Horst Penzkofer, Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen und Ausstellungen in Deutschland, AUMA Edition 49, AUMA, Berlin, 2018

Horst Penzkofer, Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen und Ausstellungen in Deutschland, AUMA Edition 49, AUMA, Berlin, 2018 Horst Penzkofer Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut ifo Zentrum für Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1396 Fax: +49(0)89/907795-1396 E-Mail: penzkofer @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

11/ /1981 Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (Diplom)

11/ /1981 Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (Diplom) Herbert Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1283 Fax: +49(0)89/9224-1608

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden Johanna Garnitz Specialist for International Surveys Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1227 Fax: +49(0)89/907795-1227

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung Dr. Marcus Drometer Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1355

Mehr

Analysis of Industries, Research on Trade Fairs, Regional Economic Impact of Trade Fairs and Conferences.

Analysis of Industries, Research on Trade Fairs, Regional Economic Impact of Trade Fairs and Conferences. Horst Penzkofer Economist ifo Institute ifo Center for Industrial Organization and New Technologies Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1396 Fax: +49(0)89/907795-1396 Email: penzkofer

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Economist ifo Institute ifo Center for Macroeconomics and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463 Email: weichselberger @ ifo.de

Mehr

DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT. Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum

DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT. Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum 16. Thurgauer Technologietag, Kreuzlingen, 18. März 2016 Digitalisierung

Mehr

Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel

Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel Warum ein EU-Haushalt für den Klimaschutz? 2 Gründe (von vielen) Wie sieht

Mehr

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009 Dr. Anna Wolf Specialist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 Email: stangl @ ifo.de ( nur

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Industrie in Deutschland weiterhin sehr wettbewerbsfähig

Industrie in Deutschland weiterhin sehr wettbewerbsfähig Industrie in weiterhin sehr wettbewerbsfähig 34 Manuel Birnbrich und Gernot Nerb Die hohe Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in belegen nicht nur»harte«daten wie ein Vergleich der internationalen

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Branchenanalysen im Einzelhandel, verarbeitendem Gewerbe und Handwerk, Prognosen für Russland und Osteuropa.

Branchenanalysen im Einzelhandel, verarbeitendem Gewerbe und Handwerk, Prognosen für Russland und Osteuropa. Dr. Anna Wolf Fachreferentin ifo Institut ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 E-Mail: stangl @ ifo.de (

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.09.2017 V ORLESUNGEN Erasmus University Rotterdam, School of Law, European Master in Law and Economics, 2 hours/week, 2

Mehr

Japan-EU Free Trade Agreement

Japan-EU Free Trade Agreement Japan-EU Free Trade Agreement Hanns Günther Hilpert Content I. JAPEU: Strategic Importance Public Ignorance? II. Japan-EU: Declining Trade Relationship III. Why a Japan-EU FTA? IV. Difficult To Penetrate

Mehr

Bohle - Rangliste Bez. Liga Herren - Schnitt 2006/2007 Nr. NAME Vorname Klub Total Sp Schnitt 1 Schönfelder Klaus-Peter SG

Bohle - Rangliste Bez. Liga Herren - Schnitt 2006/2007 Nr. NAME Vorname Klub Total Sp Schnitt 1 Schönfelder Klaus-Peter SG Bohle - Rangliste Bez. Liga Herren - Schnitt 2006/2007 Nr. NAME Vorname Klub 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Total Sp Schnitt 1 Schönfelder Klaus-Peter SG Wodan/Saturn Hann. II 926 925 878 867 863 859 940 930

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DUR-Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel Becker, Dr. Wilhelm

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Herbert Hofmann. Main focus. Professional Experience. Publications. Monographs (Authorship) Academic Background. Languages. Professional Experience

Herbert Hofmann. Main focus. Professional Experience. Publications. Monographs (Authorship) Academic Background. Languages. Professional Experience Herbert Hofmann Economist ifo Institute ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1283 Fax: +49(0)89/9224-1608 Email: hofmann @ ifo.de

Mehr

Prognose der regionalen Konjunktur

Prognose der regionalen Konjunktur Prognose der regionalen Konjunktur Dr. Klaus Wohlrabe Ifo Institut und LMU München Leiter ifo Umfragen Was sie erwartet Gegenwärtige Datenbasis Aktuelle Forschungen Ausblick Datenbasis Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Studium Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Diplomarbeit: Internationale Transfers und Einkommensungleichheit

Studium Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Diplomarbeit: Internationale Transfers und Einkommensungleichheit Sabine Engelmann Helenenstraße 15 04279 Leipzig Tel: +49 (341) 266 999 04 Email: kontakt@sabine-engelmann.de Ausbildung 2014 Promotion, Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Dr. rer. pol., Dissertation:

Mehr

Klimapfade für Deutschland

Klimapfade für Deutschland PROGRAMM 18. JANUAR 2018 #Klima2050 18. Januar 2018 Der Klimawandel ist eine der großen globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Mit ihren Klimaschutzzielen hat die Bundesregierung einen ambitionierten

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen?

AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen? AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen? AGENDA I. Makroökonomische Indikatoren II. Reforminitiativen - Zielerreichung III. Bilateraler Handel und Investitionen zwischen Deutschland

Mehr

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie Assuring the future of a competitive and sustainable manufacturing in Europe. www.manufuture.at INFO DAY 1.6.2011 1 MANUFUTURE-AT:

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

, Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Vers i c h e ru n ge n

, Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Vers i c h e ru n ge n , Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Vers i c h e ru n ge n Horst Köhler Geleitwort... Mattkias Fischer Vorwort... V VII Der Herausgeber... XI Die Autoren... XI11 Einleitung

Mehr

Die Bestplatzierten der Lehrevaluation im SoSe 2017

Die Bestplatzierten der Lehrevaluation im SoSe 2017 Bachelor Grundlagen Jan Landwehr Marketing 1 (OMAR) 5,4 0,71 163 2. Andreas Hackethal Finanzen 2 (BFIN) 5,3 0,76 120 3. PD Ulrich Jan Schröder Recht für Wirtschaftswissenschaftler (OREC) 5,2 0,82 79 Durchschnittsnote

Mehr

Dr. Michael Weber. Arbeitsschwerpunkte. Ausbildung und Tätigkeiten. Ausbildung und Abschlüsse. Sprachkenntnisse. Tätigkeiten

Dr. Michael Weber. Arbeitsschwerpunkte. Ausbildung und Tätigkeiten. Ausbildung und Abschlüsse. Sprachkenntnisse. Tätigkeiten Dr. Michael Weber Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-13 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: weber.m @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Promotionsstudium im Graduiertenprogramm der Munich Graduate School of Economics (MGSE), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Promotionsstudium im Graduiertenprogramm der Munich Graduate School of Economics (MGSE), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Florian Dorn Doktorand ifo Institut ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1292 Fax: +49(0)89/907795-1292 E-Mail: dorn @ ifo.de

Mehr

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Dr.-Ing. Masahiko Mori Dr.-Ing. Masahiko Mori Geboren am 16.9.1961 Nationalität: Japanisch 6.9.2009 Vizepräsident, Japan Machine Tool Builders Association (JMTBA) Fellow, Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP)

Mehr

Von Made in Germany zu Made by Germany: Neue Marktchancen in Europa und in den Wachstumsregionen der Welt erschließen Chancen für den Mittelstand

Von Made in Germany zu Made by Germany: Neue Marktchancen in Europa und in den Wachstumsregionen der Welt erschließen Chancen für den Mittelstand Industrie- und Handelskammern in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz Von Made in Germany zu Made by Germany: Neue Marktchancen in Europa und in den Wachstumsregionen der Welt erschließen Chancen für

Mehr

Bussiness Cycle Analysis, Wages and Salaries, Social Security System: Revenue and Expenditure.

Bussiness Cycle Analysis, Wages and Salaries, Social Security System: Revenue and Expenditure. Wolfgang Meister Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1284 Fax: +49(0)89/907795-1284 Email: meister @ ifo.de

Mehr

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? WIFO pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? michael peneder, wifo avco jahrestagung, forum 6, palais niederösterreich, 23. juni 2005 WIFO überblick 1. einleitung österreich im innovationsbenchmarking

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING Michael Gehler (Hrsg.) VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007 FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING 50 years ofthe Rome Treaties 1957-2007 unter

Mehr

Wirtschaftsfaktor Design

Wirtschaftsfaktor Design Wirtschaftsfaktor Design Mag. Severin Filek Wirtschaftskraft & Statistik Designbewusstsein international designaustria Vision & Ziele Südkoreas - Enhancing corporate investment rate (2003) 0.3% > (2008)

Mehr

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt.

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt. Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen dpunkt.verlag ^n Inhaltsverzeichnis I Einführung - Der Servicische Ozean i I Einmaleins

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

VALUE ADDED SOFTWOOD

VALUE ADDED SOFTWOOD VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN DER EUROPÄISCHEN HOLZINDUSTRIE Dr. Joerg Peter Schmitt www.innomis.one 40 JAHRE VEUH 08. Juli 2016 Wien 1 VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

10/ /2011 Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Quantitative Economics), Universität Bielefeld

10/ /2011 Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Quantitative Economics), Universität Bielefeld Manuela Krause Doktorandin ifo Institut ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1394 Fax: +49(0)89/907795-1394 E-Mail: krause

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility Dr. René Schmidpeter wissenschaftlicher Leiter Zentrum für humane Marktwirtschaft SALZBURG Verantwortungsdiskussion Ausgangssituation Globale Finanzordnung Was heißt Gerechtigkeit

Mehr

ifo dresden Studien 35

ifo dresden Studien 35 ifo dresden Studien 35 Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Sachsen Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit von Wolfgang Gerstenberger

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister 1985 1986 Herren-Einzel Herren-Doppel Damen-Einzel Helga Straka Rosi Gaupp Damen-Doppel 1987 1988 Herren-Einzel Thomas Gaupp Peter Winkler Herren-Doppel Gaupp/ Gaupp Baur/ Rohmer Damen-Einzel Helga Straka

Mehr

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Prof. Karel Van Hulle KU Leuven Institutional Money: Insurance Day Wien, den 11. September 2018 Kapitalmarktunion:

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Hauptversammlung 2007

Hauptversammlung 2007 Hauptversammlung 2007 Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 24. Mai 2007 Leistung aus Leidenschaft. 1 Ein außergewöhnliches Jahr 2006 U.S. GAAP Erträge + 11% EUR 28,3 Mrd. Ergebnis

Mehr

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung Wege zu einem inklusiv(er)en Wirtschaftswachstum 16. März 2017 Einladung Susie Knoll Sehr geehrte Damen und Herren, die Soziale Marktwirtschaft hat

Mehr

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind?

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind? Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind? Asian Economy Forum Frankfurt am Main 12. Januar 2012 Dr. Silke Bromann Japan Consulting Recherche Analyse Beratung Friedensstr.

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Die EDCTP-EEIG EUROPEAN AND DEVELOPING COUNTRIES CLINICAL TRIALS PARTNERSHIP. Bericht einer Genese aus der Sicht der Europäischen Kommission

Die EDCTP-EEIG EUROPEAN AND DEVELOPING COUNTRIES CLINICAL TRIALS PARTNERSHIP. Bericht einer Genese aus der Sicht der Europäischen Kommission Die -EEIG European Commission - Directorate-General for Research EUROPEAN AND DEVELOPING COUNTRIES CLINICAL TRIALS PARTNERSHIP Bericht einer Genese aus der Sicht der Europäischen Kommission -EEIG 1 HINTERGRUND

Mehr

Regulierung in den Ruin

Regulierung in den Ruin ifo ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der an Universität der Universität München München e.v. e.v. Regulierung in den Ruin Dr. Hans-Günther Vieweg ifo Zentrum für Industrieökonomik

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk Herzlichen Glückwunsch!!! Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk erzielt im dritten Spiel des 5. Vorrundenstarts 1 Block, Thomas TSV Premnitz BRA 1.450 241,67 91 2 Bettinger, Marcus KV Stuttgart WÜE 1.449 241,50

Mehr

Liste der Ansprechpartner:

Liste der Ansprechpartner: Partner auf Landesebene Liste der Ansprechpartner: Arbeitgeberverband Chemie: Verband der Chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Björn Sucher Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel.:

Mehr

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Zukünftiger Qualifikationsbedarf Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Europa Torsten Dunkel BIBB - IAB Workshop Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung Stand und Perspektiven Bonn, 11.-12. November 2008 11-12 November 2008 1 Inhalt

Mehr

Productivity in Motion Answers for requirements of today and tomorrow from the leader in technology & innovation

Productivity in Motion Answers for requirements of today and tomorrow from the leader in technology & innovation Productivity in Motion Answers for requirements of today and tomorrow from the leader in technology & innovation Uwe Frank CEO der Siemens-Business Unit Motion Control Systems Siemens auf der EMO 2011

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Berliner Gesprächskreis zum EU-Beihilfenrecht e.v. Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am

Mehr

Seite 2

Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 1 Vgl. Stopka, Ulrike; Pessier, René; Flößel, Sebastian; Breitbandstudie Sachsen 2030. Zukünftige Dienste, Adaptionsprozesse und Bandbreitenbedarf; Dresden, 2013; S. 5f.

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Thomas Schmengler 13. Dezember 2001 Gliederung 1. European Regional Economic Growth Index E-REGI Kurz- und mittelfristige Wachstumschancen europäischer

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT HERAUSCECEBEN VON DER FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG

BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT HERAUSCECEBEN VON DER FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. (Hrsg.) DAS MANAGEMENT VON INNOVATIONEN BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr