Dr. Hans-Günther Vieweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Hans-Günther Vieweg"

Transkript

1 Dr. Hans-Günther Vieweg früherer wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Industrieökonomik und neue Technologien ifo Institut ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Poschingerstraße München Telefon: +49(0)89/ Fax: +49(0)89/ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website: Arbeitsschwerpunkte Europäische Industrieforschung und Politikberatung. Ausbildung und Tätigkeiten Im ifo Institut beschäftigt seit Ausbildung und Abschlüsse Dr. rer. pol., Freie Universität Berlin Universität Fridericana, Karlsruhe, Diplom Wirtschaftsingenieur Oskar-von Miller-Polytechnikum, München, Diplom Wirtschaftsingenieur Sprachkenntnisse Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (fortgeschritten). Mitarbeit in Gremien, Ämter und Funktionen Mitglied im Management Team des Konsotiums: European Competitiveness and Sustainable Industrial Policy (ECSIP) Publikationen Monographien (Autorenschaft) Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Johannes Koenen, Robert Stehrer, Julia Schricker, Thomas Strobel und et al.), Study on the relation between industry and services in terms of productivity and value creation, Framework contract Industrial Competitiveness and Market Performance, ECSIP consortium, European Commission, Directorate-General for Enterprise ifo Institut Seite 1

2 and Industry, Wien, 2014 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Gülsüm Orhan, Michael Reinhard, Thomas Strobel und et al.), Study on the competitiveness of the electrical and electronic engineering industry, Framework contract Industrial Competitiveness and Market Performance, ECSIP consortium, European Commission, Directorate-General for Enterprise and Industry, 2013 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Reinhard), Guss Perspektiven für die deutsche Gießereiindustrie, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 35, ifo Institut, 2009 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Andreas Kuhlmann, Bernhard Bambullis, Frank Fiedler, Susanne Krebs, Jürgen Polzin, Gabriele Roubal, Ulrich Scheinost und Anke Uhlig), Introduction to the mechanical and electrical engineering sectors of new EU member states, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 25, ifo Institute, 2006 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Thomas Fuchs, Reinhard Hild, Andreas Kuhlmann, Stefan Lachenmaier, Michael Reinhard, Uwe Christian Täger, Sebastian de Ramon und Jan-Egbert Sturm), Stand und Perspektiven der "New Economy" in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU aus deutscher Sicht, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 19, ifo Institut, 2005 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Reinhard, Alfons J. Weichenrieder, Ralf Meisenzahl und Bent Nowack), Finanzmärkte, Corporate Governance, IuK-Technologien : treibende Faktoren für den Wandel in der Industrie, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 11, ifo Institut, 2003 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Carsten Dreher, Herbert Hofmann, Steffen Kinkel, Gunter Lay und Ulrich Schmoch), Der Maschinenbau im Zeitalter der Globalisierung und "New Economy", ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 9, ifo Institut, 2002 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Matthias Bernhardt und Ralf Heisig), Der Maschinenbau im Freistaat Sachsen : Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit, ifo Dresden Studien 16, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2000 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Herbert Kriegbaum, Anke Uhlig), The EU mechanical engineering industry : monitoring the evolution in the competitiveness, ifo Studien zur Industriewirtschaft 54, München, 1997 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns-Günther Hilpert), Japans Herausforderung an den deutschen Maschinenbau, Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 135, Duncker & Humblot, 1993 Beiträge zu Sammelwerken Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl), "Verarbeitendes Gewerbe", in: F.A.Z-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH (Hrsg.): Wirtschaftsprognose 2014: Konjunktur und Kapitalmärkte Deutschland und seine wichtigsten Handelspartner, F.A.Z-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH, Frankfurt am Main, 2013, Hans-Günther Vieweg, "Maschinenbau", in: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH (Hrsg.): Wirtschaftsprognose 2010, Frankfurt am Main, 2009 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl), "Verarbeitendes Gewerbe", in: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH (Hrsg.): Wirtschaftsprognose 2010, Frankfurt am Main, 2009, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Theo Eicher, Thomas Fuchs), "Gross Output vs. Value Added German Productivity Growth", in: Divergences in Productivity Between Europe and the United States, Edwar Elgar, Cheltenham, 2007, Hans-Günther Vieweg, "Machine Tool Industry", in: Ifo Institute for Economic Research, Sakura Institute of Research (eds.): A Comparative Analysis of Japanese and German Economic Success, Springer, Tokyo, 1997 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral report: Machine Tools ", in: EU Commission, DG III (ed.): Panorama of EC Industry, European Communities, Luxembourg, 1997 Hans-Günther Vieweg, "Business cycle indicators for the explanation of investment activities", CIRET Studien 50, in: Köhler, Annette G. / Oppenländer, Karl H. / Poser, Günter, Selected papers submitted to the 22nd Ciret Conference 1995 in Singapore, Part II, 1996, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1996, Hans-Günther Vieweg, "Sectoral report: Machine Tools ", in: EU Commission, DG III (ed.): Panorama of EC Industry, European Communities, Luxembourg, 1996 ifo Institut Seite 2

3 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 2001, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1996 European Communities, Luxembourg, 1995 Hans-Günther Vieweg, "Investment activities by Industries and EU-Member States ", in: ERECO (ed.): Europe in 2000, Economic Analysis and Forecasts, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1995 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 2000, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1995 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral report: Machine Tools ", in: EU Commission, DG III (ed.): Panorama of EC Industry, European Communities, Luxembourg, 1994 Hans-Günther Vieweg, "Investment activities by Industries and EU-Member States ", in: ERECO (ed.): Europe in 1999, Economic Analysis and Forecasts, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1994 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 1999, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1994 Hans-Günther Vieweg, "Investment activities by Industries and EU-Member States", in: ERECO (ed.): Europe in 1998, Economic Analysis and Forecasts, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1993 European Communities, Luxembourg, 1993 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 1998, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1993 European Communities, Luxembourg, 1992 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools ", in: ERECO (ed.): Europe in 1997, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1992 European Communities, Luxembourg, 1991 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools", in: ERECO (ed.): Europe in 1996, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1991 Hans-Günther Vieweg, "Sectoral reports: Mechanical Engineering, Machine Tools", in: ERECO (ed.): Europe in 1995, München, Paris, Bologna, Rotterdam, Wien, Cambridge, 1990 Aufsätze in nicht-referierten Zeitschriften Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Ebnet, Hans-Dieter Karl, Gülsüm Orhan, Ludwig Dorffmeister, Matijas Kocijan, Gernot Nerb, Przemyslaw Wojciechowski und Oliver Falck), "ifo Branchen-Dialog 2015", ifo Schnelldienst 68 (23), 2015, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Ludwig Dorffmeister, Oliver Falck, Gernot Nerb, Gülsüm Orhan, Arno Städtler und Przemyslaw Wojciechowski), "Branchenkonjunktur und Strukturwandel: Zum ifo Branchen-Dialog 2015", ifo Schnelldienst 68 (17), 2015, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl, Thomas Strobel, Gülsüm Orhan, Ludwig Dorffmeister, Erich Gluch, Nerb Gernot und Anita Jacob-Puchalska), "ifo Branchen-Dialog 2014", ifo Schnelldienst 67 (23), 2014, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl, Josef Lachner, Ludwig Dorffmeister, Erich Gluch, Gernot Nerb, Harald Blau und Anita Jacob-Puchalska), "ifo Branchen-Dialog 2013", ifo Schnelldienst 66 (23), 2013, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Ebnet, Hans-Dieter Karl, Josef Lachner, Ludwig Dorffmeister, Erich Gluch, Gernot Nerb, Harald Blau und Anita Jacob-Puchalska), "ifo Branchen-Dialog 2012", ifo Schnelldienst 65 (23), 2012, ifo Institut Seite 3

4 Hans-Günther Vieweg, "Die deutsche Industrie setzt ihren Erfolgskurs fort", ifo Schnelldienst 65 (11), 2012, Hans-Günther Vieweg, "The EU Mechanical Engineering - Success in Global Markets Drives Growth", CESifo Forum 13 (1), 2012, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl, Josef Lachner, Arno Städtler, Ludwig Dorffmeister, Michael Ebnet, Gernot Nerb, Anita Jacob-Puchalska und Tobias Kretschmer), "ifo Branchen-Dialog 2011", ifo Schnelldienst 64 (23), 2011, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans-Dieter Karl, Josef Lachner, Erich Gluch, Ludwig Dorffmeister und Gernot Nerb), "ifo Branchen-Dialog 2010 ", ifo Schnelldienst 63 (22), 2010, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Detlev Müller-Wiesner), "Innovationsdynamik und langfristige Wachstumspotentiale machen die Luftfahrtindustrie zu einer Schlüsselbranche des industriellen Strukturwandels", ifo Schnelldienst 63 (07), 2010, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Christian Wanninger), "Perspektiven für die Gießereiindustrie Update der Prognose Guss 2020", ifo Schnelldienst 63 (01), 2010, Hans-Günther Vieweg, "Der deutsche Glücks- und Gewinnspielmarkt im europäischen Kontext", ifo Schnelldienst 62 (21), 2009, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Silvia Schula), "Perspectives For The Global Economy- The Aftermath Of The Financial Shocks: Report On The 2009 CESifo International Spring Conference", CESifo Forum 10 (2), 2009, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Reinhard), "Guss Perspektiven für die deutsche Gießerei-Industrie", GIESSEREI 95 (11), 2008, Hans-Günther Vieweg, "Europa verlangt einen adäquaten institutionellen Rahmen für den Glücksspielmarkt", ifo Schnelldienst 61 (18), 2008, Hans-Günther Vieweg, "Die neue Spielverordnung konterkariert in der Anfangsphase die mit ihr verfolgten Ziele", ifo Schnelldienst 59 (02), 2006, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Gabriele Roubal, Markus Taube), "The Chinese challenge to the EU25", CESifo Forum 6 (3), 2005, Hans-Günther Vieweg, ""New Economy" - nur bedingt Chancen für Deutschland", ifo Schnelldienst 58 (10), 2005, Hans-Günther Vieweg, "Tendenzen in der deutschen Industrie - Effekte veränderter Finanzierungsbedingungen und neuer IuK-Techniken", ifo Schnelldienst 56 (09), 2003, Hans-Günther Vieweg, "Der Maschinenbau im Zeitalter der Globalisierung und»new Economy«", ifo Schnelldienst 55 (21), 2002, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Reinhard Hild, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Klaus Grefermann, Hans-Dieter Karl), "Aufschwung im verarbeitenden Gewerbe", ifo Wirtschaftskonjunktur 52 (03), 2000, A1-A21 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Reinhard Hild, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Klaus Grefermann, Hans-Dieter Karl), "Verarbeitendes Gewerbe: Konjunkturelle Erholung in Sicht", ifo Wirtschaftskonjunktur 51 (11), 1999, A1-A19 Hans-Günther Vieweg, "Wie wirkt sich die Asienkrise auf die deutsche Industrie aus?", ifo Schnelldienst 51 (11-12), 1998, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Ralf Heisig, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Klaus Grefermann, Reinhard Hild, Klaus-Dieter Knörndel, Bernhard Pieper), "Verarbeitendes Gewerbe auf stabilem Wachstumskurs", ifo Wirtschaftskonjunktur 50 (03), 1998, A01-A15 Hans-Günther Vieweg, "Die öffentliche Verwaltung als Standortfaktor", ifo Schnelldienst 50 (07), 1997, Hans-Günther Vieweg, "Der europäische Maschinenbau im internationalen Wettbewerb", ifo Schnelldienst 50 (29), 1997, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Matthias Bernhardt), "Der sächsische Werkzeugmaschinenbau nach dem Neubeginn", ifo Dresden berichtet 04 (05), 1997, ifo Institut Seite 4

5 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Ralf Heisig, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Reinhard Hild, Klaus-Dieter Knörndel, Bernhard Pieper), "Verarbeitendes Gewerbe : Auslandsnachfrage bleibt Konjunkturmotor", ifo Wirtschaftskonjunktur 49 (03), 1997, A1-A13 Hans-Günther Vieweg, "European mechanical engineering in international medium-term growth", ifo Digest 20 (04), 1997, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Ralf Heisig, Manfred Berger, Michael Breitenacher, Klaus Grefermann, Reinhard Hild, Klaus-Dieter Knörndel, Bernhard Pieper), "Verarbeitendes Gewerbe : Inlandsnachfrage belebt sich allmählich", ifo Wirtschaftskonjunktur 49 (11), 1997, A01-A14 Hans-Günther Vieweg, "Perspektiven für den Maschinenbau in Deutschland : auch Technologieführer brauchen internationale Produktionsverbünde", ifo Schnelldienst 49 (5), 1996, Hans-Günther Vieweg, "Trotz zeitweiliger konjunktureller Abkühlung mittelfristig gutes Investitionsklima", ifo Schnelldienst 49 (1-2), 1996, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Michael Breitenacher und Kurt Vogler-Ludwig), "Textil- und Bekleidungsindustrie in der EU : neue Technologien erfordern neue Qualifikationen", ifo Schnelldienst 48 (35-36), 1995, Hans-Günther Vieweg, "Investitionen in der EU : mittelfristig starke Expansion", ifo Schnelldienst 48 (01/02), 1995, Hans-Günther Vieweg, "Investment Activities by Industry in EU Member Countries", ifo Digest 18 (02), 1995, Hans-Günther Vieweg, "Investitionen in Westeuropa : langsam aus der Rezession", ifo Schnelldienst 47 (05), 1994, Hans-Günther Vieweg, "Maschinenbau : vorübergehende Schwäche oder existenzielle Krise?", ifo Schnelldienst 46 (10), 1993, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Manfred Berger), "Gesamtwirtschaftliche und sektorale Entwicklungen in der Europäischen Gemeinschaft bis 1997", ifo Schnelldienst 46 (15), 1993, Hans-Günther Vieweg, "German Mechanical Engineering : temporary Weakness or Existential Crisis?", ifo Digest 16 (02), 1993, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns-Günther Hilpert und Joachim Zwick), "Japans Industrie zur Herstellung von Maschinen und Ausrüstungsgegenständen der Montage- und Handhabungstechnik (Roboter)", Japan Analysen Prognosen (81), 1993, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns-Günther Hilpert), "Der Werkzeugmaschinenbau Japans : ein Strukturvergleich zwischen der deutschen und der japanischen Branche", Japan Analysen Prognosen (80), 1993, Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns-Günther Hilpert), "Die Baumaschinen- und die Baustoffmaschinenindustrie Japans : ein Strukturvergleich mit der deutschen Branche", Japan Analysen Prognosen (85), 1993, Hans-Günther Vieweg, "Der Werkzeugmaschinenbau : Eine Wettbewerbsanalyse für die gesamtdeutsche Branche", ifo Schnelldienst 44 (21), 1991, Hans-Günther Vieweg, "Präzisionswerkzeuge - High Tech und Engineering prägen die Branche", ifo Schnelldienst 43 (32), 1990, Hans-Günther Vieweg, "Die japanische Werkzeugmaschinenindustrie - Erfolg auf neuen Wegen?", Japan Analysen Prognosen (53), 1990, Working Papers Hans-Günther Vieweg, "Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 1997 und Ausblick 1998", Gutachten im Auftrag des Verbandes der deutschen Automatenindustrie, 1998 Hans-Günther Vieweg, "Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 1996 und Ausblick 1997", Gutachten im Auftrag des Verbandes der deutschen Automatenindustrie, 1997 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hanns Günther Hilpert), "Analyse der Wettbewerbsposition des deutschen ifo Institut Seite 5

6 Maschinenbaus, insbesondere gegenüber Japan u.a. im Hinblick auf den künftigen EG-Binnenmarkt", München, Working Paper, 1992 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit Hans Schedl, Reinhard Hild), "The effects of European economic integration on the Finnish engineering industries", Gutachten im Auftrag des Verbands der finnischen Metallindustrie, München, 1991 Hans-Günther Vieweg (zusammen mit B. Patterson), "Strategic Study on EC Machine Tool Sector - Final Report", Working Paper, Brüssel, 1990 Projekte Abgeschlossene Projekte Beschränkung des freien Warenverkehrs mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen in der EU Auftraggeber: Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Generaldirektion "Unternehmen" Projektlaufzeit: Januar Januar 2002 Der mittelständische Maschinenbau am Standort Deutschland - Chancen und Risiken im Zeitalter von Globalisierung und "New Economy" Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Projektlaufzeit: April - November 2001 Die Interdependenzen zwischen Industrie und Dienstleistungssektor hinsichtlich Produktivitätsentwicklung und der Schaffung von Werten Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie Projektlaufzeit: Dezember Januar 2015 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Die Sektoren Maschinenbau und Elektrotechnik in den neuen EU-Mitgliedsstaaten Auftraggeber: EU Kommission - Generaldirektion Unternehmen Projektlaufzeit: 2005 Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Europäisches Konsortium für nachhaltige Industriepolitik (ECSIP) Studien zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Branchen Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien Guss Perspektiven für den Weltmarkt für Gießereierzeugnisse Auftraggeber: Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) Projektlaufzeit: März - August 2008 Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökomik und neue Technologien Mittelfristprognosen Werkzeugmaschinen Auftraggeber: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.v. (VDW) Projektlaufzeit: April Mittelfristprognosen Werkzeugmaschinen Auftraggeber: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.v. (VDW) Projektlaufzeit: September April 2003 Mittelfristprognosen für den deutschen Werkzeugmaschinenbau Auftraggeber: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: Branchenforschung Perspektiven für die Nachfrage nach Ausrüstungsgütern für die industrielle Fertigung unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts (MANTYS) Auftraggeber: Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Generaldirektion "Forschung" Projektlaufzeit: September Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Stand und Perspektiven der New Economy in ausgewählten Mitgliedsstaaten der EU aus deutscher Sicht Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Projektlaufzeit: Dezember April 2005 Bearbeitender ifo ifo Institut Seite 6

7 Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Studie zur Preiswettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Zeitalter der Globalisierung Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie Projektlaufzeit: Januar - Juli 2011 Bearbeitender Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Studie zur Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Maschinenbaus Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie Projektlaufzeit: Januar - Dezember 2011 Bearbeitender Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Studien zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Branchen Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Tokyo Club Foundation for Global Studies Auftraggeber: Tokyo Club Foundation for Global Studies Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: Humankapital und Inovation Untersuchung über die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Maschinenbaus Auftraggeber: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen Projektlaufzeit: Bearbeitender Bereich: Branchen, Industrieökonomik und Strukturwandel Wandel der Unternehmensstrategien und -strukturen in Deutschland vor dem Hintergrund neuer Finanzierungsformen und der Entwicklung der IuK-Technologien Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Projektlaufzeit: Oktober April 2002 Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale deutscher Mittelständler Strukturen, Treiber und Erfolgsfaktoren Auftraggeber: Stiftung Industrieforschung und Bundesverband der deutschen Industrie Projektlaufzeit: August Juni 2008 Bearbeitender ifo Bereich: Branchenforschung Zuständiger ifo Bereich: Industrieökonomik und neue Technologien Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 2001 und Ausblick 2002 Auftraggeber: Arbeitsausschuss für Münzautomaten e.v. Projektlaufzeit: November März 2002 Bearbeitender Bereich: Branchen, Industrieökonomik und Strukturwandel Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 2016 und Ausblick 2017 Auftraggeber: Die Deutsche Automatenwirtschaft Projektlaufzeit: November Juli 2017 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien ifo Institut Seite 7

Dr. Hans-Günther Vieweg

Dr. Hans-Günther Vieweg Dr. Hans-Günther Vieweg previous Economist of the Department Industrial Organisation and New Technologies Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit: Nutzung eines alten Konzepts für eine neue Strategie

Wettbewerbsfähigkeit: Nutzung eines alten Konzepts für eine neue Strategie Wettbewerbsfähigkeit: Nutzung eines alten Konzepts für eine neue Strategie Karl Aiginger, Susanne Bärenthaler-Sieber, Johanna Vogel, WKÖ 18.06.2014 Wettbewerbsfähigkeit im Wandel Unterschiedliche Interpretationen

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

CSR im deutschen Mittelstand:

CSR im deutschen Mittelstand: CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen

Mehr

Innovation Analysis, R&D Policy, Evaluation of Government Support Programmes, Assessment of Technology Impact, Economic Impact of Trade Fairs.

Innovation Analysis, R&D Policy, Evaluation of Government Support Programmes, Assessment of Technology Impact, Economic Impact of Trade Fairs. Horst Penzkofer Economist Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1396 Fax: +49(0)89/907795-1396 Email: penzkofer

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, ÖSTERREICH und DeuTSCHLAND 19.-20.10.2010 Congress centrum alpbach In Kooperation mit Herbert-Batliner-Europainstitut Stiftung universität hildesheim

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Dr. Rita Litauszky 5. Dezember 2013, Wien KBBE EU-FTI LANDSCHAFT AB 2014 H2020 KET Biotechnology KMU Instrument European Innovation Partnership

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Dr. Jasmin Katrin Gröschl

Dr. Jasmin Katrin Gröschl Dr. Jasmin Katrin Gröschl Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut ifo Zentrum für Außenwirtschaft Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1695 Fax: +49(0)89/985369 E-Mail: groeschl

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Cloud Computing in Deutschland

Cloud Computing in Deutschland Cloud Computing in Deutschland Aktionsfelder der EuroCloud Deutschland im europäischen und globalen Kontext BMWI Cloud Computing 2012 Berlin, 19.04.2012 Unser Verständnis der Cloud Cloud Computing ist

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International Kanada Forum auf der IFAT 2014 Am 7. Mai 2014 trafen sich die Kooperationspartner Bayern- Québec und Bayern-Alberta mit Vertretern weiterer kanadischer Provinzen zu einem neuen, erweiterten Kanada- Forum

Mehr

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Bundesländer-Dialog 24. März 2015 Mag. Gunhild Kiesenhofer-Widhalm BMWFW-WF RL V/5a Regionale Dimension im ERA Überblick 1. Europäische Ebene EFSI < > Horizon

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Karriereforum Wirtschaftsinformatik

Karriereforum Wirtschaftsinformatik Institutioneller Partner Karriereforum Wirtschaftsinformatik Operational excellence in finance & insurance Dienstag, 17. November 2009 Forum Messe Frankfurt Programm Jetzt anmelden unter www.eurofinanceweek.com/wirtschaftsinformatik

Mehr

Universität Passau. Masterarbeit

Universität Passau. Masterarbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Is there a venture capital bias? Linking private equity investment decisions to the economy

Mehr

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat. School of Engineering and Architecture Prof. Dr. Udo Weis Werdegang 10/1983-04/1989; Studium Chemie Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dipl.-Chem. 06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften

Mehr

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie -1- Die Gießerei-Industrie Strukturdaten -2- Strukturdaten Deutsche Gießerei-Industrie 612 Unternehmen 77.400 Mitarbeiter 9 Mrd. Euro Umsatz Quelle: BDG,

Mehr

Erfolgsfaktoren in der Bauindustrie Studie

Erfolgsfaktoren in der Bauindustrie Studie 1 I Erfolgsfaktoren in der Bauindustrie Studie Hauptverband der deutschen Bauindustrie Berlin, 16. September 2003 2 I A. Roland Berger Strategy Consultants 3 I Roland Berger Strategy Consultants ist eine

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

Johannes Steinbrecher

Johannes Steinbrecher Johannes Steinbrecher Economist Ifo Institute Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-16 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: steinbrecher @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich

Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich Dennis Spitra Business Development Manager Swiss Hospitality Investment Forum Preview, Bern 27. November 2014 STR Global STR Global verfolgt Angebots- und Nachfragedaten

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT HAUS SCHÜTTING BREMEN AM 28. UND 29. NOVEMBER 2013 [AM MARKT 13. 28195 BREMEN] 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Gleicher Weg verschiedene Richtungen Polen investieren in Deutschland und Deutsche in Polen. Wirtschaftsprognosen für Deutschland und Polen

Gleicher Weg verschiedene Richtungen Polen investieren in Deutschland und Deutsche in Polen. Wirtschaftsprognosen für Deutschland und Polen www.pwc.de www.pwc.pl Gleicher Weg verschiedene Richtungen Polen investieren in Deutschland und Deutsche in Polen Wirtschaftsprognosen für Deutschland und Polen Hamburg, 19.11.2014 Wirtschaftsprognosen

Mehr

Immobilienbewertung für Banken

Immobilienbewertung für Banken Immobilienbewertung für Banken Unsere Expertise für Ihre Entscheidungen Wir unterstützen seit vielen Jahren Kreditinstitute bei der Bewertung von Immobilien. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen

Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen Prof. G. Fuchs / Prof. Dr. Frank Herrmann mit einem Beitrag von Prof. Dr. Christian

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN Date of birth: January 26, 1980 in Cologne CONTACT INFORMATION Office: PROFESSIONAL EXPERIENCE RWI Growth and Cycles Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Germany Phone:

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Offene Standards und Open Source Software für pan europäische egovernment Dienstleistungen

Offene Standards und Open Source Software für pan europäische egovernment Dienstleistungen CEBIT 2005 Hannover, 15. März 2005 Offene Standards und Open Source Software für pan europäische egovernment Dienstleistungen Dr. Barbara Held IDABC, Enterprise and Industry Directorate General, European

Mehr

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Dienstag, der 15. September 2009 10:30 11:30 Uhr HS 0 115 Begrüßung und Eröffnungsreden Moderation: Prof. Dr. Eckhard George Direktor des Leibniz-Instituts für

Mehr

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Bildungspolitische Tagung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) zum Thema Bildungsinvestitionen

Mehr

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen 2. Februar 2011 Dr. Jürgen Sorgenfrei Director, Consulting Services, Maritime & Hinterland Transportation 2011 Das Jahr des Hasen Menschen, die

Mehr

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Focus Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Programme 12 March 2015 Munich, Germany co Marruecos co Marruecos Focus Venue/Ort/Lieu European Patent Office Isar

Mehr

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene

Mehr

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika Afrikatag am 21./22. 11. 2008, Universität Köln Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika 1 Prof. Dr. Karl

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment Einladung zur Veranstaltung Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment 21. Oktober 2010 im Japan Center, Frankfurt am Main in Kooperation mit Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100

Mehr

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG 60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 Der 60. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2008 Dienstag, den 21. Oktober 2008 Vormittag 9.00

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting 2014. Stand: 27.04.2015

Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting 2014. Stand: 27.04.2015 Chris Schmidt - istockphoto FDI Reporting 2014 Stand: 27.04.2015 Deutschland verzeichnete im Jahr 2014 insgesamt fast 1.700 ausländische Investitionen. Ergebnisse des Reportings 2014 Insgesamt meldeten

Mehr

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Mit Keynote Speaker den USA Einladung Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Aktivistische Aktionäre als neue Akteure im Aktionariat und

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Immobilienökonomie

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Immobilienökonomie 21 Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Immobilienökonomie 1 Ökonomie: interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre...... 29 1 Begriff und Abgrenzung................................................

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Agenda.! Die Cloud-Strategie der Europäischen Kommission.! Themen und Arbeitsgruppen! Die Rolle von EuroCloud! Gestaltungsmöglichkeiten

Agenda.! Die Cloud-Strategie der Europäischen Kommission.! Themen und Arbeitsgruppen! Die Rolle von EuroCloud! Gestaltungsmöglichkeiten Agenda! Die Cloud-Strategie der Europäischen Kommission! Themen und Arbeitsgruppen! Die Rolle von EuroCloud! Gestaltungsmöglichkeiten Europa The EU Cloud computing strategy includes three key actions regarding:

Mehr

JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0

JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0 DEUTSCHE RENTEN VERSICHERUNG JAHRESVERZEICHNIS 2 0 1 0 Verzeichnis der Aufsätze ERWERBSMINDERUNGSRENTEN Abschläge bei Renten wegen Erwerbsminderung aus verfassungsrechtlicher Sicht (Koop, Heft 1/2010)...

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Berlin, 20-21 November 2014 Veranstaltungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Programm (english version

Mehr

Expert Network Kreativwirtschaft. Globale Perspektiven für die Österreichische Kreativwirtschaft

Expert Network Kreativwirtschaft. Globale Perspektiven für die Österreichische Kreativwirtschaft Expert Network Kreativwirtschaft Globale Perspektiven für die Österreichische Kreativwirtschaft Globale Perspektiven für die Österreichische Kreativwirtschaft 14:15 Begrüßung & Einleitung Gerin Trautenberger,

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0

DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0 DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0 1 Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz-Landau 3 Standorte: Campus Koblenz Campus Landau Präsidialamt in Mainz 8 Fachbereiche Fachbereiche

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015 Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende Unter anderem mit: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Mehr

Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz. Prof. Dr. Marc Ringel. Darmstadt, 03.

Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz. Prof. Dr. Marc Ringel. Darmstadt, 03. Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz Prof. Dr. Marc Ringel Darmstadt, 03. September 2015 Zum Thema 1. EU Energiepolitik & Energieunion 2. Die Dimension

Mehr

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor Dr. Goetz von Thadden, EPEC Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. November 2009 1. Wer oder was ist EPEC? 2. Was will EPEC und wie? 3.

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Der komplexe Langzeitvertrag. The Complex Long-Term Contract

Der komplexe Langzeitvertrag. The Complex Long-Term Contract Heidelberger Kolloquium Technologie und Recht 1986 u? 2S?2 Der komplexe Langzeitvertrag Strukturen und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit The Complex Long-Term Contract Structures and International

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

1. mav Themenpark industrie 4.0 auf der METAV 2016 in Düsseldorf

1. mav Themenpark industrie 4.0 auf der METAV 2016 in Düsseldorf 1. mav Themenpark industrie 4.0 auf der METAV 2016 in Düsseldorf 22 Marktführer präsentieren Praxislösungen zur Digitalisierung Ihrer Fertigung Halle 17 Stand A37 Sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung!

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

Telefon und Geseischaft

Telefon und Geseischaft Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.) Telefon und Geseischaft - _ Band 2: Ai. Internationaler Vergleich - Sprache und Telefon - Telefonseelsorge und Beratungsdienste - 'Telefoninterviews Volker

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015

MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015 MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015 Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Ludwig-Maximilians-Universität München laden Sie herzlich ein zum XI. Hochschulsymposium Die Universität

Mehr