ESBL, Carbapenemase und Co.: Transferwege multiresistenter Gram-negativer Bakterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESBL, Carbapenemase und Co.: Transferwege multiresistenter Gram-negativer Bakterien"

Transkript

1 ESBL, Carbapenemase und Co.: Transferwege multiresistenter Gram-negativer Bakterien Yvonne Pfeifer Netzwerktreffen Multiresistente Erreger des Landkreises Stendal

2 Robert Koch-Institut, Wernigerode Arbeitsgruppe Acinetobacter baumannii Arbeitsgruppe Salmonella & Camphylobacter Gottfried Wilharm Roman Gerlach Fachgebiet 11 Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen Nationales Referenzzentrum Salmonellen u.a. Enteritiserreger Fachgebiet 13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Nationales Referenzzentrum Staphylokokken (MRSA) und Enterokokken Arbeitsgruppe Gram-negative Infektionserreger Antje Flieger Rita Prager Sandra Simon Guido Werner Franziska Layer Jennifer Bender Yvonne Pfeifer Angelika Fruth Ingo Klare Birgit Strommenger Christiane Cuny 2

3 Gram-negative Bakterien als Infektionserreger Relevante Spezies: - Escherichia coli - Klebsiella pneumoniae - Andere Enterobacteriaceae (Enterobacter spp. Citrobacter spp., K. oxytoca, Proteus spp. etc.) - Acinetobacter baumannii - Pseudomonas aeruginosa Relevante Resistenzen: - Beta-Laktam-Antibiotika: Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme - Fluorchinolone - Andere: Colistin, Tigecyclin, Fosfomycin 3

4 März 2017: WHO veröffentlicht globale Liste resistenter Problemkeime WHO priority pathogens list for R&D of new antibiotics Priority 1: CRITICAL Acinetobacter baumannii, carbapenem-resistant Pseudomonas aeruginosa, carbapenem-resistant Enterobacteriaceae, carbapenem-resistant, ESBL-producing RKI Arbeitsgruppe Gram-negative (multiresistente) Infektionserreger: Warum sind die Erreger resistent? - Molekulare Untersuchung der Resistenzmechanismen Wie werden resistente Erreger/Resistenzgene übertragen (Transferwege) - Molekulare Verwandtschaftsanalyse (u.a. Ganzgenom-Sequenzierung) 4

5 β-laktam Antibiotika 1960er Jahre Penicilline Ampicillin Piperacillin er Jahre Cephalosporine Generation Cefuroxim Cefotaxim Ceftazidim Cefepim 1980er Jahre Monobactame Aztreonam 1990er Jahre Carbapeneme Imipenem Meropenem Ertapenem Doripenem 5

6 Wirkmechanismus β-laktam Antibiotika Hemmung der bakteriellen Zellwandsythese durch Inaktivierung der Transpeptidase = Penicillin Binding Protein (PBP) β-laktam NacGlc MurNac NacGlc NacGlc MurNac NacGlc L-Ala L-Ala D-Glu D-Ala D-Glu m-dap D-Ala D-Ala m-dap Transpeptidase (PBP) - Ala m-dap D-Ala D-Ala m-dap D-Ala D-Glc D-Glc L-Ala L-Ala NacGlc MurNac NacGlc NacGlc MurNac NacGlc NacGlc, N-Acetylglucosamine; MuNac, N-Acetylmuraminsäure; m-dap, meso-diaminopimelinsäure 6

7 β-laktam Resistenzmechanismen MRSA β-laktam Hydrolyse Enterobacteriaceae 3. Porinverlust E. aerogenes Abb. sitemaker.umich.edu/.../files/resistance.gif 2. P. aeruginosa 7

8 Multiresistente Erreger (MRE) und β-laktamase Bildung ESBL = extended-spectrum β-lactamase Resistenz gegen Penicilline und Cephalosporine ESBL-Gene sind zwischen gram-negativen Bakterien übertragbar Häufige Enzymvarianten sind CTX-M-ESBL sowie TEM- und SHV-ESBL AmpC-β-Laktamasen Resistenz gegen Penicilline und Cephalosporine AmpC-Gene sind z.t. zwischen gram-negativen Bakterien übertragbar Häufige Plasmid-kodierte Enzymvarianten: CMY, DHA, ACC Carbapenemasen Resistenz gegen Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme Carbapenemase-Gene sind zwischen gram-negativen Bakterien übertragbar Häufige Enzymvarianten: KPC, OXA-48, VIM, NDM MRE: Sowohl ESBL- als auch Carbapenemase-Bildner sind neben der β-laktamresistenz - häufig auch resistent gegenüber Substanzen anderen Antibiotikaklassen (Fluorchinolone, Aminoglykoside, Sulfonamide etc.), bedingt durch andere Resistenzmechanismen 8

9 MRGN Multiresistente Gram-negative Erreger KRINKO-Definition Bundesgesundheitsblatt 10/2012 Epidemiologisches Bulletin 42/2013 Die MRGN-Definition der Multiresistenz dient vorwiegend hygienerelevanten Fragestellungen im Krankenhaus: 2MRGN-NeoPäd: Resistenz gegenüber Penicillinen (Piperacillin) und 3. Gen. Cephalosporinen (Cefotaxim/Ceftazidim) 3MRGN: 4MRGN: Resistenz gegenüber Penicillinen (Piperacillin), 3. Gen. Cephalosporinen (Cefotaxim/Ceftazidim) und Fluorchinolonen (Ciprofloxacin) Resistenz gegenüber Penicillinen (Piperacillin), 3. Gen. Cephalosporinen (Cefotaxim/Ceftazidim), Fluorchinolonen (Ciprofloxacin) und Carbapenemen (Imipenem/Meropenem) bzw. Nachweis einer Carbapenemase Enerobacteriaceae, Acinetobacter spp., P. aeruginosa mit: ESBL AmpC Enerobacteriaceae, Acinetobacter spp., P. aeruginosa mit: ESBL AmpC Carbapenemasen Seit Mai 2016: Bundesweite Meldepflicht für 4MRGN (Enterobacteriaceae, Acinetobacter spp.) 9

10 MRE/MRGN Verbreitungsstrategien Verbreitung der Resistenzgene durch Horizontalen Gentransfer (HGT) A B Ausbreitung von Resistenz- Plasmiden zwischen verschiedenen Spezies A Donor B Rezipient Lage der Resistenzgene innerhalb von mobilen genetischen Elementen (z.b. Transposons) auf konjugativen Plasmiden Klonale Verbreitung resistenter Bakterien-Stämme (Klone) Patient 1 Patient 2 Patient 3 Erreger-Typisierung: a) DNA-Makrorestriktion + Pulsfeld-Gelektrophorese (PFGE) b) MultiLocus Sequence Typing (MLST): Sequenzierung von 7 Haushaltsgenen internat. vergleichbarer Sequenztyp (ST) Klinik A A B B C C 10

11 Transferwege Multiresistenter Erreger Nahrungsmittel Mensch Haustiere Direkter Kontakt (Farmarbeiter) Nutztiere Krankenhaus Fernreisen Abwasser Klär-/Biogasanlagen Obst/Gemüse Feldfrüchte Flüsse, Seen, Boden (Feld/Wiesen) Wildtiere/Vögel Insekten 11

12 Risikobewertung Multiresistente Erreger Sind Reisen ein Risiko für die Deutsche Bevölkerung? MRE Import und Verbreitung durch kolonisierte: Fernreisende? Medizintouristen? Asylsuchende?? Ist die Tierproduktion ein Risiko für die deutsche Bevölkerung? MRE Import und Verbreitung durch kolonisierte: Nutztiere? Tierprodukte? Haustiere? Gibt es andere Faktoren, die ein Risiko für die deutsche Bevölkerung darstellen? Wildtierbewegungen Nahrungsmittelimporte Eintrag in Seen und Flüsse Eintrag durch Feldfrüchte 12

13 3 rd gen. cephalosporin resistance (EARS-Net) E. coli 2002 E. coli 2015 K. pneumoniae 2005 K. pneumoniae

14 3. Gen. Cephalosporinresistenz in Deutschland Cefotaximresistenz E. coli Hospital Cefotaximresistenz K. pneumoniae Hospital Intervall Resistent Total Jahr n % n , , , , , , , , , Intervall Resistent Total Jahr n % n , , , , , , , , , (Stand ) Cefotaximresistenz ambulanter Bereich: E. coli 2016: 7,8 % K. pneumoniae 2016: 9,6% > 95% aller Cefotaxim-resistenten E. coli/k. pneumoniae bilden ESBL 3MRGN Anteil ist abhängig von der Studienpopulation (30-75%) 14

15 RESET-Verbund ( ) ESBL in Nutztieren und Nahrungsmitteln Analysen ESBL- bildender E. coli von Mensch, Tier, Tierprodukt?? ESBL im Krankenhaus ESBL in der Bevölkerung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 15

16 ESBL-E. coli beim Mensch Rektale Besiedlung (ESBL-E. coli gesunder Probanden) Kolonisationsrate: 6,3% Ambulante Infektion (ESBL-E. coli Harnwegsinfekte) Krankenhausinfektion (nosokomiale ESBL-E. coli) Anteil 3MRGN: 28,9% Anteil 3MRGN: 75,2% Anteil 3MRGN: 71,9% Anteil E. coli-st131: 12,3% Anteil E. coli-st131: 40% Anteil E. coli-st131: 32,3% 0,50% 2,40% 2,40% 3,80% 5,20% 14,70% 0,50% 0,50% 46% 2,90% 3,80% 1,10% 6,70% 2,90% 1,10% 0,00% 1,10% 3,30% 51% 1,60% 0,80% 2,40% 4,70% 2,40% 2,40% 0,80% 1,60% 5,40% 50% 24,20% 25,70% 30,70% Häufigste ESBL: CTX-M-15, CTX-M-1, CTX-M-14 Häufigste klonale Linie: E. coli-st131 (12-40%) Pietsch et al., VETMIC 2015 Valenza et al., AAC

17 ESBL-E. coli Transferwege Mensch ESBL-Multicenter-Studie Deutschland 2014: 8,5% der Patienten sind ESBL-positiv bei Krankenhausaufnahme Hamprecht A. et al. JAC 2016 Hohe Trägerraten von >30% ESBL-E. coli bei Fernreisenden ohne vorherigen stationären Aufenthalt; Abnahme der Kolonisation über die Zeit Lübbert et al. Int J Med Microbiol Barreto Miranda et al. J Travel Med Erhöhte Prävalenz von ESBL-Kolonisation bei Asylsuchenden (10-45%) Heudorf et al. Euro Surveill Reinheimer et. al. Euro Surveill Tenenbaum et al. ICHE 2016 Ehlkes L. et al. preliminary data 17

18 ESBL-E. coli in Tieren und Umwelt ESBL-Studien Nutztierfarmen Deutschland: ESBL-E. coli in > 50% der Betriebe nachweisbar (Kolonisationsraten bis zu 100%) ESBL-Studien Tierprodukte: 50% oder Geflügelfleischproben aus (Bio)Supermärkten in Deutschland sind ESBL-E. coli positive ESBL-Studien Fliegen: > 15% der Fliegen tragen ESBL-E. coli ESBL-Studien Wildtiere: Berliner Kanalratten und Greifvögel in der Mongolei tragen ähnliche ESBL-E. coli wie Krankenhauspatienten Molekulare Analysen: ESBL-E. coli-st131 ist häufig beim Mensch aber selten bei Nutzieren ESBL-E. coli-st410 Isolates von Mensch und Tier sind genetisch verwandt E. coli-st131 E. coli-st410 Laube et al. VetMic 2014 Von Salvati et al. VetMic 2015 Kola et al. JAC 2010 Schaumburg et al. IJMM 2016 Günther et al. PlosOne 2012 Pietsch et al. VetMic 2015 Falgenhauer et al. IJAA

19 AmpC-E. coli in der Produktionskette Beispiel Norwegen: E. coli mit AmpC-β-Laktamase (CMY-2) in der Produktionskette Huhn Emergence of AmpC-producing Escherichia coli in the broiler production chain in a country with a low antimicrobial usage profile. Solveig Sølverød Mo et al. Vet Microb 2014 Bereits Elterntiere tragen CMY-2-E. coli Steigende Prävalenz der resistenten Erreger während der Mastperiode (Risiko Antibiotikagabe?) Kontamination der Fleischprodukte mit CMY-2-bildenden E. coli Kreuzkontaminationen im Schlachtprozess möglich 19

20 Vergleich: CMY-2-E. coli bei Mensch und Tier RESET-Projekt: Ganzgenom-Vergleiche CMY-2-E. coli von Mensch und Nutztier(produkt) Prävalenz CMY-2 bei Cephalosporinresistenten E. coli: Mensch Besiedlung/Infektion: ca.1% Geflügel Besiedlung: >30% Geflügelfleisch: >30% MLST-Analyse (NGS-based): 51 CMY-2-E. coli (Mensch) 56 CMY-2-E. coli (Geflügel) 63 CMY-2-E. coli (Fleisch) Hohe Stamm-Diversität aber: Häufigste Sequenztypen bei Mensch und Tier/Produkt: CMY-2-E. coli-st131 CMY-2-E. coli-st38 CMY-2-E. coli-st10 Plasmid-type Source Pietsch M. et al. 2017, IJMM, Poster 899/ZOP 20

21 Carbapenem-Einsatz in Europa (Krankenhäuser) European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network ESAC-Net /eaad/documents/antibio tics-esac- Net%20Summary% pdf 21

22 Carbapenemresistenz in Europa EARS-Net Surveillance Report: carbapenem resistance in invasive Klebsiella pneumoniae 2015 Germany (Stand ) Imipenemresistenz E. coli (2016) stationär: 0,1% ambulant: 0,1% K. pneumoniae (2016) stationär: 0,3% ambulant: 0,1% A. baumannii (2016) stationär: 3,2% ambulant: 1% 22

23 Carbapenemresistenz in Europa EARS-Net Surveillance Report: carbapenem resistance in invasive A. baumannii 2015 A. baumannii (2016) stationär: 3,2% ambulant: 1% 23

24 Mechanismen der Carbapenemresistenz Efflux-Pumpen Inner membrane Abb. sitemaker.umich.edu/.../files/resistance.gif Periplasmic space Outer membrane Aktiver Transport von antibiotischen Substanzen nach außen; z.b. häufig bei P. aeruginosa (>80%) Porinverlust Mutationen in Poringenen führen zum Porinverlust (Permeabilitätsverlust) Porine = Außenmembranproteine (OMP, outer menbrane proteins) Kommt ESBL/AmpC-Bildung hinzu Carbapenem-Resistenz (ETP, MPM) Häufig bei Enterobacter aerogenes (>90%), K. pneumoniae Carbapenemase-Bildung Enzymatische Spaltung der Carbapeneme durch spezielle β-laktamasen = Carbapenemasen Outer membrane β-lactamase Periplasmic space 24

25 Carbapenemresistenz & Carbapenemase-Bildung Der Mechanismus der Carbapenemresistenz ist abhängig von der Spezies: Quelle: Epidemiologisches Bulletin 26/2017 Nachweis einer Carbapenemase = 4MRGN = Meldepflicht = Höchste Kategorie der Präventionsmaßnahmen im Krankenhaus 25

26 Carbapenemasen KPC Klebsiella pneumoniae Carbapenemase überwiegend in K. pneumoniae Import aus Endemiegebieten (z.b. Griechenland, Israel, Italien) OXA-48 in Enterobacteriaceae; Import überwiegend aus Türkei, Nordafrika, Indien VIM Verona Integron-borne Metallo-Beta-Laktamase in Enterobacteriaceae und P. aeruginosa Import aus Mittelmeerregion (Italien, Griechenland) NDM Neu-Delhi Metallo-Beta-Laktamase in Enterobacteriaceae und A. baumannii aus Indien, Nordafrika, Balkan, Arab. Raum IMP selten in E. cloacae, K. pneumoniae; häufiger in P. aeruginosa GIM German Imipenemase vereinzelt in NRW vorkommend in E. cloacae, S. marcescens, P. aeruginosa, A. pittii Metallo-Beta- Laktamasen (MBL) AIM Adelaide Imipenemase Einzelnachweis in P. aeruginosa FIM Florence Imipenemase Einzelnachweise in P. aeruginosa DIM Dutch Imipenemase Einzelnachweise in Pseudomonas spp. SIM Seoul Imipenemase Einzelnachweis in A. baumannii SPM São Paulo metallo-β-lactamase Einzelnachweis in P. aeruginosa OXA-23/72/58 ausschließlich und weit verbreitet in Acinetobacter spp. 26

27 Carbapenemase-Nachweise Deutschland Quelle: Epidemiologisches Bulletin 26/

28 Carbapenemase-Nachweise Deutschland Quelle: Epidemiologisches Bulletin 26/

29 Transferwege Carbapenemase-Bildner 4MRGN Kolonisation bei gesunden Probanden: Einzelfälle (<0,5%) 4MRGN Kolonisation bei Krankenhauspatienten: Einzelfälle (ca. 1%) 4MRGN Kolonisation bei Flüchtlingen: niedrige Prävalenz (0-2%) 4 MRGN Kolonisation bei Patienten aus Krisenregionen: 18-51%! Screening: Kolonisation mit mehreren 4MRGN Spezies möglich 4 MRGN Prävalenz bei invasiven Isolaten (z.b. Italien/GR): ca. 50%! Steigende Zahl von 4MRGN Ausbrüchen in deutschen Krankenhäusern 4MRGN Kolonisation von Haustieren bzw. Nutztieren (Schweine und Masthähnchen) 2012/2011 in Deutschland erstmals nachgewiesen! Valenza et al. AAC 2014 Hammerum et al. IJMM 2012 Hamprecht A. et al. JAC 2016 Reinheimer et al. BMC ID 2017 Heudorf et al. GMS 2016 Lohr et al. MDR 2017 Epidemiol. Bulletin 24/2014 Epidemiol. Bulletin 25/2016 Wendt et al. EJCMID 2010 Ehrhard et al. BGBL 2014 Kola et al. ARIC 2015 Roschanski et al. VETMIC 2015 Ewers et al. JAC

30 Multispezies-Ausbruch: 4MRGN in Hessen Epidemiol. Bulletin 24/2014 Oktober 2013 bis Sept 2014: Nachweis KPC-2 Carbapenemase-bildender Enterobacteriaceae in einer Klinik bei 132 Patienten (meist rektale Kolonisation älterer, multimorbider Patienten, die eine Antibiose erhielten) Umgebungsuntersuchungen: Nachweis KPC-2 bildender Spezies in Abflüssen der Patientenzimmer, Abflüsse/Fettabscheider der Zentralen Küche und in frischen Lebensmitteln (Pudding, Kartoffelsalat) Mikrobiologische/molekularbiologische Analyse (NRZ Bochum/Uni Gießen): Yao et al übertragbares bla KPC-2 -Gen ist in einzigartiger genetischer Umgebung auf einem 54kb IncN- Plasmid bei verschiedensten Spezies nachweisbar, u.a. Citrobacter freundii, K. oxytoca, K. pneumoniae, E. coli, E. cloacae etc. Genetische Umgebung bla TEM bla KPC-2 im transposon Tn4401f erstmals 2008 in Israel nachgewiesen Chmelnitsky et al. Diagn Microb Infect Dis 2014 Mit diagnostischer PCR einfach detektierbar und von klassischen KPC-2-bildenden K. pneumoniae-st258/st512 abgrenzbar 30

31 Multispezies-Ausbruch: 4MRGN in Hessen RKI-Untersuchungen 2014: (A. Schielke, M. Pietsch) Folgescreening von 13 Patienten des Ausbruchsgeschehens mit zuvor nachgewiesener Besiedlung durch KPC-2-Bildner 3-5 Rektalabstriche pro Patient (Tag 1,3,5,7,9) auf Screeningagar getestet: S1-PFGE: Plasmide Pfeifer et al. DGHM 2015, Poster MSP 170 Carba-Smart Agar (Biomerieux) KPC-2 E. coli KPC-2 K. pneumoniae KPC-2 Citrobacter spp. u.a. Pasmid bla KPC-2 (ca.65-70kb, IncN) Mirobiologische/molekulare Analyse von 306 Screening-Isolaten: 8 der 13 Patienten waren noch Träger KPC-2-bildender Spezies, C.fr. Tc E.c. Tc Tc, Transconjugant PFGE-Analyse der 306 Isolate: Nachweis von 7 C. freundii-klonen, 12 E. coli-klonen, 4 K. pneumoniae-klonen und 2 K. oxytoca-klonen jeweils mit KPC-2-Bildung 31

32 Colistin Colistin = polymyxin E: kationisches Polypeptid, dass mit dem Lipopolysaccharid (LPS) der Zellwand Gram-negativer Bakterien interagiert Humanmedizin: seit 1959 selten eingesetzt, z.b. zur Behandlung von Pseudomonas spp. Infektionen bei Patienten mit Mukoviszidose Revival in den letzten 10 Jahren durch weltweite Zunahme der Infektionen mit multiresistenten Erregern, insbes. Carbapenem-resistente Gramnegative Bakterien (WHO 2016: critically important antibiotic ) Veterinärmedizin: breiter Einsatz in der Nutztierproduktion: Deutschland: Tonnen; Tonnen; Tonnen China: ab April 2017 Verbot von Colistineinsatz als Wachstumsförderer 8000 Tonnen/Year Velkov et al. 2013, Eichhorn et al. 2018, Irrgang et al. 2016, Wang et al February 19 th -21 st 2018 DGHM, Workshop 04, 024/MSV 32

33 Plasmid-vermittelte Colistinresistenz (Mcr) mcr Gene: kodieren für Phosphoethanolamintransferasen Lipid A (LPS) modification Colistinresistenz mcr Gen Vermuteter Gen-Ursprung Plasmide Referenz mcr-1 Moraxella spp. IncI2, IncHI2, IncX4, IncP Liu et al. 2015; Baron et al. 2016; Snesrud et al. 2018; mcr-2 Paenibacillus/Moraxella spp. IncX4 Xavier et al. 2016; Sun et al mcr-3 Aeromonas spp. IncHI2 Yin et al. 2017; Eichhorn et al mcr-4 Shewanella spp. ColE Carattoli et al mcr-5 Cupriavidus gilardii ColE Borowiak et al. 2017; Hammerl et al November 2015, China: mcr-1 Prävalenz in E. coli/k. pneumoniae in Nutztieren/Fleischproben 15-25%; Einzelisolate vom Mensch (1%) Veterinärmedizin (Routine screening): 5-10% Colistinresistenz in E. coli aus Nutztieren/Fleischproben, überwiegend verursacht durch mcr-1 (mcr-2/3/5 in sporadic cases) Irrgang et al., PlosOne 2016 Schwarz et al., JAC 2016 February 19 th -21 st 2018 DGHM, Workshop 04, 024/MSV 33

34 Colistinresistenz Humanmedizin Colistin resistance in Europe: EARS-Net Report 2014 (invasive isolates) Spezies Resistenzrate Getestete Isolate A. baumannii 4% 2238 P. aeruginosa 2% 4807 K. pneumoniae 8.2% 4985 E. coli 0.6% Resistenzstudie 2013 (Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v.) Spezies Resistenzrate Getestete Isolate K. pneumoniae 3.9% 304 K. pneumoniae ESBL 9.4% 53 E. cloacae 4.6% 187 E. coli 0.2% 596 Molulare Analysen Deutschland: Sporadische Fälle (<1%) von mcr-1 in E. coli vom Mensch Geringe aber zunehmende Anzahl von Colistin-resistenten 4MRGN (K. pneumoniae) Problem: bisher keine Routinetestung der Colistinresistenz! Colistin-resistente Isolate bitte an NRZ bzw. RKI senden! Falgenhauer et al. 2016; Fritzenwanker et al. 2016; Epidemiol. Bulletin 46/2016 February 19 th -21 st 2018 DGHM, Workshop 04, 024/MSV 34

35 Schlussfolgerungen Patienten, die zuvor in Ländern mit hoher 4MRGN Prävalenz hospitalisiert waren, sind Risikopatienten! Screening empfohlen Flüchtlinge/Asylsuchende, Fernreisende ohne vorherige Hospitalisation in Ausland sind keine Risikopatienten (niedrige 4MRGN Prävalenz; ESBL-Kolonisation nimmt zeitlich ab) ESBL/AmpC-Bildner (inklusive 3MRGN) sind weit verbreitet und zunehmend ESBL-E. coli-st131 ist die häufigste klonale Linie beim Menschen ESBL-E. coli-st410, CMY-2-E. coli kommen bei Mensch und Tier vor Antibiotic stewardship und resistance surveillance in Human- und Veterinärmedizin nötig Kaum Therapiealternativen bei 4MRGN: Gefahr der Resistenzentwicklungen bei zunehmendem Colistineinsatz; Neuentwicklungen Ceftazidim/Avibactam, Ceftolozan/Tazobactam als Chance mit Einschränkungen 35

36 Vielen Dank! Robert Koch-Institut Wernigerode/Berlin Guido Werner Michael Pietsch Sibylle Müller-Bertling Kirstin Ganske Angelika Fruth Martin Mielke Muna Abu Sin Anika Schielke Hans-Peter Blank MVZ Diamedes GmbH Bielefeld Corinna Woelke Yvonne Pfeifer: Herzlichen Dank an alle Einsender! February 19 th -21 st 2018 DGHM, Workshop 04, 024/MSV 36

So testen Sie auf Anesplo

So testen Sie auf Anesplo Resistenzen gegen Beta-Lactame und Colistin im One Health Kontext: Von Mutationen, Genen und Plasmiden Prof. Dr. Guido Werner Robert Koch Institute, Melle, 18.09.2018 1 Gliederung Beta-Laktam-Resistenzen:

Mehr

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode BfR Symposium Antibiotikaresistenzen in

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik 4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik Yvonne Pfeifer FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode GeQiK: Landesverfahren QS MRE Einführung der

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 4. Symposium der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE); 5. Dezember 2012, München ESBL und (flouro)quinolone

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Carbapenemase-Bildner in Sachsen Carbapenemase-Bildner in Sachsen Prävalenzuntersuchung an sächsischen Kliniken MRE-Fachtagung, Meißen 11. September 2013 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Carbapenemasen

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR Ergebnisse der 4 MRGN-PCR CarbaR PCR und kulturelles MRGN Screening am Klinikum Darmstadt (2015 / 2016) MRE-Netzwerk Südhessen 12. Dezember 2016 Dr. J. LUGAUER Zentrum für Labormedizin Klinikum Darmstadt

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC B. Guerra, I. Rodríguez, J. Fischer, A. Schroeter, R. Helmuth Historie 1928: Penicillin- Entdeckung 1945:

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut,

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut, Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten Robert Koch Institut, Berlin, BfR-Symposium, 08.-9.11.2018 1 Gliederung Einleitung Genom-basierte

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? 18. Dezember 2013 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Gesetzliche Meldegrundlagen RKI 31.5.2009:

Mehr

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen Bad Honnef-Symposium 2013 Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln, 25. - 26. März, Königswinter Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen M 1 2 3 4 5 MP Dr. rer. nat.

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern Bundesgesundheitsbl 202 55:405 409 DOI 0.007/s0003-02-558-4 Online publiziert: 2. Oktober 202 Springer-Verlag 202 Y. Pfeifer C. Eller FG3 Nosokomiale Infektionen, Robert Koch-Institut, Wernigerode Aktuelle

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml Probe 1 (Fluss Hunte) Probe 2 (Badestelle Zwischenahner Meer) -Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml -Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml KPC-3 KPC-3 38,7 pro 10 ng DNA OXA-58 3,4 pro 10 ng DNA OXA-58 2,51

Mehr

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am Allgemeines Am 18.März 2016 wurde vom Bundesgesundheitsministerium eine neue Verordnung zur

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie Dr. Giuseppe Valenza MRE-Prävalenz Deutschland MRSA ESBL Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung 1,6-3,1% 1 6,3% (E. coli) 2 Prävalenz in Pflegeheim-Bewohnern

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl CPE & Co Gramnegative Resistenzen erkennen Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Multiresistente Erreger im One-Health-Kontext

Multiresistente Erreger im One-Health-Kontext Multiresistente Erreger im One-Health-Kontext Judith Schmiedel Institut für Medizinische Mikrobiologie Fachbereich Medizin der Justus-Liebig Universität Gießen /UKGM Standort Gießen One Health-Konzept

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr

Management Multiresistente Erreger

Management Multiresistente Erreger Management Multiresistente Erreger E. coli (EBL) Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol E. cloacae Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol Deutscher

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz

Mehr

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN 1. homepage: www2.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 1 (vom 1.11.2010) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN Monica V. Mango, Sektion HMM Tel.: 0512/9003-70764; monica.mango@i-med.ac.at

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

Definition der Multiresistenz

Definition der Multiresistenz Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

ESBL PEG Rheinland 2014

ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL = Extended-Spectrum Beta- Laktamase Keime aus der Familie der Enterobakterien (z.b. E. coli, Salmonella, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Shigella, Yersinia u.a.) erzeugen

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Ich möchte die aus lebensmittelhygienischer Sicht relevanten

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) Multiresistente Erreger (MRE) Worüber sprechen wir? Dr. med. Martin Just Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf MRE - Grundlagen Erreger: Mykobakterium tuberculosis Antibiogramm: Keine Resistenzen!

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes Erstellt von: PD Dr. Nils-Olaf Hübner in Abstimmung

Mehr

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal Antibiotika im stationären Setting Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal 2 Inhalt Jahrzehnte der Antibiotika neue Medikamente? Antibiotikaresistenzen Epidemiologie Gründe

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln Epidemiologische Analyse von S Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln 50 Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 300909, Garmisch-Partenkirchen Tatjana Miller Salmonella

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung Bundesgesundheitsbl 2012 55:XXX XXX DOI 10.1007/s00103-012-1549-5 Springer-Verlag 2012 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Tätersuche durch Molekularbiologie

Tätersuche durch Molekularbiologie Klinische Mikrobiologie Hygiene im Operationssaal 7. März 2016 Tätersuche durch Molekularbiologie PD Dr. med. Dr. phil. Adrian Egli Leiter Abteilung Klinische Mikrobiologie & Applied Microbiology Research

Mehr

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

antibiotikaresistenter Mikroorganismen Epidemiologie und Bedeutung antibiotikaresistenter Mikroorganismen Workshop Clearingstelle Versorgungsforschung NRW 07. Juli 2010 P. Walger Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Bonn International

Mehr