Gemeindepräsident Peter von Bergen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindepräsident Peter von Bergen"

Transkript

1 Einwohnergemeinde Brienz Ordentliche Versammlung 3. Mai Stimmberechtigte Vorsitz Gemeindepräsident Peter von Bergen Gemeinderat Protokoll Anwesend Ort Zeit Gemeinderatspräsident Peter Flück Gemeinderätin Madeleine Zobrist Gemeinderat Peter Ernst Gemeinderat Anton Imfeld Gemeinderat Ruedy Minder Gemeinderat Peter Zumbrunn Gemeinderat Christian Abegglen Gemeindeschreiber Thomas Dräyer 29 Stimmberechtigte Gemeindehaus Dindlen Teil I Uhr Uhr Teil II (Präsentation Trachtbach) Uhr Uhr Gemeindepräsident Peter von Bergen eröffnet die Versammlung, begrüsst die Anwesenden und stellt fest, dass die Versammlung termingerecht durch Publikation im Amtsanzeiger Amt Interlaken einberufen wurde. - Beilage 01: Herzlich Willkommen Stimmrecht an der Gemeindeversammlung Das Stimmrecht gemäss Art. 34 Gemeindeordnung vom 21. August 2003 wurde publiziert. Gleichzeitig erfolgt eine Verlesung bzw. Erläuterung dieser Vorschrift. Es folgen keine Austritte und Rügen, womit die Stimmberechtigung festgestellt ist. Auf Art. 98 Gemeindegesetz wird speziell hingewiesen (Rügepflicht). - Beilage 02: Stimmrecht - Beilage 03: Rügepflicht 55

2 Von der Presse (nicht stimmberechtigt) ist anwesend: - Hans Köchli (Berner Oberländer) - Anne-Marie Günter (Der Brienzer) Weitere nicht stimmberechtigte Personen: - Andrea Pozzi (Fachperson) - Rolf Küenzi (Fachperson) Stimmenzähler Als Stimmenzähler und für die Kontrolle und Unterzeichnung des Protokolls wird vorgeschlagen und gewählt: - Andreas Staeger, Zwischenbächen 9 Tonbandaufnahmen Die Gemeindeversammlung beschliesst in Anwendung von Art. 10 Abs. 2 Informationsgesetz und Art. 30 Informationsverordnung einstimmig, von der Gemeindeversammlung vom 3. Mai 2007 Tonbandaufnahmen zu machen. Die Tonbandaufnahmen dienen als Hilfestellung zur Protokollierung. Die Aufzeichnungen werden nach der Genehmigung des Protokolls und nach Ablauf der Beschwerdefrist vernichtet. Ein besonderer Dank erhält Marianne Santschi. Sie bedient die technische Infrastruktur des Gemeindehauses Dindlen. - Beilage 04: Tonbandaufnahmen Traktandenliste 1. Protokolle - Ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 16. November Ordentliche Gemeindeversammlung vom 7. Dezember Wasserbauplan Trachtbach Genehmigung der Stellungnahme des Gemeinderates Brienz zum öffentlichen Mitwirkungsverfahren des Wasserbauplans Trachtbach zuhanden der Schwellenkorporation Brienz 3. Wasserbauplan Trachtbach Verzicht auf eine Traktandierung der öffentlichen Auflage des Wasserbauplans Trachtbach und die Möglichkeit von Einsprachen und Rechtsverwahrungen der Einwohnergemeinde Brienz zuhanden der Schwellenkorporation Brienz (keine ausserordentliche Gemeindeversammlung) 56

3 4. Regionales Führungsorgan Oberer Brienzersee - Genehmigung der Ergänzung des Feuerwehrreglementes mit obligatorischer Feuerwehrpflicht vom 7. Dezember 2006 für die Sitzgemeinde Brienz und die Anschlussgemeinden Schwanden und Oberried mit Art. 21a vom 3. Mai Kenntnisnahme der Verordnung über die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen und das Regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai Kenntnisnahme des Vertrages zwischen der Einwohnergemeinde Brienz und den Einwohnergemeinden Hofstetten und Schwanden sowie den Gemischten Gemeinden Brienzwiler und Oberried betreffend Regionales Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai Kenntnisnahme des Leistungsauftrages für das Regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai Orientierungen Der Gemeinderatspräsident orientiert über: Kraftwerk Giessbach; Ersatz der Druckleitung 6. Verschiedenes - Beilage 05: Traktandenliste Die Traktandenliste wird genehmigt. Protokolle - Ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 16. November Ordentliche Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2006 Die Protokolle der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 16. November 2006 und ordentlichen Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2006 lagen gemäss Art. 33 Reglement über Abstimmungen und Wahlen vom 21. August 2003 vom 8. Januar 2007 bis 6. Februar 2007 bzw. vom 18. Januar 2007 bis 16. Februar 2007 auf der Gemeindeschreiberei Brienz öffentlich auf. Während der Auflagefrist konnte an den Gemeinderat Brienz bis 6. Februar 2007 bzw. 16. Februar 2007 schriftlich Einsprache erhoben werden. Das Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 16. November 2006 wurde von folgenden Personen geprüft, für richtig befunden und unterschrieben: - Gemeindepräsident Peter von Bergen - Gemeindeschreiber Thomas Dräyer - Stimmenzähler Alexandre Eggenberg Das Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2006 wurde von folgenden Personen geprüft, für richtig befunden und unterschrieben: - Gemeindepräsident Peter von Bergen - Gemeindeschreiber Thomas Dräyer - Stimmenzählerin Ruth Michel-Schmidiger - Stimmenzählerin Barbara Hügli-Flück 57

4 Einsprachen sind keine eingegangen. Die Protokolle gelten gestützt auf die Gemeinderatsbeschlüsse Nr. 136 vom 19. März 2007 und Nr. 137 vom 19. März 2007 als genehmigt und können unter (siehe Politik, Gemeindeversammlung) eingesehen werden. - Beilage 06: Protokolle 461 G4.1.2 Einzelne Bäche und Flüsse Wasserbauplan Trachtbach / Genehmigung der Stellungnahme des Gemeinderates Brienz zum öffentlichen Mitwirkungsverfahren des Wasserbauplans Trachtbach zuhanden der Schwellenkorporation Brienz Referenten: - Gemeinderatspräsident Peter Flück - Kulturingenieur Andrea Pozzi Peter Flück orientiert über den Planungsstand. Intensiv bzw. unter grossem Zeitdruck sei zugunsten des Wasserbauplans Trachtbach gearbeitet worden. Fazit: Der öffentlichen Mitwirkung konnte eine gute Lösung übergeben werden. Aufgrund des vorhandenen Risikos wird ein beschleunigtes Verfahren angewendet. Die Feuerwehr kennt die neu eingetretene Situation. Gegebenenfalls wird ein Alarm- und Interventionskonzept zum Einsatz kommen. Peter Flück dankt allen Beteiligten für ihre Arbeit und das entgegenbrachte Verständnis für dieses Wasserbauprojekt. Andrea Pozzi erläutert detailliert folgende Folien (Teil II): - Beilage 07: Wasserbauplan Trachtbach; Ingenieurgemeinschaft Trachtbach - Beilage 08: Schutzmassnahmen - Beilage 09: Szenarien; aktuelle Risiken - Beilage 10: Szenarien; Masse im Dorf - Beilage 11: Schutzziele und Schutzdefizite - Beilage 12: Massnahmenkonzeption - Beilage 13: Bauliche Massnahmen - Beilage 14: Geschiebe-Management - Beilage 15: Verteilter Rückhalt; Ringnetze (4 Standorte) - Beilage 16: Dosiersperre Hinter Ritzgraben - Beilage 17: Korridor - Beilage 18: Uebergänge; Ersatz Lehrerbrücke Variantenstudium - Beilage 19: Uebergänge; Ersatz Lehrerbrücke Gewählte Variante - Beilage 20: Uebergänge; Dindlen Variante Brücke hoch - Beilage 21: Uebergänge; Dindlen Variante Brücke tief - Beilage 22: Uebergänge; Dindlen Variante Furt - Beilage 23: Simulation Murgänge und Geschiebe - Beilage 24: Situation Quai + See - Beilage 25: Uebersicht Erschliessungsvarianten - Beilage 26: Uebersicht Alpgasse - Beilage 27: Erschliessung Wangweg Alpgasse 58

5 - Beilage 28: Erschliessung Alpgasse Mittelteil - Beilage 29: Erschliessung Rauenhag; geprüfte Varianten im Gebiet Rauenhag - Beilage 30: Erschliessung Rauenhag; Massnahmen im Rauenhag - Beilage 31: Erschliessung Bereich Ritzgräben - Beilage 32: Massnahmen Wirkung - Beilage 33: Weiteres Vorgehen, Termine (prov.) Zusätzlich werden verschiedene Modellversuche (Filme) präsentiert. - Beilage 34: Wasserbauplan Trachtbach - Beilage 35: Wasserbauplan Trachtbach; Antrag des Gemeinderates - Beilage 36: Wasserbauplan Trachtbach; Antrag des Gemeinderates - Beilage 37: Wasserbauplan Trachtbach; Antrag des Gemeinderates - Beilage 38: Wasserbauplan Trachtbach; Antrag des Gemeinderates - Beilage 39: Wasserbauplan Trachtbach; Antrag des Gemeinderates Antrag des Gemeinderates Oeffentliche Mitwirkung vom 30. April Mai 2007 Den vorgeschlagenen Massnahmen gestützt auf Wasserbauplan Trachtbach (April 2007) - Situation Korridor, km km :500 - Situation Einzugsgebiet, km km :500 - Situation Erschliessung Feldstrasse Rauenhag 1:500 - Situation Erschliessung Rauenhag Ritzgräben 1:500 - Situation Entwässerung Rutschung Ritzwald 1: Längenprofil km km : Längenprofil Vorder Ritzgraben 1:500 - Längenprofil Hinter Ritzgraben 1:200 - Längenprofil Erschliessung Ritzgräben - Querprofile km km :100 - Querprofile km km :100 - Querprofile km km :200 - Querprofile Erschliessung Rauenhag Ritzgräben 1:100 ist zuzustimmen und folgende Dokumente (April 2007) sind zur Kenntnis zu nehmen: - Technischer Bericht - Anhänge zum Technischen Bericht (siehe Beilage 3.1, Anhänge) - Uebersichtsplan Einzugsgebiet Trachtbach 1:5 000 (siehe Beilage 3.1, Kap ) - Situation Orthophoto Unterlauf nach Ereignis 1:500 - Gestaltungsplan Situation Dorf, km km :500 - Detailplan Ringnetz 4, Vorder Ritzgraben 1:100 - Detailplan Sperre 5, Hinter Ritzgraben 1:100 - Detailplan Ringnetz 1 1:100 - Detailplan Schutzdamm Wellenberg 1:100 - Detailplan Lehrerbrücke 1:200 - Detailplan Furt Dindlen 1:200 - Detailplan Quai 1:200 59

6 Aus der Diskussion Christian Fotsch gibt folgendes zu Protokoll: Ich möchte den Behörden und dem Planungsteam für die konstruktive Zusammenarbeit recht herzlich danken. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Bereich der vorerst vorgesehenen und favorisierten Erschliessungsvarianten, welche auf eine teilweise mangelhafte Kommunikation zurück zu führen waren, konnte nach meiner Meinung nun eine für alle Seiten gute Lösung erarbeitet werden. An einer gemeinsamen Sitzung vom 11. April 2007 mit allen betroffenen Anwohnern wurde im Bereich der Lehrerhausbrücke die Variante Brücke light als erfolgsversprechendste Lösung, welche den Anforderungen bzgl. Kostenverträglichkeit und Ausbaustandart entspricht und deshalb favorisiert und in die öffentliche Mitwirkung aufgelegt wird, erarbeitet. Wir haben auch erfreut zur Kenntnis genommen, dass die Kosten von der öffentlichen Hand (Wer auch immer) übernommen werden und über das Wasserbauprojekt abgerechnet werden können. Ich bitte das Planungsteam, vor einem allfälligen Baubeginn den betroffenen Anstössern die mündlich gemachten Abmachungen in schriftlicher Form abzugeben, um allfällige Einsprachen zu verhindern und eine möglichst rasche Realisierung des Projektes zu ermöglichen. Besten Dank! Hans Ulrich Michel stellt fest, dass die Akzeptanz für eine Furt gestiegen ist. Die Modellversuche habe er gesehen. Frage: Wer garantiert, dass es bei der Furt nicht staut. Persönlich sei er sehr überrascht, dass bei der Lehrerbrücke allenfalls Stahlträger geplant sind. In Martigny habe man gesehen, was in einem solchen Fall passieren kann. Er wisse, dass diese Brücke verbessert wird, jedoch wäre gemäss Auskunft der Firma Holzbau Lungern eine Holzkonstruktion ohne einen Träger in der Mitte möglich. Andrea Pozzi weist darauf hin, dass weitere Modellversuchen stattfinden werden. Die Abklärungen dauern bis zur öffentlichen Auflage des Wasserbauplans Trachtbach. Bezüglich der Lehrerbrücke sei noch kein Entscheid gefällt worden, ob man Stahl, Beton oder Holz einsetzen wird. Hans Ulrich Michel nimmt positiv die Ausführungen von Andrea Pozzi zur Kenntnis. Abstimmung Der Vorsitzende stellt die stillschweigende Annahme des Antrages zuhanden des Protokolls fest (Art. 15 Reglement über Abstimmungen und Wahlen vom 21. August 2003). 60

7 Beschluss Oeffentliche Mitwirkung vom 30. April Mai 2007 Den vorgeschlagenen Massnahmen gestützt auf Wasserbauplan Trachtbach (April 2007) - Situation Korridor, km km :500 - Situation Einzugsgebiet, km km :500 - Situation Erschliessung Feldstrasse Rauenhag 1:500 - Situation Erschliessung Rauenhag Ritzgräben 1:500 - Situation Entwässerung Rutschung Ritzwald 1: Längenprofil km km : Längenprofil Vorder Ritzgraben 1:500 - Längenprofil Hinter Ritzgraben 1:200 - Längenprofil Erschliessung Ritzgräben - Querprofile km km :100 - Querprofile km km :100 - Querprofile km km :200 - Querprofile Erschliessung Rauenhag Ritzgräben 1:100 wird zugestimmt und folgende Dokumente (April 2007) werden zur Kenntnis genommen: - Technischer Bericht - Anhänge zum Technischen Bericht (siehe Beilage 3.1, Anhänge) - Uebersichtsplan Einzugsgebiet Trachtbach 1:5 000 (siehe Beilage 3.1, Kap ) - Situation Orthophoto Unterlauf nach Ereignis 1:500 - Gestaltungsplan Situation Dorf, km km :500 - Detailplan Ringnetz 4, Vorder Ritzgraben 1:100 - Detailplan Sperre 5, Hinter Ritzgraben 1:100 - Detailplan Ringnetz 1 1:100 - Detailplan Schutzdamm Wellenberg 1:100 - Detailplan Lehrerbrücke 1:200 - Detailplan Furt Dindlen 1:200 - Detailplan Quai 1:200 Geht an: - Niederer + Pozzi Umwelt AG, zur Kenntnis - NDR Consulting Zimmermann, zur Kenntnis - Mätzener & Wyss Bauingenieure AG, zur Kenntnis - Moeri & Partner AG, zur Kenntnis - Gemeinderatspräsident Peter Flück, zur Kenntnis - Schwellenkorporation Brienz, zur Kenntnis 61

8 462 G4.1.2 Einzelne Bäche und Flüsse Wasserbauplan Trachtbach / Verzicht auf eine Traktandierung der öffentlichen Auflage des Wasserbauplans Trachtbach und die Möglichkeit von Einsprachen und Rechtsverwahrungen der Einwohnergemeinde Brienz zuhanden der Schwellenkorporation Brienz (keine ausserordentliche Gemeindeversammlung) Referent: Gemeinderatspräsident Peter Flück Folgende Folien werden detailliert erläutert: - Beilage 40: Wasserbauplan Trachtbach; Verzicht auf Traktandierung - Beilage 41: Wasserbauplan Trachtbach; Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat Brienz hat lange überlegt, einen Antrag auf Verzicht auf eine Traktandierung den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern von Brienz vorzulegen. Im Moment läuft das Mitwirkungsverfahren. Sämtliche Akten können auf der Gemeindeverwaltung Brienz eingesehen werden. Im Rahmen der öffentliche Auflage wird man gegen den Wasserbauplan Trachtbach Einsprache erhoben können. Ueber dasselbe Recht verfügt auch der Gemeinderat Brienz. Beim Wasserbauplan Glyssibach wurde auf Wunsch hin einen Entscheid gefällt, die Gemeindeversammlung in das Verfahren miteinzubeziehen. Beim Wasserbauplan Trachtbach ist nicht zwingend ein Entscheid der Gemeindeversammlung erforderlich. Eine Durchführung einer Gemeindeversammlung ist grundsätzlich mit Aufwand verbunden. Hinzu kommt, dass im Juli Ferienzeit ist. Wichtig: Der Gemeinderat Brienz wird i.s. Wasserbauplan Trachtbach eine Stellungnahme abgeben! Antrag des Gemeinderates Auf eine Traktandierung der öffentlichen Auflage des Wasserbauplans Trachtbach und die Möglichkeit von Einsprachen und Rechtsverwahrungen der Einwohnergemeinde Brienz zuhanden der Schwellenkorporation Brienz ist zu verzichten (keine ausserordentliche Gemeindeversammlung). Aus der Diskussion Hanspeter Fuchs möchte wissen, ob es rechtlich möglich ist, auf eine Traktandierung der öffentlichen Auflage des Wasserbauplans Trachtbach zu verzichten. Peter Flück bestätigt, dass dadurch rechtlich keine Schwierigkeiten entstehen. Der Gemeinderat Brienz werde aber eine Stellungnahme abgeben. Abstimmung Der Vorsitzende stellt die stillschweigende Annahme des Antrages zuhanden des Protokolls fest (Art. 15 Reglement über Abstimmungen und Wahlen vom 21. August 2003). 62

9 Beschluss Auf eine Traktandierung der öffentlichen Auflage des Wasserbauplans Trachtbach und die Möglichkeit von Einsprachen und Rechtsverwahrungen der Einwohnergemeinde Brienz zuhanden der Schwellenkorporation Brienz wird verzichtet (keine ausserordentliche Gemeindeversammlung). Geht an: - Niederer + Pozzi Umwelt AG, zur Kenntnis - NDR Consulting Zimmermann, zur Kenntnis - Mätzener & Wyss Bauingenieure AG, zur Kenntnis - Moeri & Partner AG, zur Kenntnis - Gemeinderatspräsident Peter Flück, zur Kenntnis - Schwellenkorporation Brienz, zur Kenntnis 463 F2.C Wehrdienste - Vorschriften, Reglemente, aussergewöhnliche Lagen (Schnee und Wasser), Einsatzkosten (Katastrophen) Regionales Führungsorgan Oberer Brienzersee / Genehmigung der Ergänzung des Feuerwehrreglementes mit obligatorischer Feuerwehrdienstpflicht vom 7. Dezember 2006 für die Sitzgemeinde Brienz und die Anschlussgemeinden Schwanden und Oberried mit Art. 21a vom 3. Mai 2007 / Kenntnisnahme der Verordnung über die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen und das Regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai 2007 / Kenntnisnahme des Vertrages zwischen der Einwohnergemeinde Brienz und den Einwohnergemeinden Hofstetten und Schwanden sowie den Gemischten Gemeinden Brienzwiler und Oberried betreffend Regionales Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai 2007 / Kenntnisnahme des Leistungsauftrages für das Regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai 2007 Referent: Gemeinderatspräsident Peter Flück Es gibt bis Ende 2007 eine Bedenkzeit, die Führungsorgane für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen zu überdenken. Tatsache ist, dass man Personen in Führungsorganen besser ausbilden und auf allfällige Ereignisse vorbereiten muss. Wichtig: Brienz verfügte bereits vor dem Unwetter 2005 über ein Gemeindeführungsorgan. Dieses GFO war auch vorbereitet, aber die Anforderungen an eine Bewältigung von Katastrophen und Notlagen haben zugenommen. Die Gemeinderäte der Gemeinden Oberried, Schwanden, Hofstetten und Brienzwiler haben einem Regionalen Führungsorgan Oberer Brienzersee zugestimmt. 63

10 Folgende Folien werden detailliert erläutert: - Beilage 42: Regionales Führungsorgan Oberer Brienzersee - Beilage 43: Bewältigung von Katastrophen und Notlagen - Beilage 44: Organisation - Beilage 45: Wahl - Beilage 46: Beizug weiterer Personen - Beilage 47: Organigramm - Beilage 48: Einsatz - Beilage 49: Einsatz - Beilage 50: Einsatz - Beilage 51: Einsatz - Beilage 52: Antrag des Gemeinderates - Beilage 53: Antrag des Gemeinderates - Beilage 54: Antrag des Gemeinderates - Beilage 55: Antrag des Gemeinderates Antrag des Gemeinderates 1. Die Ergänzung des Feuerwehrreglementes mit obligatorischer Feuerwehrdienstpflicht vom 7. Dezember 2006 für die Sitzgemeinde Brienz und die Anschlussgemeinden Schwanden und Oberried mit Art. 21a vom 3. Mai 2007 ist zu genehmigen. 2. Die Verordnung über die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen und das Regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai 2007 mit - Anhang I Organigramm Reginales Führungsorgan Oberer Brienzersee - Anhang II Leistungsauftrag für das Regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee ist zur Kenntnis zu nehmen. 3. Der Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Brienz und den Einwohnergemeinden Hofstetten und Schwanden sowie den Gemischten Gemeinden Brienzwiler und Oberried betreffend Regionales Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai 2007 ist zur Kenntnis zu nehmen. 4. Der Gemeinderat ist mit dem Vollzug dieses Beschlusses zu beauftragen. Aus der Diskussion Auf eine Diskussion wird verzichtet. Abstimmung Der Vorsitzende stellt die stillschweigende Annahme des Antrages zuhanden des Protokolls fest (Art. 15 Reglement über Abstimmungen und Wahlen vom 21. August 2003). 64

11 Beschluss 1. Die Ergänzung des Feuerwehrreglementes mit obligatorischer Feuerwehrdienstpflicht vom 7. Dezember 2006 für die Sitzgemeinde Brienz und die Anschlussgemeinden Schwanden und Oberried mit Art. 21a vom 3. Mai 2007 wird genehmigt. 2. Die Verordnung über die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen und das Regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai 2007 mit - Anhang I Organigramm Reginales Führungsorgan Oberer Brienzersee - Anhang II Leistungsauftrag für das Regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee wird zur Kenntnis genommen. 3. Der Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Brienz und den Einwohnergemeinden Hofstetten und Schwanden sowie den Gemischten Gemeinden Brienzwiler und Oberried betreffend Regionales Führungsorgan Oberer Brienzersee vom 14. Mai 2007 wird zur Kenntnis genommen. 4. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug dieses Beschlusses beauftragt. Geht an: - Gemeindeschreiberei, zum Vollzug (10) - Sicherheitskommission, zur Kenntnis - Feuerwehrkommandant Peter Messerli, zur Kenntnis - Dr.iur. Ueli Friederich, Fürsprecher, Kramgasse 70, 3000 Bern 8 - René Eggimann, Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern, Papiermühlestrasse 17v, Postfach, 3000 Bern 22 - Gemeinderat Oberried, zur Kenntnis - Gemeinderat Schwanden, zur Kenntnis - Gemeinderat Hofstetten, zur Kenntnis - Gemeinderat Brienzwiler, zur Kenntnis Orientierungen - Beilage 56: Orientierungen Kraftwerk Giessbach; Ersatz der Druckleitung Die Stiftung Giessbach dem Schweizervolk und die Parkhotel Giessbach AG haben gegen einen für die Gemeinde Brienz positiven Entscheid der Baudirektion des Kantons Bern am 23. Februar 2007 eine Verwaltungsgerichtsbeschwerde eingereicht. Gestützt auf verschiedene Medienberichte wird Franz Weber den geplanten Ersatz der Druckleitung bis vor das Bundesgericht weiterziehen. Ein allfälliger Entscheid des Bundesgerichtes kann im Frühling 2008 erwartet werden, mit der Konsequenz, dass im Winter 08/09 gebaut werden kann. Mit dem Ersatz der Druckleitung kann auf ökologische Art und Weise ein Mehrertrag erzielt werden. Es erstaunt, dass sich Franz Weber in dieser Angelegenheit so verhält. Sein Verhalten muss aber akzeptiert werden. 65

12 Christian Fotsch ist der Ansicht, dass Franz Weber dieser Angelegenheit vor 2 ½ Jahren zugestimmt hat. Peter Flück teilt mit, dass Franz Weber sein Einverständnis nie schriftlich bestätigt hat. Zusätzlich müsse man wissen, dass mit dem neuen Kraftwerk die Effizienz erhöht werden konnte. Untersuchung von Bäumen auf Gemeindeeigentum Ein Ast eines gemeindeeigenen Baums hat ein parkierendes Auto beschädigt. Gestützt auf dieses Ereignisses wurden alle Bäume auf Gemeindeeigentum überprüft. Selbstverständlich werden die zu fällenden Bäume durch Neue ersetzt. Detailliertere Informationen folgen im Niwws vor Gmeind Nr. 2/2007. Verschiedenes Peter Zumbrunn informiert über einen Artikel im Blick über einen Geräteunterstand (Sitschenen). Der Blick bezeichnete das Ganze als amtlich bewilligter Blödsinn. Gestützt auf diesen Artikel gab es unangenehme, anonyme Telefonanrufe und Mails zuhanden von Peter und Silvia Flück-Luchs. Tatsache ist aber, dass dieser Artikel nicht auf die wahren Gegebenheiten aufmerksam macht. Die Gemeinde Brienz hat im Rahmen des durchgeführten Verfahrens positiv Stellung genommen, war aber nicht abschliessend die Entscheidungsbehörde (Landwirtschaftszone). Grundsätzlich ist es so, dass eine Gemeinde bei Feststellungen handeln muss. Ein von der Gemeindeversamlung genehmigtes Baureglement muss vollzogen werden. In solchen Fällen geht es nicht darum, einzelne Bürgerinnen und Bürger zu benachteiligen. Im Nachgang ist es sehr schade, dass eine Milizbehörde auf diese Weise belästigt wird. Die Gemeindeversammlung wird mit einem Applaus beendet. Der Gemeindepräsident Der Gemeindeschreiber Peter von Bergen Thomas Dräyer Die Stimmenzähler Andreas Staeger 66

13 Wasserbauplan Trachtbach ausserordentliche Gemeindeversammlung 3. Mai 2007: Wasserbaumassnahmen im Trachtbach Ingenieurgemeinschaft Trachbach Niederer + Pozzi Umwelt AG NDR Consulting Zimmermann Huggler + Porta AG Mätzener & Wyss Bauingenieure AG Moeri & Partner AG Kellerhals + Haefeli AG HSR, Institut für Bau und Umwelt

14 Trachtbach, Brienz: Schutzmassnahmen Grundlagen Ursachen, Einordnung, aktuelle und zukünftige Risiken Massnahmenkonzeption Schutzziele und Schutzdefizite Not-, raumplanerische und organisatorische Massnahmen Schutzbauten Schutzbauten im Einzugsgebiet Korridor Übergänge Simulation Murgänge im Korridor Quai Erschliessung

15 Szenarien Aktuelle Risiken Das Risiko, einen kleineren oder vergleichbaren Schaden zu erleiden, ist in den nächsten Jahren grösser als vor dem August 2005, da labile Massen in der Rutschung hängen. Das Risiko einen grossen Schaden zu erleiden (gleich oder grösser als 2005) ist nicht wesentlich anders als vor dem August 2005.

16 Szenarien Masse im Dorf ca m 3 (30-j.) ca m 3 (100-j.) ca m 3 (300-j.) m 3 Geschiebelieferung (300-jährlich) m 3 Rutschung m 3 Natürliche Ablagerung m 3 Rutschung m 3 Gerinne (V+H) m 3 Gerinne m 3 Gerinneerosion m 3 Totale Systemlast Siedlungsraum Auslösende Bedingungen im 300-jährlichen Ereignis: Lang andauernder Niederschlag (analog August 2005) und Starkregen gegen das Ende (analog Uri 1987)

17 Schutzziele und Schutzdefizite - Keine Todesfälle - Keine Schäden bei häufigen Ereignissen - Vertretbare materielle Schäden bei seltenen und sehr seltenen Ereignissen Schutzdamm Rauenhag berücksichtigt Schadenpotential: Fr. 50 M Schadenerwartungswert: Fr. 1.4 M pro Jahr (inkl. Todesfall) Unter den gegebenen Umständen bestehen in Brienz beträchtliche Schutzdefizite. Es besteht ein ausgewiesener Handlungsbedarf.

18 Massnahmenkonzeption Notmassnahmen Schutzdamm im Rauenhag Brücken Dindlen und Staatsstrasse Raumplanerische Massnahmen Gefahrenkarte vor und nach Massn. Korridor freihalten Objektschutz Organisatorische Massnahmen Überwachung Rutschung Alarm- und Interventionskonzept Mobile Massnahmen (Brücken, etc.) Allfällige Evakuation

19 Bauliche Massnahmen Entwässerung im EG Verteilter Rückhalt in den Gerinnen (natürliche Akkumulationstendenz ausnützen) Schutzbauten entlang Gerinne: Rauenhag, Wellenberg Korridor im Dorf (Konzept 1871) und Übergänge Ablagerungsraum am/im See

20 Geschiebe-Management im Trachtbach m 3 Geschiebelieferung m 3 Rutschung m 3 Vorder Ritzgraben m 3 Rutschung m m m m 3 Gerinneerosion m 3 Rutschfuss / Dosiersperre Gerinne Trachtbach m 3 Verteilter Rückhalt in den Gerinnen m 3 Siedlung m 3 See m 3 Korridor m 3 Quai m 3 System- Kapazität im Siedlungsraum

21 Verteilter Rückhalt: Ringnetze (4 Standorte) Unterstützung der natürlichen Ablagerungstendenz Ausnützung der Ablagerungskapazität der Gerinne (25-70 m 3 /m) Überlaufsektion: 10-15m m

22 Dosiersperre Hinter Ritzgraben Blickrichtung: flussabwärts

23 Korridor Verbesserung der Abflussbedingungen (z.b. Furt, Ersatz Brücke) Vergrösserung Abflussprofil (von teilweise <10 m 2 auf ca. 35 m 2 ) Wenig mobile Massnahmen (Übergänge)

24 Übergänge Ersatz Lehrerbrücke: Variantenstudium

25 Übergänge Ersatz Lehrerbrücke: Gewählte Variante

26 Schulhausstrasse Übergänge Dindlen: Variante Brücke hoch (ohne Gerinneabsenkung) Kosten Fr. 1.3 Mio. Rv = 100 m tv = m f = 1.12 m m² Trachtbach ca cm Gerinnegefälle 100 cm Freibord 15.0 % m 15.0 % m Lichtraumprofil Grenze Grenze

27 Übergänge Dindlen: Variante Brücke tief (mit Gerinneabsenkung) Kosten Fr. 2.4 Mio 15.0 % m 15.0 % m Rv = 100 m tv = m f = 1.12 m cm Gerinnegefälle cm Freibord Schulhausstrasse 30 m² Grenze Trachtbach Grenze Gerinne auf 200 m abgesenkt; maximal 2.5 m (von heutiger Lehrerbrücke bis 20 m ob Kantonsstrasse)

28 Übergänge Dindlen: Variante Furt; Kosten Fr

29 Simulation Murgänge und Geschiebe Hochschule Rapperswil, Institut für Bau und Umwelt

30 Situation Quai + See Verbesserung des Einlaufs in den See: Ausbruch gegen links Ablagerung auf dem Quai bei Grossereignis

31 Übersicht Erschliessungsvarianten Erschliessung Rauenhag A) Alpgasse mit Untervarianten B) Langachri - Underwang C) Brienz Rothorn Bahn D) Sitschenen - Hambiel Erschliessung Rückhalteräume Rauenhag - Vorder Ritz Gemeinsame Sitzung am von Gemeinderat und Baukommission: -> Weiterbearbeitung Variante A Alpgasse

32 Übersicht Alpgasse Rauenhag Kritische Punkte Alpgasse: - wenig Kreuzungsstellen - Engstellen Alpgasse - enge Kurven neue Bauzone (Revision Ortsplanung: Mitwirkung ab 14. Mai 2007)

33 Erschliessung Wangweg - Alpgasse Besprechung mit Grundeigentümern Einzonung wird mehrheitlich begrüsst. - Die Variante B (unten) wird gegenüber der Variante A (oben) mehrheitlich bevorzugt. -> Variante B (unten) in Mitwirkung neue Bauzone (Revision Ortsplanung: Mitwirkung ab 14. Mai 2007)

34 Erschliessung Alpgasse Mittelteil

35 Erschliessung Rauenhag Variante E Geprüfte Varianten im Gebiet Rauenhag Variante B Variante A Variante D Variante C

36 Erschliessung Rauenhag Massnahmen im Rauenhag - Anpassung Bahnübergang (Verschiebung nach oben, rechtwinklig) - Elefantenzaun zurückleiten in den Bach - Mobile Massnahmen im Strassenbereich

37 Erschliessung Bereich Ritzgräben Trockenstandort e Waldnaturschutzinvent ar Argumente für Variante C Keine separate Zufahrt zu Netz Sperre 3 erforderlich, Zufahrt zu Baustelle Fuss Sperre 5 ermöglicht effizientere Installation, Keine Brücke oder Furt im Vorder Ritzgraben (kein Schutzdamm rechts / Unterhaltskosten Brücke), Zufahrt in das Prozessgebiet durch stabiles Gelände (felsiger Untergrund Seite Lätzenacher), Zufahrt in den Prozessraum zu Sperre 5 ohne diesen durchfahren zu müssen (Vorder Ritzgraben) Kein Konflikt mit ausgeschiedenem Trockenstandort Netz 4 Variante A Variante B Brücke Sperre 5 Netz 3 Furt Variante C

38 Massnahmen: Wirkung Robustes System. Der Überlastfall tritt vermutlich nur bei extremeren Verhältnissen als im August 2005 (lang andauernde intensive Regenfälle) auf Vorwarnzeit für temporäre und mobile Massnahmen (u.a. auch Evakuation) Kosten ca. Fr. 13 M Kostenwirksamkeit: ca. 2.5 bis 4 Verhindern von 4 7 Toten bei einem Grossereignis

39 Weiteres Vorgehen, Termine (prov.) Öffentliche Mitwirkung Gemeindeversammlung Abstimmung Mitwirkungseingabe Gemeinde BG-Sitzung Öffentliche Auflage (10 Tage), voraussichtlich Genehmigung Schwellenkorporation, Kanton, Bund Baustart Nov Winter 07/08 Terminangaben sind provisorisch. Baustart 2007/08 nur bei optimalem Verlauf Planung und Genehmigung (keine Einsprachen)!

Gemeindepräsident Peter von Bergen

Gemeindepräsident Peter von Bergen Einwohnergemeinde Brienz Ausserordentliche Versammlung 16. November 2006 2087 Stimmberechtigte Vorsitz Gemeindepräsident Peter von Bergen Gemeinderat Fachpersonen Entschuldigt Nicht anwesend Protokoll

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Schwellenkorporation Brienz Schwanden Hofstetten. Ausgabe Nr. 3 April 2007

Schwellenkorporation Brienz Schwanden Hofstetten. Ausgabe Nr. 3 April 2007 Schwellenkorporation Brienz Schwanden Hofstetten Ausgabe Nr. 3 April 2007 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit sehr grossem Interesse verfolge ich die Planungsarbeiten am Trachtbach und am Glyssibach. Eine

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Gemeindepräsident Peter Flück

Gemeindepräsident Peter Flück Einwohnergemeinde Brienz Ordentliche Versammlung 9. Dezember 2010 2189 Stimmberechtigte Vorsitz Gemeindepräsident Peter Flück Gemeinderat Protokoll Anwesend Ort Zeit Gemeinderatspräsidentin Annelise Zimmermann

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 07. Dezember 2013 21 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Samstag, den 07. Dezember 2013 um 13.15 Uhr im Schulhaus Bieten; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 44/46 vom 31.10.

Mehr

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Donnerstag, 08. Juni 2017, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Vorsitz Protokoll Stimmberechtigte anwesende Stimmberechtigte Peter Haslebacher, Gemeindepräsident Susanne

Mehr

Gemeindeverband Berufsschulzentrum Interlaken

Gemeindeverband Berufsschulzentrum Interlaken Gemeindeverband Berufsschulzentrum Interlaken Obere Bönigstrasse 21 CH-3800 Interlaken T +41 33 508 48 48 F +41 33 508 48 49 Gemeindeverband Berufsschulzentrum Interlaken www.bzi.ch https://www.bzi.ch/de/bzi#gemeindeverband

Mehr

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum

Mehr

WEISUNGEN. des Gemeinderates Frutigen. über die Information der Oeffentlichkeit

WEISUNGEN. des Gemeinderates Frutigen. über die Information der Oeffentlichkeit Frutigen Einwohnergemeinde WEISUNGEN des Gemeinderates Frutigen über die Information der Oeffentlichkeit Stand:.04.009 1 Informationsrichtlinien Gestützt auf das Gesetz über die Information der Bevölkerung

Mehr

ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 14. September 2009

ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 14. September 2009 ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 4. September 2009 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Allgemeines 2 2 Aufgaben der Zivilschutzorganisation 2 3 Zivilschutzorgane 2 4 Grosser Gemeinderat 2 5 Gemeinderat 3 6 Sicherheitskommission

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

Ausgabe Nr. 2 Juni 2008

Ausgabe Nr. 2 Juni 2008 Schwellenkorporation Brienz Schwanden Hofstetten Brienzwiler Ausgabe Nr. 2 Juni 2008 Liebe Leserin, Lieber Leser Die beiden ersten Bauetappen für den Hochwasserschutz Trachtbach kommen zügig voran. Der

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission Verordnung für die Feuerwehrkommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 9 des Gesetzes über den Feuerschutz SRL 740 erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Feuerwehrkommission Inhaltsverzeichnis

Mehr

Politische Gemeinde Volken

Politische Gemeinde Volken Politische Gemeinde Volken Gemeindeversammlung vom Freitag, 10. Dezember 2010, 20.25 bis 20.50 Uhr im Gemeindesaal Volken Vorsitz: Martin Keller, Gemeindepräsident Protokoll: Yvonne Leu, Gemeindeschreiberin

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung

Protokoll der Gemeindeversammlung Anonymisierte Form (Vollversion kann auf der Verwaltung eingesehen werden) Adresse ab 1. Januar 2014 Einwohnergemeinde Stocken-Höfen Gemeindeschreiberei Bachmatte 60 3632 Oberstocken Protokoll der Gemeindeversammlung

Mehr

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision sverordnung Behörden Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt A N T R A G 1. Die Gemeindeversammlung genehmigt: Die Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen

Mehr

HOCHWASSER 2005 AUS DER SICHT EINER GEMEINDE. 22. August 2005

HOCHWASSER 2005 AUS DER SICHT EINER GEMEINDE. 22. August 2005 HOCHWASSER 2005 AUS DER SICHT EINER GEMEINDE 22. August 2005 Glyssibach ausbaggern Kantonsstrasse Bachtale/Wildbach Erster Kontakt mit Feuerwehr Peter Flück, Gemeindepräsident Brienz: Hochwasser 2005 aus

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV)

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) Einwohnergemeinde Spiringen Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) vom Inhaltsübersicht VERORDNUNG ÜBER DAS VERFAHREN IN DEN BEHÖRDEN (BVV) (vom ). Kapitel: GEGENSTAND, GELTUNGSBEREICH UND

Mehr

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Gemeindereglement für den kommunalen Führungsstab Der

Mehr

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg P r o t o k o l l 1 der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg Das Büro ist wie folgt bestellt: Vorsitzender: Hansedi Suter, Gemeindeammann Stellvertreter:

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 10. August 2016 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 20:41 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

Bauen in Gefahrengebieten

Bauen in Gefahrengebieten Bauen in Gefahrengebieten von Brienz, Schwanden und Hofstetten Medienkonferenz vom 27. März 2008 Markus Wyss, Kreisoberingenieur Nils Hählen, Wasserbauingenieur 1 Inhalt 1. Grundsätzliches zur Gefahrenkarte

Mehr

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission Verordnung für die Bürgerrechtskommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 6 der Gemeindeordnung erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Bürgerrechtskommission. Inhaltsverzeichnis Ingress

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 130 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 7/2015 Datum Mittwoch, 1. Juli 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 18:30 19:48 Uhr Vorsitz

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Reglement öffentliche Sicherheit

Reglement öffentliche Sicherheit EINWOHNERGEMEINDE ZÄZIWIL Reglement öffentliche Sicherheit gültig ab 1. Januar 2013 Das Reglement beinhaltet in der Regel die männliche Schreibform. Sinngemäss gilt sie auch für das weibliche Geschlecht.

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

Reglement betreffend die. Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr

Reglement betreffend die. Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr EINWOHNERGEMEINDE GUGGISBERG Dorf, 3158 Guggisberg Tel 031 735 51 29 gemeinde.guggisberg@bluewin.ch Fax 031 735 55 17 www.gemeinde-guggisberg.ch Reglement betreffend die Aufgabenübertragung im Bereich

Mehr

USTER TECHNOLOGIES AG

USTER TECHNOLOGIES AG Uster Technologies AG Wilstrasse 11 CH-8610 Uster / Switzerland Phone +41 43 366 36 36 Fax +41 43 366 36 37 www.uster.com Protokoll der II. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG USTER TECHNOLOGIES AG vom Dienstag,

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 71 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 4/2015 Datum Mittwoch, 29. April 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:15 Uhr Vorsitz

Mehr

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2. S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2213.2 Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2. Lesung

Mehr

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 Wellenacher-Rychegarte Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Einwohnergemeinde Unterseen Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Erläuterungsbericht 02. Juli 2013 AUFLAGE Die Änderung der UeO

Mehr

Urnenabstimmung vom

Urnenabstimmung vom Urnenabstimmung vom 26.11.2017 Erläuterungen des Gemeinderates Sanierung Schulzimmer und Gebäudeteil beim alten Schulhaus Dorf Werte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Unter Hinweis auf die im Anzeiger

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 BOTSCHAFT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Gestützt auf die Bestimmungen der Gemeindeverfassung unterbreitet Ihnen der Gemeindevorstand folgende Vorlagen

Mehr

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen Gemeinde Murgenthal Gebührenreglement betreffend das Bauwesen April 1999 2 Die Einwohnergemeinde Murgenthal erlässt, gestützt auf - 5 Abs. 2 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (BauG)

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten 2018 Inhaltsverzeichnis RECHTSGRUNDLAGEN... 3 GRUNDSATZ... 3 PLANUNGSVORTEIL... 3 BEMESSUNG DER MEHRWERTABGABE UND ABGABESÄTZE...

Mehr

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen. Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Gemeinderat Protokollauszug Beschluss Nr. 388/2016 Registratur

Mehr

Nr. 22, Dezember Liebe Leserinnen, liebe Leser. Der erste Schnee ist gefallen der Winter hält Einzug! Die Arbeiten an den Wasserbauprojekten

Nr. 22, Dezember Liebe Leserinnen, liebe Leser. Der erste Schnee ist gefallen der Winter hält Einzug! Die Arbeiten an den Wasserbauprojekten Schwellenkorporationen Brienz, Schwanden, Hofstetten, Brienzwiler Liebe Leserinnen, liebe Leser Der erste Schnee ist gefallen der Winter hält Einzug! Die Arbeiten an den Wasserbauprojekten Trachtbach und

Mehr

Geschäftsordnung mit Sitzungsreglement Gemeinderat Birrwil

Geschäftsordnung mit Sitzungsreglement Gemeinderat Birrwil GEMEINDE BIRRWIL KANTON AARGAU Geschäftsordnung mit Sitzungsreglement Gemeinderat Birrwil Inhaltsverzeichnis Seite A. Geschäftsordnung Kollegialbehörde 3 Akteneinsicht 3 3 Gemeindeammann 3 4 Ressortzuteilung

Mehr

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli OrtsbürgergemeindeVersammlung Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 13.30 Uhr Holzlagerschopf Brandeggli Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 1.30 Uhr,

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

Kommunikations- und Informationskonzept

Kommunikations- und Informationskonzept Kommunikations- und Informationskonzept 1. Grundlagen Dieses Konzept basiert auf folgenden rechtlichen Grundlagen: - Informationsgesetz des Kantons Bern vom 02.11.1993 - Informationsverordnung des Kantons

Mehr

Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr

Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr Reglement betreffend die Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr der Einwohnergemeinde Rüderswil Inkrafttreten am 1. Januar 2014 Die Einwohnergemeindeversammlung Rüderswil beschliesst das Reglement für

Mehr

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT über die Notorganisation in der Gemeinde Attinghausen vom 07. Juni 06 Rechtskräftig ab 0. Juli 06 REGLEMENT über die Notorganisation in der Gemeinde Attinghausen

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 14. Dezember 2017, 20.00 Uhr Gemeindesaal Schinzenhof Einladung zur Gemeindeversammlung Im Rahmen der Eingemeindung der Gemeinde Hirzel in die Gemeinde Horgen sind erstmals alle Stimmberechtigten

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung 1 Protokoll Bürgerversammlung vom Montag, 26. Mai 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Lust, Maienfeld Bürgerratspräsident Max Leuener begrüsst die anwesenden 33 Bürgerinnen und Bürger und dankt für das

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, 19.30 21.50 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet, Daniela

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN Gegründet am 7. Juni 2013 Seniorenrat Stadt St. Gallen Statuten Art. 1. Name, Rechtspersönlichkeit Der Seniorenrat Stadt St. Gallen (SRSG) ist ein gemeinnütziger,

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

Einwohnergemeinde. Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren. vom 13. Dezember 2010

Einwohnergemeinde. Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren. vom 13. Dezember 2010 Einwohnergemeinde Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren vom. Dezember 00 Stand 8. Februar 0 vom. Dezember 00 Der Einwohnergemeinderat Sarnen erlässt, gestützt auf - Bundesgesetz über

Mehr

VERORDNUNG ZUR PERSONAL- UND BESOLDUNGSORDNUNG

VERORDNUNG ZUR PERSONAL- UND BESOLDUNGSORDNUNG VERORDNUNG ZUR PERSONAL- UND BESOLDUNGSORDNUNG der Einwohnergemeinde Hildisrieden vom 16. August 2000 / 15. Oktober 2001 Verordnung zur Personal- und Besoldungsordnung Seite 2 INHALT... Seite I BESOLDUNG

Mehr

Nr. 27, November Liebe Leserinnen, liebe Leser

Nr. 27, November Liebe Leserinnen, liebe Leser Schwellenkorporationen Brienz, Schwanden, Hofstetten, Brienzwiler Liebe Leserinnen, liebe Leser Die beiden Wasserbauprojekte Trachtbach und Glyssibach sind baulich abgeschlossen. Die Schwellenkorporationen

Mehr

Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen /gpf Gemeindeverwaltung Frutigen

Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen /gpf Gemeindeverwaltung Frutigen 1 Frutigen Einwohnergemeinde Die Versammlung will künftig über Klassenschliessungen entscheiden 07.12.2018/gpf Gemeindeverwaltung Frutigen Die Gemeindeinitiative Klassenschliessungen vors Volk! wird trotz

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren Möhlin-Zeiningen / Entwurf 14.04.2008 / 29.04.2008 / 21.07.2008 Seite 0/6 V e r t r a g zwischen den Gemeinden Möhlin und Zeiningen über die gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren

Mehr

Kindergarten- und Primarschulreglement

Kindergarten- und Primarschulreglement Kindergarten- und Primarschulreglement 00 der Einwohnergemeinde Täuffelen-Gerolfingen Einwohnergemeinde Gerolfingen Täuffelen Gemeindeschreiberei Hauptstrasse 86 Postfach 76 575 Täuffelen 0/96 06 6 Fax

Mehr

Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e.

Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e. REGIONALKONFERENZ EMMENTAL Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, 19.00 Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e. Vorsitz: Anwesende Stimmberechtigte: Entschuldigt: Stimmkraft: Geschäftsleitung:

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe Gemeinderatsbeschluss vom 06.12.2011 Der Gemeinderat von Grindelwald erlässt gestützt auf Art. 48d Baureglement in Verbindung mit Art. 50

Mehr

2.2.4 Aufgaben- und Finanzplan (AFP)

2.2.4 Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2.2.4 Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2.2.4.1 Grundlagen Gemeindegesetz 10 Unterabsatz c Die Stimmberechtigten haben bei Wahlen und Sachgeschäften mindestens folgende Befugnisse: c. Finanzgeschäfte: 1.

Mehr

Protokoll. der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Protokoll. der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, Uhr Mehrzweckhalle Kappel Flurgenossenschaft Landumlegung Region Olten LRO Protokoll der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Vorsitz: Aktuar: Max Zülli Lorenz Kissling Traktanden: 1. Begrüssung

Mehr

Reglement über die Schutzraumeinrichtungen in der Gemeinde Langenthal vom 19. November 1990 (in Kraft ab 1. Januar 1991) 7.8 R

Reglement über die Schutzraumeinrichtungen in der Gemeinde Langenthal vom 19. November 1990 (in Kraft ab 1. Januar 1991) 7.8 R Reglement über die Schutzraumeinrichtungen in der Gemeinde Langenthal vom 9. November 990 (in Kraft ab. Januar 99) Version: 7. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Art.... Öffentliche Aufgaben... Art.... Eigentumsverhältnisse...

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung BOTTIGHOFEN Einladung zur Gemeindeversammlung attraktiv mit hoher Lebensqualität Mittwoch, 23. Mai 2018 Dorfzentrum Bottighofen, 20.00 Uhr Botschaft und Anträge 2 Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Traktandenliste

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

R. Bögli, A. Schütz, C. Wermelinger, W. Ledermann

R. Bögli, A. Schütz, C. Wermelinger, W. Ledermann GR Seite 49 Gemeinderat Protokoll der 11. Sitzung Montag, 10. November 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt 2, 3 und 4: Entschuldigungen: 20.00 Uhr

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG UND SITZUNGSREGLEMENT GEMEINDERAT

GESCHÄFTSORDNUNG UND SITZUNGSREGLEMENT GEMEINDERAT GESCHÄFTSORDNUNG UND SITZUNGSREGLEMENT GEMEINDERAT 2012 (Stand 19. März 2012) Der Gemeinderat Spreitenbach beschliesst gestützt auf Paragraph 36 ff. des Gemeindegesetzes (GG) folgende Geschäftsordnung

Mehr

Einwohnergemeihde Zielebach

Einwohnergemeihde Zielebach Amt für Gemeinden Office des affaires communales Verfügung und Raumordnung et de l'organisation du territoire Justiz-, Gemeinde- und Direction de la justice, des affaires Kirchendirektion des Kan- communales

Mehr

GEMEINDE OBERKULM. vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage. Egli Sabine, Hunziker Marianne, Hunziker Therese

GEMEINDE OBERKULM. vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage. Egli Sabine, Hunziker Marianne, Hunziker Therese PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage Vorsitzender: Stellvertreter: Gemeinderäte: Protokollführerin: Stimmenzähler: Studiger

Mehr

Fuchs Bernhard. Zimmermann Annelise Thöni Albrecht Minder Rudolf Flühmann Walter Huggler Peter Lüthi Melchior Zobrist Madeleine.

Fuchs Bernhard. Zimmermann Annelise Thöni Albrecht Minder Rudolf Flühmann Walter Huggler Peter Lüthi Melchior Zobrist Madeleine. Einwohnergemeinde Brienz Ausserordentliche Sitzung 25. August 2011 2184 Stimmberechtigte Vorsitz Gemeinderat Protokoll Anwesend Ort Zeit Fuchs Bernhard Zimmermann Annelise Thöni Albrecht Minder Rudolf

Mehr

Gemeindepolizeireglement

Gemeindepolizeireglement Gemeindepolizeireglement - Beschluss durch Gemeindeversammlung am 09. Dezember 005 - Gültig seit 01. Januar 006 - Rechtsgrundlage Polizeigesetz Kanton Bern (551.1) - Ressort Öffentliche Sicherheit - Kontaktstelle

Mehr

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 994 (in Kraft ab. April 995) G:\Verordnungen-Reglemente\Reglemente\6 R_Umweltschutz_Energiekommission.doc Version: 8. Juli 005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

Gemeindeverfassung Buchberg. ab 1 Gemeindeverfassung Buchberg vom 15. Dezember 2004 ab 1.1.2012 Gemeindeverfassung Buchberg vom 15. Dezember 2004 Zugunsten der guten Lesbarkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche Form Die

Mehr

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission Einwohnergemeinde Oensingen aktiv und attraktiv Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission vom 7. September 2009 Der Gemeinderat gestützt auf - 99ff des Gemeindegesetzes (GG) des Kantons Solothurn vom 16.

Mehr

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1) 80.50 Kantonale Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (KVUVP) Vom 7. Juli 009 (Stand 8. Dezember 05) Gestützt auf Art. 45 Abs. und Art. 8 Abs. der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen

Mehr

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1 , 5.0 Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) (Gemeinderatsbeschluss Nr. 499 vom 0. August 009) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 6 lit. h des Reglements für Katastrophen und Notlagen

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Allgemeine Verwaltung Kirchplatz 3 4132 Muttenz 1, Postfach 332 Telefon 061 466 62 62 Fax 061 466 62 88 Unsere Ref. Urs Girod / th Direktwahl 061 466 62 01 E-Mail urs.girod@muttenz.bl.ch Datum 24. April

Mehr

Einwohnergemeinde Meiringen Gemeindeversammlung

Einwohnergemeinde Meiringen Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Meiringen Gemeindeversammlung 5. Dezember 00 Reglement Tourismusförderungsabgabe (TFAR) Erlass Nr. 9 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Meiringen, gestützt auf Rechtsgrundlagen

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Verfassung2001 Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Berücksichtigung der weiblichen Form Aus Gründen der Textverständlichkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche. Die Gemeindeversammlung

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES GEMEINDERATES HORW VOM 6. NOVEMBER 2008

GESCHÄFTSORDNUNG DES GEMEINDERATES HORW VOM 6. NOVEMBER 2008 GESCHÄFTSORDNUNG DES GEMEINDERATES HORW VOM 6. NOVEMBER 2008 A U S G A B E 13. S E P T E M B E R 2 0 1 2 N R. 2 3 0 INHALT Art. 1 Sitzungen 3 Art. 2 Geschäftsvorbereitung 3 Art. 3 Koreferat 4 Art. 4 Vorsitz

Mehr

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom 22.06.2017 4. Informationen Besteuerungsbeschlüsse 2018 und Genehmigung

Mehr