Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan."

Transkript

1 Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan Von Mehrfachantwort zu Mustervariable Daten: austria_pfw.sav Fragebogen: austria_quest.pdf Analys Deskr Hfkt heroin2 2kki2 kokain2 amphet2 ht2 heroin2 Konsumation Heroin 30 Tage vor Haft Gültig ja 2 nein Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente 20 62,5 62,5 62,5 2 37,5 37,5 00, ,0 00,0 kokain2 Konsumation Kokain 30 Tage vor Haft Gültig ja 2 nein Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente 9 59,4 59,4 59,4 3 40,6 40,6 00, ,0 00,0 amphet2 Konsumation Amphetamin 30 Tage vor Haft Gültig ja 2 nein Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente 3 40,6 40,6 40,6 9 59,4 59,4 00, ,0 00,0 2

2 Mehrfachantwort: Drogengebrauch g vor Haftantritt Analys Tab Mehrfachantwortsets heroin2 kokain2 amphet2 () 3 Analys Tab Mehrfachantworttab $gebrauch_vor Gebrauch vor Haftantritt Total Konsumation Heroin 30 Tage vor Haft 2 Konsumation Kokain 30 Tage vor Haft 3 Konsumation Amphetamin 30 Tage vor Haft Column Count % 20 76,9 9 73, 3 50, ,0 4

3 Mehrfachantwort: IMMER eine extra Variable ibl mit keines ki genannt Transf Zählen target keine2 : heroin2 kokain2 amphet2 () keine2 Konsumation keine 30 Tage vor Haft Gültig Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente 6 8,8 8,8 8,8 8 25,0 25,0 43,8 0 3,33 3,33 75,0 8 25,0 25,0 00, ,0 00,0 5 Mehrfachantwort: 0 x genannt = keines genannt Transf Rekod in dieselbe Variable (labels nicht vergessen) keine2 Konsumation keine 30 Tage vor Haft Gültig ja 2 nein Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente 6 8,8 8,8 8,8 26 8,3 8,3 00, ,0 00,0 6

4 Mehrfachantwort: neu definieren und Tabelle machen mit keines genannt Analys Tab Mehrfachantwortsets heroin2 kokain2 amphet2 keine2 () Analys Tab Mehrfachantworttab $gebrauch_vor Gebrauch vor Haftantritt Total Konsumation Heroin 30 Tage vor Haft 2 Konsumation Kokain 30 Tage vor Haft 3 Konsumation Amphetamin 30 Tage vor Haft 4 Konsumation keine 30 Tage vor Haft Column Count % 20 62,5 9 59,4 3 40,6 6 8, ,0 7 Kombinationen: Analysieren mit Kreuztabelle Analys deskr. Kreuztab (zeilen:) kokain2 (spalten:) amphet2 (schicht:) heroin2 Konsumation 30 Tage vor Haft Anzahl heroin2 ja 2 nein kokain2 kokain2 ja 2 nein ja 2 nein amphet2 2 ja nein Ges Heroin + kokain + amph 7 Heroin + kokain Heroin + amph 4 Heroin 2 kokain + amph 2 kokain 2 amph 6 keine 8

5 Kombinationen: Analysieren mit Mustervariable = Darstellung von Kombinationen einer Mehrfachantwort Transform Berechnen 9 COMPUTE gebrauch_muster = (amphet2 *) + (kokain2 *0) + (heroin2 *00). Heroin: ja, Kokain: ja, Amph:ja Heroin: ja, Kokain: ja, Amph: nein Heroin: ja, Kokain: nein, Amph: ja 2 2 usw 0

6 Heroin Kokain Amph. = ja 2 = nein gebrauch_muster Gebrauchstyp vor Haftantritt Gültig Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente 8 Heroin 25,0 + kokain + amph 25,0 25,0 7 Heroin 2,9 + kokain 2,9 46,9 Heroin + 3, amph 3, 50,0 4 Heroin2,5 2,5 62,5 2 kokain + 6,3 amph 6,3 68,8 2 kokain 6,3 6,3 75,0 2 amph 63 6,3 63 6,3 8,3 6 keine 8,8 8,8 00, ,0 00,0 Von der Mustervariable zur Gruppenbildung 2

7 Von der Mustervariable zur Gruppenbildung 3 4 Mustervariable in Gruppenvariable umkodieren: Transform Rekod in verschiedene Variablen.

8 Von Mehrfachantwort zu Mustervariable zu Gruppenzuordnung: gebrauch_gruppen Gebrauchstyp vor Haftantritt Gültig 0 keine Kokain und/oder Amphet. 2 nur Heroin 3 Heroin + Kokain oder Amphetamine 4 Heroin + Kokain + Amphetamine Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente 6 8,8 8,8 8,8 6 8,8 8,8 37,5 4 2,5 2,5 50,0 8 25,0 25,0 75,0 8 25,0 25,0 00, ,0 00,0 5 Aufgabe :. Wählen Sie aus dem Gefängnis Datensatz eine Mehrfachantwort, die Sie interessiert. Erstellen Sie dazu die Mehrfachantworttabelle. Beschreiben Sie diese Tabelle. Tbll (Tipp: benutzen Sie als einheitliche Codierung: = ja, 2 = nein) 2. Wählen Sie aus dieser Mehrfachantwort (mindestens 3 maximal4) Items, die aus Ihrer Sicht in einem inhaltlich relevanten Zusammenhang stehen. Begründen Sie diesen Zusammenhang. Berechnen Sie aus diesen 3 bzw. 4 Items eine Mustervariable. Beschreiben Sie die Häufigkeiten. 3. Überlegen Siesich zu dieser Mustervariableeinesinnvolleeine sinnvolle Gruppeneinteilung. Begründen Sie diese Gruppeneinteilung. Rekodieren Sie die Variable zu dieser Gruppeneinteilung und beschreiben Sie die Häufigkeiten. 6

9 Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan Clusteranalyse Daten: austria_pfw.sav Fragebogen: austria_quest.pdf 7 Clusteranalyse IMMER vor CA: Daten in Datenansicht nach Fallnummer aufsteigend sortieren Analys Klassif hierarchisch. 8

10 9 nr Ward, quad.euklid.distanz Gebrauch vor Haft Heroin ja Kokain Amph ja ja KEINE ja Heroin + Kokain + Amphetamine Heroin + Kokain 22 nur Heroin keine nur Kokain Kokain + Amph. nur Amph. Amph. + Heroin 20

11 Ward, quad.euklid.distanz Gebrauch vor Haft Kokain mit oder ohne Amph. Amph. mit oder ohne Heroin.Schritt: 8 Cluster bleiben 2. Schritt: 7 Cluster bleiben 3. Schritt: 6 Cluster bleiben 2 Ward, quad.euklid.distanz Gebrauch vor Haft Kokain mit oder ohne Amph. Amph. mit oder ohne Heroin 4. Schritt: 4 Cluster bleiben Heroin + Kokain nur Heroin 22

12 Ward, quad.euklid.distanz Gebrauch vor Haft Kokain und/oder Amph. Heroin + Amph. Heroin + Kokain + Amphetamine 5. Schritt: 3 Cluster bleiben 23 Ward, quad.euklid.distanz Gebrauch vor Haft alle anderen Kombinationen 6. Schritt: 2 Cluster verbleiben Heroin + Kokain nur Heroin 24

13 Ward, quad.euklid.distanz Gebrauch vor Haft Drogen 7. (letzter) Schritt: Zuletzt sind alle Fälle in einem Cluster. keine Drogen 25 Anzahl der Cluster nach Clusteranalyse Das Dendrogramm der Clusteranalyse zeigt das schrittweise Vorgehen bei der Zusammenfassung. Beginnend auf der Einzelfallebene werden schrittweise immer mehr Fälle zu immer größeren Gruppen zusammengefasst. Wie viele il Cluster schließlich h als Gruppeneinteilung il gewählt werden, ist eine inhaltliche Entscheidung. CLU5_ Ward Method Gültig Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente 7 2,9 2,9 2,9 6 8,8 8,8 40,6 4 2,5 2,5 53, 8 25,0 25,0 78, 7 2,9 2,9 00, ,0 00,0 26

14 Die Charakterisierung der Cluster (welche Personen mit welchen Merkmalen in den Gruppen sind) muss händisch mittels Kreuztabellen untersucht werden. Anzahl CLU5_ Ward Method gebrauch_muster Gebrauchstyp vor Haftantritt t Vergleiche Dendrogramm 4. Schritt: 4 Cluster würden verbleiben. Wir haben 5 Cluster gewünscht, das Verfahren entscheidet, welcher Zusammenfassung Vorzug gegeben wird. 27 Vergleich der Gruppenbildung durch Mustervariable und CA Anzahl gebrauch_gruppen Gebrauchstyp vor Haftantritt 0 keine Kokain und/oder Amphet. 2 nur Heroin 3 Heroin + Kokain od. Amph. 4 Heroin + Kokain +Amph Amph. Ges. CLU5_ Ward Method

15 nr Ward, quad.euklid.distanz Gebrauch vor Haft Heroin ja Kokain Amph ja ja KEINE ja Heroin + Kokain + Amphetamine Heroin + Kokain keine nur Kokain Kokain + Amph. nur Amph. Amph. + Heroin Inhaltliche Entscheidung 22 nur Heroin ohne CA, anhand von zusätzlichen Infos (zb Erfahrungswerten) keine KA K A H HKA HK HA Methode Ward: Möglichst gleich große Gruppen Nachteil inhaltlich: Einzelfälle (Ausreißer) werden zusammengefasst. 30

16 keine KA K A H HKA HK HA Methode Centroid: Einzelfälle (Ausreißer) od. kleinere Gruppen werden in nähest gelegene Gruppen integriert. Nachteil methodisch: schon nach erstem Schritt meist eine Großgruppe. 3 Aufgabe 2:. Führen Sie eine Clusteranalyse mit den von Ihnen in Aufgabe gewählten Items durch. Beschreiben Sie die schrittweise Gruppenzusammenfassung anhand des Dendrogramms. 2. Wie viele il Cluster erscheinen hi Ihnen als Gruppeneinteilung il für etwaige weitere Analysen sinnvoll? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Führen Sie die Analyse nochmals durch und lassen Sie sich diesmal die von Ihnen gewählte AnzahlanClusternalsVariable an als speichern. 3. Erstellen Sie nun mit den zur Clusteranalyse einbezogenen Variablen (3 4) und der neuen Clustervariable Kreuztabellen. Beschreiben Sie die Cluster und beurteilen Sie deren Brauchbarkeit für weitere Analysen. 4. FREIWILLIG: Erstellen Sie jeweils eine Kreuztabelle mit der neuen Clustervariable und: einmal mit Ihrer Mustervariable (aus Aufgabe ) und einmal mit Ihrer Gruppeneinteilungsvariable (aus Aufgabe ). Wo genau unterscheiden sich die Zuordnungen? Und um welche Befragte mit welchen Merkmalen handelt es sich dabei? 32

17 Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan Reliabilitätsanalyse Daten: Gesundheit_2008.sav Fragebogen: FB_Gesundheit.pdf 33 Skalierungsverfahren zur Testung von Eindimensionalität i Erster Schritt: Shi Inhaltliche li h Entscheidung: Was will ich messen Was gehört zu meiner Messdimension? Zweiter Schritt: Kontrolle mit Korrelationsmatrix Dritter Schritt: Richtungskontrolle: IMMER vor RA: Alle Items müssen in EINER Bedeutungsrichtung sein entweder positiv oder negativ umkodieren der jeweils anderen. Vierter Schritt: Vergleich der Bewertungen (Ausreißer Items identifizieren) 34

18 Allgemeines Wohlbefinden 35 f22 2_a körperlic ch wohl f2 22_b wenig Appetit f2 22_c voller Energie f22_a körperlich wohl -,63**,634**,297**,99**,342**,409**,375** -,269** -,297** -,340** f22_b wenig Appetit -,63** -,83** -,079 -,05 -,5** -,43** -,078,286**,84**,97** f22_c voller Energie,634** -,83**,274**,307**,369**,362**,460** -,276** -,265** -,279** f22_d ausgewogene Ernährung,297** -,079,274**,36**,32**,246**,74** -,046 -,089 -,096 f22_e plane Tagesablauf,99** -,05,307**,36**,504**,40**,277** -,095 -,090 -,57** f22_f langfristige Ziele,342** -,5**,369**,32**,504**,50**,380** -,74** -,34** -,258** f22_g Zeit gut einteilen il,409** -,43**,362**,246**,40**,50**,435** -,233** -,06* -,25** f22_h finde Lösungen für ein Problem,375** -,078,460**,74**,277**,380**,435** -,03* -,74** -,222** f22_i fühle mich selbst unter Leuten einsa -,269**,286** -,276** -,046 -,095 -,74** -,233** -,03*,239**,390** f22_m grüble über meine Situation -,297**,84** -,265** -,089 -,090 -,34** -,06* -,74**,239**,382** f22_o was ich tue, geht schief -,340**,97** -,279** -,096 -,57** -,258** -,25** -,222**,390**,382** **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) signifikant. *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. 2_d ausgew wogene Ernährun g f2 f22_e plan ne Tagesabla auf f22 2_f langfristig ge Ziele f22 g Zeit gut einteilen f22 2_h finde Lös sungen für ein Prob blem h selbst einsam 2_i fühle mich nter Leuten e f22 un f2 22_m grüble über meine Situa ation ue, geht f22 o was ich t schief 36

19 f22 2_a körperlic ch wohl f2 22_b wenig Appetit f2 22_c voller Energie f22_a körperlich wohl -,63**,634**,297**,99**,342**,409**,375** -,269** -,297** -,340** f22_b wenig Appetit -,63** -,83** -,079 -,05 -,5**-,43** -,4** -,078,286**,84**,97** f22_c voller Energie, ** -,83 83**, **, **, **, **, ** -, ** -, ** -, ** f22_d ausgewogene Ernährung,297** -,079,274**,36**,32**,246**,74** -,046 -,089 -,096 f22_e plane Tagesablauf,99** -,05,307**,36**,504**,40**,277** -,095 -,090 -,57** f22_f langfristige Ziele,342** -,5**,369**,32**,504**,50**,380** -,74** -,34** -,258** f22_g Zeit gut einteilen il,409** -,43**,362**,246**,40**,50**,435** -,233** -,06* -,25** f22_h finde Lösungen für ein Problem,375** -,078,460**,74**,277**,380**,435** -,03* -,74** -,222** f22_i fühle mich selbst unter Leuten einsa -,269**,286** -,276** -,046 -,095 -,74**-,233** -,23** -,03*,239**,390** f22_m grüble über meine Situation -,297**,84** -,265** -,089 -,090 -,34**-,06* -,* -,74**,239**,382** f22_o was ich tue, geht schief -,340**,97** -,279** -,096 -,57** -,258**-,25** -,25** -,222**,390**,382** **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) signifikant. *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. 2_d ausgew wogene Ernährun g f2 f22_e plan ne Tagesabla auf f22 2_f langfristig ge Ziele f22 g Zeit gut einteilen f22 2_h finde Lös sungen für ein Prob blem f22 2_i fühle mich selbst un nter Leuten einsam f2 22_m grüble über meine Situa ation ue, geht f22 o was ich t schief 37 38

20 39 40

21 Reliabilitätsanalyse IMMER vor RELA: Richtungskontrolle der Items Analys Skalieren Reliabilitätsanalyse. 4 Zuverlässigkeitsstatistik Cronbach s Alpha für Cronbachs standardis Anzahl Alpha ierte Items der Items,793,800 Itemstatistik Zusammenfassung der Fallverarbeitung Anzahl % Fälle Gültig ,2 Ausgeschlossen a 98 2,8 Insgesamt ,0 a. Listenweise Löschung auf der Grundlage aller Variablen in der Prozedur. Mittelwert Std. -Abweichung Anzahl f22_a fühle mich körperlich wohl 4,05, f22_b_rec NICHT wenig Appetit 4,4, f22_c voller Energie 3,92, f22_d ausgewogene Ernährung 3,63, f22_e plane Tagesablauf 355 3,55, f22_f verfolge langfristige Ziele 4,09, f22_g kann mir Zeit gut einteilen 4,37, f22_h finde Lösungen für ein Problem 4,28, f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten 4,53, f22_m_rec NICHT grübeln über Situation 3,55, f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief 4,65, Zusammenfassung der Itemstatistiken Mittelwert Minimum Maximum Bereich Maximum / Minimum Varianz Anzahl der Items Item-Mittelwerte t 4,069 3,548 4,648,099,30,45 Inter-Item-Korrelationen,266,063,637,574 0,095,06 Die Kovarianzmatrix wird berechnet und in der Analyse verwendet. 42

22 Matrix für die Korrelation zwischen den Items f22_a füh hle mich körpe erlich wohl f22_b_re ec NICHT we enig Appetit ie voller Energi f22_c f22_ a fühle mich körperlich wohl,00,75,637,284,60,339,422,40,268,304,357 f22_b_rec NICHT wenig Appetit,75,00,22,08,096,203,6,33,245,95,94 f22_c voller Energie,637,22,00,288,283,372,382,489,288,246,306 f22_d ausgewogene Ernährung,284,08,288,00,368,289,236,83,063,30,38 f22_e plane Tagesablauf,60,096,283,368 00,00,487,403,260,9,066,75 f22_f verfolge langfristige Ziele,339,203,372,289,487,00,55,389,204,6,287 f22_g kann mir Zeit gut einteilen,422,6,382,236,403,55,00,449,230,089,285 f22_h finde Lösungen für ein Problem,40,33,489,83,260,389,449,00,50,77,274 f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten,268,245,288,063,9,204,230,50 00,00,246,420 f22_m_rec NICHT grübeln über Situation,304,95,246,30,066,6,089,77,246,00,353 f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief,357,94,306,38,75,287,285,274,420,353,00 Die Kovarianzmatrix wird berechnet und in der Analyse verwendet. ausgewogen ne Ernährung f22_d lane Tagesab blauf f22_e pl rfolge langfris stige Ziele f22_f ve Zusammenfassung der Itemstatistiken gut f22_g kann mir Zeit einteilen f22_h fin nde Lösungen n für ein Problem f22_i_rec NICHT eins sam un nter Leuten f22_m_re ec NICHT grü übeln übe er Situation s ich c NICHT was e geht schief f22_o_re tue Mittelwert Minimum Maximum Bereich Maximum / Minimum Varianz Anzahl der Items Item-Mittelwerte t 4,069 3,548 4,648,099,30,45 Inter-Item-Korrelationen,266,063,637,574 0,095,06 Die Kovarianzmatrix wird berechnet und in der Analyse verwendet. 43 händisch berechneter Summenindex der Itemsauswahl Statistiken Skalenstatistik ti tik Std. Anzahl Mittelwert Varianz -Abweichung der Items 44,76 9,530 9,567 Summenindex_f22auswahl Summenindex f22a/b/c/d/e/f/g/h/i/m/o N Gültig Fehlend Mittelwert Standardabweichung Varianz ,76 9,567 9,530 Zusammenfassung der Itemstatistiken Maximum / Anzahl Mittelwert Minimum Maximum Bereich Minimum Varianz der Items Item-Mittelwerte 4,069 3,548 4,648,099,30,45 Inter-Item-Korrelationen,266,063,637,574 0,095,06 Die Kovarianzmatrix wird berechnet und in der Analyse verwendet. 44

23 -Itemstatistik f22_a fühle mich körperlich wohl f22_b_rec NICHT wenig Appetit f22_c voller Energie f22_d ausgewogene Ernährung f22_e plane Tagesablauf f22_f verfolge langfristige Ziele f22_g kann mir Zeit gut einteilen f22_h finde Lösungen für ein Problem f22 i rec NICHT einsam unter Leuten f22_m_rec NICHT grübeln über Situation f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief Cronbachs Skalenmw, Skalenvarianz, Korrigierte Quadrierte Alpha, wenn wenn Item wenn Item Item-Skala- multiple Item weggelassen weggelassen Korrelation Korrelation weggelassen 40,70 75,428,579,497,764 40,6 8,6767,288,0,794 40,84 74,70,609,504,760 4,3 78,433,355,20,788 4,2 76,53,42,340,782 40,66 73,723,556,408,765 40,39 77,48,55,40,768 40,47 77,446,495,344,773 40,23 78,30,374,240,785 4,20 79,650,320,92,79 40, 77,49,480,308,774 Korrelation des Einzelitems mit dem Summenindex der restlichen Items Bestimmtheitsmaß (R 2 ) des Einzelitems mit den restlichen Items als unabhängige Variablen 45 Allgemeines Wohlbefinden -Itemstatistik Cronbachs Korrigierte Item-Skala- Korrelation Quadrierte multiple Korrelation Alpha, wenn Item weggelassen f22_a fühle mich körperlich wohl,579,497,764 f22_b_rec NICHT wenig Appetit,288,0,794 f22_c voller Energie,609,504,760 f22_d ausgewogene Ernährung,355,20,788 f22_e plane Tagesablauf,42,340,782 f22_f verfolge langfristige Ziele,556,408,765 f22_g kann mir Zeit gut einteilen,55,40,768 f22_h finde Lösungen für ein Problem,495,344,773 f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten,374,240,785 f22_m_rec NICHT grübeln über Situation,320,92,79 f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief,480,308,774 Zuverlässigkeitsstatistik Cronbachs Cronbach s Alpha für standardis di Anzahl Alpha ierte Items der Items,793,800 46

24 Zuverlässigkeitsstatistik Zusammenfassung der Fallverarbeitung Zuverlässigkeitsstatistik Cronbach s Alpha für Cronbach Cronbachs standardis Anzahl s Alpha für Alpha ierte Items der Items Cronbachs standardis Anzahl,796,803 0 Alpha ierte Items der Items,793,800 Anzahl % Fälle Gültig ,8 Ausgeschlossen a 9 20,2 Insgesamt ,0 a. Listenweise Löschung auf der Grundlage aller Zusammenfassung Variablen in der Prozedur. der Fallverarbeitung Fälle Gültig Ausgeschlossen a Insgesamt Anzahl % ,2 98 2, ,0 schwarz = RA ohne f22b Appetit rot = RA mit f22b Appetit (vorherige Analyse) Zusammenfassung der Itemstatistiken Maximum / Anzahl Mittelwert Minimum Maximum Bereich Minimum Varianz der Items Item-Mittelwerte 4,07 Zusammenfassung 3,568 4,649 der Itemstatistiken,08,303,56 0 Inter-Item-Korrelationen,289,063,638,575 0,202,06 0 Maximum / Anzahl Die Kovarianzmatrix wird berechnet und in der Analyse verwendet. Mittelwert Minimum Maximum Bereich Minimum Varianz der Items Item-Mittelwerte 4,069 3,548 4,648,099,30,45 Inter-Item-KorrelationenItem,266,063,637,574 0,095095,06 Die Kovarianzmatrix wird berechnet und in der Analyse verwendet. 47 -Itemstatistik 48 f22_a fühle mich körperlich wohl f22_c voller Energie f22_d ausgewogene Ernährung f22_e plane Tagesablauf f22_f verfolge langfristige Ziele f22_g kann mir Zeit gut einteilen f22_h finde Lösungen für ein Problem f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten f22_m_rec NICHT grübeln über Situation f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief f22_a fühle mich körperlich wohl f22_b_rec NICHT wenig Appetit f22_c voller Energie f22_d ausgewogene Ernährung f22_e plane Tagesablauf f22_f verfolge langfristige Ziele f22_g kann mir Zeit gut einteilen f22_h finde Lösungen für ein Problem f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten f22_m_rec NICHT grübeln über Situation f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief Skalenmw, Skalenvarianz, Korrigierte Quadrierte Cronbachs Alpha, wenn wenn Item wenn Item Item-Skala- multiple Item weggelassen weggelassen Korrelation Korrelation weggelassen 36,65 65,865,588,494,765 36,79 64,83,64,502,76 37,08 68,859859,354,94,792 37,4 66,245,430,337,783 36,60 64,402,559,404,766 36,34 67,705,562,409,769 36,42 67,668,509,347,774 36,9 69,97,355,225,792 -Itemstatistik 37,4 70,085,35,8,797 36,06 68,077,473,303,777 Cronbachs Alpha, wenn Item Skalenmw, Skalenvarianz, Korrigierte Quadrierte wenn Item wenn Item Item-Skala- multiple weggelassen weggelassen Korrelation Korrelation weggelassen 40,70 75,428,579,497,764 40,6 8,67,288,0,794 40,84 74,70,609,504,760 4,3 78,433,355,20,788 4,2 76,53,42,340,782 40,66 73,723,556,408,765 40,39 77,48,55,40,768 40,47 77,446,495,344,773 40,23 78,30,374,240,785 4,20 79,650,320,92,79 40, 77,49,480,308,774

25 Berechnen des Summen Index zur Messdimension Allgemeines Wohlbefinden Transf Berechnen. COMPUTE Summenindex_f22auswahl = f22_a + f22_c + f22_d + f22_e + f22_f + f22_g + f22_h + f22_i_rec + f22_m_rec + f22_o_rec. Statistiken Summenindex_f22auswahl Allgemeines Wohlbefinden (f22a/c/d/e/f/g/h/i/m/o) N Gültig 359 Fehlend 9 Mittelwert Standardabweichung Varianz 40,7 9,03 8, Summenindex_f22auswahl Allgemeines Wohlbefinden (f22a/c/d/e/f/g/h/i/m/o) Anz. % Gült. % Kum. % 8,2,3,3 9 2,4,6,8 20 2,4,6,4 2 3,7,8 2,2 22 3,7,8 3, 23 3,7,8 3,9 24 5,,4 5,3 25 4,9, 6,4 26 2,4,6 7, ,2,3 7,2 7,6,9 9,2 5,,4 0,6 6,3,7 2,3 6,3,7 3, , 3,9 2,4 2,4 3, 24,5 3 2,9 3,6 28, 2 2,7 3,3 3,5 8 4,0 5,0 36,5 2 2,7 3,3 39,8 6 3,6 4,5 44,3 8 4,0 5,0 49,3 5 3,3 4,2 53,5 2 2,7 3,3 56,8 6 3,6 4,5 6,3 7 3,8 4,7 66, ,4 3, 73,5 2,4 3, 76,6 8,8 2,2 78,8 2 2,7 3,3 82,2 4 3, 3,9 86, 0 2,2 2,8 88,9 5,,4 90,3 2,4,6 90,8 4,9, 9,9 7,6,9 93,9 9 2,0 2,5 96,4 4,9, 97,5 3,7,8 98,3 2,4,6 98,9 4,9, 00, ,8 00,0 9 20, ,9 3,6 7, ,6 4,5 70,5 5,,, System 50

26 Aufgabe 3:. Blättern Sie aufmerksam den Fragebogen zur Gesundheit 2008 durch. Finden Sie eine weitere Messdimension anhand metrischer Items. Benennen Sie diese Messdimension und wählen Sie die dazugehörigen Items aus. Kontrollieren Sie mithilfe einer Korrelationsmatrix, wie stark und in welcher Richtung die von Ihnen gewählten Items zusammenhängen. Gegebenenfalls ändern Sie Ihre Auswahl, bis diese Ihrer Meinung Mi nach für eine einheitliche itli h Skala (Index) geeignet tit ist. Führen Sie gegebenenfalls Rekodierungen durch. Wenn Ihre Auswahl feststeht und alle Items in einer Bedeutungsrichtung kodiert sind (pos neg), vergleichen Sie die Mittelwerte der Items mit einem Liniendiagramm anhand von Geschlecht oder Alter. 2. Führen Sie eine Reliabilitätsanalyse mit den von Ihnen gewählten Items durch. Beschreiben Sie Ihre Vorgangsweise und die Ergebnisse. Welche Items sind die Hauptvertreter Ihrer Messdimension? Welche nicht? Erläutern Sie, welche Items Sie in Ihren neuen Index miteinbeziehen wollen und welche nicht. Begründen Sie Ihre Auswahl. 3. Berechnen Sie den Summenindex Ihrer neuen Messdimension und erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle und ein Histogramm desselben. 5 Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan Regressionsanalyse Daten: Gesundheit_2008.sav Fragebogen: FB_Gesundheit.pdf 52

27 h wohl f22 a körperlich f22 c voller En nergie f22 d ausgewo ogene Ernährung f22_a körperlich wohl,634**,297**,99**,342**,409**,375** -,269** -,297** -,340** f22_c voller Energie,634**,274**,307**,369**,362**,460** -,276** -,265** -,279** f22_d ausgewogene Ernährung,297**,274**,36**,32**,246**,74** -,046 -,089 -,096 f22_e plane Tagesablauf,99**,307**,36**,504**,40**,277** -,095 -,090 -,57** f22_f langfristige Ziele,342**,369**,32**,504**,50**,380** -,74** -,34** -,258** f22_g Zeit gut einteilen,409**,362**,246**,40**,50**,435** -,233** -,06* -,25** f22_h finde Lösungen für ein Problem,375**,460**,74**,277**,380**,435** -,03* -,74** -,222** f22_i fühle mich unter Leuten einsam -,269** -,276** -,046 -,095 -,74** -,23** -,03*,239**,390** f22_m grüble über meine Situation -,297** -,265** -,089 -,090 -,34** -,* -,74**,239**,382** f22_o was ich tue, geht schief -,340** -,279** -,096 -,57** -,258** -,25** -,222**,390**,382** f22_e plane Tagesablau uf **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) signifikant. *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. f22 f langfristige Ziele nteilen f22_g Zeit gut ei f22 h finde Lösu ungen für ein Proble em selbst nsam f22 i fühle mich unt er Leuten ein über ion f22 2_m grüble meine Situati f22_o was ich tue e, geht schief 53 -Itemstatistik Wohlbefinden /m/o) gemeines W a/c/d/e/f/g/h/i/ Korr mit Allg (f22a Korrelation Korrigierte Item-Skalate multiple Korrelation Quadriert Cronbac chs Alpha, we enn Item weggelassen n = 359 voller Energie,709,64,502,76 fühle mich körperlich wohl,685,588,494,765 verfolge langfristige Ziele,674,559,404,766 kann mir Zeit gut einteilen,656,562,409,769 finde Lösungen für ein Problem,69,509,347,774 NICHT was ich tue geht schief,59,473,303,777 plane Tagesablauf,579,430,337,783 ausgewogene Ernährung,508,354,94,792 NICHT einsam unter Leuten,506,355,225,792 NICHT grübeln über Situation,472,35,8,797 54

28 Regressionsanalyse Methode Einschluss: voller Energie Analys Regression linear. Unabhängig: gg f22_a f22_d f22_e f22_f f22_g f22_h f22_i_rec f22_m_rec _ f22_o_rec _ Abhängige Variable: f22_c voller Energie Unabhängige Variablen: alle anderen Items aus f22 Index Allgemeines Wohlbefinden Methode: Einschluss: Alle Variablen werden unabhängig von deren signifikanten Beitrag in die Analyse miteinbezogen i 55 Modellzusammenfassung Bestimmtheitsmaß: t e ts 50% der varianz von f22_c Korrigiertes Standardfehler Modell R R-Quadrat R-Quadrat des Schätzers voller Energie können durch,709 a,502,489,034 die unabhängigen gg Variablen a. erklärt werden. (erklärte Varianz / varianz) Einflußvariablen : (Konstante), NICHT grübeln über Situation, ausgewogene Ernährung, finde Lösungen für ein Problem, NICHT was ich tue geht schief, plane Tagesablauf, NICHT einsam unter Leuten, fühle mich körperlich wohl, verfolge langfristige Ziele, kann mir Zeit gut einteilen ANOVA b Quadratsumme df Mittel der Quadrate F Sig Regression 376, ,844 39,3,000 a Residuen 373, , , a. Einflußvariablen : (Konstante), NICHT grübeln über Situation, ausgewogene Ernährung, finde Lösungen für ein Problem, NICHT was ich tue geht schief, plane Tagesablauf, NICHT einsam unter Leuten, fühle mich körperlich wohl, verfolge langfristige Ziele, kann mir Zeit gut einteilen b. Abhängige Variable: voller Energie Signifikanztest ifik t für die Analyse: F = (erklärte Varianz / nicht erklärte Varianz) 56

29 Schätzfunktion: voller Energie ergibt sich am stärksten aus: Koeffizienten a Nicht stdd Koeff Stdd Koeff B Beta Sig KORRELATIONEN mit f22_c voller Energie (Konstante) -,05,694 f22_a körperlich wohl,634,470 fühle mich körperlich wohl,48,466,000 f22_h finde Lösungen für ein Problem,460,267 finde Lösungen für ein Problem,243,233,000 f22_f langfristige Ziele,369,054 NICHT einsam unter Leuten,0,2,009 f22_g Zeit gut einteilen,362,023 plane Tagesablauf,079,093,044 f22_ e plane Tagesablauf,307,08 ausgewogene Ernährung,057,064,25 f22_o_rec NICHT was ich tue, geht schief,279,09 f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten verfolge langfristige Ziele,045,050,3,276,40 f22_d ausgewogene Ernährung,274,082 NICHT grübeln über Situation,022,024,562 f22_m_rec NICHT grüblen über Situationti,265,03 kann mir Zeit gut einteilen -,024 -,02,670 NICHT was ich tue geht schief -,06 -,06,728 t bivariat partiell a. Abhängige Variable: voller Energie Körperliches p Wohlbefinden,, Lösungeng finden,, nicht einsam sein und Tagesablauf planen 57 Regressionsanalyse mit schrittweiser Methode: voller Energie Modellzusammenfassung e ANOVA e Modell R R-Quadrat Korrigiertes R-Quadrat Modell Standardfehler des Schätzers Quadratsumme df Mittel der Quadrate F Signifikanz,638 a,407,405 Regression,6 304, , ,632,000 a 2,684 b,468,465 Residuen, ,93 357,246 3,697 c,485,48, , ,705 d,496 2,49 Regression,033 35, ,543 56,73,000 b a. Einflußvariablen : (Konstante), fühle mich körperlich Residuen wohl 398,73 356,20 b. 749, Einflußvariablen : (Konstante), fühle mich körperlich wohl, finde Lösungen für ein Problem 3 Regression 363, ,257,506,000 c c. Einflußvariablen : (Konstante), fühle mich körperlich Residuen wohl, finde 386, ,087 Lösungen für ein Problem, plane Tagesablauf 749, d. Einflußvariablen : (Konstante), fühle mich 4körperlich Regression wohl, finde 372, ,045 87,222,000 d Lösungen für ein Problem, plane Tagesablauf, NICHT Residuen einsam 377, ,067 unter Leuten 749, e. Abhängige Variable: voller Energie a. Einflußvariablen : (Konstante), fühle mich körperlich wohl b. Einflußvariablen : (Konstante), fühle mich körperlich wohl, finde Lösungen für ein Problem c. Einflußvariablen : (Konstante), fühle mich körperlich wohl, finde Lösungen für ein Problem, p Tagesablauf d. Einflußvariablen : (Konstante), fühle mich körperlich wohl, finde Lösungen für ein Problem, plane Tagesablauf, NICHT einsam unter Leuten 58 e. Abhängige Variable: voller Energie

30 Koeffizienten a Modell (Konstante) fühle mich körperlich wohl (Konstante) fühle mich körperlich wohl finde Lösungen für ein Problem (Konstante) fühle mich körperlich wohl finde Lösungen für ein Problem plane Tagesablauf (Konstante) fühle mich körperlich wohl finde Lösungen für ein Problem plane Tagesablauf NICHT einsam unter Leuten a. Abhängige Variable: voller Energie Nicht standardisierte Standd Koeffizienten Koeff B Standardfehler Beta T Signifikanz,250,8 6,920,000,657,042,638 5,64,000,506,207 2,446,05,539,044,523 2,298,000,285,044,273 6,423,000,283,24,320,88,530,043,54 2,23,000,25,045,24 5,63,000,4,033,35 3,46,00 -,06,237 -,068,946,502,044,487,403,000,248,044,238 5,585,000,07,033,27 3,230,00,00,036,0 2,808,005 Signifikante Erklärungsbeiträge: Körperliches Wohlbefinden, Lösungen finden, nicht einsam sein und Tagesablauf planen 59 Ausgeschlossene Variablen e Partielle Korrelation = Beta Partielle Modell In T Signifikanz Korrelation ausgewogene Ernährung,20 a 2,846,005,49 Korrelation mitden Residuen plane Tagesablauf,84 a 4,567,000,235 (nicht erklärte Varianz) verfolge langfristige Ziele,78 a 4,200,000,27 kann mir Zeit gut einteilen,39 a 3,33,002,64 finde Lösungen für ein Problem,273 a 6,423,000,322 NICHT einsam unter Leuten,3 a 3,4,002,64 NICHT grübeln über Situation,063 a,466,44,077 Filterprozess :. Schritt: 2 NICHT was ich tue geht schief,086 a,980,048,04 fast alle anderen Variablen ausgewogene Ernährung,0 b 2,52020,02,33 plane Tagesablauf,35 b 3,46,00,78 liefern signifikanten Beitrag verfolge langfristige Ziele,0 b 2,588,00,36 kann mir Zeit gut einteilen,054 b,205,229,064 NICHT einsam unter Leuten,20 b 3,07,003,58 NICHT grübeln über Situation,046 b,34,258,060 NICHT was ich tue geht schief,049 b,65,245,062 3 ausgewogene Ernährung,063 c,508,32,080 verfolge langfristige Ziele,059 c,258,209,067 Filterprozess : 3. Schritt: kann mir Zeit gut einteilen,005 c,0,99,005 NICHT einsam unter Leuten,0 c 2,808,005,48 nur noch eine Variable NICHT grübeln über Situation,044 c,07,269,059 liefert signifikanten Beitrag NICHT was ich tue geht schief,035 c,842,40,045 4 ausgewogene Ernährung,069 d,649,00,087 verfolge langfristige Ziele,047 d,02,32,054 Filterprozess : 4. Schritt: kann mir Zeit gut einteilen -,00 d -,23,832 -,0 keine Variable NICHT grübeln über Situation,025 d,624,533,033 liefert signifikanten Beitrag NICHT was ich tue geht schief -,006 d -,4,888 -,008 a. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), fühle mich körperlich wohl 60 b. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), fühle mich körperlich wohl, finde Lösungen für

31 Unstandardized Predicted Value Predicted standardized P Value Un Un nstandardized Residual lbefinden h/i/m/o) Allg gemeines Woh (f f22a/c/d/e/f/g/h,000,866** Unstandardized Residual,000,39** fühle mich körperlich wohl,905**,000,685** voller Energie,705**,70**,709** ausgewogene Ernährung,329**,079,508** plane Tagesablauf,406**,000,579** verfolge langfristige Ziele,488**,043,674** kann mir Zeit gut einteilen,552** -,009,656** finde Lösungen für ein Problem,699**,000,69** NICHT einsam unter Leuten,47**,000,506** NICHT grübeln über Situation,327**,03,472** NICHT was ich tue geht schief,435** -,006,59** Allgemeines Wohlbefinden,866**,39** **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) f Residuenstatistik a a. Listenweise N=359 6 Nicht standardisierter vorhergesagter g Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Standardisierte Residuen a Abhä i V i bl ll E i Vorhergesagter Wert: Wert auf Regressionsgerade erklärte Varianz Residuum: Abweichung zur Regressionsgerade: tatsächlich: mehr/weniger als geschätzt (nicht erklärte Varianz) 0, ,7 2 = 0, ,504 = (erklärte Varianz + nicht erklärte Varianz = varianz) Min Max MW STDD N,24 5,72 3,9, ,87 3,390,005, ,63,766 -,06, ,054 3,283,005, Regressionsanalyse mit schrittweiser Methode: verfolge langfristige Ziele Modellzusammenfassung f ANOVA f Korrigiertes Standardfehler Mittel der Modell R R-Quadrat R-Quadrat Modell des Schätzers Quadratsumme df Quadrate F Signifikanz,58 a Regression 243, ,792 30,884,000,268,266,365 2,60 b Residuen 664,97 357,863,36,358,277,69 c 908, ,383,378,257,627 d 2 Regression 328, ,080 00,606,000 b 4,393,386,249 5,632 e Residuen 580, ,63,399,39, , a. Einflußvariablen : (Konstante), kann mir Zeit 3 gut einteilen Regression 347, ,986 73,42,000 c b. Einflußvariablen : (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, Residuen plane 560, ,580 Tagesablauf 908, c. Einflußvariablen : (Konstante), kann mir Zeit 4gut einteilen, Regression plane 356, ,226 57,235,000 d Tagesablauf, finde Lösungen für ein Problem Residuen 55,86 354,559 d. Einflußvariablen : (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, plane 908, Tagesablauf, finde Lösungen für ein Problem, 5 NICHT Regression grübeln 362, ,592 46,949,000 e über Situation Residuen 545, ,546 e. Einflußvariablen : (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, plane 908, Tagesablauf, finde Lösungen für ein Problem, a. NICHT grübeln Einflußvariablen : (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen über Situation, voller Energie b. Einflußvariablen : (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, plane Tagesablauf f. Abhängige gg Variable: verfolge langfristige g Ziele c. Einflußvariablen i : (Konstante), t kann mir Zeit gut einteilen, il plane Tagesablauf, finde Lösungen für ein Problem 62 d. Einflußvariablen : (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, plane Tagesablauf, finde Lösungen für ein Problem, NICHT grübeln über Situation

32 Koeffizienten a Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisierte Koeffizienten Modell B Standardfehler Beta T Signifikanz (Konstante),296,256 5,060,000 kann mir Zeit gut einteilen,643,056,58,440,000 2 (Konstante),930,245 3,795,000 kann mir Zeit gut einteilen,474,058,382 8,236,000 plane Tagesablauf,309,043,334 7,92,000 3 (Konstante),535,266 2,02,045 kann mir Zeit gut einteilen,390,06,34 6,348,000 plane Tagesablauf,294,043,37 6,907,000 finde Lösungen für ein Problem,90,054,66 3,540,000 4 (Konstante),205,298,687,493 kann mir Zeit gut einteilen,365,062,294 5,902,000 plane Tagesablauf,288,042,3 6,83,000 finde Lösungen für ein Problem,70,054,48 3,35,002 NICHT was ich tue geht schief,8,049,05 2,395,07 5 (Konstante),37,299,460,646 kann mir Zeit gut einteilen,349,062,28 5,66,000 plane Tagesablauf,278,042,300 6,560,000 finde Lösungen für ein Problem,29,058,2 2,23,026 NICHT was ich tue geht schief,02,050,09 2,052,04 voller Energie,08,054,098,979,049 a. Abhängige Variable: verfolge langfristige Ziele 63 Ausgeschlossene Variablen f Modell Beta In T Signifikanz Partielle Korrelation fühle mich körperlich wohl,49 a 3,07,003,58 ausgewogene Ernährung,75 a 3,829,000,99 plane Tagesablauf,334 a 7,92,000,356 voller Energie,206 a 4,35,000,223 finde Lösungen für ein Problem,99 a 4,05,000,208 NICHT einsam unter Leuten,088 a,895,059,00 NICHT grübeln über Situation,078 a,723,086,09 NICHT was ich tue geht schief,49 a 3,89,002,67 2 fühle mich körperlich wohl,50 b 3,252,00,70 ausgewogene Ernährung,088 b,940,053,02 voller Energie,59 b 3,485,00,82 finde Lösungen für ein Problem,66 b 3,540,000,85 NICHT einsam unter Leuten,078 b,792,074,095 NICHT grübeln über Situation,066 b,559,20,082 NICHT was ich tue geht schief,27 b 2,898,004,52 a. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen b. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, plane Tagesablauf f. Abhängige Variable: verfolge langfristige Ziele 64

33 Ausgeschlossene Variablen f Modell Beta In T Signifikanz Partielle Korrelation 3 fühle mich körperlich wohl,3 c 2,364,09,25 ausgewogene Ernährung,079 c,756,080,093 voller Energie,4 c 2,333,020,23 NICHT einsam unter Leuten,070 c,637,03,087 NICHT grübeln über Situation,045 c,052,293,056 NICHT was ich tue geht schief,05 c 2,395,07,26 4 fühle mich körperlich wohl,09 d,854,065,098 ausgewogene Ernährung,075 d,670,096,089 voller Energie,098 d,979,049,05 NICHT einsam unter Leuten,037 d,8,48,043 NICHT grübeln über Situation,04 d,3,756,07 5 fühle mich körperlich wohl,056 e,983,326,052 ausgewogene Ernährung,06 e,354,76,072 NICHT einsam unter Leuten,022 e,472,637,025 NICHT grübeln über Situation,00 e,025,980,00 c. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, plane Tagesablauf, finde Lösungen für ein Problem d. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, plane Tagesablauf, finde Lösungen für ein Problem, NICHT grübeln über Situation e. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), kann mir Zeit gut einteilen, plane Tagesablauf, finde Lösungen für ein Problem, NICHT grübeln über Situation, voller Energie f. Abhängige Variable: verfolge langfristige Ziele 65 Korrelationen a Korrelationen a voller Energie Unstandardi ized Predicte ed Va alue ized Residua al Unstandard Allgemeines Wohlbefinde en (f22a/c/d/e e/f/g/h/i/m/o) ed ized Predicte alue Unstandardi Va ized Residua al Unstandard Wohlbefinde en e/f/g/h/i/m/o) Allgemeines (f22a/c/d/e verfolge langfristige Ziele Unstandardized Predicted Value Unstandardized,000 Predicted,866** Value,000,872** Unstandardized Residual Unstandardized,000 Residual,39**,000,59** fühle mich körperlich wohl fühle,905** mich körperlich,000,685 wohl 685**,492**,038,685** voller Energie voller,705** Energie,70**,709**,592**,000,709** ausgewogene Ernährung ausgewogene,329**,079 Ernährung,508**,372**,066,508** plane Tagesablauf plane,406** Tagesablauf,000,579**,774**,000,579** verfolge langfristige Ziele verfolge,488** langfristige,043 Ziele,674**,632**,775**,674** kann mir Zeit gut einteilen kann,552** mir Zeit -,009 gut einteilen,656**,820**,000,656** finde Lösungen für ein Problem finde,699** Lösungen,000 für ein,69** Problem,620**,000,69** NICHT einsam unter Leuten NICHT,47** einsam,000 unter Leuten,506**,295**,022,506** NICHT grübeln über Situation NICHT,327** grübeln,03 über Situation,472**,204**,00,472** NICHT was ich tue geht schief NICHT,435** was -,006 ich tue geht,59** schief,453**,000,59** Allgemeines Wohlbefinden Allgemeines,866**,39** Wohlbefinden,872**,59** **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 **. (2-seitig) Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) a. Listenweise f N=359 a. Listenweise f N=359 66

34 Regressionsanalyse: Theorie wird geprüft strukturenprüfendes Verfahren Lanzeitarbeitslosigkeit: (mögliches) Studienergebnis: Zustimmung zu Items fühle mich voller Energie und verfolge langfristige Ziele hängt am stärksten mit Anzahl der Bewerbungen und Motivation bei Kursbesuchen zusammen Anzahl der Bewerbungen und Motivation bei Kursbesuchen hängt am stärksten mit Vermittlunserfolg zusammen. Was bewirkt das Gefühl, sich voller Energie zu fühlen? Hier sind: körperliches Wohlbefinden, subjektive Problemlösungsfähigkeit, Fähigkeit, den eigenen Tagesablauf zu planen und positiv erlebte soziale Integration wichtig. Was bewirkt die Motivation langfristige Ziele zu verfolgen? Hier sind: Zeiteinteilung, Tagesablaufplanung, subjektive Problemlösungsfähigkeit und sichvoll Energie fühlen wichtig. Erste Maßnahmen: Gesundheitsprogramme, Tagesstruktur 67 Aufgabe 4:. Entwerfen Sie ausgehend von der Thematik zu der von Ihnen in Aufgabe 3 konstruiertenmessdimension eine Theorie: BestimmenSieeine eine abhängige Variable, die einen zentralen Stellenwert in Ihrer Theorie einnimmt und erklären Sie diese zentrale Variable durch mehrere unabhängige Variablen mittels Regressionsanalayse. Wie viel von der varianz Ihrer abhängigen Variable konnten Sie durch Ihre Auswahl erklären? Welche Items liefern die wichtigsten Erklärungsbeiträge? Beschreiben Sie die Ergebnisse in Hinblick auf Ihre Theorie. 2. FREIWILLIG: Nachdem Sie sich nun mit der von Ihnen gewählten Thematik befasst haben: Ergeben sich in Hinblick auf Ihre Theorie neue Hypothesen, die zu einer Verbesserung Ihres Erklärungsmodells führen könnten? Falls ja, führen Sie eine weitere Regressionsanalyse mit neu zusammengestellten unabhängigen Variablen durch und beschreiben und interpretieren Sie die Ergebnisse. Hat sich das Modell verbessert, falls ja, inwiefern? 68

35 Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan Faktoranalyse Daten: Gesundheit_2008.sav Fragebogen: FB_Gesundheit.pdf 69 wohl f22_a körperlich petit f22 b wenig Ap f22 c voller Ene ergie f22_a körperlich wohl -,63**,634**,297**,99**,342**,409**,375** -,269** -,297** -,340** f22_b wenig Appetit -,63** -,83** -,079 -,05 -,5** -,4** -,078,286**,84**,97** f22_c voller Energie,634** -,83**,274**,307**,369**,362**,460** -,276** -,265** -,279** f22_d ausgewogene Ernährung,297** -,079,274**,36**,32**,246**,74** -,046 -,089 -,096 f22_e plane Tagesablauf,99** -,05,307**,36**,504**,40**,277** -,095 -,090 -,57** f22_ f langfristige stge Ziele ee,342** -,5**,369**,32**,504**,50**,380** -,74** -,34** -,258** f22_g Zeit gut einteilen,409** -,43**,362**,246**,40**,50**,435** -,233** -,06* -,25** f22_h finde Lösungen für ein Problem,375** -,078,460**,74**,277**,380**,435** -,03* -,74** -,222** f22_i fühle mich selbst unter Leuten einsa -,269**,286** -,276** -,046 -,095 -,74** -,23** -,03*,239**,390** f22_m grüble über meine Situation -,297**,84** -,265** -,089 -,090 -,34** -,* -,74**,239**,382** f22_o was ich tue, geht schief -,340**,97** -,279** -,096 -,57** -,258** -,25** -,222**,390**,382** **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) signifikant. *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. f22 d ausgewog gene Ernährung f f22_e plane Tagesablauf Ziele f langfristige f22_f f22_g Zeit gut ein nteilen ungen m h finde Lösu ür ein Problem f22_h fü fühle mich selbst er Leuten ein sam f22_i unte f22 2_m grüble über meine Situatio on f22_o was ich tue e, geht schief 70

36 Faktoranalyse: Dimensionen werden gesucht (explorativ) strukturentdeckendes Verfahren Frage: Wlh Welche Messdimensionen i enthält die Auswahl hlder Items Messdimension = wechselseitig miteinander korrelierende Items Vorraussetzungen: metrisches Datenniveau, sinnvoller Mittelwert d.h. annähernde Normalverteilung. Nur Items mit identer Skala verwenden. z.b.: Tagesablauf g fp planen,, langfristige g Ziele setzen,, Zeit gut einteilen können z.b.: einsam, grübeln, was ich tue geht schief z.b.: bei körperlichem Wohlbefinden, sich voller Energie fühlen, Probleme lösen : bestehen Wechselwirkungen mit anderen Bündeln 7 Analys Data Reduction Factor. f22_a, f22_c, f22_d, f22_e, f22_f, f22_g, f22_h, f22_i_rec, f22_m_rec, f22_o_rec. 72

37 73 Anti Image Matrix: partielle Korrelationsmatrix = Korrelationen zwischen zwei Items unter Ausschluss des Einflusses aller anderen = wechselseitiger Einfluss (Kolinearität) ausgeschlossen Anti-Image-Matrizen rperlich ühle mich kör wohl f22_a f rgie f22 c voller Ener ene f22 d ausgewog Ernährung Anti-Image-Korrelation f22_a fühle mich körperlich wohl,788 a -,470 -,27,6 -,043 -,99 -,064 -,04 -,44 -,8 f22_c voller Energie -,470,800 a -,082 -,08 -,054,023 -,267 -,40 -,03,09 f22_d ausgewogene Ernährung -,27 -,082,83 a -,258 -,068,000,036,063 -,049,009 f22_e plane Tagesablauf,6 -,08 -,258,767 a -,304 -,92 -,08,002,00 -,023 f22_f verfolge langfristige Ziele -,043 -,054 -,068 -,304,854 a -,265 -,8 -,029,02 -,084 f22_g kann mir Zeit gut einteilen -,99,023,000 -,92 -,265,844 a -,220 -,083,097 -,058 f22_h finde Lösungen für ein Problem -,064 -,267,036 -,08 -,8 -,220,868 a,082 -,048 -,07 f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten -,04 -,40,063,002 -,029 -,083,082,792 a -,0 -,303 f22_ m_ rec NICHT grübeln über Situation -,44 -,03 -,049,00,02,097 -,048 -,0,84 a -,227 f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief -,8,09,009 -,023 -,084 -,058 -,07 -,303 -,227,822 a a. Maß der Stichprobeneignung plane Tagesa ablauf f22_e fristige f22_f verfolge langf Ziele kann mir Ze eit gut einteilen f22_g finde Lösung gen für ein Problem f22_h insam rec NICHT e unter Leuten f22_i_r f22_m rec NICHT grübeln über Situation rec NICHT was ich ue geht schief f22_o_ tu 74

38 Faktorladungsmatrix 75 Rotierte Komponentenmatrix a Komponente 2 2 f22_e plane Tagesablauf,75,75 -,053 f22_f verfolge langfristige Ziele Ziele,749,749,66 f22_g kann mir mir Zeit Zeit gut gut einteilen il,705,237 f22_d ausgewogene Ernährung,576,022 f22_h finde Lösungen für für ein ein Problem,567,348 f22_o_rec NICHT was was ich ich tue tue geht geht schief schief,67,70 f22_m_rec NICHT grübeln über über Situation Situation -,02,680 f22_i_rec NICHT einsam unter unter Leuten Leuten,054,673 f22_a fühle mich körperlich wohl,440,606 f22_c voller Energie,529,530 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: t ti th d Varimax i mit mit Kaiser-Normalisierung. i N i Erklärte varianz a. a. Die Rotation ist ist in in 33 Iterationen konvergiert. Rotierte Summe der quadrierten Ladungen Komponente %d der Varianz Kumulierte % 2,780 27,798 27, ,277 22,774 50,57 00% varianz = pro Item: Varianzeigenwert = (standardisierte Variablen) 0 Items = Summe der Varianzeigenwerte = 0 Komponente 2 Erklärte varianz Rotierte Summe der quadrierten Ladungen % der Varianz Kumulierte % 2,780 27,798 27,798 2,277 22,774 50,57 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Erklärter Anteil an 00% varianz: 50,57% von 00% = Eigenwerte 2,78 + 2,277 = 5,057 = (5,057 / 0 )*00 = 50,57% Eigenwert eines Faktors (Komponente) muss mehr als sein, sonst würde der Faktor nicht mehr Varianz aufklären als der Erklärungsbeitrag einer Variable Das ist kein zusätzlicher Informationsgewinn. 76

39 Neuerliche Faktoranalyse unter Ausschluss von: f22akörperliches Wohlbefinden, f22c voller Energie, f22h Problemlösung Diesmal: alles wie gehabt und: Faktorscores speichern 77 Anti-Image-Matrizen f22 2_d ausgew wogene Ernährun ng f22_e plane Tag gesablauf verfolge la angfristige Ziele r Zeit gut n _g kann mir einteilen T einsam ten f22_i rec NICH unter Leut f22_m m_rec NICH HT grübeln über Situat tion f22_o o_rec NICH HT was ich tue geht sc chief Anti-Image-Korrelation f22_d ausgewogene Ernährung,778 a -,244 -,08 -,057,035 -,097,003 f22_e plane Tagesablauf -,244,754 a -,304 -,75 -,007,035 -,07 f22_f verfolge langfristige Ziele -,08 -,304,74 a -,363 -,027 -,08 -,07 f22_g kann mir Zeit gut einteilen -,057 -,75 -,363,767 a -,04,033 -,09 f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten,035 -,007 -,027 -,04,724 a -,28 -,328 f22_m_rec NICHT grübeln über Situation -,097,035 -,08,033 -,28,692 a -,282 f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief,003 -,07 -,07 -,09 -,328 -,282,706 a a. Maß der Stichprobeneignung f22_f f22_ 78

40 Rotierte Komponentenmatrix a Strukturiertheit (Cronbach α α = 0,7) Komponente 2 Depressivität ität f22_e plane Tagesablauf,790,05 (Cronbach α = 0,6) f22_f verfolge langfristige Ziele,778,85 f22_g kann mir Zeit gut einteilen,70,225 f22_d ausgewogene Ernährung,60 -,002 f22 _ o _ rec NICHT was ich tue geht schief,95,783 f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten,06,740 f22_m_rec NICHT grübeln über Situation -,00,705 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a. Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert. Erklärte varianz Komponente 2 Rotierte Summe der quadrierten Ladungen % der Varianz Kumulierte % 2,55 30,779 30,779,742 24,882 55,66 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse % varianz = pro Item: Varianzeigenwert = (standardisierte Variablen) 7 Items = Summe der Varianzeigenwerte = 7 Komponente 2 Erklärte varianz Rotierte Summe der quadrierten Ladungen % der Varianz Kumulierte % 2,55 30,779 30,779,742 24,882 55,66 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Erklärter Anteil an 00% varianz: 55,66% von 00% = Eigenwerte 2,55 +,74 74= 3,895 = (3,895 / 7)*00 = 55,66% 80

41 Gruppenunterschiede 8 Alter bis 35 J. - missings LISTWISE Alter J. Komponente Komponente erklärte Varianz 55,2% erklärte Varianz = 63,7% f22_a fühle mich körperlich f22_a wohl fühle mich körperlich,800 wohl,744 f22_c voller Energie f22_c voller Energie,727,786 f22_h finde Lösungen für f22_h ein Problem finde Lösungen,703 für ein Problem,68,349 f22_g kann mir Zeit gut einteilen f22_g kann mir Zeit,370 gut einteilen,360,306,730 f22_e plane Tagesablauf22_e plane Tagesablauf,855,828 f22_f verfolge langfristige f22_f Zieleverfolge langfristige Ziele,654,45,796 f22_d ausgewogene Ernährung f22_d ausgewogene Ernährung,580,552,367 f22_i_rec NICHT einsam f22_i_rec unter Leuten NICHT einsam unter Leuten,755,740 f22_o_rec NICHT was ich f22_o_rec tue geht schief NICHT was,305 ich tue geht schief,60,776 f22_m_rec NICHT grübeln f22_m_rec über Situation NICHT grübeln über Situation,632,490,596 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax Rotationsmethode: mit Kaiser-Normalisierung. Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a. Die Rotation ist in 4 Iterationen a. Die Rotation konvergiert. ist in 6 Iterationen konvergiert. Für bestimmte Gruppen können unterschiedliche Bedeutungsbündel bestehen. Dies deutet auf Sonderthemen hin. Beispiele: b. alt_ kat3 Alter = bis b. 35 alt J. _ kat3 Alter = J. Jüngere versus Ältere: Sonderthema Zeit einteilen il können (ih (siehe oben) Jüngere versus Ältere: Sonderthema: Gesundheit (bei Zufriedenheit, Wichtigkeit) Wenig/höher g Gebildete: Sonderthemen: Religion, g Militär, Fernsehen auch Geschlechtsunterschied sollte stets kontrolliert werden Sonderthema je nach Fragestellung: alle Arten von Bewertungen ( Skepsis, Angst, Wirtschaft, Gefühle,...) Unterschiede nach Fallausschlussmethode 82 Alter bis 35 J. - missings LISTWISE Alter bis 35 J. - missings PAIRWISE Komponente Komponente erklärte Varianz 55,2% erklärte Varianz = 55,5% 5% f22_a fühle mich körperlich f22_a wohl fühle mich körperlich,800 wohl,606,44 f22_c voller Energie f22_c voller Energie,727,703 f22_h finde Lösungen für ein f22_h Problem finde Lösungen,703 für ein Problem,720 f22_g kann mir Zeit gut einteilen f22_g kann mir Zeit,370 gut einteilen,360,655 f22_e plane Tagesablauf f22_e plane Tagesablauf,855,727 f22_f verfolge langfristige Ziele f22_f verfolge langfristige Ziele,654,45,504,508 f22_d ausgewogene Ernährung f22_d ausgewogene Ernährung,580,787 f22_i_rec NICHT einsam unter f22_i_rec Leuten NICHT einsam unter Leuten,755,36,504 f22_o_rec NICHT was ich tue f22_o_rec geht schief NICHT was,305 ich tue geht schief,60,762 f22_m_rec NICHT grübeln über f22_m_rec Situation NICHT grübeln über Situation,632,752 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax Rotationsmethode: mit Kaiser-Normalisierung. Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a. Die Rotation ist in 4 Iterationen a. Die konvergiert. Rotation ist in 5 Iterationen konvergiert. Mit fehlenden Werten kann unterschiedlich umgegangen werden: Listwise b. t alt_kat3 i Fll Fallausschluss: Alter = bis 35 b. J. Wer alt_kat3 eines Alter der = ausgewählten bis 35 J. Items nicht ihbeantwortet hat, ist draussen = geht aus von listwise Korrmatrix: jeder Koeff mit gleicher Fallzahl berechnet Die Braven : Einsamkeit ist deutlicher bei Depressivität Paarweiser Fallausschluss: All h di hl i A füll d it i b Paarweiser Fallausschluss: Alle, auch die schlampigen Ausfüller, werden miteinbezogen: = geht aus von pairwise Korrmatrix: unterschiedliche Fallzahl pro Korrelation Alle, auch die Schlampigen : Ausgewogene Ernährung stärker bei Strukturiertheit

42 Faktorladungen g = Korrelationen mit den Einzelitems (Faktoren sind voneinander unabhängig) Korrelationen FAC_ REGR factor score for analysis FAC2_ REGR factor score 2 for analysis FAC_ REGR factor score for analysis,000 FAC2_ REGR factor score 2 for analysis,000 f22_ d ausgewogene g Ernährung,60** -,002 f22_e plane Tagesablauf,790**,05 f22_f verfolge langfristige Ziele,778**,85** f22_g kann mir Zeit gut einteilen,70**,225** f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten,06*,740** f22_m_rec NICHT grübeln über Situation -,00,705** f22_o_rec NICHT was ich tue geht schief,95**,783** Summenindex_f22auswahl Allg. Wohlbefinden,744**,604** **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) signifikant. *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. 83 Zwei neue Variablen wurden erstellt = Faktorscores 84

43 Zwei neue Variablen wurden erstellt = Faktorscores 85 Kategorisieren der Faktorscores mittels N tile 86 Transf Rank Cases..

44 bis 0,47 0,46 bis +0,42 +0,43 bis + 87 bis 0,37 0,36 bis +0,53 +0,54 bis + 88

45 0,75 0,75 89 Kategorisieren der Faktorscores mittels Rekodieren 90 Transf Recode into different..

46 bis 076 0,76 0,75 bis +0,75 +0,76 bis + 9 bis 076 0,76 0,75 bis +0,75 +0,76 bis + 92

47 Rank Cases = die Verteilung wird gedrittelt Jede Kategorie enthält genau ein Drittel der Fälle = nie 3 = immer Rekodieren nach Skala = die Skala wird gedrittelt Spiegelt die Form der Verteilung wider = nie = immer 93 Abwesenheit des Merkmals Strukturiertheit S k i h i Abwesenheit des Merkmals Depressivität D i i ä 94 = nie 3 = immer = immer 3 = nie z.b. plane Tagesablauf z.b. einsam unter Leuten = nie = immer = immer = nie

48 Nicht vergessen: Nach Transformierung von Variablen immer Labels vergeben! Immer Umkodierung und Richtungsübereinstimmung der Skala mittels Kreuztabellen kontrollieren. Original Item (Hauptvertreter) Kategorisierter Faktorscore Anzahl NFAC_ Faktorscore Strukturiertheit: Ntile 2 nie mittelmäßig 3 immer f22_e plane nie Tagesablauf immer Anzahl f22_i fühle mich selbst unte Leuten einsam nie immer NFAC2_ Faktorscore Depressivität: Ntile 2 immer mittelmäßig 3 nie Rekodierter nal Item (Hauptvertreter) Faktorscore Anzahl Original Item (Hauptvertreter) f22_i_rec NICHT einsam unter Leuten nie immer NFAC2_ Faktorscore Depressivität: Ntile 2 immer mittelmäßig 3 nie

49 Aufgabe 5:. Führen Sie mit einer Itembatterie Ihrer Wahl eine Faktoranalyse durch. Berücksichtigen Sie die bivariate Korrelationsmatrix. Wie viel % der varianz aller Variablen konnte erklärt werden? Beschreiben und interpretieren Sie die Faktorladungsmatrix. Welche Items lassen sich eindeutig zuordnen, welche Items sind unscharf? Schließen Sie die unscharfen Items aus, bis Sie eine Lösung erhalten, in welcher sich zwei oder mehrere scharfe Faktoren zeigen. Benennen Sie die Faktoren Fkt und lassen Sie sich ihbiih bei Ihrer endgültigen dülti Lösung die Faktorscores speichern. 2. Erstellen Sie pro Faktorscore ein Histogramm. Rekodieren Sie die Faktorscores mittels Rekodierung anhand der Skala. Kontrollieren Sie die Richtungsübereinstimmung der Labels der Originalitems (Hauptvertreter) mitden rekodierten Faktorscores. Erstellen Sie zu jeder Ihrer neu kodierten Variablen ein Balkendiagramm. 97 Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan Indexbildung Daten: Gesundheit_2008.sav Fragebogen: FB_Gesundheit.pdf 98

50 Strukturiertheit Depressivität 99 Indexbildung mittels COUNT (Werte zählen) Transf Count.. (6) Value(s) to to count: 6 (=immer) 00

51 Ausschluss der missings: Count: Hilfsvariable xxx und yyy: Value to count: System or user missing Value(s) to count: MISSING Zwei neue Hilfsvariablen entstehen, die die fehlenden Antworten in den Items zu Strukturiertheit und Depressivität zählen. 0 Im neuerlichen Countbefehl für struktur_count und depri_count (wie gehabt) geben wir eine IF Bedingung gein: Count If. xxx <=3 und: Count If. yyy <= 2 DO IF (xxx <= 3). COUNT struktur_count_6 = f22_d f22_e f22_f f22_g (6). VARIABLELABELS LABELS struktur_count_6 'Countindex Strukturiertheit (immer)'. END IF. EXECUTE. 02

52 struktur_count_6 Countindex Strukturiertheit (immer) Gültig Fehlend System Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente ,4 59,2 59,2 84 8,7 9,6 78, ,6 79 7,9 86,7 30 6,7 7,0 93,7 27 6,0 6,3 00, ,3 00,0 2 4, ,0 depri_count_6 Countindex Depressivität (immer) Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente Gültig ,0 80, 80, 67 4,9 5,7 95, , 3,3 99, 3 4,9,9 00, ,9 00,0 Fehlend System 23 5, ,00 03 Anzahl struktur_ count_6 Countindex Strukturiertheit (immer) depri_count_6 Countindex Depressivität (immer) Count von einer Ausprägung: Nachteil: Restliches Antwortverhalten ist nicht berücksichtigt meist schiefe Verteilung In unserem Beispiel: Rund die Hälfte der Befragten hat WEDER bei Strukturiertheit NOCH bei Depressivität einen gezählten Wert aufzuweisen = großer Infoverlust!! Deshalb zählen wir nicht nur die Ausprägung (6) sondern wir zählen jetzt die Ausprägungen im Bereich (4 thru 6). 04

53 struktur_count_456 Countindex Strukturiertheit (456immer) Gültig Fehlend System Häufigkeit it Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente 48 0,7,2,2 75 6,7 7,5 28,7 79 7,6 8,4 47, 08 24,0 25,2 72,3 9 26,4 27,7 00, ,3 00,0 2 4, ,0 depri_count_456 Countindex Depressivität (456immer) Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Gültig ,6 39,6 39, ,4 34,2 73, ,2 9,2 93, ,7 7,0 00, ,9 00,0 Fehlend System , ,0 05 Anzahl struktur_count_456 Countindex Strukturiertheit (456immer) depri_count_456 Countindex Depressivität (456immer) Jetzt, mit diesen neuen Indizes, hat die Verteilung mehr Varianz (mehr Information). Beachte bei bicount: es wird idimmer nur eine dichotome Information gezählt: EINE bestimmte Ausprägung (oder Ausprägungsintervall) trifft zu oder nicht. In unserem Beispiel: Ob eine Befragte 4 oder 5 oder 6 angekreuzt hat, bleibt im Count Index unberücksichtigt (4 thru 6 bedeutet Zustimmung ). 06

54 Indexbildenmittels Summation Transf Berechnen. COMPUTE struktur_summe = f22_d + f22_e + f22_f + f22_g. COMPUTE depri_summe = f22_i + f22_o + f22_m. 07 struktur_summe Summendindex Strukturiertheit depri_summe Summenindex Depressivität Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Gültig 4,2,3,3 Gültig ,7 77 7,7 77 7,7 5 3,7,8, ,8 9,0 6,7 6 2,4,5, ,7 7,7 24,4 7 5,,3 2, ,6 8,7 33, ,4 28 2,8 55 5, ,8 9,0 42, ,3 3,8 9, ,4 2, 54, ,8 4,3 3, ,3 0,8 65,0 26 5,8 6,5 20, ,8 6,7 7, ,4 5,0 25, 23 5, 5,8 30,9 40 8,9 0,3 82, , 8,0 38, ,6 4, 86, ,4 7,3 46, ,6 6,4 92, ,3 0,6 56,8 4 2,4 2,8 95, ,7 7,5 64,3 5 4,9,0 96, ,2 7,0 7,4 6 4,9,0 97, ,3 6,0 77,4 7 6,3,5 99, ,6 6,3 83,7 8 4,9,0 00, ,7 3,0 86, ,4 00, ,9 3,3 89,9 Fehlend System 6 3, ,9 3,3 93, , ,0 6,8 00, ,4 00,0 Fehlend System 52, ,0 08

55 . Verankern im Nullpunkt: kleinste Ausprägung abziehen. 2. Skala Vereinheitlichen auf 0 : Dividieren durch maximale Ausprägung. 3. Interpretation erleichtern (0 00): Multiplizieren mit 00. COMPUTE struktur_summe = (((f22_d + f22_e + f22_f + f22_g) 4)/20)*00. COMPUTE depri_summe = (((f22_i + f22_o + f22_m) 3)/5)* struktur_summe Summendindex Strukturiertheit depri_summe Summenindex Depressivität Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Gültig 0,2,3,3 Gültig ,7 7,7 7,7 5 3,7,8, ,8 9,0 6,7 0 2,4,5, ,7 7,7 24,4 5 5,,3 2, ,6 8,7 33,2 20 2,4 2,8 5, ,8 9,0 42, ,3 3,8 9, ,4 2, 54, ,8 4,3 3, ,3 0,8 65, ,8 6,5 20, ,8 67 6,7 7, ,4 5,0 25, ,9 0,3 82, , 5,8 30, ,6 4, 86, , 8,0 38, ,6 6,4 92, ,4 7,3 46, ,4 28 2,8 95, ,3 0,6 56,8 30 6,7 7,5 64,3 80 4,9,0 96, ,2 7,0 7,4 87 4,9,0 97, ,3 6,0 77,4 93 6,3,5 99, ,6 6,3 83,7 00 4,9,0 00, ,7 3,0 86, ,4 00, ,9 3,3 89,9 Fehlend System 6 3, ,9 3,3 93, , ,0 6,8 00, ,4 00,0 Fehlend System 52, ,0 z.b. ein Wert von 60 bedeutet = Die Person erreicht 60% der maximal möglichen Punkte bei Depressivität. 0

56 Rückführen des Summenindex auf Originalskala : 6er Skala (rot) Kategorisieren einessummenindex auf z.b. zb 5er (lila) und auf 3er Skala (blau) Vergleichbarmachen weiterer Variablen (auch Einzelvariablen) auf 0 00: Vorteil: kann mit jeder Variable gemacht werden Skalenendpunkte füralle gleich Mittelwerte können anschaulich (zb in Diagrammen) verglichen werden. COMPUTE f6_neu = ((f6 )/4)* VARIABLE LABELS f6_neu 'momentaner Gesundheitszustand (0 00)'. val lab f6_neu 0 "sehr gut" 00 "sehr schlecht". COMPUTE f23_b_neu _ = ((f23_b )/5)*00 ). VARIABLE LABELS f23_b_neu 'Zufriedenheit mit Lebenssituation (0 00)'. val lab f23_b_neu 0 "unzufrieden" 00 "zufrieden". Tipp: Man kann auch dichotome Variablen von 0 00 skalieren kli (0 versus 00): Vorteil: Mittelwerte sind die Anteile der Zustimmung. N Gültig Fehlend Mittelwert f6 Einschätzung momentaner Gesundheitszustan 439 2,60 f23_b bin mit meiner Lebenssituation zufrieden ,56 f6 Einschätzung momentaner Gesundheitszustand t d Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Gültig sehr gut 65 4,4 4,8 4,8 2 gut 20 26,7 27,3 42, 3 zufriedenstellend 8 40,2 4,2 83,4 4 schlecht 70 5,6 5,9 99,3 5 sehr schlecht 3,7,7 00, ,6 00,0 Fehlend System 2, ,0 f23_ b bin mit me iner Lebenssitua tion zufriede n Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozent Prozente Prozente Gültig stimm e gar nicht zu 65 4,4 5,2 5, ,7 3,3 28, ,8 8,7 47, ,6 20,6 67, ,4 7,3 85,2 6 stimme voll zu 63 4,0 4,8 00, ,9 00,0 Fehlend System 23 5, ,0 2

57 Faktorscore Rank Cases = Verteilung Faktorscore wird gedrittelt Faktorscore Kategorien nach Skala = Skala Faktorscore wird gedrittelt Count bei Einzelitems = Einzelne pos. oder neg. Ausprägungen gezählt Summe von Einzelitems = Ausprägungen summiert und kategorisiert 3 Auswerten mit Indizes FAC Faktorsco ore Strukturie ertheit NFAC_ Faktorscore Strukturiert theit: Ntile Korrelationen FAC_ Faktorscore Strukturiertheit,907**,9**,722** -,582**,880**,987**,963**,882** NFAC_ Faktorscore,907**,845**,62** -,458**,86**,90**,900**,85** RFAC_ Faktorscore,9**,845**,65** -,503**,83**,907**,868**,805** struktur_count_6 Countindex,722**,62**,65** -,2*,55**,729**,699**,604** struktur_count_ Countindex -,582** -,458** -,503** -,2* -,380** -,596** -,594** -,57** struktur_count_456 Countindex,880**,86**,83**,55** -,380**,89**,867**,803** struktur_summe Summendindex,987**,90**,907**,729** -,596**,89**,976**,900** struktur_summe_kat6,963**,900**,868**,699** -,594**,867**,976**,930** struktur_summe_kat3 k t3,882**,85**,805**,604** -,57**,803**,900**,930** RFAC_ Faktorscore Strukturiert heit: Skala **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) signifikant. ex stru uktur_count 6 Countind Strukturierth heit (immer) ex stru uktur_count Countind Strukturier rtheit (nie) dex r) 456 Countin it (456immer ktur_count_4 trukturierthei struk St Summendin ndex riertheit tur_summe Struktur strukt r_summe_ka at6 Summen nindex Struktur riertheit *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. 4 struktur r_summe_ka at3 Summen nindex Struktur riertheit struktur

58 5 t Tests/ANOVA Geeignete Indizes: Stetig, annähernd normalverteilt Test bei unabhängigen Stichproben Gruppenvergleich: unter 40, 4 und älter struktur_summe Summendindex Strukturiertheit depri_summe Summenindex Depressivität f6_neu momentaner Gesundheitszustand f23_b_neu Zufriedenheit mit Lebenssituation Varianzen sind gleich Varianzen nicht gleich Varianzen sind gleich Varianzen nicht gleich Varianzen sind gleich Varianzen nicht gleich Varianzen sind gleich Varianzen nicht gleich Levene-Test der Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit Sig. Mittlere 95% KI der Differenz F Sig T df (2-seit) Differenz Untere Obere,709,92 2,7 387,03 5,076,475 9,677 2,20 377,029 5,076,534 9,67,000,995 -, 379,254-2,760-7,507,988 -, 362,252-2,760-7,489,970 5,25,023,74 428,083 4,026 -,522 8,574,7 368,088 4,026 -,595 8,647 3,437,064 -,204 46,839 -,656-6,994 5,68 -, ,837 -,656-6,93 5,68 Rang Korrelation: Geeignete Indizes: möglichst viele Ausprägungen Korrelationen, weitere multivariate Verfahren Geeignete Indizes: Stetig, annähernd normalverteilt f6_neu f23_b_neu alter f3 Pearson Korrelationen Gesundheits - zustand Zufr. mit Lebenssit. Alter in Jahren Anzahl AL FAC_ Faktorscore Strukturiertheit -,343**,287**,54** -,089 FAC2_ Faktorscore Depressivität -,228**,333** -,008 -,70** struktur_summe Summendindex Strukturiertheit -,366**,362**,59** -,46** depri_summe Summenindex Depressivität,270** -,358** -,024,79** struktur_count_6 Countindex Strukturiertheit (immer) -,299**,28**,080 -,065 struktur_count_ Countindex Strukturiertheit (nie),42** -,093 -,48**,60** struktur_count_456 Countindex Strukturiertheit (456immer) -,329**,334**,050 -,096* f6_neu momentaner Gesundheitszustand (0-00) -,280**,6*,0* f23_ b_ neu Zufriedenheit mit Lebenssituation (0-00) -,280** -,052 -,223** alter Alter in Jahren,6* -,052,080 f3 Anzahl Arbeitslosigkeit,0* -,223**,080 **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,0 (2-seitig) signifikant. *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. 6

59 Kreuztabellen: Indizes umkodiert in möglichst wenige, sinnvolle Kategorien KK =.4 p =.275 bis und älter NFAC _ Faktorscore RFAC _ Faktorscore Strukturiertheit: Ntile Strukturiertheit: Skala 7 2 mittelmäßig 3 KK =.69-0 mittel- nie immer Ges p =.092 nie mäßig immer Ges Anz bis 25 Anz % 36,2% 40,6% 23,2% 2% 00% % 28% 60,9%,6% 00% Anz Anz % 36,7% 33,0% 30,3% 00% % 27% 53,2% 20,2% 00% Anz Anz % 3,6% 3,6% 36,8% 00% % 23% 50,3% 26,9% 00% Anz und Anz % 25,0% 25,0% 50,0% 00% älter % 25% 35,0% 40,0% 00% Anz Anz % 33,6% 33,3% 33,% 00% % 25% 52,3% 22,8% 00% struktur_summe_kat3 Summenindex Strukturiertheit KK =.04 strukt_count_456kat Countindex Strukturiertheit (456immer) KK =.62 3 p = bis 2 3 bis 4 Ges p =.02 nie 2 immer Ges bis 25 Anz bis 25 Anz % 8,3% 43,% 48,6% 00% % 7,% 57,% 25,7% 00% Anz Anz %,0% 38,6% 50,4% 00% %,7% 57,5% 30,8% 00% Anz Anz % 4,2% 45,9% 39,9% 00% % 2,7% 32,8% 54,4% 00% 4 56 und Anz Anz älter und älter % 9,% 36,4% 54,5% 00% % 8,7% 26,% 65,2% 00% Anz Anz % 3,7% 50,9% 35,4% 00% %,3% 35,9% 52,8% 00% 8

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1 SPSS-Ausgabe : Univariate Varianzanalyse [DatenSet] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav Tests der Zwischensubjekteffekte Abhängige Variable: Einkommen Quelle Korrigiertes Modell Konstanter

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos SPSS Übung 5 Heutige Themen: Faktorenanalyse Einführung in Amos 1 Faktorenanalyse Datei Öffnen V:/Lehre/Handelswissenschaft/Daten_Übung3/Preisimage_F_und_C.sav 2 Datensatz (I) v1 Wenn Produkte zu Sonderpreisen

Mehr

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

B. Regressionsanalyse [progdat.sav] SPSS-PC-ÜBUNG Seite 9 B. Regressionsanalyse [progdat.sav] Ein Unternehmen möchte den zukünftigen Absatz in Abhängigkeit von den Werbeausgaben und der Anzahl der Filialen prognostizieren. Dazu wurden über

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse Grundeinstellungen Befehl: Bearbeiten >Optionen > Allgemein: Namen anzeigen Häufigkeiten Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - soziale Kontakte (6 Items) - Markenbewusstsein (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - materielle

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Dr. sc. Siassi HTW Berlin Januar 2017 Klausur Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Aufgabe 1 40 Punkte Fallzusammenfassung Fälle Gültig Fehlend Gesamt N Prozent N Prozent N Prozent $Verkehrsmittel

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - Preisorientierung (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - Qualitätsbewusstsein (6 Items) - Trendbewusstsein

Mehr

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg Lehrstuhl Marketingmanagement Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung Prof. Dr. M. Kirchgeorg Punkteverteilung: Aufgabe max. Punktzahl erreichte Punktzahl I-1 12 I-2 10 I-3 8 Gesamt

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 13 a.

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 13 a. Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a. Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Geschlecht + Anfangsgehalt 14000 399 403 7000 12000 335 Anfangsgehalt 10000 8000 6000 4000 2000 N = 28 63 185 291 227 52 215 158 88 284 193

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

AMOS/SPSS output. One-factor model (9-item version)

AMOS/SPSS output. One-factor model (9-item version) One-factor model (9-item version) Fit Summary AMOS/SPSS output Default model 18 1817,639 27,000 67,320 Saturated model 45,000 0 Independence model 9 14251,254 36,000 395,868 Default model,872,830,874,832,874

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Rasch, Friese, Hofmann & aumann (2006). Quantitative Methoden. Band (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl

Mehr

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS:

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS: Kreuzvalidierung. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS: SPSS erzeugt eine neue Variable Filter_$. Die herausgefilterten Fälle werden im Datenfenster angezeigt

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz.

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz. Statistik II Übung : Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (6-24 Jahre alt) und der Anzahl der unter

Mehr

Materialband. Marktforschung

Materialband. Marktforschung Materialband Marktforschung Multivariate statistische Verfahren 5. Sem. Prof. Dr. Rößler Themenbereiche 1 Regressionsanalyse 2 Varianzanalyse 3 Diskriminanzanalyse 4 Faktorenanalyse 5 Clusteranalyse Regressionsanalyse

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Es können von den Antwortmöglichkeiten alle, mehrere, eine oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln.

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln. Faktoranalysen Aufbau 1. Sinn und Zweck 2. Eigenschaften der Merkmale 3. Extraktion der Faktoren 4. Anzahl der Faktoren 5. Rotation der Faktoren 6. Interpretation der Faktoren Sinn und Zweck Einer Reihe

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Instrument zur Untersuchung eines linearen Zusammenhangs zwischen zwei (oder mehr) Merkmalen.

Instrument zur Untersuchung eines linearen Zusammenhangs zwischen zwei (oder mehr) Merkmalen. Gliederung Grundidee Einfaches lineares Modell KQ-Methode (Suche nach der besten Geraden) Einfluss von Ausreißern Güte des Modells (Bestimmtheitsmaß R²) Multiple Regression Noch Fragen? Lineare Regression

Mehr

Klausurvorbereitung Multivariate Statistik

Klausurvorbereitung Multivariate Statistik Klausurvorbereitung Multivariate Statistik Aufgabe 1 (15 Punkte) Daten der Erdbeerernte für 20 Betriebe werden untersucht. Angegeben werden die Variablen Größe, Sonne und Ertrag, die die Gröÿe des Anbaugebietes

Mehr

Zielsetzungen beim Einsatz der Methoden bei der Neukundengewinnung

Zielsetzungen beim Einsatz der Methoden bei der Neukundengewinnung 2.2.2. Zielsetzungen beim Einsatz der Methoden bei der Neukundengewinnung In diesem Abschnitt soll analysiert werden, mit welchen Zielsetzungen die befragten Unternehmen verschiedene Methoden der Neukundengewinnung

Mehr

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Beispiele zum Üben und Wiederholen zu Wirtschaftsstatistik 2 (Kurs 3) 1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Haushaltseinkommen 12 24 30 40 80 60

Mehr

Hauptkomponentenanalyse. Die Schritte bei einer Hauptkomponentenanalyse

Hauptkomponentenanalyse. Die Schritte bei einer Hauptkomponentenanalyse Die Schritte bei einer FACTOR /VARIABLES f06_r f06_r f06_r f06_4r f06_5r f06_6r f06_7r f06_8r f06_9r f06_0r /MISSING LISTWISE /ANALYSIS f06_r f06_r f06_r f06_4r f06_5r f06_6r f06_7r f06_8r f06_9r f06_0r

Mehr

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren Heinz Holling & Günther Gediga Statistik - Deskriptive Verfahren Übungen Version 15.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Übung 1; Kap. 4 3 2 Übung 2; Kap. 5 4 3 Übung 3; Kap. 6 5 4 Übung 4; Kap. 7 6 5 Übung 5;

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziele der Regressionsanalyse 3. Syntax für

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 28. August 2009 28. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziel der Regressionsanalyse 3. Syntax für den

Mehr

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen 11. Oktober 2013 Gesamtpunktezahl =80 Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: Wissenstest (maximal 16 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an.

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Januar 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Version:

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche. Knut Wenzig. 22. Januar 2007

Einführung in SPSS. Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche. Knut Wenzig. 22. Januar 2007 Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche 22. Januar 2007 Verschiedene Tests Anwendungsfall und Voraussetzungen Anwendungsfall Mehrere Variablen, die Gemeinsamkeiten haben, werden gebündelt. (Datenreduktion)

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen n. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 9A a.

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 9A a. LÖSUNG 9A a. Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Das Regressionsmodell soll nur für Büropersonal angewendet werden Management- und Bewachungspersonal (MIND =0) soll nicht einbezogen

Mehr

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1 1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1.1 Übungsaufgaben zu Seite 1 und 2 1. Wie lautet die Regressionsfunktion? 2. Welche Absatzmenge ist im Durchschnitt bei

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am 12.04.2017 Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden Klausur Statistik II (Sozialwissenschaft, Nach- und Wiederholer) am 26.10.2007 Gruppe

Mehr

Einfache lineare Regressionsanalyse

Einfache lineare Regressionsanalyse Dr. Matthias Rudolf Modul M3: Multivariate Statistik Aufgaben und Lösungshinweise zum Computerseminar ERA: Einfache lineare Regressionsanalyse Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M3 Multivariate Statistik Seite

Mehr

Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell

Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/2003-1 Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell von XENOPHOB auf V247 und POSTMAT, MATERIAL Für unsere

Mehr

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall..

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Kapitel : Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Mittelwert = Summe aller Einzelwerte / n = durchschnittliche Ausprägung, wenn alle gleich viel hätten. Streuung =

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Hauptkomponenten- und enanalyse Hauptkomponentenanalyse Von der Hauptomponentenananlyse zur exploratischen enanalyse Bestimmung der Zahl der en

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000)

Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000) Übungsaufgabe Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von 85.000 ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000) Absatz ( 1000) 40 377 60 507 70 555 110 779 150 869 160

Mehr

1. Anhang Anhang A. Übersicht Unterscheidung verschiedener Varianten von Commitment (Moser 1997; S.167).

1. Anhang Anhang A. Übersicht Unterscheidung verschiedener Varianten von Commitment (Moser 1997; S.167). 1. Anhang Anhang A Übersicht Unterscheidung verschiedener Varianten von Commitment (Moser 1997; S.167). Anhang B Übersicht der Komponenten und Foci des Commitment (Felfe 2008; S.46). Anhang C Deutsche

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 12.11.2002 He uses statistics as a drunken man use lampposts - for support rather than for illumination. Andrew Lang Dr. Wolfgang Langer

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Ziel der Faktorenanalyse Struktur hinter den Korrelationen zwischen Variablen entdecken Reduzierung einer Vielzahl von Variablen

Mehr

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). höchsten Zustimmungswert ( = 5,7) x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). 3. Kennzahl entscheidet

Mehr

Aufgaben zur Multivariaten Statistik

Aufgaben zur Multivariaten Statistik Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil : Aufgaben zur Einleitung. Was versteht man unter einer univariaten, bivariaten

Mehr

6.2 Lineare Regression

6.2 Lineare Regression 6.2 Lineare Regression Einfache lineare Regression (vgl. Kap. 4.7) Y i = θ 0 + θ 1 X i + ǫ i ǫ i (0, σ 2 ) ˆθ 1 ˆθ 0 = S XY S 2 X = 1 ( Yi n ˆθ ) 1 Xi als Lösung der Minimumaufgabe n (Y i θ 1 X 1 θ 0 )

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Bivariate Statistik: Kreuztabelle

Bivariate Statistik: Kreuztabelle Bivariate Statistik: Kreuztabelle Beispiel 1: Im ALLBUS wurde u.a. nach dem Nationalstolz und nach dem Gefühl der Überfremdung gefragt: Würden Sie sagen, dass Sie sehr stolz, ziemlich stolz, nicht sehr

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan):

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan): Beispiel für eine Itemanalyse mit der SPSS-Prozedur Reliabilitätsanalyse (RELIABILITY) Daten: POKIII_AG1_V06.SAV (POK III, AG 1) Die Skala Körperbewusstsein von Löwe und Clement (1996) 1 besteht aus zwei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Beispiele für Faktorscores realer Marken sowie minimaler und maximaler Score in den fünf Dimensionen. 2 Sensorik

Beispiele für Faktorscores realer Marken sowie minimaler und maximaler Score in den fünf Dimensionen. 2 Sensorik Addendum zum Aufsatz Positionierungsmodell für Marken in: Planung & Analyse, 2/2015, S. 38-42 I Ergänzende Auswertungen Letzte Variante der Hauptkomponentenanalyse nach Überprüfung mehrerer Lösungen mit

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test)

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Test von Hyothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Die Schätzung der Regressionsfunktion basiert auf Daten einer Stichrobe Inwiefern können die Ergebnisse dieser Schätzung auf die Grundgesamtheit

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Reliabilität in der klassischen (psychometrischen) Testtheorie Statistisches Modell Realisierung mit der SPSS-Prozedur Reliability Klassische Testtheorie:

Mehr

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern Biometrieübung 10 (lineare Regression) - Aufgabe Biometrieübung 10 Lineare Regression Aufgabe 1. Düngungsversuch In einem Düngeversuch mit k=9 Düngungsstufen x i erhielt man Erträge y i. Im (X, Y)- Koordinatensystem

Mehr

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg Übungsklausur Lineare le Prof. Dr. H. Toutenburg Aufgabe Ein lineares Regressionsmodell mit der abhängigen Variablen Körpergröße und der unabhängigen Variablen Geschlecht wurde einmal mit der dummykodierten

Mehr

Univariate Kennwerte mit SPSS

Univariate Kennwerte mit SPSS Univariate Kennwerte mit SPSS In diesem Paper wird beschrieben, wie eindimensionale Tabellen und Kennwerte mit SPSS erzeugt werden. Eine Herleitung der Kennwerte und eine inhaltliche Interpretation der

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 2. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle In vielen Untersuchungen soll eine komplexere Beziehungsstruktur untersucht werden.

Mehr

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall..

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Kapitel : Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Mittelwert = Summe aller Einzelwerte / n = durchschnittliche Ausprägung, wenn alle gleich viel hätten. Streuung =

Mehr

Abb. 26: Antwortprofil zur Frage "Wie intensiv setzten sie die Methode ein?"

Abb. 26: Antwortprofil zur Frage Wie intensiv setzten sie die Methode ein? 2.2.1.2. Intensität des Einsatzes der Methoden 2.2.1.2.1. Antwortprofil Das Antwortprofil zu der Fragestellung "Wie intensiv setzten sie die Methode ein?" zeigt Abbildung 26. 1. M ethoden der Neukundengewinnung:

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Varianzanalyse Statistik

Mehr

B.Heger / R. Prust WS 2010/11 Master Modul 1.3: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

B.Heger / R. Prust WS 2010/11 Master Modul 1.3: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung B.Heger / R. Prust WS 2010/11 Master Modul 1.3: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung Übung 2 (mit SPSS-Ausgabe) 1. In der Variablen V253a ist der Schul des s bzw. der in abgelegt. Untersuchen

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Bivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Grundidee und Typen der Regression Die Regressionsanalyse dient zur Quantifizierung des Zusammenhangs und der statistisch

Mehr

EVA. Anhang. I2- Intelligente Infrastruktur 125 / 189

EVA. Anhang. I2- Intelligente Infrastruktur 125 / 189 Anhang Anhang : Regelblätter der RVS 5.42... 26 Anhang 2: Regelblätter des Wiener Baustellen Leit- und Sicherheitssystems... 33 Anhang 3: Abbildungen aus der Schweizer Norm SN 640 885c... 36 Anhang 4:

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014 Universität des Saarlandes Lehrstab Statistik Dr. Martin Becker Dipl.-Kfm. Andreas Recktenwald 11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014 Aufgabe 45 Die in Aufgabe 43 getroffene Annahme heteroskedastischer

Mehr

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung Medien Institut : Klassifikation und Segmentierung Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Faktorenanalyse 2. Clusteranalyse 3. Key Facts 2 I 14 Ziel

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Statistik mit MAXQDA Stats

Statistik mit MAXQDA Stats Statistik mit MAXQDA Stats MAXQDA Stats ist ein eigenständiges Statistik-Modul, das aus MAXQDA heraus gestartet werden kann und das häufig verwendete Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik offeriert.

Mehr

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16 Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 2 Prof. Dr. Christian Heumann WS 205/6 Aufgabe : Der Datensatz Theater (verfügbar auf der Homepage) beinhaltet Informationen über eine

Mehr