Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3"

Transkript

1 Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Geschlecht + Anfangsgehalt Anfangsgehalt N = Männer Frauen 95% CI Anfangsgehalt N = 193 Männer 210 Frauen Geschlecht Geschlecht T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken Anfangsgehalt hl Geschlecht N Mittelwert Standardabw eichung er des Mittelwertes Männer Frauen

2 Test bei unabhängigen Stichproben Anfangsgehalt Levene-Test der Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit 95% Konfidenzintervall der Differenz F Signifikanz T df Sig. (2-seitig) Mittlere Differenz hler der Differenz Untere Obere Varianzen sind gleich Varianzen sind nicht gleich Regression (Produziert analoge Ergebnisse wie der T-Test bei Varianzgleichheit) Modellzusammenfassung Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.500(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Geschlecht Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten Modell B hler Beta T Signifikanz 1 (Konstante) Geschlecht a Abhängige Variable: Anfangsgehalt

3 Explorative Datenanalyse: Wiederholung für das aktuelle Gehalt Aktuelles Gehalt Aktuelles Gehalt N = 193 Männer 210 Frauen 95% CI Aktuelles Gehalt N = 193 Männer 210 Frauen Geschlecht Geschlecht T-Test Aktuelles Gehalt Gruppenstatistiken hl Geschlecht N Mittelwert Standardabw eichung er des Mittelwertes Männer Frauen

4 Test bei unabhängigen Stichproben Aktuelles Gehalt Levene-Test der Varianzgleichheit T-Test für die Mittelwertgleichheit 95% Konfidenzintervall der Differenz F Signifikanz T df Sig. (2-seitig) Mittlere Differenz hler der Differenz Untere Obere Varianzen sind gleich Varianzen sind nicht gleich Regression Modellzusammenfassung Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.468(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Geschlecht Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten Modell B hler Beta T Signifikanz 1 (Konstante) Geschlecht

5 Korrelationen: Der metrischen Grössen und das dummykodierten Geschlechts: Korrelationen Aktuelles Gehalt Anfangsge halt Geschlecht Dienstalter Alter Berufserfa hrung Aktuelles Gehalt Korrelation nach Pearson 1.743(**) -.468(**).114(*) -.264(**) -.104(*) Signifikanz (2-seitig) N Anfangsgehalt Korrelation nach Pearson.743(**) (**) (*) Signifikanz (2-seitig) N Geschlecht Korrelation nach Pearson -.468(**) -.500(**) (**) Signifikanz (2-seitig) N Dienstalter Korrelation nach Pearson.114(*) Signifikanz (2-seitig) N Alter Korrelation nach Pearson -.264(**) (**) Signifikanz (2-seitig) N Berufserfahrung Korrelation nach Pearson -.104(*).111(*) -.204(**) (**) 1 Signifikanz (2-seitig) N ** Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant. * Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.

6 Streudiagramme: Anfangsgehalt Aktuelles Gehalt Geschlecht Frauen Männer Total Population Dienstalter Aktuelles Gehalt Geschlecht Frauen Männer Total Population Alter Aktuelles Gehalt Geschlecht Frauen Männer Total Population Berufserfahrung Aktuelles Gehalt Geschlecht Frauen Männer Total Population

7 Geschlecht 30 Frauen Männer Alter Total Population Berufserfahrung Explorative Datenanalyse: Boxplots zu den Jobkatekorien -> Gruppenbildung? -> 6. und 7. Kategorie hat keine Ausprägungen! Jobkategorie Verarbeitete Fälle Aktuelles Gehalt Fälle Gültig Fehlend Gesamt Jobkategorie N Prozent N Prozent N Prozent Büroangestellte % 0.0% % Büro-Trainees % 0.0% % Sicherheitsdienst % 0.0% % College-Trainees % 0.0% % Freie Mitarbeiter % 0.0% %

8 Aktuelles Gehalt % C I A k tu e lle s G e h a lt N = Büroangestellte Sicherheitsdienst Freie Mitarbeiter Büro-Trainees College-Trainees Jobkategorie Fazit: Die bestehenden Jopkategorien sind nicht anzuwenden, da es keine Arbeitnehmer im Datensatz gibt, die Techniker oder MBA-Trainiees sind. Neue Kategorisierung muss gefunden werden!

9 Regression: Der metrischen Grössen und das dummykodierten Geschlechts: Aufgenommene/Entfernte Variablen(b) Modell 1 Aufgenommen e Variablen Anfangsgehalt, Alter, Dienstalter, Geschlecht, Berufserfahrun g(a) Entfernte Variablen Methode. Eingeben a Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. Modellzusammenfassung(b) Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.807(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Anfangsgehalt, Alter, Dienstalter, Geschlecht, Berufserfahrung ANOVA(b) Modell Quadratsu mme df Mittel der Quadrate F Signifikanz 1 Regression (a) Residuen Gesamt a Einflußvariablen : (Konstante), Anfangsgehalt, Alter, Dienstalter, Geschlecht, Berufserfahrung

10 Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten 95%-Konfidenzintervall für B Kollinearitätsstatistik Modell B hler Beta T Signifikanz Untergrenze Obergrenze Toleranz VIF 1 (Konstante) Geschlecht Dienstalter Alter Berufserfahrung Anfangsgehalt Kollinearitätsdiagnose(a) Varianzanteile Modell Dimension Eigenwert Konditionsi ndex (Konstante) Geschlecht Dienstalter Alter Berufserfa hrung Anfangsge halt

11 Fallweise Diagnose(a) Nicht standardisie Fallnummer Standardisiert e Residuen Aktuelles Gehalt rter vorhergesa gter Wert Nicht standardisiert e Residuen Residuenstatistik(a) Minimum Maximum Mittelwert Standardabw eichung N Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Standardisierte Residuen

12

13 Regression: Jetzt wurden die obigen 4 Ausreisser entfernt! Fälle auswählen, dann Eingabe der zu den Fallnummern gehöhrenden ids in folgender Form: id ~= 1042 and id ~= 653 and id ~= 875 and id ~= 966 and id ~= 978: Aufgenommene/Entfernte Variablen(b) Modell 1 Aufgenommen e Variablen Anfangsgehalt, Alter, Dienstalter, Geschlecht, Berufserfahrun g(a) Entfernte Variablen Methode. Eingeben a Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. Modellzusammenfassung(b) Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.820(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Anfangsgehalt, Alter, Dienstalter, Geschlecht, Berufserfahrung ANOVA(b) Modell Quadratsu mme df Mittel der Quadrate F Signifikanz 1 Regression (a) Residuen Gesamt a Einflußvariablen : (Konstante), Anfangsgehalt, Alter, Dienstalter, Geschlecht, Berufserfahrung

14 Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten 95%-Konfidenzintervall für B Kollinearitätsstatistik Modell B hler Beta T Signifikanz Untergrenze Obergrenze Toleranz VIF 1 (Konstante) Geschlecht Dienstalter Alter Berufserfahrung Anfangsgehalt Kollinearitätsdiagnose(a) Varianzanteile Modell Dimension Eigenwert Konditionsi ndex (Konstante) Geschlecht Dienstalter Alter Berufserfa hrung Anfangsge halt

15 Fallweise Diagnose(a) Nicht standardisie Fallnummer Standardisiert e Residuen Aktuelles Gehalt rter vorhergesa gter Wert Nicht standardisiert e Residuen In id 402 wird ein neuer Ausreisser entdeckt, der im vorherigen Modell noch im 3-sigma Band der vorhergesagten Werte (ydach) lag! Residuenstatistik(a) Minimum Maximum Mittelwert Standardabw eichung N Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Standardisierte Residuen

16

17 Regression: Jobkategoriene als Dummyvariable, 1 Büroangestellte + Trainees, 0 sonst! Berufserfahrung wurde entfernt: Aufgenommene/Entfernte Variablen(b) Modell 1 Aufgenommen e Variablen Bürobeschäftigt e, Dienstalter, Alter, Geschlecht, Anfangsgehalt( a) Entfernte Variablen Methode. Eingeben a Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. Modellzusammenfassung(b) Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.824(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Bürobeschäftigte, Dienstalter, Alter, Geschlecht, Anfangsgehalt ANOVA(b) Modell Quadratsu mme df Mittel der Quadrate F Signifikanz 1 Regression (a) Residuen Gesamt a Einflußvariablen : (Konstante), Bürobeschäftigte, Dienstalter, Alter, Geschlecht, Anfangsgehalt

18 Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten 95%-Konfidenzintervall für B Kollinearitätsstatistik Modell B hler Beta T Signifikanz Untergrenze Obergrenze Toleranz VIF 1 (Konstante) Geschlecht Dienstalter Alter Anfangsgehalt Bürobeschäftigte Kollinearitätsdiagnose(a) Varianzanteile Modell Dimension Eigenwert Konditionsi ndex (Konstante) Geschlecht Dienstalter Alter Anfangsge halt Bürobesch äftigte Kondition verschlimmert sich!

19 Fallweise Diagnose(a) Nicht standardisie Fallnummer Standardisiert e Residuen Aktuelles Gehalt rter vorhergesa gter Wert Nicht standardisiert e Residuen Residuenstatistik(a) Minimum Maximum Mittelwert Standardabw eichung N Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Standardisierte Residuen

20

21 Regression: Alle Ausreisser entfernt: Aufgenommene/Entfernte Variablen(b) Modell 1 Aufgenommen e Variablen Bürobeschäftigt e, Dienstalter, Alter, Geschlecht, Anfangsgehalt( a) Entfernte Variablen Methode. Eingeben a Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. Modellzusammenfassung(b) Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.838(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Bürobeschäftigte, Dienstalter, Alter, Geschlecht, Anfangsgehalt ANOVA(b) Modell Quadratsu mme df Mittel der Quadrate F Signifikanz 1 Regression (a) Residuen Gesamt a Einflußvariablen : (Konstante), Bürobeschäftigte, Dienstalter, Alter, Geschlecht, Anfangsgehalt

22 Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten 95%-Konfidenzintervall für B Kollinearitätsstatistik Modell B hler Beta T Signifikanz Untergrenze Obergrenze Toleranz VIF 1 (Konstante) Geschlecht Dienstalter Alter Anfangsgehalt Bürobeschäftigte Kollinearitätsdiagnose(a) Varianzanteile Modell Dimension Eigenwert Konditionsi ndex (Konstante) Geschlecht Dienstalter Alter Anfangsge halt Bürobesch äftigte

23 Fallweise Diagnose(a) Nicht standardisie Fallnummer Standardisiert e Residuen Aktuelles Gehalt rter vorhergesa gter Wert Nicht standardisiert e Residuen SPSS entdeckt 2 neue Ausreisser! Das Entfernen der Ausreisser bringt neue Koeffizientenschätzungen hervor, woraufhin sich natürlich auch die vorhergesagten Werte (y dach) ändern. Dies hat zur Folge, dass das 3-sigma Band um y dach enger wird und neue Werte herausfallen. Man könnte versuchen weiter die Ausreisser zu entfernen bis es keine mehr gibt, allerdings stellt sich dann die Frage, ob man nicht zu viele wertvolle Informationen einfach ignoriert. Residuenstatistik(a) Minimum Maximum Mittelwert Standardabw eichung N Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Standardisierte Residuen

24

25 Explorative Datenanalyse: Erklärungsversuch des Anstiegs der Konditionszahl nach der Aufnahme des neuen Dummies: Aktuelles Gehalt Kreuztabellen Anzahl Geschlecht * Bürobeschäftigte Kreuztabelle Bürobeschäftigte Büroangest ellte und - sonst trainees Gesamt Geschlecht Männer Frauen Gesamt

26 Chi-Quadrat-Tests Wert df Asymptotische Signifikanz (2- seitig) Chi-Quadrat nach Pearson (b) a Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet b 0 Zellen (.0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist Symmetrische Maße Näherungs weise Wert Signifikanz Nominal- bzgl. Phi Nominalmaß Cramer-V Kontingenzkoeffizient Anzahl der gültigen Fälle 403 a Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen. b Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische hler verwendet. Risikoschätzer Quotenverhältnis für Geschlecht (Männer / Frauen) 95%-Konfidenzintervall Wert Untere Obere Anzahl der gültigen Fälle 403 Diese Analyse deutet auf einen starken Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und der gewählten Jobkategorisierung hin. Der Grossteil der Frauen der Firma arbeitet im Büro und nur 6 arbeiten in sonstigen Jobs. 40 von 193 Männern haben einen anderen Job als die Bürotätigkeit.

27 Regression: Mal ohne Geschlecht: Aufgenommene/Entfernte Variablen(b) Modell 1 Aufgenommen e Variablen Bürobeschäftigt e, Dienstalter, Alter, Anfangsgehalt( a) Entfernte Variablen Methode. Eingeben a Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. Modellzusammenfassung(b) Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.822(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Bürobeschäftigte, Dienstalter, Alter, Anfangsgehalt ANOVA(b) Modell Quadratsu mme df Mittel der Quadrate F Signifikanz 1 Regression (a) Residuen Gesamt a Einflußvariablen : (Konstante), Bürobeschäftigte, Dienstalter, Alter, Anfangsgehalt

28 Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten 95%-Konfidenzintervall für B Kollinearitätsstatistik Modell B hler Beta T Signifikanz Untergrenze Obergrenze Toleranz VIF 1 (Konstante) Dienstalter Alter Anfangsgehalt Bürobeschäftigte Kollinearitätsdiagnose(a) Varianzanteile Modell Dimension Eigenwert Konditionsi ndex (Konstante) Dienstalter Alter Anfangsge halt Bürobesch äftigte

29 Fallweise Diagnose(a) Nicht standardisie Fallnummer Standardisiert e Residuen Aktuelles Gehalt rter vorhergesa gter Wert Nicht standardisiert e Residuen Residuenstatistik(a) Minimum Maximum Mittelwert Standardabw eichung N Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Standardisierte Residuen

30 Regression: Geschlecht rein, Dienstalter raus: Aufgenommene/Entfernte Variablen(b) Modell 1 Aufgenommen e Variablen Geschlecht, Alter, Bürobeschäftigt e, Anfangsgehalt( a) Entfernte Variablen Methode. Eingeben a Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. Modellzusammenfassung(b) Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.806(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Geschlecht, Alter, Bürobeschäftigte, Anfangsgehalt ANOVA(b) Modell Quadratsu mme df Mittel der Quadrate F Signifikanz 1 Regression (a) Residuen Gesamt a Einflußvariablen : (Konstante), Geschlecht, Alter, Bürobeschäftigte, Anfangsgehalt

31 Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten 95%-Konfidenzintervall für B Kollinearitätsstatistik Modell B hler Beta T Signifikanz Untergrenze Obergrenze Toleranz VIF 1 (Konstante) Alter Anfangsgehalt Bürobeschäftigte Geschlecht Kollinearitätsdiagnose(a) Varianzanteile Modell Dimension Eigenwert Konditionsi ndex (Konstante) Alter Anfangsge halt Bürobesch äftigte Geschlecht

32 Fallweise Diagnose(a) Nicht standardisie Fallnummer Standardisiert e Residuen Aktuelles Gehalt rter vorhergesa gter Wert Nicht standardisiert e Residuen Residuenstatistik(a) Minimum Maximum Mittelwert Standardabw eichung N Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Standardisierte Residuen

33 Regression: Merkmal Job kann auch durch 3 Gruppen charakterisiert werden, vergleiche Grafiken oben! 1. Gruppe Büro, 2. Gruppe Sicherheit und 3 Gruppe College-Trainees und Freie Mitarbeiter. Hier also zwei Dummies für den Job: Modell 1 Aufgenommene/Entfernte Variablen(b) Aufgenommen e Variablen Sicherheit, Anfangsgehalt, Alter, Geschlecht, Bürobeschäftigt e(a) Entfernte Variablen Methode. Eingeben a Alle gewünschten Variablen wurden aufgenommen. Modellzusammenfassung(b) Modell R R-Quadrat Korrigiertes R- Quadrat hler des Schätzers 1.806(a) a Einflußvariablen : (Konstante), Sicherheit, Anfangsgehalt, Alter, Geschlecht, Bürobeschäftigte ANOVA(b) Modell Quadratsu mme df Mittel der Quadrate F Signifikanz 1 Regression (a) Residuen Gesamt a Einflußvariablen : (Konstante), Sicherheit, Anfangsgehalt, Alter, Geschlecht, Bürobeschäftigte

34 Koeffizienten(a) Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisiert e Koeffizienten 95%-Konfidenzintervall für B Kollinearitätsstatistik Modell B hler Beta T Signifikanz Untergrenze Obergrenze Toleranz VIF 1 (Konstante) Alter Anfangsgehalt Bürobeschäftigte Geschlecht Sicherheit Kollinearitätsdiagnose(a) Varianzanteile Modell Dimension Eigenwert Konditionsi ndex (Konstante) Alter Anfangsge halt Bürobesch äftigte Geschlecht Sicherheit

35 Fallweise Diagnose(a) Nicht standardisie Fallnummer Standardisiert e Residuen Aktuelles Gehalt rter vorhergesa gter Wert Nicht standardisiert e Residuen Residuenstatistik(a) Minimum Maximum Mittelwert Standardabw eichung N Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Standardisierte Residuen

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Rasch, Friese, Hofmann & aumann (2006). Quantitative Methoden. Band (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1 SPSS-Ausgabe : Univariate Varianzanalyse [DatenSet] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav Tests der Zwischensubjekteffekte Abhängige Variable: Einkommen Quelle Korrigiertes Modell Konstanter

Mehr

EVA. Anhang. I2- Intelligente Infrastruktur 125 / 189

EVA. Anhang. I2- Intelligente Infrastruktur 125 / 189 Anhang Anhang : Regelblätter der RVS 5.42... 26 Anhang 2: Regelblätter des Wiener Baustellen Leit- und Sicherheitssystems... 33 Anhang 3: Abbildungen aus der Schweizer Norm SN 640 885c... 36 Anhang 4:

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Streudiagramme SPSS bietet die Möglichkeit, verschiedene Arten von Streudiagrammen zu zeichnen. Gehen Sie auf Grafiken Streu-/Punkt-Diagramm und wählen Sie die Option Einfaches

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 09. Mai 2009 09. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Arbeitsschritte bei der Datenanalyse Datenmanagement (Einlesen von Daten, Teilen von

Mehr

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 5 Seite 1 Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Im Folgenden

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16 Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 2 Prof. Dr. Christian Heumann WS 205/6 Aufgabe : Der Datensatz Theater (verfügbar auf der Homepage) beinhaltet Informationen über eine

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Es können von den Antwortmöglichkeiten alle, mehrere, eine oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort

Mehr

Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten

Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten * Kreuztabelle Gesamt 1,00 2,00 3,00 Anzahl % von % von % der Gesamtzahl Anzahl % von % von % der Gesamtzahl

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

B. Regressionsanalyse [progdat.sav] SPSS-PC-ÜBUNG Seite 9 B. Regressionsanalyse [progdat.sav] Ein Unternehmen möchte den zukünftigen Absatz in Abhängigkeit von den Werbeausgaben und der Anzahl der Filialen prognostizieren. Dazu wurden über

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziele der Regressionsanalyse 3. Syntax für

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am 12.04.2017 Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier

Mehr

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben

Mehr

Master: Quantitative Methoden

Master: Quantitative Methoden Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Master: Quantitative Methoden Alte Klausuren Aufgabe (06.07.2016)

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000)

Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000) Übungsaufgabe Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von 85.000 ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000) Absatz ( 1000) 40 377 60 507 70 555 110 779 150 869 160

Mehr

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört?

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört? Regressionsanalyse Technische Universität Chemnitz Seminar: Forschungsmethodik und Evalua

Mehr

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren Heinz Holling & Günther Gediga Statistik - Deskriptive Verfahren Übungen Version 15.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Übung 1; Kap. 4 3 2 Übung 2; Kap. 5 4 3 Übung 3; Kap. 6 5 4 Übung 4; Kap. 7 6 5 Übung 5;

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 26. August 2009 26. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Bivariate Datenanalyse, Überblick bis Freitag heute heute Donnerstag Donnerstag Freitag

Mehr

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Dr. sc. Siassi HTW Berlin Januar 2017 Klausur Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Aufgabe 1 40 Punkte Fallzusammenfassung Fälle Gültig Fehlend Gesamt N Prozent N Prozent N Prozent $Verkehrsmittel

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS:

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS: Kreuzvalidierung. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS: SPSS erzeugt eine neue Variable Filter_$. Die herausgefilterten Fälle werden im Datenfenster angezeigt

Mehr

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav. Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1 Öffne die Datei alctobac.sav. Zuerst werden wir ein Streudiagramm erstellen, um einen grafischen Überblick von diesem Datensatz zu erhalten. Gehe dazu auf Grafiken / Streudiagramm

Mehr

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben ÜBERSICHT: Testverfahren bei abhängigen (verbundenen) Stichproben parametrisch nicht-parametrisch 2 Gruppen t-test bei verbundenen

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test)

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Test von Hyothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Die Schätzung der Regressionsfunktion basiert auf Daten einer Stichrobe Inwiefern können die Ergebnisse dieser Schätzung auf die Grundgesamtheit

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Lösungen zum Aufgabenblatt 2 1 Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Nach dem Laden des Datensatzes (G:\DATEN\METH2\DATEN\EUROBAR\ Euba30.sav) ist zunächst der

Mehr

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 6 Seite 1 Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische

Mehr

SPSS III Mittelwerte vergleichen

SPSS III Mittelwerte vergleichen SPSS III Mittelwerte vergleichen A Zwei Gruppen ------------ Zwei-Stichproben t-test Beispieldatei: Seegräser Fragestellung: Unterscheidet sich die Anzahl der Seegräser in Gebieten mit und ohne Seeigelvorkommen

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

SPSS (20.0) Hilfe Version 1

SPSS (20.0) Hilfe Version 1 SPSS (20.0) Hilfe Version 1 Statistik-UE SS 2015 Datenmanagement Informationen zur Syntax: Öffnen der Syntax: Datei Öffnen Syntax Eingabe z. B. COMPUTE bzw. wenn Sie einen Befehl in SPSS ausführen, drücken

Mehr

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz.

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz. Statistik II Übung : Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (6-24 Jahre alt) und der Anzahl der unter

Mehr

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I)

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I) Bereich dargestellt werden. Zur grafischen Darstellung der Resultate des Chi-Quadrat-Tests werden gruppierte Balkendiagramme genutzt. Es wird für die statistischen Auswertungen ein Signifikanzniveau von

Mehr

Materialband. Marktforschung

Materialband. Marktforschung Materialband Marktforschung Multivariate statistische Verfahren 5. Sem. Prof. Dr. Rößler Themenbereiche 1 Regressionsanalyse 2 Varianzanalyse 3 Diskriminanzanalyse 4 Faktorenanalyse 5 Clusteranalyse Regressionsanalyse

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Hiermit versichere ich, dass ich an der Universität Freiburg mit dem Hauptfach Psychologie eingeschrieben bin Name: Mat.Nr.: Unterschrift: Bearbeitungshinweise:

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Varianzanalyse Statistik

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 28. August 2009 28. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziel der Regressionsanalyse 3. Syntax für den

Mehr

Sozialer Abstieg und Konsum

Sozialer Abstieg und Konsum Sozialer Abstieg und Konsum Auswirkungen finanzieller Verknappung auf das Konsumverhalten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Wirtschaftswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Kapitel 3: Der t-test

Kapitel 3: Der t-test Kapitel 3: Der t-test Durchführung eines t-tests für unabhängige Stichproben Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung des in Kapitel 3.1 vorgestellten t-tests für unabhängige Stichproben mit SPSS. Das Beispiel

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 4B a.) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit "Deskriptive Statistiken", "Kreuztabellen " wird die Dialogbox "Kreuztabellen" geöffnet. POL wird in das Eingabefeld von

Mehr

2. Deskriptive Datenanalyse

2. Deskriptive Datenanalyse 6 2. Deskriptive Datenanalyse 2.1 Zu den ISA-Subtests Zahlenreihen fortsetzen (ZR), Beziehungen herstellen (BEZ), Waren merken (WM) Tabelle 51: Ergebnisse und Bearbeitungszeiten für die ISA-Subtests Ergebnisse

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

Anhang. Anhang 1: Verwendete Plasmide

Anhang. Anhang 1: Verwendete Plasmide Anhang 1: Verwendete Plasmide Plasmid Vektor Gen Referenz pbs356 pbluescript II KS 2 O. Rossier; 131 pbs356 NLS pbluescript II KS 2 NLS 324 pbs356 SphI pbluescript II KS 2 SphI O. Rossier; 131 pbs 1-150

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen n. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 11 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 5. Januar 2009 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL

FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL 1/14 1 Grundlagen und Übersicht Für dieses Kapitel ist es ausreichend, wenn Sie Antworten auf folgende Fragen geben können: 1) Wodurch erwerben wir

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Lösungen zum SPSS-Buch zweiter Teil Einführung in das quantitativ orientierte Forschen

Lösungen zum SPSS-Buch zweiter Teil Einführung in das quantitativ orientierte Forschen 1 Lösungen zum SPSS-Buch zweiter Teil Einführung in das quantitativ orientierte Forschen 2. Auflage Allgemeine Anmerkung Die Interpretationen zur Signifikanz erfolgen auf dem 5%-Nieveau. Kapitel 8 Studienaufgabe

Mehr

Statistik mit MAXQDA Stats

Statistik mit MAXQDA Stats Statistik mit MAXQDA Stats MAXQDA Stats ist ein eigenständiges Statistik-Modul, das aus MAXQDA heraus gestartet werden kann und das häufig verwendete Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik offeriert.

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 2. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle In vielen Untersuchungen soll eine komplexere Beziehungsstruktur untersucht werden.

Mehr

3 Diskriminationsanalyse 3.1 Diskriminationsanalyse mit zwei Gruppen

3 Diskriminationsanalyse 3.1 Diskriminationsanalyse mit zwei Gruppen Lineare Diskrimination mit zwei Gruppen 6.5.3 - - 3 Diskriminationsanalyse 3. Diskriminationsanalyse mit zwei Gruppen Schreibweise: p unabhängige Merkmale: X, X,..., X p (metrisch; auch ordinal möglich,

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik)

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik) Lösung zur Selbstkontrollarbeit Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik (Teil Statistik) 8. Juli 0 Aufgaben Aufgabe H 0 : π ij = π i. π.j für alle i =,, j =,, 3 H : π ij π i. π.j für mindestens

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 1 Gliederung 2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 2.1.1 Typische Fragestellungen 2.1.2 Mittelwertvergleich 2.1.2.1 Einstichprobenproblem 2.1.2.2 Zweistichprobenproblem

Mehr

Einfache lineare Regressionsanalyse

Einfache lineare Regressionsanalyse Dr. Matthias Rudolf Modul M3: Multivariate Statistik Aufgaben und Lösungshinweise zum Computerseminar ERA: Einfache lineare Regressionsanalyse Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M3 Multivariate Statistik Seite

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO 12. Oktober 2001 Zusammenhang zweier Variablen und bivariate Häufigkeitsverteilung Die Bivariate Häufigkeitsverteilung gibt Auskunft darüber, wie zwei

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

2.5 Lineare Regressionsmodelle

2.5 Lineare Regressionsmodelle 2.5.1 Wiederholung aus Statistik I Gegeben Datenpunkte (Y i, X i ) schätze die beste Gerade Y i = β 0 + β 1 X i, i = 1,..., n. 2 Induktive Statistik 409 Bsp. 2.30. [Kaffeeverkauf auf drei Flohmärkten]

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009. Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009. Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick Mehrfeldertabellen und Zusammenhangsmaße 1. Mehrfeldertabellen und Zusammenhangsmaße:

Mehr

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression multiple 2.2 Lineare 2.2 Lineare 1 / 130 2.2 Lineare 2 / 130 2.1 Beispiel: Arbeitsmotivation Untersuchung zur Motivation am Arbeitsplatz in einem Chemie-Konzern 25 Personen werden durch Arbeitsplatz zufällig

Mehr

B.Heger / R. Prust WS 2010/11 Master Modul 1.3: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

B.Heger / R. Prust WS 2010/11 Master Modul 1.3: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung B.Heger / R. Prust WS 2010/11 Master Modul 1.3: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung Übung 2 (mit SPSS-Ausgabe) 1. In der Variablen V253a ist der Schul des s bzw. der in abgelegt. Untersuchen

Mehr

Bivariate Kreuztabellen

Bivariate Kreuztabellen Bivariate Kreuztabellen Kühnel, Krebs 2001 S. 307-342 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/33 Häufigkeit in Zelle y 1 x 1 Kreuztabellen Randverteilung x 1... x j... x J Σ

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr