2. Deskriptive Datenanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Deskriptive Datenanalyse"

Transkript

1 6 2. Deskriptive Datenanalyse 2.1 Zu den ISA-Subtests Zahlenreihen fortsetzen (ZR), Beziehungen herstellen (BEZ), Waren merken (WM) Tabelle 51: Ergebnisse und Bearbeitungszeiten für die ISA-Subtests Ergebnisse der ISA-Subtests ISA-ZR ISA-BEZ ISA-WM Md IQB Md IQB Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test: Vergleich Ergebnisse Mädchen und Burschen Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) Bearbeitungszeiten für ISA-Subtests (in Sekunden) ISA-ZR ISA-BEZ ISA-WM Md IQB Md IQB Gesamtstichprobe Mädchen a a Burschen a a Mann-Whitney Test: b Vergleich Bearbeitungszeiten Mädchen und Burschen Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymptot. Signifikanz (2-seitig) a Aufgrund von Normalverteilung Angabe von Mittelwerten und Standardabweichungen. b Aufgrund inhomogener Varianzen (Levene-Test: F = , p =.001) auch für ISA-BEZ Anwendung von parameterfreiem Verfahren. 360

2 Tabelle 52: Kolmogorov-Smirnov Anpassungstests Ergebnisse ISA-ZR ISA-BEZ ISA-WM gesamt N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) <.001 <.001 <.001 Mädchen N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig).001 <.001 <.001 Burschen N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) Bearbeitungszeiten gesamt N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) < <.001 Mädchen N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) < <.001 Burschen N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) < Schultypen G N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) RG N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig).050 < WIKU N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) ORG N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) AG N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) Tabelle 53: Unterschiede zwischen Schultypen in ISA-Subtest-Ergebnissen Ergebnisse der ISA-Subtests ISA-ZR ISA-BEZ ISA-WM Schultyp Md IQB Md IQB G RG a a a a WIKU a a a a a a ORG a a AG Kruskal-Wallis Test Gruppenvar. Schultyp ISA-ZR ISA-BEZ ISA-WM Chi-Quadrat df Asymptotische Signifikanz a Aufgrund von Normalverteilung der Daten Angabe von Mittelwerten und Standardabweichungen. 361

3 Tabelle 54: Korrelationen zwischen ISA-Subtestergebnissen und Bearbeitungszeiten Spearman-Rho ISA-ZR und ZR- Korrelationskoeffizient (**) Bearbeitungszeit (sec) Sig. (2-seitig).001 N 322 ISA-BEZ und BEZ- Korrelationskoeffizient Bearbeitungszeit (sec) Sig. (2-seitig).125 N 322 ISA-WM und WM- Korrelationskoeffizient Bearbeitungszeit (sec) Sig. (2-seitig).191 N 322 ** Die Korrelation ist auf dem.01 Niveau signifikant (zweiseitig). Tabelle 55: (Inter)-Korrelationen zwischen ISA-Subtestergebnissen und Schulnoten Spearman-Rho ISA-ZR ISA-BEZ ISA-WM ISA-ZR Korrelationskoeffizient 1 Signifikanz (2-seitig). N 322 ISA-BEZ Korrelationskoeffizient..240(**) 1 Signifikanz (2-seitig) <.001. N ISA-WM Korrelationskoeffizient.133(*).142(*) 1 Signifikanz (2-seitig) N Deutsch Korrelationskoeffizient -.132(*) -.250(**) -.160(**) Signifikanz (2-seitig).018 < N Englisch Korrelationskoeffizient -.136(*) -.243(**) -.122(*) Signifikanz (2-seitig).015 < N Latein Korrelationskoeffizient -.202(**) -.255(**) -.211(**) Signifikanz (2-seitig).006 < N Französisch Korrelationskoeffizient (*) -.185(**) Signifikanz (2-seitig) N Mathematik Korrelationskoeffizient -.250(**) -.283(**) -.195(**) Signifikanz (2-seitig) <.001 <.001 <.001 N ** Die Korrelation ist auf dem.01 Niveau signifikant (zweiseitig). * Die Korrelation ist auf dem.05 Niveau signifikant (zweiseitig). 362

4 2.2 Zum informationsnetztechnischen Vorwissen und der Erfahrung im Umgang mit Hypertexten Tabelle 56: Kolmogorov-Smirnov Anpassungstests PCERF HTERF gesamt N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) <.001 <.001 Mädchen N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) <.001 <.001 Burschen N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) < Tabelle 57: Ergebnisse zum informationsnetztechnischen Vorwissen und der Erfahrung im Umgang mit Hypertext Informationsnetztechnisches Vorwissen (PCERF) Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test Geschlechtsunterschiede Mann-Whitney-U Wilcoxon-Z Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) <.001 Erfahrung im Umgang mit Hypertext (HTERF) Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test Geschlechtsunterschiede Mann-Whitney-U Wilcoxon-Z Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) Zur Einstellung zum Computer Tabelle 58: Kolmogorov-Smirnov Anpassungstests PCEINST gesamt N 322 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) <.001 Mädchen N 211 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig).005 Burschen N 111 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig)

5 Tabelle 59: Ergebnisse zur der positiven Einstellung gegenüber dem PC Positive Einstellung zum PC (PCEINST) Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test Geschlechtsunterschiede Mann-Whitney-U Wilcoxon-Z Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).005 Tabelle 60 : Unterschiedliche Sicht des Computers bei Mädchen und Burschen Kreuztabelle: Geschlecht * Sicht des Computers aaa Geschlecht Gesamt weiblich männlich Sicht des Computers indifferent eher skeptisch eher praktisch Gesamt Anzahl Erwartete Anzahl % Geschlecht 12.3% 13.3% 74.4% 100.0% % Gesamtzahl 8.1% 8.7% 48.8% 65.5% Anzahl Erwartete Anzahl % Geschlecht 7.2% 4.5% 88.3% 100.0% % Gesamtzahl 2.5% 1.6% 30.4% 34.5% Anzahl Erwartete Anzahl % Geschlecht 10.6% 10.2% 79.2% 100.0% % Gesamtzahl 10.6% 10.2% 79.2% 100.0% mmm Chi-Quadrat-Tests Wert df Asymptotische Signifikanz (2-seitig) Chi-Quadrat nach Pearson 9.583(a) Likelihood-Quotient Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle 322 a 0 Zellen (.0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist mm 364

6 Tabelle 61: Korrelationen zwischen positiver Einstellung zum PC und Erfahrung mit PC und Hypertext PCEINST Spearman-Rho PCERF Korrelationskoeffizient.424(**) Sig. (2-seitig) <.001 N 322 HTERF Korrelationskoeffizient.216(**) Sig. (2-seitig) <.001 N 322 ** Die Korrelation ist auf dem.01 Niveau signifikant (zweiseitig). 2.4 Zu Interesse 15 und Motivation 16 Tabelle 62: Kolmogorov-Smirnov Anpassungstests MAINT PCINT INMOTI EXMOTI gesamt N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot. Signifikanz (2-seitig) <.001 <.001 < Mädchen N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot. Signifikanz (2-seitig) <.001 <.001 < Burschen N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptot. Signifikanz (2-seitig) <.001 < Tabelle 63: Gruppierte Mediane und Perzentile zu den Motiven Interesse am Leben im MA Interesse an PC- Arbeit Entfall regulärer Unterricht Betrag zu Forschung leisten Teilnahme MitschülerInnen Aussicht auf Belohnung Wertebereich jeweils 1-6 gesamt N grupp. Median Perzentile Mädchen n grupp. Median Perzentile Burschen n grupp. Median Perzentile MAINT = Interesse am Mittelalter, PCINT = Interesse an Arbeit mit PC 16 INMOTI = intrinsische Motivation, EXMOTI = extrinsische Motivation 365

7 Tabelle 64: Ergebnisse zu Interesse und Motivation Interesse am Mittelalter (MAINT) Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test Geschlechtsunterschiede Mann-Whitney-U Wilcoxon-Z Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).003 Interesse an PC-Arbeit (PCINT) Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test Geschlechtsunterschiede Mann-Whitney-U Wilcoxon-Z Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) <.001 Intrinsische Motivation (INMOTI) Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test Geschlechtsunterschiede Mann-Whitney-U Wilcoxon-Z Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) <.001 Extrinsische Motivation (EXMOTI) Gesamtstichprobe Mädchen a a Burschen a a T-Test Geschlechtsunterschiede Levene-Test F =.494, p =.483 T df 320 Signifikanz (2-seitig).989 a Aufgrund von Normalverteilung der Daten in diesen Gruppen sind M und SD angegeben. 366

8 2.5 Zum domänenspezifischen Vorwissen Tabelle 65: Einschätzung des Vorwissens zu den einzelnen Hypertext-Kapiteln Wertebereich jeweils 1-6 Essen Trinken Kochen Tischsitten Festmahl gesamt N grupp. Median Perzentile Mädchen n grupp. Median Perzentile Burschen n grupp. Median Perzentile Tabelle 66: Ergebnisse zum domänenspezifischen Vorwissen Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest: aaa VORWISSEN gesamt N 322 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).029 Mädchen N 211 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).030 Burschen N 111 Kolmogorov-Smirnov Z.982 Asymptotische Signifikanz (2-seitig).290 Statistische Kennwerte und Signifikanztest: aaa Vorwissen Gesamtstichprobe Mädchen Burschen a a Mann-Whitney Test Geschlechtsunterschiede Mann-Whitney-U Wilcoxon-Z Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).002 a Aufgrund von Normalverteilung der Daten in diesen Gruppen sind M und SD angegeben. 367

9 2.6 Zur Navigation im Hypertext Tabelle 67: Ergebnisse zu den einzelnen Navigationsmaßen 17 Navigationsmaße NV Gesamt Mädchen Burschen STM Gesamt a a Mädchen a a Burschen a a TG Gesamt Mädchen Burschen NS Gesamt Mädchen Burschen EXPLOR Gesamt Mädchen Burschen REDUND Gesamt a a Mädchen a 7.22 a Burschen a 8.27 a a Aufgrund von Normalverteilung der Daten Angabe von M und SD. Tabelle 68: Kolmogorov-Smirnov Anpassungstests (Navigationsmaße) Navigationsmaße Gesamt Mädchen Burschen NV N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) < STM N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) TG N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) <. 001 <.001 <.001 NS N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) < EXPLOR N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) < REDUND N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) NV = Anzahl betrachteter Hypertextseiten, STM = Bearbeitungstiefe, TG = Bearbeitungszeit NS = Anzahl Seitenaufrufe, EXPLOR = Explorationsumfang, REDUND = Redundanzmaß 368

10 2.7 Zum Wissenstest Tabelle 69: Ergebnisse des Wissenstests 18 Ergebnisse des Wissenstests N LT_SUM LT_WN LT_FAL M SD Md IQB Md IQB Gesamtstichprobe Mädchen Burschen a a T - Test: Vergleich LT_SUM Mädchen und Burschen Levene-Test (Varianzgleichheit) F = p =.125 T-Test für Mittelwertgleichheit T = df = 320 p =.021 mittlere Differenz -.91 Standardfehler der Differenz % KI der untere Differenz obere Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest LT_SUM LT_WN LT_FAL N K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. Gesamtstichprobe <.001 Mädchen Burschen a Aufgrund von Normalverteilung der Daten Angabe von M und SD. Tabelle 70: Anzahlen besuchter wissenstestrelevanter Knoten und richtig beantworteter Wissenstestfragen HT-Seiten und LT-Fragen N Seite besucht Frage beantwortet Md IQB M SD Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test: Seite besucht (Mädchen / Burschen) Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig).553 Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest Seite besucht Frage beantwortet N K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. Gesamtstichprobe < Mädchen < Burschen LT_SUM = Anzahl richtig beantworteter Fragen (Wissenstestscore), LT_WN = Anzahl der mit weiß ich nicht beantworteten Fragen, LT_FAL = Anzahl falsch beantworteter Fragen 369

11 Tabelle 71: Bearbeitungszeiten des Wissenstests Bearbeitungszeiten Wissenstest in Sekunden N M SD Min Max Gesamtstichprobe Mädchen Burschen T - Test: Vergleich Mädchen und Burschen Levene-Test F =.132 p =.717 T-Test für Mittelwertgleichheit T = df = 320 p =.113 mittlere Differenz Standardfehler der Differenz % KI der untere Differenz obere Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest N K-S-Z Sign. Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Tabelle 72: Einschätzung des Wissenstestergebnisses Einschätzung Wissenstestergebnis eigene Leistung Anzahl Richtige Leistung anderer Md IQB Md IQB Gesamtstichprobe Mädchen Burschen Mann-Whitney Test: Vergleich Einschätzungen Mädchen und Burschen Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymptot.Signifikanz (2-seitig) Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest eigene Leistung Anzahl Richtige Leistung anderer N K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. Gesamtstichprobe < < <.001 Mädchen < < <.001 Burschen < < <.001 Tabelle 73: Korrelationen zum Wissenstest Vorwissen Selbsteinschätzung Spearman-Rho LT_SUM Korrelationskoeffizient.151**.411** Sig. (2-seitig).007 <.001 Gesamt Korrelationskoeffizient.159*.317* Sig. (2-seitig).021 <. 001 Mädchen Korrelationskoeffizient ** Sig. (2-seitig).552 <.001 Burschen ** Die Korrelation ist auf dem.01 Niveau signifikant (zweiseitig). * Die Korrelation ist auf dem.05 Niveau signifikant (zweiseitig). 370

12 2.8 Zur Beurteilung des Hypertextes und seiner Bearbeitung Tabelle 74: Akzeptanz des Hypertextes Skala Akzeptanz (Wertebereich: 4 24) Kolmogorov-Smirnov Test K-S-Z Sign. Gesamt Mädchen a a Burschen a a T-Test Vergleich Akzeptanz bei Mädchen und Burschen Levene-Test für Varianzgleichheit F =.411 p =.522 T-Test für Mittelwertgleichheit T = df = 320 p =.053 mittlere Differenz 1.05 Standardfehler der Differenz % KI der untere Differenz obere Einzelitems Skala Akzeptanz Wertebereich: jeweils 1-6 Lesen hat Spaß gemacht Thema interessant Aufbau hat gefallen Einsatz im Unterricht Md IQB Md IQB Md IQB Gesamt Mädchen Burschen Kolmogorov-Smirnow Anpassungstest N K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. Gesamt < < < <.001 Mädchen < < < <.001 Burschen Mann-Whitney Test Vergleich Einzelitems bei Mädchen und Burschen Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymp.Sign.(2-seit.) a Aufgrund von Normalverteilung der Daten Angabe von M und SD. Tabelle 75: Schätzung des Hypertext-Umfangs Schätzung Hypertext-Umfang Kolmogorov-Smirnov Test K-S-Z Sign. Gesamt <.001 Mädchen <.001 Burschen <.001 Mann-Whitney Test Vergleich Schätzung Hypertext-Umfang Mädchen und Burschen Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig)

13 Tabelle 76: Beurteilung der Aufgabenschwierigkeit Skala Aufgabenschwierigkeit (Wertebereich: 2 12) Kolmogorov-Smirnov Test K-S-Z Sign. Gesamt <.001 Mädchen <.001 Burschen Mann-Whitney Test Vergleich Mädchen und Burschen Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymp.Sign.(2-seit.).230 Einzelitems Skala Akzeptanz Wertebereich jeweils 1-6 Inhalt schwierig Orientierung schwierig Md IQB Gesamt Mädchen Burschen Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest N K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. Gesamt < <.001 Mädchen < <.001 Burschen < <.001 Tabelle 77: Präferenzen Papier- vs. Computerversion des Textes Präferenzen Wertebereich jeweils 1-6 Papierversion Computerversion Md IQB Gesamt Mädchen Burschen Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest N K-S-Z Sign. K-S-Z Sign. Gesamt < <.001 Mädchen < <.001 Burschen Mann-Whitney Test Vergleich Mädchen und Burschen Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymptot. Sign. (2-seit.)

14 2.9 Zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen Tabelle 78: Ergebnisse zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (Gesamtstichprobe) Statistische Kennwerte: Skalen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen generalisierte Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen: FKK-SK (Selbstkonzept) FKK-I (Internalität) FKK-P (soziale Externalität) a 3.14 a FKK-C (fatalistische Externalität) bereichspezifische Kontrollüberzeugungen: KUT-I (hypertextspezifische Internalität) KUT-TC (hypertextspezifische Externalität) a Aufgrund von Normalverteilung der Daten Angabe von M und SD. bbb Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest: bbb Skalen zu Kontrollüberzeugungen FKK-SK N 322 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).014 FKK-I N 322 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) <.001 FKK-P N 322 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).070 FKK-C N 322 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).023 KUT-I N 322 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig).007 KUT-TC N 322 Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) <

15 Tabelle 79: Ergebnisse zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (Mädchen und Burschen) Kolmogorov-Smirnov Anpassungstest: aaa Skalen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen Mädchen Burschen FKK-SK N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) FKK-I N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) FKK-P N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) FKK-C N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) KUT-I N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) KUT-TC N Kolmogorov-Smirnov Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) Statistische Kennwerte: Skalen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen generalisierte Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen: FKK-SK Mädchen a a Burschen FKK-I Mädchen Burschen a a FKK-P Mädchen a a Burschen a a FKK-C Mädchen Burschen a a bereichspezifische Kontrollüberzeugungen: KUT-I Mädchen Burschen a a KUT-TC Mädchen Burschen a Aufgrund von Normalverteilung der Daten Angabe von M und SD. 374

16 Tabelle 80: Geschlechtsunterschiede in Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen Mann-Whitney Test: Statistik für Test a FKK-SK FKK-C KUT-TC Mann-Whitney-U Wilcoxon-W Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) a Gruppenvariable: Geschlecht 2.10 Zu den Zusammenhängen zwischen Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen und möglichen Einflussfaktoren auf die Bearbeitung des Hypertextes Tabelle 81: Korrelationen mit Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen Spearman Rho ISA-ZR ISA-BEZ ISA-WM HTERF PCEINST PCINT INMOTI EXMOTI FKK-SK FKK-I FKK-P FKK-C KUT-I KUT-TC Korrel.koeff Sign. (2-seit.) N Korrel.koeff ** -.176** Sign. (2-seit.) , N Korrel.koeff Sign. (2-seit.) N Korrel.koeff..159**.114* ** -.383** Sign. (2-seit.) <.001 <.001 N Korrel.koeff..131* ** -.329** Sign. (2-seit.) <.001 <.001 N Korrel.koeff ** -.148** Sign. (2-seit.) < N Korrel.koeff **.068 Sign. (2-seit.) < N Korrel.koeff Sign. (2-seit.) N ** Die Korrelation ist auf dem.01 Niveau signifikant (zweiseitig). * Die Korrelation ist auf dem.05 Niveau signifikant (zweiseitig). 375

Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT)

Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT) Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT) Einfaktorielle Varianzanalyse Test der Homogenität der Varianzen Levene-Statistik df1 df2 1.938 4 317.104

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Lektion: Einfache Signifikanztests Seite 1 von 7 5. Lektion: Einfache Signifikanztests Ziel dieser Lektion: Du ordnest Deinen Fragestellungen und Hypothesen die passenden einfachen Signifikanztests zu. Inhalt: 5.1 Zwei kategoriale Variablen

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

10.1 Gekürzter FKK (generalisierte Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen)

10.1 Gekürzter FKK (generalisierte Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen) ERGEBNISSE 10. Testtheoretische Analysen der Untersuchungsinstrumente 10. Testtheoretische Analysen der Untersuchungsinstrumente Zur Überprüfung der Zuverlässigkeit bzw. inneren Konsistenz der eingesetzten

Mehr

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 5 Seite 1 Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Im Folgenden

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Online Statistik-Coaching

Online Statistik-Coaching Online Statistik-Coaching Modul 3 Statistisches Testen - Auswahl der passenden Methode - Durchführung mit SPSS - Interpretation und Darstellung Dipl.-Math. Daniela Keller www.statistik-und-beratung.de

Mehr

Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten

Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten * Kreuztabelle Gesamt 1,00 2,00 3,00 Anzahl % von % von % der Gesamtzahl Anzahl % von % von % der Gesamtzahl

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 10.03.2015 Zwischenergebnisse aus dem Evaluationszeitraum Herbst 2013/14 Januar 2015 Inhalt FEEE

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230 335 Stichwortverzeichnis A Abweichung 12 mittlere 13 Additivität 141 Anova siehe Varianzanalyse Anpassungsgüte 252, 279 χ 2 -Test zur 270 279 mehr als zwei Klassen 272 274 Anpassungstest (χ 2 ) 270 278

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen n. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen)

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) FH- Management & IT Folie 1 Rückblick Häufigkeiten berechnen Mittelwerte berechnen Grafiken ausgeben Grafiken anpassen und als Vorlage abspeichern Variablenoperationen Fälle vergleichen Fälle auswählen

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am 12.04.2017 Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier

Mehr

Die widerspenstige Zähmung des Zufalls

Die widerspenstige Zähmung des Zufalls Kapitel 6: Signifikanztests Signifikanztests = Hypothesenprüfung Hypothese = Wenn dann -Beziehung Besteht ein Zusammenhang zwischen Variable X und Variable Y? Die widerspenstige Zähmung des Zufalls unabhängige

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Beschreibende Statistik 15 1.1 Mittelwerte 15 1.1.1 Minimum der Abstände 15 1.1.2 Der Mediän

Mehr

Anhang. Anhang 1: Verwendete Plasmide

Anhang. Anhang 1: Verwendete Plasmide Anhang 1: Verwendete Plasmide Plasmid Vektor Gen Referenz pbs356 pbluescript II KS 2 O. Rossier; 131 pbs356 NLS pbluescript II KS 2 NLS 324 pbs356 SphI pbluescript II KS 2 SphI O. Rossier; 131 pbs 1-150

Mehr

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 1 Gliederung 2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 2.1.1 Typische Fragestellungen 2.1.2 Mittelwertvergleich 2.1.2.1 Einstichprobenproblem 2.1.2.2 Zweistichprobenproblem

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Es können von den Antwortmöglichkeiten alle, mehrere, eine oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

0,05 in signifikanter Mission..

0,05 in signifikanter Mission.. 0,05 in signifikanter Mission.. Ein Thriller mit mehreren Protagonisten Signifikanztests = Hypothesenprüfung Hypothese = Wenn dann -Beziehung Besteht ein Zusammenhang zwischen Variable X und Variable Y?

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Master: Quantitative Methoden

Master: Quantitative Methoden Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Master: Quantitative Methoden Alte Klausuren Aufgabe (06.07.2016)

Mehr

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests Martina Koller Institut für Pflegewissenschaft SoSe 2015 INHALT 1 Allgemeiner Überblick... 1 2 Normalverteilung... 2 2.1 Explorative Datenanalyse...

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

Einführung in Web- und Data-Science

Einführung in Web- und Data-Science Einführung in Web- und Data-Science Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Tanya Braun (Übungen) P-Wert (einseitiger Ablehnungsbereich) Hypothesentest H 0 vs. H 1

Mehr

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc. SigmaStat 3.11 Copyright 2004 Systat Software, Inc. http://www.systat.com Nina Becker, Christoph Rothenwöhrer Die Aufgabe der Statistik ist die Zusammenfassung von Daten, deren Darstellung, Analyse und

Mehr

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40 283 Stichwortverzeichnis a Alpha-Wert 76, 91 Alter 256 Alternativhypothese 68, 70 ANOVA siehe einfache Varianzanalyse, zweifache Varianzanalyse Anpassung 178 Anpassungstest siehe Chi-Quadrat-Anpassungstest

Mehr

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen. 5 Ergebnisse 5.1 Analyse der Kontrollgruppe 5.1.1 Bestimmung des Konzeptionstermins Entsprechend dem unter 4.2.2 geschilderten Verfahren wurden aus den Ausgangsdaten, d.h. der Aufschlüsselung der Lebendgeburten

Mehr

Statistik-Quiz Wintersemester

Statistik-Quiz Wintersemester Statistik-Quiz Wintersemester Seite 1 von 8 Statistik-Quiz Wintersemester Die richtigen Lösungen sind mit gekennzeichnet. 1a Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Welche der genannten

Mehr

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen A1 Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen Verteilungsfunktion Φ(z) der Standardnormalverteilung Die Tabelle gibt die Werte Φ(z) der Verteilungsfunktion zu vorgegebenem Wert z 0 an; ferner gilt Φ( z)

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums

Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums 1996-24 Inhalt Abb.1: Statistische Auswertung:... 1 Abb.2: uale Verteilung nach Altersgruppen... 1 Abb.3: uale Verteilung nach Konsumdauer

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL

FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL 1/14 1 Grundlagen und Übersicht Für dieses Kapitel ist es ausreichend, wenn Sie Antworten auf folgende Fragen geben können: 1) Wodurch erwerben wir

Mehr

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 6 Seite 1 Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische

Mehr

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt % 4. Ergebnisse 4.1 Beschreibung der tichprobe Im Rahmen der jugendärztlichen Untersuchung in der tadt Halle erklärten sich 2361 von 2844 chülerinnen bereit (83,0%), den Fragebogen auszufüllen, von denen

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I)

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I) Bereich dargestellt werden. Zur grafischen Darstellung der Resultate des Chi-Quadrat-Tests werden gruppierte Balkendiagramme genutzt. Es wird für die statistischen Auswertungen ein Signifikanzniveau von

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 2., aktualisierte und erweiterte Aulage Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel Statistik im Klartext - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Grundbegriffe 1 1.1 Skalenniveaus von Merkmalen 1 1.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 1.3 Eindimensionale Verteilungen 7 1.4 Mehrdimensionale Verteilungen 9 1.5 Momente,

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

Was dieses E-Book enthält

Was dieses E-Book enthält Was dieses E-Book enthält Dieses E-Book möchte Dir die Grundlagen der statistischen Datenanalyse vermitteln. Es werden die Grundbegriffe geklärt und Du wirst Schritt für Schritt angeleitet, die passende

Mehr

Fortbildung I. Analyse stetiger Daten Ein- bzw. Zwei-Gruppenvergleich

Fortbildung I. Analyse stetiger Daten Ein- bzw. Zwei-Gruppenvergleich Fortbildung I Analyse stetiger Daten Ein- bzw. Zwei-Gruppenvergleich - 09.03.2005 - Dipl.-Stat. C. Nicolay Institut für Medizinische, Informatik und der Universität Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 53105 Bonn

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Statistik in der Praxis

Statistik in der Praxis Peter Zöfel Statistik in der Praxis Zweite, überarbeitete Auflage 48 Abbildungen, 118 Tabellen und 22 Tafeln I Gustav Fischer Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Geschlecht + Anfangsgehalt 14000 399 403 7000 12000 335 Anfangsgehalt 10000 8000 6000 4000 2000 N = 28 63 185 291 227 52 215 158 88 284 193

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Elmar Klemm Einführung in die Statistik Für die Sozialwissenschaften Westdeutscher Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung und Begrifflichkeiten 11 1.1 Grundgesamtheit, Stichprobe 12 1.2 Untersuchungseinheit,

Mehr

Statistische Methoden

Statistische Methoden Markus Pospeschill Statistische Methoden Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l. AKADEMISCHER VERLAG VIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Lösungen zum Aufgabenblatt 2 1 Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Nach dem Laden des Datensatzes (G:\DATEN\METH2\DATEN\EUROBAR\ Euba30.sav) ist zunächst der

Mehr

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt.

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt. 29 Merkmale. Weiterhin wurden Zusammenhänge mittels Korrelation (nach Pearson) analysiert. Die Gruppen wurden durch t-tests und den vorgeschalteten Levene-Test (auf Variantengleichheit) auf Mittelwertunterschiede

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Kapitel 3: Der t-test

Kapitel 3: Der t-test Kapitel 3: Der t-test Durchführung eines t-tests für unabhängige Stichproben Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung des in Kapitel 3.1 vorgestellten t-tests für unabhängige Stichproben mit SPSS. Das Beispiel

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Wolf-Michael Kahler Statistische Datenanalyse Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen 6., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 345 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Parameterfreie Tests. ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen

Parameterfreie Tests. ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen Parameterfreie Tests ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen ²- Anpassungstest Test auf Vorliegen einer bestimmten Verteilung Binomialtest Vergleich von unbekannten Anteilen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen 23 Teil II: Die beschreibende Statistik

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 811 Schüler von 36 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

SoSe 2014 Wiederholungsklausur zur LV : Einführung in 29. September 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

SoSe 2014 Wiederholungsklausur zur LV : Einführung in 29. September 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A. Name: Studiengang: B.A. M.A. Vorname: Studienfächer: Matrikelnummer: Fachsemester: Allgemeine Hinweise: 1. Überprüfen Sie bitte, ob Sie alle Seiten der Klausurangabe vollständig erhalten haben (Gesamtzahl:

Mehr

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Statistik II (Sozialwissenschaften) Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden http://www.math.tu-dresden.de/sto/mueller/ Statistik II (Sozialwissenschaften) 2. Konsultationsübung,

Mehr

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 4 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften) Lehrinhalte Technische Universität Dresden Institut für Mathematische Stochastik Dresden, 13. November 2007 Seit 2004 Vorlesungen durch Klaus Th. Hess und Hans Otfried Müller. Statistik I: Beschreibende

Mehr

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium Diplomarbeit vorgelegt dem Ausschuss für die Diplom-Prüfung der Psychologen

Mehr

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Dr. sc. Siassi HTW Berlin Januar 2017 Klausur Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Aufgabe 1 40 Punkte Fallzusammenfassung Fälle Gültig Fehlend Gesamt N Prozent N Prozent N Prozent $Verkehrsmittel

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

SPSS III Mittelwerte vergleichen

SPSS III Mittelwerte vergleichen SPSS III Mittelwerte vergleichen A Zwei Gruppen ------------ Zwei-Stichproben t-test Beispieldatei: Seegräser Fragestellung: Unterscheidet sich die Anzahl der Seegräser in Gebieten mit und ohne Seeigelvorkommen

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Statistikübungen für die Pflegewissenschaften II Beispiellösungen

Statistikübungen für die Pflegewissenschaften II Beispiellösungen Statistikübungen für die Pflegewissenschaften II Beispiellösungen INHALTSVERZEICHNIS BEISPIEL 18...2 BEISPIEL 19...5 BEISPIEL 20...6 BEISPIEL 21...8 BEISPIEL 23...9 BEISPIEL 25...13 BEISPIEL 26...15 BEISPIEL

Mehr

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

B. Regressionsanalyse [progdat.sav] SPSS-PC-ÜBUNG Seite 9 B. Regressionsanalyse [progdat.sav] Ein Unternehmen möchte den zukünftigen Absatz in Abhängigkeit von den Werbeausgaben und der Anzahl der Filialen prognostizieren. Dazu wurden über

Mehr

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen Andreas Kögel Zusammenfassung Im Gegensatz zu den gängigeren 5er-Skalen sind bei Antwortskalen mit 6 Antwortabstufungen zwei Varianten der Ermittlung von Ja-Prozenten

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt. 4 ERGEBNISSE 4.1 Aktionspotentialdauer Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt. Die Werte für die Aktionspotentialdauer aller Muskeln waren normalverteilt.

Mehr