Inhalt. Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. I Basiselemente pflegerischer Interventionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. I Basiselemente pflegerischer Interventionen"

Transkript

1 Inhalt I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege... 4 Annette Umber E inleitung Arbeitsorganisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Arbeitsorganisation im Pflegebereich Aufbauorganisation Ablauforganisation Pflegeintervention und Pflegemaßnahmen Vorbereitung D urchführung Nachbereitung Besonderheiten bei Kindern Hygienische Prinzipien Petra Schmalstieg E inleitung Persönliche H ygien e Arbeitskleidung Händehygiene Reinigung, Desinfektion Reinigung Desinfektion Aseptische Arbeitsweise Umgang m it Wäsche Berührung in der P fle g e Eva Eißing Einleitung Berührungssinn Berührung und körperliche Entwicklung Berührung und psychosoziale 3.2 Berühren als Form Entwicklung der Kommunikation Nähe und D istanz Persönlicher Raum (Distanzzone) II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen 4 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der A tm u n g E in leitu ng Pflegerische Interventionen Atemunterstützende Lagerungen Atemvertiefende Maßnahmen Sekretmobilisierende Maßnahmen Maßnahmen zum Freihalten der Atem w ege Verabreichung von Sauerstoff Besonderheiten bei Kindern *, Christine M aier 4.3 Besonderheiten bei älteren Menschen. 108 R alf R uff 4.4 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit dem Schlaf Einleitung Grundlagen Schlafstörungen Schlafstörungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens Pflegerische Interventionen Besonderheiten bei Kindern Schlafstörungen Pflegerische Interventionen Besonderheiten bei älteren Menschen. 137 R alf R uff Schlafstörungen Pflegerische Interventionen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen

2 6 Pflegerische Interventionen im 7 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Zusammenhang mit Bewegung Nahrungsaufnahme Eva Eißing Annette Lauber E in leitu ng E in leitu ng Positionierung Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsauf Prinzipien bei der Positionienähme 148 rung Unterstützung bei der oralen Positionsarten Nahrungs- und Flüssigkeits Hilfsmittel zur Positionsunteraufnahm e stützung (Lagerungshilfsmit Hilfsmittel zur selbstständigen tel) Nahrungsaufnahme Maßnahmen der Mobilisation Anreichen der N ahrung Gründe für Unterstützungs Expertenstandard Ernäh- bedarf rungsmanagement Prinzipien der Mobilisation Unterstützung von Menschen Bewegungsübungen m it Schluckstörungen Transferm aßnahmen Enterale Ernährung Fortbewegen Enterale Substrate Hilfsmittel zur Mobilisation Orale enterale E rnährung Besonderheiten bei Kindern Enterale Ernährung über Ernährungssonden Prinzipien der Hebe- und Verabreichen von Sondenkost Tragetechnik über Ernährungssonden Prinzipien der Positionierung Komplikationen der enteralen Mobilisation Ernährung Fortbewegung Parenterale E rnährung Besonderheiten bei älteren Menschen Parenterale Substrate R alf Ru f f Formen parenteraler Ernäh 7.5 Fallstudien und mögliche Pflegerung diagnosen Besonderheiten bei Kindern Pflegerische Interventionen im Säuglingsernährung Zusammenhang mit der Ausscheidung M utterm ilchernährung Annette Lauber Nahrungsumstellung E in leitu ng Besonderheiten bei älteren Menschen Hilfestellung bei der Urin- R alf R uff und Stuhlausscheidung Förderung und Kontrolle der Hilfsmittel Nahrungs- und Flüssigkeits 8.2 Urin- und Stuhlgewinnung aufnahme zu diagnostischen Zwecken Essen in stationären Einrich Gewinnung von Urinproben tungen der Altenhilfe Gewinnung von Stuhlproben Essen zu H a u s e Katheterdrainage der Harnblase Enterale Ernährung Transurethrale Katheter Hilfsm itteleinsatz drainage der Harnblase Verweigerung der Nahrung Suprapubische Harnblasen 6.6 Fallstudien und mögliche Pflege drainage diagnosen Restharnbestimmung Blaseninstillation Blasenspülung

3 8.4 Urin- und Stuhlinkontinenz Maßnahmen bei Harninkontinenz Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz Maßnahmen zur Darmentleerung und Darmreinigung Wirkung von Abführmitteln Suppositorien Klistiere Darmeinläufe Stomaversorgung Enterostomien Urostomien Stomaversorgungssysteme Anpassen und Wechseln des Versorgungssystems Irrigation Komplikationen Besonderheiten bei Kindern Erlernen der willkürlichen Urin- und Stuhlausscheidung Unterstützung der Urinausscheidung Unterstützung der Stuhlausscheidung Uringewinnung Transurethrale Katherterdrainage der Harnblase Besonderheiten bei älteren Menschen Inkontinenz Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Körperpflege. 304 Johanne Plescher-Kramer Einleitung Grundlagen Einschätzung der Fähigkeit zur Selbstversorgung Auswahl der Pflegemittel Dokumentation Durchführung der Körperpflege Körperpflege im Bett Körperpflege am Bettrand oder Waschbecken Baden D uschen Haarpflege Rasur und Bartpflege Mund-, Zahn- und Prothesenpflege Nagelpflege H autpflege Spezielle Maßnahmen im Rahmen der Körperpflege Spezielle Augenpflege Spezielle Ohrenpflege Spezielle Nasenpflege Spezielle Mundpflege Kleiden Besonderheiten bei Kindern Haut- und Körperpflege B a d e n Urogenitalpflege Nabelpflege Zahn- und M undpflege Haarpflege Nagelpflege K leiden Besonderheiten bei älteren Menschen Pflege der A ltershaut Körperpflege bei dementieil erkrankten M enschen Hilfsmittel Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Kommunikation Einleitung Einschränkungen des Sehvermögens Emmetropie und Akkomodation Ametropie Gesichtsfeldeinschränkungen Pflegerische Prinzipien und Interventionen Einschränkungen des Hörvermögens Schallleitungsschwerhörigkeit Innenohrschwerhörigkeit Pflegerische Prinzipien und Interventionen

4 10.3 Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens Einschränkungen des Sprechvermögens aufgrund invasiver Maßnahmen Pflegerische Prinzipien und Interventionen Zentral bedingte Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens/Aphasien Einschränkungen in der Kommunikation auf Grund kultureller Unterschiede Einschränkungen in der Kommunikation aufgrund von Delir und Demenz Besonderheiten bei Kindern Einschränkungen des Sehvermögens Einschränkungen des Hörvermögens Einschränkungen des Sprechund Sprachvermögens Besonderheiten bei älteren Menschen Einsatz von Hilfsmitteln Grundlagen der Kommunikation m it verwirrten alten Menschen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen III Pflegerische Interventionen im Zusammenhang m it diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen 11 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit physikalischer Therapie Eva Eißing E in leitu ng Therm otherapie Wärmetherapie Kältetherapie Hydrotherapie Wirkung von Wasser auf den Organism us Anwendungsformen Wickel und Auflagen W irk u n g Anwendungsprinzipien Anwendungsbeispiele Sonstige physikalische Behandlungsmethoden Besonderheiten bei Kindern Wärmetherapie Kälteanwendungen Wickel und A u flag en Blaulichttherapie Besonderheiten bei älteren Menschen Wärmeanwendungen Kälteanwendungen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Arzneimittelverabreichung E in leitu ng Arzneimittelformen Arzneimittelvorrat und Lagerung Umgehen m it Betäubungsmitteln Vorbereiten und Verabreichen von A rzneim itteln Richten von A rzneim itteln Verabreichen von Arzneimitteln Applikationsarten Lokale A pplikation Enterale Applikation Parenterale Applikation Infusionstherapie Infusionslösungen Applikationsarten Vorbereiten und Verabreichen von Infusionslösungen Transfusionen Vorbereiten und Verabreichen von Transfusionen

5 12.8 Besonderheiten bei Kindern Lokale A pplikation Enterale Applikation Parenterale Applikation Infusionstherapie Transfusionen Besonderheiten bei älteren Menschen Arzneimittelvorrat und Lagerung Umgehen mit Betäubungsmitteln Dosieren von Arzneimitteln Richten von A rzneim itteln Verabreichen von Arzneimitteln Infusionstherapie Telefonische Anordnung von Arzneimitteln Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Sonden und D rainagen Einleitung Sonden Pflegeschwerpunkte im Umgang m it Sonden Magensonde Dünndarmsonden Ösophaguskompressionssonden D rainagen Drainageprinzipien Pflegeschwerpunkte im Umgang m it Drainagen Drainagearten Besonderheiten bei Kindern *, Christine M aier Magensonde Externe Liquordrainage Thoraxdrainage Besonderheiten bei älteren Menschen Fixierung von Sonden und Drainagen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Wundversorgung Annette Umber E inleitung W undheilung Phasen der W u nd heilun g Arten der Wundheilung Komplikationen der Wundheilung W u n d a rte n Traumatische Wunden Iatrogene W u n d e n Chronische Wunden Expertenstandard Pflege von Menschen m it chronischen W u n d e n Wundverbände Trockene und feuchte Wundverbände Materialien zur Wundversorgung Phasengerechte Wundversorgung Vakuumversiegelung Verbandwechsel Besonderheiten bei Kindern Wundheilung Wundarten Wundauflagen W undversorgung Verbandwechsel Besonderheiten bei älteren Menschen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen M aßnahm en Einleitung Überlegungen aus pflegerischer Sicht Aufklärung und Einverständniserklärung Laboruntersuchungen Messung elektrischer Potentiale Elektrokardiogramm (EKG) Elektroenzephalogramm (EEG )

6 15.4 Ultraschalldiagnostik (Sonografie) Abdominelle Sonografie Echokardiografie Röntgenuntersuchungen Röntgenleeraufnahme Röntgen mit Kontrastmittel Computer- und Kernspintomografie Nuklearmedizinische Diagnostik Endoskopische Untersuchungen Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Ö G D ) Endoskopisch-retrograde-Cholangio Pankreatikografie (ERCP) Kapsel-Endoskopie und Doppelballon-Endoskopie Rektoskopie Koloskopie Laparoskopie Urethrozystoskopie Bronchoskopie Herzkatheteruntersuchungen Rechtsherzkatheter/Einschwemmkatheter Linksherzkatheter - Koronarangiografie Weitere funktionsdiagnostische Untersuchungen ph-metrie H2-Atemtest Besonderheiten bei Kindern Laboruntersuchungen Verfahren zur Messung elektrischer Potenziale Ultraschalldiagnostik Röntgen mit Kontrastmitteln Nuklearmedizinische Diagnostik Endoskopische Untersuchungen Herzkatheteruntersuchungen Besonderheiten bei älteren Menschen Einwilligung, Aufklärung und Unterstützung Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Punktionen E in leitu ng Grundlagen Pflegerische Interventionen Punktion zur Blutentnahme Arterielle Punktion Venöse P unktion Punktion zur Entnahme von K a pillarblut Punktion von Körperhohlräumen Aszitespunktion Gelenkpunktion Perikardpunktion Pleurapunktion Punktion von Organstrukturen Knochenmarkpunktion/ b io p s ie Leberpunktion Weitere Punktionen Besonderheiten bei Kindern Arterielle Punktion Venöse Punktion Punktion bzw. Entnahme von K a pillarblut Knochenmarkpunktion Lum balpunktion Ventrikelpunktion des G ehirns Subokzipitalpunktion Besonderheiten bei älteren Menschen Punktion zur Entnahme von K apillarblut Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen

7 IV Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen 17 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen Eva Eißing E inleitung Schmerz Schmerzverarbeitung Schmerzerleben und beeinflussende Faktoren Akuter und chronischer Schm erz Schmerztherapie Medikamentöse T herap ie Schmerztherapeutische Anästhesieverfahren Chirurgische V erfahren Radiologische V erfah ren Physikalische Verfahren Stimulationsverfahren Psychologische V erfahren Naturheilverfahren Alternative Heilmethoden Pflegeschwerpunkte im Umgang mit schmerzleidenden M enschen Schmerztherapeutische Institutionen Selbsthilfegruppen und schmerztherapeutische Vereinigungen Selbsthilfegruppen Schmerztherapeutische Vereinigungen Besonderheiten bei Kindern *, Christine M aier Schmerzempfinden bei Kindern Pflegerische Interventionen Schmerztherapie Besonderheiten bei älteren Menschen Schmerzdiagnostik Schmerztherapie und pflegerische Interventionen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Notfällen E inleitung Notfallablauf Erkennen, Bergen, Notruf absetzen Erstuntersuchung Lagerungsformen Sichern und Freihalten der Atemwege Beatmung Herzdruckmassage D efibrillation Notfallmedikamente Notfallausstattung Besonderheiten bei Kindern N otfallablauf Erstuntersuchung Sichern und Freihalten der Atemwege ABC-Schema Besonderheiten bei älteren Menschen Notfallausstattung Haus-Notruf Anhang Abbildungsverzeichnis Sachverzeichnis Xlll

Inhalt. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen

Inhalt. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege... 4 Einleitung... 4 1.1 Arbeitsorganisation... 4 1.1.1 Aufbauorganisation... 5 1.1.2 Ablauforganisation...

Mehr

verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen

verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen Professionelle Pflege in allen Altersstufen Bearbeitet von Herausgegeben von Annette Lauber, und Petra Schmalstieg 4., aktulisierte Auflage. 2017.

Mehr

Pflegerische Interventionen

Pflegerische Interventionen verstehen & pflegen 3 Pflegerische Interventionen Herausgegeben von Annette Lauber und Petra Schmalstieg unter Mitarbeit von Johanne Plescher-Kramer 3., überarbeitete Auflage 368 Abbildungen 103 Tabellen

Mehr

Übersicht. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen

Übersicht. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen Übersicht I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation 4 2 Hygienische Prinzipien 23 3 Berührung in der Pflege 40 II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit

Mehr

Übersicht. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen

Übersicht. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen Übersicht I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation 4 2 Hygienische Prinzipien 23 3 Berührung in der Pflege 40 II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38 1 Absaugen von Atemwegssekret 2 1.1 Orales und nasales Absaugen 3 1.2 Endotracheales Absaugen 5 6.5 Orale Stimulation 36 6.6 Auditive Stimulation 37 6.7 Taktil-haptische Stimulation 37 6.8 Visuelle Stimulation

Mehr

Sachverzeichnis Absaugen Nr. 6 Aktivierung Anleitung in der Häuslichkeit bei der Grundpflege bei der Behandlungspflege Nr. 1 Nr. 7 An- und Auskleiden Siehe Körperpflege (Nr. 4) Anus-praeter, Wechsel des

Mehr

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen Bettwäsche wechseln Rückenschonende

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt. Allgemeines Stationen und Funktionsbereiche Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht Klingelanlage Standort von Notfallkoffer und Feuerlöscher Verhalten im Notfall Krankmeldung Aufgaben in verschiedenen

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

Tabellarische Übersicht über die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte. Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Tabellarische Übersicht über die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte. Innere Medizin und Allgemeinmedizin Tabellarische Übersicht über die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte Innere Medizin und Allgemeinmedizin 1. 3. Monat Einarbeitung nach dem Einarbeitungskonzept (siehe Anlage) 1. Halbjahr Betreuung der

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI Gültig ab: 01.03.2015 Leistungskomplex 1 Kleine Körperpflege Teilwaschen einschließlich Transfer zur Waschgelegenheit und zurück bzw. Transfer der Waschutensilien

Mehr

Tätigkeitsnachweis. Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege

Tätigkeitsnachweis. Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege Tätigkeitsnachweis Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege Name: Verantwortliche PK: Alpenpark Kaiserblickstr. 1-5, 83088 Kiefersfelden Liste der anleitenden Kräfte Nr. Name Arbeitsstelle

Mehr

Pflegestandards nach SIS

Pflegestandards nach SIS (1) Themenfeld 1 kognitive und kommunikative Fähigkeiten 1.1 Kommunikation 1.1.1 Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Pflegebedürftigen 1.1.2 Sehbehinderte und blinde Pflegebedürftige 1.1.3 Umgang mit

Mehr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski XI Inhaltsverzeichnis 1 Schnelles Handeln......................... 1 1.1 Grundlagen der Zentralen Notaufnahme............ 2 1.2 Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System (MTS) 3 1.3 Der Schockraum............................

Mehr

Pflegestandards nach BRi/NBA

Pflegestandards nach BRi/NBA (1) Modul 1 Mobilität 1.1 Betten / Positionieren 1.1.1 Betten eines immobilen Pflegebedürftigen 1.1.2 Positionieren eines immobilen Pflegebedürftigen 1.1.3 Positionierung bei Hemiplegie nach Bobath 1.2

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017 Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017 Kalenderwoche 1.1 Einführung in die Ausbildung - Ablauf und Inhalte der Ausbildung - Verantwortung für das eigene

Mehr

RECHT AUF SICHERHEIT IN DER WUNDBEHANDLUNG? Juristische Aspekte

RECHT AUF SICHERHEIT IN DER WUNDBEHANDLUNG? Juristische Aspekte RECHT AUF SICHERHEIT IN DER WUNDBEHANDLUNG? Juristische Aspekte DR MARIA-LUISE PLANK Gillhofer & Plank Rechtsanwälte 1010 Wien, Herrengasse 8/3/5 WUNDMANAGEMENT 22a (1) GuKG Das Wundmanagement umfasst

Mehr

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute 1. Ganzheitliche Pflege E A S E A S E A S E A S HAUT UND KÖRPER PFLEGEN ist in der Lage, einen zu Pflegenden bei der Körperpflege zu unterstützen a) am Waschbecken b) beim Duschen c) beim Baden d) GKW

Mehr

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen)

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) LK Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Euro 1 2 3 1. Waschen, Duschen, Baden Ganzwaschung 2. Mund-, Zahn und Lippenpflege 3.

Mehr

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH Fortbildungsreihe 2010 für Pflegende in der ambulanten Pflege und der stationären Altenpflege (in Kooperation

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm

Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm 01.04.2014 Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm 1.) Grosse Toilette 2. Hautpflege 3. Kämmen 4. Mund- und Zahnpflege, Zahnprothesenpflege einschließlich Parotitis Soorprophylaxe 5. Rasieren 6. Waschen

Mehr

Leistungskatalog Ärztliche Leistungen - Berechnung Personalschlüssel - Beispielrechnung 1

Leistungskatalog Ärztliche Leistungen - Berechnung Personalschlüssel - Beispielrechnung 1 Leistungen Einzelwert (Min.) Fallzahl Belegungstage Gesamtwert (Min.) Kommentar 1. Grundleistungen 1.1. Aufnahme und Entlassung Gesamtwert = Einzelwert * Fallzahl bzw. Belegungstage Berechnung für Reha-Geriatrie

Mehr

Lernsituation 1: Situationsgerecht den Körper waschen, pflegen und kleiden Nach individuellem Pflegebedarf die Wahrnehmung fördern

Lernsituation 1: Situationsgerecht den Körper waschen, pflegen und kleiden Nach individuellem Pflegebedarf die Wahrnehmung fördern Lernsituation 1: Situationsgerecht den Körper waschen, pflegen und kleiden Nach individuellem Pflegebedarf die Wahrnehmung fördern Lerninhalte: Ganzkörperwaschung (GKW) Teilkörperwaschung (TKW) Duschen/Baden

Mehr

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen)

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) LK Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Euro 1 2 3 1. Waschen, Duschen, Baden Ganzwaschung 2. Mund-, Zahn und Lippenpflege 3.

Mehr

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III Kompetenz und mitverantwortlicher in der Pflege DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III 4 des GuKG Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren

Mehr

Bildungsplan ük FaGe NHB BiVO 17

Bildungsplan ük FaGe NHB BiVO 17 01 B Pflegen und Betreuen B.1 Klientinnen und Klienten bei der Körperpflege Inhalt Ganzkörperwäsche im Bett Duschen/Baden Gefahren erkennen/sicherheit gewährleisten Augen-, Nasen-, Ohrenpflege Hautbeobachtung

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 1.5 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

Mehr

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0. Übersicht der Handlungskompetenzen FaGe pro Semester FaGe 1. Semester A.1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln Teil 1 / Einführung ÜK B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 13.09.2016 Dr. Christiane Reichardt, Dr. Tobias Kramer Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter M.Sc Prof. Dr. Petra Gastmeier 2013 1306 Teilnehmende Einrichtungen 2016 2215 Teilnehmende

Mehr

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs HKA GmbH Häusliche Kranken - und Altenpflege Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Preise 1 Ganzwaschung 1 Waschen, Duschen, Baden 410 14,67 2 Mund-, Zahn- und Lippenpflege 3 Rasieren 4 Hautpflege 5 6 7

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin,, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie und Allgemeinmedizin) Weiterbildung

Mehr

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: 1/ 1.0 Lehrpläne SCHULLEHRPLAN Art. Fachfrau Fachmann Gesundheit Fach: Kompetenz: Medizinaltechnik 4 Medizinaltechnik Weitere Ressourcen (ausser den Kenntnissen)

Mehr

Übersicht und Preise der Leistungskomplexe

Übersicht und Preise der Leistungskomplexe LK 1 = Ganzwaschung 18,94 1 Waschen, Duschen, Baden 2 Mund- Zahn- und Lippenpflege 3 Rasieren 4 Hautpflege 5 Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) 6 Nagelpflege 7 An- und Auskleiden incl. An- u. Ablegen von

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017 Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017 Kalenderwoche 1.1 Einführung in die Ausbildung - Ablauf und Inhalte der Ausbildung - Verantwortung für das eigene

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul) Wissensbereich Modulnummer 2.5 Zuordnung zu Themenbereich 8 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: 2. 5. Semester Workload: 44 UE ECTS: Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Mehr

MitHilfe Pflege von Mensch zu Mensch

MitHilfe Pflege von Mensch zu Mensch Übersicht der e SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,04612 1 01010001 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 410 18,91 2. Mund-, Zahn- und Lippenpflege 3. Rasieren 4. Hautpflege LK 2,

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043 Leistungskomplex Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043 Abrechnungspositionsnr. 1 01010001 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 410 17,63 2. Mund-,

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Dermatologie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Dermatologie Aufnahmegespräch: Begrüßt der/die Studierende den Patienten korrekt Eröffnet der/die Studierende ein Gespräch über Überweisungsgrund und Diagnose Versichert sich der/die Studierende über den Wissensstand

Mehr

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5 Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5 Leistungskomplex Leistungsinhalt Punkte Preis 04 05 06 Selbständige Hilfe bei der Sondenernährung bei implantierter

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI LK Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Vergütung 1 Ganzwaschung LK 2, 15 a - 21, 23 29 LK 1, 15 a - 21, 23-29 3 Ausscheidungen LK 16-21, 23-28 1. Waschen, Duschen,

Mehr

GuKG Novelle 2016 Was ist neu? Von der Pflegehilfe zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz

GuKG Novelle 2016 Was ist neu? Von der Pflegehilfe zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz GuKG Novelle 2016 Was ist neu? Von der Pflegehilfe zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz Michael Pagani FH Studienstandort Vinzentinum Ried FH Campus Wien Schule für allg. Gesundheits und Krankenpflege

Mehr

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege Weiterbildung zum Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege 07.11.2011 bis 19.04.2013 in 89231 Ulm, Augsburger Str. 106 Vorläufiger Unterrichtsplan Strukturen und Grundlagen in der außerklinischen

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab )

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab ) Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab 01.01.2015) Preis des Leistungskomplexes 15 (Hausbesuchspauschale): 1,60 Preis des Leistungskomplexes 15a (erhöhte Hausbesuchspauschale): 4,29 Mit dem Pflegedienst

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.4 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie (Gastroenterologe

Mehr

Module - Leistungskomplexe

Module - Leistungskomplexe Tel.: 02821 43801 / Fax: 02821 81922 Abrechnungsmodule Pauschalen 01 - Ganzwaschung 16,81 3 410 170 22 min 1. Waschen, Duschen, Baden 2. Mundpflege, Zahnpflege und Lippenpflege 3. Rasieren 4. Hautpflege.

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

ANLAGE 2. Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung

ANLAGE 2. Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung BGBl. I - Ausgegeben am 29. Juni 2005 - Nr. 55 1 von 4 ANLAGE 2 Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung 1. Allgemeines Der Entwurf der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund

Mehr

UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 UROLOGIE Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Name, Vorname Antragssteller Weiterbildungsstätte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Berichtszeitraum

Mehr

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr 6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr Dieses Formular dient dem besseren Überblick. Die Schülerin hakt hier nach erfolgter Unterschrift unter jeden Qualifikationsschein in der rechten Spalte mit ab. Lernbereich

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10 Rechenweg Tätigkeiten Zeitdauer der Tätigkeit in Minuten Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst Wochenfaktor Personalfaktor Anteil der Patienten Minuten je Pat./Tag PPR-S Ergebnis (Summe) PPR Orginal/

Mehr

Aktion Saubere Hände Was gibt es Neues?

Aktion Saubere Hände Was gibt es Neues? Aktion Saubere Hände Was gibt es Neues? Alexandra Bechter, MA 20. Oktober 2016 Aktuelles zur Aktion Saubere Hände Referenzdaten zu HAND-KISS für das Jahr 2015 Referenzdaten zu den durchgeführten Compliance

Mehr

Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL)

Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) 1 Kommunizieren 1.1 Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Pflegebedürftigen 1.2 Sehbehinderte und blinde Pflegebedürftige 1.3 Umgang mit Hörgerät und Sehhilfe 1.4 Aphasie (Sprachstörung) 1.5 Apraxie

Mehr

Pflegestandards nach Pflegemodell Juchli (ATL)

Pflegestandards nach Pflegemodell Juchli (ATL) 1 Wach sein und schlafen 1.1 Schlafstörungen und Schlaflosigkeit 2 Sich bewegen 2.1 Betten eines immobilen Pflegebedürftigen 2.2 Lagern eines immobilen Pflegebedürftigen 2.3 Lagerung bei Hemiplegie nach

Mehr

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen Name des Praktikanten / der Praktikantin: Klasse: Praktikumsbetrieb: Praktikumsanleiter / Praktikumsanleiterin: Tätigkeiten der Praktikanten werden ausschließlich unter Anleitung / Aufsicht der Anleiter.

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe 1. Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klient., den Personen in deren Beziehungsumfeld und dem sozialen und kulturellen Kontext 1.1 Beziehungen unterhalten 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungs -komplex 1 2 3 Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Ganzwaschung Waschen, Duschen, Baden Mund-, Zahn- und Lippenpflege Rasieren Hautpflege Haarpflege (Kämmen,

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Pädiatrie Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden

Mehr

Damit es Ihnen so gut geht, wie Sie es sich wünschen bei Ihnen zu Hause.

Damit es Ihnen so gut geht, wie Sie es sich wünschen bei Ihnen zu Hause. Sehr geehrte Damen und Herren, bis ins hohe Alter ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung führen das ist der Wunsch von fast allen Menschen. Denn selbst für sich entscheiden können bedeutet Lebensqualität.

Mehr

INNERE MEDIZIN UND GAS T ROEN TEROLOGIE

INNERE MEDIZIN UND GAS T ROEN TEROLOGIE INNERE MEDIZIN UND GAS T ROEN TEROLOGIE Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte Leistungskomplex Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte 1 Ganzwaschung LK 2, 15a - 21, 23-29 1. Waschen, Duschen, Baden 2. Mund-, Zahn- und Lippenpflege 3. Rasieren

Mehr

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners s- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners (bitte genau beschreiben, nicht beurteilen) (Anlage zum Heimantrag) Name des Bewohners:... Um eine optimale pflegerische

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Marian van der Weide Inkontinenz Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen Aus dem Niederländischen von Martin Rometsch Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 11

Mehr

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise Verlaufsplan für den 1. Unterrichtstag: 0 17.15 Uhr Datum: Montag, 20.11.2017 20.11.2017 1 9.45 Einführung Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise 9.45 10-30 3 UE 17.15 Ernährung

Mehr

Patienteninformation. Magenoperation

Patienteninformation. Magenoperation Patienteninformation Magenoperation Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie pünktlich zum abgemachten Termin und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss. Das Pflegepersonal

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Vergütung der Krankenkassen in Hessen (gültig ab ) Häusliche Krankenpflege / Behandlungspflege SGB V

Vergütung der Krankenkassen in Hessen (gültig ab ) Häusliche Krankenpflege / Behandlungspflege SGB V Behandlungspflegeleistungen für Frau/Herrn Krankenkasse Versichertennummer 1. Anleitung bei der Grundpflege in der Häuslichkeit 29,84 -bis zu 5x Beratung, -Anleitung und Kontrolle des Patienten oder einer

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

4 Module des Begutachtungsinstruments

4 Module des Begutachtungsinstruments 166 167 4 Module des Begutachtungsinstruments 4.1 Modul 1: Mobilität Die Einschätzung richtet sich bei den Kriterien 4.1.1 bis 4.1.5 ausschließlich danach, ob die Person in der Lage ist, ohne personelle

Mehr

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Innere Medizin Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Andreas Mulfinger Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik behandeln wir Patienten mit Krankheiten

Mehr

P f l e g e a n a m n e s e

P f l e g e a n a m n e s e Ruhen und Schlafen Aufstehen ca. Uhr Zubettgehen ca. Uhr Ruhepausen tagsüber Einschlafhilfe / Rituale Medikamente Uhrzeit:... Schlafunterbrechung Häufigkeit / Ursache sich bewegen Gehen, eben selbständig

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Sozialpflege 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege Vorbemerkungen

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand 01.02.2014 01 Ganzwaschung 1.Waschen, Duschen, Baden 2.Mund, Zahn - und Lippenpflege 3.Rasieren 4.Hautpflege 5.Haarpflege(Kämmen,ggf.Waschen) 6.Nagelpflege

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI LK Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Preis 1 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 410 18,63 2. Mund-, Zahn- und Lippenpflege LK 2, 15a - 21, 23-29 3. Rasieren

Mehr

Leistungspakte SGB XI

Leistungspakte SGB XI Leistungspakte SGB XI Leistungspakete/ Leistungsinhalte: Module: 1 Große Toilette Waschen (im Bett oder am Waschbecken)/ Duschen/ Baden (umfasst gegebenenfalls Haarwäsche) Mund-, Zahn- und Lippenpflege

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung 7.8 Viszeralchirurgie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den

Mehr

1.0. Expertenstandards

1.0. Expertenstandards 1.0 Expertenstandards Expertenstandards 1.1 1.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz aktualisierte Ausgabe des DNQP 2014 Definition Harnkontinenz Risiken zur Entstehung einer Harninkontinenz Pflegewissenschaftliche

Mehr

Erhebungsbogen. Antragsteller/Ansprechpartner. Auftraggeber

Erhebungsbogen. Antragsteller/Ansprechpartner. Auftraggeber Erhebungsbogen Delegating-Healthcare-Projects Zutreffendes bitte ankreuzen Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Antragsteller/Ansprechpartner Name Vorname Telefonnummer Faxnummer E-Mail Auftraggeber Name

Mehr

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand 01.07.2012 01 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 2. Mund, Zahn - und Lippenpflege 3. Rasieren 4. Hautpflege 5. Haarpflege(Kämmen,ggf.Waschen) 6. Nagelpflege

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

2.1.2 Einstufungshilfe: S-Bereich Spezielle Pflege

2.1.2 Einstufungshilfe: S-Bereich Spezielle Pflege 16 Teil II \ A + S Leistungskatalog - Einstufungshilfen für Erwachsene 2.1.2 Einstufungshilfe: S-Bereich Spezielle Pflege S1 Grundleistungen z.b. Vitalzeichenkontrolle und Krankenbeobachtung nur 1 Parameter

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre)

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre) (4 Jahre) Mülheim an der Ruhr, 20. Oktober 2011 Übersicht 24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie (Common Trunk ACH, UCCH, GCH) 1. Fachjahr: 6 Monate Notfallaufnahme / Zentralambulanz 6 Monate

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA. Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA www.lep.ch epa-ltc Ergebnisorientiertes Patientenassessment LongTermCare 08.02.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2 Assessmentinstrument

Mehr