verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen"

Transkript

1 verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen Professionelle Pflege in allen Altersstufen Bearbeitet von Herausgegeben von Annette Lauber, und Petra Schmalstieg 4., aktulisierte Auflage Buch. Rund 736 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Pflege Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege... 4 Annette Lauber Einleitung Arbeitsorganisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Arbeitsorganisation im Pflegebereich Aufbauorganisation Ablauforganisation Pflegeintervention und Pflegemaßnahmen Vorbereitung Durchführung Nachbereitung Besonderheiten bei Kindern Hygienische Prinzipien Petra Schmalstieg Einleitung Persönliche Hygiene Arbeitskleidung Händehygiene Reinigung, Desinfektion Reinigung Desinfektion Aseptische Arbeitsweise Umgang mit Wäsche Berührung in der Pflege Eva Eißing Einleitung Berührungssinn Berührung und körperliche Entwicklung Berührung und psychosoziale Entwicklung Berühren als Form der Kommunikation Nähe und Distanz Persönlicher Raum (Distanzzone) II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen 4 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Atmung Petra Fickus Einleitung Pflegerische Interventionen Atemunterstützende Lagerungen Atemvertiefende Maßnahmen Sekretmobilisierende Maßnahmen Maßnahmen zum Freihalten deratemwege Verabreichung von Sauerstoff Besonderheiten bei Kindern *, Christine Maier 4.3 Besonderheiten bei älteren Menschen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit dem Schlaf Renate Fischer Einleitung Grundlagen Schlafstörungen Schlafstörungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens Pflegerische Interventionen Besonderheiten bei Kindern Schlafstörungen Pflegerische Interventionen Besonderheiten bei älteren Menschen Schlafstörungen Pflegerische Interventionen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen VII

3 6 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme Annette Lauber Einleitung Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme Unterstützung bei der oralen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme Hilfsmittel zur selbstständigen Nahrungsaufnahme Anreichen der Nahrung Expertenstandard Ernährungsmanagement Unterstützung von Menschen mit Schluckstörungen Enterale Ernährung Enterale Substrate Orale enterale Ernährung Enterale Ernährung über Ernährungssonden Verabreichen von Sondenkost über Ernährungssonden Komplikationen der enteralen Ernährung Parenterale Ernährung Parenterale Substrate Formen parenteraler Ernährung Besonderheiten bei Kindern Säuglingsernährung Muttermilchernährung Nahrungsumstellung Besonderheiten bei älteren Menschen Förderung und Kontrolle der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme Essen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe Essen zu Hause Enterale Ernährung Hilfsmitteleinsatz Verweigerung der Nahrung Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Bewegung Eva Eißing Einleitung Positionierung Prinzipien bei der Positionierung Positionsarten Hilfsmittel zur Positionsunterstützung (Lagerungshilfsmittel) Maßnahmen der Mobilisation Gründe für Unterstützungsbedarf Prinzipien der Mobilisation Bewegungsübungen Transfermaßnahmen Fortbewegen Hilfsmittel zur Mobilisation Besonderheiten bei Kindern Prinzipien der Hebe- und Tragetechnik Prinzipien der Positionierung Mobilisation Fortbewegung Besonderheiten bei älteren Menschen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Ausscheidung. 246 Annette Lauber Einleitung Hilfestellung bei der Urinund Stuhlausscheidung Hilfsmittel Urin- und Stuhlgewinnung zu diagnostischen Zwecken Gewinnung von Urinproben Gewinnung von Stuhlproben Katheterdrainage der Harnblase Transurethrale Katheterdrainage der Harnblase Suprapubische Harnblasendrainage Restharnbestimmung Blaseninstillation Blasenspülung VIII

4 8.4 Urin- und Stuhlinkontinenz Maßnahmen bei Harninkontinenz Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz Maßnahmen zur Darmentleerung und Darmreinigung Wirkung von Abführmitteln Suppositorien Klistiere Darmeinläufe Stomaversorgung Enterostomien Urostomien Stomaversorgungssysteme Anpassen und Wechseln des Versorgungssystems Irrigation Komplikationen Besonderheiten bei Kindern Erlernen der willkürlichen Urin- und Stuhlausscheidung Unterstützung der Urinausscheidung Unterstützung der Stuhlausscheidung Uringewinnung Transurethrale Katherterdrainage der Harnblase Besonderheiten bei älteren Menschen Inkontinenz Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Körperpflege. 304 Johanne Plescher-Kramer Einleitung Grundlagen Einschätzung der Fähigkeit zur Selbstversorgung Auswahl der Pflegemittel Dokumentation Durchführung der Körperpflege Körperpflege im Bett Körperpflege am Bettrand oder Waschbecken Baden Duschen Haarpflege Rasur und Bartpflege Mund-, Zahn- und Prothesenpflege Nagelpflege Hautpflege Spezielle Maßnahmen im Rahmen der Körperpflege Spezielle Augenpflege Spezielle Ohrenpflege Spezielle Nasenpflege Spezielle Mundpflege Kleiden Besonderheiten bei Kindern Haut- und Körperpflege Baden Urogenitalpflege Nabelpflege Zahn- und Mundpflege Haarpflege Nagelpflege Kleiden Besonderheiten bei älteren Menschen Pflege der Altershaut Körperpflege bei dementiell erkrankten Menschen Hilfsmittel Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Kommunikation Renate Fischer Einleitung Einschränkungen des Sehvermögens Emmetropie und Akkomodation Ametropie Gesichtsfeldeinschränkungen Pflegerische Prinzipien und Interventionen Einschränkungen des Hörvermögens Schallleitungsschwerhörigkeit Innenohrschwerhörigkeit Pflegerische Prinzipien und Interventionen IX

5 10.3 Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens Einschränkungen des Sprechvermögens aufgrund invasiver Maßnahmen Pflegerische Prinzipien und Interventionen Zentral bedingte Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens/Aphasien Einschränkungen in der Kommunikation auf Grund kultureller Unterschiede Einschränkungen in der Kommunikation aufgrund von Delir und Demenz Besonderheiten bei Kindern Einschränkungen des Sehvermögens Einschränkungen des Hörvermögens Einschränkungen des Sprechund Sprachvermögens Besonderheiten bei älteren Menschen Einsatz von Hilfsmitteln Grundlagen der Kommunikation mit verwirrten alten Menschen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen III Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen 11 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit physikalischer Therapie Eva Eißing Einleitung Thermotherapie Wärmetherapie Kältetherapie Hydrotherapie Wirkung von Wasser auf den Organismus Anwendungsformen Wickel und Auflagen Wirkung Anwendungsprinzipien Anwendungsbeispiele Sonstige physikalische Behandlungsmethoden Besonderheiten bei Kindern Wärmetherapie Kälteanwendungen Wickel und Auflagen Blaulichttherapie Besonderheiten bei älteren Menschen Wärmeanwendungen Kälteanwendungen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Arzneimittelverabreichung Petra Fickus Einleitung Arzneimittelformen Arzneimittelvorrat und Lagerung Umgehen mit Betäubungsmitteln Vorbereiten und Verabreichen von Arzneimitteln Richten von Arzneimitteln Verabreichen von Arzneimitteln Applikationsarten Lokale Applikation Enterale Applikation Parenterale Applikation Infusionstherapie Infusionslösungen Applikationsarten Vorbereiten und Verabreichen von Infusionslösungen Transfusionen Vorbereiten und Verabreichen von Transfusionen X

6 12.8 Besonderheiten bei Kindern Lokale Applikation Enterale Applikation Parenterale Applikation Infusionstherapie Transfusionen Besonderheiten bei älteren Menschen Arzneimittelvorrat und Lagerung Umgehen mit Betäubungsmitteln Dosieren von Arzneimitteln Richten von Arzneimitteln Verabreichen von Arzneimitteln Infusionstherapie Telefonische Anordnung von Arzneimitteln Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Sonden und Drainagen Petra Fickus Einleitung Sonden Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Sonden Magensonde Dünndarmsonden Ösophaguskompressionssonden Drainagen Drainageprinzipien Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Drainagen Drainagearten Besonderheiten bei Kindern *, Christine Maier Magensonde Externe Liquordrainage Thoraxdrainage Besonderheiten bei älteren Menschen Fixierung von Sonden und Drainagen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Wundversorgung Annette Lauber Einleitung Wundheilung Phasen der Wundheilung Arten der Wundheilung Komplikationen der Wundheilung Wundarten Traumatische Wunden Iatrogene Wunden Chronische Wunden Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Wundverbände Trockene und feuchte Wundverbände Materialien zur Wundversorgung Phasengerechte Wundversorgung Vakuumversiegelung Verbandwechsel Besonderheiten bei Kindern Wundheilung Wundarten Wundauflagen Wundversorgung Verbandwechsel Besonderheiten bei älteren Menschen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen Maßnahmen Renate Fischer Einleitung Überlegungen aus pflegerischer Sicht Aufklärung und Einverständniserklärung Laboruntersuchungen Messung elektrischer Potentiale Elektrokardiogramm (EKG) Elektroenzephalogramm (EEG) XI

7 15.4 Ultraschalldiagnostik (Sonografie) Abdominelle Sonografie Echokardiografie Röntgenuntersuchungen Röntgenleeraufnahme Röntgen mit Kontrastmittel Computer- und Kernspintomografie Nuklearmedizinische Diagnostik Endoskopische Untersuchungen Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) Endoskopisch-retrograde-Cholangio Pankreatikografie (ERCP) Kapsel-Endoskopie und Doppelballon-Endoskopie Rektoskopie Koloskopie Laparoskopie Urethrozystoskopie Bronchoskopie Herzkatheteruntersuchungen Rechtsherzkatheter/Einschwemmkatheter Linksherzkatheter Koronarangiografie Weitere funktionsdiagnostische Untersuchungen ph-metrie H 2-Atemtest Besonderheiten bei Kindern Laboruntersuchungen Verfahren zur Messung elektrischer Potenziale Ultraschalldiagnostik Röntgen mit Kontrastmitteln Nuklearmedizinische Diagnostik Endoskopische Untersuchungen Herzkatheteruntersuchungen Besonderheiten bei älteren Menschen Einwilligung, Aufklärung und Unterstützung Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Punktionen Renate Fischer Einleitung Grundlagen Pflegerische Interventionen Punktion zur Blutentnahme Arterielle Punktion Venöse Punktion Punktion zur Entnahme von Kapillarblut Punktion von Körperhohlräumen Aszitespunktion Gelenkpunktion Perikardpunktion Pleurapunktion Punktion von Organstrukturen Knochenmarkpunktion/ biopsie Leberpunktion Weitere Punktionen Besonderheiten bei Kindern Arterielle Punktion Venöse Punktion Punktion bzw. Entnahme von Kapillarblut Knochenmarkpunktion Lumbalpunktion Ventrikelpunktion des Gehirns Subokzipitalpunktion Besonderheiten bei älteren Menschen Punktion zur Entnahme von Kapillarblut Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen XII

8 IV Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen 17 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen Eva Eißing Einleitung Schmerz Schmerzverarbeitung Schmerzerleben und beeinflussende Faktoren Akuter und chronischer Schmerz Schmerztherapie Medikamentöse Therapie Schmerztherapeutische Anästhesieverfahren Chirurgische Verfahren Radiologische Verfahren Physikalische Verfahren Stimulationsverfahren Psychologische Verfahren Naturheilverfahren Alternative Heilmethoden Pflegeschwerpunkte im Umgang mit schmerzleidenden Menschen Schmerztherapeutische Institutionen Selbsthilfegruppen und schmerztherapeutische Vereinigungen Selbsthilfegruppen Schmerztherapeutische Vereinigungen Besonderheiten bei Kindern *, Christine Maier Schmerzempfinden bei Kindern Pflegerische Interventionen Schmerztherapie Besonderheiten bei älteren Menschen Schmerzdiagnostik Schmerztherapie und pflegerische Interventionen Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Notfällen Petra Fickus Einleitung Notfallablauf Erkennen, Bergen, Notruf absetzen Erstuntersuchung Lagerungsformen Sichern und Freihalten der Atemwege Beatmung Herzdruckmassage Defibrillation Notfallmedikamente Notfallausstattung Besonderheiten bei Kindern Notfallablauf Erstuntersuchung Sichern und Freihalten der Atemwege ABC-Schema Besonderheiten bei älteren Menschen Notfallausstattung Haus-Notruf Anhang Abbildungsverzeichnis Sachverzeichnis XIII

Inhalt. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen

Inhalt. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege... 4 Einleitung... 4 1.1 Arbeitsorganisation... 4 1.1.1 Aufbauorganisation... 5 1.1.2 Ablauforganisation...

Mehr

Inhalt. Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. I Basiselemente pflegerischer Interventionen

Inhalt. Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. I Basiselemente pflegerischer Interventionen Inhalt I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege... 4 Annette Umber E inleitung... 4 1.1 Arbeitsorganisation... 4 1.1.1 Aufbauorganisation... 5 1.1.2

Mehr

Pflegerische Interventionen

Pflegerische Interventionen verstehen & pflegen 3 Pflegerische Interventionen Herausgegeben von Annette Lauber und Petra Schmalstieg unter Mitarbeit von Johanne Plescher-Kramer 3., überarbeitete Auflage 368 Abbildungen 103 Tabellen

Mehr

Übersicht. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen

Übersicht. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen Übersicht I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation 4 2 Hygienische Prinzipien 23 3 Berührung in der Pflege 40 II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit

Mehr

Übersicht. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen

Übersicht. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen Übersicht I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation 4 2 Hygienische Prinzipien 23 3 Berührung in der Pflege 40 II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier mit Exoten, Labortieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen Bearbeitet von,,, Christine, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2011 2011. Buch. 1000

Mehr

Wundmanagement und Wunddokumentation

Wundmanagement und Wunddokumentation Pflegekompakt Wundmanagement und Wunddokumentation Bearbeitet von Stephan Daumann 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 17 028473 9 Format (B x L): 12 x 16,8 cm Gewicht: 150

Mehr

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System Bearbeitet von Berthold Block 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 13 142831 8 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Dr. Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Ruza Pandzic, Kurt Schalek,

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

KommunikationsSkills

KommunikationsSkills VetCoach KommunikationsSkills Erfolgreiche Gesprächsführung in der tierärztlichen Praxis - VetCoach Bearbeitet von Guido Bentlage 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 202 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3139 4 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38 1 Absaugen von Atemwegssekret 2 1.1 Orales und nasales Absaugen 3 1.2 Endotracheales Absaugen 5 6.5 Orale Stimulation 36 6.6 Auditive Stimulation 37 6.7 Taktil-haptische Stimulation 37 6.8 Visuelle Stimulation

Mehr

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Bearbeitet von Martin Halle, Melanie Rank, Verena Freiberger 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 180 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2834 9 Format

Mehr

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters MemoVet DermaSkills Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet Bearbeitet von Stefanie Peters 1. 2015. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3056 4 Format (B x L): 12

Mehr

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an Bearbeitet von Annette Bopp 1. Auflage 2007. Buch. 124 S. ISBN 978 3 8304 2249 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Leben mit dem Lymphödem

Leben mit dem Lymphödem Leben mit dem Lymphödem Erfahrungen und praktische Tipps für Betroffene und Interessierte Bearbeitet von Kirsten Schade 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 7323 7614 8 Format (B x

Mehr

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2 REIHE, Examen Pflege Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2 Bearbeitet von Susanne Schewior-Popp, Renate Fischer 1. Auflage 2009. Buch. 200 S. Softcover ISBN 978 3 13 143431 9 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

Kein Befund und trotzdem krank?

Kein Befund und trotzdem krank? Kein Befund und trotzdem krank? Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt Bearbeitet von Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Antonius Schneider

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von,, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin

Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin Bearbeitet von Günther Bernatzky, Reinhard Sittl, Rudolf Likar 3., erweiterte Auflage 2011. Buch. XVI, 320 S. Softcover ISBN 978 3 211 88876 6 Format (B x L):

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler Trendsportarten Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1207 8 Format (B x L): 14,8

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Hygiene in Grossküchen

Hygiene in Grossküchen Hygiene in Grossküchen Die ideale Lösung für die Hygiene in Ihrer Großküche Bearbeitet von Dr. Thomas Reiche Loseblattwerk mit 67. Aktualisierung 2016. Loseblatt. Rund 2200 S. Mit CD-ROM. In 3 Ordnern

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Unternehmen Krankenhaus

Unternehmen Krankenhaus Unternehmen Krankenhaus Bearbeitet von Andreas Goepfert, Claudia B. Conrad 1. Auflage 2013. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 13 167321 3 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Bearbeitet von Heiko A. Schiffter 2., unveränderte Auflage 2015. Buch. XI, 147 S. Kartoniert ISBN 978 3 8047 3476 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Sachverzeichnis Absaugen Nr. 6 Aktivierung Anleitung in der Häuslichkeit bei der Grundpflege bei der Behandlungspflege Nr. 1 Nr. 7 An- und Auskleiden Siehe Körperpflege (Nr. 4) Anus-praeter, Wechsel des

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Auskultation und Perkussion

Auskultation und Perkussion Auskultation und Perkussion Inspektion und Palpation Bearbeitet von Klaus Gahl überarbeitet 2009. Taschenbuch. X, 246 S. Paperback ISBN 978 3 13 137215 4 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 260 g Weitere

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Sozialökonomische Schriften 35 Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Bearbeitet von Stefan Pfaffenbach 1. Auflage 2009. Buch. XVIII, 340 S. Hardcover

Mehr

Verantwortung im Diskurs

Verantwortung im Diskurs Quellen und Studien zur Philosophie 102 Verantwortung im Diskurs Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen Bearbeitet von A. Rohde, G. Woopen 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bearbeitet von Frank Schneider 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 724 S. Hardcover ISBN 978 3 662 50344 7 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Depression. Helfen und sich nicht verlieren Depression. Helfen und sich nicht verlieren Ein Ratgeber für Freunde und Familie Bearbeitet von Huub Buijssen, Eva Grambow Deutsche Erstausgabe 2016. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 407 85919 8 Format

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis Bearbeitet von Berthold Bein, Jens Scholz, Michael Möllmann, Frank Vescia 1. Auflage 2014. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 173981 0 Format (B x L): 170 x

Mehr

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Resilienz Kompetenz der Zukunft Resilienz Kompetenz der Zukunft Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Bearbeitet von Sylvia Kéré Wellensiek, Joachim Galuska 1. Auflage 2014. Buch. 207 S. Gebunden ISBN 978 3 407 36550 7 Format

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Das Drogentaschenbuch

Das Drogentaschenbuch Das Drogentaschenbuch Bearbeitet von Norbert Scherbaum, Ralph Parnefjord 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 244 S. Softcover ISBN 978 3 13 118035 3 Format

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Computertomografie für MTRA/RT

Computertomografie für MTRA/RT Computertomografie für MTRA/RT Bearbeitet von Alex Riemer 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 424 S. Softcover ISBN 978 3 13 221481 1 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Behandlungsfehler - was tun?

Behandlungsfehler - was tun? Beck kompakt Behandlungsfehler - was tun? Ihre Rechte als geschädigter Patient Bearbeitet von Dr. Hansjörg Haack 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71470 2 Format (B x L): 10,4

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr

Wirtschaftsmediation und Verhandlung

Wirtschaftsmediation und Verhandlung Wirtschaftsmediation und Verhandlung Bearbeitet von StB Reinhard Schinkel 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Softcover ISBN 978 3 941480 96 4 Format (B x L): 17,0 x 24,0 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen Bettwäsche wechseln Rückenschonende

Mehr

Investmentsteuerrecht

Investmentsteuerrecht Investmentsteuerrecht Einführung Bearbeitet von Florian Haase, Katrin Dorn 2. Auflage 2015. Buch. XII, 216 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 07578 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 390 g Steuern > Einkommensteuer,

Mehr

Dienstübergabe in der Pflege

Dienstübergabe in der Pflege Dienstübergabe in der Pflege Einführung und Umsetzung im Team Bearbeitet von Von Andreas Blank, Gesundheits-und Krankenpfleger, Diplompflegepädagoge (FH), Lerncoach, stellvertretender Schulleiter an der

Mehr

Praxistrainer Allgemeinmedizin

Praxistrainer Allgemeinmedizin Praxistrainer Allgemeinmedizin Leitlinienbasierte Fallseminare Bearbeitet von Hagen Sandholzer, Günter Ollenschläger 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2513 3 Format (B x L):

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012 Pflegekompakt Kontinenzförderung Ein Leitfaden von Sylke Werner 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022064 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Pflege in der Rehabilitation

Pflege in der Rehabilitation Pflege in der Rehabilitation Medizinische Rehabilitation und Pflegeinterventionen Bearbeitet von, Heike Thiele, Armin Leibig 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 17 021167 4 Format

Mehr

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Bearbeitet von Wolfgang Durner, Jörg Gundel, Julia Iliopoulos-Strangas, Prof. Dr. Detlef Merten, Prof. Dr. Dres.

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3

Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3 Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3 Bearbeitet von Susanne Schewior-Popp, Renate Fischer 1. Auflage 2008. Buch. 280 S. Softcover ISBN 978 3 13 141521 9 Format (B x L): 210 x 297 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Kennzeichnung in der Apotheke

Kennzeichnung in der Apotheke Kennzeichnung in der Apotheke Regeln und praktische Beispiele Bearbeitet von Claudia Brüchert, Dieter Kaufmann, Josef Fischer 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014. Buch. XII, 252 S. Kartoniert

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe Deutsch inklusiv Gemeinsam lernen in der Grundschule Bearbeitet von Anja Pompe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 185 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1463 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 353 g Weitere

Mehr

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Springer-Lehrbuch Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Bearbeitet von 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xvii, 521 S. Paperback ISBN 978 3 540 32865 0 Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 574 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen Das Hamburger Kursprogramm Bearbeitet von Klaus Lang, Christoph Schmeling-Kludas, Uwe Koch 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2007 2008. Taschenbuch. 207 S.

Mehr

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt. Allgemeines Stationen und Funktionsbereiche Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht Klingelanlage Standort von Notfallkoffer und Feuerlöscher Verhalten im Notfall Krankmeldung Aufgaben in verschiedenen

Mehr

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs 1. Auflage 2017. Buch. XII, 249 S. Softcover ISBN 978 3 662 53990 3 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm

Mehr

Lieber schlau als blau

Lieber schlau als blau Lieber schlau als blau Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Mit CD-ROM und Online- Materialien Bearbeitet von Johannes Lindenmeyer überarbeitet 2010. Buch. 272 S. Hardcover

Mehr

Maß und Wahrscheinlichkeit

Maß und Wahrscheinlichkeit Springer-Lehrbuch Maß und Wahrscheinlichkeit Bearbeitet von Klaus D. Schmidt 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xii, 484 S. Paperback ISBN 978 3 642 21025 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 775 g Weitere

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr