Welche Kompetenzen und Fertigkeiten sollten Ihre TN erwerben?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Kompetenzen und Fertigkeiten sollten Ihre TN erwerben?"

Transkript

1 Welche Kompetenzen und Fertigkeiten sollten Ihre TN erwerben? Die Dokumentation von Lernfortschritten, Stagnationen oder auch Rückschritten im Lernprozess ist für Sie als LP eine mindestens ebenso anspruchsvolle Tätigkeit wie die teilnehmerorientierte Unterrichtsgestaltung. Aber ab wann kann man davon sprechen, dass ein TN Fortschritte gemacht hat? Welche Kompetenzen und Fertigkeiten sollten Ihre TN eigentlich erwerben? Die vier Fertigkeiten Schreiben, Lesen, Sprechen und Hören sind zu allgemein, um den komplexen und sehr kleinschrittigen Lernprozess Ihrer TN abzubilden, denn um z. B. ein von Ihnen diktiertes Wort schreiben zu können, müssen Ihre TN folgende Fertigkeiten beherrschen: - Sie müssen die von Ihnen produzierten Laute identifizieren können. - Sie müssen die gehörten Laute lautgetreu in Buchstaben übertragen können. - Sie müssen in der Lage sein, die Buchstaben in ihrer korrekten und erkennbaren Form aufzuschreiben. Dafür müssen Sie die Stiftführung beherrschen, die Buchstabenform und die Lage der Buchstaben kennen, große und kleine sowie sehr ähnlich aussehende Buchstaben unterscheiden und dabei noch die Linie halten können. - Falls Sie bereits Orthografiekenntnisse abprüfen wollen, müssen die TN zudem in der Lage sein, nicht lautgetreue Wörter korrekt aufzuschreiben. Diese Teilfertigkeiten sind deshalb von so großer Bedeutung, weil Sie hier bereits Probleme Ihrer TN erkennen und durch gezielte Übungen beheben können, denn es kann sein, dass ein TN ein Wort nicht richtig schreibt, weil er die Form der Buchstaben noch nicht richtig reproduzieren kann oder einzelne Laute nicht richtig hört. Neben den Teilfertigkeiten der vier grundlegenden Kompetenzen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören kommen Fertigkeiten wie die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit, logisches Denken oder das Anwenden von Lernstrategien hinzu. Auch diese Fertigkeiten sind für den Lernprozess von großer Bedeutung. Mithilfe von Lernfortschrittskontrollen (LFK) eine solche finden Sie exemplarisch zu Kapitel 1 auf der Plattform ( PL_KapB_LFK_Kapitel1) können Sie die folgenden 11 Kompetenzen bei Ihren TN ermitteln: Seite 1

2 K1: Lautierung Wahrnehmung von Lauten und ihre Zuordnung zu Buchstaben (Laute hören und wiedererkennen) Können Ihre TN beim Hören eines Lautes oder einer Silbe die zugehörige Buchstabenfolge richtig wiedererkennen und auswählen? Mit entsprechenden Hörübungen zur Lautlokalisation, Lautdifferenzierung und Lautwahrnehmung können Sie diese Fertigkeit trainieren und überprüfen ( PH). 1 Hörübung Kreuzen Sie an, was Sie hören sei zei po bo wa fa ro ru schu su opa ofa hund und li ni (Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 1) K2: Lautdifferenzierung/Laut-Buchstaben-Zuordnung Laute hören und lautgetreu aufschreiben Können Ihre TN gehörte Laute (Silben, kurze und lange Wörter) lautgetreu schriftlich in Buchstaben umsetzen (z. B. heute als *hoite)? Mit dem Diktieren von Silben und unbekannten Wörtern oder auch Fantasiewörtern können Sie diese Fertigkeit trainieren ( PH). 2 Diktat Schreiben Sie. a) Einfache Silben: na, zei, ru, im, schi, ho, sa, bu b) Einfache Wörter: Zitrone, Fisch, Reis c) Lernwörter: Kaffee, Honig, Suppe d) Unbekannte, lautgetreue Wörter: Pilot, Kakadu (Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 2) Seite 2

3 K3: Semantik Wortschatz und sinnentnehmendes Lesen Beherrschen Ihre TN den Lernwortschatz und können sie sinnentnehmend lesen? Zum Wortschatztraining eignen sich Memo-Spiele hervorragend ( SP). Das sinnentnehmende Lesen kann über Fragen oder Zuordnungsaufgaben zu einem Text trainiert und geprüft werden. Hier bietet sich insbesondere der Lesetext mit Aufgaben am Ende jedes Kapitels an ( LS). Ebenso eignen sich die Lesedosen nach Maria Montessori ( MT). 3a Bilderdiktat Schreiben Sie die Wörter unter die Bilder. (Ausschnitt aus der Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 3a) 3b Wort-Bild-Zuordnung Welches Wort passt zu welchem Bild? Apfel, Tomate, Ei, Salz, Kaffee, Paprika, Ananas, Schokolade, Honig (Ausschnitt aus der Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 3b) 3c Fragen beantworten Beantworten Sie die Fragen. 1. Was essen Sie? 2. Was trinken Sie? (Ausschnitt aus der Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 3c) Seite 3

4 K4: Schreibakkuratheit Können Ihre TN Buchstaben in ihrer korrekten und erkennbaren Form aufschreiben? Ist ihr Schriftbild flüssig und regelmäßig aufgrund einer sicheren Stiftführung und Umsetzung der Buchstaben? Können Ihre TN Groß- und Kleinbuchstaben sichtbar unterscheiden (z. B. P und p) und einander ähnliche Buchstaben klar voneinander abgrenzen (z. B. n und h)? Können Ihre TN die Linie halten? Falls Ihre TN hier Probleme haben, eignen sich die Motorikübungen nach Montessori ( MT). 4 Abschreiben Schreiben Sie den Satz ab. Martin und Silke kochen Reis mit Tomaten und Paprika. (Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 4) K5: Grammatische Strukturen Können Ihre TN in gelenkten Übungen grammatische Strukturen anwenden? Können sie z. B. die richtige Verform in einem Satz ergänzen? Können Ihre TN zudem einfache Fragen mit einfachen, korrekten Sätzen oder Phrasen schriftlich beantworten? Ausgenommen sind natürlich syntaktische Konstruktionen, die im Bereich der Alphabetisierung noch nicht behandelt werden, d. h., als Maßstab wird nicht die Dudengrammatik zugrunde gelegt, sondern das, was den TN in Alphabetisierungskursen an einfachen Grammatikkenntnissen vermittelt wird. Beim Üben von grammatischen Strukturen kann sowohl der Einsatz der Wortartsymbole nach Montessori ( MT) als auch die Arbeit mit Morphem-Häusern ( MM) und/oder der Rückgriff auf die Muttersprache der TN ( RG) sehr hilfreich sein. Alle drei methodischen Ansätze bieten Hilfestellungen und entsprechende Übungsformen für die Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Seite 4

5 5a Konjugation Ergänzen Sie die richtigen Verben. 1. Ich Tee. 2. Wir Kaffee. trinken, trinken, trinkst, trinke, trinkt, trinkt (Ausschnitt aus der Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 5a) 5b Singular und Plural Ergänzen Sie die fehlende Pluralform. Singular Plural Ei Tasse (Ausschnitt aus der Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 5b) K6: Freies Schreiben Können Ihre TN sich frei zu einem vorgegebenen Thema, z. B. zu einem Bild, einer Bildergeschichte oder einer Frage, in syntaktisch annähernd korrekten Sätzen oder Phrasen schriftlich äußern? Auch hier gilt als Maßstab nicht die Dudengrammatik, sondern das, was den TN in Alphabetisierungskursen an einfachen Grammatikkenntnissen vermittelt wird. 6 Freies Schreiben Schreiben Sie, was Sie auf dem Bild sehen und was die Personen machen. (Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 6) Seite 5

6 K7: Orthografie Können Ihre TN gelernte Wörter orthografisch korrekt schreiben, auch wenn sie nicht lautgetreu geschrieben werden (z. B. Eis, Spinne, Rad)? Mit entsprechenden Diktaten können Sie diese Kompetenz trainieren und überprüfen. Hilfreich kann hier die Arbeit mit Morphem-Häusern ( MM) oder Silbenketten ( SM) sein, um bestimmte orthografische Phänomene zu erklären. 2 Diktat Schreiben Sie. b) Einfache Wörter: Zitrone, Fisch, Reis c) Lernwörter: Kaffee, Honig, Suppe (Beispielaufgabe aus der LFK, Kapitel 1, Aufgabe 2b und 2c) K8: Lesen Buchstaben-Laut-Zuordnung (Erlesen) Können Ihre TN Buchstaben und Buchstabenfolgen (Silben, kurze und lange Wörter) korrekt lesen? Diese Fähigkeit können Sie im Unterricht überprüfen, indem Sie Ihre TN regelmäßig Silben und Wörter erlesen lassen und den Kompetenzzuwachs in Ihrer Kursleiterdokumentation festhalten. Zum Üben kann die Arbeit mit den Silbenmosaiken und Silbenschiebern ( SM) sehr hilfreich sein. K9: Mündliche Grammatikanwendung Können Ihre TN sich frei zu einem vorgegebenen Thema, z. B. zu einem Bild, in Form von syntaktisch annähernd korrekten Sätzen oder Phrasen mündlich äußern? Auch hier gilt als Maßstab nicht die Dudengrammatik, sondern das, was den TN in Alphabetisierungskursen an einfachen Grammatikkenntnissen vermittelt wird. Diese Kompetenz können Sie im Unterrichtsgespräch überprüfen und in Ihrer Kursleiterdokumentation festhalten. Seite 6

7 K 10: Selbstständigkeit Können Ihre TN selbstständig arbeiten, ohne auf häufige Anweisungen und Rückmeldungen der LP angewiesen zu sein? Können Ihre TN aus einem vorgegebenen Angebot selbst Aufgaben auswählen und eigenständig bearbeiten? Können Ihre TN eigene Fehler selbst erkennen und korrigieren? Unterrichtsmethoden, die die Selbstständigkeit fördern, sind Lesen durch Schreiben ( LS), der Ansatz nach Maria Montessori ( MT) und das Spielerische Lernen ( SP). Halten Sie den Zuwachs an Selbstständigkeit in Ihrer Kursleiterdokumentation fest. K 11: Alltagsbezogene Kommunikationsfähigkeit Können Ihre TN Ihren Erklärungen im Unterricht folgen? Können Ihre TN sich mit den anderen TN in deutscher Sprache austauschen? Können sich Ihre TN mündlich in das Kursgeschehen einbringen und sich verständlich ausdrücken? Können Ihre TN Ihnen mitteilen, wenn sie etwas nicht verstanden haben? Können sie sich für einen Fehltermin entschuldigen und Termine vereinbaren? Um die mündliche Kommunikation zu fördern, sollten Sie viel und häufig mit den TN reden, sie zu Unterrichtsgesprächen animieren und Dialoge sowie Redewendungen einüben. Hier bieten sich spielerische Übungsformen in Partner- oder Gruppenarbeit an ( SP). Auch das Sprechen über eine Geschichte und entsprechende Bilder (wie in den Lesetexten) dient der mündlichen Kommunikation ( LS). Halten Sie den Grad der Kommunikationsfähigkeit in Ihrer Kursleiterdokumentation fest. Weitere Fähigkeiten Eine in dieser LFK nicht erfasste, aber insbesondere mit Blick auf anstehende Prüfungen oder spätere Deutschkurse dennoch wichtige Fähigkeit Ihrer TN ist es, strukturelle Schemata zu vervollständigen. Darunter sind z. B. das Ausfüllen von Tabellen, das Lösen von Multiple- Choice-Aufgaben oder das logische Fortführen einer Reihe zu fassen (hier z. B. Buchstabenreihen, Zahlenreihen etc.). Es gibt unterschiedliche Übungen und Übungsformen im Kursbuch ( LS). Auch das Anwenden von Strategien, wie z. B. dem Ausschlussverfahren, ist eine wichtige Fähigkeit, die Sie mit Ihren TN üben sollten. Hierfür eignen sich Übungen, in denen z. B. Wörter aus einer Liste gestrichen werden, aber auch Rate- oder Denkaufgaben wie Kreuzworträtsel, Galgenmännchen oder der Übungstyp Wortschatzkoordinaten. Arbeitsblätter, die solche Fertigkeiten trainieren und von einzelnen TN erfolgreich bearbeitet wurden, eignen sich gut für die Aufnahme in ihr jeweiliges Alpha-Portfolio, damit der Lernerfolg auch bei diesen Fähigkeiten sichtbar gemacht und dokumentiert werden kann. Seite 7

Erstellung und Auswertung der Lernfortschrittskontrolle (LFK)

Erstellung und Auswertung der Lernfortschrittskontrolle (LFK) Erstellung und Auswertung der Lernfortschrittskontrolle (LFK) Die LFK umfasst vier Seiten. Sie können sie doppelseitig drucken und an einem oder zwei verschiedenen Tagen durchführen. (K = Kompetenz) Aufgabe

Mehr

Alphabetisierung von erwachsenen Einwanderern. Prof. Dr. Ruth Albert Anne Roder Dr. Frauke Teepker Christiane Rokitzki

Alphabetisierung von erwachsenen Einwanderern. Prof. Dr. Ruth Albert Anne Roder Dr. Frauke Teepker Christiane Rokitzki Alphabetisierung von erwachsenen Einwanderern Prof. Dr. Ruth Albert Anne Roder Dr. Frauke Teepker Christiane Rokitzki Fachtagung Alphabetisierung Goethe-Institut München 30.04.2010 Projekt Alphamar Alphamar

Mehr

Alphabetisierung im Deutschunterricht für Flüchtlinge Impulse aus der Montessori-Pädagogik

Alphabetisierung im Deutschunterricht für Flüchtlinge Impulse aus der Montessori-Pädagogik Alphabetisierung im Deutschunterricht für Flüchtlinge Impulse aus der Montessori-Pädagogik Fachtagung Heidesheim Dr. Christiane Rokitzki 21. Mai 2016 Erwartungshorizont Vorkenntnisse DaF/DaZ Alphabetisierung

Mehr

Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen

Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen KapD_Anleitung_Bildkarten_01Ernährung_sw Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen Erstellen von Bildkarten bzw. Wortschatzkarten alle Vorlagenseiten dieser Datei (ab S. 2) ausdrucken Drucker

Mehr

Schreiben Sie etwas! Write something! Schreiben Sie den Satz ab. Write the sentence. Komplexe Fähigkeit: Schreiben Complex ability: writing

Schreiben Sie etwas! Write something! Schreiben Sie den Satz ab. Write the sentence. Komplexe Fähigkeit: Schreiben Complex ability: writing Sie etwas! Write something! Kompetenzen in der fremdsprachlichen Alphabetisierung und ihre Förderung durch eine gezielte Wahl der Unterrichtsmethode Developing Literal Competence by Applying Different

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Schreibübungsheft. Mehr Schreibübungen

Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Schreibübungsheft. Mehr Schreibübungen ng A lp h a b e t is ie r u werb Z w e it s c h r if t e r Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Schreibübungsheft Mehr Schreibübungen Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Schreibübungsheft

Mehr

D D. Alphamar. 1 Schreiben Sie den Anlaut unter jedes Bild. Arbeitsblatt zu Kapitel A Aufgabe 27

D D. Alphamar. 1 Schreiben Sie den Anlaut unter jedes Bild. Arbeitsblatt zu Kapitel A Aufgabe 27 Hinweis für die LP: Die Aufgaben 1 bis 5 sind Übungen zu sch. 1 Schreiben Sie den Anlaut unter jedes Bild. Anlautrebus Verbinden Sie die Anlaute zu einem Wort. D D Dose, Uhr, Schal, Ente, Nase duschen;

Mehr

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag Sie möchten Menschen B 1 in weniger Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Prob lem! Sie können den Stoff für die Stufe B1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 21 Lerninhalte dieser Lektion sind die Redemittel zum Thema Fernsehen, z. B. sich nach den Fernseh- interessen oder nach dem Fernsehprogramm erkundigen.

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Nov Nov Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der GS Barienrode in Klasse 1 und 2 Klasse 1 Klasse 2 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 01 wendet die gelernten Gesprächsregeln immer an. 02

Mehr

Über die App PONS Schülerwörterbuch Englisch Deutsch

Über die App PONS Schülerwörterbuch Englisch Deutsch Über die App PONS Schülerwörterbuch Diese Übungen ergänzen die App Schülerwörterbuch, die es gratis zu jedem PONS Schülerwörterbuch gibt. Im Buch finden Sie einen Code, mit dem Sie die Wörterbuch-App herunterladen

Mehr

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag Sie möchten Menschen A2 in weniger Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Prob lem! Sie können den Stoff für die Stufe A2 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So schreibe ich richtig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de So schreibe ich richtig Übungen zur Rechtschreibung

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Allgemeine zentrale Aufgaben des Faches Englisch Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung 1. Quartal Gesprächsregeln Erzählen vom Wochenende (Erzählkreis) zu Bildern, Geschichten oder Bilderbüchern erzählen Schulregeln Klassenregeln

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Youth Chinese Test (YCT)

Youth Chinese Test (YCT) 杜塞尔多夫孔子学院 Youth Chinese Test (YCT) (Chinesische Prüfung für Schüler/innen) Die YCT-Prüfung ist eine staatlich anerkannte und standardisierte Prüfung zum Nachweis chinesischer Sprachkenntnisse in den Fertigkeiten

Mehr

150 Diktate. Regeln und Texte zum Üben. 2. bis4. Klasse

150 Diktate. Regeln und Texte zum Üben. 2. bis4. Klasse Grundschule Deutsch 2. bis 4. Klasse 150 Diktate Regeln und Texte zum Üben 2. bis4. Klasse Richtig schreiben in der 1. Klasse Der Weg zum normgerechten Schreiben ist lang und manchmal mühevoll. Ihr Kind

Mehr

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen HSK Stufe 1 Die Prüflinge der HSK Stufe 1 verstehen einfache Sätze auf Chinesisch und können diese anwenden, um sich zu verständigen. 150 Vokabeln knapp 180 Schriftzeichen

Mehr

Alphabetisierung Zweitschrifterwerb. NEU Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration

Alphabetisierung Zweitschrifterwerb. NEU Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Alphabetisierung Zweitschrifterwerb NEU Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Die Beherrschung der Schriftsprache ist eine grundlegende Voraussetzung für die

Mehr

Welche Lernstrategie passt zu diesem Kurs

Welche Lernstrategie passt zu diesem Kurs Liebe Kursteilnehmer, Welche Lernstrategie passt zu diesem Kurs Herzlich Willkommen bei unserem Cambridge Institute Online Kurs. Bitte lesen Sie zuerst diese Hinweise durch, um ein gutes Verständnis unserer

Mehr

Orthographie und Zeichensetzung vermitteln

Orthographie und Zeichensetzung vermitteln Exemplarischer Verlauf einer Fortbildung 12.00 - Einführung - Erfahrungen aus der Praxis - Handout Fehlerbeispiele 12.15 - Vortrag zur Vermittlung von Orthographie im Förderunterricht - Handouts Vermittlungsschritte

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was die Rolle der Modalverben ist Lerne, wie die Modalverben sollen, müssen, können, wollen und dürfen konjugiert

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 2

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 2 Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 2 Seite 15: Einstieg Bild als Sprechanlass 1 Das Bild auf dieser Seite ist als freier Einstieg und zur Aktivierung des Vorwissens der TN gedacht. Lassen

Mehr

UE: 7 Der Buchstabe N n N N. 1. Schreiben Sie. N N

UE: 7 Der Buchstabe N n N N. 1. Schreiben Sie. N N Der Buchstabe N n الحرف: ن ن ن ن N N 1. Schreiben Sie. N N Der Buchstabe N n الحرف: ن ن ن ن n n 2. Schreiben Sie. n n Thema: Hörübung N und L 3. Hören Sie und kreuzen sie an. N n L l Thema: Lesen und Schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiblehrgang / Schreibtraining: Kurze einfache Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiblehrgang / Schreibtraining: Kurze einfache Sätze Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreiblehrgang / Schreibtraining: Kurze einfache Sätze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Deutsch? Na klar! Kommunikation Wortschatz Grammatik Landeskunde bejahen, verneinen buchstabieren Internationalismen Nein./Ja. Zahlen 1-10 Alphabet

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

au äu Pause machen Wir machen jetzt Pause. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 6

au äu Pause machen Wir machen jetzt Pause. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 6 Pause machen au äu Wir machen jetzt Pause. 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 6 Pause Bäume Deutsch als Zweitsprache, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_18 13 Pause machen 3a Sprich nach und

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Bist du fit? Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Die TN betrachten zu zweit die Abbildung, überlegen, was die Personen auf dem Bild gerade machen und kreuzen entsprechend an. Kopieren Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Regelmäßige Verben im Präsens GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Lernziele Regelmäßige Verben konjugieren Sätze mit regelmäßigen Verben bilden 2 Warum, Deutsch, warum? ich kaufe,

Mehr

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-, Spielerisch durch den Grundwortschatz der Klasse 2 Materialvorlagen auf CD-ROM Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-, lese- und grammatikschwachen

Mehr

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen vergleichbare Kriterien vorliegen haben. Für einzelne Kategorien

Mehr

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A 2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A Eins, zwei, drei mit Nachspuraufgaben und Zahlenpuzzle auf das Rechnen vorbereiten (Klassen 1 bis 4) Von Katrin Rudloff, Halle an der Saale

Mehr

Didaktisch-methodische Hinweise

Didaktisch-methodische Hinweise idaktisch-methodische Hinweise Wie ist das Arbeitsheft aufgebaut? ieses Arbeitsheft zum Wörterbuch INIGO eignet sich besonders für den Unterricht und die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, um mit eutsch

Mehr

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz Anlage 1a Dr. Luisa Martinelli SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz Wähle jeweils die richtige Antwort aus. Trag in das Schema hier unten die Buchstaben ein, die der Antwort entsprechen, die

Mehr

Schritte plus Alpha Neu 1 Im Kurs. Schreibzeilen Kopiervorlage

Schritte plus Alpha Neu 1 Im Kurs. Schreibzeilen Kopiervorlage Schreibzeilen Im Kurs n zu 978-3-19-171452-9 2019 Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger 1 Vergrößerte Schreibzeilen Im Kurs n zu 978-3-19-171452-9 2019 Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger 2 Aufgabe 9:

Mehr

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN 1.1 Du nimmst Buchstaben, Laute, Silben und Wörter wahr und sprichst sie nach. 1.2 Du kennst Gesprächsregeln und

Mehr

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag Sie möchten Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Problem! Sie können den Stoff für die Stufe A1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe selbstständig,

Mehr

Foto-Materialien für den Einsatz im Deutsch-Unterricht

Foto-Materialien für den Einsatz im Deutsch-Unterricht Foto-Materialien für den Einsatz im Deutsch-Unterricht Katja Schneider PH Freiburg und Adolf-Reichwein Schule Worum geht es? Fotomaterialien mit Lebensweltbezug Fotomaterialien enthalten Fotos von Kindern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5./6. Schuljahr Daniela Feurer Kreuzworträtsel

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich Du Wir Hallo, das bin ich! Ich - Du - Wir Wer bist du? Das sind wir! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache

Mehr

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Die Modalverben können und müssen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben können und müssen kennenlernen Können und müssen konjugieren 2 Ich

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Perfekt der regelmäßigen Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Lernziele Die Perfekt-Formen kennenlernen Das Perfekt üben 2 Ich habe dich gestern gefragt: Möchtest du einen

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 2. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Kompetenzen: Fehlerfreies Abschreiben bekannter Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern unter Nutzung von Abschreibtechniken

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 4

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 4 Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 4 In dieser Lektion werden keine neuen Buchstaben und Laute eingeführt, Thema sind die Zahlen von 0 bis 10 sowie Telefonnummern. Die Zahlen liefern eine

Mehr

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Karin Hohmann Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Bergedorfer Kopiervorlagen 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk

Mehr

Leitfaden (Recht-) Schreiberwerb Klasse

Leitfaden (Recht-) Schreiberwerb Klasse Leitfaden (Recht-) Schreiberwerb 1. - 3. Klasse In welchem Alter dürfen wir was von einer Schülerin/einem Schüler erwarten? Mit unserem Leitfaden wollen wir eine Antwort auf diese Frage geben. Die folgenden

Mehr

Das Schweizer Schulsystem

Das Schweizer Schulsystem Vorschläge für den Unterricht Das Schweizer Schulsystem Inhalt/Ziel Die Teilnehmenden kennen das schweizerische Schulsystem in seinen Grundzügen. Sie können einer bestimmten Altersgruppe die entsprechende

Mehr

Titel: Französische Verben konjugieren

Titel: Französische Verben konjugieren Titel: Französische Verben konjugieren Steckbrief Kurzbeschreibung: Der Reverso Konjugator ist ein Internettool für den Französischunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können anhand des Tools Konjugationsformen

Mehr

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen. 9 Grammatik 1 Was muss man tun? Schreiben Sie. Man muss zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen. a Man möchte einen Deutschkurs machen. (zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen) b Man kommt vom Einkauf zurück,

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich habe Wünsche Wir begrüßen uns Ich im Umgang mit anderen Bedürfnisse äußern Ich bedanke mich Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten zum Schmunzeln: Förderunterricht / Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten zum Schmunzeln: Förderunterricht / Deutsch als Fremdsprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildergeschichten zum Schmunzeln: Förderunterricht / Deutsch als Fremdsprache Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil II. Aufbaukurs neu. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil II. Aufbaukurs neu. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil II Aufbaukurs neu Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. Bildung Kultur Beratung

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

So schreibe ich fehlerfrei

So schreibe ich fehlerfrei So schreibe ich fehlerfrei in der Grundschule Einfache Strategien für eine sichere Rechtschreibung Die Rechtschreibung in diesem Buch folgt im Falle von Schreibvarianten den Empfehlungen von Duden Die

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3 Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3 Seite 25: Einstieg Bild als Sprechanlass 1 Das Bild auf dieser Seite ist als freier Einstieg und zur Aktivierung des Vorwissens der TN gedacht. Die TN

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Du oder Sie? Hören Sie und kreuzen Sie an. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Du oder Sie? Hören Sie und kreuzen Sie an. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT A Wie heißt du? Wie geht es dir? A1 Du oder Sie? Hören Sie und kreuzen Sie an. 1. Fragen Sie die TN, wer die Personen auf den Fotos sind. Es genügen einfache Antworten mit den TN bekannten Wörtern wie

Mehr

Anfangskommunikation

Anfangskommunikation Anfangskommunikation Die TN kommen oft mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und Verhaltensweisen in die Kurse. Manche haben anfänglich Angst vor dem Kurs oder der LP und sind (zu) zurückhaltend,

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Aufgaben zum Hörverständnis

Aufgaben zum Hörverständnis Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet von Alfredo Colucci Aufgaben zum Hörverständnis - Alfredo Colucci 1 Hören im Fremdsprachenunterricht Traditioneller FSUnterricht fast keinen Platz fürs Hören vor

Mehr

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009 Schreiben Über einen zunehmend differenzierten Wortschatz verfügen; sich in Sätzen ausdrücken ; kurze Geschichten nacherzählen ; Reime, kleine Gedichte auswendig lernen Einfache Sätze zu Bildern ; kleine

Mehr

Über die App PONS Schülerwörterbuch Spanisch Deutsch

Über die App PONS Schülerwörterbuch Spanisch Deutsch Über die App PONS Schülerwörterbuch Diese Übungen ergänzen die App Schülerwörterbuch, die es gratis zu jedem PONS Schülerwörterbuch gibt. Im Buch finden Sie einen Code, mit dem Sie die Wörterbuch-App herunterladen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Informationen für Eltern Inhalte Eine gemeinsame Aufgabe Die verbindliche Grundlage Materialien von Mille feuilles 5/6 Aufbau von Kompetenzen Umgang mit Fehlern

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Fragen mit Fragewörtern GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Lernziele W-Fragen kennenlernen Fragen stellen und Gespräche führen 2 Wer, wie, was? Ich habe viele Fragen! 3 Fragen

Mehr

Einsteigen bitte! Einsteigen bitte! Lernbuch Einsteigen bitte!

Einsteigen bitte! Einsteigen bitte! Lernbuch Einsteigen bitte! Einsteigen bitte! Ein Lernbuch für jugendliche erwachsene Neuleser schreiber 122 Seiten Herausgeber: Lesen Schreiben e.v. 2004 ISBN: 3-936735-85-9 Einsteigen bitte! Lernbuch Das Ziel dieses Basislehrganges

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Jahreskreis und Jahreskette

Jahreskreis und Jahreskette Gemeinsamer Aufbau mit den TN Jahreskreis und Jahreskette Auslegen des Jahreskreises Aushandeln der Position der Jahreskette Auflegen der Jahreszeiten-Karten Welche Farben entsprechen wohl welchen Jahreszeiten?

Mehr

Kommunikativer Unterricht durch den. Einsatz analytischer Methoden

Kommunikativer Unterricht durch den. Einsatz analytischer Methoden Kommunikativer Unterricht durch den Einsatz analytischer Methoden INTERNATIONALER WORKSHOP DER GRUNDTVIG-LERNPARTNERSCHAFT EU-SPEAK AM 03. SEPTEMBER 2011 AM HERDER-INSTITUT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG MUMM

Mehr

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift Grundschule Hoheluft Kinder auf dem Weg zur Schrift Erstlesen und -schreiben Lesen und Schreiben setzen sich aus einem Bündel von Teilfertigkeiten zusammen. Der Erwerb einiger dieser Teilfertigkeiten beginnt

Mehr

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Michaela Kratz Vier

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Grundschule Fischbeck Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Sprechen und Zuhören Gesprächsregeln kennen und anwenden Sprechen miteinander

Mehr