Körnerleguminosen- Anbauentwicklung, Anbautechnik, Ökologie und Stand der Züchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Körnerleguminosen- Anbauentwicklung, Anbautechnik, Ökologie und Stand der Züchtung"

Transkript

1 Körnerleguminosen- Anbauentwicklung, Anbautechnik, Ökologie und Stand der Züchtung Sabine Zarnik LTZ Augustenberg- AS Forchheim Veranstaltung: Eiweiß aus heimischer Produktion Aalen- Oberalfingen,

2 1. Anbauentwicklung: Leguminosen in Deutschland Körnerleguminosen D 2012: ha Ackerfläche D 2012: 11,9 Mio ha Anteil Körnerleguminosen ca. 0,7%

3 1. Anbauentwicklung: Körnerleguminosen in BW Körnerleguminosen BW 2012: ca ha Ackerfläche BW 2012: ha Anteil Körnerleguminosen ca. 0,75% Quelle: Gemeinsamer Antrag

4 1. Anbauentwicklung: Körnerleguminosen in BW Körnerleguminosen Ostalbkreis 2012: 107 ha Bei ha Ackerfläche im Ostalbkreis ca. 0,3% Nischenkulturen mit aktuell geringer Bedeutung Quelle: Gemeinsamer Antrag

5 2. Anbautechnik Körnerleguminosen

6 2. Allgemeines zur Produktionstechnik Körnerleguminosen Schwankende Erträge in Abhängigkeit von Jahreswitterung, Krankheits- und Schädlingsbefall, Verunkrautung und Lager

7 2. Allgemeines zur Produktionstechnik Verunkrautung und Lager Starke Verunkrautung im Sojabestand- später Reihenschluss möglichst sauberer Acker vor den Körnerleguminosen! Lagergefahr: Sortenwahl bei Erbsen, Stützfrucht (SG/ Hafer) oder Mischanbau FE + AB zur Eigenverwertung

8 2. Allgemeines zur Produktionstechnik Leguminosenmüdigkeit: Ursachenkomplex u.a. bodenbürtige Pilze (z.b. Ascochytakomplex) Einhaltung von Anbaupausen Mind. 5 Jahre Mind. 4 Jahre 2-4 Jahre Mind. 4 Jahre selbstverträglich, aber mind. 4 Jahre Pause zu Raps, Senf als ZwFr. Sonnenblumen, Tabak wg. Sklerotinia

9 Sklerotiniabefall Soja Ende Juli

10 2. Allgemeines zur Produktionstechnik Stellung der Leguminosen in der FF Geeignete Vorfrüchte mit guter Unkrautunterdrückung in der Kultur und Zwischenfrucht Wintergetreide Bodenverdichtung durch Ernte mögl. vermeiden Geeignete Folgefrüchte ideal: Wintergetreide oder Winterraps (nicht bei Soja), da N- Ausnutzung Mgl. Mais oder andere Sommerungen mit vorhergehender Zwischenfrucht keine Leguminosen auch nicht in direkter Nachbarschaft (s. Anbaupausen)

11 2. Anbautechnik Erbsen Ansprüche an Boden: mittelschwere, tiefgründige Böden Gut drainierte Böden empfindlich bei Staunässe wenig Steine, u.a. wg. Ernte ph > 6 für optimale Knöllchenbildung Ansprüche ans Klima: Spätfröste bis 4 C werden vertragen keine extremen sommertrockenen Lagen Geringerer Wasseranspruch als Ackerbohnen

12 2. Anbautechnik Saatzeit Saattiefe Saatmenge Sätechnik Reihenabstand Beimpfung Düngung Kulturdauer Erntezeitpunkt Ertrag Anf. März Auch bis Winterformen Mitte April, Spätfröste 2012 starke tiefer Auswinterungsschäden, als -4 C können gefährlich werden. Erbsen züchterische mögen keine Arbeit nassen Füße 3-5 K-Leg. cm, hoher rel. tief Keimwasserbedarf säen: Tauben, Einsatz von Bodenherbiziden K/ m 2 (je nach TKG ca. 200 kg Saatgut) Drill- oder Einzelkornsaat u.u. sichere Tiefenablage, ggfs. Anwalzen nach Saat, v.a. bei Steinen ebener Acker bei Ernte Getreideabstand, falls Unkrautbekämpfung mit Hacke, dann entsprechende Reihenabstände! nein Auf Kalkversorgung achten, P, K und Mg nach Entzug oder in FF Tage Juli August dt/ ha (ø BW ca. 34 dt/ ha)

13 2. Anbautechnik Herbizide 1. Vorauflauf (feines Saatbett wichtig, Bodenfeuchte) 2. Nachauflauf- Gräser 3. Nachauflauf 2-Keimblättrige (bei ca. 5 cm Erbsenhöhe) Fungizide Herbizide, u.a. Bandur Boxer Stomp Aqua (- Mindestsaattiefe 5 cm) Fusilade Max Agil- S Panarex Basagran (Wasserschutzauflagen!) Stomp Aqua + Basagran Wie z.b. Ortiva Beizung Aatiram 65 (Stähler), TMTD 98% Satec Insektizide 1. Gegen Blattläuse 2. Gegen Blattläuse, Blattrandkäfer, Erbsenwickler 1. Pirimor Granulat (Dampfphase) 2. Karate Zeon

14 2. Anbautechnik Erbsen- Sortenwahl LSV- Auswertungen Erbsen Baden- Württemberg, 2 Standorte Boxberg und Eiselau, 2 Standorte in RLP, 1 Standort in Hessen TKG Reifezeit Standfest. Widerstandsf.Kornertrag rel. Kornertrag abs.(dt/ ha) XP in % (86% TM Sorte Alvesta (+) früh + (+) 104,1 51,8 19,9 Gregor ++ früh - mittel ,8 21,2 Respect (+) früh - mittel ,5 48,1 19,9 Alle Sorten halbblattlos

15 2. Anbautechnik Ackerbohne Ansprüche an Boden: tiefgründiger Lehm, humose, lehmige Tonböden, AZ > 50 keine flachgründigen Verwitterungsböden sichere Wasserversorgung, aber keine Staunässe ph 6,4-7,2 Ansprüche ans Klima: niederschlagsreiche, luftfeuchte Lagen hoher Wasserbedarf v.a. zur Blüte Sommerniederschläge erwünscht Anbau auch auf kalten Standorten, da Spätfröste toleriert werden Saat ab Februar > 700 mm Niederschlag

16 2. Anbautechnik Saatzeit Saattiefe Saatmenge Sätechnik Reihenabstand Beimpfung Düngung Kulturdauer Erntezeitpunkt Ertrag Ab Winterformen, Februar sobald Winterhärte Boden theor. gut befahrbar bis -12ºC, ist geschlossene Schneedecke 2012 starke Auswinterung 6-8 cm, hoher Keimwasserbedarf K/ m 2 (je nach TKG kg Saatgut/ ha) Drill- oder Einzelkornsaat cm, falls Unkrautbekämpfung mit Hacke, dann entsprechende Reihenabstände! nein P, K und Mg nach Entzug oder Grunddüngung in FF Tage Ende August bis Mitte September dt/ ha (Ø BW ca. 33 dt/ ha)

17 2. Anbautechnik Siehe Erbsen

18 2. Anbautechnik Ackerbohnen- Sortenwahl LSV-Auswertungen Ackerbohnen Baden-Württemberg TKG Reifezeit Widerstandsf. Kornertrag rel. Kornertrag abs. (dt/ ha) XP in % (86% TM) Sorte Fuego ++ mittel mittel 104,9 55,5 23,7 Isabell + mittel mittel 97,3 51,5 24,5

19 2. Anbautechnik Sojabohnen Temperatursumme wie Körnermais ( ºC (Basis 6ºC): Reifegruppe 000 sehr frühe Sorten (vgl. K ) Reifegruppe 00 frühe Sorten (vgl. K ) Ansprüche an Boden: lockere, leicht erwärmbare Böden mit guter Struktur, nicht verschlämmend ph 6-7 Sandböden mit Beregnung (z.b. Rheinschiene) keine Moorböden (schieben beim Dreschen) andere Regionen in Erprobung - Bsp. RV, SIG Ansprüche ans Klima: nach Saat eine Woche > 10ºC für guten Start (Saat Ende April- Anf. Mai) ausreichende Wasserversorgung (Blüte, Hülsenanlage und Kornfüllung) Lagen für mittelfrühen KM, aber auch geschützte Lagen Süddeutschlands wie Flusstäler und Gäulandschaften, nach Süden orientierte Lagen

20

21 2. Anbautechnik- Soja in Übergangslagen > 600Hm Einfluss des Saatzeitpunktes Sorte Alligator, Feldrundfahrt (RV +SIG) am Bad Saulgau Haid, Saat Ende April ZVF Krauchenwies, Saat Mitte Mai

22 2. Anbautechnik Saatzeit Saattiefe Saatmenge K/ m 2 Sätechnik Reihenabstand Beimpfung Düngung Kulturdauer Erntezeitpunkt Ertrag Mitte April bis Mitte Mai, 1 Woche Bodentemperatur > 10ºC, weniger frostempfindlich als Mais nach Keimblattstadium! 2 4 (5) cm (Vogelfraß + Herbizide!), hoher Keimwasserbedarf Drill- oder Einzelkornsaat cm, falls Unkrautbekämpfung mit Hacke, dann ggfs. größere Reihenabstände! Ja, Kosten ca. 25 / ha (z.b. 1,5 E HiStick auf Torfbasis oder Force 48)- wo bereits mehrfach Soja stand, kann auf Impfung verzichtet werden P, K und Mg nach Entzug oder Grunddüngung in FF Tage September bis Oktober dt/ ha (Ø BW ca. 33 dt/ ha) Problem: Hasenfraß an Pflanzen, z.t. Distelfalterraupenfraß 22

23 2. Anbautechnik Herbizide Fungizide mechanische Bekämpfung Vorauflaufbehandlung wenn möglich direkt nach Saat, da Soja ähnl. empfindlich wie Zuckerrüben Zugelassene Herbizide wie Stomp Aqua verursachen u.u. Phytotox- Schäden 2012 ( 18 a- Genehmigungen): Artist + Centium 36 CS oder Spectrum+ Sencor + Centium 36 CS Wurzelunkräuter (z.b. Distel, Winde) nicht in Soja mit Herbiziden bekämpfbar Aktuell nur Contans WG gegen Sklerotinia, 2013 evtl. Fungizidversuch in Soja zur Klärung der Notwendigkeit und des Nutzens Insektizide Alle 4-5 Jahre Distelfalter- Problematik (2009) Schläge im Auge behalten wenn Befall vorhanden schnell handeln Einzelfallgenehmigung beim LTZ beantragen, Bt- Präparat

24 2. Anbautechnik Sojabohnen 1. Sorten für günstige Standorte: Reifegruppe 00, hoher Ertrag und hoher Eiweißgehalt z.b. Primus zum Vertragsanbau für Tofuherstellung 2. Sorten für weniger günstige Standorte Reifegruppe 000/00, etwa 4 Tage früher als RG Sorten für nicht so günstige Standorte Reifegruppe 000, etwa 8 Tage früher als RG 00 > 20 Sorten verfügbar

25 2. Anbautechnik Sojabohnen Züchtung neuer Sorten, die auch in ungünstigeren Regionen abreifen In günstigeren Lagen überdurchschnittlicher Ertrag, später reif In nicht so günstigen Lagen überdurchschnittlicher Ertrag

26 2. Anbautechnik Sojabohnen

27 2. Anbautechnik Sojabohnen

28 2. Anbautechnik Sojabohnen In Grenzlagen Priorität auf Frühreife legen! In nicht so günstigen Lagen überdurchschnittlicher Ertrag

29 2. Anbautechnik Sojabohnen Neuere Züchtungen: Sorten Sorte Annushka, Firma Eurosivo

30 2. Anbautechnik Sojabohnen Umfassende Informationen zum Sojaanbau finden Sie im Internet unter und

31 2. Anbautechnik Blaue Lupinen Ansprüche an Boden: mittlere bis sandige Böden grundlegend bessere Erträge auf den besseren Schlägen ph 5-6,5 tend. saure Standorte empfindlich gegen Bodenverdichtung Ansprüche ans Klima: höherer Wärmebedarf als Erbsen und Bohnen Vegetationsdauer Tage Spätfröste bis 8ºC werden toleriert Ertragsstärkere gelbe und weiße Lupinen aufgrund Anthraknoseanfälligkeit kaum noch im Anbau

32 2. Anbautechnik blaue Lupinen Saatzeit Saattiefe ab Mitte März, sobald Boden leicht abgetrocknet 2 4 cm, hoher Keimwasserbedarf Saatmenge K/ m 2 (bei Verzweigungstypen, endständige Sorten bis 120 K/ m²) Sätechnik Reihenabstand Beimpfung Düngung Kulturdauer Erntezeitpunkt Ertrag Drill- oder Einzelkornsaat ab 12 cm für schnelleren Reihenschluss, falls Unkrautbekämpfung mit Hacke, dann entsprechende Reihenabstände! Ja, Kosten ca. 25 / ha meist Grunddüngung über FF (P-Aneignungsvermögen) Tage Mitte Juli bis Mitte August (wenn ca % der Stängel und Hülsen braun) dt/ ha, Durchschnittsertrag WP Lupine 2012: 39,5 dt Bitterstofffreie Sorten Fraßschäden an Pflanzen durch Hasen und Rehe 32

33 2. Anbautechnik blaue Lupinen Herbizide Vorauflauf Fungizide Gardo Gold aufgrund Wasserschutzproblematik nicht zu empfehlen Stomp Aqua (2,6 l) z.b. Amistar und Folicur bei Befallserwartung (häufiger Anbau) Beizung Aatiram 65 Insektizide Ggfs. Karate Zeon

34 Verzweigungstyp Endständiger Typ 2. Anbautechnik Sorten Blaue Lupinen Wertprüfung Blaue Lupine 2012 in Forchheim Alle Sorten der blauen Lupinen sind tolerant gegen Anthracnose! Kein aktueller LSV in BW, aber 2012 Wertprüfung für BSA Sortenwahl: entscheidend ist Niederschlagssituation auch zur Ernte (Juli/ August) Haags Blaue Niederschlagsreichere Regionen endständiger Boruta Wuchstyp, da gleichmäßige Abreife! bei trockenen Bedingungen Verzweigungstypen verzweigter Wuchstyp Bora, Borweta, u.a. endständiger Wuchstyp Haags Blaue, Boruta Photos: Herr Schachler, Saatzucht Steinach Gmbh & CoKG

35 2. Anbautechnik - Düngung Normalerweise keine N-Düngung nötig! Voraussetzung: funktionierende Symbiose mit N-fixierenden Knöllchenbakterien (Beimpfen bei Soja und Lupine) Grundnährstoffdüngung nach Ertragserwartung und Gehaltsklasse, auch in der Fruchtfolge möglich Erhaltungsdüngung Erbse Ackerbohne Soja Lupine Ertragserwartung 35 dt/ ha 40 dt/ ha 35 dt/ ha 25 dt/ ha P- Entzugszahl (kg/ dt Ertrag) P-Düngebedarf/ ha K- Entzugszahl (kg/ dt Ertrag) K-Düngebedarf/ ha Mg- Entzugszahl (kg/ dt Ertrag) Mg-Düngebedarf/ ha 1,1 40 kg 1,4 50 kg 0,2 7 kg 1,2 50 kg 1,4 60 kg 0,2 8 kg Quellen: Merkblatt Grunddüngung im Ackerbau Entwurf zur Überarbeitung; Lupinen Verwertung und Anbau, Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.v., Anbauanleitung Soja ,5 53 kg 1,7 60 kg 0,5 18 kg 1,00 25 kg 1,50 40 kg 0,5 13 kg

36 Erhaltungsdüngung Erbse Ackerbohne Soja Lupine Ertragserwartung 35 dt/ ha 40 dt/ ha 35 dt/ ha 25 dt/ ha P- Entzugszahl (kg/ dt Ertrag) P-Düngebedarf/ ha K- Entzugszahl (kg/ dt Ertrag) K-Düngebedarf/ ha Mg- Entzugszahl (kg/ dt Ertrag) Mg-Düngebedarf/ ha 2. Anbautechnik - Düngung Normalerweise keine N-Düngung nötig! Voraussetzung: funktionierende Symbiose mit N-fixierenden Knöllchenbakterien (Beimpfen bei Soja und Lupine) Grundnährstoffdüngung nach Ertragserwartung und Gehaltsklasse, auch in der Fruchtfolge möglich Besonders bei Erbse auf optimale Kalkversorgung achten! 1,1 Vor Lupinen NICHT kalken! 40 kg 1,4 50 kg 0,2 7 kg 1,2 50 kg 1,4 60 kg 0,2 8 kg 1,5 53 kg 1,7 60 kg 0,5 18 kg 1,00 25 kg 1,50 40 kg 0,5 13 kg Quellen: Merkblatt Grunddüngung im Ackerbau Entwurf zur Überarbeitung; Lupinen Verwertung und Anbau, Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.v., Anbauanleitung Soja 2011

37 3. Ökologie

38 3. Ökologie Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff über pflanzenartspezifische Knöllchenbakterien N- Fixierung Keine N-Düngung notwendig KEINE Gülleverwertung!!! bei Anbau im WSG beachten: In Ackerbohnen winterharte Untersaat einsäen Technik?!? Nach Erbsen winterharte Zwischenfrucht (Ausnahme WR möglich) Nach Körnerleguminosen (außer Soja) nur WR in Mulch- oder Direktsaat ansonsten Befreiung oder Vergleichsfläche Mobilisieren Nährstoffe aus Boden, v.a. P Verbessern die Bodenstruktur, Pfahlwurzel AB, Lupine Auflockerung der Fruchtfolge, v.a. bei getreidereichen FF Vorfruchtwert Lupinenwurzel mit Knöllchenbakterien

39 3. Ökologie Quelle: Prof. Dr. Knut Schmidtke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

40 3. Ökologie Erhöhung der Biodiversität (Bienenweide, Förderung des Bodenlebens, Auflockerung des Landschaftbildes...) Positive Humusbilanz (ca. 160 kg Humus-C/ ha *a) Keine N-Düngung zur Körnerleguminose Ersatz von 1 ha Mais durch eine Leguminosen bedeutet Einsparung von ca. 200 kg N 200 kg N = 200 l Erdöl = 600 kg CO 2 3 kg Lachgas = 900 kg CO 2 Summe 1500 kg CO 2/ ha wird leider nicht in honoriert... Quelle: Dr. Sauermann, LWK SH und Dr. Loges, CAU Kiel

41 4. Stand der Züchtung

42 4. Stand der Züchtung

43 4. Stand der Züchtung Quelle: Olaf Sass, NPZ Gesamte Anbaufläche in D für alle Züchter

44 4. Stand der Züchtung Züchtung einer Sorte kostet ca. 1,5 Mio

45 4. Stand der Züchtung

46 4. Stand der Züchtung Erbsen Züchtung in DE wurde meist eingestellt (PZO Oberlimpurg z.b. 1991) NPZ = aktives deutsches Züchterhaus Zusammenarbeit NPZ mit RAGT (FR) seit 2009 Ausrichtung der Prüfnetze auf die Zielländer FR, UK und DE Stärkerer Fokus auf Wintererbsen als Anpassung an den Klimawandel? Einige Sorten in der Pipeline aber kein Durchbruch Züchterhäuser in FR (auch Wintererbsen) Kleinere Zuchtprogramme (wie Peter Kunz, CH- Ökosaatgut) Grundsätzlicher Optimismus, dass Körnerleguminosen wieder an Bedeutung gewinnen

47 4. Stand der Züchtung Erbsen Züchtung in DE wurde meist eingestellt (PZO Oberlimpurg z.b. 1991) NPZ = aktives deutsches Züchterhaus Zusammenarbeit NPZ mit RAGT (FR) seit 2009 Ausrichtung der Prüfnetze auf die Zielländer FR, UK und DE Stärkerer Fokus auf Wintererbsen als Anpassung an den Klimawandel? Einige Sorten in der Pipeline aber kein Durchbruch Züchterhäuser in FR (auch Wintererbsen) Kleinere Zuchtprogramme (wie Peter Kunz, CH- Ökosaatgut) Grundsätzlicher Optimismus, dass Körnerleguminosen wieder an Bedeutung gewinnen

48 4. Stand der Züchtung - Ackerbohnen Züchtung in DE wurde meist eingestellt (PZO Oberlimpurg z.b. 1996) NPZ = aktives deutsches Züchterhaus (u.a. Winterackerbohnen) Zusammenarbeit NPZ mit RAGT (FR) seit 2009 Einige Sorten in der Pipeline aber kein Durchbruch Züchterhäuser in FR wie Limagrain und England (auch Winterformen) Saatzucht Gleisdorf (A) Grundsätzlicher Optimismus, dass Körnerleguminosen wieder an Bedeutung gewinnen

49 4. Stand der Züchtung - Soja Bisher v.a. kanadische Sorten, die z.t. weiterbearbeitet wurden (A, CH, FR, DE) Sorten ukrainischen Ursprungs (z.b. Fa. Eurosivo) Akt. Züchtung in Deutschland von der Landessaatzuchtanstalt (LSA) in Eckartsweier (Dr. Volker Hahn) Zuchtziele: Anpassung an kühlere Klimate, Tofueignung (Koop. Taifun), Ertrag, Proteingehalt 7 Stämme wurden akt. ausgeschrieben zum Verkauf an private Züchter züchterisch weiter bearbeiten + Anmeldung zur Zulassung beantragen (z.b. BSA) starkes Interesse auch deutscher Züchter!

50 4. Stand der Züchtung - Soja Bisher v.a. kanadische Sorten, die z.t. weiterbearbeitet wurden (A, CH, FR, DE) Sorten ukrainischen Ursprungs (z.b. Fa. Eurosivo) Akt. Züchtung in Deutschland von der Landessaatzuchtanstalt (LSA) in Eckartsweier (Dr. Volker Hahn) Zuchtziele: Anpassung an kühlere Klimate, Tofueignung (Koop. Taifun), Ertrag, Proteingehalt 7 Stämme wurden akt. ausgeschrieben zum Verkauf an private Züchter züchterisch weiter bearbeiten + Anmeldung zur Zulassung beantragen (z.b. BSA) starkes Interesse auch deutscher Züchter!

51 4. Stand der Züchtung blaue Lupinen In D Saatzucht Steinach (Mecklemburg)- akt. WP Züchtung an Uni Kopenhagen in Polen und Russland Zuchtziele v.a. Ertrag und Standfestigkeit Züchtungsforschung z.b. am JKI und INRA (Fr) Gelbe und weiße Lupine werden kaum mehr erforscht bzw. gezüchtet

52 4. Stand der Züchtung blaue Lupinen In D Saatzucht Steinach (Mecklemburg)- akt. WP Züchtung an Uni Kopenhagen in Polen und Russland Zuchtziele v.a. Ertrag und Standfestigkeit Züchtungsforschung z.b. am JKI und INRA (Fr) Gelbe und weiße Lupine werden kaum mehr erforscht bzw. gezüchtet

53 4. Stand der Züchtung Einhellige Züchtermeinung: Erbse, Ackerbohne und Lupine: ohne Anbauausweitung rechnet sich die Züchtungsarbeit nicht Im Sojabereich liegt viel Potential, da Vermarktung weiträumig steht (KF, LM) Verwendung von Z-Saatgut notwendig für die Bezahlung der Zuchtarbeit

54 Vielen Dank für Ihr Interesse!

Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Florian Jung LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim Eiweißinitiative Baden-Württemberg Rosenberg, den 10.07.2016 Übersicht 1. Anbausituation 2. Vermarktung

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion 29.08.2016 27.10.2016 1 Sojabohnen- Stichworte zum Anbaujahr 2016 LANDRATSAMT ORTENAUKREIS Anbaufläche gegenüber 2015 gleichgeblieben,

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Leguminosen Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Standortansprüche/Aussaat ACKERBOHNEN gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, daher Gebiete mit reichlichen Niederschlägen

Mehr

Sojaanbau. Möglichkeiten und Grenzen. Schwerpunkt Unkrautkontrolle

Sojaanbau. Möglichkeiten und Grenzen. Schwerpunkt Unkrautkontrolle Sojaanbau Möglichkeiten und Grenzen Schwerpunkt Unkrautkontrolle Jonas Weber M.Sc. Universität Hohenheim Herbologie (360b) Prof. Dr. Roland Gerhards Einleitung Heimischer Sojaanbau Chancen unabhängiger

Mehr

Parallel dazu entwickelte sich auch die Vermehrungsfläche

Parallel dazu entwickelte sich auch die Vermehrungsfläche Jürgen Recknagel Erfahrungen im Anbau von Sojasorten Der Sojaanbau in Baden-Württemberg wurde ausgehend von einem Tiefpunkt im Jahre 2008 mit lediglich 253 ha in den letzten Jahren kontinuierlich auf 1.409

Mehr

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau Ergebnisse aus den Projekten: Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit - Teilprojekt

Mehr

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen Alternativkulturen Raps - Herbizide Produkte Zeit AwM Anmerkung Centium CS + Rapsan 500 VA bis 5 Tage nach Saat 0,2 + 1,5 Wie Nimbus CS Fuego Top VA bis 3 Blatt Raps 2,0 Komplettlösung Einfache Anwendung

Mehr

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen Verónica Schmidt-Cotta, Florian Jung, Joachim Raupp Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Rheinstetten-Forchheim SIGÖL-Fortbildungskurs,

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Grundsätze eines erfolgreichen Körnerleguminosenanbaus. Julia Bader, Verónica Schmidt-Cotta, Joachim Raupp

Grundsätze eines erfolgreichen Körnerleguminosenanbaus. Julia Bader, Verónica Schmidt-Cotta, Joachim Raupp Grundsätze eines erfolgreichen Körnerleguminosenanbaus Julia Bader, Verónica Schmidt-Cotta, Joachim Raupp (LTZ), Rheinstetten-Forchheim Naturland-Vortragsveranstaltung, Ulm, 1 Übersicht 1. Herausforderungen

Mehr

Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen welchen Beitrag kann Soja dazu leisten?

Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen welchen Beitrag kann Soja dazu leisten? Jürgen Unsleber Dipl. Ing. Agrar (FH) Überregionaler Berater Sojanetzwerk 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 1 Jürgen Unsleber, Dipl. Ing. Agrar (FH), - Überregionaler Berater im bundesweiten Soja-Netzwerk

Mehr

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar 2015 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam 1 2 Passende Speisesorten à Hoher Proteingehalt! Sorten Reifezeit Vorteil Nachteil 1 Primus 00 höchste Tofuausbeute, übersteht Trockenheitsphasen

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2015 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2015 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2015 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Anbau und Aufbereitung von Sojabohnen Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojabohnen Anbau, Sorten, Aufbereitung Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

Sojatagung Ahorn Hohenstadt Produktionstechnik im Sojaanbau

Sojatagung Ahorn Hohenstadt Produktionstechnik im Sojaanbau Sojatagung Ahorn Hohenstadt 8.6.13 Produktionstechnik im Sojaanbau - Erfahrungen aus 3 Anbaujahren - Hartmut Lindner, Pflanzenschutzberater Landratsamt / Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis Sojatagung

Mehr

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Klockower Str. 11 17219 Bocksee Ruhlsdorf 10.01.2017 Optimierung Standort Sorten Technologie Standort alle

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA AUSSAAT 2019 LASS DAS GELD AUF DEINEM BETRIEB TOASTE AB JETZT ZUHAUSE Der Sojabohnenanbau in Deutschland stellt eine interessante Einkommensalternative dar. Soja kann innerbetrieblich

Mehr

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Fachveranstaltung Kombinutzung von Öllein 28.01.2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Sortenwahl bei Öllein Ergebnisse

Mehr

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum

Mehr

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017 Blaue Lupinen Sortenversuch 2017 Einleitung Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für

Mehr

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149 Unkräuter Basagran Centium 36 CS Ackerbohne Xn NG315 NG407 NG413 Xn NG315 NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149 40, 2,0 l 2,0 l Gegen Unkräuter im Vorauflauf. Besonders gegen Kamille, Klette und Vogelmiere.

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha)

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser Ausgewählte Pflanzenschutzlösungen für heimische Körnerleguminosen Ackerbohnen Futtererbsen Blaue Süßlupinen Stand 24.02.2012 Bitte aktuellen Zulassungsstand mehr Informationen unter https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/

Mehr

Die Situation des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg

Die Situation des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg Die Situation des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Teller und Trog Die Zukunft des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg,

Mehr

Erfolg mit Erbsen. Unter den Körnerleguminosen bietet. Ackerbau

Erfolg mit Erbsen. Unter den Körnerleguminosen bietet. Ackerbau Ackerbau top agrar-serie Greening mit Körnerleguminosen Erfolg mit Erbsen Foto: Gronle Ackerbohne Futtererbse Süßlupine Soja Futtererbsen passen fast überall hin. Sie entlasten Flächen mit Kohlhernie oder

Mehr

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes.

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes. Sojaanbau in Bayern Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes. Alexander Kögel - 3.Februar 2015 Sojatag in Dasing Situation 2014 zur Saat: Südbayern:

Mehr

Anbautechnik Sojabohnen

Anbautechnik Sojabohnen Anbautechnik Sojabohnen Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Anbautechnik Erntetechnik Wirtschaftlichkeit Sojafeldtag des Sojanetzwerks, Aschau/Inn, 07. September 2014 Inhalt

Mehr

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst Seite Frankenhausen, 1 den Warum Saatwicke (Vicia sativa)? Bekannt als Gründüngungspflanze mit hoher Biomasseentwicklung,

Mehr

Anbautelegramm Leguminosen

Anbautelegramm Leguminosen Anbautelegramm Leguminosen Grünfutterleguminosen wie Klee, Luzerne aber auch Körnerfutterleguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen, oder Lupinen stellen Möglichkeiten dar, hofeigenes Eiweiß zu produzieren. Hülsenfrüchtler

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1 Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX 1 Gliederung 1 Betrieb Grimme / Henne 2 Praktische Umsetzung der Direktsaat 2.1 Grundlagen 2.2 Rapsanbau 2.3 Getreide- und Winterbohnenanbau 3 Problembereiche

Mehr

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung Sojabohnenanbau in Deutschland 1 Gliederung 1. Betriebsspiegel 2. Soja Vermarktung und Anbauentwicklung 3. Klima und Standort 4. Fruchtfolgestellung Sojabohne 5. Unkraut und Technikeinsatz 6. Erfahrungen

Mehr

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute Co-Erhaltungszüchtung der Wintererbsen-Sorte E.F.B.33 in Dittlofsroda und bei Landwirten und Versuchsstationen in Unterfranken. Ursprünglich Auslese aus der Ursprungspopulation Common, die als Austrian

Mehr

Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland

Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojaanbau in der Praxis Sojafeldtag des Sojanetzwerks, Aub, 10. September 2014 Sojaanbauflächen

Mehr

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Bedeutung der Sojabohnen im ökologischen Landbau Sojabohnen leisten als Körnerleguminose mit ihrer Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff einen wichtigen

Mehr

Bonn Symposium Paradigmenwechsel Auf dem Weg zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung

Bonn Symposium Paradigmenwechsel Auf dem Weg zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung Bonn Symposium 2012 Paradigmenwechsel 2012. Auf dem Weg zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung Eine praktische Antwort auf die globalisierte Eiweiß-Futtermittelproduktion Workshop D 13. November

Mehr

Betrieb Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja Benedikt Sprenker 1

Betrieb Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja Benedikt Sprenker 1 Betrieb Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja Benedikt Sprenker, Beckum Benedikt Sprenker 1 Gliederung 1.Betriebsvorstellung 2. Grundüberlegungen zum Sojaanbau 3. Anbauerfahrungen 2010-2016 4. Aufbau der

Mehr

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen: www.ibla.lu N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen: Abhängigkeit von Bodengüte und Gemengeanbau mit Triticale bei temporärer Direktsaat www.ibla.lu 2 Masterarbeit im Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Betriebsdaten 1540 ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Geographische Lage des Betriebes Quelle Google earth Anbau 2017 Winterweizen 350

Mehr

Sortenempfehlungen zur Frühjahrsaussaat 2012.

Sortenempfehlungen zur Frühjahrsaussaat 2012. Sortenempfehlungen zur Frühjahrsaussaat 2012. Der Züchtervertrieb Besuchen Sie uns auf den DLG-Feldtagen Bernburg 19. 21. Juni 2012! Frühjahrsaussaat 2012. Die aktuelle Broschüre Frühjahrsaussaat 2012

Mehr

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Georg Salzeder Bioland Tagung Plankstetten 2015 Leguminosenmüdigkeit Ein Dauerbrenner!

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

Produktionstechnik im ökologischen Anbau von Erbse, Bohne und Lupine (Praxisbericht)

Produktionstechnik im ökologischen Anbau von Erbse, Bohne und Lupine (Praxisbericht) Produktionstechnik im ökologischen Anbau von Erbse, Bohne und Lupine (Praxisbericht) Betriebsspiegel derzeit 20 eigenständige Betriebe 250 Mitarbeiter gesamt zusammen ca. 5000 ha LN: 4000 ha AL, 1000 ha

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anbau und Ertragspotenzial von Körnerleguminosen in den Anbaugebieten der ostdeutschen Bundesländer Christian Guddat (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerweizen 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Herzlich willkommen zum Leguminosentag Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen

Herzlich willkommen zum Leguminosentag Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen Herzlich willkommen zum Leguminosentag 2017 Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen 1 Das Programm am Vormittag Zeit Thema Referent 10:00 10:15 Begrüßung und Eröffnung Dirk Schulze-Gabrechten Kreislandwirt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik. INHALTSVERZEICHNIS Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik Raps Entwicklung des Rapsanbaues 15 Botanik 16 Ertrags faktoren 17 Einflüsse auf die Ertragsbildung der Rapspflanze 18 Standortansprüche

Mehr

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: , Erhebung Lupinen Einleitung Die Forderung nach 100 % Bio-Fütterung löste die Frage aus, mit welchen selbst angebauten Pflanzen die Eiweißversorgung am besten sichergestellt werden kann. Neben den bisher

Mehr

Soja eine neue Kultur für den Kraichgau?

Soja eine neue Kultur für den Kraichgau? Soja eine neue Kultur für den Kraichgau? Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Eiweiß für Mensch und Tier von bad.-württ. Feldern, Eppingen 10.07.2012 Sojabohnen warum? höchste

Mehr

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue und Gelbe Lupinen im Ökolandbau 2015 Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Neben den bekannten Körnerleguminosen

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Anbau von Sonnenblumen auf Ökobetrieben Chance und Herausforderung

Anbau von Sonnenblumen auf Ökobetrieben Chance und Herausforderung Anbau von Sonnenblumen auf Ökobetrieben Chance und Herausforderung Betriebsspiegel von Schloss Gut Obbach Lage: 10 km westlich von der Kreisstadt Schweinfurt Ortslage Flächen: innere Verkehrslage: mittlere

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Leguminosen Futtererbsen

Leguminosen Futtererbsen Futtererbsen Kornfarbe Blühdauer Alvesta KWS Lochow KWS 2008 gelb 4 4 3 6 3 6 8 7 5 Astronaute Norddeutsche Pflanzenzucht Saaten Union 2013 gelb 4 5 3 6 2 6 9 9 6 Mythic InterSaatzucht BayWa 2011 gelb

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Der Tag gehört dem Irrtum und den Fehlern, die Zeitreihe dem Erfolg und dem Gelingen (J.W.v. Goethe)

Der Tag gehört dem Irrtum und den Fehlern, die Zeitreihe dem Erfolg und dem Gelingen (J.W.v. Goethe) Fachinfo Pflanzenbau KW 03/17 042/16 4238/16 1. Aufbrauchfrist einiger Produkte 2. Vorstellung neuer Produkte für das Frühjahr 2017 3. LSV Körnerleguminosen 2016 Der Tag gehört dem Irrtum und den Fehlern,

Mehr

Blaue Süßlupine. Anbauratgeber. UFOP-Praxisinformation. Autor: Ulrich Schmiechen BayWa AG München. Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & CoKG

Blaue Süßlupine. Anbauratgeber. UFOP-Praxisinformation. Autor: Ulrich Schmiechen BayWa AG München. Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & CoKG UFOP-Praxisinformation Autor: Ulrich Schmiechen BayWa AG München Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & CoKG Dr. Wolfgang Sauermann Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Anbauratgeber Blaue Süßlupine UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Anbauratgeber Blaue Süßlupine Autoren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Ulrich Schmiechen BayWa AG München Dr.

Mehr

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten?

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten? Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten? Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Warum befassen wir uns mit dem Sojaanbau?

Mehr

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Nossen, 15. Januar 2014 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland 2007-2013 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Anbau von Lupinen in Bayern

Anbau von Lupinen in Bayern Anbaufläche in ha Anbau von Lupinen in Bayern Mitte der 80iger Jahren erlebte der Leguminosenanbau aufgrund agrarpolitischer Fördermaßnahmen in Europa und Deutschland einen Anbauhöhepunkt. Mit Einführung

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Herbizidanwendung in Sojabohne

Herbizidanwendung in Sojabohne Mitteldeutscher Sojatag 30.08.2016 TLPVG Buttelstedt Herbizidanwendung in Sojabohne Enrico Heidrich Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Inhalt - Aktueller Zulassungsstand

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Produktionstechnik von Ackerbohnen. Heinrich Steinhoff Bezirksstelle Bremervörde Cadenberge, den 18. Februar 2016

Produktionstechnik von Ackerbohnen. Heinrich Steinhoff Bezirksstelle Bremervörde Cadenberge, den 18. Februar 2016 Produktionstechnik von n Heinrich Steinhoff Cadenberge, den 18. Februar 2016 Marschtagung 67% nanbau 1200 Anbaufläche BRV (ha) 1000 1033 800 ha 600 400 520 522 620 200 0 262 230 110 2005 2010 2011 2012

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen Soja-Tagung 2017 Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft Dr. Andreas F. Butz Referat Pflanzenbau, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Rheinstetten- Forchheim; E-Mail:

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

Bioland Wintertagung Alexander Kögel, 4. Februar 2015, Plankstetten

Bioland Wintertagung Alexander Kögel, 4. Februar 2015, Plankstetten Bioland Wintertagung 2015 Alexander Kögel, 4. Februar 2015, Plankstetten Beikrautstrategien in der Praxis des Sojaanbaus Alexander Kögel 4. Februar 2015 Bioland Wintertagung 2015 Knackpunkt - Beikrautbekämpfung

Mehr

Das eiweißreiche Vorfruchtwunder

Das eiweißreiche Vorfruchtwunder Ackerbau top agrar-serie Greening mit Körnerleguminosen Das eiweißreiche Vorfruchtwunder Foto: Gronle Ackerbohne Futtererbse Süßlupine Soja Die Lebensmittelbranche setzt bereits auf Süßlupinen, Landwirte

Mehr

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau 2. Körnerleguminosentag der LWK NRW und ABL 29. November 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau von Knut Schmidtke

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016

Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016 Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de E-Mail: Christian.Kreikenbohm@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Florian Jung LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim Eiweißinitiative Baden-Württemberg Riedlingen, den 28.06.2016 Übersicht 1. Anbausituation 2.

Mehr

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Ziel: Rascher und dauerhafter Bestandesschluss

Mehr

4. Pflanzenschutz und Präparate 2016

4. Pflanzenschutz und Präparate 2016 4. Pflanzenschutz und Präparate 2016 Auch im Jahr 2016 stellte sich im Hinblick auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mechanischen Regulierungsverfahren zur Beikrautunterdrückung in Sojabeständen

Mehr

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar 2016 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge Ergebnisse der

Mehr

NOTORIETE. Züchtung, Sorten und Vermehrung bei Soja Soja-Netzwerk Wolkertshofen Buxheim

NOTORIETE. Züchtung, Sorten und Vermehrung bei Soja Soja-Netzwerk Wolkertshofen Buxheim Züchtung, Sorten und Vermehrung bei Soja Soja-Netzwerk Wolkertshofen Buxheim 12.09.2017 Gerhard Banzer Gebietsleiter Getreide Süddeutschland Ringstraße 53 97950 Großrinderfeld Tel.:09349-9295521 Fax:09349-9295531

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. Optimale Blatt- und Bodenwirkung: Artist. Bekämpfen Sie die Unkräuter bereits im Vorauflauf der Kartoffel, um den optimalen Ertrag abzusichern. Lang anhaltende Wirkung Preiswerte

Mehr

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Tagung Agrogentechnik und die globalen Auswirkungen in Börtewitz am 16.11.11 Dr. Christian Schüler Fachgebiet

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Soja. Glycine max. Allgemeines

Soja. Glycine max. Allgemeines Hinweise zum Pflanzenbau Soja Glycine max Boden und Standort Sojafeld Foto: Jürgen Recknagel/LTZ Ideal sind leichtere, gut erwärmbare Böden mit guter Wasserführung. Bei Sandböden sollte Zusatzberegnung

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013 Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel Pflanzenbau aktuell

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2013 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Blaue Lupinen Ernte - 2013 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr