Älterwerden. in TönisVorst. Unsere Feuerwehr. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 60 Juli - September 2018 zum Mitnehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Älterwerden. in TönisVorst. Unsere Feuerwehr. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 60 Juli - September 2018 zum Mitnehmen"

Transkript

1 Ausgabe 60 Juli - September 2018 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Unsere Feuerwehr Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v.

2 Nah sein. Geschäftsstellen Vorst und St. Tönis Nah sein. Wir sind da Zuhause, wo Sie es sind. Hier sind wir fest verwurzelt. Hier kennen wir uns aus. Wir sind da, wo Sie uns brauchen.

3 Ausgabe 60 Inhaltsverzeichnis Grußwort Grußwort 3 Die Feuerwehr 4 Tagespflege 8 Det on dat on anger Denge 9 George s Café 10 Beeren-Ricotta-Creme 12 Jahreshauptversammlung 13 Veränderungen i. d. medizinischen Versorgung 14 Mädesüß 16 Von uns für Sie gelesen 17 Aus der Zukunftswerkstatt 18 Das Angebot der Zukunftswerkstatt 20 Veranstaltungen im Café 22 Seniorenprogramm Alte Post 24 Termine anderer Instituttionen 25 Was von gestern übrig blieb 26 Adressen für Senioren 27 Das letzte Wort 31 Impressum 31 Liebe Leserinnen und Leser, bei Redaktionsschluss hatten wir die Information, dass die Container zum abgemietet würden. Das würde bedeuten, dass wir Mitte Juni geschlossen und den Umzug vollzogen hätten. Wenn alles so gekommen ist, sind wir schon in den neuen Räumen, wenn Sie diese Zeilen lesen. Wann wir allerdings neu eröffnen werden, hängt noch von einigen Dingen ab, die wir nicht beeinflussen können. Hierüber werden wir durch Aushang und in der Tagespresse sowie auf Facebook berichten. Auf jeden Fall werden wir die Eröffnung unserer neuen Räume mit Ihnen feiern! Darauf freuen wir uns!! Eins steht aber schon fest: Unsere neue Anschrift lautet dann Pastorswall Peter Pliester

4 Älterwerden in TönisVorst Das Ehrenamt - Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst (AR) Ich bin mit Hans-Gerd Wolters verabredet. Er ist stellv. Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst und Löschzugführer des Löschzuges St.Tönis und gibt mir, stellvertretend für alle Kameraden, dieses Interview. Herr Wolters, wie viele ehrenamtliche Kameraden hat die Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst? Wie ist der Ablauf, wenn ein Einsatz eingeht? Jede/r aktive Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann hat einen Funkmeldeempfänger, der im Alarmfall von der Kreisleitstelle in Viersen ausgelöst wird. Ob über Tag, nachts, an einem Feiertag In St. Tönis haben wir 60 Kameraden und eine Kameradin in den Einsatzabteilungen, im Löschzug Vorst sind es 45 Kameraden und drei Kameradinnen. Hinzu kommen die Jugendfeuerwehr mit 27 Mitgliedern und der Musikzug mit 30 Mitgliedern. Gibt es für jeden Stadtteil einen Löschzug? St.Tönis und Vorst haben jeweils einen Löschzug, der bei Einsatzlagen alarmiert wird und die Einsätze abarbeitet. Er besteht aus Mannschaft, Fahrzeugen mit entsprechenden Gerätschaften (je nach Einsatzlage), bei technischer Hilfe oder Brandeinsatz abweichend. Wie groß ist der Fuhrpark? Der Löschzug St.Tönis verfügt über einen ELW - Einsatzleitwagen, HLF - Hilfeleistungslöschfahrzeug, DLK - Drehleiter mit Korb, LF- Löschfahrzeug, RW - Rüstwagen, GW Decon - Decontiminationsfahrzeug und zwei MTF - Mannschaftstransportfahrzeuge. Der Löschzug Vorst verfügt über einen ELW, HLF, LF, Teleskopmast, Mehrzweckfahrzeug und einen MTF. Jedes Fahrzeug erfüllt einen taktischen Einsatzwert und ist auf die jeweilige Einsatzart abgestimmt. oder am Wochenende: Wir sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, zum Schutz der Bevölkerung einsatzbereit. In der Feuerwache befinden sich drei hauptamtliche Arbeitsplätze: unser Leiter der Feuerwehr, Rolf Peschken, dann der Gerätewart, der für Fahrzeuge, Gerätewartung und alle Feuerlöscher der Stadt Tönisvorst verantwortlich ist, außerdem ein Elektriker, der die Elektroprüfungen für alle städtischen Geräte durchführt und anfallende Elektroarbeiten erledigt. Im Einsatzfalle stehen tagsüber immer Feuerwehrleute zur Verfügung

5 Ausgabe 60 In ganz Deutschland muss die Feuerwehr in der ersten Hilfsfrist in acht Minuten mit zehn Mann vor Ort sein. Das ist Pflicht! Wenn ich einer Arbeit nachgehe, ist der Arbeitgeber über das Ehrenamt informiert. Er sollte für die Zeit des Einsatzes den Feuerwehrmann freistellen. Die Lohnkosten werden ihm von der Stadt erstattet. Sie führen einen Gartenbaubetrieb. Wie verhalten Sie sich persönlich bei einem Einsatz? Sollte ich im Kundengespräch sein, ist es schwierig, ansonsten werde ich schnellstens meine Mitarbeiter koordinieren. Das geht meistens auch. Ist es zwingend erforderlich, eine abgeschlossene Berufsausbildung zu haben? Handwerkliche Berufe werden natürlich gerne gesehen, wir haben aber auch andere Berufszweige unter uns. Die Jugendlichen, die mit 18 Jahren überstellt werden, sind meistens noch in der Ausbildung. Der Musikzug, der in Vorst stationiert ist, wird wann und wie eingesetzt? Er ist innerhalb des Gemeinwesens aktiv, und zwar bei Martinsumzügen, Schützenfesten, Jubiläen, Ehrungen und bei offiziellen Gedenkveranstaltungen der Stadt Tönisvorst. Die Feuerwehr wird ja nicht nur bei Brand angefordert, sondern sie ist auch in anderen Bereichen im Einsatz. Wir haben Einsätze bei Ölspuren, Sturmschäden (wie im Januar bei Orkan Burglind und Friederike), Wasserschäden, Tierrettung, Gasalarm, Personen hinter Türen, um nur einige zu nennen. Bei Bedarf werden wir auch von der Berufsfeuerwehr Krefeld angefordert, wobei wir die Kempener Platte und Teile von Forstwald abdecken. Im letzten Jahr fuhren wir zu 17 Fehlalarmen aus, was bedauerlich ist, aber vorkommt. Wann wird die Feuerwehr vom Rettungsdienst angefordert? Bei schlecht erreichbaren Rettungswegen, z.b. enge Treppenhäuser, unterstützen wir den Rettungsdienst mit der Drehleiter. So sind wir in der Lage, Patienten mit einer bestimmten Krankentragehalterung über den Korb der Drehleiter zu befördern. Dies kam im letzten Jahr 15 Mal vor

6 Älterwerden in TönisVorst Bei besonders korpulenten Menschen haben wir die Möglichkeit, aus Krefeld den Schwerlastwagen (RTW) anzufordern. Michael C. Betrieb Kanalnetz Gewässerunterhaltung Wir pflegen nicht nur unsere Gewässer, Regenrückhaltebecken und Hochwassermulden, sondern schaffen auch Stauraum für Starkregenereignisse zum Schutz unserer Region. Wir kümmern uns um Ihre Perspektive: Ende Januar war in der Zeitung zu lesen, dass bei der Jugendfeuerwehr 11 Heranwachsende aufgenommen wurden. Ab welchem Alter wird man aufgenommen? Die Jugendlichen werden ab dem 12. Lebensjahr aufgenommen. In den ersten Jahren stehen Feuerwehrtechnisches Grundwissen und Jugendarbeit auf dem Dienstplan. Ab dem 17. Lebensjahr werden sie dem entsprechendem Löschzug zugeordnet, wo sie dann den 14-tägigen Übungsdienst der Einsatz-Abteilungen mitmachen. Mit 18 Jahren werden sie, nach einer Probezeit, in den Löschzug überstellt. Gerne gestalten wir die Trauerfeier für Ihre Angehörigen! In ein paar Gehminuten vom Tönisvorster Friedhof. Ob ein Zusammensein mit Kaffee und Kuchen, belegte Brötchen oder einem kleinen Buffet ab 10 Personen, gerne stellen wir Ihre persönliche Trauerfeier zusammen. Sie müssen sich um nichts sorgen. Sprechen Sie uns an. Ihr Cafe eigenwillig Am Wasserturm 54, Tönisvorst Tel.: Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag: 9-18 Uhr, Freitag: 9-14 Uhr Samstag: 9-17 Uhr, Sonntag & Feiertag: Uhr Neben den Übungsdiensten geht es auch um die Theorie, und zwar ist das im ersten Jahr ein Grundlehrgang, der mit den Städten Kempen Tönisvorst und Willich gemeinsam abgehalten wird. Im darauffolgenden Jahr findet ein Aufbaulehrgang statt. Beide umfassen jeweils 80 Stunden. Anschließend nehmen die Anwärter an einem Atemschutzlehrgang teil. Ohne diesen Lehrgang darf/geht kein/e Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau ins Feuer. Die Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr dauert also zwei bis drei Jahre Was geschieht nach einem schwierigen Einsatz, der emotional sehr aufwühlt? Nach solchen Einsätzen findet immer eine Einsatznachbesprechung mit einem PSNV-Team

7 Ausgabe 60 (Psychosoziale Notfallversorgung) statt, bei der auch ein Seelsorger vor Ort ist. Es wird niemand mit seinen Gefühlen und Ängsten alleingelassen. Wichtig ist, das Erlebte in der Gruppe zu verarbeiten. Die Freiwillige Feuerwehr hat keine Nachwuchssorgen? Unser Nachwuchs kommt zu 80% aus der Jugendfeuerwehr. Gibt es in diesem Jahr einen Tag der offenen Tür? Am Samstag, dem 14. Juli, findet unser Aktionstag an der Feuerwache, Mühlenstraße, in St.Tönis statt. Dabei wird einiges für Groß und Klein geboten, und alle sind eingeladen und herzlich willkommen. In unserem Gespräch wurde Ihre Liebe zu diesem verantwortungsvollen Ehrenamt deutlich. Liebe würde ich es nicht nennen, man sollte mit Herzblut dabei sein. Ich bin quasi mit der Feuerwehr aufgewachsen. Mein Vater war schon als Hauptbrandmeister jahrelang dabei. Es war also immer ein Thema bei uns zuhause. Wichtig ist, dass die Familie viel Verständnis hat. Denn es ist schon passiert, dass zu Weihnachten, beim schönsten Sonntagsessen oder Grillfest ein Einsatz die Idylle zerriss und die Familie ohne mich weiterfeierte. Trotz allem ist und bleibt es für mich das interessanteste Hobby der Welt. Vielen Dank für das Gespräch. INFO Sollten Sie Interesse haben und zwischen 18 und 40 Jahre alt sein, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Kontaktmail: Und nicht vergessen: Tag der offenen Tür Am Samstag, dem 14. Juli, findet unser Aktionstag an der Feuerwache, Mühlenstraße, in St. Tönis statt

8 Älterwerden in TönisVorst Tagespflege Was genau ist das? (PP) Wenn Menschen pflegebedürftig geworden sind, können sie einerseits zu Hause von Angehörigen oder/und einem Pflegedienst gepflegt werden. Wo dies wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit oder aufgrund der häuslichen Verhältnisse nicht möglich ist, kommt die stationäre Pflege infrage. Wenn aber die Betreuung abends und nachts zu Hause, nicht aber tagsüber sichergestellt ist, kommt die Tagespflege ins Spiel. Die Betreuungsform Tagespflege für Senioren ist ein Betreuungsund Pflegeangebot für Menschen, die sich nicht (mehr) selbst vollständig versorgen können. Die Leistungen sind bei fast allen Anbietern gleich. In den meisten Fällen können die Pflegebedürftigen zu Hause abgeholt und am Nachmittag wieder gebracht werden, wenn die Angehörigen das nicht leisten können. Selbstverständlich ist während des Aufenthaltes in der Einrichtung sichergestellt, dass die ggf. erforderliche Pflege durchgeführt wird. Ein Tag in einer Einrichtung könnte z.b. so aussehen: Nach der Ankunft gegen 8.30 Uhr wird das gemeinsame Frühstück eingenommen. Danach werden z.b. Zeitungen vorgelesen, und es besteht die Möglichkeit, darüber zu diskutieren. Im weiteren Verlauf des Tages gibt es gemeinsame Aktivitäten, wie z.b. Spaziergänge im Garten, wenn das Wetter es erlaubt. Auch wird gemeinsam gespielt, gesungen oder das Gedächtnis trainiert. Vor dem Mittagessen helfen die Pflegebedürftigen im Rahmen ihrer Möglichkeiten, den gemeinsamen Essenstisch zu decken. Nach dem Mittagessen, das alle zusammen einnehmen, ist Mittagsruhe. Hier kann jeder sich nach seinen Wünschen ausruhen; er kann sich hinlegen oder auch lesen, spielen oder handarbeiten. Danach bereiten die Tagesgäste zusammen die Kaffeetafel vor, soweit dem Einzelnen das möglich ist. Anschließend kann sich jeder wieder, wie er es möchte, selbst beschäftigen; selbstverständlich gibt das Personal entsprechende Anregungen und Hilfe. In der Regel geht es gegen Uhr wieder nach Hause. Natürlich sind die genauen Abläufe und Zeiten je nach Einrichtung unterschiedlich. Die Kosten sind abhängig vom Pflegegrad. Sie bewegen sich bei Pflegegrad 3 etwa zwischen 60 und 70 EUR pro Tag für die pflegerischen Leistungen. Die Pflegekasse übernimmt diese Kosten bei Pflegegrad 3 bis zu einer Höhe von EUR. Hinzu kommen die Kosten für die Verpflegung, die Nutzung der Räume und die hauswirtschaftliche Versorgung von etwa 20 EUR pro Tag, die der Pflegebedürftige selbst zu tragen hat. Die Fahrkosten werden auch von der Pflegekasse übernommen, jedoch mit den Pflegekosten zusammen bis zu dem oben angegebenen Höchstbetrag, der aber zusätzlich zu den sonstigen Pflegeleistungen zusteht, wie z.b. Pflegegeld. Wer regelmäßig eine derartige Einrichtung nutzt, wird wahrscheinlich zuzahlen müssen. Hier sollte man sich beraten lassen. Allerdings ist es gar nicht so einfach, einen solchen Tagespflegeplatz zu bekommen; sie sind auch in Tönisvorst Mangelware. Das große Geld kann man damit wohl nicht verdienen, sonst würden Investoren, die dafür Geld einsetzen, Schlange stehen. Umso mehr muss unsere Anerkennung den Institutionen gelten, die solche Plätze vorhalten

9 Ausgabe 60 Det on dat on anger Denge op Platt vertällt Ut et Kennes jewaaße Mareluet on dree, wat bös dou ävvel utreenjejange. Ech senn dech noch emmer bee Modder anne Wäschschlomm hange. On nooe, enne Kääl wie enne Boom! Wat häste von Maue, von Baselümke an? Wat dehste, woa bösse am wirke? Bösse velletts ooch bee de Iserbahn? Dou bös also Bäertes, dä Jöngste von dä alde Maaße? Ech mot iehrlich sägge, dou bös mech knattsch ut et Kennes jewaaße. (WaLeVo=Walter Lehnen, Vorst, 1993) Aus Kindern werden Leute Meine Güte, du bist aber groß geworden! Ich erinnere mich noch daran, wie du dich früher an deine Mama geklammert hast. Und nun, ein Kerl wie ein Baum! Du bist erwachsen, bist gut gekleidet. Was machst du denn so, wo arbeitest du? Bist du vielleicht auch bei der Eisenbahn angestellt? Du bist also Albert, der Jüngste vom alten Maaßen? Ich muss dir ehrlich sagen, ich habe dich nicht mehr erkannt. Freie Übersetzung (MLB) Redensarten auf Platt wörtlich und sinngemäß übersetzt Ooch joot, seit dä Flu ehfänger, doa haat hä en Luus jefange. Auch gut, sagte der Flohfänger, da hatte er eine Laus gefangen. Sich mit wenig zufrieden geben. Et es bee alles enne Wiet. Es ist bei allem ein Wissen. Alles will gekonnt sein

10 Älterwerden in TönisVorst (AR) Ich bin mit George Joosten verabredet. Er betreibt George s Stehcafé am Wilhelmplatz. Was hat es auf sich mit dem Mann, der als sehr sozial gilt? Ich bin neugierig. George, wie ihn alle nennen, begrüßt mich freundlich. Unser Gespräch wird immer wieder durch Kunden unterbrochen. Alle werden persönlich begrüßt. George: Mein Leitsatz ist: freundlich und nett zu jedem, falls nicht, liegt es am Gegenüber. Was brachte Sie dazu, den Kiosk zu übernehmen? Ganz einfach: Ich habe mir einen Traum erfüllt. Als ich hörte, dass der Kiosk frei würde, habe ich mich bei der Stadt -die Besitzerin ist- beworben. Zunächst erhielt ich vom zuständigen Liegenschaftsamt eine Ablehnung, dann kam 2003 doch der Pachtvertrag zustande. Im Februar 2004 war Eröffnung. Ich wollte selbstständig sein und eigenverantwortlich handeln. War es nicht zunächst eine unsichere Sache? Sie gaben hierfür einen sicheren Beruf auf, um ins Ungewisse zu starten. Wie verlief Ihr Leben, bevor Sie diesen Schritt wagten? Meine erlernten Berufe sind Pädagoge und Kaufmann. Es stand immer Stress im Vordergrund. Ich wollte diesen nicht mehr; wollte Menschen um mich haben. Hier kaufen sie ihre Zeitungen und Fahrkarten, setzen sich einen Moment und trinken einen Kaffee, unterhalten sich. Ein GLS-Paketdienst ist auch dem Kiosk angeschlossen. So komme ich mit vielerlei Menschen in Berührung. Die erzählen mir von ihren Problemen und Sorgen, aber auch von schönen Dingen, die sie bewegen. Seelentröster und Anlaufstelle? Ja! Für viele Menschen ist das Stehcafé der einzige Kontakt während des Tages. Ich helfe gerne einfach da, wo Hilfe nötig wird. So betreute ich zwei ältere Damen, ich kaufte für sie ein. Ob ich nun ein Paket Käse kaufe oder zwei, das ist für mich kein Unterschied. Zum großen Teil übernahm ich auch bei einer Dame die Pflege. Es ist ein schönes Gefühl, zu helfen. Leider sind beide mittlerweile verstorben. Während wir miteinander reden, kommen zwei junge Somali ins Café. Einer nimmt sich aus dem Kühlregal ein Getränk. George sieht ihm gelassen dabei zu. Als er zahlen will, sagt George: Guten Tag! Der somalische junge Mann sieht erstaunt auf und grüßt dann zurück. George sagt ihm die Summe zunächst auf Englisch und danach auf Deutsch, dieser sagt es mit sichtlichem

11 Ausgabe 60 Vergnügen nach. All dies geschieht in einem Ton, der auf dem Respekt vor dem Anderen basiert. Vor dem Café sitzt eine Gruppe Männer, denen sich der junge Mann zugesellt. Auch dort wird Deutsch/Englisch gesprochen. So sieht gelebter Sprachunterricht aus. Jetzt haben Sie mitbekommen, was ich meine. Ich brauche den persönlichen Kontakt, sagt George. Warum machen Sie das?, wäre meine nächste Frage, aber nach dieser Episode ist sie schon beantwortet. George erzählt weiter: Eine 87-jährige Dame, die mittlerweile in Australien lebt, besucht zweimal im Jahr ihre Kinder, die in Krefeld wohnen. Sie lässt es sich nicht nehmen, bei mir auf einen Kaffee vorbeizuschauen. Dann werden Dönekes erzählt. Da sie lange in Forstwald gelebt hat, ist sie an allem, was passiert, interessiert. Vor dem Café zu sitzen erzeugt Urlaubsfeeling. Man schaut auf eine schöne Grünanlage. Frauen haben es sich auf den Bänken im Schatten der überrankten Pergolen gemütlich gemacht, Kinder toben auf der Wiese. Auch ein Brunnen ist dort, der aber nicht funktioniert. Das würde die Idylle perfekt machen Der Brunnen,, sagt George, das ist so eine Sache. Etliche Vorsprachen bei der Stadt haben bisher nichts gebracht. Ich hoffe immer noch, dass er eines Tages sprudelt. Das ist mir ein Anliegen. Mit Stolz in der Stimme verrät George mir noch: Ich hatte auch schon einige Fernsehauftritte. Fünf Sendungen beim ARD-Buffet wurden ausgestrahlt, dabei habe ich beim Dialekträtseln die St.Töniser Mundart vorgestellt. Fällt Ihnen noch ein besonderes Wort ein? Jrienbrötsche, min Cousine wor en Jrienbrötsche. Wenn die ihre Will net kreich, fing die aan zu jriene. Haben Sie St.Töniser Wurzeln? Ja, mein Opa hatte am Tacksee einen Bauernhof. (Heute steht dort Real. Anm.d.Redaktion) Dort wuchs ich auf.

12 Älterwerden in TönisVorst Würden Sie unseren Lesern vielleicht ein Ereignis oder eine Begebenheit erzählen, das/die Sie besonders berührt hat? Bei einem Brand vor ca. fünf Jahren auf der Krefelder Straße verlor ein Vater mit seinem Sohn sein gesamtes Hab und Gut. Ich habe über das Internet Leute aktiviert. Sogleich rollte eine Hilfswelle an: Bettwäsche, Handtücher, Spielsachen und auch Bargeld! Die Hilfsbereitschaft war überwältigend. Wann machen Sie denn eigentlich Urlaub? Am ersten Weihnachtstag! (Er lächelt verschmitzt) Ihre sprichwörtliche soziale Ader ist bekannt. Erzählen Sie unseren Lesern, was hat es mit der Bank vor dem Café auf sich? Auf die kann jeder Dinge, die nicht benötigt werden, legen: Kleidung, Schuhe, Geschirr, Töpfe, gut erhaltene Bücher, alles findet hier Abnehmer. Eine befreundete Dame strickt gerne Socken. Haben sie auch auf der Bank Platz? Auf jeden Fall! Was liegt Ihnen noch am Herzen? Mir schwebt eine Art Seniorenhilfe vor. Das ist aber noch nicht ausgereift. Letzte Frage: Wie sehen Sie sich? Das kann ich schwer sagen. Ein Kunde meinte einmal zu mir: Was du machst, kann man nur als jugendlichen Schwachsinn bezeichnen. Erhalte ihn dir! Dem schließe ich mich an und danke für das Gespräch. Beeren-Ricotta-Creme ein geschichteter Genuss mit Schwips Zutaten für 4 Personen: 150 ml Amaretto 1 Packung Amarettini 250 g Ricotta 250 g Schmand 250 g Sahne 100 g Puderzucker 500 g Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren) Zubereitung: Die Amarettini in einer Schüssel zerbröseln und mit Amaretto tränken. Ricotta, Schmand und Puderzucker verrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Ricotta- Schmand-Masse heben. Zuletzt die gewaschenen und geputzten Beeren schichtweise mit der Quarkmasse und den Amarettini-Bröseln in die Schüssel oder in kleine Gläser füllen. Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren. (RP)

13 Ausgabe 60 Jahreshauptversammlung bei den Alter-nativen (PP) Am haben die Alter-nativen zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. 29 Mitglieder waren der Einladung gefolgt; viel mehr hätten im Container auch keinen Platz gefunden. Nachdem Peter Pliester, der erste Vorsitzende, die Teilnehmer begrüßt und die Beschlussfähigkeit festgestellt hatte, ließ er über die Niederschrift der letzten Sitzung abstimmen; sie wurde bei drei Enthaltungen genehmigt. Anschließend berichtete er über die Tätigkeiten seit der letzten Sitzung. Die Kassiererin, Ingrid Lünger, erstattete einen erfreulichen Kassenbericht; Helmut Klingebiel, der mit Renate Mewis die Kasse geprüft hatte, bescheinigte ihr eine ordnungsgemäße Kassenführung und stellte den Antrag, dem Vorstand Entlastung zu erteilen. Bei fünf Enthaltungen durch die Mitglieder des Vorstandes stimmte die Versammlung zu. Bei den anschließend nach der Satzung durchzuführenden Wahlen standen die Ämter des stellvertretenden Vorsitzenden und des Kassierers zur Abstimmung. Bei jeweils einer Enthaltung wurden Renate Pierburg (stellv. Vorsitzende) und Ingrid Lünger (Kassiererin) für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Als Nachfolger für die turnusgemäß als Kassenprüferin ausscheidende Renate Mewis wurde Hans-Jakob Christ zum neuen Kassenprüfer für zwei Jahre gewählt. Abschließend wurden die Mitglieder über den Stand der neuen Räume unterrichtet; außerdem wurde angekündigt, dass in Kürze eine Aktion starten würde, die durch die neue EU-Richtlinie zum Datenschutz erforderlich geworden ist

14 Älterwerden in TönisVorst Veränderungen in der medizinischen Versorgung in Tönisvorst Unsere Gastautorin Frau Dr. Gabriele Köwing hat sich mit dem neu geplanten Medizinischen Versorgungszentrum am Krankenhaus in St. Tönis und den Auswirkungen für die Bürger befasst. Foto: Alexanier Tönisvorst Durch die Tagespresse und durch Anzeigen in den Lokalblättchen werden die meisten Tönisvorster bereits informiert sein, dass ab ein sogenanntes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) durch die Alexianer GmbH in Tönisvorst gegründet worden ist. Ab 1.7. praktizieren der Urologe Dr. Uwe Winzer und der Hausarzt/ praktische Arzt Klaus Verstraeten in den Räumen des Alexianer Krankenhauses (KH) St. Tönis. Dieses neue Ärztezentrum erinnert an eine Poliklinik, in der niedergelassene (= ambulante) (Fach-)Ärzte die Infrastruktur des angrenzenden KH wie Röntgen und Labor nutzen können. Die Vernetzung verschiedener ambulanter Praxen mit den stationären Ressourcen des KH soll die Behandlungswege der Patienten verkürzen. Das MVZ hat die beiden Kassenarztsitze von Herrn Dr. Winzer und Herrn Verstraeten übernommen. Die Kosten für die Praxis (Miete, Mitarbeiter) trägt nun die Alexianer GmbH; die Ärzte sind selbstständig und weitgehend unabhängig. Das MVZ gewährleistet die wirtschaftliche Sicherheit der dort tätigen Ärzte. Die Alexianer GmbH garantiert somit den Fortbestand dieser Praxen auch jenseits einer Altersgrenze der Behandler. Ein weiterer Vorteil könnte auch in der Ansiedlung dringend notwendiger weiterer Fachärzte durch das MVZ in Tönisvorst darstellen. Ob die Verhandlungen mit Hautärzten und Neurologen in naher Zukunft erfolgreich sein werden, ist zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nicht geklärt. Laut Auskunft der Alexianer GmbH sind z.zt. insgesamt fünf Kassenarztsitze in Tönisvorst unbesetzt. Nach Auflistung der Vorteile für Patienten in Tönisvorst und natürlich auch im Forstwald, folgt nun eine kritische Analyse der künftigen medizinischen Versorgung in Tönisvorst. Die Alexianer GmbH nennt als Grund für das neue MVZ das Problem der mittelfristig bestehenden Unterversorgung an Hausärzten in Tönisvorst. Hierbei ist anzumerken, dass in St. Tönis, Vorst und im angebundenen Forstwald insgesamt neunzehn (Herrn Verstraeten nicht mit eingerechnet) Hausärzte praktizieren. Die Altersstruktur dieser Ärzte/Praxen ist nicht überaltert. Es arbeiten in einigen dieser Praxen bereits junge Kollegen mit, und bislang war es für die ambulanten Hausarztpraxen unproblematisch, jüngere Ärzte oder Nachfolger zu finden. Der Wegzug von Herrn Dr. Philipp Tan aus den Räumen des KH und den Ersatz durch den Chirurgen des KH, Herrn Dr. Robert Lambrechts, kann u.u. Nachteile für ortsansässige Patienten haben. So konnten bislang Patienten mit z.b. akut verschlimmerten Abszessen und Nagelbettvereiterungen Dr. Tan aufsuchen. Jetzt stellt sich die Frage, ob der Pförtner am Empfang/ die

15 Ausgabe 60 Ambulanzschwester dies als Akutfall ansieht. Wenn nicht, muss der (Kassen-)Patient nach Willich oder außerhalb der offiziellen Sprechzeiten zur KV-Notfallambulanz, z.b. Helios-KH Krefeld, fahren. Herr Dr. Lambrechts besitzt z.zt. nur für BG-Fälle (d.h. Arbeitsunfälle) die KV-Zulassung. Gerüchteweise plant Herr Dr. Tan die Rückkehr nach St. Tönis. Eine sinnvolle einheitliche Handhabung der Sprechzeiten im MVZ wird es erst ab 2019 geben. Ab ist die Praxis Verstraeten Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr erreichbar; logischerweise ist der Arzt nicht durchgehend anwesend. Für die Ausübung von Hausbesuchen verspricht die Alexianer GmbH eine personelle Verstärkung für die MVZ-Ärzte. DRK-Seniorenreisen Deutschland-Reisen Flugreisen Tagesfahrten Die MVZ-Praxen liegen im Erdgeschoss des KH in der Nähe des Haupteinganges. Ob der vorhandene Parkraum und die personelle Ausstattung am Empfang für den vermehrten Andrang der MVZ-Besucher ausreichend sind, wird sich ab dem 1.7. zeigen. Die Lage der Praxen am Rande der Innenstadt und das unbekannte Schicksal der verwaisten Praxisräume fördern nicht gerade die Attraktivität der St. Töniser Innenstadt. Glücklicherweise sollen künftig nach Auskunft der Alexianer GmbH neu angeworbene Mitglieder des MVZ in ihren bisherigen Praxisräumen bleiben (können). Reisen Sie sorglos - wir reisen mit Ihnen! Wir hoffen, dass das neue MVZ die ärztliche Versorgung der Tönisvorster zukünftig verbessert, u.a. mit der Ansiedlung fehlender Facharztgruppen wie Hautärzte, Neurologen, Lungenfachärzte-Allergologen sowie Schmerzärzte-Anästhesisten. DRK-Kreisverband Viersen e.v. Telefon service@drk-kv-viersen.de

16 Älterwerden in TönisVorst Mädesüß Filipendula ulmaria (EA) Eine schon seit dem Altertum geschätzte Heilpflanze ist das Mädesüß. Bei den Kelten zählte die große Wildstaude zu den vier magischen Kräutern. Die Pflanze bevorzugt feuchte bis nasse Standorte und erreicht dort eine stattliche Höhe von fast zwei Metern. Sie zählt zur Familie der Rosengewächse, hat einen rötlichen Stängel und unpaarig gefiederte Blätter, die dunkelgrün gefärbt sind und einen gezackten Rand aufweisen. Besonders auffällig ist jedoch ihre schöne, nach Mandeln und Honig duftende und mit vielen Staubgefäßen behaftete Blüte. Ihre schmerzstillenden und antirheumatischen Bestandteile wurden bei der Entwicklung des heutigen Aspirin als Basis genutzt. Die Inhaltsstoffe der Pflanze sind Salicylsäureverbindungen und ätherische Öle, Gerb- und Schleimstoffe, Kiesel- und Zitronensäure. Für eine Tasse schmerzstillenden und fiebersenkenden Tee nimmt man 2TL getrocknete Blätter und Blüten. Aus den aromatischen frischen Blüten lässt sich ein nach Vanillezucker duftender Tee zubereiten. Kräuterlimonade bereichern die Blüten mit ihrem tollen Aroma. Alle Pflanzenteile (Blüte, Blätter und Wurzel) sind verwendbar. Jochen Butz Vom Niederrhein gebützt LKO Verlagsgemeinschaft mbh Köln, 240 Seiten, 47 farbige Illustrationen und 30 s/w-fotos, ISBN ,

17 Ausgabe 60 Von uns für Sie gelesen: Vom richtigen Umgang mit der Zeit (MLB) Jede menschliche Zelle besitzt eigene innere Uhren, die durch die Anforderungen des modernen Lebens häufig aus dem Takt kommen bzw. falsch gehen. Natürliche Rhythmusgeber wie Nahrung, Schlaf, Sonnenlicht u.a. sind wichtig für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und für unsere Entwicklung. Prof. Dr. Maximilian Moser ist Physiologe und Chronobiologe (chrónos: die Zeit) an der Medizinischen Universität Graz. Er erläutert in seinem Buch faszinierende Fakten über die Zeitanatomie unseres Körpers und wie wir die Erkenntnisse der Chronobiologie für unser Leben nutzen können. Er gibt uns in anschaulichen Beispielen alltagstaugliche Tipps und wirksame Übungen an die Hand, um besser zu schlafen, fröhlicher zu leben, zu mehr Natürlichkeit zurückzufinden und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern. Prof. Dr. Maximilian Moser Vom richtigen Umgang mit der Zeit Die heilende Kraft der Chronobiologie 2017, Berlin, Allegeria/Ullsteinverlage GmbH, 224 Seiten, Taschenbuch, 18,- EUR, ISBN: Die heilende Kraft der Chronobiologie

18 Älterwerden in TönisVorst Gold & Silber Das kaufen wir Ihnen ab! Schmuck Münzen Tafelsilber Auch Zahngold St.Tönis Hochstr. 16 Schmuck-Gold-Ankauf.de (02151) DIE GROSSE SOMMERAKTION: BIS ZU 2 MONATE KOSTENLOS! * Gültig bis für die ersten 30 Mitglieder Neues von der Hilfsbörse Mein Name ist Anne Ruckdeschel. Seit April habe ich die Hilfsbörse übernommen. Da einige Mitarbeiter ausgeschieden sind, sucht die Hilfsbörse Damen und Herren, die ehrenamtlich zwei bis drei Stunden pro Woche ihre Zeit verschenken, indem sie z.b. beim Einkauf helfen, die Zeitung vorlesen, Karten spielen, gemeinsam zum Kaffeetrinken gehen oder einfach nur Gespräche führen. Alleinstehende fühlen die Einsamkeit besonders an Sonntagen. Auch für diese Tage suchen wir Damen und Herren (s.o.), das wäre dann ein Gewinn für beide Seiten. Ich möchte auch junge Menschen ansprechen, und zwar nach dem Motto: Enkel sucht Großeltern. Auch hier könnten sich beide Seiten ergänzen. Wichtig ist, Leute zusammenzubringen, die in etwa die gleichen Interessen haben. Daher ist es wichtig, zuvor mit beiden Seiten ein Gespräch zu führen, um den passenden Ehrenamtler zu ermitteln. Die Tätigkeiten der Hilfsbörse beinhalten keinerlei Putz- und Pflegearbeiten. Geben Sie sich einen Ruck, machen Sie es! Möchten Sie mehr erfahren, rufen Sie einfach an. Anne Ruckdeschel: Tel / oder Alter-nativen Seniorenbüro: Tel / Mrs.Sporty Tönisvorst Ludwig-Jahn-Str. 1, Tönisvorst Tel.: , *Bei Abschluss einer Mitgliedschaft kannst du bis zum ohne Zahlung des Monatsbeitrags trainieren. Informationen zu den dabei anfallenden Kosten unseres Startpakets und der Verwaltungsgebühr sowie unseren attraktiven Konditionen findest du unter mrssporty.com. Inhaber Mrs.Sporty Tönisvorst: Dragana Zinner, Ludwig-Jahn-Str.1, Tönisvorst

19 Ausgabe 60 Aus der Zukunftswerkstatt Programm der Wandergruppe Treffpunkt: Wilhelmplatz Zeit ca. Entfernung Xanten / Birten 10:00 Uhr 13,2 km Galgenvenn (WWW2) 10:00 Uhr 11,2 km Kaarster-See 9:00 Uhr 14,9 km Schandelose Heide (NL) 10:00 Uhr 13 km Leucht / Alpen 10:00 Uhr 12 km Elmpter-Wald (Grenzgeschichten) 10:00 Uhr 10 km Kapellen an der Erft 10:00 Uhr 12 km Kontakt: Armin Rentmeister Tel / armin.rentmeister@gmx.de Klaus Köhnen Tel / klauskoehnen@hotmail.de Heribert Krins Tel / heribert.krins@ekaris.de Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme an unseren Wanderungen und unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr! Mit der Teilnahme wird dies anerkannt. Wer wandert mit? Wir treffen uns alle vierzehn Tage sonntags, meist um Uhr, auf dem Parkplatz am Wilhelmplatz. Aus unserem angefügten Wanderplan sind die Ziele und die Länge der Wanderungen ersichtlich. Die Strecken sind leicht, und mittags findet immer eine Einkehr statt. Haben Sie Interesse? Jeder ist willkommen. Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich gerne unter Tel / an. Armin Rentmeister

20 Älterwerden in TönisVorst Das Angebot der Zukunftswerkstatt Computerclub PC Einführung, MS Word, MS-Excel, , Internet, Bildbearbeitung Hans Jakob Christ / Gesellschaftsspiele Anita Klaasen (Canasta) / Renate Pierburg (Doppelkopf) / 7564 Irmgard Tittel (Kegeln) 02151/ Herbert Kannass (Skat) / Qigong Karl-Heinz Bartels 02151/ Holzbearbeitung/ Schiffsmodellbau Armin Rau / Wolfgang Küntgens / Hilfsbörse Anne Ruckdeschel / Hospizgruppe Frau Christ / Radfahren km Armin Rentmeister / über 40km Herbert Kannass / Karl-Heinz Beusch / Sprachen Englisch 1 Sylvia Altmeier / Englisch 2 Werner Schnell / Englisch Fortgeschrittene Sabine Günther / Englisch Konversation 1 Helga Menzinger / Englisch Konversation 2 Ralf Gross / Französisch Inge Markard / Italienisch Dr. Horst Günther / Wandern leicht und anspruchsvoll Karl-Heinz Beusch / Klaus Köhnen / Heribert Krins / Armin Rentmeister /

21 Ausgabe 60 Wöchentliche Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Englisch Uhr Englisch Uhr Französisch Uhr Qigong Uhr im Marienheim Italienisch Anfänger Uhr Englisch Konversation Uhr Computerclub jeden Montag Uhr alle 14 Tage Linux Schiffsmodellbau alle 3 Wochen Uhr Englisch Fortgeschrittene Uhr Englisch Konversation Uhr Hospizgruppe jeden 2. Mittwoch im Monat Uhr Alle Veranstaltungen finden während der Umbauphase in den mobilen Räumen am Pastorswall statt. Näheres erfahren Sie bei Ihren Gruppenleitern. Die Doppelkopfspieler suchen Nachwuchs Sie treffen sich montags von Uhr bis Uhr im Café der Alter-nativen. Interessenten nehmen bitte Kontakt mit Renate Pierburg (02156 / 7564) auf

22 Älterwerden in TönisVorst Regelmäßige Veranstaltungen im Café der Alter-nativen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Gedächtnistraining Uhr Sprechstunde Uhr Sprechstunde Uhr Treff um halb zehn Uhr Sprechstunde Uhr Marktfrühstück Uhr Sprechstunde Uhr Mittagessen einmal im Monat Uhr Nachmittagscafé Uhr Nachmittagscafé Uhr Nachmittagscafé Uhr Rechtsberatung Uhr einmal monatlich Nachmittagscafé An drei Nachmittagen ist das Café geöffnet, und unsere Mitarbeiterinnen haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Es steht eine Auswahl verschiedener Spiele zur Verfügung, die gerne genutzt werden können. Wir verfügen über W-LAN und einen Laptop, und Sie haben die Möglichkeit, kostenlos im Internet zu surfen. Treff um halb zehn Seit einigen Jahren trifft sich eine Gruppe von Frauen regelmäßig zum gemeinsamen Frühstück und Plaudern. Rechtsberatung Einmal monatlich bieten wir nach Absprache vier halbstündige Rechtsberatungstermine in der Zeit von bis Uhr für Seniorinnen und Senioren an: Themen können u.a. Abonnements, Handyverträge, Handwerkerrechnungen, sozialrechtliche Fragen, z.b. Hartz IV, rentenoder erbrechtliche Themen usw. sein. Die Rechtsberatung erhalten Sie gegen eine Spende von mindestens 10. Anmeldung im Seniorenbüro: /

23 Ausgabe 60 Aus dem Café Osterbrunch Am 29.März 2018 haben wir voraussichtlich ein letztes Fest in unseren inzwischen liebgewonnenen Containern gefeiert. Ein Osterbrunch mit selbstgebackenem Osterzopf, kreativ gefüllten Eiern, dem gewohnten Aufschnitt- und Käsebuffet und einer köstlichen Möhren-Ingwer-Suppe diente dem leiblichen Wohl. Stammgäste und solche, die es noch werden wollen, füllten das Café bis auf den allerletzten Platz. Es herrschte wie immer eine fröhliche Stimmung, mit der wir uns ins Osterwochenende verabschiedeten. Marktfrühstück In Buffetform erhalten Sie zum Preise von 5,50 : - Kaffee oder Tee - 1 Glas Saft - frische Brötchen - diverse Brotsorten - 1 Ei - diverse Aufschnitte und Käse - Butter, Quark und Marmelade Den Kleinen Hunger können Sie bereits zum Preis von 2,70 stillen. Hier erhalten Sie: - ein Brötchen - Belag nach Wahl - Kaffee oder Tee Mittagessen Sie möchten nicht alleine zu Mittag essen? Einmal im Monat bieten wir freitags um Uhr ein gemeinsames Mittagessen an. Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang. Anmeldungen müssen bis Freitag zuvor persönlich vorgenommen werden. Die Anmeldung wird erst mit der Bezahlung verbindlich. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Helfern und Gästen bedanken. Besonders für die Treue und das Verständnis, welches uns in den letzten Monaten der Umbauphase entgegengebracht wurde

24 Älterwerden in TönisVorst Seniorenprogramm Alte Post Vorst, Markt 3 Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Besuchern, Mitarbeitern und Ehrenamtlern der Alten Post, die mich hier mit Freundlichkeit aufgenommen und mit Rat und Tat unterstützt haben, bedanken. Die Zukunft der Einrichtung möchte ich auch weiterhin mit Ihren Wünschen und Ideen gestalten. Liebe Grüße Dagmar Döhmen Wochenübersicht Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stuhlgymnastik Uhr Gripsgymnastik wöchentlich Kaffeezeit Uhr Altenberatung Uhr wöchentlich Demenzcafé Uhr wöchentlich Frühstück ab 9.30 Uhr 1x monatlich Basteln Uhr Senioren Online Uhr wöchentlich, Senioren Online Uhr wöchentlich Singen Uhr Kegeln Uhr Sport und Spaß Uhr je 1x monatlich Spielenachmittag Uhr wöchentlich Besondere Veranstaltungen und Termine Juli bis September 2018 Alte Post besucht die Lebenshilfe Wir besuchen die Bewohner der Lebenshilfe. Es wird ein musikalischer Nachmittag, den Herr Kurzweg auf der Gitarre begleitet. Montag, , Uhr Sport und Spaß Donnerstag, , , , , Uhr Alte Post Frühstück Mittwoch, , , , ab 9.30 Uhr Tanzcafè Schwingen Sie das Tanzbein in geselliger Runde mit Live-Musik. Es spielt für Sie Herr Zanders. Donnerstag, , Uhr Lass froh dein Lied erklingen Donnerstag, , , , Uhr Waffelbacken Donnerstag, ,15.30 Uhr Weitere Termine sowie eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unseren Aushängen!

25 Ausgabe 60 Termine anderer Institutionen Juli bis September 2018 in St.Tönis und Vorst Deutsches Rotes Kreuz DRK-Kreisverband Viersen e.v., Hofstr. 52, Viersen Seniorenreisen 2018 mit dem Bus nach: Bad Kissingen: bis Bad Orb: bis Bad Lauterbach: bis Langenargen: bis Bad Salzuflen: bis Weihnachten & Silvester: Bad Neuenahr: bis Wenn Sie reisefähig sind, aber leichte Pflegehilfe benötigen, stellen wir vor Ort den Kontakt zu einem Pflegedienst her. Nähere Informationen: Wilma Jansen, Stellv. Kreisvorsitzende, oder Claudia te Neues, Tel / Bad Kissingen und Bad Salzuflen (Fotos: Wikipedia)

26 Älterwerden in TönisVorst Was von gestern übrig blieb (EA) Zu viel Brot gekauft? Auch wenn das Brot nicht mehr so frisch ist, lässt sich noch was Leckeres daraus zubereiten. Wer kennt nicht noch aus Kindertagen die Armen Ritter? Süße Variante: Weißbrotscheiben in einen dünnen Pfannkuchenteig tunken, dann in einer leicht gefetteten Pfanne vorsichtig goldbraun ausbacken. Mit Zimtzucker bestreuen und mit Pflaumen- oder Apfelmus servieren. Herzhafte Variante: In den Pfannkuchenteig einige Löffel Reibekäse, die ebenfalls Reste sein können, geben. Darin Weißbrotscheiben eintauchen und wieder wie oben verfahren. Hierzu schmeckt ein gemischter Salat gut. Aus Bauernbrot ist eine Pfannenpizza schnell zubereitet: 1-2 Scheiben Brot mit Butter bestreichen, zuerst mit Schinken oder Salami belegen, dann mit To- matenscheiben, diese nach Belieben würzen, und zum Schluss 1 Scheibe Käse darauflegen. Das Ganze in einer leicht gefetteten Pfanne vorsichtig rösten, bis der Käse etwas verläuft. Das knusprige Brot schmeckt wirklich sehr, sehr lecker. Einfach zum WOLLfühlen! Zeitschriften Schreibwaren Lotto Geschenke und vieles mehr!!! Ob flauschig, pastellig, mit Farbverlauf, dick oder dünn: Wir beraten Sie gerne zu unseren topaktuellen Garnen von Lang, Lana Grossa und Schoppel. Handarbeiten Ziegler Krefelder Str. 3, Tönisvorst

27 Ausgabe 60 Adressen für Senioren wichtige und interessante Adressen für Sie Altenbegegnung Café der Alter-nativen Seniorenbüro Tönisvorst e.v., Kirchstr. 14, St.Tönis Tel / Mo., Mi., Do., bis Uhr Büro: Mo.- Do., bis Uhr Alte Post, Markt 3, Vorst Tel / Mo. - Fr., bis Uhr Auch Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbände bieten Begegnungsangebote für Ältere an. Alten- und Pflegeheime, Kurzzeitpflege Seniorenhaus St.Tönis der Alexianer Tönisvorst GmbH Gelderner Str. 34, St.Tönis Tel / Seniorenhaus Kandergarten Vorst der Alexianer Tönisvorst GmbH Anrather Str , Vorst Tel / Kurzzeitpflege Gelderner Str. 34, St.Tönis Tel / oder Für beide Häuser: Aufnahmemanagement Tel.: / Betreutes Wohnen Lebenshilfe Kreis Viersen e.v. Residenz am Stadtgarten, Kniebeler Str , Vorst Frau Deeken Tel / Herr Kurzweg Tel / Betreuungscafé für Menschen mit Demenz Evang. Kirchengemeinde St.Tönis, Hülser Str. 57 Tel / Altenbegegnungsstätte Alte Post Markt 3, Vorst, Stadt Tönisvorst Tel / /-109 Bildungsangebote Vierteljährlicher Veranstaltungskalender Älterwerden in Tönisvorst des Seniorenbüros Tel: / Semester-Arbeitsplan und Seniorenprogramm der Kreis-VHS Viersen Tel / Christliches Forum Vorst, Tel / Bürgerschaftliches Engagement Blaue Damen im Krankenhaus Alexianer Tönisvorst Hospitalstr. 2, St. Tönis Ansprechpartnerin: Edith Dicken Tel / Rollstuhlgruppe im Seniorenhaus St.Tönis Ansprechpartnerin: Ute Runge Tel / Mobil: / Vorster Seniorenhilfe e.v., Hecke 8, Tel / Zukunftswerkstatt Alter-nativen Seniorenbüro, Kirchstr. 14, St.Tönis, Tel / Gutschein für 1 Fußdruckmessung Zu Ihrer individuellen Fußanalyse stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Willicherstr Tönisvorst Tel /

28 Älterwerden in TönisVorst Essen auf Rädern Alexianer Tönisvorst GmbH Hospitalstr. 2, St.Tönis Tel / Mahlzeitendienst der Caritas-Pflegestation Tel / Auch Firmen und Restaurants bieten Essensdienste an Friedhofsangelegenheiten Friedhofsverwaltung, St. Töniser Str. 8, Vorst Tel / (kommunale Friedhöfe in St.Tönis und Vorst) Friedhofsverwaltung St.Cornelius, Kirchplatz 17, St. Tönis Tel / (Katholischer Friedhof St.Tönis) Hausnotruf Alle Pflegedienste bieten die Einrichtung oder Vermittlung eines Hausnotrufsystems an. Hilfsdienste Besuchsdienste Hilfsbörse Alter-nativen Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Tel / Hospiz (Sterbe- und Trauerbegleitung, Palliativberatung) Hospizinitiative Kreis Viersen, Hildegardisweg 3, Viersen Tel / Kontakt in Tönisvorst: Frau Brauers Tel / Frau Christ Tel / Kirchen Evangelische Kirchengemeinde St.Tönis, Hülser Str. 57 a Seniorenarbeit Tel / Evangelische Kirchengemeinde, Anrath-Vorst, Lutherstr. 2 c Seniorenarbeit Tel / Katholische Kirchengemeinden St. Cornelius, St. Tönis, Kirchplatz 17 Tel / St. Godehard, Vorst, Kuhstr. 11 Tel /

29 Ausgabe 60 Krankenhaus Krankenhaus Mariahilf der Alexianer Tönisvorst GmbH Hospitalstr. 2, St.Tönis Tel / 99-0 Aufnahmemanagement: Tel.: / Pflegedienste Caritas-Pflegestation Tönisvorst, Nordring 3, St. Tönis Tel / Florence-Hilfe, Laschenhütte 21, St.Tönis Tel / Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Maria Richter, Marktstr. 21, St.Tönis Tel / Rundum-Pflege und mehr, Friedensstr. 8, St.Tönis Tel / Pflegende Angehörige Die Seniorenberatung, die Pflegedienste und das Seniorenbüro informieren über entsprechende Angebote. Seit 1990 Inhaberin Susanne Vercoulen Marktstraße Tönisvorst kontakt@pflegedienst-richter-toenisvorst.de Tel / Rehabilitation Rehabilitionsklinik für Geriatrie der Alexianer Tönisvorst GmbH, Hospitalstr. 2, St.Tönis Tel / Rehabilitations- und Behindertensportgemeinschaft, Corneliusplatz 30, St.Tönis Tel / Am Tag gut versorgt und abends zu Hause Rentenangelegenheiten Abteilung Soziales und Wohnen Bahnstr. 15, St.Tönis Mo.- Mi., Uhr Fr., Uhr und nach Vereinbarung Tel / Schwerbehinderung Abteilung Soziales und Wohnen Bahnstr. 15, St.Tönis Mo.- Mi., Uhr, Fr., Uhr Tel / Sonderparkplätze für Schwerbehinderte, Ordnungsamt, Bahnstr. 15, St.Tönis Tel / oder / Selbsthilfe Pflege und Betreuung in Gemeinschaft Beratung und Hilfe für pflegende Angehörige Tagespflege Haferkamp Eine gute Idee! Haferkamp Tönisvorst St. Tönis Telefon tagespflege@parimobil.de Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh

30 Älterwerden in TönisVorst Gesprächskreis Krebsnachsorge, DRK Tönisvorst, Tel / 8683 oder / 7191 Seniorenberatung (Pflege, Sozialleistungen, Vorsorge, Wohnen) Stadtverwaltung, Bahnstr. 15, St.Tönis Tel / oder Mo., Mi., Uhr Fr., Uhr Alte Post Markt 3, Vorst, Tel / Di., Uhr Seniorenbüro (Begegnung, Bildung, soziales Engagement) Alter-nativen Seniorenbüro Tönisvorst e.v., Kirchstr. 14, St.Tönis Tel / Sozialpsychiatrische Beratung (für psychisch Kranke und ihre Angehörigen) Kreis Viersen Gesundheitsamt, Rathausmarkt 3, Viersen Tel / oder Sport Interessengemeinschaft Altensport Tönisvorst, Ginsterpfad 16, Krefeld, Tel / Sportangebot für Menschen mit Demenz Turnerschaft St.Tönis Ansprechpartnerin: Frau Langer Tel / Herzsportgruppe der Turnerschaft, St.Tönis, Tel / Auch andere Sportvereine haben Angebote für Ältere Tagespflege Tagespflege Haferkamp, Haferkamp 29, St.Tönis Tel / /31 Wohnberatung Abteilung Soziales und Wohnen Bahnstr. 15, St.Tönis Mo., Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Herr Siedlaczek Tel / Mobil: 0172 / Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr/Rettungswagen 112 Bereitschaftsdienst Ordnungsamt Tel.: /

31 Ausgabe 60 Das letzte Wort: Rasenmäher von Jochen Butz PAUL, HASTE DAT AUCH JEHÖRT? BILLA: Paul! - (Schweigen) Paul? PAUL: Wat is, Billa? BILLA: Hörste auch dä Motor da draußen? Dat klingt nach ne Rasenmäher! PAUL: Ich hör nix! (leiser zu sich selbst:) Jeden Samstag versucht se t auf die Tour! BILLA: Wat haste gesagt, Paul? PAUL: Dat ich nix hör! BILLA: Dat kenn ich! Wat du nich hören willst, dat hörste nich! PAUL: Dat is auch keine Mäher, dat is en Heckenscher oder so ähnlich! BILLA: Da hörste also doch wat! Dat is die Nöttges der ihr seine Mäher! PAUL: Van mech ut! BILLA: Unsere Rasen könnt et auch vertraren! PAUL: Der is erst nächste Woch an de Reih! BILLA: Alles schiebste auf! Wie sieht dat denn aus, wenn Nöttges ne frische Rasen haben und wir nich? PAUL: Dat soll mich doch ejal sein! BILLA: Vatter kommt aber morgen zum Kaffee! Der sagt ja immer schon, dat Nöttges ne schönere Garten haben als wie wir! PAUL: (leiser) Wat bin ich froh, wenn die Heck mal hoch is! BILLA: Ich hör noch ne Motor! Dies Mal auf de andre Seit! PAUL: Dat is ja wie en ansteckende Krankheit! Jede Samstag dat selbe! BILLA: Dat is die Kretenbäckskes der ihr seine Mäher, Paul! PAUL: Kretenbäckskes! (leiser zu sich:) Kretenbäckskes, Hubert! Na wart ma, dat könnt dich so passen! (lauter) Billa, ich jeh mal de Rasen schneiden! BILLA: Ich hab et doch jewusst, dat dat zieht mit die Kretenbäckskes! Da kann ich ja dä Kassettenrecorder mit die Mäher-Geräusche wieder ausmachen! Impressum Herausgeber: verantwortlich für Inhalte und Redaktion: Sprecher des Redaktionsteams: Gestaltung & Satz: Druck: Erscheinungsweise: Auflage: Alter-nativen Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Kirchstr. 14, Tönisvorst Tel , Fax alter-nativen.tv@t-online.de Erika Ahrweiler (EA), Margrit Lehnen-Brixius (MLB), Renate Pierburg (RP), Anne Ruckdeschel (AR), Elke Schwetlik (ES) für das Café, Peter Pliester (PP) Telse Ahrweiler Kunst + Design, Ludwig-Jahn-Str. 90, Tönisvorst , mail@telse-ahrweiler.de Druckhaus Stammes GmbH Benraderstr Tönisvorst Tel:02151/790408/ Fax 02151/ Info@druckhaus-Stammes.de 4 x im Jahr Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Je Ausgabe Exemplare

32

Ausgabe 51 April- Juni 2016 zum Mitnehmen Älter in TönisVorst Seniorenbüro Tönisvorst e.v.

Ausgabe 51 April- Juni 2016 zum Mitnehmen Älter in TönisVorst Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Ausgabe 51 April- Juni 2016 Älterwerden zum Mitnehmen in TönisVorst Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Nah sein. Geschäftsstellen Vorst und St. Tönis Nah sein.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 59 April - Juni 2018 zum Mitnehmen

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 59 April - Juni 2018 zum Mitnehmen Ausgabe 59 April - Juni 2018 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Nah sein. Geschäftsstellen Vorst und St. Tönis Nah sein.

Mehr

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE ///// H O H E WO H N Q U A L I TÄT U N D WA R M H E R Z I G E F Ü R S O R G E Leben und Arbeiten bei den Alexianern ist weit mehr als gute Pflege und Betreuung. Die Lebensqualität im Alter steht für uns

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 58 Januar - März 2018 zum Mitnehmen

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 58 Januar - März 2018 zum Mitnehmen Ausgabe 58 Januar - März 2018 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Auf die Rente - fertig - los! 60plus exclusiv Auf die

Mehr

Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Kreis Viersen

Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Kreis Viersen Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Kreis Viersen Ambulante Pflegedienste Institution Adresse PLZ Ort Rufnummer Pflege- und Sozialzentrum

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein.

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Seit vielen Jahren lebt Rosa M. (87) im Altersheim. Oft denkt sie an ihren verstorbenen Mann, den sie während seiner Krankheit zu Hause mit Hingabe gepflegt hatte.

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Älterwerden. in TönisVorst. Wilma Jansen. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Eine von uns: Ausgabe 55 April - Juni 2017 zum Mitnehmen

Älterwerden. in TönisVorst. Wilma Jansen. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Eine von uns: Ausgabe 55 April - Juni 2017 zum Mitnehmen Ausgabe 55 April - Juni 2017 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Eine von uns: Wilma Jansen Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Auf die Rente - fertig -

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus Selbstbestimmt Leben auch im Alter! AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus am Karlsruher Fasanenplatz Das AWO-Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus zeichnet sich durch

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

Woher kommen wohnen în Köln. kostet ein Brötchen. Ich möchte...

Woher kommen wohnen în Köln. kostet ein Brötchen. Ich möchte... Name: Vorname: Datum: Klasse: VI. Klasse Test inițial Einstufungstest 1. Hört das Gespräch und wählt die richtige Antwort aus. 0,50 x 2 = 1 Pk. A1/audio/mp3/quest1.mp3 a. Martin Müller ist ein Freund von

Mehr

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Mitglieder Infobrief III. 2014 Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Liebe Mitglieder und Ehrenamtliche im Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel

Mehr

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 57 Oktober - Dezember 2017 zum Mitnehmen

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 57 Oktober - Dezember 2017 zum Mitnehmen Ausgabe 57 Oktober - Dezember 2017 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Auf die Rente - fertig - los! 60plus exclusiv

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Sicher und selbstständig leben trotz Hilfebedarf Der Alltag in Ihren eigenen vier Wänden ist Ihnen beschwerlich geworden. Altersbedingt oder aufgrund einer

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 62 Januar - März 2019 zum Mitnehmen

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 62 Januar - März 2019 zum Mitnehmen Ausgabe 62 Januar - März 2019 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Foto: T.Ahrweiler Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Älterwerden in TönisVorst Mrs.Sporty

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

Pflege. Pflegeheim Bockenheim Pflege Pflegeheim Bockenheim In dieser Broschüre 1. Das Pflegeheim Bockenheim 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand März 2016 3 1.

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Herzlich willkommen! Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus Hausinformation. Angebote und Ansprechpartner. Caritas-Altenzentrum St.

Herzlich willkommen! Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus Hausinformation. Angebote und Ansprechpartner. Caritas-Altenzentrum St. Kölner Straße 4 42119 Wuppertal Herzlich willkommen! Tel. 0202 430960 Fax 0202 4309660 altenzentrum.suitbertus@caritas-wsg.de www.caritas-wsg.de Hausinformation Angebote und Ansprechpartner Caritasverband

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 61 Oktober - Dezember 2018 zum Mitnehmen.

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 61 Oktober - Dezember 2018 zum Mitnehmen. Ausgabe 61 Oktober - Dezember 2018 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Unsere Leseecke Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Nah sein. Geschäftsstellen Vorst

Mehr

Pflegedienste u. Pflegeheime im Kreis Viersen (Verzeichnis der zugelassenen Dienste und Einrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz)

Pflegedienste u. Pflegeheime im Kreis Viersen (Verzeichnis der zugelassenen Dienste und Einrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz) Pflegedienste u. Pflegeheime im Kreis Viersen (Verzeichnis der zugelassenen Dienste und Einrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz) Ambulante Pflegedienste Institution Adresse PLZ Ort Rufnummer Pflege-

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Juli-September zum Mitnehmen. Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Seniorenbüro Tönisvorst e.v.

Juli-September zum Mitnehmen. Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Juli-September 2017 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Auf die Rente - fertig - los! 60plus exclusiv Bleiben Sie mobil!

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Unser Angebot passgenau für Sie! Gemeinsam statt einsam Wir verstehen es sehr gut, dass Sie so lange wie möglich in Ihrer

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

April /Mai PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Bericht aus dem Landtag Deniz Kurku Landtagsabgeordneter für Delmenhorst

April /Mai PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Bericht aus dem Landtag Deniz Kurku Landtagsabgeordneter für Delmenhorst Hannelore-Händel-Haus Stätte der Begegnung Montag ( Ostermontag) 2. April 2018 Die Stätte der Begegnung ist geschlossen Mittwoch 4. April 2018 13.30 Uhr Mit viel Elan wird Ingrid Feldmann bei Kaffee und

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

advita Haus Hessental Fakten & Preise

advita Haus Hessental Fakten & Preise advita Haus Hessental Fakten & Preise advita Haus Hessental Wohnen und Leben nach Ihren Vorstellungen Im advita Haus Hessental bieten wir Ihnen barrierefreie, topmoderne 1-, 2- und 3-Zimmer-Wohnungen an.

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

advita Haus Altenberg Fakten & Preise

advita Haus Altenberg Fakten & Preise advita Haus Altenberg Fakten & Preise advita Haus Altenberg Wohnen und Leben nach Ihren Vorstellungen ADOLF WÜRTH AIRPORT Hirschsprunger Str. Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr Ausgabe Nr. 10 / Dezember 2015 Für Mitglieder und Freunde des Wassersports WICHTIG + + + WICHTIG + + +WICHTIG + + + WICHTIG + + +WICHTIG + + + WICHTIG Themen in dieser Ausgabe Weihnachtsfeier 2015 Neujahrsschwimmen

Mehr

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Landeshauptstadt Dresden Sozialamt Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Hospizangebote Ambulante Hospizdienste schwer kranke

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr