U Sarajevu konferencija "Država i religije u BiH i Austriji: Pravni okvir za islam u evropskom kontekstu"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U Sarajevu konferencija "Država i religije u BiH i Austriji: Pravni okvir za islam u evropskom kontekstu""

Transkript

1 Quelle: BiH U Sarajevu konferencija "Država i religije u BiH i Austriji: Pravni okvir za islam u evropskom kontekstu" Klix.ba u 11:22 Međunarodna konferencija "Država i religije u BiH i Austriji: Pravni okvir za islam u evropskom kontekstu" će se održati 28. i 29. septembra godine, u Gazi husrev begovoj biblioteci, Gazi Husrev begova ulica 46, Sarajevo. Konferencija će biti održana u Gazi husrev begovoj biblioteci (Foto: Arhiv/Klix.ba) Međunarodna konferencija "Država i religije u BiH i Austriji: Pravni okvir za islam u evropskom kontekstu" će se održati 28. i 29. septembra godine, u Gazi husrev begovoj biblioteci, Gazi Husrev begova ulica 46, Sarajevo. Konferenciju će otvoriti obraćanja austrijskog ministra za Evropu, integraciju i spoljne poslove, Sebastiana Kurza (putem video linka), ministra vanjskih poslova BiH, Igora Crnadka, reisu-l-uleme Huseina Kavazovića, voditeljice kulturno-političke sekcije Saveznog ministarstvo za Evropu, integraciju i spoljne poslove, ambasadorice Dr. Teresa Indjein, kao i ministra civilnih poslova BiH, Adila Osmanovića. Evropska društva postaju sve raznovrsnija u 21. stoljeću i na državama je da osiguraju mir i puno uživanje individualnih prava za sve građane. Sloboda vjeroispovijesti i vjerovanja, kao i pravo na nediskriminiranje su

2 važni elementi u ovom smislu. BiH i Austrija dijele historiju sekularne neutralnosti države spram religije, i namjera ove konferencije je sagledati da li BiH i Austrija mogu poslužiti kao model pravnog okvira za islam u evropskom kontekstu. Međunarodna konferencija, u organizaciji Austrijske ambasade u Sarajevu, i oba Ministarstva vanjskih poslova će okupiti na jednom mjestu vodeće evropske i domaće eksperte za pravo i religiju, ali i predstavnike izvršne vlasti i vodeće ličnosti vjerskih zajednica u BiH, koji će predstaviti modele saradnje države sa organiziranim religijama. AÜ Konferenz Staat und Religion in BuH und Österreich: Rechtlicher Rahmen vom Islam im europäischen Kontext in Sarajewo Die internationale Konferenz Staat und Religion in BuH und Österreich: Rechtlicher Rahmen vom Islam im europäischen Kontext wird am 28. Und 29. November 2016 in der Gazi Husrev bey Bibliothek in Sarajewo abgehalten werden. Die Konferenz wird mit den Reden des österreichischen Ministers für Europa, Integration und Äußeres, Sebastian Kurz (mittels Videolink), des Außenministers BuHs, Igor Crnadak, Großmufti Husein Kavazovic, der Sektionsleiterin, Botschafterin Theresa Indjein sowie dem Minister für Ziviles Bosnien-Herzegowinas, Adil Osmanovic eröffnet. Die europäischen Gesellschaften im 21. Jahrhundert werden immer heterogener und es obliegt den Staaten den Frieden und die individuellen Rechte eines jeden Bürgers zu sichern. Die Freiheit im Bezug zum Glauben und Religion sowie das Recht auf Nichtdiskriminierung sind in diesem Sinne wichtige Elemente. BuH und Österreich teilen die Geschichte einer säkularen Neutralität im Bezug zur Religion und die Absicht dieser Konferenz ist es, zu untersuchen, ob BuH und Österreich als Modell eines rechtlichen Rahmens für den Islam im europäischen Kontext dienen können. Die Internationale Konferenz, die von der Österreichischen Botschaft Sarajewo und den Außenministerien beider Länder veranstaltet wird, wird an einem Ort führende europäische und einheimische Experten für Recht und Religion, aber auch die Vertreter der Exekutivgewalt und führende Persönlichkeiten der Glaubensgemeinschaften in BuH versammeln. Diese werden die Modelle der Zusammenarbeit von Staat und organisierten Religionen präsentieren. Quelle: Islam-am-Balkan Islamkonferenz: Suche nach europäischem Islam am Balkan ADELHEID WÖLFL AUS SARAJEVO 28. September 2016, 05: POSTINGS In Sarajevo wird über Modelle und Traditionen des "europäischen Islam" diskutiert

3 "Entweder anerkennen die Moslims die Unhaltbarkeit ihrer Koran'schen Satzungen, und dann sind sie überhaupt keine Moslims mehr, oder sie lassen an dem Althergebrachten nicht rühren, dann (...) sind sie für jede civilisatorische Bestrebung unbrauchbar", urteilte der österreichische Offizier Amand Freiherr von Schweiger-Lerchenfeld im Jahr 1878, als Österreich-Ungarn Bosnien okkupierte, apodiktisch. Am Ende plädierte er aber doch gegen Zwang und für religiöse Toleranz. 140 Jahre später geht es wieder um das Verhältnis zwischen Staat und Kirche, Säkularismus und Religionsfreiheit und um Gesetze und Verträge, die all dies regeln sollen. Am Mittwoch beginnt in Sarajevo eine Islamkonferenz, die vom österreichischen Außenministerium in Zusammenarbeit mit der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Bosnien-Herzegowina organisiert wurde. Diskutiert wird, wie ein "europäischer Islam" auf dem Kontinent, der auch von Zuwanderung von Muslimen geprägt ist, aussehen könnte. Muhamed Jugo, Experte für die Beziehungen zur westlichen Welt von der Islamischen Glaubensgemeinschaft Rijaset meint: "Wir können Europa helfen, einen europäischen Islam zu entwickeln, weil wir eine hundertjährige Erfahrung mit anderen Kulturen und Religionen haben. Und wir könnten ein österreichisches Modell exportieren." Islamische Hierarchie Tatsächlich hat die österreichisch-ungarische Verwaltung kurz nach der Besatzung 1878 eine eigenständige religiöse Hierarchie, eine islamische Kirche aufgebaut. Ziel war damals ähnlich wie heute in Österreich, den Einfluss aus der Türkei einzudämmen und die eigene Herrschaft zu festigen. Die Imame mussten einheimische Bosnier sein, und Österreich-Ungarn schuf eine neue Institution den Rijaset, das Präsidium der Islamischen Glaubensgemeinschaft. Ein erster Großmufti er heißt bis heute Reisul-ulema wurde 1882 durch ein kaiserliches Dekret anerkannt. Im heutigen Bosnien-Herzegowina hat die Islamische Glaubensgemeinschaft hingegen nicht einmal einen Staatsvertrag, anders als die katholische Kirche. Dževada Šuško, Direktorin des Instituts für die islamische Tradition der Bosniaken, plädiert dafür, dass als Vorlage der Vertrag mit dem Vatikan genommen werden könne, dass aber auf spezielle Bedürfnisse der Muslime eingegangen werden müsse. Seit 2008 wird verhandelt, im Arbeitsrecht ist man sich aber uneinig. Die Glaubensgemeinschaft fordert etwa für Muslime das Recht, während der Pilgerfahrt nach Mekka Urlaub nehmen, am Freitag zu Mittag eine Stunde zum Freitagsgebet gehen zu können und auf dem Arbeitsplatz eine Gebetsmöglichkeit zu bekommen. Ziel des Staatsvertrags sei es auch, dass die Glaubensgemeinschaft den Staat berät, welcher Islamverein eingetragen werden soll. "Damit soll Prävention gegen extremistische Deutungen des Islam geschaffen werden", so Šuško. Ein heikles Thema ist der Einfluss aus den Golfstaaten. "Die Geldflüsse aus dem Ausland können nicht gestoppt werden", sagt Šuško. Man brauche das Geld für den Wiederaufbau von Moscheen. Allerdings würden die Imame zur Gänze durch Spenden der bosnischen Muslime bezahlt, und künftig sollten Stipendien aus dem Ausland nicht mehr für theologische Studien bereitstehen. Salafistische Gruppen Ein weiteres Problem sind die salafistischen Gruppen, die sich in Bosnien seit den 1990er-Jahren formierten. Nach der jüngsten Initiative des Rijaset soll sich Muhamed Jugo zufolge die Mehrheit jener 64 Gruppen wieder in die Islamische Glaubensgemeinschaft integriert haben. Auf dem Flughafen in Sarajevo kann man aber Tag für Tag bosnische Wahhabiten beobachten, wie sie arabische Touristen abholen und unterbringen. Es wächst die Sorge, dass die Wahhabiten durch das Geld der Touristen mehr Einfluss bekommen. Pro Woche fliegen elf Maschinen aus Dubai und zehn aus dem Emirat Schardscha nach Sarajevo. Šuško will beruhigen und meint, dass die Besucher nicht "aus religiösen Gründen" kommen würden. (Adelheid Wölfl aus Sarajevo, ) - derstandard.at/ /islamkonferenz-suchenach-europaeischem-islam-am-balkan Quelle: Wie der Islam im säkularen Staat aktiv sein kann ADELHEID WÖLFL 30. September 2016, 18:07 86 POSTINGS Bei einer von Österreichs Botschaft organisierten Konferenz wurde die Vereinbarkeit von Islam und säkularem Systemen diskutiert Der berühmteste bosnische Islamwissenschafter, Enes Karić, hat am Donnerstag in Sarajevo dazu aufgerufen, Modelle für einen Islam in säkularen Gesellschaften auszuarbeiten. "Den Muslimen muss beigebracht werden, dass die religiösen Prinzipien in modernen Gesellschaften nur eine moralische Gültigkeit als Stimme ihres Gewissens haben", sagte Karić bei einer von der österreichischen Botschaft organisierten Islamkonferenz. "Aber genau dieser Kontext eröffnet der Religion auch die Möglichkeit religiöser zu sein und viele Aktivitäten im Bereich der Gesundheit, der Medien, der Schulen und Universitäten zu entwickeln." Säkulare Gesellschaften würden nichts Antireligiöses oder Antigöttliches bedeuten, sondern bloß Unparteilichkeit gegenüber der Religion und Offenheit des Staates gegenüber den Gläubigen und den Nichtgläubigen zeigen, solange diese sich den Regeln entsprechend ausdrücken. Karić plädierte für eine offene Diskussion: "Die Muslime heute sollten die pluralistische Sphäre nicht fürchten oder scheuen." Plattform des Regierens Er verwies darauf, dass sich die Islamischen Gesellschaften in der Geschichte stark verändert hätten. Theokratien, Emirate und Sultanate seien kollabiert. "Wir können den Islam deshalb nicht auf bestimmte Eigenschaften reduzieren." Dem traditionellen Islam sei der

4 Säkularismus als definierte soziale Orientierung zwar nicht bekannt gewesen, doch vor hundert Jahren sei es auch unmöglich gewesen, den Säkularismus so zu diskutieren wie heute, weil dieser erst nach 1789 als ein Resultat der Französischen Revolution auftauchte. Die Muslime hätten ihr Modernisierungsprojekt erst nach jenem der Europäer begonnen, so Karić. "In der Moderne wurde der Islam, der etwa im Osmanischen Reich eine Plattform des Regierens war, vom Nationalismus oder Sozialismus abgelöst. Nach dem 19. Jahrhundert tauchten aber Autoren auf, die den Islam auch als Glaubens- und Moralsystem beschrieben." So habe der ägyptische Rechtsgelehrte Muhammad 'Abduh ( ) den Islam als Glaube und nicht für ein politisches System empfohlen und darauf verwiesen, dass der Koran das Wort "Staat" nicht einmal enthält. 'Abduh besuchte dreimal das britische Parlament. Ein anderer ägyptischer Rechtsgelehrter, 'Alī 'Abd ar-rāziq ( ), stand ebenfalls auf dem Standpunkt, dass der Islam eine Religion und kein Regierungssystem sei. Gott würde Individuen und nicht Staaten zur Verantwortung ziehen, so sein Argument. Säkulare Bürger Der ägyptische Schriftsteller Tāhā Husain ( ) unterstützte ebenfalls die Idee eines säkularen Staats, in der die Religionen frei sind. Karić: "Viele muslimische Theoretiker haben ein positives Bild über pluralistische und säkulare Gesellschaften im Westen. Denn Säkularismus und Pluralismus schaffen Platz für eine freie Entwicklung der Menschen als Bürger. Dabei müssen diese säkularen Bürger nicht ihre Religion vergessen, solange sie als säkulare Bürger handeln." Der ägyptische Autor Fahmi Huwaidi sehe heute Christen etwa nicht als "dhimmis" also schützenswerte Minderheit, sondern als Bürger. Karić verwies auch auf Jürgen Habermas, der über die Notwendigkeit geschrieben hat, religiöse Inhalte in eine verständliche Sprache zu übersetzen. "Das passiert jetzt", so Karić. "In den westlichen liberalen Demokratien werden tausende Bücher über den Islam als Glaubenskultur und Zivilisation veröffentlicht. Englisch ist eine führende Sprache des Islam im Westen." Der Islamwissenschafter rief dazu auf, dass die Muslime "zum pluralistischen Diskurs im Westen beitragen und gemeinsame Ziele als Bürger finden" sollen, "die Glaubensziele können sie in diesem Kontext realisieren". "Keine gottlosen Gesellschaften" Die muslimischen Gemeinschaften in Europa müssten sich bewusst sein, dass das Konzept des Säkularismus nicht Atheismus beinhaltet. "Pluralistische Gesellschaften bedeuten nicht gottlose Gesellschaften", so Karić. Glauben und Religion seien in diesen Gesellschaften nicht unter Beobachtung und sie seien nicht an den Rand gedrängt. "Zu glauben oder nicht zu glauben ist in dem System kein Vorteil und kein Nachteil, wenn es darum geht, Zugang zu Machtpositionen zu bekommen." Karić verwies auch auf den pakistanischen Philosophen Fazlur Rahman ( ), der meinte, dass der Islam kein Privileg sei, sondern eine moralische Verpflichtung. "Es ist sehr wichtig die Muslime im Westen, in der EU und auf dem Balkan, daran zu erinnern und sie dazu zu bringen, dass sie in den pluralistischen Gesellschaften und dem säkularen System eine Herberge zu finden. "Der Islam hat in pluralistischen Gesellschaften eine Chance. Er wird hier religiöser, weil er stärker als Glaubens- und Moralsystem interpretiert wird." Karić meinte zudem, dass die muslimischen Gemeinschaften dank der zivilen Freiheiten "sichtbar und transparent" sein könnten. Dies würden die Gesetze ermöglichen. "Die Leute nehmen an diesen Gesellschaften teil abgesehen von ihrem Glauben und sie werden nicht diskriminiert." Die religiösen Gemeinschaften könnten viele Teile des Systems kritisieren, etwa das Trinken von Alkohol, die Abtreibung, die Drogen und Scheidungen. "Aber nachdem sie in pluralistischen Gemeinschaften leben, müssen sie Verantwortung und Respekt im öffentlichen Bereich und zu den Gesetzen zeigen." "Scharia ist kein Gesetz" Auch der ausgewiesene Experte für Islamisches Recht der Universität Sarajevo, Fikret Karčić betonte, wie wichtiges es sei, das staatliche Gesetz zu respektieren. Die Scharia sei zudem ein "normatives System" und kein Gesetz. Normative Systeme würden sich auf Individuen und nicht auf Staaten beziehen. "Der Kanun, also das säkulare Recht im Islam ist auf den Staat bezogen aber nicht die Scharia", so Karčić. In der Islamischen Geschichte habe es zwei Modelle für die Anwendung der Scharia gegeben. In Systemen, wo es eine muslimische Mehrheit und eine Einheit von Staat und Religion gab, wie etwa im Osmanischen Reich, wurde die Scharia über staatliche Gerichte ausgeübt. Wenn Muslime in der Minderheit waren, dann wurden sie so wie andere Minderheiten in muslimischen Mehrheitsgesellschaften als "dhimmis" gesehen. "Diese Konzepte sind aber nicht für moderne säkulare Staaten anwendbar", stellte Karčić fest. Für eine mögliche Anwendbarkeit der Scharia innerhalb der säkularen Gesellschaften zog er das Beispiel der Geschichte der Juden in der Diaspora und in Palästina heran. "Die Situation der Muslime in Europe ist nicht einzigartig. Aber anders als die Juden sollten sie gleich die volle Bürgerschaft anstreben und keine rechtliche Autonomie", so Karčić. Die Juden hätten in Europa früh das staatliche Recht anerkannt. Das spezielle jüdische Recht die Halacha korrespondiere in diesem Kontext mit dem islamischen Fiqh, also den religiösen Normen. Die Muslime müssten zwei Prinzipien akzeptieren, so Karčić: Erstens die Loyalität zum Staatlichen Gesetz. Eine Basis dafür könne man in der Islamischen Geschichte finden. Das Konzept des "aqd" wäre etwa vergleichbar mit dem Sozialvertrag, der in westlichen Gesellschaften die Basis für den Schutz des Staates für die Bürger, darstellt. Zweitens müsse man das Islamische Gesetz in einer speziellen Weise weiter entwickeln. "Eigener Mufti" Karčić erwähnte etwa eine Fatwa eines marokkanischen Mufti für einen spanischen Muslim nach der Reconquista. Dieser habe dem Muslim einfach geraten, sein "eigener Mufti" zu sein. Karčić meint es würde nichts dagegen sprechen, wenn heute nach britischem Beispiel, ein Islamischer Rat sich um geringfügige Angelegenheiten wie etwa Scheidungen nach Islamischem Recht kümmern würde. Er wies auch darauf hin, dass die Juden eine ähnliche Institution hätten das Rabbinatsgericht Beth Din. Die Islamwissenschafterin aus Münster, Dina El

5 Omari hielt dies allerdings für keine gute Idee, weil sie Bedenken hat, dass der Eindruck entstehen könne, es gäbe so etwas wie ein "Göttliches Gesetz". Sie meinte, dass die Gesetze in säkularen Staaten für alle gleich sein müssten. Auch die heute in Europa vielbeachtete Frage, wie sehr der Islam als Spiritualität und andererseits als Rechtssprechung und politisches System verstanden werden könne, wurde debattiert. Karčić führte aus, dass es weit mehr Literatur über Islamisches Recht als über Islamische Theologie gäbe, was den Wiener Islamwissenschaftler Khalid El Abdaoui dazu veranlasste, zu argumentieren, dass man heute eine "Balance zwischen der Theologie und der Rechtssprechung" brauche. "Der Islam braucht mehr theologischen Anspruch", meinte er. El Abdaoui sagte zudem, dass im europäischen Kontext die Bildungsfrage entscheidend sei. Zwei verschiedene Philosophien, die Ausbildung an der Medressa und jene an der Universität, stünden sich gegenüber. Der kanonische Text müsse in seiner ganzen Komplexität in Zukunft an den Europäischen Universitäten unterrichtet werden und die defensive Haltung gegenüber den anderen Konfessionen, so wie der exklusive Wahrheitsanspruch, aufgegeben werden. Der Islam könne in diesem Sinn zur sozialen und kulturellen Integration beitragen. El Abdaoui wies auch darauf hin, dass im Jahr 2030 in zehn EU-Staaten der Anteil der Muslime über zehn Prozent betragen werde. Das österreichische Modell wies er als einzigartig im europäischen Vergleich aus. Kein Vertrag In Bosnien-Herzegowina gibt es noch keinen Vertrag zwischen dem Staat und der Islamischen Glaubensgemeinschaft. Dževada Šuško, Direktorin des Instituts für die Tradition Islams der Bosniaken in Sarajevo, plädierte dafür, dass als Vorlage für einen Vertrag zwischen dem Staat und der Islamischen Glaubensgemeinschaft der Vertrag mit dem Vatikan genommen werden sollte. Seit 2008 wird bereits verhandelt. Bislang konnte man sich aber vor allem in Sachen Arbeitsrecht nicht einigen. Die Islamische Glaubensgemeinschaft fordert, dass gläubige Muslime das Recht bekommen sollen, während der Pilgerfahrt nach Mekka, dem Hadsch, Urlaub nehmen zu können, am Freitag zu Mittag eine Stunde zum obligatorischen Freitagsgebet gehen zu können, während des Fastenbrechens eine Pause nehmen zu können, auf dem Arbeitsplatz eine Gebetsmöglichkeit zur Verfügung zu bekommen und am Arbeitsplatz und an den Schulen nach den islamischen Speisevorschriften (Halal) essen zu können. Das Ministerium wies die Forderungen bislang zurück. Šuško betonte, dass es sich beim Freitagsgebet um eine unbezahlte Stunde handeln solle und keine Kosten für die Arbeitgeber entstehen würde. Die Frage, inwiefern Arbeitgeber auf Muslime eingehen sollen, beschäftigt sämtliche Gesellschaften auf dem Balkan. Die Forderungen von Muslimen nach Gebetszeiten und Gebetsmöglichkeiten werden auch in säkulareren Gesellschaft als der bosnischen, etwa im Kosovo oder in Albanien, stärker und bereiten vielen Menschen Sorgen. Insbesondere in Bosnien-Herzegowina fürchten säkulare Bürger den Einfluss der Religiösen. In Arbeitsumfeldern, wo die größte bosniakische Partei, die SDA, viel Einfluss hat, wurden Muslimen schon sehr viele Rechte zugestanden. Säkulare Bosnier fühlen sich aber dadurch gestört, wenn etwa öffentliche Einrichtungen, wie Ämter oder Spitäler, den Religiösen und ihren Bedürfnissen so viel Platz einräumen. Ziel des Staatsvertrags ist es auch, dass die Islamische Glaubensgemeinschaft in Zukunft vom Staat konsultiert werden kann, welcher Islamische Verein eingetragen werden sollte. "Damit soll Prävention gegen extremistische Deutungen des Islam geschaffen werden", so Šuško. Der traditionelle Islam in Bosnien-Herzegowina ist jener nach hanafitischem Ritus. Wenn man künftig die Möglichkeit habe, Vereine zuzulassen oder nicht, würde man nur mehr Vereine mit hanafitischem Ritus akzeptieren. Genau das ist aber ein heikler Punkt, denn die Islamische Glaubensgemeinschaft würde damit eine Art Monopolstellung bekommen. So würden nicht nur die umstrittenen Salafisten- Gruppen, sondern auch Sufi-Orden, die nicht unter den hanafitischen Ritus fallen, nicht mehr zugelassen werden. Die Frage der Zulassung von Islamischen Ausrichtungen wird zeitgleich mit der Debatte um die Para-Dschemats geführt. Das sind Islamische Gemeinschaften, die außerhalb der etablierten Islamischen Glaubensgemeinschaft stehen und oft extremistisch sind und einen Islam leben wollen, wie er im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel existiert hat. Die Islamische Glaubensgemeinschaft versuchte in den vergangenen Monaten die 64 zu integrieren. Dies bedeutet auch, dass sie jetzt von etablierten Imamen betreut werden. Die Islamische Glaubensgemeinschaft verweist darauf, dass es aber ab nun, Aufgabe des Staates wäre, die Extremisten in den Griff zu bekommen. "Geschlechtsspezifische Kleidungsformen" Ein weiteres heißes Thema ist in Bosnien-Herzegowina sind geschlechtsspezifische Kleidungsformen in einem religiösen Kontext. Vor einigen Monaten urteilte der bosnische Justizrat, dass in der Justiz tätige Menschen keine religiösen Symbole tragen dürften damit wurde auch das Tragen des Islamischen Kopftuchs, also des Hiqab für Muslima. untersagt. Eine Fatwa der Muftis in Bosnien-Herzegowina beurteilte danach jedoch das Tragen des Hiqabs als verpflichtende religiöse Praxis für Muslima. Insbesondere in Bosnien-Herzegowina ist die Frage heikel, denn sie berührt nicht nur religiöse Themen, sondern auch Gruppenidentitäten. Denn in dem völkischen Denken, wie es seit dem aggressiven Nationalismus in den 1990er Jahren, etabliert wurde, werden die Muslime als Volksgruppe der Bosniaken definiert, die Orthodoxen als Serben und die Katholiken als Kroaten. Wenn nun etwa eine orthodoxe Gläubige in einem Gericht auf eine Richterin mit Kopftuch treffen würde, würde sie diese auch als Angehörige einer anderen Volksgruppe betrachten. Und dies würde zumindest die Vorstellung von Neutralität behindern. Der Krieg in Bosnien-Herzegowina wurde zwar bereits 1995 beendet, doch durch das staatliche System, das auf Trennung der Volksgruppen basiert, wurden die Linien zwischen den Identitäten noch stärker gezogen. Streng religiöse Muslima, die auf dem Kopftuch beharren, sehen wiederum in dem Verbot für religiöse Symbole in der Justiz eine Diskriminierung. "Wir haben noch das Erbe aus der kommunistischen Epoche, wo Religion und religiöse Symbole im öffentlichen Raum nicht erwünscht waren", so Šuško zum STANDARD. Man sei gerade in einer Phase, wo die Religion ihren Platz wieder finden müsse. Die Islamische Glaubensgemeinschaft trete für ein säkulares Bosnien-Herzegowina ein. "Aber dennoch befürworten wir eine Kooperation mit den Glaubensgemeinschaften, weil die religiöse Identität hier für die Identität an sich eine große Rolle spielt." (Adelheid Wölfl, ) - derstandard.at/ /konferenz-in-sarajevo-wie-der-islam-im-saekularen-staat-aktiv

6 HMC TV Föd. BuH

ISLAMISCHE GEMEINSCHAFT IN BOSNIEN UND HERZEGOWINA

ISLAMISCHE GEMEINSCHAFT IN BOSNIEN UND HERZEGOWINA Die islamische Tradition der Bosniaken ist nicht nur eine theoretische Konstruktion sondern die Realität des Verstehens und Lebens des Islam in den letzten fünf Jahrhunderten. F. Karčić Šta je to islamska

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Bundesrepublik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz

Mehr

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen Bosniaken im Schweizer Islam-Diskurs Samuel M. Behloul ein Beitrag zur Tagung: Brückenschläge - "Bosnischer Islam" für Europa 20. 22.11.2009 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas.

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas. Elmedin Kukić Elmedin Kukić wurde 1981 in Kakanj geboren. Zurzeit Germanistik in Tuzla. studiert er Elmedin Kukić ist als Autor an der Anthologie Ein Hund läuft durch die Republik beteiligt gewesen. Seine

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Zusatz Seite 8 Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Umseitige Zitate (auf DIN A4 vergrößert ausgedruckt) werden an eine Pinnwand geheftet und miteinander analysiert bzw.

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz

Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz Thomas Heinrichs Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz Gehört der Islam zu Deutschland? Gehören die Muslime

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Es gilt das

Mehr

Exposé. Vorstellung des Dissertationsthemas aus dem Fach Religionsrecht

Exposé. Vorstellung des Dissertationsthemas aus dem Fach Religionsrecht Exposé Vorstellung des Dissertationsthemas aus dem Fach Religionsrecht Die Rechtsstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Bosnien und Herzegowina Betreuer: Univ. Prof. Dr. Richard Potz Dissertantin:

Mehr

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg SUB Hamburg A/564642 Peter Güller, Peter Rosenstock (Hrsg.) Bernhard Billeter, Beat Dejung, Christian Thalmann, Jörg Thalmann Der Islam und wir Vom Dialog zur Politik Rüegger Verlag Inhaltsübersicht Dem

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen? Einleitung Sie sind in Deutschland aufgewachsen und gehören doch nicht dazu: Junge Muslime, die sich bewusst selbst abgrenzen oder ausgegrenzt fühlen. Heimat und Orientierung suchen viele im Koran, in

Mehr

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013,

Mehr

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Peter Wehr Zunächst danke ich für die Einladung zu diesem Workshop nach Ankara, um über die Katholische

Mehr

Warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen

Warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen Warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen [أملاين - German [Deutsch - Aisha Stacey Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1435-2014 ملاذا تلبس املرأة املسلمة احلجاب «باللغة األملاهية» اعئشة ستاييس

Mehr

Das Massaker von Srebrenica

Das Massaker von Srebrenica Geschichte Andreas Ratz Das Massaker von Srebrenica Ein Scheitern der UN-Friedenssicherung Studienarbeit Das Massaker von Srebrenica Ein Scheitern der UN Friedenssicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Islam im europäischen Kontext

Islam im europäischen Kontext SUB Hamburg A2013/4698 Bülent Ucar (Hrsg.) Islam im europäischen Kontext Selbstwahrnehmungen und Außensichten [PETER LANG EDITION Inhaltsverzeichnis Bülent Ucar: Einführende Gedanken 9 I. Grußworte und

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL REINIGUNGSKRAFT DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL New York, Bali, Djerba, London westliche Ziele oder Touristen sind häufiges Ziel islamistisch motivierter Terroranschläge.Warum eigentlich? Ian Buruma, Historiker

Mehr

Extremismus in der islamischen Geschichte. Faltblatt 5. derislam.at

Extremismus in der islamischen Geschichte. Faltblatt 5. derislam.at Extremismus in der islamischen Geschichte Faltblatt 5 derislam.at In der Geschichte einer jeden Religion gibt es Menschen, die sich von der Mehrheit trennen und der Auffassung sind, nur ihre, sehr spezielle

Mehr

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Prof. Dr. Ednan Aslan (Universität Wien) Prof. Dr. Heinz Streib (Universität Bielefeld)) Flüchtlinge in Graz Laut Sozialreport der Landesregierung

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN A KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ^ BONN I N H A L T Geleitwort: Botschafter der Republik Kroatien Prof. Dr. Zoran Jasic 9 1. LÄNDERKUNDE UND GEOGRAPHISCHER ÜBERBLICK 11 2. DER STAAT 13 Das Staatswappen

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH. MUSLIMAS UND MUSLIME IN ÖSTERREICH. 1 2 ENTWICKLUNG Jahr Ges. Bev. davon Muslime Anteil 1971 7.491.526 22.267 0,3 % 1981 7.555.338 76.939 1,0 % 1991 7.795.786 158.776 2,0 % 2001 8.032.926 338.988 4,2 %

Mehr

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart 28.-29.09.2010 Prof. Dr. Havva Engin, M.A. Pädagogische Hochschule Heidelberg engin@ph-heidelberg.de

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam?

Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam? Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam? Montag, 7. November 2016 Restaurant Kantine in Töging ES GILT DAS GESPROCHENE WORT! 1 Sehr geehrter Herr Prof. Bassam Tibi, sehr geehrte Damen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Diese

Mehr

"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN "DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN" Autor/in: Klaus Hämmerle Datum: 06.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/dazu-gehoert-frauen-hand-zu-geben Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Bearbeitet von Dr. Kerim Kudo 1. Auflage 2016. Buch. 332 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2867 1 Gewicht: 488 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf Gastvorlesungen (SoSe 2017) Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien,

Mehr

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Willkommen in der Wiener Hofburg! Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich an den Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Professor Anas SCHAKFEH am

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Webinar. Religionen in modernen Gesellschaften

Webinar. Religionen in modernen Gesellschaften Webinar Religionen in modernen Gesellschaften Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung 22. Januar 2018 Ref.: Ralf Oberndörfer (Berlin) Mod. David Röthler (Salzburg) 18.00 bis 19.30h Zur Beachtung 1)

Mehr

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19 Inhalt Vorwort 13 Al-Andalus 14 Spanien wurde im 8. Jahrhundert von Arabern erobert 14 Al-Andalus war ein Ort der Toleranz und eine Blütezeit der arabischen Kultur 15 Al-Dschasira 16 Al-Dschasira ist ein

Mehr

Erste Ergebnisse der Europäischen Wertestudie

Erste Ergebnisse der Europäischen Wertestudie Erste Ergebnisse der Europäischen Wertestudie Teil 1: Politik und sozialer Zusammenhalt Sylvia Kritzinger, Julian Aichholzer, Sanja Hajdinjak, Josef Glavanovits Kontakt: werteforschung@univie.ac.at Die

Mehr

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen?

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Dr. des. Cornelia Mügge Departement für Moraltheologie und Ethik, Universität Freiburg Arlinda Amiti Schweizerisches Zentrum

Mehr

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG Was für viele selbstverständlich ist, hat Hamburg nun vertraglich geregelt: Muslime und alevitische Gemeinschaften werden offiziell als Teil der Gesellschaft anerkannt

Mehr

Redebeitrag von Seyran Ateş während des vierten Plenums der Deutschen Islam Konferenz am 25. Juni 2009 in Berlin.

Redebeitrag von Seyran Ateş während des vierten Plenums der Deutschen Islam Konferenz am 25. Juni 2009 in Berlin. Redebeitrag von Seyran Ateş während des vierten Plenums der Deutschen Islam Konferenz am 25. Juni 2009 in Berlin. Sehr geehrter Herr Schäuble, meine Damen und Herren, ich weiß nicht, ob Sie sich an Ihren

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Besuchs der Universität Luxemburg am 5.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung.................. 9 1 An.ätze religiös-politi.cher Orientierungen in der i.lamischen Ge.chichte 13 1.1 Spirituelle Revolutionen in der Axialzeit: Die Grundlagen moderner Zivilisationen...

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

o ay. zusammen leben ALTER-nativ Programm Herbst 2015

o ay. zusammen leben ALTER-nativ Programm Herbst 2015 o ay. zusammen leben ALTER-nativ Programm Herbst 2015 12. November 2015 BH Batschuns Religionen im Vergleich Umgang mit Tod und Trauer Eva Grabherr okay.zusammen leben Projektstelle für Zuwanderung und

Mehr

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein? Volker Beck 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein? Respekt, weltanschauliche Neutralität des Staates und die drei Dimensionen der Glaubensfreiheit

Mehr

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik Herkunft der Muslime in der Schweiz Präsidialrepublik Landesflagge Religiöser Bezug: Halbmond (Anagramm für Gott) und fünfeckiger Stern (fünf Pfeiler des Islam) Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

, von Dieter Grimm (FAZ)

, von Dieter Grimm (FAZ) Religionsfreiheit - Grundgesetzlich irrelevant Muss der Islam mit dem Grundgesetz vereinbar sein, wie die AfD es fordert? Die Frage ist müßig, denn das Grundgesetz verlangt nichts dergleichen. Auch nicht

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Religion im öffentlichen Raum Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Verleihung der Toleranzringe 2012 am 12. Juni 2012 in Frankfurt Es gilt

Mehr

Daten und Fakten zur muslimischen Bevölkerung

Daten und Fakten zur muslimischen Bevölkerung kulturelle Elemente Eingang in das Krankheitsverständnis und prägen es bei vielen Muslimen bis heute. Im christlich geprägten Kulturkreis ist das Verhältnis von Heilung und Heil viel diskutiert worden

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Lana, Ex- Christin, Rumänien Lana

Lana, Ex- Christin, Rumänien Lana Lana, Ex- Christin, Rumänien [ألماني - German [Deutsch - Lana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 الها هرصاهية سابقا روماهيا»باللغة األملاهية«الها ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013 Beschreibung:

Mehr

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen Die Politische Meinung ISLAMISMUS UND ISLAM Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen ZUM SCHWERPUNKT Cemile Giousouf, Christliches und islamisches Menschenbild; Mariella Ourghi, Was meint Jihād?; Ahmad Mansour,

Mehr

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina 25. Oktober 2012, 18.30 Uhr, Kunstmuseum Vaduz Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt BOSNIEN-HERZEGOWINA Volkszählung 1991: 4,364.745 Einwohner (davon Muslime/Bosniaken 43,7%, Serben 31,4%, Kroaten 17,3%, Jugoslawen 5,5%, andere 2,1%) Angaben Jahr 2001: 4,060.000 Einwohner (davon ca. 48%

Mehr

Islam im europäischen Kontext

Islam im europäischen Kontext ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien 9 Islam im europäischen Kontext Selbstwahrnehmungen und Außensichten Bearbeitet von Bülent Ucar 1. Auflage 2013. Buch. 520 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60709 1 Format

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Tabuthema Islamisierung

Tabuthema Islamisierung SZ_04G13 STACHEL Tabuthema Islamisierung Von Lukas Reimann, Kantonsrat, Wil SG Nicht nur in Wangen und Langenthal, sondern auch in Wil SG ist ein Minarettbau geplant. Nach der Vision der islamischen Gemeinschaft

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates der Muslime in Deutschland e. V. 1 I. Fragen zur Entwicklung

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010) Pollack, Detlef/Friedrichs, Nils/Müller, Olaf/Rosta, Gergely/Yendell, Alexander Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt Eine Bevölkerungsumfrage in fünf europäischen Ländern Codebuch (Version November

Mehr

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm 1 Einführung über Syrien Religion, Tradition und Kultur Gesundheitssystem

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Fachtag Ehrenamt Freitag 22. April 2016 Workshop: Herausforderungen im alltagspraktischen Umgang mit Islam in der Flüchtlingshilfe Dr. Gulshat Ouadine gefördert

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

Dialog in der Sackgasse?

Dialog in der Sackgasse? Reiner Albert (Hg.) Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung echter Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? 13 Robert

Mehr

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Vivantes Netzwerk f. Gesundheit GmbH Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) am Klinikum Neukölln Rudower Str.

Mehr

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Das Verhältnis von Glaube und Recht ist in vielen Religionen von besonderer Bedeutung. Eine gute Kenntnis der rechtlichen Dimension

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube ab der 9. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage Beschreibung: Die SchülerInnen wählen aus dem Kalender einen ihnen

Mehr

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen Verfasser: Anna Grill (KV Heidekreis) Laura Lehne (KV Celle) Jan Boris Willhöft

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Christian Wagnsonner Religionen im Einsatzraum: Bosnien (2004)

Christian Wagnsonner Religionen im Einsatzraum: Bosnien (2004) Christian Wagnsonner Religionen im Einsatzraum: Bosnien (2004) Christianisierung Bosnien war in den ersten Jahrhunderten nach Christus römisches und somit christliches Gebiet. Während der Völkerwanderung

Mehr

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente Werte, Konflikte, Argumente 53 Zuwanderung und Integration Fishbowl Das Kopftuch Schlüsselbegriffe: Kopftuchstreit, Schlagwörter, Diskussion, Wirkung der Medien. Kurzbeschreibung: Die Teilnehmenden diskutieren

Mehr

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat Klaus von Beyme Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat Zum Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland Klaus von Beyme Heidelberg,

Mehr

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT! Nr. 1023 Mittwoch, 24. September 2014 WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT! Wir sagen unsere Meinung! Liebe Leser und LeserInnen! Paulina (10) und Maxi (10) Wir sind Kinder der 1B der Neulandschule. Wir beschäftigen

Mehr

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 120. Sitzung Mittwoch, 5. Februar 2014, 9:30 Uhr TOP 2 Natürlich gehören die Muslime zu Baden-Württemberg und zu Deutschland Rede von Dr. Bernhard Lasotta MdL Vorsitzender

Mehr

LAICITÉ Die ewige Debatte (L Éternel Débat)

LAICITÉ Die ewige Debatte (L Éternel Débat) LAICITÉ Die ewige Debatte (L Éternel Débat) Unser Nachbarland Frankreich debattiert über dieses wichtige Thema seit mehr als 100 Jahren. Nun entschied auch noch der Präsident Nicolas Sarkosy, diese Debatte

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Die Evangelische Allianz in Deutschland Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Muslime fordern, dass auch in Deutschland die Einladung zum rituellen Gebet per

Mehr

von Ita Niehaus Jetzt: Antonio Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 g-moll (Der Sommer) RV 315

von Ita Niehaus Jetzt: Antonio Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 g-moll (Der Sommer) RV 315 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen /freitagsforum/mehr-raumwagen,fraueninmoscheen104.html Stand: 07.04.2017 09:45 Uhr - Lesezeit: ca.4 Min. 14:00-18:00

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

Ethnopolitische Konflikte und interreligiöser Dialog

Ethnopolitische Konflikte und interreligiöser Dialog Tania Wettach-Zeitz Ethnopolitische Konflikte und interreligiöser Dialog Die Effektivität interreligiöser Konfliktmediationsprojekte analysiert am Beispiel der World Conference on Religion and Peace-Initiative

Mehr

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe Inhalt Vorwort u Postskriptum 113 I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit 117 Wie christlich ist die deutsche Gesellschaft? 117 Persönliche Religiosität

Mehr

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts Die Theodor Heuss Schule in Offenbach am Main 2100 Schüler 105 Lehrer 45 Nationalitäten Entstehung

Mehr

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie Inhaltsverzeichnis Liste der beigefügten Materialien... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1 Einführung... 17 1.1. Britische und deutsche muslimische Konvertiten: gleich oder verschieden?... 17 1.2.

Mehr