Abwassergebühr für die Kalkulationsperiode Schmutzwasser:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwassergebühr für die Kalkulationsperiode Schmutzwasser:"

Transkript

1 Abwassergebühr für die Kalkulationsperiode Schmutzwasser: Schmutzwasser pro Person und Tag ca. 100 l * 365 Tage = l = 36 m³/jahr Haushalt 2 Personen und 1 Kind 300 l * 365 Tage = l = 109 m³/jahr Berechnung der jährlichen Kosten für einen 3 Personenhaushalt alter Gebühr Haushalt 2 Personen und 1 Kind 109 m³/jahr Abwassergebühr - mengenabhängig 1,86 m³ 202,74 /Jahr Grundgebühr jährlich Zähler Qn 2,5 5,00 pro Monat 60,00 /Jahr Jährliche Abwassergebühr eines 3 Personenhaushaltes 262,74 /Jahr Berechnung der jährlichen Kosten für einen 3 Personenhaushalt neuer Gebühr Haushalt 2 Personen und 1 Kind 109 m³/jahr Abwassergebühr - mengenabhängig 1,98 m³ 215,82 /Jahr Grundgebühr jährlich Zähler Qn 2,5 5,00 pro Monat 60,00 /Jahr Jährliche Abwassergebühr eines 3 Personenhaushaltes 275,82 /Jahr Mehrbelastung pro Jahr (Mehrbelastung monatlich 13,08 /Jahr 1,09 /Monat) Erläuterung: Die vorzeitige Neukalkulation einer Gebühr muss immer dann erfolgen, wenn neue vorher nicht bekannte Geschäftsvorfälle auftreten, die den Betrieb wirtschaftlich deutlich mehr belasten als vorher eingeplant. Dieser Fall ist nun erstmals beim Eigenbetrieb Abwasser eingetreten. Die bisher bekannten Parameter für die Bestimmung der Rückstellung für die Klärschlammentsorgung gingen von der landwirtschaftlichen Verwertung der Klärschlämme aus. Die Rückstellung wurde auf diese Vorgabe hin gebildet und hat einen Wert von Euro. Die Firma Ekoplant ging bisher immer von einer landwirtschaftlichen Aufbringung aus und hat in dem Betreuungsvertrag eine entsprechende Rückstellung empfohlen, die wir dann berücksichtigt haben. Die kontinuierlich gezogenen Schlammproben aus verschiedenen Stellen der Klärschlammbecken ergaben einheitlich einen hohen Kupferwert, der außerhalb des Richtwertes liegt, der Klärschlämme, die laut Düngemittelverordnung landwirtschaftlich aufgebracht werden könnten. Da die Kupferbelastung der Klärschlämme nicht gesenkt werden kann und sich der Grenzwert eher verschärft als lockert, muss die Verbrennung als eine andere Entsorgungsmöglichkeit in Betracht kommen. Diese Entsorgungsmethode ist dreimal so teuer als die landwirtschaftliche Aufbringung. Der Eigenbetrieb Abwasser muss jetzt die Rücklagen schaffen, um im Jahr 2016 das erste Beet entsorgen zu können. In der letzten Gebührenkalkulation wurde kein Rückstellungswert berücksichtigt, da genug für eine landwirtschaftliche Verwertung angesammelt war. Die Grundlage der Verwertung hat sich geändert, dadurch muss eine jährliche Anpassung der Rückstellung erfolgen. Die neue Gebührenkalkulation wurde um diese Position ergänzt. Die Aufwandspositionen wurden im Wesentlichen beibehalten. Sollte sich die gesetzliche Lage in Schleswig-Holstein so ändern, dass ein erhöhter Kupferwert für die landwirtschaftliche Aufbringung zulässig, wird sofort mit Räumung der Beete begonnen, um die kostengünstige Variante nutzen zu können. Der Gebührensatz wird dann ebenfalls angepaßt. SW-Entsorgung Lanken: Regenwasser: abflusslose Sammelgruben: keine Gebührenänderung!! keine Gebührenänderung!! keine Gebührenänderung!! StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation 1/ /erläuterung (2)

2 Abwassergebühr für die Kalkulationsperiode Preisvergleiche folgender Städte Preise Verbrauchs- Schmutzwasser Regenwasser monatlich gebühr Grundpreis je angefangene m³ Qn 2,5 Qn 6 Qn 10 QN 15 Qn 20 Qn30 Qn 50 > Qn 50 m² 25 m² Schwarzenbek: alt 1,86 5,00 18,00 40,00 50,00 0,53 neu 1,98 5,00 18,00 40,00 50,00 0,53 Büchen: 2,47 6,00 18,50 30,50 123,00 (0,62) 15,48 Gudow: 2,53 6,00 Müssen: 3,42 10,00 Bad Oldesloe: 2,17 0,44 Ratzeburg 2,85 60,00 Euro - im Jahr einheitliche Grundgebühr, unabhängig der Zählergröße - 15,48 Mölln + Umgebung 1,80 12,00 Euro - im Jahr einheitliche Grundgebühr, unabhängig der Zählergröße - keine RW-Gebühr Alt -Mölln: 2,10 96,00 Euro - im Jahr einheitliche Grundgebühr, unabhängig der Zählergröße - keine RW-Gebühr Breitenfelde/ Niendorf 2,10 96,00 Euro - im Jahr einheitliche Grundgebühr, unabhängig der Zählergröße - keine RW-Gebühr Talkau 1,80 60,00 Euro - im Jahr einheitliche Grundgebühr, unabhängig der Zählergröße - Geesthacht: 2,02 (0,68) 17,11 Lauenburg: 3,26 0,98 Wentorf 3,00 10,00 Reinbek: 1,88 0,32

3 I Lfd. Nr. (1) Bezeichnung (2) Kalkulation für das Jahr Aufwendungen und Erträge Plangrundlage Ergebnis 2012 nach Leistungsbereichen Abwasserentsorgung Schwarzenbek Summe Leistungsbereiche Schwarzenbek Regenwassersammlung Summe private öffentliche Flächen Flächen (3) (1) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Aufwendungen lt. BAB 1 Energie- und Wasserbezug , , , ,00 882,00 571,45 310, ,00 2 Chemikalien ,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Materialbedarf , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Unterhaltungskosten , , , , , , ,65 0,00 5 Schlammbehandlung und -abfuhr ,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Gehälter + Nebenkost.Beschäftigte , , , , , , , ,40 8 Abgaben und Gebühren 8.700,00 400, ,00 274,80 100,00 64,79 35,21 25,20 9 Abwasserabgabe ,00 0, ,00 0, , , ,76 0,00 10 Gebühreneinzug , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Verwaltungskosten abzgl. Regiek , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Sonstige Kosten , , , , , , ,07 89,70 13 kalk. Mehrabschreibungen ,95 559, , , , , ,51 816,05 14 nominelle Abschreibungen , , , , , , , ,29 15 Fremdkapitalzinsen ,00 80, , , , , ,50-621,00 15a Zinserträge ,00-0,70-302,70-252,70-438,50-429,40-9,10-5,40 15b Skonti 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 17 Summe Kosten , , , , , , , ,24 Lanken Vorkostenstellen Schmutzwasserreinigung Schmutzwassersammlung Gewerbegebiet II Umlagen 1 Allgemeine Kostenstelle 0, , , , , , ,44 0,00 2 Betriebsleitung 0, , , , , , ,28 0,00 3 Werkstätten 0, , , ,60 434,40 281,45 152,95 108,60 4 Fuhrpark 0, , , , , , , ,76 5 Labor 0, , , , ,08 684,88 372,20 0,00 6 Summe Umlagen 0, , , , , , , ,36 7 Summe Aufwendungen + Umlagen ,12 0, , , , , , ,60 StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation /kalk grundgeb.

4 Lfd. Nr. (1) Bezeichnung (2) Kalkulation für das Jahr Aufwendungen und Erträge Plangrundlage Ergebnis 2012 nach Leistungsbereichen Abwasserentsorgung Schwarzenbek Summe Leistungsbereiche Schwarzenbek Regenwassersammlung Summe private öffentliche Flächen Flächen (3) (1) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Lanken Vorkostenstellen Schmutzwasserreinigung Schmutzwassersammlung Gewerbegebiet 8 Übertrag Summe Aufwendungen , , , , , , ,60 9 Eigenkapitalzinsen , , , , , ,93 639,22 EK-Zins aus nicht erwirt , ,70 0, ,63 Verlust aus Sammler Nord/Ost 1.800, ,00 Afa nach WBZ nicht erwirtschaftet , , ,25 0,00 Summe betr. Aufwendungen , , , , , ,60 abzüglich sonstige betriebliche Ertäge 10 Ertrag aus BKZ Lanken ,00 0, ,00 11 Ertrag aus BKZ öff. Entwässerung , ,00 12 Miete Dienstwohnung Klärwerk , ,00 13 sonstige Einnahmen , ,66-505,11-639,23 14 Erträge aus Auflösung von RS 0,00 16 Summe , , ,11-639, , ,00 Summe gebührenfähiger Aufwand , , , , , ,60 abzügl. Einnahmen aus Grundgebühr , ,00 Summe , , ,71 Gebührenmaßstab ,72 Teilkostensätze 1,60 0,38 1,60 (+SW-Reing.) Gebühr 1,98 0,53 2,32 Gebühr 01-12/2013 1,86 0,53 2,32 0,12 0,00 0,00 StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation /kalk grundgeb.

5 Abwassergebühr für die Kalkulationsperiode Verteilung Grundpreis nach Zählergröße vom Bau-und Finanzausschuss beschlossene Grundgebühr abgerechn. monatlich Jahres Querschnitt (Nenndurchfluss) Anzahl SW-Zähler Grundpreis Einnahmen Einnahmen Prozent Qn 2, , , ,00 91,30% Qn 6, , , ,00 7,66% Qn ,00 840, ,00 0,56% Qn 15 - QN ,00 550, ,00 0,48% Zähler gesamt , ,00 100,00% abzüglich Zähler ohne Abwasseranschluss Standrohre zur Berieselung von Flächen 13 Zähler QN 2,5 Kleingärten 6Zähler QN 2,5 Umlandgemeinden 6Zähler QN Variable und Fix-Kosten gesamt: ,12 100,00% abzüglich variable, verbrauchsabhängige Kosten: Roh-,Hilfs + Betriebsstoffe ,00 Klärschlammvererdung ,00 Abwasserabgabe ,00 Gebühren , ,00 16,55% fixe Kosten ,12 83,45% Anteil Einnahmen aus Grundpreis an Gesamtfixkosten: 14,33% StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation /grundpreis

6 Eingabe nur farbige Felde Gewinn- und Verlustrechnung Ist davon Kalkulation davon Abweichung davon Kalkulation 2012 SW Lanken RW SW Lanken RW Ist 2012 SW Lanken RW Schmutzwasser , ,20 0,00 0, , ,78 0,00 0, , ,58 0,00 0, , Lanken ( nur Sammlung ) ,28 0, ,28 0, ,00 0, ,00 0,00 647,28 0,00 647,28 0, , Regenwasser privat ,85 0,00 0, , ,93 0,00 0, , ,08 0,00 0, , ,93 Se Regenwasser öffentlich ,11 0,00 0, , ,70 0,00 0, , ,59 0,00 0, , ,70 1. Umsatzerlöse , , , , , , , , , ,58 647, , ,41 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an FE und UE 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se aktivierte Eigenleistungen 3.496, ,85 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,85 0,00 0,00 0,00 3. andere aktivierte Eigenleistungen 3.496, ,85 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,85 0,00 0,00 0,00 Se Erträge Auflösung BKZ Lanken 1.437,67 0, ,67 0, ,00 0, ,00 0,00 200,67 0,00 200,67 0, ,00 Se Erträge Auflösung BKZ öff. Entw ,67 0,00 0, , ,00 0,00 0, ,00 583,67 0,00 0,00 583, ,00 Se Mieteinnahmen Dienstwohnung Klärwerk 5.960, ,05 0,00 0, , ,00 0,00 0,00-39,95-39,95 0,00 0, , Versicherungsentschädigungen 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00-100,00-100,00 0,00 0,00 100, Erträge aus Vermietung von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 100,00 0,00 0,00-100,00-100,00 0,00 0,00 100, Sonstige Erträge 6.710, ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, , Erträge aus der Erteilung von Genehmigungen 1.790,00 785,00 0, ,00 500,00 250,00 0,00 250, ,00 535,00 0,00 755,00 500, Erträge aus Verpachtungen 1.642, ,77 0,00 387, , ,77 0,00 389,24-7,73-5,99 0,00-1, , Periodenfremde Erträge 2.095, ,14 0,00 377,10 0,00 0,00 0,00 0, , ,14 0,00 377,10 0, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 5.463, ,64 0,00 145,57 0,00 0,00 0,00 0, , ,64 0,00 145,57 0,00 4. sonstige betriebliche Erträge , , , , , , , , , ,80 211, , ,00 Summe Betriebliche Erträge , , , , , , , , , ,94 858, , ,41 5. Materialaufwand Se Strom Klärwerk , ,98-77, , , ,43-75, , , ,55-1,84-34, ,00 Se Strom Pumpwerke , , ,79-276, , , ,00-282,00 712,93 620,47 87,21 5, ,00 Se Wasserverbrauch , ,32 0,00-582, , ,00 0,00-600,00 58,11 40,68 0,00 17, , Chemikalien chemische Stufe , ,54 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,54 0,00 0, , Chemikalien Schlammbehandlung 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, ,00 Se Laborbedarf , ,05 0,00-569, , ,00 0,00-600,00 618,89 587,95 0,00 30, ,00 Se Materialbedarf , ,37 0, , , ,00 0, ,00-438,97-389,37 0,00-49, ,00 Se Heizöl , ,78 0, , , ,00 0, , , ,78 0,00-178, ,00 Se in Anspruch genommene Skonti 155,28 137,73 0,00 17,55 0,00 0,00 0,00 0,00 155,28 137,73 0,00 17,55 0,00 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren , , , , , , , , , ,41 85,37-191, , Unterhaltung Gebäude -380,98-380,98 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,02 0,00 0, ,00 Se Unterhaltung Pumpwerke SW , ,42 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,42 0,00 0, ,00 Se Unterhaltung Dienstwohnung Klärwerk -148,42-115,77 0,00-32, , ,00 0, , , ,23 0, , ,00 Se Unterhaltung Kanäle SW , ,67 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,33 0,00 0, ,00 Se Unterhaltung Kanäle NW ,40 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,40 0,00 0, , , Einmessung Schächte -684,25-315,44 0,00-368, , ,00 0, , , ,56 0, , , Unterhaltung Pumpwerke NW ,10 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,10 0,00 0, , ,00 Se Unterhaltung RRB ,69 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,31 0,00 0, , ,00 Se Unterhaltung Außenanlagen , ,21 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,21 0,00 0, , Unterhaltung und Ergänzung von Maschinen , ,39 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,61 0,00 0, , Unterhaltung Maschinen PW 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se Unterhaltung Fahrzeuge , ,60-538, , , ,00-336, , , ,60-202, , ,00 Se Leasingfahrzeugkosten , ,95-214, , , ,30-214, ,50 2,04 1,35 0,09 0, ,00 Se Unterhaltung Betriebsanlagen Klärwerk , ,19 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,81 0,00 0, ,00 Se Schlammabfuhr 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Klärschlammuntersuchung -874,41-874,41 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,59 0,00 0, ,00 Se Dezentrale Abfuhr -549,78-549,78 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00-549,78-549,78 0,00 0,00 0,00 Se Beitrag Klärschlammfonds 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se Klärschlammvererdung Betreuung , ,57 0,00 0, , ,00 0,00 0,00-496,57-496,57 0,00 0, ,00 Se Klärschlammvererdung Entsorgung 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, ,00 Se in Anspruch genommene Skonti 761,27 675,25 0,00 86,02 0,00 0,00 0,00 0,00 761,27 675,25 0,00 86,02 0,00 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen , ,13-752, , , ,30-550, , , ,17-202, , ,00 Se Abwasserabgabe , ,35 0, , , ,00 0, , , ,65 0, , ,00 c) Abwasserabgabe , ,35 0, , , ,00 0, , , ,65 0, , ,00 Summe 5. Materialaufwand , , , , , , , , , ,42-116, , ,00 6. Personalaufwand Se Vergütungen , , , , , , , , , ,59 76, , ,00 a) Löhne und Gehälter , , , , , , , , , ,59 76, , ,00 Se Beiträge- SV , ,37-626, , , ,20-646, , , ,83 20,39 493, ,00 Se Beiträge- VK , ,59-239, , , ,40-264, , , ,81 24,90 602, ,00 Se Personalnebenkosten -73,47-56,06 0,00-17,41 0,00 0,00 0,00 0,00-73,47-56,06 0,00-17,41 0,00 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung , ,02-866, , , ,60-911, , , ,58 45, , ,00 Summe 6. Personalaufwand , , , , , , , , , ,17 122, , ,00 7. Abschreibungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlage , , , , , , , , , ,29-826,01 196, ,17 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen, Umlage 0, ,18-72,12-411,53 0, ,72-64,20-315,15 0, ,46-7,92-96,38 0,00 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen, geplant 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlage , , , , , , , , , ,74-833,94 99, ,17 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlag , , , , , , , , , ,74-833,94 99, , Abschreibungen auf Umlaufvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe 7. Abschreibungen , , , , , , , , , ,74-833,94 99, , _ 12:20

7 Eingabe nur farbige Felde Gewinn- und Verlustrechnung Ist davon Kalkulation davon Abweichung davon Kalkulation 2012 SW Lanken RW SW Lanken RW Ist 2012 SW Lanken RW sonstige betriebliche Aufwendungen Se Zuführung zu Sonderposten aus kalkulatorischen Einnahmen , ,75-884, , , ,84-828, , , ,09-56,13 817, ,95 Se Abgaben und Gebühren Klärwerk -973,73-973,73 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 326,27 326,27 0,00 0, ,00 Se Abgaben und Gebühren PW -398,99-274,11-25,14-99,75-400,00-274,80-25,20-100,00 1,01 0,69 0,06 0,25-400,00 Se Abgaben und Gebühren Sandfang Container , ,36 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,64 0,00 0, ,00 Se Abgaben und Gebühren Dienstwohnung -434,75-339,11 0,00-95,65-400,00-312,00 0,00-88,00-34,75-27,11 0,00-7,65-400,00 Se Gebühreneinzug , ,69 0, , , ,00 0, , , ,31 0,00 141, ,00 Se fremdbezogene Leistungen der Stadt , ,54 0, , , ,00 0, ,00-173,10-153,54 0,00-19, ,00 Se Untersuchung Laborbedarf , ,35 0,00-422, , ,00 0,00-330, , ,35 0,00-92, ,00 Se Kanalfernuntersuchungen , ,07 0, , , ,00 0, , , ,93 0,00 994, ,00 Se Gewässerschutzbeauftragter , ,00 0,00-473, , ,00 0,00-440,00-150,00-117,00 0,00-33, ,00 Se Nutzungsentschädigung SW -255,65-255,65 0,00 0,00-300,00-300,00 0,00 0,00 44,35 44,35 0,00 0,00-300,00 Se Nutzungsentschädigung NW -701,38 0,00 0,00-701,38-750,00 0,00 0,00-750,00 48,62 0,00 0,00 48,62-750, Mieten Maschinen 0,00 0,00 0,00 0,00-500,00-500,00 0,00 0,00 500,00 500,00 0,00 0,00-500,00 Se Mieten Kopiergerät 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se Versicherung Klärwerk , ,54 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,46 0,00 0, ,00 Se Versicherung PW -132,58-91,08-8,35-33,15-700,00-480,90-44,10-175,00 567,42 389,82 35,75 141,86-700,00 Se Versicherung Dienstwohnung -134,67-105,04 0,00-29,63-200,00-156,00 0,00-44,00 65,33 50,96 0,00 14,37-200,00 Se Versicherung Personen , ,56-16,94-42, , ,40-21,60-54,00 582,14 565,84 4,66 11, ,00 Se Kfz- Versicherung , ,07-74,82-525, ,00-928,20-58,80-413,00-381,40-252,87-16,02-112, ,00 Se Haftpflichtversicherung -985,00-492,50 0,00-492, , ,00 0, , ,00 507,50 0,00 507, ,00 Se EDV , ,81 0,00-558, , ,00 0, , , ,19 0,00 571, ,00 Se Updates , ,76 0,00-210, , ,00 0,00-226,00 136,68 121,24 0,00 15, ,00 Se Beratungs- und Prüfungskosten , ,59 0, , , ,00 0, , , ,59 0,00-202, ,00 Se Mitgliedsbeiträge -367,00-325,53 0,00-41,47-400,00-354,80 0,00-45,20 33,00 29,27 0,00 3,73-400, Beitrag Gewässerunterhaltungsverbände ,54 0,00 0, , ,00 0,00 0, ,00 164,46 0,00 0,00 164, ,00 Se Fernsprechgebühren , ,44 0,00-612, , ,00 0,00-452, , ,44 0,00-160, ,00 Se Dienstreisen -559,03-495,86 0,00-63,17-500,00-443,50 0,00-56,50-59,03-52,36 0,00-6,67-500,00 Se Geschäftsausgaben , ,58 0,00-160, ,00-887,00 0,00-113,00-420,04-372,58 0,00-47, ,00 Se Bürobedarf , ,27 0,00-196, ,00-887,00 0,00-113,00-743,26-659,27 0,00-83, ,00 Se Kosten des Zahlungsverkehrs -549,40-487,32 0,00-62,08-400,00-354,80 0,00-45,20-149,40-132,52 0,00-16,88-400,00 Se Weiterbildung, Lehrgänge ,35-921,97 0,00-286, , ,00 0,00-474,00 791,65 604,03 0,00 187, ,00 Se Ausbildungskosten , ,08 0,00-873, , ,00 0,00-948,00 315,75 240,92 0,00 74, , Schutzkleidung , ,19-21,43-53, , ,00-24,00-60,00 320,79 311,81 2,57 6, , Reinigungsmittel -382,96-382,96 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,04 0,00 0, , Hundehaltung -768,00-768,00 0,00 0,00-800,00-800,00 0,00 0,00 32,00 32,00 0,00 0,00-800,00 Se technische Beratungskosten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Periodenfremder Aufwand , ,31-7,03-170,06 0,00 0,00 0,00 0, , ,31-7,03-170,06 0,00 Se Sonstiger Aufwand -897,57-796,14 0,00-101, , ,00 0,00-226, ,43 977,86 0,00 124, ,00 Se RS aus Gebührenüberschüssen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Verluste aus der Ausbuchung von Forderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Verluste aus dem Abgang von Sachanlagen , ,30 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,30 0,00 0,00 0, Aufwand Anteil SW- Reinigung Lanken ( KSTumbuchung- intern ) 0, , ,04 0,00 0, , ,40 0,00 0,00-618,36 618,36 0,00 0, Verwendung der Gewinnrücklage 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se in Anspruch genommene Skonti 66,31 58,82 0,00 7,49 0,00 0,00 0,00 0,00 66,31 58,82 0,00 7,49 0,00 Summe 8. sonstige betriebliche Aufwendungen , , , , , , , , , ,44 582, , ,95 Finanzerträge 9. Erträge aus Beteiligungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se Zinseinnahmen 2.817, ,60-0, , ,00 561,71 0,00 438, , ,90-0,00 796, , sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.817, ,60-0, , ,00 561,71 0,00 438, , ,90-0,00 796, ,00 Summe Finanzerträge 2.817, ,60-0, , ,00 561,71 0,00 438, , ,90-0,00 796, ,00 Finanzaufwendungen 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se Zinsaufwendungen , ,60-0, , , ,05-0, , , ,55-0, , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , ,60-0, , , ,05-0, , , ,55-0, , ,00 Summe Finanzaufwendungen , ,60-0, , , ,05-0, , , ,55-0, , ,00 Summe Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , ,68 622, , , ,00 10, , , ,31 611, , , Erträge aus Gewinngemeinschaften 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Außerordentliches Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Se Kfz- Steuer -237,00-157,13-9,95-69,92-250,00-165,75-10,50-73,75 13,00 8,62 0,55 3,83-250,00 Se Grundsteuer -211,97-188,02 0,00-23,95-250,00-221,75 0,00-28,25 38,03 33,73 0,00 4,30-250, Sonstige Steuern -448,97-345,15-9,95-93,87-500,00-387,50-10,50-102,00 51,03 42,34 0,56 8,13-500,00 Jahresgewinn/ Jahresverlust , ,53 612, , , ,50-0, , , ,97 612, , , Entnahme aus Gewinnrücklage 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Ergebnisverwendung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bilanzgewinn , ,53 612, , , ,50-0, , , ,97 612, , ,29 Summe Umlagen _ 12:20

8 I Lfd. Nr. (1) Bezeichnung (2) Spartentrennung Aufwendungen und Erträge nach Leistungsbereichen Abwasserentsorgung Schwarzenbek Summe Leistungsbereiche Schwarzenbek Regenwassersammlung Summe private öffentliche Flächen Flächen (3) (1) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Aufwendungen lt. BAB 1 Energie- und Wasserbezug , , , ,00 882,00 571,45 310, ,00 2 Chemikalien ,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Materialbedarf , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Unterhaltungskosten , , , , , , ,65 0,00 5 Schlammbehandlung und -abfuhr ,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Gehälter + Nebenkost.Beschäftigte , , , , , , , ,40 8 Abgaben und Gebühren 8.700,00 400, ,00 274,80 100,00 64,79 35,21 25,20 9 Abwasserabgabe ,00 0, ,00 0, , , ,76 0,00 10 Gebühreneinzug , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Verwaltungskosten abzgl. Regiek , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Sonstige Kosten , , , , , , ,07 89,70 13 kalk. Mehrabschreibungen ,94 559, , , , , ,51 816,05 14 nominelle Abschreibungen , , , , , , , ,29 15 Fremdkapitalzinsen ,00 80, , , , , ,50-621,00 15a Zinserträge ,00-0,70-302,70-252,70-438,50-429,40-9,10-5,40 15b Skonti 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 17 Summe Kosten , , , , , , , ,24 Lanken Vorkostenstellen Schmutzwasserreinigung Schmutzwassersammlung Gewerbegebiet II Umlagen 1 Allgemeine Kostenstelle 0, , , , , , ,44 0,00 2 Betriebsleitung 0, , , , , , ,28 0,00 3 Werkstätten 0, , , ,60 434,40 281,45 152,95 108,60 4 Fuhrpark 0, , , , , , , ,76 5 Labor 0, , , , ,08 684,88 372,20 0,00 6 Summe Umlagen 0, , , , , , , ,36 7 Summe Aufwendungen + Umlagen ,12 0, , , , , , ,60 StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation /spart

9 Lfd. Nr. (1) Bezeichnung (2) Spartentrennung Aufwendungen und Erträge nach Leistungsbereichen Abwasserentsorgung Schwarzenbek Summe Leistungsbereiche Schwarzenbek Regenwassersammlung Summe private öffentliche Flächen Flächen (3) (1) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Lanken Vorkostenstellen Schmutzwasserreinigung Schmutzwassersammlung Gewerbegebiet Übertrag betr. Aufwendungen , , , , ,60 III 8 SW-Reinigung 0, , ,10 9 Inanspruchnahme Sammler Nord-Ost 0,00-751,30 751,30 10 Summe 0, , ,40 Summe Aufwand gesamt , , , , ,00 betriebliche Erträge Umsatzerlöse 1 Schmutzwasser , ,78 2 Schmutzwasser Lanken , ,00 3 Regenwasser privat , ,92 4 Regenwasser öffentlich , ,70 5 Summe ,41 aktivierte Eigenleistungen 6 aktivierte Eigenleistungen 0,00 sonstige betriebliche Ertäge 7 Ertrag aus BKZ Lanken ,00 0, ,00 8 Ertrag aus BKZ öff. Entwässerung , ,00 9 Miete Dienstwohnung Klärwerk , ,00 10 sonstige Einnahmen , ,66-505,11-639,23 11 Erträge aus Auflösung von RS 0,00 12 Erträge SW-Reinigung Lanken 0,00 0,00 13 Summe , , ,11-639, , ,00 Summe betriebliche Erträge , , , , ,00 Aufwendungen./. Erträge , , ,56-639,22 0,00 14 Auflösung Gebührenüberschüssen 0,00 0,00 Jahresergebnis lt. GuV , , ,56-639,22 0,00 17 Eigenkapitalzinsen 0,00 0,00 0,00 0,00 Jahresergebnis 2007 mit EK-Zins , , ,56-639,22 0,00 StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation /spart

10 Ermittlung der Gebührenbemessungseinheiten Kalk. I Schmutzwasser Menge abgerechnete Mengen MW Gebiet cbm cbm cbm cbm cbm cbm cbm cbm cbm cbm cbm cbm Schwarzenbek Lanken Wohnblocks Schmutzwasser Stadt Lanken Gewerbegebiet Gesamt Dezentrale Entwässerung II Niederschlagswasser qm qm qm qm qm qm qm qm qm qm qm qm Befestigte Flächen in qm Private Flächen Öffentliche Flächen Anteile Private Flächen 65,63% 64,29% 64,29% 64,76% 64,76% 65,12% 63,95% 63,90% 65,72% 65,87% 65,82% 65,99% 64,79% Öffentliche Flächen 34,37% 35,71% 35,71% 35,24% 35,24% 34,88% 36,05% 36,10% 34,28% 34,13% 34,18% 34,01% 35,21% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation /Mengen

11 Abwasserentsorgung Schwarzenbek Betriebsabrechnungsbogen Teil 1 Betriebsabrechnungsbogen Teil 2 Betriebsabrechnungsbogen Teil 3 Betriebsabrechnungsbogen Teil 4 Betriebsabrechnungsbogen Vorkostenstellen Hauptkostenstellen Abwasserreinigung Hauptkostenstellen Schmutzwassersammlung Hauptkostenstellen Regenwassersammlung Lfd. Gesamt Allgemeine Betriebs- Werkstätten Fuhrpark Labor Summe Allgemeine mechan. Schlamm- Verbind. Summe Allgemeine Kanäle Haus- Pumpwerke Sammlung Summe Allgemeine Kanäle Haus- Pumpwerke Regen- Summe Nr. Kostenstelle leitung Kostenstelle Reinigung behandlung Rohrleit./ Kostenstelle Druckrohre anschlüsse Lanken Kostenstelle Druckrohre anschlüsse rückhaltee Kostenarten biolog. chem. frei Klärwerk Reinigung Reinigung Regler Gewerbe becken insgesamt (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (19) (20) (21) (22) (23) (24) (25) (26) (27) (28) (29) I Aufwendungen lt. Kostenrechnung 1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 Strom Klärwerk , , , , , , ,00 0, , ,00 0, ,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 3 Strom Pumpwerke ,00 0,00 0, , , ,00 282,00 282,00 4 Wasserverbrauch 2.000,00 0, , ,00 0,00 600,00 600,00 5 Chemikalien chemische Stufe ,00 0, , ,00 0,00 0,00 6 Chemikalien Schlammbehandlung 2.000,00 0, , ,00 0,00 0,00 7 Laborbedarf , , ,00 0,00 0,00 0,00 8 Materialbedarf , , ,00 0,00 0,00 0,00 9 Bezogene Leistungen 10 Unterhaltg. Gebäude 5.000,00 0, , ,00 0,00 0,00 11 Unterhaltg. Pumpwerke SW ,00 0,00 0, , ,00 0,00 12 Unterhaltg. Dienstwohnung Klw , , ,00 0,00 0,00 0,00 13 Unterhaltg. Kanäle SW ,00 0,00 0, , ,00 0,00 14 Unterhaltg. Kanäle NW ,00 0,00 0,00 0, , ,00 15 Einmessung Schächte 3.000,00 0,00 0, , , , ,00 16 Unterhaltg. Pumpwerke NW 3.000,00 0,00 0,00 0, , ,00 17 Unterhaltg. RRB ,00 0,00 0,00 0, , ,00 18 Unterhaltg. Außenanlagen ,00 0, , ,00 0,00 0,00 19 Unterhaltung Erg. von Maschinen 5.000,00 0, , ,00 0,00 0,00 20 Unterhaltung Masch. PW 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 Unterhaltung Fahrzeuge , , ,00 0,00 0,00 0,00 22 Unterhaltung Anlagen Klärwerk ,00 0, , ,00 0,00 0,00 23 Schlammabfuhr/Rückstellg./Vererdg ,00 0, , ,00 0,00 0,00 24 Klärschlammuntersuchung 2.000,00 0, , ,00 0,00 0,00 25 Fäkalschlammabfuhr dezentral 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 26 Löhne und Gehälter 27 Vergütungen , , , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 0, , , ,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 29 Soziale Abgaben 30 Beiträge SV , , , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,20 0,00 0,00 0,00 646, , ,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Beiträge VK , , , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,40 0,00 0,00 0,00 264, , ,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 34 Personalneko,Ausbildg.,Weiterbilg , , ,00 300,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 300,00 300,00 0,00 0,00 0,00 0,00 300,00 300,00 0,00 0,00 0,00 0,00 300,00 35 Sonstige betriebliche Aufwendungen 36 Gewässerschutzbeauftragter 2.000, , ,00 0,00 0,00 # 0,00 37 Mieten für Maschinen 500,00 0,00 500,00 500,00 0,00 # 0,00 38 Nutzungsentschädigung SW 300,00 0,00 0,00 300,00 300,00 # 0,00 39 Nutzungsentschädigung NW 750,00 0,00 0,00 0,00 # 750,00 750,00 40 Miete für Kopiergerät 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 # 0,00 41 Pachtzins für Grundstücke 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 # 0,00 42 Abgaben und Geb. Klärwerk 1.300,00 0, , ,00 0,00 # 0,00 43 Abgaben und Geb. PW 400,00 0,00 0,00 274,80 25,20 300,00 # 100,00 100,00 44 Abgaben und Geb. Sandfang Container 6.600,00 0, , ,00 0,00 # 0,00 45 Abgaben und Geb. Dienstwohnung 400,00 400,00 400,00 0,00 0,00 # 0,00 46 Versicherung Klärwerk 4.000,00 0, , , , ,00 0,00 # 0,00 47 Versicherung PW 700,00 0,00 0,00 480,90 44,10 525,00 # 175,00 175,00 48 Versicherung Dienstwohnung 200,00 200,00 200,00 0,00 0,00 # 0,00 49 Reinigungsmittel 2.800,00 0, , ,00 0,00 # 0,00 50 Schutzkleidung 3.000,00 0,00 0,00 390,00 990,00 0, ,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 336,00 24,00 360,00 # 0,00 0,00 0,00 60,00 0,00 60,00 51 Dienstreisen 500,00 500,00 500,00 0,00 0,00 # 0,00 52 Erstatt. Wasserwerk Grunddaten , , ,00 0,00 0,00 # 0,00 53 Untersuchung Laborbedarf 6.600, , ,00 0,00 0,00 # 0,00 54 Hundehaltung 800,00 0,00 800,00 800,00 0,00 # 0,00 55 Versicherung Personen, Haftpflicht 4.700,00 0,00 0,00 351,00 891,00 0, ,00 0,00 0, ,00 0,00 0, ,00 302,40 21, ,00 # 0,00 0, ,00 54,00 0, ,00 56 Abwasserabgabe ,00 0, , ,00 0,00 # 7.980, ,00 57 Geschäftsausgaben, Bürobedarf 1.000, , ,00 0,00 0,00 # 0,00 58 EDV, Updates , , ,00 0,00 0,00 # 0,00 59 Geschäftsausgaben 3.000, , ,00 0,00 0,00 # 0,00 60 Fernsprechgebühren 4.000, , ,00 0,00 0,00 # 0,00 61 Kanalfernuntersuchungen ,00 0,00 0, , ,00 # , ,00 62 Beratungs- und Prüfungskosten , , ,00 0,00 0,00 # 0,00 63 Mitgliedsbeiträge ,00 400,00 400,00 0,00 0,00 # , ,00 64 Beitrag Klärschlammfonds 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 # 0,00 65 Vermischte Ausgaben 650,00 650,00 650,00 0,00 0,00 # 0,00 66 Innere Verr. Bauhof 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 # 0,00 0,00 67 Verwalt.kosten abzgl. Regie , , ,00 0,00 0,00 # 0,00 67a Skonti 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 67b Aufwand Lanken 0,00 0, , , , ,40 0,00 68 Kalkulatorische Abschreibungen 69 kalkulatorische Mehrabschr ,95 0,00 0,00 400,80 0,00 158,56 559, ,69 408, ,05 75, , ,26 0, ,18 0, , , ,10 816, ,40 0, , ,50 562, , ,01 70 nominelle Abschreibungen ,17 0,00 0, ,00 0, , , , , , , , ,32 0, ,94 0, , , , , ,67 0, , , , , ,49 71 Kalkulatorische Zinsen 71 Zinserträge ,00 0,00 0,00-0,30 1,10-1,50-0,70-30,00-35,00-83,30 0,00-152,40-2,00 0,00-302,70 0,00-228,00-20,20-4,50-5,40-258,10 0,00-163,40-19,40-4,80-250,90-438,50 72 Zinsaufwendungen ,00 0,00 0,00 34,50-126,50 172,50 80,50 # 3.450, , ,50 0, ,00 230,00 0, ,50 0, , ,00 517,50-621, ,50 0, , ,00 552, , ,50 73 Eigenkapitalverzinsung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 # 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 68 SUMME lt. Kostenrechnung , , , , , , , , , , , , ,58 0, , , , , , , , , , , , , ,50 II. Umlage der Vorkostenstellen 69 Allgemeine Kostenstelle , ,00 0, , , , , , ,66 70 Betriebsleitung ,00 0, , , , , , , , , , ,50 71 Werkstätten 3.620,00 0,00 36,20 615,40 615,40 615, ,40 0, ,20 0,00 434, , ,60 108,60 434,40 72 Fuhrpark ,60 0,00 313,39 940, ,57 0, , , ,50 0, , , , , ,05 73 Labor ,63 0,00 0, , ,47 0, , ,08 0, ,08 0, , , , ,57 74 SUMME Umlagen ,23 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , , ,77 0, ,65 0,00 0, , , ,49 0, , , , , ,13 0, ,88 0, ,57 Summe I und II , , , , , ,58 0, , , , , , , , , , , , , ,07 III. Umlage der Allgemeinen Kostenstellen 75 Kostenstelle 1 0, , , , , , ,69 76 Kostenstelle 2 0, , , , , , ,14 77 Kostenstelle 3 0,00 0, , ,44 0, , ,44 78 Kostenstelle 4 0, , , , , , ,28 79 Kostenstelle 5 0, ,07 0,00 0, ,07 80 Kostenstelle 6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 81 SUMME Umlagen 0, , ,21 0, , ,07 0, ,77 0, , , , , ,98 0, , , , , ,56 Summe II und III 0, , , , , ,65 0, ,02 0, , , , , ,03 0, , , , , ,07 StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation /BAB

12 Geplante Anlagenzugänge nach VMH 2013 bis ND IB Reg KST I Fertige Sachanlagen Hausanschlüsse Schmutzwasser 67 Jul Niederschlagswasser 67 Jul Hausanschlüsse Schmutzwasser Jul Niederschlagswasser Jul Hausanschlüsse Schmutzwasser Jul Niederschlagswasser Jul Hausanschlüsse Schmutzwasser Jul Niederschlagswasser Jul Hausanschlüsse Schmutzwasser Jul Niederschlagswasser Jul Hausanschlüsse Schmutzwasser Jul Niederschlagswasser Jul sonstige II Anlagen im Bau Umbau Pumpwerk Feldstraße 80 Dez Notstromaggregat Kläranlage 10 Dez Transportable Pumpe mit Aggregat 10 Dez Solaranlage Kläranlage 20 Dez Wärmepumpe Kläranlage 20 Dez Solaranlage Pumpwerk Feldstraße 20 Dez Umlegung Hauptsammler Hamburger Straße 67 Dez PW Eichenweg Bautechnik Jun PW Eichenweg Maschinentechnik Jun PW Feldstraße Dachsanierung alter Bauhof Jun PW Feldstraße Solaranlage Freifläche Jun Kläranlage Dachsanierung Jun Zaunanlage PW Lanken Jun Druckrohrleitung - nur Rohrlegen in Jun vorhandene Baugrube III Summe

13 Anlagenrechnung nach Kostenstellen der Stadt Schwarzenbek - Abwasserbeseitigung Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Restbuchwerte WBZW-Abschreib. Kosten- Bezeichnung Anfangsstand Zugang Umbuchungen Abgang Endstand Anfangsstand Zugang Umbuchungen Abgang Endstand Restbuchwerte Restbuchwerte volle Mehr-Abschr. stelle WBZW- Differenz Abschreib. WBZW./. nom. 1 Vorkostenstellen 8010 Allgemeine Kostenstelle 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Energie- und Wasserbezug 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Werkstatt ,91 0,00 0,00 0, , , ,00 0,00 0, , , , ,80 400, Fuhrpark ,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0, Labor ,28 0,00 0,00 0, , , ,07 0,00 0, , , , ,63 158, ,19 0,00 0,00 0, , , ,07 0,00 0, , , , ,43 559,36 2 Abwasserreinigung 8020 Klärwerk allgemein , ,00 0,00 0, , , ,93 0,00 0, , , , , , Mechanische Reinigung ,05 0,00 0,00 0, , , ,23 0,00 0, , , , ,98 408, Biologische Reinigung ,57 0,00 0,00 0, , , ,44 0,00 0, , , , , , Chemische Reinigung ,01 0,00 0,00 0, , , ,70 0,00 0, , , , ,35 75, Schlammbehandlung ,27 0,00 0,00 0, , , ,32 0,00 0, , , , , , Verbindende Leitungen, Regler ,49 0,00 0,00 0, , , ,32 0,00 0, , , , , , frei 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, , , ,93 0,00 0, , , , , ,17 3 Schmutzwassersammlung 8030 SW-allgemein 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, SW-Kanäle / Druckrohre ,15 0,00 0,00 0, , , ,25 0,00 0, , , , , , SW-Hausanschlüsse , ,00 0,00 0, , , ,10 0,00 0, , , , , , SW-Pumpwerke , ,00 0,00 0, , , ,03 0,00 0, , , , , , SW-Anlagen Lanken ,83 0,00 0,00 0, , , ,29 0,00 0, , , , ,34 816, , ,00 0,00 0, , , ,67 0,00 0, , , , , ,40 4 Niederschlagswassersammlung 8040 NW-allgemein 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, NW-Kanäle / Druckrohre ,83 0,00 0,00 0, , , ,93 0,00 0, , , , , , NW-Hausanschlüsse , ,00 0,00 0, , , ,46 0,00 0, , , , , , NW-Pumpwerke ,59 0,00 0,00 0, , , ,60 0,00 0, , , , ,68 562, NW-Regenrückhaltebecken ,95 0,00 0,00 0, , , ,50 0,00 0, , , , , , , ,00 0,00 0, , , ,49 0,00 0, , , , , ,01 5 Anlagen in Bau 8090 Anlagen in Bau 1.600,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 Summe Anlagevermögen , ,00 0,00 0, , , ,15 0,00 0, , , , , ,94 StVV_13_11_26_TOP10_Anlage01 Eigenbetrieb Abwasser Kalkulation /av

Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Schwarzenbek

Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Schwarzenbek Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Schwarzenbek Zusammenstellung nach 12 Abs. 1 EigVO für das Wirtschaftsjahr 2012 Auf Grund des 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Schwarzenbek

Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Schwarzenbek Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Schwarzenbek Zusammenstellung nach 12 Abs. 1 EigVO für das Wirtschaftsjahr 2015 Auf Grund des 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016 Anlage 7 Wirtschaftsplan der Stadtentwässerung Lingen für das Jahr 2016 1. Erfolgsplan 2016 2. Vermögensplan 2016 3. Stellenübersicht 2016 Anlage Finanzplanung 2015-2019 ERFOLGSPLAN STADTENTW ÄSSERUNG

Mehr

WIRTSCHAFTSPLAN. Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe"

WIRTSCHAFTSPLAN. Wasserzweckverband Saale-Fuhne-Ziethe WIRTSCHAFTSPLAN Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe" 2008 Anmerkung: Anlage 1 zur Beschlussvorlage 126/2007 Aufgabenträger: Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe" Köthensche Straße 54 06046 Bernburg

Mehr

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen, KU Geschäftsbericht 2015 Aktivseite Bilanz Elektrizitätsverteilung zum 31.12.2015 A. Anlagevermögen Vorjahr T I. Immaterielle Vermögensgegenstände Anlageähnliche Rechte

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt Wirtschaftsplan für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt für das Jahr 2007 Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes der Stadt Drensteinfurt für das Wirtschaftsjahr 2007 Auf Grund der 4, 14-18 Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld

Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld 2.1 Erfolgsplan 2013/2014 in Euro 1. Umsatzerlöse 2011/12 2012/13 2013/14 Ist Plan Plan EUR Einnahmen aus Spielbetrieb 2.970.333 2.983 3.143 Gastspiele 153.371 132 100 sonstige Umsatzerlöse 203.365 176

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Wirtschaftsplan der. Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

Wirtschaftsplan der. Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH Wirtschaftsplan 2015 der Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH Haushalt 2015 672 673 Rathenower Werkstätten ggmbh Erfolgsplan zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 - Entwurf - - in T - Ist

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV ; ; ; FA 3/ öffentlich

Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV ; ; ; FA 3/ öffentlich STADT NORDERNEY Der Bürgermeister Sitzungsvorlage Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV 865.30; 022.32; 022.15; 902.01 FA 3/2012 Beratungsfolge TOP-Nr. Öffentlich / nicht Öffentlich Ausschuss für

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Betriebserträge , ,19

Betriebserträge , ,19 Erfolgsrechnung der Industrie- und Handelskammer Fulda für das Geschäftsjahr 2008 2008 Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 1.957.538,58 1.904.608,58 2. Erträge aus Gebühren 358.624,09 322.232,63 3. Erträge

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2015 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis Umsatzerlöse 7000 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Pflegekasse 176.744,42 7001 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Sozialhilfeträger 59.407,69 7002 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Selbstzahler 37.662,75 7005 Erträge

Mehr

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA- Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen

Mehr

5 Wirtschaftsplan Stadtreinigung 2019

5 Wirtschaftsplan Stadtreinigung 2019 5 Wirtschaftsplan Stadtreinigung 2019 5.1 Vorbericht Stadtreinigung Auch die Stadtreinigung und der Winterdienst werden seit dem 01.10.1997 unter der Regie der Städtischen Betriebe als ein Eigenbetrieb

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014 Anlage 7 Wirtschaftsplan der Stadtentwässerung Lingen für das Jahr 2014 1. Erfolgsplan 2014 2. Vermögensplan 2014 3. Stellenübersicht 2014 Anlage Finanzplanung 2013-2017 ERFOLGSPLAN STADTENTWÄSSERUNG LINGEN

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016 Anlage Nr. Blatt 1 I Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2016 411 Bilanz zum AKTIVA Vorjahr T A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Wirtschaftsplan Stand:

Wirtschaftsplan Stand: Wirtschaftsplan 2013 785 Wirtschaftsplan 2013 1.1 Erfolgsplan Plan 2013 Erträge 15.034.417 Aufwendungen 14.270.969 Jahresgewinn nach Steuern 763.448 Jahresverlust 1.2 Finanzplan Mittelzufluss/Mittelabfluss

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Erfolgsplan für das Jahr 2018

Erfolgsplan für das Jahr 2018 Industrie- und Handelskammer Emden, 5. Dezember 2017 für Ostfriesland und Papenburg Erfolgsplan für das Jahr 2018 Betriebserträge 31.12.2016 Plan 2017 Plan 2018 Veränderung Details 2016 Details 2017 Details

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Vermögensplan Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt.

Mehr

Wirtschaftsplan der. Kulturbetriebe der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Kulturbetriebe der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2017 der Kulturbetriebe der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Übersicht nach Sparten D. Stellenübersicht E. Finanzplan F. Investitionsprogramm Anhang: vorl. Bilanz,

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2018 der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Stellenübersicht D. Finanzplan E. Investitionsprogramm Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2015 AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Wirtschaftsplan 2019 ERFOLGSPLAN

Wirtschaftsplan 2019 ERFOLGSPLAN ERFOLGSPLAN Stiftung Stadt- und Kreisgeschichtliches Museum Hünfeld mit Konrad-Zuse-Museum 1 Nr. Sach- Name Ergebnis Ergebnis Planansatz Ergebnis Planansatz Planansatz Prognose Prognose Prognose Bemerkung

Mehr

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor:

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor: Übung GuV-Rechnung Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor: Soll Haben Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Vermögensplan I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt. Jahresabschluss 1. Eigenfinanzierung durch den Träger/Gesellschafter

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Sitzung der Vollversammlung am 9. Januar 2015 Erfolgsplan der IHK Berlin für das Geschäftsjahr 2015 (mit FC 2014*) Beträge in Beträge in Beträge in Beträge in Plan 2015 FC 2014* Plan 2014 Ist 2013 1. Erträge

Mehr

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB) Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB) Anlagen: 1) Bilanz zum 31.12.2008 2) Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 01.01. bis zum 31.12.2008 3) Lagebericht 2008 4) Erfolgsplan 2010 5)

Mehr

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG Vermögensplan BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2015-2016 der Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Stellenübersicht D. Finanzplan E. Investitionsprogramm Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN Wirtschaftspläne 2016-2017 der Alten- und Pflegeheime Winsen, Buchholz und des Helferichheimes

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

7 Wirtschaftsplan Bauhof/Gärtnerei 2018

7 Wirtschaftsplan Bauhof/Gärtnerei 2018 7 Wirtschaftsplan Bauhof/Gärtnerei 2018 Der Bauhof wird seit dem 01.01.2017 ebenfalls in der Rechtsform eines Eigenbetriebes geführt. 7.1 Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2018 7.1.1 Erfolgsplan In 2017

Mehr

Eigenbetrieb Abwasserwerk der Stadt Andernach

Eigenbetrieb Abwasserwerk der Stadt Andernach Eigenbetrieb Wirtschaftsplan 2017 Wirtschaftsplan 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Erfolgsplan 3-7 Vermögensplan 8-11 Finanzplan 12-15 Stellenplan 16-17 Wirtschaftsplan 2017 2 Erfolgsplan Wirtschaftsplan

Mehr

Beträge in Euro

Beträge in Euro 1.1 Jahresabschlüsse der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2008 nach Rechtsform mit Sitz in Niedersachsen, privatrechtlich Insgesamt GmbH AG (einschl.kgaa) 100% öffentl. bestimmt Aktivseite

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2015-2016 der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Stellenübersicht D. Finanzplan E. Investitionsprogramm Anhang: Bilanz, Gewinn- und

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gemeinnützigkeit und Organschaft im Jahresabschluss 13.05.2011 1 Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH KGM Krankenhaus Gebäudemanagement GmbH 51 % KSG Krankenhaus

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2.1 Aufgaben der GuV Die GuV gehört, wie die Bilanz, zum Jahresabschluss eines Unternehmens. Ihre Aufgabe besteht darin, den erzielten Erfolg (Gewinn oder Verlust) aufzuzeigen.

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse der Sondervermögen Bauhofbetrieb Abwasserbetrieb Bäderbetrieb - Seite 304 - Wirtschaftsplan des BAUHOFBETRIEBES DER STADT REES für das Wirtschaftsjahr 2014 /

Mehr

Wirtschaftsplan 2019 ERFOLGSPLAN

Wirtschaftsplan 2019 ERFOLGSPLAN ERFOLGSPLAN konto 2017 Fortschreibung 2018 2019 2020 2021 2022 1. Umsatzerlöse 2. +/- Bestandsveränderungen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 4. Sonstige Betriebliche Erträge 174 0 0 0 0 0 - davon Erträge

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Landesmitgliederversammlung am 19.07.2013 in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Jahresergebnis 2011 Mitgliederversammlung am 19.07.2013 Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3 ) Teil II

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Aktiva Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Passiva Stand Stand Stand Stand 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle I. Gezeichnetes

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten. nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG. (Stromnetz)

Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten. nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG. (Stromnetz) Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Stromnetz) A k t i v a Segmentbilanz der Stadtwerke Bad Harzburg GmbH zum Strom Netz Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 P a s s

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2003 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Kontennachweis zur Bilanz zum

Kontennachweis zur Bilanz zum Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 10.960,00

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. VERMÖGENSRECHNUNG zum AKTIVA 31. Dezember 2005 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 6.849,00 11.219,00 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT Bürgerbeteiligung im besten Sinne: Gründung der Genossenschaft am 28.02.2012 Prinzip 1 Mitglied 1 Stimme modern und demokratisch Photovoltaikanlagen

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2014 der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Stellenübersicht D. Finanzplan E. Investitionsprogramm Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG swa Netze GmbH Bilanz der swa Netze GmbH zum 31. Dezember 2015 nach Aktivitäten A. Anlagevermögen Elektrizitätsverteilung Gasverteilung

Mehr

Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG)

Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) Wirtschaftsplan DBSG 2018 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen Michael Hennig Inhaltsverzeichnis Generelle Unterteilung (Bestandsgrößen vs. Stromgrößen, Erfolgskennzahlen vs. Aktivitätskennzahlen) Erfolgskennzahlen (absolute Erfolgskennzahlen

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Hans-Lothar Hampe Steuerberater. Köln-Berliner-Str. 97 a Dortmund. zum 31. Dezember WW Barrierefreies Wohnen AG

JAHRESABSCHLUSS. Hans-Lothar Hampe Steuerberater. Köln-Berliner-Str. 97 a Dortmund. zum 31. Dezember WW Barrierefreies Wohnen AG Hans-Lothar Hampe Steuerberater Köln-Berliner-Str. 97 a 44287 Dortmund JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2016 Am Wittenkamp 8 58239 Finanzamt: Dortmund-Unna Steuer-Nr: 316/5788/0715 Blatt 1 BILANZ zum 31.

Mehr

Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises. Wirtschaftsplan Aufgestellt: Meschede, den 20. November Ramspott Betriebsleiter

Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises. Wirtschaftsplan Aufgestellt: Meschede, den 20. November Ramspott Betriebsleiter Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises Wirtschaftsplan 2007 Aufgestellt: Meschede, den 20. November 2006 Ramspott Betriebsleiter Anlage 2 Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises Beschluss

Mehr

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2015 Seite 1 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro A. Vereinsvermögen I. Gewinnrücklagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Mehr

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum Jahresabschlüsse der städtischen Eigenbetriebe Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum 31.12.08 Entsorgungsbetriebe Tübingen (EBT) Bilanz zum 31.12.2008 Jahresabschluss Eigenbetrieb Stadtbaubetriebe

Mehr