IGS Winsen-Roydorf Arbeitsplan für die Qualifikationsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe von 2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IGS Winsen-Roydorf Arbeitsplan für die Qualifikationsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe von 2009)"

Transkript

1 IGS Winsen-Rydrf Arbeitsplan für die Qualifikatinsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe vn 2009) 12.1 Semesterthema: Kmpetenzbereiche: (vgl. KC 2009, Leitideen S ) Verbindliche Unterrichtsinhalte: (vgl. KC 2009, Lernbereiche S ) Analysis Funktinaler Zusammenhang Vn der Änderung zum Bestand Integralrechnung Messen Kurvenanpassung Interplatin Algrithmus Wachstumsmdelle Expnentialfunktin Die Schülerinnen und Schüler Leitidee: Funktinaler Zusammenhang grundlegendes Anfrderungsniveau geben die maximale Definitinsmenge vn Funktinen auch in Sachsituatinen an. kennen abschnittsweise definierte Funktinen. erhöhtes Anfrderungsniveau nutzen die Stetigkeit, Differenzierbarkeit und das Krümmungsverhalten zur Analyse und Synthese vn abschnittsweise definierten Funktinen. untersuchen das Grenzverhalten vn Funktinen unter Berücksichtigung vn Plstellen und waagerechten Asymptten der zugehörigen Graphen. erkennen Symmetrien vn Graphen und weisen vrhandene Punktsymmetrie zum Ursprung bzw. Achsensymmetrie zur y-achse nach. erkennen Mntnie- und Krümmungsverhalten vn Graphen und nutzen dies zur Begründung der Existenz vn Extrem- und Wendepunkten. nutzen ntwendige Bedingungen swie inhaltliche Begründungen zur Bestimmung vn lkalen Extrem- und Wendestellen. kennen Verknüpfungen und Verkettungen der e-funktin mit ganzratinalen Funktinen zur Beschreibung vn inner- und außermathematischen Prblemen. verwenden Prdukt-, Qutienten- und Kettenregel beim Ableiten vn Funktinen. verwenden das Mdell des begrenzten und das Mdell des lgistischen Wachstums. nutzen bei Funktinen und Scharen ganzratinaler Funktinen charakteristische Merkmale wie Extremstellen, Wendestellen und Krümmungsverhalten zum Lösen innerund außermathematischer Prbleme. führen Parametervariatinen zur Anpassung vn Funktinen an Daten durch. deuten das bestimmte Integral als aus Änderungen reknstruierter Bestand und als Flächeninhalt. kennen Stammfunktinen für die Funktinen kennen den Zusammenhang zwischen Differenzieren und Integrieren. x x e, x sin(x), x x und x x n 1 ; nz, darunter auch x. x nutzen den Zusammenhang zwischen Ableitung und Integral zur Bestätigung vn Stammfunktinen. berechnen unbestimmte Integrale mithilfe der Summen- und Faktrregel. wenden Rechengesetze für bestimmte Integrale an. nutzen bei Scharen vn Funktinen, die durch Verknüpfungen und Verkettungen der e-funktin mit ganzratinalen Funktinen entstehen, charakteristische Merkmale zum Lösen inner- und außermathematischer Prbleme. erkennen den Zusammenhang zwischen Funktin und Ableitungsfunktin und deuten die resultierende Differenzialgleichung im Sachkntext der Wachstums-

2 mdelle. interpretieren uneigentliche Integrale als Grenzwerte swhl vn Beständen als auch vn Flächeninhalten. begründen gemetrisch anschaulich den Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung. begründen die Vlumenfrmel für Körper, die durch Rtatin um die x-achse entstehen. Leitidee: Messen berechnen Bestände aus Änderungsraten. bestimmen Flächeninhalte begrenzter Flächen. bestimmen Vlumen vn Körpern, die durch Rtatin um die x-achse entstehen. bestimmen Flächeninhalte unbegrenzter Flächen. Leitidee: Algrithmus kennen den GAUSS-Algrithmus als ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme. (Wdh. in 13.1 Algebra) lösen lineare Gleichungssysteme mit der eingeführten Technlgie. (Wdh. in 13.1 Algebra) Hinweise zum Technlgieeinsatz: Arbeiten mit Daten, Darstellung vn Punkten durch Datenplts und Regressin Ermitteln bestimmter Integrale und Flächeninhalte Ermitteln vn Stammfunktinen (CAS) Darstellung vn Punkten durch Datenplts und Regressin Bestimmen vn Nullstellen, Extrem- und Wendepunkten Grafische Darstellung der Ableitungsfunktin Lösen linearer Gleichungssysteme Algebraische Untersuchung vn Scharen (CAS) Bestimmen vn Grenzwerten und algebraische Untersuchung vn Scharen (CAS) Bestimmen der Ableitungsfunktinen (CAS) Verbindliche Lern- und Arbeitstechniken: CAS, Funktinenpltter Materialhinweise: Schriftliche Arbeiten:

3 12.2 Semesterthema: Kmpetenzbereiche: (vgl. KC 2009, Leitideen S ) Verbindliche Unterrichtsinhalte: (vgl. KC 2009, Lernbereiche S ) Stchastik Daten und Zufall Daten darstellen und auswerten Beschreibende Statistik Funktinaler Zusammenhang Mit dem Zufall rechnen Wahrscheinlichkeitsrechnung Messen Daten beurteilen Beurteilende Statistik Die Schülerinnen und Schüler Leitidee: Daten und Zufall grundlegendes Anfrderungsniveau erhöhtes Anfrderungsniveau stellen Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen in Histgrammen dar, interpretieren und nutzen diese Darstellungen. charakterisieren und interpretieren Datenmaterial mithilfe der Kenngrößen arithmetisches Mittel, Standardabweichung s n und Stichprbenumfang und setzen die eingeführte Technlgie sinnvll ein. verwenden die Grundbegriffe Ergebnis, Ereignis, Ergebnismenge zur Beschreibung vn Zufallsexperimenten. nutzen Zufallsgrößen zur sachgerechten Strukturierung der Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. charakterisieren Wahrscheinlichkeitsverteilungen anhand der Kenngrößen Erwartungswert und Standardabweichung, berechnen diese auch unter Verwendung der eingeführten Technlgie und nutzen sie für Interpretatinen. kennen das Mdell der BERNOULLI-Kette, können in diesem Mdell rechnen und es zum Mdellieren sachgerecht anwenden. nutzen den Erwartungswert und die Standardabweichung einer binmialverteilten Zufallsgröße für Interpretatinen. können für grße n auf der Grundlage der -Umgebungen um den Erwartungswert für binmialverteilte Zufallsgrößen Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen. unterscheiden zwischen Grundgesamtheit und repräsentativer Stichprbe. schließen vn der Stichprbe auf die Gesamtheit, indem sie... verwenden die Nrmalverteilung als Näherung für die Binmialverteilung. für binmialverteilte Zufallsgrößen, ausgehend vn einer Stichprbe, Schätzwerte für den unbekannten Parameter p der zugrundeliegenden Gesamtheit bestimmen; Vertrauensintervalle um diese Schätzwerte zu vrgegebener Vertrauenswahrscheinlichkeit (90 %, 95 %, 99 %) unter Nutzung vn -Umgebungen bestimmen. schließen vn der Stichprbe auf die Gesamtheit, indem sie... für binmialverteilte Zufallsgrößen, ausgehend vn einer Stichprbe, Schätzwerte für den unbekannten Parameter p der zugrundeliegenden Gesamtheit bestimmen; Vertrauensintervalle um diese Schätzwerte zu beliebig vrgegebener Vertrauenswahrscheinlichkeit unter Nutzung der Nrmalverteilung bestimmen. Leitidee: Funktinaler Zusammenhang beschreiben Zufallsgrößen als Funktinen und stellen diese tabellarisch und grafisch dar. stellen Binmialverteilungen auch unter Verwendung der eingeführten Technlgie grafisch dar. grenzen diskrete vn stetigen Zufallsgrößen ab. verwenden die Nrmalverteilung als spezielle stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Leitidee: Messen

4 kennen und bestimmen das arithmetische Mittel als Lagemaß und die empirische Standardabweichung s n als Streumaß einer Stichprbe. berechnen Erwartungswert und Standardabweichung einer binmialverteilten Zufallsgröße. Hinweise zum Technlgieeinsatz: Arbeiten mit Daten Darstellen vn Daten durch Datenplts und Histgramme Bestimmen vn arithmetischem Mittel und Standardabweichung Berechnen vn Fakultäten und Binmialkeffizienten Bestimmen vn Wahrscheinlichkeiten einer Binmialverteilung und der Nrmalverteilung Bestimmen vn kumulierten Wahrscheinlichkeiten bei Binmialverteilungen und Nrmalverteilungen Grafische Darstellungen vn Verteilungen Bestimmen vn Vertrauensintervallen je nach Möglichkeiten des Rechners Verbindliche Lern- und Arbeitstechniken: CAS, Statistikmdul Materialhinweise: Schriftliche Arbeiten:

5 13.1 Semesterthema: Kmpetenzbereiche: (vgl. KC 2009, Leitideen S ) Verbindliche Unterrichtsinhalte: (vgl. KC 2009, Lernbereiche S ) Lineare Algebra & Algrithmus Raumanschauung und Krdinatisierung Analytische Gemetrie / Analytische Gemetrie Räumliches Strukturieren/Krdinatisieren Lineare Strukturen Messen Mehrstufige Przesse Matrizenrechnung Die Schülerinnen und Schüler Leitidee: Algrithmus grundlegendes Anfrderungsniveau kennen den GAUSS-Algrithmus als ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme. lösen lineare Gleichungssysteme mit der eingeführten Technlgie. beherrschen die Additin, Subtraktin und skalare Multiplikatin vn Matrizen. nutzen die Matrizenmultiplikatin und inverse Matrizen. (Bitte die Hinweise zum Abitur beachten!) wenden Ptenzen vn Matrizen bei mehrstufigen Przessen an und interpretieren Grenzmatrizen swie Fixvektren. erhöhtes Anfrderungsniveau erkennen zyklisches Verhalten und interpretieren dies im Sachzusammenhang. (Bitte die Hinweise zum Abitur beachten!) Leitidee: Räumliches Strukturieren/Krdinatisieren nutzen die bildliche Darstellung und Krdinatisierung zur Beschreibung und Lösung vn inner- und außermathematischen Prblemen in Ebene und Raum. wenden die Additin, Subtraktin und skalare Multiplikatin vn Vektren an und veranschaulichen sie gemetrisch. erkennen die Kllinearität zweier Vektren. wenden Vektren beim Arbeiten mit geradlinig begrenzten gemetrischen Objekten an. beschreiben Geraden und Ebenen durch Gleichungen in Parameterfrm. erfassen und begründen die unterschiedlichen Lagebeziehungen vn Geraden swie vn Gerade und Ebene und lösen Schnittprbleme. deuten das Skalarprdukt gemetrisch. erfassen und begründen die unterschiedlichen Lagebeziehungen vn Ebenen und lösen Schnittprbleme. Leitidee: Messen nutzen das Skalarprdukt zur Bestimmung der Winkelgröße zwischen Vektren. bestimmen Streckenlängen im Raum. Hinweise zum Technlgieeinsatz: Bestimmen der Lösungsmenge swhl eindeutig als auch nicht eindeutig lösbarer LGS aus dem Bereich der analytischen Gemetrie Bestimmen des Skalarprduktes je nach Möglichkeiten des Rechners Bestimmen der Lösungsmenge swhl eindeutig als auch nicht eindeutig lösbarer LGS Operatinen mit Matrizen Verbindliche Lern- und Arbeitstechniken: CAS Materialhinweise: Schriftliche Arbeiten:

6

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Bestimmung von Funktionen aus gegebenen Eigenschaften GAUSS-Algorithmus als Lösungsverfahren

Mehr

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis 1 / 2 0. Funktionsanalyse Nachweis von Eigenschaften 1 Nullstellen 2 Monotonieverhalten 3 Symmetrieverhalten 4 Definitionsmenge 5

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Vorbemerkung: Neben den auf den folgenden Seiten dargestellten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen sind auch die folgenden durch die Fachkonferenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Grundlegendes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 P1-P3: 2 dreistündige Klausuren P4/P5: 2 zweistündige Klausuren F6:1 zweistündige Klausur 1. Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung 10 Wochen Ausgehend von realitätsbezogenen

Mehr

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei) 1. Halbjahr (Analysis I) Prozessbezogene Kompetenzen Kurvenanpassung Teilthema Biegelinien entfällt ab 2017. Kompetenzen (hilfsmittelfrei) Kompetenzen (mit CAS) Zusätzliche Hinweise der Fachschaft Die

Mehr

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinternes Kerncurriculum Sek II Kurzfassung nach Lernbereichen siehe unten! Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff 11.1-1 Analysis I - Kurvenanpassung (10 Wochen) Ableitung und - Qualitatives und quantitatives Funktion Differenzieren zur

Mehr

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler

Mehr

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 13 2017/2018 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase erhöhtes Anforderungsniveau am Beruflichen

Mehr

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Leistungskurs/erhöhtes Anforderungsniveau - G9 ISBN: 978-3-12-735531-5

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe (2009)

Schulinterner Arbeitsplan für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe (2009) Schulinterner Arbeitsplan für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe (2009) Für die im Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe

Mehr

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 15. April 2010 Bildungsplan für die Klassen 11 u. 12 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 11 und 12) Kurzform: Die formal bestimmte und die anwendungs- und problemlöseorientierte

Mehr

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: Dez. 2014)

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: Dez. 2014) für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des s für das Gymnasium die gymnasiale Oberstufe Mathematik (2009) Für die im für das Gymnasium die gymnasiale Oberstufe (KC) aufgeführten n Kompetenzen

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Vorkurs Termumformungen - Anwendung der Rechengesetze, insbesondere des Distributivgesetzes - binomische Formeln Lineare

Mehr

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Kursstufe Baden-Württemberg EdM Kursstufe Baden-Württemberg Gegenüberstellung des Bildungsplans für die Kursstufe und der Inhalte des Schülerbandes EdM Kursstufe Die neben den mathematischen Kompetenzen eingeforderte Entwicklung

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Mathematik. 11/12. Jahrgang. UE 1 Inhalte Methoden / Material Leistungsüberprüfung. von Funktionen auch in

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Mathematik. 11/12. Jahrgang. UE 1 Inhalte Methoden / Material Leistungsüberprüfung. von Funktionen auch in Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Mathematik 11/12. Jahrgang Unterrichtsvorhaben 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssyst eme Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler - finden in inner-

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12 Gymnasium Marianum Meppen Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12 Stand: September 2013 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Digitale Mathematikwerkzeuge

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12 Gymnasium Marianum Meppen Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12 Stand: September 2013 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Digitale Mathematikwerkzeuge

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs Stand 04.11.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 6 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Absprachen / Hinweise

Absprachen / Hinweise Funktionen Funktionen und ihre Darstellungen Wiederholung bekannter Funktionen (Quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen, Sinusfunktionen) Potenzfunktionen Differentialrechnung Durchschnittliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8 Zur Konzeption des Buches 8 I Schlüsselkonzept: Ableitung 1 Einführung 12 2 Wiederholung: Charakteristische Punkte eines Graphen 14 3 Wiederholung: Ableitung und Ableitungsfunktion 18 4 Wiederholung: Ableitungsregeln

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Schulcurriculum für das Mathematik

Schulcurriculum für das Mathematik Schulcurriculum für das Fach Mathematik Oberstufe (Klassen 11+12) 2 2 Übernahme des gemeinsamen Curriculums für die Sekundarstufe II für das Fach Mathematik der Deutschen Schulen in Prag, Warschau und

Mehr

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Fachbereich MATHEMATIK GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Kriterien Funktionen Potenzfunktionen - Mit natürlichen Exponenten

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik Schülerarbeitsbuch P (μ o- X μ + o-) 68,3 % s rel. E P (X = k) f g h A t μ o- μ μ + o- k Niedersachsen Wachstumsmodelle und Wahrscheinlichkeitsrechnung ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. o Q1: Analysis o Q2: Analytische

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK 1. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

1.2 Themenkorridor erhöhtes Anforderungsniveau (ea)

1.2 Themenkorridor erhöhtes Anforderungsniveau (ea) 1.2 Themenkorridor Hinweis: Alle Aufgaben zu den verschiedenen Leitideen können Parameter enthalten. LEITIDEE: Algorithmus und Zahl (L1) Das darauf bezogene mathematische Sachgebiet der Sekundarstufe II

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Beschluss der KMK vom 07.05.2009: Aufwertung der MINT-Bildung, u.a. CAS in allen MINT-Fächern verbindlich nutzen Die veränderte Unterrichtsstruktur

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen: 1.) Rahmenplan Mathematik. Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. o Q1: Analysis (17,5 Wo)

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. o Q1: Analysis (17,5 Wo)

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Methodenschwerpunkt: Einführung in die kooperativen Lernformen Medienschwerpunkt: Einführung und Umgang mit dem GTR Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. o Q1: Analysis o Q2: Analytische

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Einführungsphase nach G9

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Einführungsphase nach G9 ... Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Einführungsphase nach G9 Stand: April 2017 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 3 Lehrbuch... 4 Digitale Mathematikwerkzeuge in

Mehr

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral Lernen mit dem Lambacher Schweizer 8 Mathematikunterricht in der Qualifikationsphase mit dem Lambacher Schweizer 10 I Schlüsselkonzept: Ableitung Erkundungen 14 1 Die natürliche Exponentialfunktion und

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten. 33(MK) Oktober 2004 An alle Gymnasien mit gymnasialer Oberstufe, Kooperativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Integrativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Abendgymnasien, Kollegs, Fachgymnasien,

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand Seite 1 Gymnasium Neu Wulmstorf r Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand 26.04.2018 Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Benutztes Schulbuch: Schroedel : Elemente der Mathematik EdM Niedersachsen ISBN-Nr: 978-3-507-87920-1 Im Unterricht benutzter Taschenrechner: Sharp EL-9900G bzw. Nachfolgermodelle

Mehr

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017 Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017 Übersicht: verbindlich: 1 3 sowie ein weiteres aus den n 4 6, durch Erlass festgelegt; Es können innerhalb dieser im Erlass Schwerpunkte ausgewiesen werden.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester) Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester) in der überarbeiteten Fassung vom 27.6.2017 (FaKo-Beschluss) gültig für das 3.+4. Semester ab dem Schuljahr 2015/16 gültig für das 5.+6.

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz-, Sinus- und Kosinusfunktion, Exponential- und Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte Funktionen

Mehr

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs E-Phase - verbindliche Themen Funktionen und ihre Darstellung Funktionsbegriff, Definitionsmenge, Wertemenge Wertetabelle und grafische Darstellung von Funktionen Symmetrie von Funktionsgraphen Verschiebung

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Eurpäische Schulen Bür des Generalsekretärs Abteilung für pädaggische Entwicklung Ref.:2010-D-601-de-2 Orig.: FR MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Basiskurs 3 Stunden/Wche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Bezüge zu den Bildungsstandards

Bezüge zu den Bildungsstandards Differentialrechnung Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik In Anlehnung an Prof. Dr. Bernd Zimmermanns Seminarpräsentationen Inhalt Bezüge zu den Bildungsstandards

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Mathematik Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 11-12 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

ISBN Auflage 2012

ISBN Auflage 2012 Vorwort Das vorliegende Buch ist ein Arbeitsbuch für den Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe, in berufsbildenden Schulen sowie in der Berufsoberschule. Das Buch umfasst die drei traditionellen

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen vorausgesetzt.

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester

Mehr

Lehrplan Mathematik für die Gymnasiale Oberstufe Saar

Lehrplan Mathematik für die Gymnasiale Oberstufe Saar Lehrplan Mathematik für die Gymnasiale Oberstufe Saar 14. Juli 2015 Jens Merkle, Holger Blees, Anke Czernotzky Bildungsstandards als Rahmenbedingungen Abitur 2017 nach Bildungsstandards (Aufgabenpool:

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2 Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2 : In der Oberstufe findet aufbauend auf die Sekundarstufe I eine kontinuierliche Sprachbildung statt.

Mehr

Regionalcurriculum Mathematik

Regionalcurriculum Mathematik Regionalcurriculum Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung

Mehr

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND:

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND: Organisatorisches: - Die Abiturvorschläge werden aus zwei verschiedenen Varianten bestehen (A: ohne GTR / B: mit GTR). Die Schulen der Region geben zu einem geeigneten Zeitpunkt an, welche der beiden Varianten

Mehr