Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand: Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2. Exponentialgleichungen und natürlicher Logarithmus 3. Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung 4. Kettenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Trigonometrische Funktionen Bogenmaß 8. Die Ableitung der Sinus- und Kosinusfunktion 9. Logarithmusfunktion und Umkehrfunktion 10. Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Funktionen - kennen Verknüpfungen und Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen zur Beschreibung von inner- und außermathematischen Problemen, - verwenden Produkt-, Quotienten- und Kettenregel beim Ableiten von Funktionen, - nutzen bei Exponentialfunktionen charakteristische Merkmale wie Extremstellen, Wendestellen und Krümmungsverhalten zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme, - wenden Potenz- und Logarithmengesetze an, - lösen einfache Exponentialgleichungen, - berechnen Ableitungen komplexer Funktionen und bestimmen Tangentengleichungen Lernbereich: Wachstumsmodelle Exponentialfunktion - e-funktion - Verknüpfungen/Verkettung mit ganzrationalen Funktionen - Produkt-, Quotienten- und Kettenregel - Definitionsbereich Wiederholen - Vertiefen -Vernetzen

2 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 2/8 Stand: Halbjahr Kapitel II Integral 1. Rekonstruieren einer Größe 2. Das Integral 3. Der Hauptsatz der Differenzial-und Integralrechnung 4. Bestimmung von Stammfunktionen 5. Integralfunktionen 6. Integral und Flächeninhalt 7. Unbegrenzte Flächen-uneigentliche Integrale 8. Mittelwerte von Funktionen 9. Integration von Produkten partielle Integration 10. Integration durch Substitution 11. Numerische Integration Wiederholen - Vertiefen Vernetzen Exkursion in die Theorie Analyse: Integral - deuten das bestimmte Integral als aus Änderungen rekonstruierter Bestand und als Flächeninhalt - kennen den Zusammenhang zwischen Differenzieren und Integrieren (Änderungsrate Wirkung), - kennen Stammfunktionen der Funktionen,. und ;, darunter auch - nutzen den Zusammenhang zwischen Ableitung und Integral zur Bestätigung von Stammfunktionen, - wenden Rechengesetze für bestimmte Integrale an, - berechnen unbestimmte Integrale mithilfe der Summen- und Faktorregel. partieller Integration und Substitution - interpretieren uneigentliche Integrale als Grenzwerte sowohl von Beständen als auch von Flächeninhalten, - begründen geometrisch anschaulich den Hauptsatz Differenzial-und Integralrechnung, - berechnen den Mittelwert einer Funktion mit Hilfe der Integralformel Leitidee: Messen - berechnen Bestände aus Änderungsraten, - bestimmen Flächeninhalte begrenzter Flächen. - bestimmen Flächeninhalte unbegrenzter Flächen. Lernbereich: Von der Änderung zum Bestand Integralberechnung - Integralbegriff - Rekonstruktion von Beständen - Zusammenhang zwischen Differenzieren und Integrieren - Stammfunktionen spezieller Funktionen - Summen- und Faktorregel - unbestimmte Integrale - Rechengesetze für bestimmte Integrale - Inhalte begrenzter Flächen - geometrische Begründung des Hauptsatzes - uneigentliche Integrale - Mittelwert von Funktionen

3 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 3/8 Stand: Kapitel III Ganzrationale Funktionen und Exponentialfunktionen 1. Funktionenscharen 2. Exponentialfunktionen und exponentielles Wachstum 3. Zusammengesetze Funktionen untersuchen 4. Zusammengesetzte Funktionen im Sachzusammenhang 5. Extremwertprobleme lösen - kennen Verknüpfungen und Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen zur Beschreibung von inner- und außermathematischen Problemen - führen Parametervariationen zur Anpassung von Funktionen an Daten durch - nutzen bei Funktionen und Scharen ganzrationaler Funktionen, charakteristische Merkmale wie Extremstellen, Wendestellen und Krümmungsverhalten zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme, - nutzen bei Scharen von Funktionen, die durch Verknüpfungen und Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen entstehen, charakteristische Merkmale zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme, - erkennen den Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungsfunktion und deuten dies im Sachkontext der Wachstumsmodelle, Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation - Funktionenscharen Lernbereich: Wachstumsmodelle Exponentialfunktion - e-funktion - Verknüpfungen/Verkettung mit ganzrationalen Funktionen - Angleichung an Daten durch Parametervariation Kapitel IV Vertiefende Aspekte der Funktionsuntersuchung 1. Definitionslücken und senkrechte Asymptoten 2. Verhalten für - waagerechte Asymptoten 3. Schiefe Asymptoten und Näherungsfunktionen 4. Untersuchung von Logarithmusfunktionen 5. Eigenschaften von trigonometrischen Funktionen - untersuchen das Grenzverhalten von Funktionen unter Berücksichtigung von Polstellen und waagerechten Asymptoten der zugehörigen Graphen, Lernbereich: Wachstumsmodelle Exponentialfunktion - asymptotisches Verhalten - Definitionsbereich - Funktionenscharen Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation - Bestimmung von Funktionen aus gegebenen Eigenschaften - Funktionenscharen

4 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 4/8 Stand: Kapitel V Vektoren-Geraden im Raum 1. Punkte im Raum 2. Vektoren 3. Rechnen mit Vektoren 4. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5. Geraden 6. Gegenseitige Lage von Geraden 7. Längen Messen - Einheitsvektoren Leitidee: Räumliches Strukturieren/Koordinatisieren - nutzen die bildliche Darstellung und Koordinatisierung zur Beschreibung und Lösung von inner- und außermathematischen Problemen in Ebene und Raum, - wenden die Addition, Subtraktion und skalare Multiplikation von Vektoren an und veranschaulichen sie geometrisch, - erkennen die lineare Abhängigkeit zweier Vektoren, - wenden Vektoren beim Arbeiten mit geradlinig begrenzten geometrischen Objekten an, - erfassen und begründen die unterschiedlichen Lagebeziehungen von Geraden sowie von Gerade und Ebene und lösen Schnittprobleme. Lernbereich: Raumanschauung und Koordinatisierung - Punkte im Raum - Darstellungen im kartesischen Koordinatensystem - Vektoren im Anschauungsraum - Rechengesetze für Vektoren, lineare Abhängigkeit zweier Vektoren Kapitel VI Ebenen im Raum 1. Gauß-Verfahren 2. Lösungsmenge linearere Gleichungssysteme 3. Ebenen im Raum-Parameterform 4. Zueinander orthogonale Vektoren Skalarprodukt 5. Winkel zwischen Vektoren Skalarprodukt 6. Normalengleichung und Koordinatengleichung einer Ebene 7. Lagen von Ebenen erkennen und Ebenen zeichnen 8. Gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden 9. Gegenseitige Lage von Ebenen 10. Wahlthema: Das Vektorprodukt Leitidee: Räumliches Strukturieren/Koordinatisieren - nutzen die bildliche Darstellung und Koordinatisierung zur Beschreibung und Lösung von inner- und außermathematischen Problemen in Ebene und Raum, sowohl bildlich als auch mithilfe von Koordinaten, - beschreiben Geraden und Ebenen durch Gleichungen in Parameter- und Koordinatenform, - erfassen und begründen die unterschiedlichen Lagebeziehungen von Geraden sowie von Gerade und Ebene und lösen Schnittprobleme, - deuten das Skalarprodukt geometrisch. - erfassen und begründen die unterschiedlichen Lagebeziehungen von Ebenen und lösen Schnittprobleme. Leitidee: Messen - nutzen das Skalarprodukt zur Bestimmung der Winkelgröße zwischen Vektoren, - bestimmen Streckenlängen im Raum. Lernbereich: Raumanschauung und Koordinatisierung - Parametergleichungen von Gerade und Ebene - Lagebeziehungen und Schnittpunkte - Skalarprodukt - Längen von Strecken und Größen von Winkeln im Raum - Schnittmengen von Ebenen

5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 5/8 Stand: Halbjahr Q2 Kapitel VII Abstände und Winkel 1. Abstand eines Punktes von einer Ebene 2. Die Hesse sche Normalenform 3. Abstand eines Punkts von einer Geraden 4. Abstand windschiefer Geraden 5. Schnittwinkel 6. Lineare Unabhängigkeit 7. Verktorräume Basis und Dimension Leitidee: Messen - bestimmen den Abstand eines Punktes von einer Geraden bzw. einer Ebene - bestimmen den Abstand zweier Geraden - bestimmen den Schnittwinkel zwischen Geraden und Ebenen Lernbereich: Raumanschauung und Koordinatisierung - Normalenform und Koordinatengleichung von Ebene - Abstand windschiefer Geraden

6 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 6/8 Stand: Halbjahr Q2 Kapitel IX Übergangsmatrizen 1. Beschreibung von einstufigen Prozessen durch Matrizen 2. Prozesse analysieren-rechnen mit Matrizen 3. Zweistufige Prozesse Matrizenmultiplikation 4. Umkehrungvon Prozessen Inverse Matrizen 5. Austauschprozesse und stabile Verteilungen Wahlthema: Populationsentwicklung Zyklisches Verhalten Leitidee: Algorithmus - beherrschen die Addition, Subtraktion und Vielfachbildung von Matrizen sowie die Rechengesetze für Matrizen, - nutzen die Matrizenmultiplikation - wenden Potenzen von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen an und interpretieren Grenzmatrizen sowie Fixvektoren. - erkennen zyklisches Verhalten und interpretieren dies im Sachzusammenhang. Lernbereich: Mehrstufige Prozesse Matrizenrechnung - Matrizen und Prozessdiagramme zur strukturierten Darstellung von Daten - Rechengesetze für Matrizen - Grenzmatrix und Fixvektor im Sachzusammenhang mit Käufer- und Wahlverhalten - Populationsentwicklung - zyklische Prozesse

7 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 7/8 Stand: Q2 Kapitel X Wahrscheinlichkeit - Statistik 1. Wiederholung: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Pfadregeln 2. Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit 3. Bayes sche Regel 4. Daten darstellen und auswerten 5. Erwartungswert und Standardabweichung bei Zufallsgrößen 6. Bernoulli - Experimente und Binominalverteilung 7. Praxis der Binominialverteilung 8. Problemlösen mit der Binominalverteilung 9. Binominalverteilung - Erwartungswert und Standardabweichung-Sigmaregeln 10. Zweiseitiger Signifikanztest 11. Einseitiger Signifikanztest 12. Fehler beim Testen von Hypothesen - beschreiben die Zufallsgröße als Funktion und stellen diese tabellarisch und grafisch dar, - stellen Binomialverteilungen auch unter Verwendung der eingeführten Technologie grafisch dar. Leitidee: Daten und Zufall - stellen Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen in Histogrammen dar, interpretieren und nutzen diese Darstellungen, - charakterisieren und interpretieren Datenmaterial mithilfe der Kenngrößen arithmetisches Mittel, Standardabweichung und Stichprobenumfang und setzen die eingeführte Technologie sinnvoll ein, - verwenden die Grundbegriffe Ergebnis, Ereignis, Ergebnismenge zur Beschreibung von Zufallsexperimenten, - nutzen Zufallsgrößen zur sachgerechten Strukturierung der Ergebnismenge eines Zufallsexperiments, - charakterisieren Wahrscheinlichkeitsverteilungen anhand der diese auch unter Verwendung der eingeführten Technologie und nutzen sie für Interpretationen, - kennen das Modell der BERNOULLI-Kette, können in diesem Modell rechnen und es zum Modellieren sachgerecht anwenden, - nutzen den Erwartungswert und die Standardabweichung einer binomialverteilten Zufallsgröße für Interpretationen, Leitidee: Messen - kennen und bestimmen das arithmetische Mittel als Lagemaß und die empirische Standardabweichung sn als Streumaß einer Stichprobe, - berechnen den Erwartungswert und die Standardabweichung einer binomialverteilten Zufallsgröße. Lernbereich: Daten darstellen und auswerten - Beschreibende Statistik - Histogramm - Standardabweichung Lernbereich: Mit dem Zufall rechnen - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Ergebnis, Ereignis, Ergebnismenge - Zufallsgröße - Wahrscheinlichkeitsverteilung - Erwartungswert und Standardabweichung - BERNOULLI-Kette und Binomialverteilung - σ-umgebungen Lernbereich: Daten beurteilen - Beurteilende Statistik - Grundgesamtheit - repräsentative Stichprobe

8 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 8/8 Stand: Q2 Kapitel XI Stetige Zufallsgrößen 1. Stetige Zufallsgröße: Integrale besuchen die Stochastik 2. Die Analysis der Gauß schen Glockenfunktion 3. Die Normalverteilung, Satz von Moivre-Laplace 4. Testen bei der Normalverteilung 5. Die Exponentialverteilung - grenzen diskrete von stetigen Zufallsgrößen ab, - verwenden die Normalverteilung als spezielle stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Leitidee: Daten und Zufall - Vertrauensintervalle um diese Schätzwerte zu beliebig vorgegebener Vertrauenswahrscheinlichkeit unter Nutzung der Normalverteilung bestimmen, - verwenden die Normalverteilung als Näherung für die Binomialverteilung. Lernbereich: Mit dem Zufall rechnen - Wahrscheinlichkeitsrechnung - stetige Zufallsgrößen - Normalverteilung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Bestimmung von Funktionen aus gegebenen Eigenschaften GAUSS-Algorithmus als Lösungsverfahren

Mehr

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis 1 / 2 0. Funktionsanalyse Nachweis von Eigenschaften 1 Nullstellen 2 Monotonieverhalten 3 Symmetrieverhalten 4 Definitionsmenge 5

Mehr

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral Lernen mit dem Lambacher Schweizer 8 Mathematikunterricht in der Qualifikationsphase mit dem Lambacher Schweizer 10 I Schlüsselkonzept: Ableitung Erkundungen 14 1 Die natürliche Exponentialfunktion und

Mehr

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Vorbemerkung: Neben den auf den folgenden Seiten dargestellten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen sind auch die folgenden durch die Fachkonferenz

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase erhöhtes Anforderungsniveau am Beruflichen

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler

Mehr

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinternes Kerncurriculum Sek II Kurzfassung nach Lernbereichen siehe unten! Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Mehr

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 13 2017/2018 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 P1-P3: 2 dreistündige Klausuren P4/P5: 2 zweistündige Klausuren F6:1 zweistündige Klausur 1. Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung 10 Wochen Ausgehend von realitätsbezogenen

Mehr

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 15. April 2010 Bildungsplan für die Klassen 11 u. 12 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 11 und 12) Kurzform: Die formal bestimmte und die anwendungs- und problemlöseorientierte

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8 Zur Konzeption des Buches 8 I Schlüsselkonzept: Ableitung 1 Einführung 12 2 Wiederholung: Charakteristische Punkte eines Graphen 14 3 Wiederholung: Ableitung und Ableitungsfunktion 18 4 Wiederholung: Ableitungsregeln

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Grundlegendes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff 11.1-1 Analysis I - Kurvenanpassung (10 Wochen) Ableitung und - Qualitatives und quantitatives Funktion Differenzieren zur

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Leistungskurs/erhöhtes Anforderungsniveau - G9 ISBN: 978-3-12-735531-5

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei) 1. Halbjahr (Analysis I) Prozessbezogene Kompetenzen Kurvenanpassung Teilthema Biegelinien entfällt ab 2017. Kompetenzen (hilfsmittelfrei) Kompetenzen (mit CAS) Zusätzliche Hinweise der Fachschaft Die

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Kursstufe Baden-Württemberg EdM Kursstufe Baden-Württemberg Gegenüberstellung des Bildungsplans für die Kursstufe und der Inhalte des Schülerbandes EdM Kursstufe Die neben den mathematischen Kompetenzen eingeforderte Entwicklung

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen 2. In einfachen

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. o Q1: Analysis o Q2: Analytische

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Vorkurs Termumformungen - Anwendung der Rechengesetze, insbesondere des Distributivgesetzes - binomische Formeln Lineare

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen: 1.) Rahmenplan Mathematik. Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

IGS Winsen-Roydorf Arbeitsplan für die Qualifikationsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe von 2009)

IGS Winsen-Roydorf Arbeitsplan für die Qualifikationsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe von 2009) IGS Winsen-Rydrf Arbeitsplan für die Qualifikatinsphase für das Abitur 2020 im Fach Mathematik (nach dem KC für die gymnasiale Oberstufe vn 2009) 12.1 Semesterthema: Kmpetenzbereiche: (vgl. KC 2009, Leitideen

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK 1. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Schulcurriculum für das Mathematik

Schulcurriculum für das Mathematik Schulcurriculum für das Fach Mathematik Oberstufe (Klassen 11+12) 2 2 Übernahme des gemeinsamen Curriculums für die Sekundarstufe II für das Fach Mathematik der Deutschen Schulen in Prag, Warschau und

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe (2009)

Schulinterner Arbeitsplan für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe (2009) Schulinterner Arbeitsplan für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe (2009) Für die im Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Benutztes Schulbuch: Schroedel : Elemente der Mathematik EdM Niedersachsen ISBN-Nr: 978-3-507-87920-1 Im Unterricht benutzter Taschenrechner: Sharp EL-9900G bzw. Nachfolgermodelle

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz-, Sinus- und Kosinusfunktion, Exponential- und Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte Funktionen

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester) Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester) in der überarbeiteten Fassung vom 27.6.2017 (FaKo-Beschluss) gültig für das 3.+4. Semester ab dem Schuljahr 2015/16 gültig für das 5.+6.

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Methodenschwerpunkt: Einführung in die kooperativen Lernformen Medienschwerpunkt: Einführung und Umgang mit dem GTR Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs E-Phase - verbindliche Themen Funktionen und ihre Darstellung Funktionsbegriff, Definitionsmenge, Wertemenge Wertetabelle und grafische Darstellung von Funktionen Symmetrie von Funktionsgraphen Verschiebung

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz- und Exponentialfunktionen ableiten; LK sätzlich: Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs Stand 04.11.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 6 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: Dez. 2014)

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: Dez. 2014) für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des s für das Gymnasium die gymnasiale Oberstufe Mathematik (2009) Für die im für das Gymnasium die gymnasiale Oberstufe (KC) aufgeführten n Kompetenzen

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches Lösen von

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase Grundkurs am Beruflichen Gymnasium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 15 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0... 31 Gemischte Aufgaben...

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Mathematik. 11/12. Jahrgang. UE 1 Inhalte Methoden / Material Leistungsüberprüfung. von Funktionen auch in

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Mathematik. 11/12. Jahrgang. UE 1 Inhalte Methoden / Material Leistungsüberprüfung. von Funktionen auch in Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Mathematik 11/12. Jahrgang Unterrichtsvorhaben 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssyst eme Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler - finden in inner-

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche:

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche: Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Kursstufe Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt (geklammert) Aufbau: Zunächst

Mehr

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Inhalte/Lehrbuchkapitel Lambacher Schweizer, Qualifikationsphase LK NW I. Fortsetzung der Differenzialrechnung / Q1.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs Lambacher Schweizer Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches

Mehr

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S Gymnasium Waldstraße Schulinternes Curriculum Mathematik/Qualifikationsphase (Q1/Q2) Das folgende schulinterne Curriculum ist für die Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Mathematik am Gymnasium Waldstraße

Mehr

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2 Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben hängt von den Vorgaben der Zentralklausuren ab und wird zu Beginn des Schuljahres von den in dieser Stufe

Mehr

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser nsivsr i, LEISTUNGSKURS GESAMTBAND Mathematisches Unterrichtswerk für das Gymnasium Ausgabe A bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser unter Mitwirkung von Jürgen

Mehr

Verteilung der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase, Mathematik Qualifikationsphase - Grundkurs

Verteilung der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase, Mathematik Qualifikationsphase - Grundkurs Verteilung der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase, Mathematik Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Q1- I: Q-GK-A2 Unterrichtsvorhaben Q1- II: Q-GK-A1 Thema: Funktionen beschreiben

Mehr

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015) Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015) SEKUNDARSTUFE II STUFE EF, Q1, Q2 1. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Mathematik) 1.1 Schulcurriculum Sekundarstufe II (Grundkurs Stufe EF)

Mehr

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Unterrichtsvorhaben EF-I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF-II: Grundlegende Eigenschaften von Potenzfunktionen, ganzrationalen Funktionen und Sinusfunktionen

Mehr

Stoffverteilungsplanung für die Kursstufe am Gymnasium Neu Wulmstorf Mathematik

Stoffverteilungsplanung für die Kursstufe am Gymnasium Neu Wulmstorf Mathematik Stoffverteilungsplanung für die Kursstufe am Gymnasium Neu Wulmstorf Mathematik Die Fachgruppe hat in mehreren Arbeitsgruppen die Leitideen und Lernbereiche des Kerncurriculums für das Gymnasium gymnasiale

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12 Gymnasium Marianum Meppen Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12 Stand: September 2013 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Digitale Mathematikwerkzeuge

Mehr

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs E-Phase - verbindliche Themen Funktionen und ihre Darstellung Funktionsbegriff, Definitionsmenge, Wertemenge Wertetabelle und grafische Darstellung von Funktionen Symmetrie von Funktionsgraphen Verschiebung

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke Lineares Gleichungssystem Satz des Pythagoras Flächen und Körper Vektoren Koordinatenachsen Koordinatenebenen Vektor 3-dim Koordinatensystem Punkte im Raum Vektoraddition/ - subtraktion Skalarmultiplikation

Mehr

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung Der 10 Tage - Plan für deine Mathe-Abi- Vorbereitung Herzlich willkommen, zum 10 Tage-Plan für deine Mathe-Abi- vorbereitung! Auf den folgenden Seiten findest du jeweils die einzelnen Tage, mit den Themen,

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. o Q1: Analysis o Q2: Analytische

Mehr

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart ) Herder-Gymnasium Köln-Buchheim: Schulinterner Lehrplan Mathematik Leistungskurs Q1/Q2 (Stand: März 2013) Schulinterner Lehrplan M LK Q1/Q2 (Abi 2014 und 2015) ANALYSIS (1) (in Klammern: Abschnitte aus

Mehr

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion Grundkurs Jahrgangstufe Eph Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase (Klett) Eph/1 1) Funktionen und ihre Eigenschaften - Modellieren von Sachverhalten Funktionsbegriff, Definitions-

Mehr

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung Zeitraum Inhaltsbezogene Kompetenzen Einführungsphase Einführungsphase 1. Allgemeine Sinusfunktion 6 UE 1 Trigonometrische Funktionen - Bogenmaß (ohne allgemeine Sinusfunktion; Modellieren mit Sinusfunktionen

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12 Gymnasium Marianum Meppen Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12 Stand: September 2013 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Digitale Mathematikwerkzeuge

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. o Q1: Analysis (17,5 Wo)

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2018 / 2019 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. o Q1: Analysis (17,5 Wo)

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

1.2 Themenkorridor erhöhtes Anforderungsniveau (ea)

1.2 Themenkorridor erhöhtes Anforderungsniveau (ea) 1.2 Themenkorridor Hinweis: Alle Aufgaben zu den verschiedenen Leitideen können Parameter enthalten. LEITIDEE: Algorithmus und Zahl (L1) Das darauf bezogene mathematische Sachgebiet der Sekundarstufe II

Mehr