Projektbericht Wohnanlage Übersaxnerstrasse 3 Rankweil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektbericht Wohnanlage Übersaxnerstrasse 3 Rankweil"

Transkript

1 Projektbericht Wohnanlage Übersaxnerstrasse 3 Rankweil VOGEWOSI Bernhard Albrecht St. Martinstrasse 7, 6850 Dornbirn Tel: +43 (0) 5572/ E Mail: bernhard.albrecht@vogewosi.at 1 Ausgangssituation Das Mehrfamilienwohnhaus Übersaxnerstrasse 3 wurde Mitte der siebziger Jahre errichtet und 1977 erstbezogen. Insgesamt wurden 16 Wohneinheiten errichtet, wovon 4 Wohnungen als 2 Zimmerwohnungen mit 57,18 m², 4 Wohnungen als 3 Zimmerwohnungen mit 83,56 m², 4 Wohnungen als 3 Zimmerwohnungen mit 89,33m² und 4 Wohnungen als 4 Zimmerwohnungen mit 98,70 m² Wohnnutzfläche gebaut wurden. Die gesamte Wohnnutzfläche des Objekts beläuft sich auf m² 1315,08. Im Keller sind Allgemeinräume wie Waschküche, Trockenräume, Fahrrad und Mopedraum, sowie die Kellerabteile der Mieter untergebracht. Die Sanierung der Wohnanlage erfolgte im bewohnten Zustand. Ein Umstand, der einerseits von den Mietern eine hohe Akzeptanz, andererseits von der Bauleitung eine sehr genaue Arbeitsvorbereitung und ständige Überwachung der Arbeiten und des Bauzeitplanes erforderte. Auch an Handwerker wurden sehr hohe Anforderungen im Bezug an Arbeitsausführung und Termingenauigkeit gestellt. Änderungen an den bewährten Grundrissen innerhalb der Wohnungen wurden nicht vorgenommen. Eine entscheidende Verbesserung der Wohnqualität für unsere Mieter wurde durch den Anbau eines Personenaufzuges erreicht. Dadurch sind 16 Wohnungen bis zur Wohnungseingangstüre barrierefrei! Die angetroffene Gebäudesubstanz kann als gut bezeichnet werden. Eine herkömmliche, energetische Sanierung des Gebäudes, insbesondere im Bereich der Fenster, Rollladenkästen, des Daches und der Kellerdecke, sowie der Außenwände war geplant. Aufgrund neuer Erkenntnisse wurde aber beschlossen einen Schritt weiter zugehen und die Sanierung unter Verwendung von Passivhauskomponenten auf Faktor 10 mit der Zielsetzung auf Erreichung Passivhausstandard durchzuführen. Bereits im April 2006 wurde mit den Vorarbeiten begonnen und das Gebäude mittels Thermografie-Aufnahmen und Dichtheitsprüfung auf Schwachstellen untersucht. Abbildung 1: Übersaxnerstrasse vor der Sanierung Abbildung 2: Übersaxnerstrasse nach der Sanierung. Die Thermografie Aufnahmen haben auf eindrucksvolle Weise die Schwachstellen am Gebäude sichtbar gemacht. Diese lagen insbesondere im Bereich der Rollladenkästen, der Fenster, der thermisch nicht getrennten Balkonplatten, der ausladenden obersten Decke und der Kellerwände. Die Blower Door Messungen haben einen n 50 -Wert von < 3,0 ergeben. Die massivsten Leckagen lagen im Bereich der Fenster und der Rollladenkästen, aber auch bei Wohnungseingangstüren und der Elektroinstallation wurden Verluste festgestellt. Unter Zusammenführung aller Erkenntnisse wurde gemeinsam mit dem Energieinstitut Vorarlberg, den Fachplanern und unterstützt durch Interreg IIIA ein Sanierungskonzept erarbeitet sowie eine Berechnung nach PHPP durchgeführt. Unter Einhaltung der aus dieser Berechnung resultierenden Dämmstärken, Glasqualität, Einbau einer kontrollierten Be und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung und Luftdichtheit 0,6 h -1, sowie der Montage einer Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasseraufbereitung und der Heizung wird Passivhausstandard erreicht.

2 spezif. Heizwärmebedarf Summe spezif. Angebot solar + intern Summe spezif. Verluste spez. Verluste, Gewinne, Heizwärmebedarf [kwh/(m²monat)] 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez Abbildung 3: Diagramm Heizwärmebedarf nach PHPP. 2 Konstruktion Die Konstruktion des Gebäudebestandes entspricht einem guten Standard der siebziger Jahre. Die Außenwände sind in Hochlochziegeln, die Geschoßdecken und Kellerwände in Stahlbeton hergestellt. Das Gebäude ist voll unterkellert. Wärmebrücken, die aus architektonischen Gründen nicht überdämmt werden konnten (ausladende Decke) wurden abgeschnitten. Die Balkonloggien wurden auf die gesamte Höhe mit Schiebeglasanlagen verglast, somit wirkt die Loggia als Pufferraum. Die Wände in den Balkonen mussten weniger stark gedämmt werden und der Raumverlust hält sich in Grenzen. Um optimale Ergebnisse seitens der beauftragten Professionisten zu erhalten, wurden diese schon vor Beginn der Sanierungsarbeiten anlässlich eines Workshop auf die Besonderheiten und erhöhte Sorgfalt bei dieser Sanierung eingeschult. Zur Erreichung einer optimalen Qualitätssicherung erscheint diese Maßnahme als sinnvoll. Ein mitdenkender Handwerker trägt wesentlich zur Minimierung von Wärmebrücken bei!! Standard für ÖKO II Ausf. Passivhausstandard Außenwand Dämmung 12 cm Dämmung 26 cm Dach Dämmung 19 cm Dämmung 32 cm Kellerdecke Dämmung 10 cm Dämmung 16 cm Kelleraußenwände Dämmung 0 cm Dämmung 26 cm Fenster U W = 1,3 W/m²K U W = 0,8 W/m²K Solaranlage Unterstützung Warmwasser Unterstützung Heizung und WW Lüftungsanlage nein ja Abbildung 4: Zusatzdämmungen 2.1 Außenwände Das Hochlochziegelmauerwerk des Bestandes ist in 38 cm Stärke ausgeführt und mit Innen und Außenputz versehen. Der U-Wert der Außenwand betrug vor der Sanierung 0,825 W/m²K. Zur Verbesserung des U-Werts wurde ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. 26 cm EPS WLZ 0,04 geklebt und zusätzlich mit entkoppelten Dämmschrauben (6 Stk./m²) mechanisch befestigt. Anschließend wurde die gesamte Fläche mit einer 5 mm starker Gewebespachtelung überzogen und ein 2 mm Deckputz als Vollabrieb ausgeführt. Der U-Wert der Außenwand beträgt nach der Sanierung 0,12 W/m²K. Die Wände in den Balkonloggien sind vom Aufbau her gleich ausgeführt, die Dämmstärke beträgt hier 8 cm, der U-Wert 0,30 W/m²K. Der Liftturm wurde als zweischaliges Element ausgeführt. Im warmen Bereich besteht die statische Konstruktion aus Formrohren, an der alle Einrichtungen des Liftes und die neuen Podeste befestigt sind. Als Hülle wurde ein Sandwichelement mit beidseitig 0,6 mm starken Stahlauflagen und einem Dämmkern mit 190 mm Steinwolle gewählt. Die Stahlauflagen sind außenseitig

3 industriell beschichtet. Der U-Wert dieses Bauteiles beträgt 0,153W/m²K. Wärmebrücken sind am gesamten Gebäude minimiert. 2.2 Dach oberste Decke Die oberste Geschoßdecke bzw. das Flachdach erreicht im Bestand einen U-Wert von 0,552 W/m²K. Aufbau Bestand: 1,5 cm Innenputz, 18 cm Stahlbeton, Dampfsperre 6 cm PU-Dämmung, 3 Lagen Bitumen und 5 cm Bekiesung. Die alte Bekiesung wurde abgetragen, durchnässte Dämmung ausgetauscht und eine zusätzliche Dämmung aufgebracht. 1 X EPS 180 mm, 1 X PU 80 mm. Die Abdichtung erfolgte mit Polymerbitumenbahnen in 3 Lagen und Kiesauflage. Der U-Wert der sanierten Konstruktion beträgt 0,10 W/m²K. Die Erhöhung der Attika erfolgte mit gedämmten Sandwichelementen aus Holz. Als kleiner Schutz für die Fassade wurde die Attika um ca. 35 cm verlängert. Im Bereich des Liftes und der verlängerten obersten Decke beim Stiegenhaus wurde auf eine vom Schlosser montierte Mehrschichtplatte aus Holz ebenfalls eine entsprechende Dämmung aufgebracht. Die Abdichtung erfolgte analog dem Hauptgebäude. 2.3 Kellerdecke Die Kellerdecke ist wie alle Geschoßdecken in Stahlbeton in einer Stärke von 18 cm ausgeführt. Eine Dämmung im Bestand ist hier lediglich im Fahrrad- und im Mopedraum vorhanden. Hier wurden 3,50 cm zementgebundene Holzwollplatten in die Schalung eingelegt. Der U-Wert beträgt 1,06 W/m²K. Zur Optimierung wurden diese Decken mit 16 cm EPS WLZ 0,04 gedämmt, gespachtelt und verputzt. Der U- Wert beträgt jetzt 0,175W/m²K. Zudem wurden alle Anschlusswände mit einer Dämmschürze versehen. Auf eine Höhe von 50 cm ab UK Decke wurden 8 cm EPS Platten auf die Wände aufgeklebt, gedübelt und verputzt. Die Geschoßhöhe hat vor der Sanierung 245 cm betragen, sodass diese Maßnahme keinen Einfluss auf die Qualität der Kellerräume hat. Lediglich im Bereich der Verteilung für die Lüftungsleitungen reduziert sich die Raumhöhe auf ca. 195 cm. Dieser Bereich wurde als abgehängte Decke in Trockenbau ausgeführt und die Hohlräume mit Mineralwolle ausgestopft. 2.4 Fenster Die im Bestand versetzten Fenster waren mit Isolierglas der 1. Generation verglast, U G ca. 2,7W/m²K. Stock und Flügelrahmen waren in 62 mm Massivholz ausgeführt. Als Beschattung waren Rollläden aus Kunststoff aufgebaut. Der Aufbau bzw. Kasten für diese Rollläden stellte ursprünglich eine der größten Wärmebrücken dar. Nach dem Versetzen der neuen Fenster wurde der gesamte Hohlkasten mit Mineralwolle ausgestopft und verkleidet. Um den Lichteinfall nicht zu reduzieren wurden die Maueranschläge seitlich entfernt, der Sturz wurde belassen. Die neuen Fenster wurden direkt an der Vorderkante des Altputzes, also in die Dämmebene gesetzt. Alle Fenster, ausgenommen Türen in den Balkonloggien, wurden mit Dreischeiben Wärmeschutzverglasung (U G = 0,5W/m²K) verglast. Stock und Flügelrahmen wurden in 92 mm Massivholz ausgeführt und mit Alu Deckschale versehen. Laut Berechnung PHPP wird bei dieser Ausführung ein U W von 0,8W/m²K erreicht. Im Bereich der Balkontür Fensterkombinationen wurde die Aufmauerung der Fensterbrüstung entfernt und ein Element mit Gehtüre und Fixverglasung versetzt. Dadurch erhalten die Wohnzimmer wesentlich mehr Licht und Raumtiefe. Diese Verglasungen wurden mit Zweischeiben Wärmeschutzverglasung U G = 1,1W/m²K, die Stock und Flügelrahmen in Massivholz 68 mm ausgeführt. Die Verglasung der Balkone ist als dreigleisige, raumhohe Schiebeglasanlage ausgeführt. U G 1,1W/m²K, Pfosten, Schwellen und Kopfschwellen sind in thermisch getrennten Aluminiumprofilen hergestellt. Die Verglasung des Stiegenhauses ist ebenfalls in thermisch getrennten Aluminiumprofilen hergestellt, Gläser in Dreischeiben - Wärmeschutzglas U G = 0,6W/m²K. Das Stiegenhaus befindet sich in der warmen Gebäudehülle. Die Beschattung der Wohnungsfenster erfolgt mittels Rollläden aus geschäumten Aluminiumprofilen, die Beschattung der Balkone mittels Verbundraffstore. Alle Rollläden und Raffstore sind mit Motorantrieb ausgestattet.

4 2.5 Luftdichtheit Wie die Blower Door Tests vor Beginn der Arbeiten gezeigt haben, liegen die Schwachstellen großteils in den Bereichen, welche bearbeitet und verbessert wurden. Alle Fenster sind innenseitig mit Diffusionsgeschlossenen Bändern und außenseitig mit Diffusionsoffenen Bändern abgeklebt. Die Wohnungseingangstüren wurden erneuert und mit einer zusätzlichen Dichtungsebene versehen. Elektroverteiler und Leerverrohrungen, die von der Wohnung ins Stiegenhaus oder an die Fassade (Zuleitungen für Motoren Beschattung) führten, wurden abgedichtet. Trotz dieser Maßnahmen hat sich bei der ersten Kontrollmessung herausgestellt, dass noch Nachbesserungen erforderlich sind. Die zweite Messung hat folgende Werte gezeigt: 3 Wohnungen > 0,5 h -1, 4 Wohnungen > 0,6 h -1, 5 Wohnungen > 0,7 h -1, 3 Wohnungen 0,73 h -1, 1 Wohnung 0,82 h - 1.Die Leckagen liegen im Bereich der Elektroinstallation. Eine Nachbesserung wird je nach Möglichkeit noch ausgeführt. 2.6 Lüftungsanlage Projektiert und ausgeführt wurde eine zentrale Zu und Abluftanlage mit 85% Wärmerückgewinnung. Die Positionierung der Anlage erfolgte im ehemaligen Heizraum. Frisch und Fortluft werden über Erdkollektoren mit einer Länge von ca. 25 m und einen frei stehenden Luftturm bezogen und ausgeblasen. Das Lüftungsgerät, Fabrikat GEA, ist ausgelegt auf ein Lüftungsvolumen von 200 bis 2000 m³/h. In betreffender Anlage wird die Leistung im Bereich von 630 bis 1570 m³/h genutzt. In den Wohnungen selbst ist eine Luftwechselrate von 0,2 bis 0,5h -1 angesetzt. Die Mieter können den Luftwechsel in ihren Wohnungen über ein Tableau, welches den Volumenstromregler steuert, in einer Bandbreite von 1 bis 100% beeinflussen. Dieses Band ist allerdings von der Zentralsteuerung vorgegeben. Die Anlage kann nicht ganz außer Betrieb genommen werden. Die Verteilung der Zu und Abluftleitungen erfolgte im Stiegenhaus und an den Decken der Flure. Die Leitungen sind mit Vorsatzschalen und mit abgehängten Decken in Trockenbau verkleidet. Die Raumhöhe im Stiegenhaus und in den Fluren hat sich aufgrund dieser Maßnahme um bis zu 23 cm verringert. In der Anfangsphase wurde dies von den Mietern als störend empfunden. Nach Fertigstellung der Malerarbeiten sind allerdings diesbezüglich keine Klagen mehr aufgetreten. Zum Schallschutz wurden bei allen Zu und Ableitungen im Stiegenhaus und im Bereich der Wohnungsverteilung Schalldämpfer eingebaut. Als Brandschutz sind bei allen Ausgängen aus der Energiezentrale und bei allen Zu und Ableitungen vernetzte Brandschutzklappen einbebaut. Durchführungen wurden mit Brandschutzmanschetten versehen. Abbildung 5: Wohnungsverteilung Abbildung 6: Stiegenhausverteilung 2.7 Heizung Solaranlage Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Erdgas Brennwerttherme und über die Solaranlage. Die Therme ist auf eine Maximalleistung von 48 KW ausgelegt. Für die Bereitstellung der Heizenergie wäre laut Berechnung eine Therme mit einer Leistung von ca.15 KW ausreichend. Für Tage, an denen die solaren Gewinne zur Warmwasseraufbereitung nicht ausreichen, musste die Therme höher dimensioniert werden. Am Dach des Hauses ist eine Solaranlage mit 80 m² Bruttofläche montiert worden. Mit den solaren Gewinnen sollten 23% des Heizenergiebedarfs und 60% des Energiebedarfs für die Warmwasseraufbereitung abgedeckt werden. Das bestehende Heizsystem innerhalb der Wohnungen und das Verteilsystem wurden nicht saniert. Lediglich im Bereich der neuen Balkontüre mit Fixteil wurden

5 neue Radiatoren installiert.zur Optimierung der Leistung werden Heizung, Solaranlage und Lüftung über eine gemeinsame Steuerung geregelt. Im ehemaligen Tankraum wurden 2 Boiler mit 1000 Liter Volumen und 1 Pufferspeicher untergebracht. Die Boiler und der Speicher sind zusätzlich gedämmt, sodass der Wärmeverlust unter 122 Watt/1000 Liter Speicher liegt. Dieser Wert ist auch im Maßnahmenpaket für ökologischen Wohnbau des Landes Vorarlberg gefordert. 2.8 Personenaufzug Die größte Herausforderung bei dieser Sanierung stellte der Anbau des Personenaufzuges dar. Die Erschließung des Gebäudes erfolgte ursprünglich über eine zweiläufige Podeststiege, der Hauseingang lag auf Höhe des Zwischenpodeste KG EG. Die Vorgabe lautete: behindertengerechter Zugang bis zur Wohnungseingangstüre. Zur Erreichung dieses Zieles mussten alle Treppenläufe und Zwischenpodeste entfernt werden. Der Personenaufzug wurde ca. 2 m vor die bestehende Gebäudekante gesetzt. Die Ausführung der neuen einläufigen Treppe, der Podeste und der Brücke erfolgte in Stahl mit Kunststeinauflage. Besonderes Augenmerk wurde auf eine saubere Schallentkoppelung gelegt. Der statische Liftturm wurde in verschweißten Formrohren (ein Bauteil) auf die Baustelle geliefert und auf die in Stahlbeton hergestellten Wände im Kellergeschoß aufgesetzt. Verkleidet wurde die statische Konstruktion mit Paneelen, welche beidseitig mit 0,6 mm beschichtetem Stahlblech belegt und im Kern mit 190 mm Mineralwolle gedämmt sind. Der Lift befindet sich innerhalb der warmen Gebäudehülle und bildet mit dem Stiegenhaus einen Brandabschnitt. Die gesetzlich vorgeschriebene Entlüftung des Liftschachtes (650 m²) wurde mit Genehmigung der Brandverhütungsstelle ins Stiegenhaus geführt. Als Auflage musste eine vernetzte Brandmeldeanlage installiert werden. Abbildung 7: Podeste vor dem Lift Abbildung 8: Liftanbau fertig mit Rampe 2.9 Baukosten und Finanzierung Die Kosten für die energetische Verbesserung des Gebäudes und für den Anbau des Liftes, sowie aller Nebenarbeiten und Honorare belaufen sich auf netto oder 753,50/m² Wohnnutzfläche. Die Finanzierung dieser Kosten erfolgte unter Ausnutzung der bestmöglichen Förderung des Landes Vorarlberg, Anhebung des Erhaltungs und Verbesserungsbeitrages auf 1,98/m² Wohnnutzfläche (100% Einverständnis der Mieter erforderlich), Einsatz des auslaufenden Kapitaldienstes und aus vorhandenen Mitteln aus dem EVB. 3 Zusammenfassung Rückblick Um den Erfolg einer derart umfangreichen und hoffentlich nachhaltigen Sanierung zu gewährleisten, sind meiner Meinung nach einige wichtige Punkte zu beachten. Einbindung der Bewohner, egal ob Mieter oder Eigentümer, in sämtliche Entscheidungsprozesse und Mitsprache bei der Neugestaltung. Die Bewohner müssen sich mit der Sanierung ihres Hauses identifizieren können. Präsentation eines Konzeptes mit kalkulierten Kosten. Erklären, wie hoch die monatliche Belastung für den Einzelnen liegt. Koordinierung des Architekten mit den Fachplanern. Die Einhaltung des Kostenrahmens kann in der Planungsphase noch gesteuert werden. Erstellung möglichst genauer Ausschreibungen.

6 Übermittlung eines Bauzeitplanes an die Bewohner. Arbeiten bei deren Durchführung die Bewohner in ihrem täglichen Ablauf gehindert sind, wie zum Beispiel bei Installation der Lüftungsanlage innerhalb der Wohnung, müssen im Ablauf optimiert werden. Schulungen für die am Bau beschäftigten Professionisten. Das angesteuerte Ziel kann nur erreicht werden, wenn alle darauf hin arbeiten. Nahezu tägliche Präsenz des Bauleiters. Die Bewohner brauchen eine Ansprechperson die sich ihrer Probleme annimmt. Ständige Durchführung von Qualitätskontrollen. (kein PVC, Verwendung von schadstoffarmen Bauprodukten, Einhaltung von Verarbeitungsrichtlinien). Wartung der technischen Einrichtungen. Bei optimaler Ausführung der Arbeiten und Funktion der technischen Einrichtungen können von einer solchen Sanierung alle Beteiligten nur gewinnen. Wertschöpfung für die heimische Wirtschaft. (Qualifizierung und Arbeitsbeschaffung) Versicherung gegen steigende Energiekosten Ressourcenschutz für die Zukunft Behaglichkeit Dauerhaft gute Vermietbarkeit Gute Raumluftqualität Städtebauliche Aufwertung der Gebäude Klimaschutz Ein detaillierter Bericht über die Erreichung der gesetzten Ziele kann erst nach ein bis zwei Abrechnungsperioden abgegeben werden. Erste Beobachtungen deuten darauf hin, dass es möglich ist, die errechneten Verbrauchswerte zu erreichen. Rückmeldungen der Bewohner nach Inbetriebnahme der Lüftungsanlage sind ebenfalls durchwegs positiv. Mitentscheidend für die Weiterführung solcher Projekte in Vorarlberg wird sicherlich auch die Festlegung von energetischen Standards durch die steuernde Stelle (Landesregierung) und die Höhe der für solche Maßnahmen gewährten Fördermittel sein.

Projektbericht Wohnanlage Schleipfweg 1 und 1a Rankweil

Projektbericht Wohnanlage Schleipfweg 1 und 1a Rankweil Projektbericht Wohnanlage Schleipfweg 1 und 1a Rankweil VOGEWOSI Bernhard Albrecht St. Martinstrasse 7, 6850 Dornbirn Tel: +43 (0) 5572/ 3805 317 E Mail: bernhard.albrecht@vogewosi.at 1 Ausgangssituation

Mehr

Sanierungskonzept Wohnanlage Illstraße 28 und 30 in Nenzing

Sanierungskonzept Wohnanlage Illstraße 28 und 30 in Nenzing Sanierungskonzept Wohnanlage Illstraße 28 und 30 in Nenzing VOGEWOSI Bernhard Albrecht St. Martin-Strasse 7, 6850 Dornbirn Tel: +43 (0)5572/3805 317 E Mail: bernhard.albrecht@vogewosi.at 1. Ausgangssituation:

Mehr

Fitness für alte Häuser energieeffiziente Sanierung mit Faktor 10

Fitness für alte Häuser energieeffiziente Sanierung mit Faktor 10 Fitness für alte Häuser energieeffiziente Sanierung mit Faktor 10 Endbericht Kurzfassung Teil 2 (Objektbericht) (1.9.05 30.6.08) F10 Sanierung: Energieeinsparung real dargestellt mittels Ölfässern, die

Mehr

VOGEWOSI. FAKTOR 10 Neue Wege in der Generalsanierung

VOGEWOSI. FAKTOR 10 Neue Wege in der Generalsanierung VOGEWOSI FAKTOR 10 Neue Wege in der Generalsanierung Hans-Peter Lorenz, 29.4.2008 Wer wir sind? Rechtsform: Eigentümer: Aufgabe: Bestand: Bauvolumen: Gemeinnützige Bauvereinigung, GmbH, gegr. 1948, mit

Mehr

Energetische Gebäudemodernisierung

Energetische Gebäudemodernisierung Energetische Gebäudemodernisierung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Veranstalter Mein Name Ein Seminar der Energieagentur NRW XMA000 EAE001 0-07-6 XMA000 Altersklassen von

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden Leitsatz des Energieinstitut Vorarlberg Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger Partnerbetrieb

Mehr

Ziel war, den Energieverbrauch auf ein Zehntel des Ausgangswertes zu reduzieren.

Ziel war, den Energieverbrauch auf ein Zehntel des Ausgangswertes zu reduzieren. A Zusammenfassung Faktor 10 Sanierung in bewohnter Anlage Im Zuge eines Pilotprojektes sanierten wir, die größte gemeinnützige Wohnbauvereinigung Vorarlbergs, VOGEWOSI (Abk. für Vorarlberger gemeinützige

Mehr

Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung)

Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung) - Rislerstraße 1-5 Teilmodernisierung Mehrfamilienhaus Standort: Rislerstraße 1-5 Freiburg Projektziel: 50% unter EnEV-Neubau Baujahr: 1961 Bauphase: Apr 04 bis Dez 05 Wohngeschosse: 3 Anzahl der Wohnungen:

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Mehrgenerationenhalle für den Sportbetrieb in Bremen www.passivhausprojekte.de (Projekt-ID 4025) Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Marco Penning http://www.mpingenieure.de

Mehr

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. Sanierungstag, Wien, 30.10. 2012 Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten Georg W. Reinberg Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. www.reinberg.net Palazzo della Ragione (Basilika) en Vicenza,

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung Dipl.-Ingenieur SIA Energiebilanz Gebäude Gewinne: Solare Interne Verluste: Transmission Lüftung 22 C -8 C Energiebilanz Gebäude Verluste Gewinne Lüftungsverluste

Mehr

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS OBJEKTBERICHT MEHRFAMILIENHAUS Gründerzeitvilla mit neuem Charme und grandioser Energiebilanz Den Altbaucharakter bewahren

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55 Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55 Praxisfall Kernsanierung: Ziel Effizienzhaus 55 erreicht! Energieberater + Bauherr geben Ihre Erfahrungen weiter Folie 1 Der Bauherr: Thomas Dengler Der Energieberater:

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

ALFRED WILLENSDORFER. GIWOG Welser Straße Leonding

ALFRED WILLENSDORFER. GIWOG   Welser Straße Leonding ALFRED WILLENSDORFER Die Geschichte der GIWOG - Gemeinnützige Industrie-Wohnungs-AG 1948 gegründet als Tochtergesellschaft der VOEST 1994 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft Die GIWOG Gruppe / GEMYSAG

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros ~RUdOlf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reihenhauszeile mit vier Wohneinheiten in 87674 Ruderatshofen, OT Immenhofen Verantwortlicher Planer: may.schurr.architekten www.mayschurr.de Dipl. Ing. (FH) Jochen Schurr

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand Bestand Projektdaten: Baujahr: 1980 Standort: Längenfeld, Tirol Gebäudetyp: Tourismusgebäude Das Tourismusgebäude enthält 3 Geschosse. Im Untergeschoss befindet sich eine Wohnung, die ganzjährig vermietet

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp M 50 F Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr 1979-1994 (Erdgas) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes Gebäudes

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhausplaner: Christian Odwarka Dipl.- Ing. (FH) Entwurfsverfasser: Matthias Maurer Dipl.-Architekt Das Einfamilienhaus mit

Mehr

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen Dämmung im Bereich von Versorgungsleitungen Bei einer abgehängten Konstruktion, die mit Mineralwolle gedämmt wird, können Leitungen vollständig ohne großen Aufwand mit gedämmt werden. Beim Einbau von Dämmplatten

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Ihre Heizkosten explodieren??

Ihre Heizkosten explodieren?? Haus dämmen, aber richtig was bei Energiesparmaßnahmen beachtet werden muss Praxis Infos für die energetische Gebäudesanierung an Bestandsgebäuden. Ihre Heizkosten explodieren?? Möglichkeiten für energetische

Mehr

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten Elisabeth Sibille Harald Konrad Malzer, Passivhaus Institut Innsbruck Anichstraße 29/54, +43(0) 512 5707 68,

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Geförderte Genossenschaftswohnung in Miete- NEUBAU

Geförderte Genossenschaftswohnung in Miete- NEUBAU Geförderte Genossenschaftswohnung in Miete- NEUBAU 2115 Ernstbrunn, Österreich Nähe: Korneuburg Eckdaten Objektnummer 6553 Wohnfläche: ca. 77,47 m² Kellerfläche: ca. 3,1 m² Mobiliar: Bad Mietdauer: unbefristet

Mehr

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd 100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd Liegenschaft: Wohnhaus Holzstrasse 1 5012 Schönenwerd Grundbuch: NR. 395 Verkaufspreis: CHF 860'000.00 Gemeinde / Lage Die Liegenschaft befindet sich

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reiheneckhaus in Niederneuching Forellenweg 5a Verantwortlicher Planer Walter Kressirer www.kressirer.de Dieses Reiheneckhaus ist eines von zwei Passivhäusern einer gereihten

Mehr

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard www.dike.at Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard BEZIRKSPENSIONISTENHEIM WEIZ GRUNDLAGEN Flächenbilanz KG EG 1.OG 2.OG 3.OG Gesamt Hauptnutzfläche beheizt 350,06 575,73 549,6 549,6 549,6 2574,59

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Referat Marco Süsstrunk Projektleiter Bosshard Söhne AG Gliederung des Referates Warum energetisch sanieren? Welche Ziele? Vorgehen und Zustandsbeurteilung Beispiele von sanierten

Mehr

Einfamilienhaus Mondsee

Einfamilienhaus Mondsee Bestand Objektbeschreibung 1 Projektdaten: Baujahr: 1965 Standort: Mondsee, Oberösterreich Gebäudetyp: EFH freistehend, Wohngebäude Vollgeschosse, 1 Wohneinheit Flächen: Wohnfl äche WF 17 m² Nettogrundfl

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 1 Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 2 1. Geschichte 1. Geschichte Vom

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz Klimatherm GmbH A-6170 Zirl, Solsteinstraße 3 Tel. 05238/54654-0 Fax. 05238/54654-15 E-mail: office@klimatherm.at Passivhaus Lodenareal in Innsbruck Ing. Reinhart Franz 30.06.2009 Ziele Gute Hülle Wenig

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Freistehendes Einfamilienhaus in Eger, Ungarn Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Arch. Juhász Róbert Juroplan Építész Iroda Bt. H-2016 Leányfalu, Temető utca 7. www.juroplan.hu

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Dezember 2018 Inhalt 1. Übersicht Wien Sanierung EFH 2. Förderbestimmungen - Förderhöhe 3. Beispiel Sanierung EFH 4. Komfortlüftung

Mehr

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin 28.01.2017 Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein 2017 Freie Architektin und Energieberaterin 1 ÜBERBLICK Begriffe und Grundlagen Altbausanierung Neubau Architektenleistungen 28.01.2017 2 Endenergieverbrauch

Mehr

Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern. Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Architekt Alexander Braun

Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern. Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Architekt Alexander Braun Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Bauliche Erosion = Soziale Erosion Architektonische und Energetische Sanierung Vorher Wegzug Nachher

Mehr

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt) 700812 Entwurfskonzept Ziel des rojektes ist, die elegante, zeitlose Einfachheit des Bauernhofes zu erhalten und aufzuwerten, und gleichzeitig das Gebäude an die neuen Anforderungen der Besitzer anzupassen

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Pfullingen Verantwortlicher Planer Dipl.Ing. (FH) Rainer Graf www.architekt-rainergraf.de Dieses 2-geschossige Einfamilienhaus wurde für einen 4 Personen

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 01.11.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 28259 BREMEN, BREMEN Modernisierung eines Mehrfamilienhauses

Mehr

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von Sanierung, Stuttgart Baujahr: 193 Termin Fertigstellung: 213 Fläche nachher: 388 mc Architektin: Sybille Plesch-Kienzler Primärenergiebedarf vorher/nachher: 213/ 53 kwh/mca - Dachdämmung: Zwischensparrendämmung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl Workshop Energieausweis für öffentliche Gebäude Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl DI Gerhard Lang lang@grazer-ea.at 9. Mai 2007,

Mehr

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Marc Großklos Umwelt, Darmstadt Grundprinzipien des Passivhauses Hervorragende Dämmung der Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken Ausnutzung solarer

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Ringstraße 15, Rankweil. Büro- und Handelsflächen

Ringstraße 15, Rankweil. Büro- und Handelsflächen Ringstraße 15, Rankweil Büro- und Handelsflächen Inhalt Ringstraße 15, Rankweil 3 Grundriss UG 5 Grundriss EG 6 Grundriss 1.OG 9 Qualität und Ausstattung 11 Bleiben Sie im Gespräch 12 1 Ringstraße 15,

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Informationsfolien Sanierung Hauffgasse

Informationsfolien Sanierung Hauffgasse Informationsfolien Sanierung Hauffgasse Rückblick Beteiligungsprozess Beteiligung im Vorfeld der Sanierung Sanierungsmaßnahmen Thermisch-energetische Sanierung Tausch der Fenster und Loggientüren (Holz-Alu)

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Welle in Hausach Verantwortlicher Planer Guido Schuler http://www.schuler-architekten.de Das freistehende Einfamilienhaus wurde für eine Familie im Baugebiet

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

D-EFH. Sägeweg in Mumpf Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel

D-EFH. Sägeweg in Mumpf Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel 13.03.2017 Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel. 061 84 80 06 s.ritter@ritter-kaiser.ch www.ritter-kaiser.ch Vom Sägeweg gelangen Besucher und Bewohner auf die zu den Wohneinheiten

Mehr

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg Gebäudedaten Fertigstellung Sanierung 2008 Baujahr Gebäude 1956 Wohnfläche 137 m² Wohneinheiten 2 Bauherr / Baubeteiligte Eva-Maria Binder (Bauherr) Energiebedarf Nachher: Endenergiebedarf 0 50 Nachher:

Mehr

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweise als Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise

Mehr

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen Erwin Kaltenegger Politiker sind Weichensteller Politiker sind Weichensteller BezirkspensionistenheimBirkfeld Bauherr: Sozialhilfeverband Weiz (Bezirkspensionistenheim)

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Auf der Egg Steingaden Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Florian Lang Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr