Die ETH mit Wissen der Zeit voraus. Willkommen zum Weihnachtsapéro der Schulleitung Dienstag, 9. Dezember 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die ETH mit Wissen der Zeit voraus. Willkommen zum Weihnachtsapéro der Schulleitung Dienstag, 9. Dezember 2008"

Transkript

1 Die ETH mit Wissen der Zeit voraus Willkommen zum Weihnachtsapéro der Schulleitung Dienstag, 9. Dezember 2008 Ralph Eichler, Präsident ETH Zürich

2 Das Menü Strategische Ziele der ETH Zürich Die positive Bilanz 2008 Das erforderliche Wachstum und seine Finanzierung Personalumfrage 2008 Neue Organisation der Schulleitung Unsere Utopien Preisverleihung Das goldene Dreirad Fragen/Diskussion Apéro 2

3 Die Strategie der ETH Zürich (Stichworte zu einer Auswahl strategischer Ziele) Erstklassige Lehre Starke Grundlagenforschung mit Weltklasse-Niveau Zusammenarbeit von Top-Spezialisten zur Lösung komplexer Probleme der Gesellschaft Transfer der Forschungsresultate in die Wirtschaft Transfer von Wissen in Gesellschaft und Politik Stärkung der internationalen Vernetzung und der globalen Präsenz 3

4 4

5 Eine erfolgreiche und innovative Bilanz Zunahme der Studierenden Glanzpunkte in der Forschung Preise für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Unterstützung der ETH durch die Industrie via Foundation Neue Kompetenzzentren für Klima und Krisen Erfolgreiche Spin-offs 15 Jahre Technopark Kooperationen mit Industrie (IBM, Microsoft, Walt Disney etc.) 5

6 Abschied von der täglichen Insulinspritze Ausgewähltes Highlight Nr. 1 aus der ETH-Forschung Insulindepot in Gel-Kügelchen im Körper (monatliche Spritze) Definierte Menge Insulin ausgelöst durch Antibiotikum (tägliche Tablette) Forschungsgruppe im Departement für Biosysteme (D-BSSE) Gruppenleiter Dr. Wilfried Weber 6

7 Der Weg zur Kohlenstoff-freien Energie Ausgewähltes Highlight Nr. 2 aus der ETH-Forschung Vorab einige klärende Worte: Mit Slogans lässt sich das Klima- und Energieproblem nicht lösen; es ist viel zu komplex und erfordert differenzierte Betrachtungsweisen. Die ETH Zürich ist an umfassenden und nachhaltigen Lösungen interessiert. Dafür setzt sie ihre vielseitigen iti Kompetenzen in interdisziplinären i Teams ein. Die 2000-Watt-Gesellschaft und die 1-Tonne- CO 2 - Gesellschaft sind als Metaphern aufzufassen und in den nächsten Jahrzehnten keine gegensätzlichen Pfade, langfristig haben sie jedoch einen andern Fokus. 7

8 Das Ziel: 1-Tonne CO 2 -Verbrauch pro Kopf der Weltbevölkerung Energieforschungsstrategie des Energy Science Center Die Emissionsgrenze von 1t CO 2 /Kopf lässt sich gegen Ende des 21. Jahrhunderts in der Schweiz und weltweit realisieren. Effizienzpotenziale ausschöpfen. Alle Energiesektoren weitgehend entkarbonisieren. Weltbevölkerung stabilisieren. ETH Zürich: 3 Elektroprofessuren 8

9 Preise 2008 eine kleine Auswahl Hervorragende Arbeit in der Biosynthese von Vitamin B6: Dr. Teresa Fitzpatrick, Institut für Pflanzenwissenschaften, erste Latsis-Preisträgerin (ETH Zürich) Ausgezeichneter Nachwuchs in (rechnergestützter) Chemie: Dr. Philippe Henry Hünenberger, Labor für Physikalische Chemie, Ruzicka-Preisträger (CH) Wegweisende Entdeckung in der Diabetes-Forschung: Prof. Dr. Markus Stoffel, Institut t für Molekulare lare Systembiologie, Heinrich-Wieland-Preisträger (D) Fundamentale Mathematik für digitale Welt (Kalman-Filter): Prof. Dr. em. ETH Rudolf Kalman, Draper-Preisträger (USA) 9

10 Excellence Rankings 2008 ETH vorne Times Higher Education (Reputation unter Peers, Zitationen,...) von Rang 42 auf Rang 24 aufgeholt Ingenieurwissenschaften: Rang 13 Naturwissenschaften: Rang 15 Life Sciences: Rang 67 Shanghai (Nobelpreise, hoch h zitierte t Wissenschaftler,...) Gesamtrang 24 Naturwissenschaften: Rang 15 Ingenieurwissenschaften: Rang 69 Life Sciences: Rang 71 10

11 Die ETH Zürich muss wachsen 2008: Zunahme der neu eintretenden Studierenden: 7 % total (27 % INFK, 19 % BAUG/MAVT, 18 % MATH, 13 % PHYS) Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit (Excellence Scholarships u.a.) Ziel: 80 neue Professuren in den nächsten 10 Jahren durch Besetzung heute freier Professuren Verkleinerung einiger Professuren Schaffung von Drittmittelprofessuren Finanzierung Das grösste Problem ist die Beschaffung der Infrastruktur wie Büros und Labors Overhead für Infrastruktur verwenden. 11

12 Professuren finanziert aus Zweitmitteln zweitmittelfinanziert Professuren: 2 VP 40 ap SNF 1 EURYI 20 1 ERC Marie Curie 3 NCCR Bund Vollprofessuren verpflichtet Vollprofessuren Plan Assistenzprofessuren verpflichtet Assistenzprofessuren Plan 12

13 Professuren finanziert aus Drittmitteln drittmittelfinanziert 27 Professuren: 13 VP 14 ap 17 DM Privatwirtschaft DM Stiftungen, ETH- Foundation Vollprofessuren verpflichtet Vollprofessuren Plan Assistenzprofessuren verpflichtet Assistenzprofessuren Plan 13

14 Volle Erschliessung des Drittmittelpotenzials 400 Effektive und projizierte Entwicklung der Drittmitteleinnahmen (in MCHF, ohne EN-Fonds) Schenkungen/Legate für 268 MCHF Projekte, Professuren, Bauausgaben Wirtschaftsorientierte Forschung total t 334 MCHF 74 MCHF 72 MCHF Zweitmittel: SNF-Projekte, SN-Förderungsprofessuren, NCCR, Overhead, strategische Koordinationsprojekte, SUK, KTI, EU, übrige öff. Hand 188 MCHF

15 Donationen (in MCHF) Mio. CHF / Vorschau Donationen 2008: > 40 MCHF Wechsel im Stiftungsratspräsidium im November 2008: Jürgen Dormann folgt als Präsident auf Ulrich Bremi. 15

16 ETH-Spin-offs langlebige Unternehmen Seit 1998 total t 153 ETH-Spin-off-Firmen mit Erfolgsrate von 90 % 16

17 Die Personalumfrage 2008 Wichtigste Ergebnisse Hohe Arbeitszufriedenheit, gut bewertet sind dabei Arbeitsinhalt, Arbeitsumfeld (Infrastruktur u.a.) und Arbeitsklima (Anerkennung u.a.) Sehr gutes Image der ETH als Arbeitgeberin und punkto Forschung und Innovation Zufrieden mit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weniger zufrieden mit persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, ungenügend bewertet ist die gezielte Förderung des Personals, v.a. in Technik und Administration Personalführung soll gestärkt werden 17

18 OV-Revision: Entscheide der Schulleitung (1) Umfassende Zuordnung der Faculty Affairs zum Präsidenten Zuständigkeit des Vizepräsidenten Forschung für die Steuerung des Strategie- und Planungsprozesses sowie für Evaluationen (mit Blick nach aussen Bezeichnung Forschung und Wirtschaftsbeziehungen ) Verzicht auf Schaffung eines Vizepräsidiums Internationales. Internationale Repräsentation durch Präsident und Rektorin; Vorbereitungsarbeiten durch einen Delegierten für internationale institutionelle Angelegenheiten. Dieser verantwortet zudem das internationale Hochschulmarketing; Verzicht auf Prorektorat Internationale Beziehungen. 18

19 OV-Revision: Entscheide der Schulleitung (2) Schaffung eines Vizepräsidiums für Personal und Ressourcen (besetzt mit einem Professor), mit Unterstellung der entsprechenden Infrastrukturbereiche (exkl. Finanzen), Weisungsbefugnis und Verantwortlichkeit für die funktionale Strategieentwicklung zentrale Zuständigkeiten strategischer Natur: Personalpolitik ICT-Gesamtstrategie (auch Unterstellung CSCS) Science City Langfristige Immobilienplanung Bibliothek 19

20 OV-Revision: Entscheide der Schulleitung (3) Aufwertung der Direktion Finanzen und Controlling zu einem Vizepräsidium gleichen Namens (besetzt mit einem Finanzexperten) Stichworte zum verstärkt strategischen Charakter der Aufgabe: Finanzierungsstrategien Tresorerie Risikomanagement 20

21 OV-Revision: Entscheide der Schulleitung (4) Schaffung einer Strategiekommission als beratendes Organ der Schulleitung bzw. des VPFW bei der Erarbeitung der gesamtschulischen Strategie Zusammensetzung: Gewählte Mitglieder: 5 Professoren, ernannt von der Schulleitung auf Vorschlag der Departementsvorsteherkonferenz (müssen keine Vorsteher sein) Prof. Nina Buchmann je 1 Vertreter der 3 Prof. David Gugerli nichtprofessoralen Daniel Stuber VSETH Hochschulgruppen, ernannt von der Schulleitung auf Vorschlag Roman Kappeler AVETH der entsprechenden Gruppe Daniel Fischer PeKo allenfalls ständige Gäste seitens der Ressourcenbereiche Prof. Andreas Tönnesmann D-ARCH Prof. Lino Guzzella D-MAVT Prof. Wilfred van Gunsteren C-CHAB D-AGRL D-GESS 21

22 Organigramm der ETH Zürich: Schulleitung und Departemente 22

23 Internationales in der Schulleitung Präsident Rektorin Delegierter für internationale Unterstellung institutionelle Angelegenheiten g Weisungsbefugnis Fachliche Zusammenarbeit Informeller Austausch Advisory Board International Affairs (Professoren/Depart.) Stelle für internat. institutionelle Angelegenheiten: Internationales Marketing Internationale institutionelle Kooperationen (IARU, GlobalTech, GULF, LH China, Japan, IDEA League (strategisch), Korea etc.) Teil des Rektorats: International Student Support Studierenden-Austauch (UNITECH, IDEA League etc.) andere F+C (Inst. Forschung) International Forum Monatliche Treffen Nord-Süd- Zentrum Andere AGS Hochschulkommunikation 23

24 Wir müssen dranbleiben meine Wünsche Die ETH Zürich geniesst im Vergleich eine hervorragende Grundfinanzierung. Es besteht meines Erachtens somit kein Anlass zu Neid unter den Departementen und Instituten. Der Betrieb der wissenschaftlichen Infrastruktur erfordert qualifiziertes Personal. Die Organisation erfolgt durch die Departemente, z.b. Finanzierung durch Overhead-Abschöpfung. Die Wertschätzung der entsprechenden Fachkräfte dürfte aus meiner Sicht besser sein. Wir brauchen für den Erfolg das motivierte Engagement des gesamten Personals. Ich zähle daher auf die volle Leistungsbereitschaft aller ETH-Mitarbeitenden. 24

25 Unsere Visionen Science City die Modelluniversität des 21. Jahrhunderts Wachstum in Lehre und Forschung mit 80 neuen Professuren Nachwuchsförderung Lernzentren für Life Sciences und Ingenieurwissenschaften (Ausbildung Mittelschullehrer/innen) Symbolik von HIT-Gebäude und Neuer Monte-Rosa-Hütte: Ausstrahlung der Innovation und des Prinzips der Nachhaltigkeit 25

26 Vision: ein nachhaltiger Campus CO2-Emissionen senken die ETH-Klimabilanz 26

27 Energiekonzept für Science City Neue Studentenwohnungen produzieren im Mittel übers Jahr Energie. 27

28 Zum 2. Mal Verleihung des «Goldenen Dreirads» Auszeichnung für familienfreundliche Führungspersonen Preisträger: Prof. Roland Siegwart 28

29 Familienfreundlichkeit hat mit Führung zu tun Anhören der Bedürfnisse der Mitarbeitenden (Beispiele: pflegebedürftige fti Kinder oder Eltern) Gemeinsame Suche nach Lösungen Bei gutem Teamgeist in der Gruppe helfen alle mit Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit Die geleistete Arbeit steht im Vordergrund, weniger die Präsenzzeit am Arbeitsplatz 29

30 DIE SCHULLEITUNG DER ETH ZÜRICH WÜNSCHT IHNEN UND IHREN FAMILIEN FROHE FESTTAGE UND EIN GUTES NEUES JAHR. 30

Strukturanpassung ETH Zürich Resultate der Vernehmlassung und Entscheide

Strukturanpassung ETH Zürich Resultate der Vernehmlassung und Entscheide Strukturanpassung ETH Zürich Resultate der Vernehmlassung und Entscheide 19. August 2008 Ralph Eichler, Präsident der ETH Zürich Übersicht Vorbemerkung Ziele der Strukturanpassung Zentrale Resultate der

Mehr

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien: ETH Zürich Die Schulleitung RSETHZ 419 Richtlinien für Kompetenzzentren an der ETH Zürich (Schulleitungsbeschluss vom 15. April 2003) Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes

Mehr

Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin

Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin Die ETH Zürich in Bundesbern Mittwoch, 18. September 2013 Prof. Ralph Eichler, Präsident ETH Zürich

Mehr

Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung

Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung Mediengespräch 2017 Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung Robert Perich / Vizepräsident für Finanzen und Controlling Nachhaltige Finanzierung durch gezielte

Mehr

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth Internationalisierung in der Forschung Dr. Matthias Kaiserswerth matthias.kaiserswerth@haslerstiftung.ch 1 Zu mir IBM Forschung Hasler Stiftung Kommission für Technologie und Innovation (KTI) 2 19 June

Mehr

Talentförderung in Zeiten des digitalen Wandels

Talentförderung in Zeiten des digitalen Wandels Wien, 05.10.2017 / Top Speakers Lounge / Lino Guzzella / Präsident Talentförderung in Zeiten des digitalen Wandels Gegründet 1855 20 000 Studierende (4000 Doktorierende) 500 Professorinnen und Professoren

Mehr

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien Technik für Menschen Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien Raimund Appel Als ich 2011 das Amt der Rektorin antrat, beglückwünschte mich der befreundete Rektor einer renommierten

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Forschung und Nachwuchsförderung

Forschung und Nachwuchsförderung Forschung und Nachwuchsförderung Unser Auftrag Die Universität hat die Aufgabe, wissenschaftliche Erkenntnis durch Forschung auf höchstem Niveau zu erweitern und zu vertiefen. Sie fördert die Forschungstätigkeit

Mehr

ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz

ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz Dr. Christoph Niedermann, Stab Rektorin Collegium Helveticum, 3. März 2016 1 Überblick Neues

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2018 Studierende insgesamt 45.377 547 Professuren Internationale Studierende 9.651 9.496 Personal (VZÄ) Fachanfänger/ Fachanfängerinnen 10.866 948,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Lebensqualität für eine alternde Gesellschaft

Lebensqualität für eine alternde Gesellschaft Lebensqualität für eine alternde Gesellschaft Die ETH Zürich in Bundesbern Prof. Dr. Ralph Eichler, Präsident ETH Zürich Prof. Dr. Ralph Eichler Die ETH Zürich in Bundesbern Alternde Gesellschaft Programm

Mehr

Standortfaktor Hochschulen

Standortfaktor Hochschulen Standortfaktor Hochschulen Die räumliche Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz Prof. Dr. Richard Bührer, Direktionspräsident FHNW 1 Überblick 1. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 2. Die

Mehr

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung 15. Dezember 2010 Die ETH Zürich in Bundesbern Prof. Dr. Ralph Müller, ETH Zürich, Institut für Biomechanik Motivation

Mehr

Gewinnung und Erhaltung von ProfessorInnen an der ETH Zürich

Gewinnung und Erhaltung von ProfessorInnen an der ETH Zürich Gewinnung und Erhaltung von ProfessorInnen an der ETH Zürich Bauhaus-Universität Weimar, 7./8. Dezember 2009 Grundsätzliches zur ETH und ihrem Berufungsverfahren Gewinnungsfaktoren Bindungsfaktoren 1 ETH

Mehr

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance Prof. Dr. Dorothea Jansen Universität Speyer und FÖV Speyer Web: http://www.uni-speyer.de/jansen http://www.foev-speyer.de/governance

Mehr

Drittmittelmanagement an der UZH

Drittmittelmanagement an der UZH an der UZH Bernhard Joehr, Leiter UZH 15.11.2018 an der UZH Seite 1 Die Finanzierung der Universität Zürich ist diversifiziert und breit abgestützt (Angaben in Mio. CHF). 2% 22% 9% 10% 2% 1% 11% 43% Ertrag

Mehr

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014 Universität Bonn Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Zentral- und Ostasien (außer Japan und Südkorea) Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz Prof. Dr. Dr. Klaus W. Grätz Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Präsident Collège des Doyens der Medizinischen Fakultäten der

Mehr

Internationale Beziehungen am SBFI

Internationale Beziehungen am SBFI Internationale Beziehungen am SBFI Botschafter Mauro Moruzzi, Chef der Abteilung Internationale Beziehungen SBFI, Olten, 17. Mai 2013 3. Welches sind die Tätigkeiten des SBFI im Bereich Internationales?

Mehr

Reglement für das ETH Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie

Reglement für das ETH Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie Reglement für das ETH Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie Fassung vom 31.5.2013 (aufgrund der Fassung vom 27.1.2003 in der Revision vom 23.6.2003 und 12.6.2005), angenommen von den Departementskonferenzen

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2012 Referat von Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich 2 Begriffsklärung Der Begriff «Spitzenkraft»

Mehr

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung www.foodresearch.ch Nationales thematisches Netzwerk (WTT Support) Im Auftrag der KTI Kompetenzen verbinden! Grande Viaduc

Mehr

Institutsmanagement: Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut:

Institutsmanagement: Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut: Institutsmanagement: Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut: aus dem Blickwinkel eines Institutsdirektors Prof. Dr. Ralph Müller Direktor, Institut für Biomechanik ETH Zürich 19. November 2008 / Seite

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2016 Ausgegeben Karlsruhe, den 29. September 2016 Nr. 82 I n h a l t Seite Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership,

Mehr

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg 4 6 8 10 30 34 38 42 Inhalt BIOQUANT stellt sich vor 4 Einzigartige Chance Grußwort des

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI 1 Innovationen als Motor der Schweiz Die Schweiz ist ein kleines, rohstoffarmes

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz Area Board «Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz European Research and Area Board Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Co-Chair ERIAB der EC Disclaimer: This presentation does not necessarily reflect the

Mehr

Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre

Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre VIII. Fachtagung zur Lage der sozial- und geisteswissenschaftlichen Zeitschriften 11.06.2018

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Programm 13.30 - Stärken und Schwächen des Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz

Mehr

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit Alumni als kompetente Partner der Internationalisierung deutscher Hochschulen Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings Anita Klöti wissenschaftliche Mitarbeiterin UZH Inhalte 1 Hintergründe Begriffsklärung Worin unterscheiden sich Rankings? Was messen Rankings und wie? 2 Kritische

Mehr

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Mittwoch, 12.07.2017 um 10:00 Uhr Literaturhaus München, Saal, 3. OG Salvatorplatz 1, 80333 München Grußwort Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Kerres Prorektor für Information, Kommunikation, Medien Die Universität Duisburg-Essen 33750 Studierende 500 Professor/innen

Mehr

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft!

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft! EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG Alle machen mit Familien schaffen zukunft! Mehrwert familie 2010 der Wettbewerb für familienfreundliche Unternehmen. Schlagen Sie jetzt Unternehmen vor! schaffen SIE

Mehr

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula»

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula» Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula» Donnerstag, 26. Oktober 2017 Bildungszentrum Sihlpost, Zürich Agenda Wann Was 14.15 Uhr «Internationalisierung der Curricula»

Mehr

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015 UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT 2015 Autonomie als Chance Jahresempfang Donnerstag, 23. April 2015 Entwicklung der Universität zu Lübeck Männliche Studierende 1.719 (44,5 %) Weibliche Studierende

Mehr

Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel

Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel VIEL MEHR ALS NUR EIN GUTER JOB. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Weiterbildung von Anfang an Profitieren Sie von ausgezeichneten Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf Burgdorf, 25. Januar 2017 Brendan Hughes Innovationsmentor KTI 1 Die Schweiz ist Innovationsweltmeister

Mehr

Werkstattgespräch Wolfsburg

Werkstattgespräch Wolfsburg Bildungscampus Nürnberg Werkstattgespräch Wolfsburg 04.12.2012 Der Bildungscampus Nürnberg der BildungsCampus am Klieversberg: Entwicklung kommunaler Bildungslandschaft Neue Lernkulturen in vernetzten

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Erfolge lassen sich auch in Zahlen ausdrücken. Einige wichtige Kennziffern zur

Mehr

Geschäftsordnung des Zurich-Basel Plant Science Center Seite PAGE 1. Zurich-Basel Plant Science Center (PSC) Geschäftsordnung. vom 01.

Geschäftsordnung des Zurich-Basel Plant Science Center Seite PAGE 1. Zurich-Basel Plant Science Center (PSC) Geschäftsordnung. vom 01. Geschäftsordnung des Zurich-Basel Plant Science Center Seite PAGE. Allgemeine Bestimmungen Art. Begriff Zurich-Basel Plant Science Center (PSC) Geschäftsordnung vom 0. Juli 20 Das PSC ist ein Netzwerk

Mehr

Das Open Science Labor der TIB

Das Open Science Labor der TIB Das Open Science Labor der TIB Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte Makerspaces) Dr. Irina Sens Frühjahrssitzung der Sektion 4 im dbv 25. April 2018 Creative Commons Namensnennung

Mehr

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Antonio Loprieno, Basel/Wien club research / Schweizerische Botschaft in Österreich Wien, Dienstag den 9. Mai 2017 Unterschiedliche

Mehr

17 Facts & Figures 20

17 Facts & Figures 20 Facts & Figures 2017 Die FHNW auf einen Blick Vielfältig, praxisnah, marktorientiert Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist die regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution mit nationaler

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Abschlüsse, Promotionen, Habilitationen. Entwicklung der Studierendenzahlen. Studierende und Absolventen

Mitgezählt. Jahresbericht Abschlüsse, Promotionen, Habilitationen. Entwicklung der Studierendenzahlen. Studierende und Absolventen Mitgezählt Jahresbericht 2016 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorwort des Rektors Entwicklung der Studierendenzahlen Studierende und Absolventen Abschlüsse, Promotionen, Habilitationen Hinter Zahlen

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt Sperrfrist: 26. Mai 2017, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 50-jährigen

Mehr

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG IHK-Symposium

Mehr

Das Durchschnittsalter an der ETH Zürich hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert und liegt stabil zwischen 34 und 36 Jahren.

Das Durchschnittsalter an der ETH Zürich hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert und liegt stabil zwischen 34 und 36 Jahren. ETH Zürich Human Resources Personalkennzahlen Alterstruktur Das Durchschnittsalter an der ETH Zürich hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert und liegt stabil zwischen 34 und 36 Jahren. bis 20

Mehr

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP Informationsveranstaltung

Mehr

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES HES-SO Valais-Wallis rte du Rawyl 64 C.P. 1950 Sitten +41 27 606 86 11 info.itv@hevs.ch www.hevs.ch Das Institut Life Technologies Das Institut Life Technologies gehört zur Hochschule

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Gleichstellungsmonitoring

Gleichstellungsmonitoring Gleichstellung Gleichstellungsmonitoring 2017 Impressum 2018 Universität Zürich Herausgeberin: Universität Zürich, Gleichstellung Autorinnen: Mirjam Bastian Dr. Christiane Löwe In Zusammenarbeit mit: Abteilung

Mehr

Pünktlich trotz Fachkräftemangel.

Pünktlich trotz Fachkräftemangel. Pünktlich trotz Fachkräftemangel. 3. Nationale ICT- Berufsentwicklungskonferenz Bern, 8. November 2013 Markus Jordi, Leiter Human Resources, Mitglied der Konzernleitung Das grösste Transportunternehmen

Mehr

Jahresmedienkonferenz

Jahresmedienkonferenz Jahresmedienkonferenz 8. Mai 2017 Ablauf Begrüssung Die BFH der Zukunft entsteht Markus Ruprecht, Schulratspräsident Aktuelle Projekte und Jahresergebnis 2016 Prof. Dr. Herbert Binggeli, Rektor Fragen

Mehr

JKU-BILANZ April 2018

JKU-BILANZ April 2018 JKU-BILANZ 2015-2018 4. April 2018 STRATEGIE Organisationsentwicklung: Matrixorganisation mit Linz Institute of Technology, Linz School of Education und Linz Business School (in Planung). LIT Strategie

Mehr

Der Mittelstand bis 2030

Der Mittelstand bis 2030 Der Mittelstand bis 2030 Tendenzen, Entwicklungen und Veränderungen Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft 1 Mit dem alten Denken der Industriegesellschaft befinden wir uns in der Informationsgesellschaft

Mehr

Media Relations @ ETH Zürich Werkzeuge, Kanäle & Herausforderungen

Media Relations @ ETH Zürich Werkzeuge, Kanäle & Herausforderungen Media Relations @ ETH Zürich Werkzeuge, Kanäle & Herausforderungen RSA-Fachtagung in Wien, 16. Nov. 2010 Roman Klingler, Leiter Media Relations 1 Inhalt 1 Facts & Figures zur ETH Zürich 2 Integrierte Kommunikation

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Einladung und Programm ETH-Tag Samstag, 21. November 2015, 10 Uhr ETH Zürich, Hauptgebäude

Einladung und Programm ETH-Tag Samstag, 21. November 2015, 10 Uhr ETH Zürich, Hauptgebäude Einladung und Programm ETH-Tag 2015 Samstag, 21. November 2015, 10 Uhr ETH Zürich, Hauptgebäude ETH-Tag 2015 Der Präsident und die Rektorin laden Sie herzlich ein, den 160. Geburtstag der ETH Zürich zu

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin Drs. 3839/99 Berlin, 22. Januar 1999/pr Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin Inhalt Seite Vorbemerkung 2 A. Kenngrößen des Instituts 4 B. Auftrag 4 C. Forschungsleistungen

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch «Was leistet die ZHAW und was haben wir davon?» Liebe Leserin, lieber

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Universität

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Universität «FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» Professionelles Management und kollegiale Entscheidungsfindung aus der Sicht der Leitung einer Universität Prof. Dr. Paul Richli, Rektor der Universität Luzern Seite 1 Agenda 1.

Mehr

GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT.

GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT. GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT. Anwendungsorientierte Forschung sorgt bei uns für vielseitige und spannende Projekte. DIE ATTRAKTIVSTEN ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2018 Die

Mehr

Auswertung der Datenerhebung unbefristet angestellte wissenschaftliche Mitarbeiter

Auswertung der Datenerhebung unbefristet angestellte wissenschaftliche Mitarbeiter Auswertung der Datenerhebung unbefristet angestellte wissenschaftliche Mitarbeiter KdL Sitzung, 29. Mai 2015 Felicitas Pauss KdL Auswertung der Datenerhebung Allgemeine Bemerkung: Zeitplan: ² Datenerhebung

Mehr

myeth ein Projekt im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen

myeth ein Projekt im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen myeth ein Projekt im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen DINI-Workshop 11./12. Sept. 2006, Berlin ETH Zürich Corporate Communications 12. 09. 2006 Inhalt 1. Projekthintergrund 10 2. Kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda Prof. Dr. Christian Thomsen President Technische Universität Berlin 14 th of December 2015 Berliner Kreis zur Digitalisierung Berlin-weite Vernetzung

Mehr

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Exzellenz Bernhard Müller Das neue ILS Auftakt und Präsentation Dortmund, 24.6.2008 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2017 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, ob Drittmittel, Preise, Patente oder internationale Publikationen: Die Leistungsdaten

Mehr

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz Interreg und die Bedeutung für die Schweiz Botschafter Dr. Eric Jakob Leiter der Direktion für Standortförderung im Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Europäische Förderung für Forschung und Innovation Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen 22. August 2017 Dr. Maria Höfer und Ulrich Dammeyer Über das Enterprise Europe Network (EEN) Was? Eingerichtet

Mehr

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL, Vorsitzender Stiftung Studienfonds OWL 11. März 2016 Fünf staatliche Hochschulen in

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Prof. Dr. Roland Trill Anna-Lena Pohl, Projektmanagement BaltCityPrevention AGENDA

Mehr