Literaturverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis 2000-2009 1"

Transkript

1 2000 Aders, Christian FB 2000, Unternehmenswerte auf Basis der Multiplikatormethode? Eine Überprüfung mit dem Netto-Ansatz der DCF-Methode Aders/Galli/Wiedemann FB 2000, Unternehmenswerte auf Basis der Multiplikatormethode? Eine Überprüfung mit dem Netto-Ansatz der DCF-Methode Altenburger/Janschek/Müller (Hrsg.) Wien 2000 Fortschritte im Rechnungswesen (FS Seicht) Andresen/Förster/Doetsch (Hrsg.) Köln 2000 Betriebliche Altersversorgung in Deutschland im Zeichen der Globalisierung (FS Rößler) Arnold/Englert/Eube (Hrsg.) Wiesbaden 2000 Werte messen - Werte schaffen: Von der Unternehmensbewertung zum Shareholder-Value Management Auge-Dickhut/Moser/Widmann Landsberg 2000 Praxis der Unternehmensbewertung (Loseblattwerk) Bauer, Jörg StBJb 1999/2000, Unternehmensbewertung im (Erbschaft-) Steuerrecht Bausch, Andreas FB 2000, Die Multiplikator-Methode: Ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Instrument zur Unternehmenswert- und Kaufpreisfindung in Akquisitionsprozessen? Becker, Thomas Stuttgart 2000 Historische versus fundamentale Betafaktoren Theoretische und empirische Ermittlungsverfahren Beckmann/Rohr DBW 2000, Unternehmensbewertung im Baugewerbe: Eine empirische Untersuchung Behringer, Stefan Berlin 2000 Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe - Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Behringer, Stefan BuW 2000, Börsenkurs als Bewertungsmaßstab bei der Abfindung von Minderheitsaktionären Bernhard, Hans G. Frankfurt a.m Realoptionen als Instrument zur marktformspezifischen Unternehmensbewertung Beyer, Sven Arnold/Englert/Eube (Hrsg.), Wiesbaden 2000, Kapitalstruktur, Unternehmenswert und Cash-flow-at-risk 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

2 1 Literaturverzeichnis Böcking, Joachim Arnold/Englert/Eube (Hrsg.), Wiesbaden 2000, Die Bedeutung des Börsenkurses bei der Unternehmensbewertung Böcking/Nowak FB 2000, Die Bedeutung des Börsenkurses bei der Unternehmensbewertung Brühl, Volker FB 2000, Länderrisiken bei internationalen Unternehmenskäufen Bungert/Eckert BB 2000, Unternehmensbewertung nach Börsenwert: Zivilgerichtliche Umsetzung der BVerfG-Rechtsprechung Casey, Christopher Wiesbaden 2000 Unternehmensbewertung und Marktpreisfindung, Zur Mikrostruktur des Kapitalmarktes Copeland/Antikarov Wiley, J/VCH 2000 Realoptionen, in: Das Handbuch für Finanz-Praktiker Copeland/Koller/Murrin Wiley, J/VCH 2000 Valuation, Measuring and Managing the Value of Companies Copeland/Koller/Murrin Frankfurt/New York 2000 Unternehmenswert - Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung Danziger, Elizabeth JoA 2000, Heft Is Business Appraising For You? Dilger, Alexander zfo 2000, Kapitalmarktreaktionen auf Veränderungen und Veröffentlichungen der Stimmrechtsverteilung Drukarczyk, Jochen Arnold/Englert/Eube (Hrsg.), Wiesbaden 2000, 7-37 Rückstellungen und Unternehmensbewertung Drukarczyk/Schüler Andresen/Förster/Doetsch (Hrsg.), Köln 2000, Direktzusagen, Lohnsubstitution, Unternehmenswert und APV-Ansatz Eidel, Ulrike Herne 2000 Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung: kombinierte Analysemethoden auf der Basis von US-GAAP-, IAS- und HGB-Abschlüssen Estermann/Mock (Hrsg.) Berlin/New York 2000 Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag Evans, Frank C. JoA 2000, March, Tips for the Valuator Fass, Joachim Arnold/Englert/Eube (Hrsg.), Wiesbaden 2000, Bewertung von Kleinunternehmen 2 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

3 Feldhoff, Patricia DB 2000, Der neue IDW-Standard zur Unternehmensbewertung: Ein Fortschritt? Fischer/Keber RWZ 2000, Die relevanten Kalkulationszinsfüße in der Unternehmensbewertung aus der Sicht der Kapitalmarktforschung, (II) Friedrichs, Jan Ch. HLBS Verlag 2000 Zinssätze in Wertermittlungen Gorny, Christian Wiesbaden 2000 Unternehmensbewertung in Verhandlungsprozessen - Ansätze zur Lösung der Argumentationsfunktion Gräfer, Horst BBK 2000, F. 28, Der Discounted Cash-flow als Instrument der Unternehmensbewertung Gross, Detlef G. DStR 2000, Rechtliche Anforderungen an Schiedsgutachten am Beispiel von Unternehmensbewertungen Großfeld, Bernhard BB 2000, Börsenkurs und Unternehmenswert Großfeld, Bernhard Köln 2000 Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Haeseler, Herbert R. Altenburger/Janschek/Müller (Hrsg.), Wien 2000, Zeitdruck-Entscheidungen, Schnell-Analysen und Schlüssel-Kennzahlen Hayn, Marc DB 2000, Unternehmensbewertung: Die funktionalen Wertkonzeptionen. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Konsequenzen für die Überarbeitung des Entwurfs der HFA-Stellungnahme 2/1983 Hayn, Marc Herne 2000 Bewertung junger Unternehmen Hennrichs, Joachim ZHR 2000, Unternehmensbewertung und persönliche Ertragsteuern aus (aktien-)rechtlicher Sicht Henselmann, Klaus FB 2000, Der Restwert in der Unternehmensbewertung - eine Kleinigkeit? Henselmann, Klaus StB 2000, Anlässe und Methoden der Unternehmensbewertung Henselmann/Kniest Herne 2000 Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen Hering, Thomas BFuP 2000, Konzeptionen der Unternehmensbewertung und ihre Eignung für mittelständische Unternehmen 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

4 1 Literaturverzeichnis Hering, Thomas DBW 2000, Das allgemeine Zustands-Grenzpreismodell zur Bewertung von Unternehmen und anderen unsicheren Zahlungsströmen Herrmann, Volker Lohmar 2000 Marktpreisschätzung mit kontrollierten Multiplikatoren Hitz, Jörg-Markus Wpg 2000, Erweiterung des US-amerikanischen conceptual framework um Grundsätze der Barwertermittlung: Inhalt und Bedeutung des Statement of Financial Accounting Concepts No. 7 Holzapfel, Hans-Joachim Köln 2000 Unternehmenskauf in Recht und Praxis: rechtliche und steuerliche Aspekte Hommel, Michael INF 2000, Zum Abfindungsbeschluss des Bundesverfassungsgerichts: der Börsenkurs als Untergrenze der gesellschaftsrechtlichen Abfindung Hötzel/Beckmann Wpg 2000, Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2001 auf die Unternehmensbewertung Hübner, Heinrich DStR 2000, Erbschaftssteuerliche Unternehmensbewertung und Steuerbilanzwerte IDW IDW 2000 Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1) Institut der Wirtschaftsprüfer WPg 2000, Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen Kames, Christian Frankfurt a.m Unternehmensbewertung durch Finanzanalysten als Ausgangspunkt eines Value Based Measurement Kasperzak, Rainer BFuP 2000, Unternehmensbewertung, Kapitalmarktgleichgewichtstheorie und Komplexitätsreduktion Kaßler, Heide DSWR 2000, 191 Internettipp: Kommentiertes Literaturverzeichnis mit Büchern zum Thema Unternehmensbewertung Kengelbach, Jens Frankfurt a.m Unternehmensbewertung bei internationalen Transaktionen Kiener, Wolfgang Marburg 2000 Unternehmensbewertung bei Neuemissionen innovativer Wachstumsunternehmen 4 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

5 Kinski, Uwe Frankfurt a.m Unternehmensbewertung und Pensionszusagen Möglichkeiten des Einbezugs von Pensionszusagen in Bewertungskalküle unter Berücksichtigung von Steuerund Kollektiveffekten Klein-Blenkers, Friedrich NZG 2000, 1-7 Rechtsprechungsbericht: Unternehmenskauf Koch, Christian Wiesbaden 2000 Optionsbasierte Unternehmensbewertung Realoptionen im Rahmen von Akquisitionen Kohl, Torsten Wpg 2000, Ertragswertverfahren und DCF-Verfahren: ein Überblick vor dem Hintergrund der Anforderungen des IDW S 1 Komp, Ralf Berlin 2000 Zweifelsfragen des aktienrechtlichen Abfindungsanspruchs nach 305, 320b AktG Krag/Kasperzak München 2000 Grundzüge der Unternehmensbewertung Krog, Markus Wiesbaden 2000 Marktorientierung und gesellschaftsrechtliche Unternehmensbewertung: Aktienkurse als Determinante von Abfindungs- und Umtauschverhältnissen Krolle/Arnold FB 2000, Ausländische Erträge in der Unternehmensbewertung Krolle/Arnold Arnold/Englert/Eube (Hrsg.), Wiesbaden 2000, Behandlung ausländischer Erträge in der Unternehmensbewertung Krolle/Knollmann FB 2000, Überlegungen zum relevanten Einkommensteuersatz bei der Ermittlung des Unternehmenswerts Kucher, Andreas B. Frankfurt a.m Conglomerate Valuation - Eine Untersuchung von DCF-, EVA-, CVA-, CFROI- Methoden und Multiples in verschiedenen Branchen Kunowski/Popp StuB 2000, Auswirkungen des Steuersenkungsgesetz auf die Unternehmensbewertung Kusterer, Günther Frankfurt a.m Unternehmensbewertungsverfahren zur Emissionspreisbestimmung bei Börsengängen von Wachstumsunternehmen am Neuen Markt Laitenberger, Jörg FB 2000, Die Berücksichtigung von Kursgewinnen bei der Unternehmensbewertung Langenkämper, Christoph Wiesbaden 2000 Unternehmensbewertung DCF-Methoden und simulativer VOFI-Ansatz 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

6 1 Literaturverzeichnis Leysinger, Michael ST 2000, Tante Emma oder die hohe Schule der Unternehmensbewertung: nur Cash zählt... Lohr, Burkhard Frankfurt a.m Bewertung bauausführender Unternehmen Ein ganzheitliches entscheidungsorientiertes Konzept Löhr, Dirk Arnold/Englert/Eube (Hrsg.), Wiesbaden 2000 Werte messen - Werte schaffen: von der Unternehmensbewertung zum Shareholder-Value Management Löhr/Rams BB 2000, Unternehmensbewertung mit Realoptionen - Berücksichtigung strategischdynamischer Flexibilität Mandl/Königsmaier Altenburger/Janschek/Müller (Hrsg.), Wien 2000, Unternehmensbewertung: Relevante Erträge bzw. Cash-flows und Geldflussrechnung nach KFS/BW2 Martens, Klaus-Peter Westermann/Mock (Hrsg.), Berlin/New York 2000, 267 Die Bewertung eines Beteiligungserwerbs nach 255 Abs. 2 AktG - Unternehmenswert kontra Börsenkurs Marx, Franz J. StuB 2000, Die Berücksichtigung von Risiken und Chancen im Rahmen der Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf Mecklenbrauck, Dirk Lohmar 2000 Die Abfindung zum Buchwert beim Ausscheiden eines Gesellschafters Mohr, Randolf GmbH-StB 2000, 343 Bewertungsklauseln für GmbH-Anteile: die Bemessung der Abfindung beim Ausscheiden aus einer GmbH Moser, Ulrich FB 2000, Unternehmensbewertung: Die Bewertung von Konzernen als Basis konsolidierter Planungsrechnungen Mostowfi, Mehdi Frankfurt a.m Bewertung von Unternehmensakquisitionen unter Berücksichtigung von Realoptionen Muche, Thomas Lohmar 2000 Unternehmensbewertung unter Einzug von Steuer- und Handelsrecht Müller, Welf Westermann/Mock (Hrsg.), Berlin/New York 2000, Die Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung: Zustandsbeschreibung und Ausblick Nestler/Thuy KoR 2002, Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairmenttests nach SFAS BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

7 Neumann, Horst BuW 2000, Verfahren und Probleme der Unternehmensbewertung Niebuhr, Jobst HLBS Verlag 2000 Substanzerhaltung bei Ertragswertermittlungen landwirtschaftlicher Betriebe Nowak, Karsten Wiesbaden, 2000 Marktorientierte Unternehmensbewertung 6 S 291 Oser, Peter StB 2000, Bilanzstetigkeitsklauseln in Unternehmenskaufverträgen: Gibt es eine Kontinuität der Falschheit? Ostrowski, Markus BB 2000, Körperschaftssteuerliche Verlustvorträge und EK 45-Bestände in der Unternehmensbewertung Pechtl, Andreas ZfbF 2000, Die Prognosekraft des Prognoseberichts Peemöller, Volker H. Altenburger/Janschek/Müller (Hrsg.), Wien 2000, Entwicklungstendenzen moderner Unternehmensbewertung Peemöller/Popp/Kunowski Herne 2000 BilanzWert - Unternehmensbewertung am PC Pereiro, Luis E. Wiley, J/VCH 2000 Valuation of Companies in Emerging Markets A Practical Approach Platz, Jürgen INF 2000, Überlegungen zum Erwerb einer Steuerberater-Praxis Platz, Jürgen INF 2000, Bewertung einer Steuerberater-Praxis Poll, Jens (Hrsg.) Stuttgart 2000 Bilanzierung und Besteuerung der Unternehmen: Das Handels- und Steuerrecht auf dem Weg ins 21. Jahrhundert (FS Brönner) Popp, Matthias StuB 2000, Unternehmensbewertung: Aktivitätenanalyse des nicht notwendigen Vermögens Pratt, Shannon P. Wiley, J/VCH 2000 The Market Approach to Valuing Businesses Raab, Hermann Herne 2000 Shareholder Value und Verfahren der Unternehmensbewertung - Leitmaxime für das Management? Reuter, Alexander BB 2000, Unternehmensbewertung bei Sacheinlagen: Der neue IDW-Standard S 1 auf dem Prüfstand des Kapitalaufbringungsrechts 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

8 1 Literaturverzeichnis Rhiel, Raimund FB 2000, Ein Mysterium in der Unternehmensbewertung: Steuerparadoxe Ertragswerte bei Risiko und Wachstum? Rhiel, Raimund Andresen/Förster/Doetsch (Hrsg.), Köln 2000, Pensionsverpflichtungen, Discounted Cash Flow und Unternehmensbewertung Richter, Clemens Arnold/Englert/Eube (Hrsg.), Wiesbaden 2000, Transaktionsbewertung Richter, Frank Frankfurt a.m Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung Richter, Frank Stuttgart 2000, Unternehmensbewertung in: Handbuch Mergers & Aquisitions: Planung, Durchführung, Integration Ring/Castedello/Schlumberger FB 2000, Auswirkungen des Steuersenkungsgesetzes auf die Unternehmensbewertung. Zum Einfluss auf den Wertbeitrag der Fremdfinanzierung, den Marktwert des Eigenkapitals und die Eigenkapitalkosten Rocke, Roman FB 2000, Neuer Markt: Optimaler Anteil bei Unternehmenswerten Rogall, Matthias FB 2000, Kapitalmarktbewertung der DAX-Unternehmen: eine Analyse der Bewertungsimplikationen Rudolf/Witt Wiesbaden 2000 Traditionelle und innovative Methoden im Vergleich Schäfer, Henry FB 2000, Realoptionsansatz in der Bewertung forschungsintensiver Unternehmen Schildbach, Thomas ZfbF 2000, Ein fast problemloses DCF-Verfahren zur Unternehmensbewertung Schlumberger, Erik Frankfurt a.m Der Beitrag sonstiger Rückstellungen zum Unternehmenswert Schmidt, Andreas Wiesbaden 2000 Ganzheitliche Unternehmensbewertung - Von der Wertermittlung zur Metasteuerung Scholz, Joachim Wiesbaden 2000 Wert und Bewertung internationaler Akquisitionen Schüler, Andreas DStR 2000, Unternehmensbewertung und Halbeinkünfteverfahren Schwall, Benedikt Frankfurt a.m Die Bewertung junger, innovativer Unternehmen auf Basis des Discounted Cash Flow 8 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

9 Schwetzler, Bernhard BFuP 2000, Stochastische Verknüpfung und implizite bzw. maximal zulässige Risikozuschläge bei der Unternehmensbewertung Schwetzler, Bernhard ZfbF 2000, Unternehmensbewertung unter Unsicherheit - Sicherheitsäquivalent- oder Risikozuschlagsmethode? Schwetzler/Darijtschuk ZfbF 2000, Unternehmensbewertung und Finanzierungspolitiken. Replik zu Stellungnahme und Beitrag: Unternehmensbewertung mit Hilfe der DCF-Methode, ZfBw H , 295 Seicht, Gerhard Altenburger/Janschek/Müller (Hrsg.), Wien 2000, 1-56 Irrtümer und Fehler in der Praxis der Feststellung der Zahlungsfähigkeit und der Überschuldung Seicht, Gerhard (Hrsg.) JbCR 2000 Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen Insolvenztatbestände, Unternehmensbewertung, Bilanzierung, Controlling, Wien ISBN Siegel, Theodor Poll, Jens (Hrsg.), Stuttgart 2000, Paradoxa in der Unternehmensbewertung und ihre Erklärung Sieger, Jürgen J. BB 2000, Break Fee-Vereinbarung bei Unternehmenskäufen: Zulässigkeit und Vertragsgestaltung nach deutschem Gesellschaftsrecht Siepe, Günter Wpg 2000, Der neue IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1) Sonntag, Alexander Wiesbaden 2000 Bewertung von Banken - Ein Discounted Cash Flow-Ansatz für Commercial Banks unter Einbeziehung der Marktzinsmethode Steffen, Heinz Wertorientierte Konzernführung: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung 2000, 355 Marktstrukturen und Bewertungsverfahren Taetzner, Tobias Frankfurt a.m Das Bewertungskalkül des Shareholder Value-Ansatzes in kritischer Betrachtung Tomaszewski, Claude Frankfurt a.m Bewertung strategischer Flexibilität beim Unternehmenserwerb - Der Wertbeitrag von Realoptionen Volk, Gerrit StuB 2000, Zur Bewertung von Unternehmen der New Economy 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

10 1 Literaturverzeichnis Voss, Wolfgang Frankfurt a.m Ganzheitliche Bewertung von Unternehmensnetzwerken Konzeption eines Bewertungsmodells Wagner, Wolfgang Poll, Jens (Hrsg.), Stuttgart 2000, Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung persönlicher Ertragsteuern - Aspekte für die Bewertungspraxis Weber, Helmut Kurt Altenburger/Janschek/Müller (Hrsg.), Wien 2000, Vergangenheitsbezogene und zukunftsbezogene Geldbestands- und Geldbewertungsrechnung Weber, Theo FB 2000, Methoden der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Ertragsteuern und Finanzierungspolitik Wegmann, Jürgen DStR 2000, Due Diligence: Unternehmensanalyse durch externe Gutachter Wehmeier, Wolfgang INF 2000, Bewertung einer Steuerberater-Praxis - Ergänzung und Erwiderung zu Plan, INF 2000, S. 310 ff. - Westerfelhaus, Herwarth DStR 2000, Unternehmensbewertung mit starrer Regelung nach Standard IDW ES 1 auf dem richtigen Wege? Wiesner, Bernhard Andresen/Förster/Doetsch (Hrsg.), Köln 2000, Betriebliche Versorgungsleistungen in der Due Diligence Wilm, Daniel NZG 2000, Abfindung zum Börsenkurs: Konsequenzen der Entscheidung des BVerfG Wulff, Christian Arnold/Englert/Eube (Hrsg.), Köln 2000, Informationspolitik und Unternehmenswert: Erkenntnisse der empirischen Kapitalmarktforschung in Deutschland Zensen, Rainer Frankfurt a.m Die Bewertung von deutschen Universalbanken unter Berücksichtigung rechtsformspezifischer Besonderheiten Ziegler, Ole DStR 2000, Due Diligence im Spannungsfeld zur Geheimhaltungspflicht von Geschäftsführern und Gesellschaftern 10 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

11 2001 Achleitner, Ann-Kristin BB 2001, Start-up-Unternehmen: Bewertung mit der Venture-Capital-Methode Aders/Wiedemann FB 2001, Brand Valuation: Errechnen die bekannten Ansätze der Markenbewertung entscheidungsrelevante Markenwerte? Albach, Horst ZfB 2001, Shareholder Value und Unternehmenswert: Theoretische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema Albrecht, Thomas FB 2001, Discounted-Cash-Flow-Bewertung bei Sachversicherungsunternehmen Amely/Suciu-Sibianu FB 2001, Realoptionsbasierte Unternehmensbewertung - ein Praxisbeispiel Ammon, Ludwig IDW-FT 2000, Düsseldorf 2001, 303 Rechtliche Anforderungen an die Unternehmensbewertung Baetge, Jörg (Hrsg.) Düsseldorf 2001 Unternehmensbewertung im Wandel - Vorträge und Diskussionen zum 16. Münsterischen Tagesgespräch des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.v. am 11. Mai 2000 Ballwieser, Wolfgang Baetge (Hrsg.) Düsseldorf 2001, 1-24 Unternehmensbewertung aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre Ballwieser, Wolfgang FS Loitlsberger 2001, Unternehmensbewertung, Marktorientierung und Ertragswertverfahren Behr/Caliz ST 2001, Schwächen der herkömmlichen Bewertungsmethoden und notwendige Anpassung Behringer, Stefan BuW 2001, Bewertung von Start-up-Unternehmen Behringer, Stefan DStR 2001, Das Ertragswertverfahren zur Bewertung von kleinen Unternehmen Behringer, Stefan Berlin 2001 Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe: Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Boysen et al. (Hrsg.) Düsseldorf 2001 Der Wirtschaftsprüfer und sein Umfeld zwischen Tradition und Wandel zu Beginn des 21. Jahrhunderts (FS Heinrich Otte) 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

12 1 Literaturverzeichnis Bungert, Hartwin BB 2001, DAT/Altana: Der BGH gibt der Praxis Rätsel auf - Vorgaben aus Karlsruhe zur Ermittlung des Börsenwerts für Ausgleichszahlung und Barabfindungsangebot beim Unternehmensvertrag Cheridito/Hadewicz ST 2001, Marktorientierte Unternehmensbewertung: Die wichtigsten Aspekte der immer stärker verbreiteten Bewertungsmethode mittels Markets Multiples Crasselt, Nils FB 2001, Rappaports Shareholder Value Added - Eine Alternative zum Economic Value Added? Däumler, Klaus-Dieter BBK 2001, F. 29, S Ertragswertberechnung bei Immobilien Däumler, Klaus-Dieter b&b 2001, Zukunftserfolgswert und Unternehmensbewertung: Nutzbarmachung und Anwendung der Unternehmensbewertung Dellmann/Dellmann Boysen et al. (Hrsg.), Düsseldorf 2001, Jahresabschlussbasierte DCF-Valuation ganzer Unternehmen und Risikoanalyse Dombret, Andreas Handbuch Europäischer Kapitalmarkt 2001, 323 Kapitalmarktorientierte Bewertung von Banken in der Praxis Drucarczyk/Schüler zfbf 2001, Unternehmensbewertung und Finanzierungsstrategie. Kritische Anmerkungen zum Beitrag von Thomas Schildbach im Heft 12/2000 der zfbf Drukarczyk, Jochen München 2001 Unternehmensbewertung Drukarczyk, Jochen München 2001 Unternehmensbewertung (3. Aufl.) Everling, Oliver DSWR 2001, Bewertung und Rating von Start-ups der New Economy Föderation des Experts Comptables Europ ens <Bruxelles> Brüssel 2001 Business valuation: A guide for small and medium sized enterprises; guide for carrying out business valuation Großfeld, Bernhard BB 2001, Internationale Unternehmensbewertung Hague, Ian CA-Magazine 2001 May, S Fair debate for fair value Hail, Luzi ST 2001, Framework zur Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung: Abschlussinformationen richtig interpretiert 12 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

13 Helbling, Carl ST 2001, Unternehmensbewertung im Wandel: langfristige Entwicklungen auf dem Gebiete der Unternehmensbewertung Henselmann, Klaus FB 2001, Das Mischen von Unternehmenswerten: Eine theoretische Erklärung gängiger Praxis Henselmann, Klaus StB 2001, , , Fallstudie Unternehmensbewertung (1-3) Hommel/Braun/Schmotz DB 2001, Neue Wege in der Unternehmensbewertung? -Kritische Würdigung des neuen IDW-Standards (IDW S 1) zur Unternehmensbewertung Hülsmann, Christoph GmbHR. 2001, Buchwertabfindung des GmbH-Gesellschafters im Lichte aktueller Rechtsprechung Hülsmann, Christoph ZIP 2001, Gesellschafterabfindung und Unternehmensbewertung nach der Ertragswertmethode im Lichte der Rechtsprechung Hüttemann, Rainer ZGR 2001, Börsenkurs und Unternehmensbewertung Hüttemann, Rainer StBJb 2001, Neuere Entwicklungen bei der Unternehmensbewertung im Gesellschaftsrecht Jacob, Hans-Joachim Baetge (Hrsg.), Düsseldorf 2001, Unternehmensbewertung im Wandel: Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensbewertung Jonas, Martin StBJb 2001, Steuern in der Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmenssteuerreform Jung/Wachtler AG 2001, Die Kursdifferenz zwischen Stamm- und Vorzugsaktien Krings, Ulrich ST 2001, Unternehmensbewertung in der New Economy Krolle, Sigrid FB 2001, Unsicherer tax shield in der Unternehmensbewertung. Adjusted Value (APV) oder Discounted Cash-flow (DCF) Kruschwitz, Lutz DB 2001, Risikoabschläge, Risikozuschläge und Risikoprämien in der Unternehmensbewertung 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

14 1 Literaturverzeichnis Kunowski, Stefan StuB 2001, Einfluss der Rechtsform der Zielgesellschaft auf den Unternehmenswert nach der Unternehmenssteuerreform Lobe, Sebastian FB 2001, Marktbewertung des Steuervorteils der Fremdfinanzierung und Unternehmensbewertung Löffler, Andreas FB 2001, Die Besteuerung von Kursgewinnen und Dividenden in der Unternehmensbewertung Löhr, Dirk BB 2001, Bewertung von Kapitalgesellschaften mit dem Zukunftserfolgswert - Auswirkungen des Steuersenkungsgesetzes Lüdenbach, Norbert INF 2001, , Unternehmensbewertung nach IDW S 1 - Neue Vokabeln, alte Denkverbote? (1+2) Luttermann, Claus BB 2001, Der durchschnittliche Börsenkurs bei Barabfindung von Aktionären und Verschmelzungswertrelation Maier, David A. FB 2001, Der Betafaktor in der Unternehmensbewertung Marx, Franz J. DB 2001, Der Einfluss der steuerlichen Eigenkapitalstruktur auf den Unternehmenswert Mrzyk, Alexander P. ZfB 2001, Die konzeptionelle Eignung des Ertragswertkonzepts für die Kreditvergabe an neu gegründete Unternehmen Müller, Jürgen R. DStZ 2001, Bewertung von vermietungsfähig bebauten Grundstücken im Ertragswertverfahren Necker, Tyll Boysen et al. (Hrsg.), Düsseldorf 2001, Unternehmensranking - neue Verantwortungen für Wirtschaftsprüfer Nelles, Michael FB 2001, Unternehmensbewertungsverfahren im Rahmen von Börsengängen am Neuen Markt Nelles/Rocke FB 2001, Realoptionsbasierte Investitionsentscheidungen Neumann, Steffen StBJb 2001, Verfahren der Unternehmensbewertung gem. 11 Abs. 2 BewG für ertragsteuerliche Zwecke 14 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

15 Peemöller, Volker H. DSWR 2001, 5-7 Bewertung von Unternehmen der New Economy Peemöller, Volker H. DStR 2001, Grundsätze der Unternehmensbewertung - Anmerkung zum Standard IDW S 1 Piltz, Detlev J. ZGR 2001, Unternehmensbewertung und Börsenkurs im aktienrechtlichen Spruchstellenverfahren. Zugleich Anmerkung zu BVerfG, B. v BvR 1613/94 - Raab, Hermann Herne/Berlin 2001 Shareholder Value und Verfahren der Unternehmensbewertung - Leitmaxime für das Management? Reuter, Alexander DB 2001, Börsenkurs und Unternehmenswertvergleich aus Eignersicht Rhiel, Raimund DB 2001 (Beil.), Unternehmensbewertung - Einbeziehung von Pensionsrückstellungen mit dem Pensionsfondsmodell Rhiel, Raimund FB 2001, Anmerkungen zum Steuerparadoxon in der Unternehmensbewertung bei Risiko und Wachstum Rhiel, Raimund FB 2001, Ein Mysterium in der Unternehmensbewertung: Steuerparadoxe Ertragswerte bei Risiko und Wachstum? Rocke, Roman FB 2001, Analyse der Verfahren zur Ermittlung der optionalen Komponente am Marktwert des Eigenkapitals börsennotierter Unternehmen Röder, Klaus FB 2001, Mehrperiodige Anwendung des CAPM im Rahmen von DCF-Verfahren Roos/Rebien FB 2001, Unternehmensbewertung: Sachgerechte Bestimmung der Eigenkapitalkosten nach der Steuerreform Schäfer, Henry ZfB 2001, Bewertungsmängel von CAPM und DCF bei innovativen wachstumsstarken Unternehmen und optionspreistheoretische Alternativen Schmidt, Andreas GmbH-StB 2001, 74 Anmerkung zu: FG Niedersachsen, v K 611/93 - (Methoden der Unternehmensbewertung) Schmidt, Matthias Baetge (Hrsg.), Düsseldorf 2001, Unternehmensbewertung in der Akquisitionspraxis 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

16 1 Literaturverzeichnis Schultze, Wolfgang Düsseldorf 2001 Methoden der Unternehmensbewertung: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Perspektiven Schwetzler, Bernhard Stuttgart 2001 Unternehmensbewertung am Neuen Markt - Ein Handbuch für Analysten und Investoren Siebrecht, Frank FB 2001, Economic Value Added zur Erklärung der Bewertung europäischer Aktien Siegel, Stanley IDW-FT 2000, Düsseldorf 2001, Die Praxis der Unternehmensbewertung in den USA Siepe, Günter Baetge (Hrsg.), Düsseldorf, 2001 Unternehmengsbewertung im Wandel? Stemmann, Mario FB 2001, Empirische Analysen von Unternehmen der New Economy vor dem Hintergrund des Technology-Builder Modells von Price Waterhouse Stilz, Eberhard ZGR 2001, Börsenkurs und Verkehrswert (DAT/Altana) Stöber, Birgit RWZ 2001, Rechtsformspezifische Unternehmensbewertung und Grenzpreisfindung Stock, Detlev ZfB 2001, Zur Tauglichkeit des Kurs-Gewinn-Verhältnisses für die Prognose von Aktienkursveränderungen Vetter, Eberhard DB 2001, Börsenkurs und Unternehmensbewertung. Anmerkung zu BGH, Beschlus vom II ZB 15/00 - (DAT/Altana) VG Regensburg WPK-Mitt. 2001, VG Regensburg, U. v RN 5 K (WP-Examen: Prüfungsgebiet Unternehmensbewertung nach 5 Teil B Nr. 1 Buchst. e PrüfO WP) Wallmeier, Martin zfbf 2001, Ein neues DCF-Verfahren zu Unternehmensbewertung? Kritische Anmerkungen zum Beitrag von Thomas Schildbach im Heft 12/2000 der zfbf Wallmeier/Husmann/Kruschwitz/Löffler FB 2001, Verkehrte Welt der Unternehmensbewertung. Erwiderung auf Sigrid Krolle, FB 2001, Wangler, Clemens DB 2001, Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen: Zum aktuellen Stand in Literatur, Rechtsprechung und Vertragspraxis 16 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

17 Warstatt, Walter SV 2001, 206 Tagungsbericht: 6. Erfahrungsaustausch der Sachverständigen für Unternehmensbewertung Weiler/Meyer ZIP 2001, Heranziehung des Börsenkurses zur Unternehmensbewertung bei Verschmelzungen Westerfelhaus, Herwarth NZG 2001, IDW-Unternehmensbewertung verkennt Anforderungen der Praxis Wilsing, Hans-Ulrich DStR 2001, Maßgeblichkeit der Börsenkurse bei umwandlungsrechtlichen Verschmelzungen? Zimmermann, Peter SV 2001, Unternehmensbewertung - Stellungnahme zu dem Beitrag von H.-J. Mattern 2002 Ballwieser, Wolfgang ST 2002, Aktuelle Fragen der Unternehmensbewertung in Deutschland Ballwieser, Wolfgang Wpg 2002, Der Kalkulationszinsfuß in der Unternehmensbewertung: Komponenten und Ermittlungsprobleme Ballwieser, Wolfgang DBW 2002, Unternehmensbewertung und Optionspreistheorie (Sammelrezension) Behringer, Stefan Berlin 2002 Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe: betriebswirtschaftliche Verfahren Beiser, Reinhold DStR 2002, Der Teilwert im Wechsel zwischen Substanz- und Ertragswert München Blättchen/Wegen (Hrsg.) Stuttgart 2002 Übernahme börsennotierter Unternehmen Strategie, Unternehmensbewertung, rechtliche Rahmenbedingungen, Steuern und Finanzkommunikation Blaufus, Kay DB 2002, Unternehmensbewertung und Probleme mit der Unendlichkeit? Anmerkungen zu den Beiträgen von Kruschwitz/Löffler, DB 1998 S. 1041, Matschke/Hering, DB 1999 S. 920 und Siegel, FS Brönner 2000 S. 392 Blöcher, Annette Scott 2002, 29 Due Diligence und Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess Bracklo, Marcus Stuttgart 2002 Value Reporting, Kapitalmarkt und Unternehmensbewertung 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

18 1 Literaturverzeichnis Coenenberg, Adolf G. DBW 2002, Unternehmensbewertung: Konzeptionen und Perspektiven Coenenberg/Schultze FB 2002, Das Multiplikator-Verfahren in der Unternehmensbewertung: Konzeption und Kritik Copeland, Tom Frankfurt a.m Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung Drukarczyk/Lobe BB 2002 Beil.6, 2-9 Unternehmensbewertung und Halbeinkünfteverfahren - Probleme individueller und marktorientierter Bewertung steuerlicher Vorteile Ernst, Dietmar Die Unternehmung, 2002, Plan-based Rreal Options Approach versus Compound Real Options Approach: Vergleich der Bewertungsansätze am Beispiel eines Start-up-Unternehmens Gerke, Wolfgang BB 2002 Beil. 6, 1 Dilemma der Unternehmensbewertung Gorny/Rosenbaum FB 2002, Zur Verwendung kapitalmarktbasierter Risikozuschläge in phasenorientierten Unternehmensbewertungsmodellen Großfeld, Bernhard NZG 2002, Europäische Unternehmensbewertung Großfeld, Bernhard Köln 2002, 292 Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht: Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter Hail, Luzi ST 2002, Ansatzpunkte und Methoden zur Umwandlung der Gewinn- und Cash-Flow- Prognosen in konkrete Wertansätze für die Investoren Helbling, Carl ST 2002, Grundsätze für die Unternehmensbewertung Henselmann/Kniest Herne 2002 Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen Hess/Lehmann/Lüders KoR (Beilage zu FB) 2002, Bewertungsrelevante Kennzahlen zur Analyse von Unternehmen am Neuen Markt Hommel/Braun BB 2002 Beil.6, Marktorientierte Unternehmensbewertung - der Börsenkurs auf dem Prüfstand Husmann/Kruschwitz/Löffler DBW 2002, Unternehmensbewertung unter deutschen Steuern 18 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

19 Keuper, Frank ZfB 2002, Unscharfe, kapitalwertbasierte Verfahren zur Unternehmensbewertung Kunowski, Stefan VVF 2002, Bewertung von Kreditinstituten Kürsten, Wolfgang ZfB 2002, Unternehmensbewertung unter Unsicherheit, oder: Theoriedefizit einer künstlichen Diskussion über Sicherheitsäquivalent- und Risikozuschlagsmethode. Anmerkungen (nicht nur) zu dem Beitrag von Bernhard Schwetzler in der zfbf 8/2000, Labbé, Marcus Consultant 2002, Unternehmensbewertung: Realoptionen als Transaktionsbasis Laitenberger/Bahr FB 2002, Die Bedeutung der Einkommensteuer bei der Unternehmensbewertung Lappe/Stafflage BB 2002, Unternehmensbewertungen nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Löffler, Andreas FB 2002, Gewichtete Kapitalkosten (WACC) in der Unternehmensbewertung - Replik zu Schwetzler, Rapp, FB 2002, 502 Löffler, Andreas FB 2002, Gewichtige Kapitalkosten (WACC) in der Unternehmensbewertung Lüdenbach/Schulz Wpg 2002, Unternehmensbewertung für Bilanzierungszwecke. Neue Herausforderungen für den Berufsstand durch den impairment-ansatz von FAS 142? Maier, Jürgen FB 2002, Unternehmensbewertung nach IDW S 1 - Konsistenz der steuerlichen Annahmen bei Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens Michalakis, Stavros M&A 2002, Unternehmensbewertung und Mittelstand Nestler/Thuy KoR 2002, Verfahren zur Bewertung von Reporting Units im Rahmen des Goodwill-Impairmenttests nach SFAS 142 Parodi-Neef, Silvana StBP 2002, Unternehmensbewertung in der steuerlichen Betriebsprüfung Peemöller, Volker H. (Hrsg.) Herne, Berlin 2002 Praxishandbuch der Unternehmensbewertung Peemöller/Beckmann/Kronmüller FB 2002, Empirische Erhebung zum aktuellen Stand der praktischen Anwendung des Realoptionsansatzes 28. EL November 2003 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

20 1 Literaturverzeichnis Peemöller/Meister/Beckmann FB 2002, Der Multiplikatoransatz als eigenständiges Verfahren in der Unternehmensbewertung Peemöller/Popp/Kunowski Herne, Berlin 2002 BilanzWert Unternehmensbewertung am PC Pfaff/Pfeiffers/Gathge BFuP 2002, Unternehmensbewertung und Zustands-Grenzpreismodelle Pfeil/Vater KoR 2002, Die kleine Unternehmensbewertung oder die neuen Vorschriften zur Goodwillund Intangible-Bilanzierung nach SFAS No. 141 und SFAS No. 142 eine Analyse unter bilanziellen und finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten Prasse, Christian NWB 2002, Fach 18, S Grundlagen und neuere Entwicklungen im Recht der Unternehmensbewertung Richter, Frank Frankfurt a M Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung: Konzeption, finanzwirtschaftliche Bewertungsprämissen und Anwendungsbeispiel Rudolf, Markus Wiesbaden 2002 Bewertung von Wachstumsunternehmen: traditionelle und innovative Methoden im Vergleich Ruhnke, Klaus BBK 2002, Fach 28, Unternehmensbewertung und -preisfindung Preisfindungsverfahren und Beziehungszusammenhänge im Bezugsrahmen Schmidbauer, Rainer DStR 2002, Die Bewertung von Konzernen als Problem in der Theorie der Unternehmensbewertung Schmidbauer, Rainer BB 2002, Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung nach dem StSenkG - Diskussion auf Irrwegen? Schmidbauer, Rainer FB 2002, Die Berücksichtigung der Steuern in der Unternehmensbewertung. Analyse der Auswirkungen des StSenkG Schmidt, Andreas Wiesbaden 2002 Ganzheitliche Unternehmensbewertung: Von der Wertermittlung zur Metasteuerung Schulz/Lüdenbach Wpg 2002, Unternehmensbewertung für Bilanzierungszwecke. Schwetzler, Bernhard DB 2002, Unternehmensbewertung und Risiko. Erwiderung auf Kruschwitz, DB 2001, BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL November 2003

21 Schwetzler, Bernhard ZfbF 2002, Das Ende des Ertragswertverfahrens? Steiner/Wallmeier Corporate Governance, Shareholder Value & Finance 2002, Die Berücksichtigung variabler leistungs- und finanzwirtschaftlicher Risiken der Unternehmensbewertung Strauch/Lübke-Uhlenbrock FB 2002, Unternehmensbewertungsverfahren beim Börsengang an den Neuen Markt Vincenti, Aurelio J. F. BFuP 2002, Wirkungen asymmetrischer Informationsverteilung auf die Unternehmensbewertung Warstatt, Walter SV 2002, 161 Tagungsbericht: 7. Erfahrungsaustausch der Sachverständigen für Unternehmensbewertung, in Köln Wilts/Schaldt/Nottmeier FB 2002, Unternehmensbewertung im Rahmen von Squeeze-outs Zimmermann/Prokop WiSt 2002, Unternehmensbewertung aus Sicht des Rechnungswesens 2003 Achter, Johannes C. Stbg 2003, Bewertung von freiberuflichen Unternehmen Ballard, Harold Ca-Magazine 2003, The Art of Valuation Ballwieser, Wolfgang FB 2003, Ballwiesers Missverständnisse der DCF-Verfahren: Ein Missverständnis? Erwiderungen zu Kruschwitz, Löffler, Fünf typische Missverständnisse im Zusammenhang mit DCF-Verfahren (FB 2003 S. 731) Banerjea, Nirmal Robert ZIP 2003, Due Diligence beim Erwerb von Aktien über die Börse Barthel, Carl W. DB 2003, Unternehmenswert: Berücksichtigungsfähigkeit und Ableitung von Fungilitätszuschlägen Bauer, Oliver Aachen 2003 Die Bewertung von Steuerberatungskanzleien Beckmann/Meister/Meitner FB 2003, Das Multiplikatorverfahren in der kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertungspraxis 29. EL Juli 2004 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

22 1 Literaturverzeichnis Berner/Rojahn FB 2003, Anwendungseignung von marktorientierten Mulitplikatoren Beyer/Raab UM 2003, Einfluss von Stimmrechten auf Aktienkurse und ihre Bedeutung für die Unternehmensbewertung -vor dem Hintergrund des WpÜG- Bieg, Hartmut StB 2003, Bilanzierung und Bewertung von Optionen und Zinsbegrenzungsvereinbarungen Teil 1 Bieg, Hartmut StB 2003, Bilanzierung und Bewertung von Financial Futures Teil 1 Bieker/Esser KoR 2003, Goodwill-Bilanzierung nach ED 3 Business Combinations Darstellung des vom IASB geplanten Impairment-Only-Ansatzes - Birgel, Karl UM 2003, Bewertung bebauter Grundstücke und von Grundstücken im Zustand der Bebauung Böckem/Schurbohm-Ebneth BB 2003, E-DRS 19 Bilanzierung und Bewertung von Pensionsverpflichtungen: Diskussionsbasis für den anstehenden Regelungsbedarf Böcking/Sittmann-Haury BB 2003, Forderungsbewertung Anschaffungskkosten versus Fair Value Born, Karl Stuttgart 2003 Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung, (2. aktualisierte und erweiterte Auflage) Borstel, Rainer von UM 2003, Fallstudie zur Bewertung von Steuerberaterpraxen Borstel/Schoor Herne 2003 Kauf und Bewertung einer Steuerberatungspraxis Brösel, Gerrit UM 2003, Objektiv gibt es nur subjektive Unternehmenswerte Brücks/Wiederhold KRW 2003, Ansatz und Bewertung des Goodwill Kritische Darstellung der Vorschläge des IASB Brühl, Volker M&A 2003, Analyse des Umsatzrisikos in der Due Diligence Bruns/Thuy/Zeimes Controlling 2003, Die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens und Goodwill im Konzernabschluss. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen, US-amerikanischen und internationalen Rechnungslegung 22 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL Juli 2004

23 Bucholz, Rainer DStR 2003, Sachanlagebewertung nach IAS- eine Alternative Reform des HGB aus mittelständischer Sicht Bungert, Hartwin BB 2003, Umtauschverhältnis bei Verschmelzungen entspricht nicht den Börsenwerten Dautzenberg, Norbert UM 2003, Das BMF-Schreiben zu 8b KStG Erste Überlegungen zu Auswirkungen auf die Bewertung von Unternehmen - Diedrich, Ralf zfbf 2003, Die Sicherheitsäquivalentmethode der Unternehmensbewertung: Ein (auch) entscheidungstheoretisch wohlbegründbares Verfahren. Anmerk. zu dem Beitrag von Wolfgang Kürsten, zfbf 2003, 128 Dietmar/Schneider/Thielen München 2003 Unternehmensbewertung erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden Von Dr. Dr. Ernst, Schneider und Thielen Drieß, Jelena SteuerStud 2003, 579 Bewertung von Betriebsvermögen, insbesondere eines Anteils an einer GmbH & Co. KG Drukarczyk, Jochen München 2003 Unternehmensbewertung (4. überarbeitete und erweiterte Auflage) Drukarczyk/Schüler FB 2003, Kapitalkosten deutscher Aktiengesellschaften eine empirische Untersuchung Emmerich, Volker AG 2003, 168 Rezension: Bernhard Großfeld, Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. Köln 2002 Engel, Ralf GuG 2003, Ertragswertverfahren und DCF-Verfahren im Überblick Fiebig/Undritz MDR 2003, Checkliste: Due Diligence beim Unternehmenskauf in der Insolvenz Focken, Elke RIW 2003, Reporting Unit vs. Cash-Generating Unit Auf dem Weg zu einer harmonisierten Goodwill-Bilanzierung, Franken/Schulte BB 2003, Auswirkungen des IDW RS HFA 10 auf andere Bewertungsanlässe Frowein/Lüdenbach KoR 2003, Das Sum-of-the-parts-Problem beim Goodwill Impairment-Test Marktbewertung als Programm oder Ideologie? Frowein/Lüdenbach FB 2003, Der Goodwill-Impairment-Test aus Sicht der Bewertungspraxis 29. EL Juli 2004 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

24 1 Literaturverzeichnis Gampenrieder, Peter WPg 2003, 481 Squeeze-out: Die Verbindung von Trennungseffekt und angemessener Abfindung Gens/Wahle KoR 2003, Bewertung körperschaft- und gewerbesteuerlicher Verlustvorträge für aktive latente Steuern nach IAS Geyrhalter/Ganßler NZG 2003, Gesellschaftliche Voraussetzung eines formalen Delistings Goehr/Kupke BM 2003, Unternehmensbewertung: Der Kapitalisierungszins im Rahmen der Unternehmensbewertung Grant, James L. Hoboken 2003 Foundations of economic value added Grobys, Marcel DB 2003, Der gesetzliche Abfindungsanspruch in der betrieblichen Praxis Großfeld, Bernhard BB 2003, 2244 Hommel/ Braun: Fallbuch Unternehmensbewertung (Heidelberg 2002) empfehlenswert nicht nur für Anfänger Günther, Rolf FB 2003, Unternehmensbewertung nach IDW S 1: Steuerliche Implikationen der im Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2002 dargestellten Netto-Ertragswertformel Habersack/Höfer/Hommelhoff/Schmidt [Hrsg.] Berlin 2003 Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag am 2. Januar 2003 Haenoehrl/Schäfer IWB 2003, 788 US Tax and Business News: Unternehmensbewertungen in den USA/Quellensteuer auf Dividenden Hayn/Ehsen FB 2003, Impairment Test im HGB Beteiligungsbewertung gemäß IDW ERS HFA 10 - Henselmann, Klaus UM 2003, Wertfindung bei mehrfachen Unternehmenswerten Hilgers, Thomas GuT 2003, 116 Rezension: Bekanntmachung der Neufassung der Richtlinien für die Ermittlung der Verkehrswerte (Marktwerte) von Grundstücken (Wertermittlungsrichtlinien 2002 WertR 2002). Beilage Nr. 238a zum Bundesanzeiger v IDW Düsseldorf, 2002 Aktuelle Fragen zur Unternehmensbewertung Arbeitstagung: Bericht über die Arbeitstagung des IDW in Baden Baden 24 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL Juli 2004

25 Institut der Wirtschaftsprüfer/AKU Düsseldorf 2003 Erhebungsbogen zur Unternehmensbewertung: Erhebung wesentlicher Grundlagen und qualifizierter Daten für eine Unternehmensbewertung, 2. Auflage Janssen, Bernhard NJW 2003, Die Bewertung von Anwaltskanzleien Jasper/Delvai FB 2003, Kapitalmarktorientierte Bewertung Einfluss des Pension Accountig Joppich, Brigitte K&R 2003, UrhG im Unternehmenskauf Kaneyuki, Mika FB 2003, Creative Valuation Techniques For Venture Capital Fund Reporting Kann/Hirschmann, DStR 2003, Das neue Spruchverfahrensgesetz - Konzentration und Beschleunigung einer bewährten Institution Kaufmann/Ridder FB 2003, Bewertung von Biotechnologie-Unternehmen Kazele, Norbert INF 2003, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf den Unternehmenskauf Kersting, Christian BB 2003, Fusionskontrolle beim Unternehmenskauf eine verlässliche Orientierungshilfe, Ebel/ Funke, Heidelberg 2002 Kirsch, Hanno StuB 2003, Einfluss unternehmerischer Prognosen und Planungen auf den IAS-Jahresabschluss Klein, Guido Wagner/Kupke/Matzel (Hrsg.), Qualitäts-, Umwelt- und Sozialmanagementsysteme bei Banken und die Berücksichtigung bei der Bestimmung des Unternehmenswertes Klinhelhöfer, Heinz E. BFuP 2003, Investitionsbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten unter Unsicherheit Koob/Feige UM 2003, Im Dreisprung zur Steigerung des Marktwerts Krömker, Michael NZG 2003, Der Anspruch des Paketaktionärs auf Informationsoffenbarung zum Zwecke der Due Diligence Kruschwitz/Löffler DB 2003, 1402 Zur Bewertung ewig lebender Unternehmen mit Hilfe von DCF-Verfahren Kruschwitz/Löffler FB 2003, Fünf typische Missverständnisse im Zusammenhang mit DCF-Verfahren 29. EL Juli 2004 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

26 1 Literaturverzeichnis Kruschwitz/Löffler ZfB 2003, 1335 Semi-subjektive Bewertung Kruse, Tobias WM 2003, Fungibilitätsausgleichspflicht beim Börsenrückzug? Kümpel, Thomas DSWR 2003, Fair Value Accounting nach IFRS/ IAS Kümpel, Thomas DB 2003, Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach IAS 2 (revised 2003) Kupke/Nestler BB 2003, Steuerliche Verlustvorträge bei der Ermittlung von objektivierten Unternehmenswerten Plädoyer für eine differenzierte Behandlung Kupke/Nestler BB 2003, Bewertung von Beteiligungen und sonstigen Unternehmensanteilen in der Handelsbilanz gemäß IDW RS HFA 10 Kürsten, Wolfgang ZfbF 2003, 306 Grenzen und Reformbedarfe der Sicherheitsäquivalentmethode in der (traditionellen) Unternehmensbewertung Küting/Dawo KoR 2003, Anwendungsfälle der fair value-bewertung bei nicht finanziellen Vermögenswerten im Rahmen der International Financial Reporting Standards (IFRS) Küting/Koch StuB 2003, Der Goodwill in der deutschen Bilanzierungspraxis Lamb/Schluck-Amend DB 2003, Die Neuregelung des Spruchverfahrens durch das Spruchverfahrensneuordnungsgesetz Leuschner, Carl-Friedrich WPg 2003, 897 Rezension: Christian Gorny, Unternehmensbewertung in Verhandlungsprozessen. Ansätze zur Lösung der Argumentationsfunktion, (Diss.), Wiesbaden 2002 Lorenz/Oswald/Renner SteuerStud 2003, 359 Die Bewertung von nichtnotierten Anteilen an Kapitalgesellschaften Lüdenbach/Frowein DB 2003, Der Goodwill-Impairment-Test aus Sicht der Rechnungslegungspraxis Martens, Klaus-Peter AG 2003, Die Unternehmensbewertung nach dem Grundsatz der Methodengleichheit oder dem Grundsatz der Meistbegünstigung Mattes/Maldeghem BKR 2003, Unternehmensbewertung beim Squeeze Out 26 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL Juli 2004

27 Mensching/Bauer BB 2003, Die geplante Neufassung des 8a KStG: Auswirkungen auf Finanzierungsstrukturen und Unternehmenskauf Moser/Auge-Dickhut FB 2003, Unternehmensbewertung: Der Informationsgehalt von Marktpreisschätzungen auf Basis von Vergleichsverfahren Moser/Auge-Dickhut FB 2003, Unternehmensbewertung: Zum Zusammenhang zwischen Vergleichsverfahren und DCF-Methode Moser/Granget/ Marmann/Doleczik BB 2003, Unternehmensbewertung auf der Grundlage von IAS/ IFRS Mujkanovic, Robin WPg 2003, 297 Rezension: Hermann Raab, Shareholder Value und Verfahren der Unternehmensbewertung. Leitmaxime für das Management, Herne 2001 Müller, Welf LMK 2003, Anmerkung zu BGH, U. v II ZR 49/01 (Unabhängigkeit des gesetzlichen Abschlussprüfers und die Vereinbart von Unternehmensbewertung und Prüfungsmandat) Nestler/Kraus BM 2003, Unternehmensbewertung: Die Bewertung von Unternehmen anhand der Multiplikatormethode Nestler/Kupke BM 2003, Unternehmensbewertung: Die Bewertung von Unternehmen mit der Discounted Cash Flow-Methode Nippel/Streitferdt ZfbF 2003, 401 Unternehmensbewertung mit dem WACC-Verfahren: Steuern, Wachstum und Teilwertausschüttung o.v. Die Bank 2003, 508 Unternehmenswert steigt Paschos, Nikolaos ZIP 2003, 1017 Die Maßgeblichkeit des Börsenkurses bei Verschmelzungen Peemöller, Volker H. UM 2003, Checkliste zu den rechtlichen Verhältnissen Peemöller, Volker H. UM 2003, Steuern steuern den Unternehmenswert? Pellens/Basche/ Sellhorn KoR 2003, 1-4 Full Goodwill Method Renaissance der reinen Einheitstheorie in der Konzernbilanzierung? 29. EL Juli 2004 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis

28 1 Literaturverzeichnis Pellens/Sellhorn DB 2003, Minderheitenproblematik beim Goodwill Impairment Test nach geplanten IFRS und geltenden US-GAAP Platz, Jürgen StB 2003, Erfordernis der Einwilligung der Mandanten zur Mandatsübertragung Popp, Matthias UM 2003, Unternehmensbewertung: Unterstützung durch PC-Programme am Beispiel von BilanzWert Prokop, Jörg UM 2003, Probleme der Discounted-Cashflow-Bewertung: FTE-, WACC-, TCF- und APV- Ansatz im Vergleich Puszkajler, Karl Peter ZIP 2003, 518 Diagnose und Therapie von aktienrechtlichen Spruchverfahren: einige Anmerkungen aus der richterlichen Praxis zum geplanten Spruchverfahrensneuordnungsgesetz Puszkajler, Karl Peter BB 2003, Verschmelzungen zum Börsenkurs? - Verwirklichung der BVerfG-Rechtsprechung - Zugleich eine Erwiderung auf Bungert, BB 2003, 699 Raffel, Andreas BfuP 2003, Kapitalmarktbewertung und Going Private - Eigentümer-Arbitrage? Rock, Hermann M&A 2003, Checkliste: Due Diligence/Risk Management Römermann/Schröder NJW 2003, Die Bewertung von Anwaltskanzleien Schiffer, K. Jan UM 2003, Checklisten zum Unternehmenskauf Schiffer/Scherf DSWR 2003, 5-8 Sonderangebote? Schnäppchen? Überzogene Preise? Hinweise zur Preisfindung beim Kauf einer Steuerberatungskanzlei Schiffers, Joachim GmbH-StB 2003, Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften - Bewertungsanlässe, -maßstäbe und -methoden Schlumberger/Schüler BFuP 2003, Die Wirkung sonstiger Rückstellungen auf den Unternehmenswert im Halbeinkünfteverfahren Schmidbauer, Rainer DStR 2003, Die Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände bzw. Vermögenswerte in der deutschen Rechnungslegung sowie nach IAS 28 BARTHEL, HdUBew, Teil 1, Literaturverzeichnis EL Juli 2004

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232.

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232. Publikationen: Sammelwerk Publikationszeitraum: 2012-2015 Autor: Alle Autoren 2015 78 Zwirner/Boecker, Risiko Accounting Fraud, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Anwendungsbereiche, Problemfälle, Lösungsalternativen. von Sigrid Krolle, Günter Schmitt, Prof. Dr. Bernhard Schwetzler 1. Auflage Schäffer-Poeschel

Mehr

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783. Lachnit, L.:

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung

Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf, 07. und 10. Dezember 2007

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Hausarbeiten WS 2004/05

Hausarbeiten WS 2004/05 Hausarbeiten WS 2004/05 Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Steuerberater Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Seite 1 1. Themenüberblick 1. Konzeption und Zweifelsfragen der Bilanzierung von Software nach IFRS und

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Düsseldorf, 6. Februar 2012. Stellungnahme zum Entwurf Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung

Düsseldorf, 6. Februar 2012. Stellungnahme zum Entwurf Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung Herren Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Prof. Dr. Christian Aders Arbeitskreis Corporate Transactions and Valuation der DVFA Mainzer Landstr. 47a 60329 Frankfurt am Main per E-Mail an: unternehmensbewertung@dvfa.de

Mehr

Literaturverzeichnis Achter, Johannes C. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Bartke, Günther Bauer, Oliver

Literaturverzeichnis Achter, Johannes C. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Barthel, Carl W. Bartke, Günther Bauer, Oliver Literaturverzeichnis Achter, Johannes C. (Freiberufliche Unternehmen): Bewertung von freiberuflichen Unternehmen Teil 1: Grundlagen der Bewertung freiberuflicher Unternehmen, in: Stbg, 46. Jg., Nr. 2,

Mehr

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Berichte aus der Betriebswirtschaft Rico Schlösser Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Shaker Verlag Aachen 2006 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Vorwort und Verzeichnisse 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autor 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Wichtige Hinweise zur Installation

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Vorwort... 5 Die Autoren... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort... 5 Die Autoren... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Die Autoren... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Prof. Dr. habil. Wilhelm Schmeisser und M.Sc. Dora Höhne Von der Traditionellen Finanzierungslehre zum Wertorientierten Finanzmanagement...

Mehr

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung Aktuelle Fragen der Rechnungslegung A/S-BWL-Seminar () 21. April 2009 1 Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich C 413 Sprechstunde: Donnerstag von 9 ct bis 11 ct Uhr Dipl.-Kfm. Marius Haßlinger C 430

Mehr

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S. 8-10.

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S. 8-10. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2016 47 Reinholdt/Schmidt, ED/2015/8 Leitfaden zur Wesentlichkeit: Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016,

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Controlling und Finanzen in Controlling und Finanzen in A) Controlling in B) Finanzwirtschaft in C) Bewertung von und Start ups 1 Controlling und Finanzen in Inhaltsübersicht A) Controlling in 1. Das Rechnungswesen

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung Bibliografische

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Seminarthemen Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Hering, Th., Olbrich, M.: Unternehmensnachfolgeplanung aus

Mehr

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum Abkürzungsverzeichnis u. a. und andere u. Ä. und Ähnliche u. E. unseres Erachtens u. U. unter Umständen UmwG Umwandlungsgesetz UmwStG Umwandlungssteuergesetz UStAE Umsatzsteueranwendungserlass (Stand:

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. September 2005 Standards und Richtlinien Deutschland Europa USA Reporting

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Die Bewertung von Personengesellschaften

Die Bewertung von Personengesellschaften Die Bewertung von Personengesellschaften Diplomarbeit von Dipl.-Hdl. Sebastian Erb Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung 08. Dezember 2009 1 Inhalt Einleitung Cashflows Kapitalisierungszins

Mehr

Praxisbuch Mergers & Acquisitions

Praxisbuch Mergers & Acquisitions Ulrich Balz/Olaf Arlinghaus (Hg.) Praxisbuch Mergers & Acquisitions Von der strategischen Überlegung zur erfolgreichen Integration Inhalt Vorwort... 9 1 M&A: Marktteilnehmer und Motive... 11 1.1 Überblick...

Mehr

CORPORATE FINANCE UNTERNEHMENSBEWERTUNG

CORPORATE FINANCE UNTERNEHMENSBEWERTUNG CORPORATE FINANCE UNTERNEHMENSBEWERTUNG Vom Wert zum Preis. FÜR JEDES BEWERTUNGSPROJEKT ENTWICKELN WIR EIN HÖCHSTMASS AN KREATIVEN UND ÜBERZEUGENDEN LÖSUNGEN. Unternehmensbewertung ist eine komplexe Aufgabe.

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Themengebiet: Externes Rechnungswesen Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783.

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Leistungen und Softwarelösungen

Leistungen und Softwarelösungen Leistungen und Softwarelösungen Powered by Inhaltsübersicht 1. 1. Immaterielle Vermögenswerte 2. 2. Beratungsleistungen von von IP-Valuation 3. 3. Markenbewertungssoftware BrandValue 1. Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen MittelstandsFinanzierung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

Rainer Zensen. Die Bewertung von deutschen Universalbanken unter Berücksichtigung rechtsformspezifischer Besonderheiten

Rainer Zensen. Die Bewertung von deutschen Universalbanken unter Berücksichtigung rechtsformspezifischer Besonderheiten Rainer Zensen Die Bewertung von deutschen Universalbanken unter Berücksichtigung rechtsformspezifischer Besonderheiten Universität Darntstadt Betriebswirtschaftliche Bibliothek er* n O Inventar-Nr:..p.&.r.k-.r^rr.

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung 12.05.2011 Jessica Meßmer - Dipl.-Kauffrau - ATB Consulting Dipl.-Kfm. Florian Büttner atb@atb-consulting.de www.atb-consulting.de Brückleweg

Mehr

Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v.

Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Prof. Dr. Wolfgang Schultze Geschäftsführer Qualifikation Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg (Diplom- Kaufmann 1996); Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wayne State

Mehr

one gain or loss) bei Finanzinstrumenten, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2013, S. 450-452.

one gain or loss) bei Finanzinstrumenten, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2013, S. 450-452. Publikationen: Fachzeitschrift Publikationszeitraum: 2013 Autor: Alle Autoren 2013 67 Zwirner/Boecker, Herausforderung M&A-Transaktion, Ausgewählte Besonderheiten und Risiken für Aufsichtsräte, BOARD,

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Existenzgründung Start-Up Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht Diplomarbeiten Eine systematische Analyse der Neuregelungen zur steuerlichen Behandlung von Altersvorsorgebezügen und Altersvorsorgeaufwendungen im Alterseinkünftegesetz Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten

Mehr

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Reuter, Michael Küting; Karlheinz/ Heiden, Matthias/ Gattung, Andreas Reuter, Michael/ Wirth, Johannes/ Dürr, Ulrike Erhaltene Anzahlungen in der Bilanzanalyse nach HGB: Abnehmende Tendenz, aber (immer

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

www.nwb.de Praxishandbuch der Unternehmensbewertung » Grundlagen und Methoden » Bewertungsverfahren » Besonderheiten bei der Bewertung

www.nwb.de Praxishandbuch der Unternehmensbewertung » Grundlagen und Methoden » Bewertungsverfahren » Besonderheiten bei der Bewertung www.nwb.de Praxishandbuch der Unternehmensbewertung» Grundlagen und Methoden» Bewertungsverfahren» Besonderheiten bei der Bewertung Herausgegeben von Professor Dr. Volker H. Peemöller 6., vollständig aktualisierte

Mehr

Steuerberatung Konstantin Bösl

Steuerberatung Konstantin Bösl Steuerberatung Konstantin Bösl 1 ABEND FÜR DIE MITGLIEDER VON EXUV E.V. 27. MÄRZ 2015 2 Vorwort und Hinweis: Nachfolgende Präsentation zeigt beispielhaft, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte bei

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Seminararbeitsthemen im WS 2015/16

Seminararbeitsthemen im WS 2015/16 Seminararbeitsthemen im WS 2015/16 Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I,

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren.

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. (1) Anwendungsbereich Das Finanzamt hat den im vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelten Wert zugrunde zu legen, wenn das Ergebnis nicht offensichtlich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Neuerungen bei der Einholung von Bestätigungen Dritter; Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung IDW Institut der Wirtschaftsprüfer; 3 Stunden 30 Minuten; 13.01.2014 Materielle Gestaltungsschwerpunkte

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter von Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster 3. neubearbeitete Auflage Juristische Gesamtbibüothek Technische

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Guido Hardtmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Mit

Mehr

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI IX Inhaltsverzeichnis Vorworte.................................................. V Tabellenverzeichnis............................................. XIII Abbildungsverzeichnis...........................................

Mehr

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Rechnungswesen und Finanzwirtschaft A) Rechnungswesen und Controlling B) Finanzwirtschaft C) Bewertung von Kleinbetrieben 1 Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Inhaltsübersicht

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Professor Dr. Stefan Behringer 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung www.nwb.de Praxishandbuch der Herausgegeben von Professor Dr. Volker H. Peemöller 4.,*a koalisierte und erweiterte Auflage nwb Seite Vorwort zur 4. Auflage Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII

Mehr

Einfluss der Rechnungslegung auf Finanzanalysten

Einfluss der Rechnungslegung auf Finanzanalysten Einfluss der Rechnungslegung auf Finanzanalysten Eine empirische Analyse des Wechsels von HGB auf IFRS und US-GAAP Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Informationsasymmetrie Ad-hoc- Infos HV 1998 2004/2007

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP

ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP Torsten J. Gerpott * /Sandra E. Thomas ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Planung & Organisation,

Mehr

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen Aufstellung Themen Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten Diplomarbeiten Zeitraum Thema WS 2003/2004 Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

HBBN HBBN. Kompetenz für Ihren Erfolg. Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

HBBN HBBN. Kompetenz für Ihren Erfolg. Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kompetenz für Ihren Erfolg Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. HBBN Hamburg Johnsallee 34 20148 Hamburg Tel: 040-44 11 12 0 Fax: 040-44

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

erster Überblick zur vorgeschlagenen Neufassung, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2015, S. 270-272.

erster Überblick zur vorgeschlagenen Neufassung, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2015, S. 270-272. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 130 Boecker/Zwirner, Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Druckdatum: 03.02.2016 Referent: Robert Hörtnagl

Druckdatum: 03.02.2016 Referent: Robert Hörtnagl Referent: Robert 2016 1 06.10.2016 Erbschaftsteuer und Gestaltungsüberlegungen, (Veranstaltung der Münchner Bilanzgespräche), Münchner Bilanzgespräche, Steuern, Veranstalter: Schweitzer Sortiment, Bundesanzeiger

Mehr

Bilanzierung von Software

Bilanzierung von Software Klaus Peter Sauer Bilanzierung von Software Rechnungslegung für Anwendersoftware nach Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung US-amerikanischer Vorschriften GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 47 Frederic Höfer Jürgen Schürmann Der German Real Estate Investment Trust Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingung,

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

WEISER, KUCK & COMP.

WEISER, KUCK & COMP. WEISER, KUCK & COMP. Management- und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION INVESTOR RELATIONS MANAGER (M/W) - HIGH-TECH-KUNSTSTOFFE - Unternehmen und Markt Unser Klient ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft

Mehr