Lüneburg erleben! Foto: Gabriele Rohde stock.adobe.com. Top-Adressen und Tipps für Lüneburger und Lüneburg-Fans 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüneburg erleben! Foto: Gabriele Rohde stock.adobe.com. Top-Adressen und Tipps für Lüneburger und Lüneburg-Fans 2018/19"

Transkript

1 Lüneburg erleben! Foto: Gabriele Rohde stock.adobe.com Top-Adressen und Tipps für Lüneburger und Lüneburg-Fans 2018/19

2

3 Lüneburg erleben! 2018/19 Baumschulenweg Oldenburg Tel Fax Foto: Bildpix.de stock.adobe.com

4 2 GRUSSWORT Foto: ArTo stock.adobe.com

5 GRUSSWORT 3 Herzlich willkommen in Lüneburg! Wissen Sie, wann ich diese Stadt besonders mag? Wenn an einem warmen, sonnigen Samstagvormittag diese einzigartige Mischung aus Gelassenheit und Wochenendtrubel die Plätze rund um das Rathaus und den Wochenmarkt erfüllt. Neu-Lüneburgerinnen und -Lüneburger, wie Sie, aber auch die schon länger hier Lebenden, dazu zahlreiche Gäste lassen das Stadtleben auf sich wirken, Händler und Gastronomen freuen sich über gute Geschäfte, das Kaufhaus Innenstadt, einer der Motoren unserer Wirtschaft, surrt leise betriebsam vor sich hin, man trifft sich, man kennt sich, spricht miteinander. Wie wertvoll! Sicherlich haben auch Sie Ihre Lieblingsplätze und momente und falls Ihre Zeit in und mit Lüneburg dafür noch nicht ausreichte, werden Sie sie entdecken, da bin ich ganz sicher. Die Hansestadt bietet ganz unterschiedliche Reize. Wobei so augenfällig wie prägend natürlich unser historisches Erbe ist, sichtbar allein an rund 1400 Baudenkmalen vor allem in der Altstadt. Lüneburg ist eine Stadt der kurzen Wege. Das Stadtgebiet umfasst gerade einmal 70 Quadratkilometer, das ist kleiner als die Fläche des Chiemsees. Dabei verbindet sie so unterschiedliche Stadtteile wie z. B. Rettmer, Häcklingen, Oedeme, Ochtmissen und Ebensberg, deren Dorfgeschichte und frühere Eigenständigkeit heute noch spürbar ist, andererseits Kreideberg und Kaltenmoor, die quasi als Modellstadtteile vor gut 50, 60 Jahren Raum für zahlreiche Wohnungssuchende und auch neue Formen des Zusammenlebens boten. Oder nehmen Sie den Bockelsberg, der zunächst nach dem Vorbild der Gartenstädte entstand, dann aber mit dem Wandel der dortigen Kaserne in eine Universität eine neue Entwicklung nahm. Heute zieht dort nicht nur Daniel Libeskinds Zentralgebäude viel Aufmerksamkeit auf die Leuphana. Übrigens gibt es in Lüneburg als ehemalige Garnisonsstadt heute insgesamt vier erfolgreiche Konversionsprojekte, neben der Uni sind das vor allem die noch jungen und teils noch wachsenden Stadtteile Speicherquartier und Hanseviertel. Sie sehen: Die Hansestadt Lüneburg ist im beständigen Wandel, gestaltet von den Menschen, die hier leben. Vielleicht ja auch von Ihnen?! Als Oberbürgermeister, seit 1991, möchte ich Sie jedenfalls gern ermuntern, mitzuwirken in Lüneburg. Wir unterhalten zahlreiche Stadtteilhäuser und - treffs mit vielfältigen Angeboten, die wir Ihnen in diesem Heft auch vorstellen. Fühlen sie sich herzlich eingeladen dort vorbeizukommen. Es könnte der erste Schritt zu neuen Freundschaften und Netzwerken sein. Und entdecken Sie dort das Interesse sich selbst in Vereinen, Kirchen und Gremien zu engagieren: umso besser! Unser Gemeinwohl lebt davon, dass möglichst viele unterschiedliche Menschen ihre Persönlichkeit, Sichtweisen und Talente konstruktiv einbringen Wenn ich noch eine Bitte äußern darf: Fahren Sie in Lüneburg nach Möglichkeit mit dem Fahrrad und nutzen Sie Bus und Bahn. Unsere historische Stadt ist für zu viele Autos einfach nicht ausgelegt. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit in Lüneburg! Ulrich Mädge Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg Foto: Hansestadt Lüneburg Hansestadt Lüneburg Der Oberbürgermeister Am Ochsenmarkt 1 oberbürgermeister Bürgertelefon: Vorzimmer Oberbürgermeister: Tel Telefonzentrale: stadt@lueneburg.de

6 4 INHALTSVERZEICHNIS STADTPORTRÄT Junge alte Hansestadt Lüneburg 8 Statistisch betrachtet Freunde in Europa und Asien 11 Stadtgeschichte im Überblick 12 Mit Verantwortung in die Zukunft 13 Mit dem Bus von A nach B 14 Mit dem Rad durch die Stadt 15 STADTORGANISATION Der Rat der Hansestadt Lüneburg 18 Bürger- und Migrationsservice im Bürgeramt eins für alle 20 Hochzeitsstadt Lüneburg 21 Mehr Kinder, mehr Kitas 22 Hansestadt Lüneburg für alle vor Ort im Stadtteil 24 Dezernate der Stadtverwaltung 34 Stabstellen und Referate 34 Fachbereiche und Bereiche 34 Jugendpflege/Jugendeinrichtungen 36 Stadtteilhäuser 36 Städtische Beteiligungen 36 Sonstige kommunale Einrichtungen 37 Schiedspersonen 37 Bundes- und Landesbehörden, Körperschaften, Kammern, Verbände, Vereine, Verkehr Versorgung, Entsorgung 40 KULTUR UND FREIZEIT Theater Lüneburg: Dein Mein Unser Theater 44 Kulturangebot: prominent, musikalisch und kreativ 46 Deutsches Salzmuseum 48 Museum Lüneburg 49 Bücher? Wir haben mehr! 50 Das Grün ist in Lüneburg viel wert 51 Stadt- und Erlebnisführungen in Lüneburg 52 Essen, Trinken, Ausgehen viel Spaß in Lüneburg 54 Kulturadressen 56 Lüneburg ist sportlich 59

7 BILDUNG UND WISSENSCHAFT Standortfaktor Leuphana 62 Volkshochschule REGION Lüneburg 64 Bildungseinrichtungen Wörter Leuphana 67 Wissenschaft, Forschung, Institute 66 Schulen 66 WIRTSCHAFT UND ARBEIT Hansestadt Lüneburg Starker Standort für den Mittelstand 71 Arbeitgeber Hansestadt 74 Lünale Schaufenster eines dynamischen Wirtschaftsstandorts 75 Wirtschaftsadressen 78 SOZIALES UND GESUNDHEIT Gesundheitsholding Lüneburg 84 Gesundheitswesen 88 Kliniken und Krankenhäuser 88 Rehazentren 88 Hospiz 88 Für Menschen mit Behinderung 88 Beratung und Hilfe 88 Betreute Einrichtungen 91 Drogen- und Suchtberatung 91 Krippen, Kitas, Horte 91 Senioreneinrichtungen 92 Tagespflege 94 Evangelische Kirchen 94 Katholische Pfarrämter 94 REGISTER Inserentenverzeichnis 95 Impressum 96

8 6 STADTPORTRÄT Foto: KVG Stade GmbH & Co. KG, Stade

9 STADTPORTRÄT 7 Junge alte Hansestadt Lüneburg 8 Statistisch betrachtet Freunde in Europa und Asien 11 Mit Verantwortung in die Zukunft 13 Mit dem Bus von A nach B 14 Mit dem Rad durch die Stadt 15 Stadtgeschichte im Überblick 12

10 8 STADTPORTRÄT Junge alte Hansestadt Lüneburg Lüneburg ist rot. Aber nur von oben, für die Augen, die vom Wasserturm oder vom Kalkberg aus auf die Dächer der Innenstadt blicken. Wer durch die Gassen der Stadt streift, sieht andere Farben. Fassaden der Hansestadt. Denn das Herz der Stadt ist die Jugend im Alter. An die 9000 Studierende, 8000 Schüler und jährlich mehr als 700 neugeborene Kinder machen die mehr als tausend Jahre alte Stadt so jung. Kreativ ist die äußerst lebendige Kunstszene, kurzweilig und inspirierend das umfangreiche Kulturangebot. Der historische Hafen am Stintmarkt ist eine der Keimzellen Lüneburgs... Sanftgelb leuchten Fassaden, golden glänzen Fahnen, blau-weiß spiegeln sich Himmelsstücke, grün erobern Bäume das Bild. Wer an einem lauen Sommerabend über die Lünertorstraße durch das Wasserviertel in Richtung Marktplatz spaziert, kann das Herz der Stadt erkennen: Junge Leute sitzen auf der Brücke in der Abendsonne, im Schutz der jahrhundertealten Einzigartig sind Konzepte wie das Libeskind- Audimax und die KulturBäckerei. Reich machen die Stadt ihre rund 1400 Baudenkmäler und Kulturschätze wie die Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert, weltweit einzigartige Prozessionsfahnen im Kloster aus der Zeit um 1400, die Alte Raths-Apotheke (von 1598) mit dem ältesten deutschen Inventurverzeichnis überhaupt, und nirgendwo sonst gibt es einen noch funktions- Foto: Carolin George

11 STADTPORTRÄT 9 tüchtigen original-historischen Kran aus dem Jahr Die älteste Familiendruckerei der Welt hat ihren Sitz in Lüneburg (die von Stern sche Druckerei von 1614), innovativ ist hier die Wirtschaft und Wissenschaft, mittelständisch und gesund sind die Betriebe; für Kaufkraft sorgen die mehr als Erwerbsfähigen. Sozial sind zahlreiche Wohnungsbauten und Initiativen, die städtische Gesundheitsversorgung und die dezentrale Stadtteilarbeit. Kommunikativ ist der seit mehr als 500 Jahren auf dem Rathausplatz stattfindende Wochenmarkt, weltoffen die ganze Stadt allein durch ihre Geschichte von Salzhandel und Hanse. Charmant sind die schiefen Häuser, freundlich die vielen Familien, sympathisch die zahlreichen Gäste aus dem In- und Ausland, und prominent macht die Stadt die ARD-Serie Rote Rosen. Geborgenheit geben die zahlreichen historischen und modernen Kirchen, Gutes tun jeden Tag Hunderte Ehrenamtliche, und etliche Stiftungen sorgen in Lüneburg dafür, dass Projekte leben, die ansonsten nicht möglich wären. Eine dieser Stiftungen ist sogar die vermutlich älteste in ganz Deutschland: der Hospitalfonds Sankt Benedikt, gegründet im Jahr Kurz: Diese junge alte Hansestadt ist anziehend nicht nur für die 5,5 Millionen Touristen im Jahr, sondern auch für die beinahe Menschen, die hier leben. INFO Hilfe des Alten Krans wurden hier früher Fisch, Salz und andere Waren umgeschlagen. Foto: pur-life-pctures AdobeStock

12 10 STADTPORTRÄT Statistisch betrachtet... INFO Lüneburg ist Oberzentrum in Nordostniedersachsen Telefonvorwahl Kfz-Kennzeichen: LG Bahnstrecken Lüneburg ist Teil des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Wer im HVV-Gebiet Regionalbahn fährt (metronom), kann die HVV-Tarife nutzen und ist in einer halben Stunde in Hamburg. IC- und ICE-Anschluss Hamburg und Hannover Straßen 238 Kilometer Straßennetz in Lüneburg Autobahn: A 39 Lüneburg Hamburg (A 1/A 7) Bundesstraßen: B 4, B 209, B 216 Entfernungen: ca. 30 Minuten zum Seehafen Hamburg ca. 1,5 Stunden nach Bremen, Hannover und Lübeck ca. 3 Stunden nach Berlin Flughafen International: Hamburg 45 Minuten Regional: Voraussichtlich noch bis Herbst 2020 steht ein Sonderlandeplatz für Sportflugzeuge zur Verfügung. Schifffahrt Elbe-Seitenkanal mit Anbindung ans europäische Binnenwasserstraßennetz und Direktverkehr zu Nord- und Ostseehäfen, Ilmenau Lage Ortszeit Fläche Größte Ausdehnung ohne Exklave: Nord-Süd = 10,6 km, Ost-West = 12,3 km Stadtfläche: 70,38 km² Größe des Senkungsgebietes: 1,1 km² Geographische Lage: 10 25' östliche Länge v. Gr. und 53 15' nördliche Breite Höchste Erhebung: 86 m über NN (Steinhöhe) Niedrigster Punkt: 7 m über NN (Ilmenautal in der Goseburg) Höchster Gebäudepunkt: 179 m über NN (Fernmeldeturm der Deutschen Post AG) Geographischer Mittelpunkt: Lunabrunnen auf dem Marktplatz Mittlere Meereshöhe: 17,5 m ü. NN (Marktplatz) Ortszeit gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): -18 Min. 20 Sek. Einwohner und Entwicklung 2017 Weiblich / Männlich / Gesamt: / / Weiblich / Männlich / Gesamt: / / Weiblich / Männlich / Gesamt: / / Entwicklung der Stadtteile: Altstadt: Schützenplatz: Rotes Feld: Kreideberg: Goseburg-Zeltberg: Lüne-Moorfeld: Neu Hagen: Kaltenmoor: Wilschenbruch: Bockelsberg: Mittelfeld: Weststadt: Ochtmissen: Ebensberg: Häcklingen: Rettmer: Oedeme: Verschiedene Nationalitäten: 127 Besonders zahlreich vertreten sind folgende Herkunftsländer (die stärksten 15): Syrien 1.218, Türkei 566, Irak 502, Polen 489, Afghanistan 314, Italien 245, Russland, Serbien 159, Rumänien 149, Kosovo142, Iran 130, Spanien 117, Kroatien 107, Bosnien Herzegowina 105, USA 88 Wirtschaft Der größte Arbeitgeber der Region Lüneburg ist die Gesundheitsholding Mitgliedsbetriebe IHK Lüneburg-Wolfsburg: Stand 11/2016: insgesamt 4815 davon Industrie/ Produzierendes Gewerbe: 366 Handel: 1373 Sonstige: 3075 Handwerk (Stand ): insgesamt: 612 davon - zulassungspflichtiges Vollhandwerk: zulassungsfreies Handwerk: Handwerksähnliches Gewerbe: 124 Tourismus (Stand 2016): Bettenzahl: 2085 Gästeankünfte: pro Jahr Übernachtungen: pro Jahr Foto: Hansestadt Lüneburg

13 STADTPORTRÄT 11 Der Awa-Odori-Tanz ist ein Stück japanisches Kulturgut und ist häufig auch für Lüneburger bei Partnerschaftsterminen zu erleben. Freunde in Europa und Asien Foto: Hansestadt Lüneburg Städtepartnerschaften sind Friedenspartnerschaften. Das ist die tiefe Überzeugung wohl aller, die sich für internationale Verbindungen auf kommunaler Ebene engagieren. Denn wer den Frieden auf der Welt erhalten will, muss im Kleinen anfangen, sich austauschen, vor Ort im Gespräch bleiben, sich kennen lernen und einander zuhören. Dabei hat der Austausch Tradition. Schon durch ihre Geschichte als Mitglied der Hanse ist die Stadt an internationaler Zusammenarbeit und Miteinander über Grenzen hinweg interessiert. Hier zwei Beispiele für besondere Aktivitäten es gibt viele andere mehr, gerade auch durch Partnerschaften von Schulen, Sport- und Kultureinrichtungen. Besonders innig ist die Partnerschaft mit Naruto in Japan (seit 1974), trotz der annähernd 9000 Kilometer Entfernung. Hier spielt auch ein Stück gemeinsamer deutsch-japanischer Geschichte im früheren Kriegsgefangenenlager Bando im heutigen Naruto eine Rolle. Und natürlich Beethovens Neunte Symphonie, die dort in Bando im Jahr 1918 das erste Mal in Asien überhaupt aufgeführt wurde, und die heute in Japan fast jedes Kind auswendig auf Deutsch singen kann. Auch zwischen der Hansestadt Tartu in Estland und Lüneburg gibt es eine starke Verbindung. Was in den 1990er Jahren mit Hilfstransporten in das baltische Land begann, ist längst zu einer Partnerschaft mit anderer Qualität geworden. Zum 25-jährigen Jubiläum (2018) sprach der ehemalige Oberbürgermeister Tartus, Andrus Ansip, inzwischen EU-Kommissar für Digitalisierung, in Lüneburg über Ideen, um Digitalisierung auch hierzulande ähnlich zu forcieren, wie es in Estland bereits gelungen ist. Weitere Partnerstädte der Hansestadt Lüneburg sind Clamart (Frankreich), Viborg (Dänemark), Sunthorpe (GB) und Ivrea (Italien). Städtefreundschaften bestehen mit Kulmbach (D, Bayern) und Köthen (D, Sachsen-Anhalt), daneben gibt es eine Patenschaften mit den ehemalige Bewohnern von Stadt und Land Thorn. Ansprechpartnerin für die Partnerschaften seitens der Hansestadt ist das Büro des Oberbürgermeisters, Stefanie Kibscholl. Einen Überblick über alle städtischen Partnerschaften mit Infos zu den Städten selbst und Ansprechpartnern der in Lüneburg beteiligten Gesellschaften ist zu finden auf: (und dort Städtepartnerschaften)

14 12 STADTPORTRÄT Stadtgeschichte im Überblick Die Geschichte der alten Salz- und Hansestadt Lüneburg ist so spannend wie vielfältig es lohnt sich, ihr nachzuspüren und sich darin zu vertiefen. Am besten geht das bei den verschiedenen Stadtführungen oder bei einem Besuch in Rathaus und Museen. INFO Mehr zur Geschichte unter: ->Stadtgeschichte 956 Lüneburg wird erstmals urkundlich erwähnt, Kaiser Otto I. schenkt dem Michaeliskloster den Salzzoll aus der Saline. Bis zur Mitte des 13. Jahrhundert Mons Pons Fons. Die Stadt Lüneburg entwickelt sich aus der Burg und dem Kloster St. Michaelis auf dem Kalkberg (Mons) sowie der Saline (Fons) unter Einbeziehung des Dorfes Modestorp mit der St. Johanniskirche (über die Brücke am Stint / Pons) Herzog Otto das Kind, Enkel Heinrichs des Löwen, verleiht Lüneburg eigenes Recht Lüneburg wird Vollmitglied der Hanse, dem internationalen Wirtschaftsverbund des Mittelalters St.-Ursula-Nacht. Die Lüneburger begehren gegen den Landesherrn Magnus auf. Burg und Kloster auf dem Kalkberg werden zerstört. 15. Jahrhundert Prälatenkrieg. Es geht wie so oft ums Geld, nämlich um die Einnahmen aus der Salzgewinnung. Bis 1600 Wirtschaftliche und politische Blütezeit. Das Salz der Saline macht Lüneburg mächtig und reich. Nach 1600 Das wirtschaftliche Gedeihen Lüneburgs im Rahmen der Hanse findet nach 1600 ein Ende. Die Kasse ist leer, innere Zerwürfnisse tun ein Übriges. Um 1820 Die Saline zuletzt immer weniger bestimmender Wirtschaftsfaktor für Lüneburg erhält als neuen Betriebszweig ein Solebad Die Eisenbahn erreicht die Stadt. Eine politische und ökonomische Modernisierung kommt in Gang Aus der Landdrostei von 1823 geht die Preußische Bezirksregierung hervor. Auch der Sitz mehrerer Gerichte stärkt Lüneburg als Verwaltungsstandort. 20. Jahrhundert Lüneburg übersteht die Weltkriege fast unzerstört Am Elbe-Seitenkanal entsteht ein neuer Hafen samt Industriegebiet Die 1000-jährige Salzgeschichte endet allein im Lüneburger Kurzentrum, jetzt SaLü, wird noch Sole eingesetzt Der Verkehrsentwicklungsplan beruhigt und belebt die Lüneburger Innenstadt zugleich. Große Fußgängerzonen entstehen Lüneburg wird Oberzentrum, ein Jahr später wird die Autobahn A 250 (jetzt: A 39) eröffnet, in Planung ist eine Weiterführung Richtung Wolfsburg. Die Hochschulen gewinnen an Gewicht Weltausstellung Expo auch in Lüneburg: Die Umwandlung eines kompletten Kasernengeländes in eine Campus Universität wird zum Modellfall für nachhaltige Regionalentwicklung. 2005ff Fusion der Universität Lüneburg und der Fachhochschule Nordostniedersachsen. Die Einrichtung wird Modelluniversität im Bologna-Prozess der neue Name: Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg trägt wieder den Titel Hansestadt Das erste Mal in der Neuzeit feiert Lüneburg den Internationalen Hansetag, ein buntes Volks- und Kulturfest, mit fast Besuchern sowie Gästen und Delegierten aus 14 Ländern. Heute Lüneburg ist heute rund Einwohner stark und angesehenes Oberzentrum in der Metropolregion Hamburg. Die Stadt punktet mit einem reichen Kulturangebot nicht zuletzt ein Standortvorteil im Wettbewerb der Städte um Arbeitsplätze, Wirtschaftskraft und öffentlicher Wahrnehmung

15 STADTPORTRÄT 13 Mit Verantwortung in die Zukunft Jede Generation muss ihre Aufgaben selbst lösen und darf sie nicht den kommenden Generationen aufbürden. So formuliert es die deutsche Bundesregierung in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. In Lüneburg zählt Nachhaltigkeit mittlerweile zu den zentralen Themen der Stadt-Identität: Wie könnte die Stadt aussehen, damit hier möglichst alle die gleichen Chancen haben und gut leben können, aber nicht auf Kosten von Kindern und Enkelkindern? Visionen dazu entwickelt die Stadt gemeinsam mit der Leuphana Universität sowie zahlreichen lokalen Initiativen und Akteuren im Zuge des Wettbewerbs Zukunftsstadt Lüneburg Die Bundesregierung hat Lüneburg als eine von 23 Kommunen bundesweit für die Weiterarbeit ausgewählt; Themen sind hier u. a. Mobilität, Energie, Ernährung, Arbeit, Bildung, Kultur und Jugend. Ganz praktisch ist Nachhaltigkeit in Lüneburg schon heute sicht- und spürbar: So hat die Hansestadt in den vergangenen Jahren viel Wert darauf gelegt, den Konzern Stadt, und damit wesentliche Einrichtungen in den eigenen Händen zu belassen: Gesundheitseinrichtungen und Bäder, Museen und Theater sowie die Wohnungsbaugesellschaft stehen für kommunale Daseinsvorsorge und bilden ein Stück Lebensqualität gleichzeitig geben sie Politik und Verwaltung wichtige Steuerungsinstrumente an die Hand, um ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit anzusteuern. Über die Stadt hinaus wirken die verschiedenen Bündnisse, in denen Lüneburg sich engagiert: So wurde Lüneburg 1991 Mitglied im europäischen Klima-Bündnis, als eine der ersten Städte überhaupt. Die Agenda 21, beschlossen in Rio de Janeiro (1992), wurde zu einer Orientierungslinie für städtisches Handeln, zunächst vor allem im Bereich Klimaschutz und Reduzierung des CO 2 - Ausstoßes. Im Jahr 2005 gründete sich unter dem Dach des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) der Nachhaltigkeitsrat Lüneburg. Und auch mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der die Bundesregierung berät, ist Lüneburg vernetzt: Oberbürgermeister Ulrich Mädge zählte im Jahr 2010 zu den Gründungsmitgliedern des Arbeitskreises der Oberbürgermeister, der die Sicht der Städte in den Rat einbringt. Die Lüneburger Bemühungen wurden schließlich auch überregional wahrgenommen: Ende 2014 wurde die Hansestadt von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.v. ausgezeichnet übrigens genauso wie die Leuphana Universität Lüneburg für ihre Forschung zur thermischen Batterie sowie 2016 für ihren klimaneutralen Campus. INFO Hansestadt Lüneburg & Koordinierungsstelle Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Nachhaltigkeit: universitaet/fakultaet/ nachhaltigkeit.html www2.leuphana.de/ zukunftsstadt2030 Foto: C. Schüßler stock.adobe.com

16 14 STADTPORTRÄT Mit dem Bus von A nach B Mehr als 340 Bushaltestellen, 100 Wartehäuschen, 14 Linien, ein ZOB mit 18 Haltepositionen sowie 2,258 Millionen zurückgelegte Kilometer jährlich: Das Lüneburger Busnetz, Teil des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV), ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Viele der im Stadtverkehr eingesetzten Busse sind mit der Niederflurtechnik ausgestattet für leichteres Ein- und Aussteigen. Auch die Haltestellen sind in den vergangenen Jahren immer weiter verbessert worden, sei es in Sachen Anfahrbarkeit, Wartekomfort oder Barrierefreiheit. Insgesamt lautet das große Ziel für den ÖPNV auch in Lüneburg: Barrierefreiheit und Qualität. Zurzeit fahren die Busse im Lüneburger Stadtgebiet unter der Woche zwischen 5 und 21 Uhr, je nach Linie alle 20 oder alle 30 Minuten. Doch das Angebot soll weiter ausgebaut werden. Längere Betriebszeiten sind genauso geplant wie eine engere Taktung: So sollen ab 2019 die Busse von 5 bis 22 Uhr fahren,und das je nach Linie alle 15, alle 30 oder alle 60 Minuten. Wenn abends keine Busse mehr oder morgens noch keine Busse fahren, springt das Anrufsammelmobil (ASM) ein: Dann ersetzen Taxis die Busse nach einem festen Fahrplan. Das ASM fährt stündlich von jeder Bushaltestelle im Stadtgebiet Lüneburg zu jedem Ziel des Stadtgebiets sowie zusätzlich nach Barendorf, Deutsch Evern, Radbruch und Reinstorf. Zu den anderen Orten im Landkreis Lüneburg fahren die Taxis von den Haltestallen Bahnhof, Am Sande und Markt. Das ASM startet an der gewünschten Bushaltestelle und bringt die Fahrgäste bis zur Haustür ihres Zieles sicher und bequem, ohne lange Wege in der Dunkelheit zurücklegen zu müssen. Und das zu einem günstigen Preis: 4,50 Euro pro Fahrt innerhalb des Stadtgebietes, Studierende zahlen nur 3,50 Euro. Einzige Bedingung: Der Fahrtwunsch muss mindestens 30 Minuten vor Abfahrt telefonisch angemeldet werden (Tel ). Unter dem Titel Mobile Zukunft hat der Landkreis Lüneburg außerdem ein Integriertes Mobilitätskonzept erarbeiten lassen, das verschiedene Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bus, Bahn und Auto miteinander verknüpfen soll und auch die Hansestadt Lüneburg einbezieht. Auf der Basis des Konzeptes wird der neue Nahverkehrsplan aufgestellt dieser wiederum bildet die Grundlage für das zukünftige Angebot des Öffentlichen Personen- Nahverkehrs (ÖPNV). Mehr Elektro Stromtankstellen: 2015 wurde die erste für Autos an der Lindenstraße eröffnet, 2018 die erste für E-Bikes an der Roten Straße. Gemeinsam mit der Avacon Netz GmbH in Lüneburg entwickelt die Hansestadt zukunftssichere Energiekonzepte. Neben der Versorgung der Haushalte mit Erneuerbaren Energien besonders in Neubaugebieten zählen dazu natürlich auch Ladestationen für strombetriebene Autos und Fahrräder, und das nicht nur in Neubaugebieten, sondern überall in der Stadt. Außerdem sollen die kommunalen Flotten elektrifiziert werden. All das ist Thema des Elektromobilitätskonzepts, das der Landkreis derzeit federführend entwickelt. Eine weitere Idee für die Zukunft wäre der Ausbau der Bahnverbindung nach Bleckede. Zurzeit ausschließlich für Ausflugsfahrten an Wochenendund Feiertagen genutzt, könnte die Strecke genauso wie die nach Amelinghausen mittelfristig für einen Regelbetrieb reaktiviert werden. Die ersten Tests mit Elektrobussen liefen bereits Stadt und Landkreis wünschen sich mehr davon. Foto: Hansestadt Lüneburg

17 STADTPORTRÄT 15 Foto: Carolin George Mit dem Rad durch die Stadt Radfahren gehört in Lüneburg zum Alltag wie das Frühstücken: Für die meisten ist es selbstverständlich. Fast jeder vierte legt mindestens eine Strecke täglich mit dem Fahrrad zurück. Vor 20 Jahren war es nur jeder neunte Lüneburger! Und das liegt sicherlich nicht nur an den gestiegenen Benzinpreisen und den kurzen Entfernungen: Maximal fünf Kilometer beträgt die Entfernung der unterschiedlichen Wohngebiete in die Innenstadt. Die Beliebtheit des Radfahrens hat auch viel mit den Investitionen in die Infrastruktur zu tun. Beinahe 23 Euro Investitionen pro Einwohner hat die Hansestadt für das Jahr 2018 vorgesehen. Damit liegt sie im oberen Drittel der anzustrebenden Investitionen in einen nachhaltigen Radverkehr, geht es nach der Klassifizierung des Nationalen Radverkehrsplans. In der Innenstadt hat sich die Anzahl der sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Neu sind die abschließbaren Fahrradboxen an der Roten Straße samt der Möglichkeit dort E-Bikes aufzuladen. Am Bahnhof gibt es zwei Parkhäuser für Fahrräder, eines davon mit 800 Stellplätzen sogar kostenlos. Dass die insgesamt 2100 überdachten Stellplätze trotzdem nicht ausreichen, ist der Stadt durchaus bewusst: Schließlich parken etliche Pendler ihre Räder immer noch außerhalb der Parkhäuser auf dem Bahnhofsvorplatz und in der Umgebung. Die Hansestadt hat gute Ideen, um Sicherheit und Kapazitäten in den vorhandenen Parkhäusern zu steigern, bewirbt sich aktuell um Fördermittel ( Klimaschutz durch Radverkehr ) und möchte auch ein drittes Parkhaus bauen. Bis es soweit ist, bleibt die Bitte an die Fahrradfahrer, ihre Räder so abzustellen, dass sie niemand im Wege stehen, ganz besonders Gebehinderten und Eltern mit Kinderwägen sowie dem Räumdienst im Winter. Es soll schließlich niemand durch die abgestellten Fahrräder zu Schaden kommen. Als Erfolgsmodell hat sich außerdem das Leihradsystem StadtRad Lüneburg herausgestellt. Es verzeichnete zuletzt jährlich beinahe Fahrten mit 65 Rädern an 7 Standorten (Stand 2018). Eine erste offizielle Fahrradstraße verbindet Lüneburg und Reppenstedt. Die Radverkehrsstrategie Lüneburg 2025 (in Arbeit) wird weitere Verbesserungen für die kommenden Jahre skizzieren, um Radfahrern noch mehr Rückenwind zu verschaffen. Denn bei allen positiven Entwicklungen und Investitionen weiß man im Rathaus genau: Es ist noch einiges zu tun, damit das Radfahren eines Tages für fast alle Lüneburgerinnen und Lüneburger zum Alltag gehört. Autos teilen Ohne Auto geht es manchmal nicht. Doch nicht immer ist ein eigenes Auto notwendig: Dann ist CarSharing ein interessantes Modell. In Lüneburg und Umgebung betreibt die cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG beinahe 20 Stationen für Fahrzeuge vom kleinen Stadtflitzer bis zum komfortablen Kombi. An der Sülztorstraße gegenüber der Post steht übrigens ein Elektroauto von cambio bereit, betankt mit Ökostrom, fünf Plätzen und einer Reichweite bis Hamburg und zurück.

18 16 STADTORGANISATION Foto: Carl-Ju rgen Bautsch stock.adobe.com

19 STADTORGANISATION 17 Der Rat der Hansestadt Lüneburg 18 Bürger- und Migrationsservice im Bürgeramt eins für alle 20 Hochzeitsstadt Lüneburg 21 Mehr Kinder, mehr Kitas 22 Hansestadt Lüneburg für alle vor Ort im Stadtteil 24 Dezernate der Stadtverwaltung 34 Stabstellen und Referate 34 Fachbereiche und Bereiche 34 Jugendpflege/ Jugendeinrichtungen 36 Stadtteilhäuser 36 Städtische Beteiligungen 36 Sonstige kommunale Einrichtungen 37 Schiedspersonen 37 Bundes- und Landesbehörden, Körperschaften, Kammern, Verbände, Vereine, Verkehr Versorgung, Entsorgung 40

20 18 STADTORGANISATION Der Rat der Hansestadt Lüneburg Ratsmitglieder der Wahlperiode (Stand: Juli 2018) David Amri, Die Linke Andrea Amri-Henkel, Die Linke Lisa Apking, Die Linke Carmen Maria Bendorf, SPD Ulrich Blanck, Bündnis 90/Die Grünen Ernst Bögershausen, Bündnis 90/Die Grünen Dr. Thomas Buller, CDU Martin Dingeldey, AfD Robin Gaberle, AfD Christian-Tobias Gerlach, CDU Wolfgang Goralczyk, CDU Ralf Gros, Bündnis 90/Die Grünen Jule Grunau, Bündnis 90/Die Grünen Sonja Jamme, CDU Christel John, CDU Eduard Kolle, SPD Dr. des. Gülbeyaz Kula, SPD Ulrich Löb, Bündnis 90/Die Grünen Hiltrud Lotze, SPD Ulrich Mädge, SPD Eberhard Manzke, CDU Rainer Mencke, CDU Heiko Meyer, SPD Philipp Meyn, SPD Stefan Minks, SPD Henrik Philipp Morgenstern, CDU Andreas Neubert, SPD Susanne Neuhaus, Bündnis 90/Die Grünen Dirk Neumann, AfD Holger Nowak, SPD Michèl Pauly, Die Linke Ayse Reichert, SPD Prof. Dr. Gunter Runkel. AfD Klaus-Dieter Salewski, SPD Dr. Gerhard Scharf, CDU Birte Schellmann, FDP Claudia Schmidt, Bündnis 90/Die Grünen Maria Schult, SPD Jens-Peter Schultz, SPD Frank Soldan, FDP Dr. Monika von Haaren, Bündnis 90/Die Grünen Friedrich von Mansberg, SPD Wolf von Nordheim, Bündnis 90/Die Grünen Sitzverteilung / Rat Ergebnis Kommunalwahl 2016 INFO Ratsvorsitzender: Wolf von Nordheim Bündnis 90/Die Grünen Oberbürgermeister: Ulrich Mädge, SPD Bürgermeister: Eduard Kolle, SPD Ulrich Löb, Bündnis 90/Die Grünen Dr. Gerhard Scharf, CDU Kontakte siehe ratsinfo

21 STADTORGANISATION 19 Die Ortsräte Die Lüneburger Stadtteile Ochtmissen und Oedeme haben, da sie bis 1974 eigenständige Orte waren, einen eigenen Ortsrat, aus deren Mitte der Ortsbürgermeister bzw. die Ortsbürgermeisterin gewählt wird. Dem Ortsrat Ochtmissen gehören an: Knut Henke, Bündnis 90/Die Grünen Jens Kiesel, SPD Henry Nega, CDU Helmut Panknin, CDU Erwin Rose, SPD Rüdiger Schmidt, Bündnis 90/Die Grünen Jens-Peter Schultz, SPD Frank Soldan, FDP Sylvia Witt, SPD Dem Ortsrat Oedeme gehören an: Alfons Bauer-Ohlberg, Bündnis 90/Die Grünen Christel John, CDU Knut Körner, parteilos Dr. Sabine Mahncke, SPD Uwe Nehring, SPD Susanne Neuhaus, Bündnis 90/Die Grünen Lutz Rosenkranz, CDU Die Ortsvorsteher in den Lüneburger Ortschaften Ebensberg, Häcklingen und Rettmer werden vom Rat der Hansestadt Lüneburg bestimmt. Vorschlagsberechtigt ist die Fraktion, deren Mitglieder der Partei oder Wählergruppe angehören, die in der Ortschaft bei der Wahl zum Rat die meisten Stimmen erhalten hat. Für die Hansestadt Lüneburg im Niedersächsischen Landtag (Wahlkreis 49 Lüneburg) Der gesamte Wahlkreis 49 Lüneburg umfasst neben dem Gebiet der Hansestadt Lüneburgs auch die Samtgemeinden Amelinghausen, Bardowick und Gellersen Andrea Schröder-Ehlers, SPD Direktmandat Stephan Bothe, AfD Landeswahlvorschlag Detlev Schulz-Hendel, Bündnis 90/Die Grünen Landeswahlvorschlag Wahlperiode Mehr Infos: Für die Hansestadt Lüneburg im Deutschen Bundestag (Wahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg-Lüneburg) Eckhard Pols, CDU/CSU Julia Verlinden, Bündnis 90/Die Grünen Wahlperiode Mehr Infos: INFO Ortsbürgermeister Ochtmissen: Jens-Peter Schultz, SPD Stellv. Sylvia Witt, SPD Ortsbürgermeisterin Oedeme: Christel John, CDU Stellv. Alfons Bauer-Ohlberg, Bündnis 90/Die Grünen Ortsvorsteher Ebensberg: Heiko Dörbaum Ortsvorsteherin Häcklingen: Carina Karbowski Ortsvorsteherin Rettmer: Carmen Maria Bendorf Wahlperiode Stand: Juli 2018 Kontakte siehe Stadtteilseiten oder /ratsinfo

22 20 STADTORGANISATION Bürger- und Migrationsservice im Bürgeramt eins für alle INFO Sprechzeiten des Bürgeramtes Im Bürgeramt gibt es verschiedene Behörden mit unterschiedlichen Sprechzeiten. Am besten vereinbaren Sie vorab einen Termin für Ihr Anliegen. Das geht online, per Mail und auch telefonisch. So erreichen Sie uns: Pass- und Meldeangelegenheiten, sonstiger Bürgerservice: Tel Ausländerbehörde: Tel Standesamt: Tel Fundbüro: Tel Alle Möglichkeiten und Ansprechpartner finden Sie unter Melde-, Pass- und Personalausweisbehörde Anmeldung Abmeldung Ummeldung Meldebescheinigung Aufenthaltsbescheinigung Auskünfte aus dem Melderegister Personalausweis Vorläufiger Personalausweis Reisepass Vorläufiger Reisepass Kinderreisepass Verlust oder Diebstahl von Ausweispapieren Beglaubigungen Untersuchungsberechtigungsschein Führungszeugnis An- und Abmeldungen von Hunden (Hundesteuerformulare) Bewohnerparken Sonderparkberechtigung für Behinderte Behindertentoilettenschlüssel Fundbüro Standesamt Ehefähigkeitszeugnis Eheschließung, Anmeldung und Durchführung Nachbeurkundung Auslandseheschließungen Geburten, Geburtenregister, Anzeige und Beurkundung Nachbeurkundung Auslandsgeburten Namensbestimmungen und Namenserklärungen Anerkennung Vater- und Mutterschaft Kirchenaustritt öffentlich-rechtliche Namensänderung Sterbefall, Anzeige und Beurkundung Nachbeurkundung Auslandssterbefälle Staatsangehörigkeits- und Ausländerbehörde (auch für den Landkreis Lüneburg) Anträge auf Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln Anträge auf Einbürgerungen Verpflichtungserklärungen Visumsangelegenheiten Ausweisersatz und Reiseausweise Anschrift Bürgeramt Lüneburg Bardowicker Straße 23 Das Bürgeramt an der Bardowicker Straße ist erste Anlaufstelle in Meldeangelegenheiten und bei vielen weiteren Anliegen. Foto: fovito Adobe Stock

23 STADTORGANISATION 21 Hochzeitsstadt Lüneburg Mit ihrer eindrucksvollen Kulisse, den historischen Giebeln und dem quicklebendigen Charme ist die Hansestadt Lüneburg bei Brautpaaren aus nah und fern ausgesprochen beliebt. Ob Heinrich-Heine- Haus, Rathaus, Glockenhaus, Wasserturm oder Kloster Lüne in wunderschönen Trauzimmern gaben sich 2017 mehr als 900 Eheleute das Ja- Wort Tendenz steigend. Das Standesamt der Hansestadt Lüneburg steht allen Paaren bei sämtlichen Fragen zur Seite, sei es, dass sie sich erst einmal informieren möchten oder auch schon ganz konkrete Hochzeitspläne verfolgen. Das gilt ebenso für alle Fragen sowie rechtlichen Aspekte der Anmeldung und dem Eingehen der Ehe wie für individuelle Wünsche rund um die Trauzeremonie. Die beliebtesten Trauzimmer Das eigentliche Trauzimmer liegt im Heinrich- Heine-Haus. In dem alten Patrizierhaus nahe dem Rathaus haben einst die Eltern des Dichters gelebt. Einzigartig sind die historischen Malereien an Decken, Wänden und Fußboden. Beliebt ist auch der Wasserturm: 1906 erbaut und zuletzt als Aussichts- und Veranstaltungsturm komplett umgestaltet. Das Trauzimmer rund, wie alle anderen Zimmer im Turm liegt auf der zweiten Etage. Anschließend bietet sich ein Abstecher auf die Aussichtsplattform in fast 60 Metern Höhe an. Der Turm kann auch zum Feiern gebucht werden. Auch das historische Rathaus der Hansestadt Lüneburg bietet einen ungewöhnlichen und würdigen Rahmen, nämlich im Huldigungs- und im Fürstensaal. Eine rechtzeitige Terminabsprache empfiehlt sich. Trauzeremonie und Feier mit allen Verwandten und Freunden an ein und demselben Ort dafür bietet sich das Glockenhaus an. Das Ende des 15. Jahrhunderts erbaute Gebäude inmitten der Innenstadt bietet bequem Platz. Ganz romantisch geht es auch im Kloster Lüne zu. Das 1172 gegründete Benediktinerinnenkloster Lüne liegt inmitten einer Grünanlage mit altem Baumbestand und Streuobstwiesen. Für größere Hochzeitsgesellschaften steht der Sommerremter des Klosters zur Verfügung, aber auch für kleinere Hochzeitsgesellschaften steht ein wunderschöner Trausaal bereit. INFO Standesamt Hansestadt Lüneburg im Bürgeramt Annette Höft Bardowicker Straße 23 Tel Nähere Informationen: Das freundliche Team der Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Lüneburg. Foto: Enno Friedrich

24 22 STADTORGANISATION Mehr Kinder, mehr Kitas Lüneburg wächst auch, weil wieder mehr Kinder geboren werden; wie wunderbar! Exakt 3849 kleine Lüneburgerinnen und Lüneburger zwischen ein und sechs Jahren zählte die Statistik im Jahr Zehn Jahre später, also 2021, werden es mehr als 4400 sein, lautet die Prognose. Für Politik und Verwaltung in der Hansestadt bedeutet das nicht nur das gute Gefühl, dass sich viele Menschen hier so wohl fühlen, dass sie Nachwuchs bekommen. Sondern es bedeutet auch ständige Arbeit daran, die Bedürfnisse von Familien zu erfüllen so schnell und so gut, wie es sich realisieren lässt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie sehr sich die Anforderungen verändert haben: 1973 hat es gerade einmal 30 Krippen- Foto: monkey business Adobe Stock

25 STADTORGANISATION 23 plätze in der ganzen Stadt Lüneburg gegeben, 2006 dreimal so viele. Bis ins Jahr 2013, so lautete dann das Ziel der Bundespolitik, sollte überall eine Betreuungsquote von 35 Prozent erreicht sein. Ein Kraftakt, auch für Lüneburg. Und heute? Im Jahr 2018 kommt die Stadt auf mehr als 600 Krippenplätze und inklusive der Tagespflege auf eine Betreuungsquote im Krippenalter von etwa 70 Prozent. Und das ist immer noch zu wenig. Im Rathaus gehen die Verantwortlichen davon aus, dass über kurz oder lang im Bereich der Krippen- und Tagespflegeplätze ein ähnliches Angebot zu schaffen ist wie im Bereich der Kita-Plätze: 100 Prozent. Der Kraftakt für ein gutes Angebot für Bildung und Betreuung geht also in die Verlängerung. Und das zum wiederholten Male: Rund 100 Millionen Euro hatte die Hansestadt Lüneburg zwischen 2000 und 2013 in Krippen und Kitas, Schulen und Sporthallen investiert. Aktuell arbeitet Lüneburg das Paket Bildungsfonds ab, um wachsenden Kinderzahlen ebenso wie Ganztagsbetrieb und Inklusion auch weiterhin gerecht zu werden. Die Eckdaten: Bis zum Jahr 2020 rund 42 Millionen Euro Investitionen. Fortsetzung bereits in Arbeit. Neben Geld braucht es dafür auch genügend gut qualifizierte Fachkräfte. Allein in den nächsten Jahren werden rund 200 neue Kolleginnen und Kollegen gesucht, um das Ausbauprogramm mit Leben zu füllen. Und das ist gar nicht so einfach. Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge setzt sich daher seit Jahren für ein neues Ausbildungsmodell für Erzieherinnen und Erzieher ein. So bietet die Hansestadt als Arbeitgeber seit 2017 eine berufsbegleitende Ausbildung für angehende Erzieher an. Auch das Niedersächsische Kultusministerium hat mittlerweile reagiert und einen Niedersachsen-Plan: Mehr Fachkräfte für die Kita! entwickelt. Ziel soll nicht nur sein, den Praxisanteil in der Ausbildung zu erhöhen, sondern schnellstmöglich auch das Schulgeld zu streichen. Stattdessen sollen die jungen Menschen eine Ausbildungsvergütung erhalten. Die Reform startet zum Schuljahr 2018/2019 und wird hoffentlich positive Auswirkungen bis in die Lüneburger Kitas und Krippen zeigen: Damit das Angebot eines Tages so groß sein kann wie der Bedarf. Kompetenter Rat im Familienbüro Mütter und Väter brauchen eine familienfreundliche Infrastruktur und die Möglichkeit, Familie und Beruf möglichst problemlos miteinander vereinbaren zu können. Unterstützung finden sie im Lüneburger FamilienBüro. Vor Ort an der Waagestr. 3 in Lüneburg gibt es Informationen zu den unterschiedlichen Kinderbetreuungsangeboten in der Region, zu den Kosten und Anmeldeverfahren, zu Unterstützungsangeboten für Alleinerziehende. Beratung bei der Suche nach der passenden Kinderbetreuung, zugeschnitten auf die individuelle Situation von Eltern und Kind, zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unterstützung bei der Suche nach einem freien Betreuungsplatz in Krippe, Kita oder Hort, in der Ferienbetreuung, bei Tageseltern, beim Babysitter, in Krabbelgruppen, bei der Suche nach den richtigen Ansprechstellen in allen Familienangelegenheiten und bei vielen mehr. Jüngstes Ergebnis der steten Anpassung an die Wünsche von Eltern ist ein neues Anmeldesystem für Kindergärten und Krippen: So startet voraussichtlich für das Kita-Jahr 2019/2020 ein neues Online-Anmeldesystem. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich in der nächst gelegenen Kita oder auch im FamilienBüro der Stadt anmelden. Die Platzvergabe übernehmen die Einrichtungen direkt. Wer ein Kind im Grundschulalter hat und es für einen Hortplatz oder eine andere Einrichtung der nachschulischen Betreuung anmelden möchte, erledigt dies direkt in der jeweiligen Schule oder Einrichtung und zwar am besten direkt bei der Schulanmeldung. Seit Sommer 2018 gilt in den Lüneburger Kitas, wie in ganz Niedersachsen, Beitragsfreiheit im Regelbereich für bis zu acht Stunden Betreuung das bedeutet: Lediglich die Betreuungszeit über acht Stunden hinaus und das Mittagessen sind weiterhin gebührenpflichtig. Interessant für Eltern zu wissen: Ein Rechtsanspruch auf Betreuung besteht weiterhin für vier Stunden pro Tag. INFO FamilienBüro Hansestadt Lüneburg Waagestraße 3 FamilienBüro Tel /-3190 Fax Tagespflege Tel /-4427 Fax familienbuero@stadt.lueneburg.de kinderbetreuung familie Die Adressen der Kindertagesstätten finden Sie ab Seite 91

26 24 STADTORGANISATION Hansestadt Lüneburg für alle vor Ort im Stadtteil Mehrere Stadtteilhäuser und Quartiersläden bieten über das Stadtgebiet verteilt, bürgernah verschiedenste Angebote und Leistungen für nahezu alle Zielgruppen vom Kleinkind bis zu Seniorinnen und Senioren an. In den vergangenen Jahren hat die Hansestadt Lüneburg ihre Angebote vor Ort in den Stadtteilen kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Das Ziel: Beratungs- und Ansprechpersonen sollen gut erreichbar sein, die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Wohngebiet soll gefördert, das gemeinsame Miteinander in den Vierteln gestärkt werden. In den Stadtteilhäusern wird die Zusammenarbeit der Hansestadt Lüneburg mit den freien Trägern, den Kirchengemeinden sowie Vereinen und Verbänden gelebt. Stadtteilhaus

27 STADTORGANISATION 25 Foto: Hansestadt Lüneburg/Jens Döhrmann Bonhoeffer-Haus für Rettmer und Häcklingen Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg Frau Ethel Koj Katharinen-Kirchengemeinde Embsen Herr Pastor Thomas Müller Pädagogische Initiative e. V. Frau Ilona Lindhorst Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen Frau Edda Strege Vor Ort für Sie da Ortsvorsteherin für Häcklingen Carina Karbowski Tel Ortsvorsteherin Rettmer Carmen Maria Bendorf Tel Angebote für Familien Eltern-Kind-Basteln Musikgarten Angebote für Kinder und Jugendliche Gitarre für Kinder Kinderdisco Jugendrotkreuz Buchkinderwerkstatt Musikkinder Senki-Selbstbehauptung für Kinder Angebote für Senioren Geburtstags- und Seniorenkaffeetrinken Beratungsangebote/ Sprechzeiten Erziehungsberatung Beratung von Kindern und Jugendlichen allgemeine Fragen der Jugendhilfe/Hilfe zur Erziehung Trennungs- und Scheidungsberatung Weitere Angebote des Hauses Diakonie und Seelsorge Konfirmandenunterricht Weitere Angebote im Stadtteil Kinder- und Jugendfeuerwehr Sportangebote des Vfl Boule-Team Rettmer e. V. DRK Ortsgruppe Häcklingen-Rettmer Feuerwehr Häcklingen und Rettmer Kunstkreis 2012 Schlepperfreunde Häcklingen e. V. SV Eintracht Tennisclub Häcklingen e. V. Landfrauenverein Förderverein Alte Häcklinger Schule e. V. Heideentdecker e. V. Kitas in der Nähe (Adressen siehe ab S. 91) Städtische Kindertagesstätte Häcklingen Kindergruppen Die Rübe Häcklingen e. V. Montessori Kinderhaus Schulen (Adressen siehe ab S. 66) Grundschule Häcklingen Montessori Schule Nachschulische Betreuung (Adressen siehe S. 92) Kinami, PädIn e.v. Grundschule Häcklingen Ümi Montessori Schule Bitte beachten Sie: Für die Grundschulen gelten Schulbezirke. Gemeinden in der Nähe (Adressen siehe S. 94) Katharinen-Kirchengemeinde Embsen Katholische Kirchengemeinde St. Marien Kreuzkirche Foto: Hansestadt Lüneburg Ortsvorsteherin Rettmer Carmen Maria Bendorf Tel Foto: Hansestadt Lüneburg INFO Bonhoeffer-Haus Margarete-Endemann-Weg 1 Tel stadtteilhaus Ortsvorsteherin Häcklingen Carina Karbowski Tel Carina.Karbowski@web.de

28 26 STADTORGANISATION Stadtteilhaus ELM für Ebensberg, Lüne-Moorfeld Foto: Hansestadt Lüneburg/Jens Döhrmann INFO Stadtteilhaus ELM Hermann-Löns-Straße Tel stadtteilhaus Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg, Frau Erika Schalski Albatros e. V., Frau Sabine Dehning Angebote für Familien Beratung und Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen Hilfen zur Erziehung Lern-Raum für persisch sprechende Mütter und ihre Familien Sozialberatung Albatros Offene Migrationssprechstunde Elternkurse auf Anfrage Angebote für Kinder und Jugendliche Offener Kindertreff Kostenlose Kinderbetreuung Offener Tagesmüttertreff mit musikalischer Früherziehung Beteiligungsprojekte z. B. Kinderkonferenz Angebote für Senioren Stadtteilorientierte Seniorenberatung Gymnastik für Senioren Stadtteilfrühstück Offener Kaffee- und Spieletreff Kurs Trittsicher Internationaler Abend Beratungsangebote/Sprechzeiten Erziehungsberatung, Beratung von Familien, Kindern und Jugendlichen, allgemeine Fragen der Jugendhilfe/Hilfe zur Erziehung, Trennungs- und Scheidungsberatung Präventive Beratung von Familien Sozialberatung Albatros Offene Selbsthilfegruppe Sucht Weitere Angebote des Hauses Förderung des Ehrenamtes umfassendes Präventionskonzept mit entsprechend ausgerichteten Angeboten für Kinder/Jugendliche und Familien, kulturelle Angebote, musikalische Förderung, Erwachsenenbildung, Angebote für Jung und Alt Bitte Aushänge in den Häusern beachten! Weitere Angebote im Stadtteil Feuerwehr Mitte TuS Erbstorf Kontaktbeamtin der Polizei Orga-Team Veranstaltungen (Stadtteilfest, Laternenumzug, Müllsammelaktionen etc.) Kitas in der Nähe (Adressen siehe ab S. 91) Evangelische Kita Brandheider Weg Evangelische Kita Lüner Weg Schulen (Adressen siehe ab S. 66) Grundschule Lüne Nachschulische Betreuung (Adressen siehe S. 92) Kinami, PädIn e.v. Grundschule Lüne Bitte beachten Sie: Für die Grundschulen gelten Schulbezirke. Gemeinden in der Nähe (Adressen s. S. 94) Kirchengemeinde Lüne

29 STADTORGANISATION 27 Foto: Hansestadt Lüneburg/Jens Döhrmann Stadtteilhaus ELMplus für Ebensberg sowie Lüne-Moorfeld Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg, Frau Erika Schalski Hansestadt Lüneburg, Frau Hannah Steudtner Vor Ort für Sie da Ortsvorsteher Ebensberg: Heiko Dörbaum Tel Angebote für Familien umfassendes Präventionskonzept mit entsprechend ausgerichteten Angeboten für Kinder/Jugendliche und Familien, Beratung und Unterstützung von Familien, Jugendlichen und Kindern in schwierigen Lebenslagen Hilfen zur Erziehung, Eltern-Kind-Gruppe, Mutter-Kind-Frühstück, kulturelle Angebote, Angebote für Kinder und Jugendliche Offener Jugendtreff ELMO Ferienaktionen Hausaufgabenhilfe Beteiligungsprojekte Yoga für Kinder und Jugendliche Beratungsangebote/Sprechzeiten Erziehungsberatung, Beratung und Unterstützung von Familien, Kindern und Jugendlichen, allgemeine Fragen der Jugendhilfe/ Hilfe zur Erziehung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Sozialberatung Albatros Weitere Angebote des Hauses Förderung des Ehrenamtes Wechselnde Veranstaltungen Bitte Aushänge in den Häusern beachten! Weitere Angebote im Stadtteil Orga-Team Veranstaltungen (z. B. Laternenumzug, Müllsammelaktion, Stadtteilfest etc.) TuS Erbstorf, Kurs Trittsicher Kitas in der Nähe (Adressen siehe ab S. 91) Evangelische Kita Brandheider Weg Evangelische Kita Lüner Weg Schulen (Adressen siehe ab S. 66) Grundschule Lüne Nachschulische Betreuung (Adressen siehe S. 92) Kinami, PädIn e.v. Grundschule Lüne INFO Stadtteilhaus ELMplus Am Ebensberg 6 Tel stadtteilhaus Foto: privat Ortsvorsteher Ebensberg Heiko Dörbaum Tel heiko.doerbaum@t-online.de Angebote für Senioren Stadtteilorientierte Seniorenberatung Stadtteilfrühstück Kurs Trittsicher Offener Kaffeetreff Offener Spielenachmittag Bitte beachten Sie: Für die Grundschulen gelten Schulbezirke. Gemeinden in der Nähe (Adressen siehe S. 94) Kirchengemeinde Lüne

30 28 STADTORGANISATION Foto: Hansestadt Lüneburg Stadtteil- u. Gemeindehaus KREDO für Kreideberg, Ochtmissen und Goseburg-Zelterg INFO Stadtteil- und Gemeindehaus KREDO Neuhauser Straße 3 Tel und stadtteilhaus Foto: Wege/tonwert21 Angebote für Kinder und Jugendliche Jugendcafé Kreideberg Funny Friday Mädchengruppen (VSE e.v.) Jungengruppe (VSE e.v.) Kindergruppe Forscherfreunde (Paulus-Gemeinde) Ortsbürgermeister Ochtmissen Jens-Peter Schultz Tel jps-lueneburg@kabelmail.de Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg, Frau Kirsten Schöfisch Pauluskirchengemeinde, Diakon Hergen Ohrdes, Pastorin Kerstin Herrschaft, Pastor Harald Mertens Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen e. V. (VSE), Frau Schweer Vor Ort für Sie da Ochtmissen: Ortsbürgermeister Jens-Peter Schultz Tel , jps-lueneburg@kabelmail.de Angebote für Familien Präventive Angebote Themenbezogene Eltern-/Müttertreffs Marktcafe (Do. 09:00 11:00 Uhr) Baby-Massage Angebote für Senioren Angebote für Senioren und Seniorinnen Seniorenberatung Sprechstunde Senioren- und Behindertenbeirat Seniorengymnastik Beratungsangebote/Sprechzeiten Erziehungsberatung Beratung von Kindern und Jugendlichen allgemeine Fragen der Jugendhilfe Hilfe zur Erziehung Trennungs- und Scheidungsberatung Präventive Beratung Schuldnerberatung Beratung Klimaschonend Wohnen Offene Sprechstunde VSE e.v. Weitere Angebote des Hauses Organisation der Stadtteilrunde (4-mal im Jahr) Weitere Angebote im Stadtteil Parlü Freizeitangebote für Senioren Loewe-Stiftung, Ochtmissen Wochenmarkt auf dem Thorner Platz: donnerstags von 8 bis 13 Uhr Kitas in der Nähe (Adressen siehe ab S. 91) Städtische Kindertagesstätte Kreideberg Städtische Kindertagesstätte Ochtmissen Städtische Kindertagesstätte Ochtmisser Kirchsteig Kita Regenbogen e.v. (Paritätischer) WigWam - Kita am Zeltberg AWO Kindertagesstätte am Liebesgrund Naturkindergarten Lüneburg e. V. Schulen (Adressen siehe ab S. 66) Grundschule Kreideberg Schule am Sandberg (Grundschule Ochtmissen) Nachschulische Betreuung (Adressen siehe S. 92) AWOCADO Service ggmbh Übermittagsbetreuung am Kreideberg Kinami, PädIn e.v. Schule am Sandberg Bitte beachten Sie: Für die Grundschulen gelten Schulbezirke. Gemeinden in der Nähe (Adressen siehe S. 94) Pauluskirchengemeinde Kreideberg Martin-Luther Kirchengemeinde

31 STADTORGANISATION 29 Foto: Hansestadt Lüneburg Geschwister-Scholl-Haus für Rotes Feld, Bockelsberg, Oedeme, Mittelfeld und Wilschenbruch Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg Frau Marina Niese-Ohle Caritasverband Lüneburg Frau Claudia Kuchler ev. Kirchenkreis Lüneburg/Kreuzkirche, Diakonin Martina Schellin Vor Ort für Sie da Ortsbürgermeisterin Oedeme Christel John,Tel Angebote für Familien DELPHI familienkulturelle Angebote Angebote für Kinder und Jugendliche Kindergruppen, Hausaufgabengruppen Angebote für Jugendliche/ offene Jugendarbeit umfassendes Präventionskonzept mit entsprechend ausgerichteten Angeboten für Kinder/Jugendliche Angebote für Senioren Seniorenberatung und Seniorenangebote Generationenübergreifende Angebote mit Ehrenamtlichen Wunsch-Großeltern Beratungsangebote/Sprechzeiten Erziehungsberatung Beratung von Kindern und Jugendlichen allgemeine Fragen der Jugendhilfe/ Hilfe zur Erziehung Trennungs- und Scheidungsberatung Weitere Angebote des Hauses Mehrgenerationenhaus des Caritasverbandes Ehrenamt Ehe- und Lebensberatung Lüneburg Erwachsenenbildung Weitere Angebote im Stadtteil Wochenmarkt auf dem Campus (organisiert vom AStA der Leuphana) Donnerstags, 13 bis 18 Uhr zwischen Haus 8 und 9 / Campus Kitas in der Nähe (Adressen siehe ab S. 91) Städt. Kitas am Klinikum, Oedeme, Heidkamp Kita Sonnenschein (Paritätischer) Die Kinderkrippe Bullerbü (Kinderschutzbund) Kindertagesstätte Die Rübe e.v. Kindergruppen Die Rübe e.v. Integrativer Kindergarten Campino (Lebenshilfe) Integrative Krippe Campini (Lebenshilfe) Kita Campus (Studentenwerk Ost Niedersachen) Kindergarten der Friedenskirche Kita Kirchenmäuse (Kreuzkirche) Waldkindergarten Lüneburg e.v. Waldkindergarten Waldriesen e.v. Schulen (Adressen siehe ab S. 66) Grundschule Rotes Feld (Ganztagsschule) Grundschule Hasenburger Berg Nachschulische Betreuung (Adressen siehe S. 92) Kinami, PädIn e.v. Hasenburger Berg Kindergruppen Die Rübe e.v. Hort in der Hasenburg Gemeinden in der Nähe (Adressen siehe S. 94) Kreuzkirche Lüneburg (Kooperationspartner) Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lüneburg (Friedenskirche) INFO Geschwister-Scholl-Haus Carl-von-Ossietzky-Straße 9 Tel stadtteilhaus Foto: Hansestadt Lüneburg Ortsbürgermeisterin Oedeme Christel John Tel christel.john@gmx.de

32 30 STADTORGANISATION Stadtteiltreff SalinO für Weißer Turm, Altstadt, Weststadt, Mittelfeld und Rotes Feld Foto: Hansestadt Lüneburg INFO Stadtteiltreff SalinO Sülztorstraße 41 Tel Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg, Frau Dittmann Albatros e.v., Herr Lübberstedt Pädagogische Initiative e. V., Frau Schult-Steinborn Angebote für Familien Erziehungsberatung (in türkisch-kurdischer Sprache) interkultureller Nachmittag Sozialberatung für türkisch-kurdische Bürger und Bürgerinnen Bewegungsbaustelle für Eltern und Kinder Gedichte für Wichte Das Rucksackprojekt für Eltern zur Sprachförderung und Bildung Musikgarten, musikalische Frühförderung Lüneburger Volkstanzgruppe Angebote für Kinder und Jugendliche Kindergruppen, Hausaufgabengruppen Mittagstisch SaliNoon (Di. und Do.) Eltern-Kindgruppen (mit unterschiedlichen thematischen Inhalten) Aktionsnachmittage für Kinder Mädchengruppe Jugendgruppe Angebote für Senioren Mittagstisch, SaliNoon Hausaufgabenbetreuung Beratungsangebote/Sprechzeiten Erziehungsberatung Beratung von Kindern und Jugendlichen allgemeine Fragen der Jugendhilfe/Hilfe zur Erziehung Trennungs- und Scheidungsberatung Sozialberatung Weitere Angebote des Hauses Ehrenamt Gute Vernetzung der Institutionen Kitas in der Nähe (siehe auch S. 31 // alle Adressen S. 91) Städtische Kindertagesstätte Stadtmitte Städtische Kindertagesstätte Marienplatz Evangelische Kita St. Michaelis Am Weißen Turm Integrative Krippe Farbklexe (Lebenshilfe) Integrativer Kindergarten Fantasio (Lebenshilfe) DRK-Kindertagesstätte Brockwinkler Wald Heilpädagogischer Kindergarten am Kalkberg (Lebenshilfe) Schulen (Adressen siehe ab S. 66) Heiligengeistschule St. Ursula Schule (Ganztagsschule) Hermann Löns Schule Nachschulische Betreuung (Adressen siehe S. 92) AWOCADO Service ggmbh Übermittagsbetreuung an der Heiligengeistschule Städtischer Hort Herman Löns Hort St. Marien (Kooperation mit der St. Ursula- Schule und enge Zusammenarbeit mit der katholischen Kindertagesstätte St. Marien) Bitte beachten Sie: Für die Grundschulen gelten Schulbezirke. Gemeinden in der Nähe (Adressen siehe S. 94) Kirchengemeinde St. Michaelis Lüneburg

33 STADTORGANISATION 31 Quartiersladen am Weißen Turm Für das Sanierungsgebiet Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg, Städtebauförderung Soziale Stadt Quartiersmanagerin Nadine Fischer Beratungsangebote/Sprechzeiten Sprechzeiten des Quartiersmanagements Fragen zum Sanierungsvorhaben Soziale Stadt Am Weißen Turm Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualitäten im Quartier Mitarbeit in einem Projekt Unterstützung bei der Gründung eines Projektes Themenvorschläge für das Bürgerforum Fragen zu bestehenden Einrichtungen und Angeboten im Stadtteil Fragen, Anregungen und Ideen zu Projekten im Stadtteil Weitere Angebote im Quartier Stadteiltreff SalinO Eins A Treff der Matthäus Gemeinde Familienzentrum Plus Übermittagbetreuung ÜMI Am Weißen Turm Deutscher Kinderschutzbund Kitas in der Nähe (siehe auch S. 30 // alle Adressen S. 91) Städtische Kindertagesstätte Stadtmitte Städtische Kindertagesstätte Marienplatz Ev. Kita St. Michaelis Am Weißen Turm Integrative Krippe Campinis (Lebenshilfe) Integrativer Kindergarten Campino (Lebenshilfe) Integrative Krippen Farbklexe (Lebenshilfe) Integrativer Kindergarten Fantasio (Lebenshilfe) DRK-Kindertagesstätte Brockwinkler Wald Heilpädagogischer Kindergarten am Kalkberg (Lebenshilfe) INFO Quartiersladen Am Weißen Turm Bögelstraße 6 Tel stadtteilhaus Foto: Hansestadt Gemeinden in der Nähe (Adressen siehe S. 94) Kirchengemeinde St. Michaelis Quartiersmanagerin Nadine Fischer Tel nadine.fischer@ stadt.lueneburg.de Lüneburg Foto: Hansestadt Lüneburg

34 32 STADTORGANISATION Foto: Hansestadt Lüneburg Bürgertreff Kaltenmoor für Kaltenmoor INFO Bürgertreff Kaltenmoor Graf-Schenk-von- Stauffenberg-Straße 1 Tel stadtteilhaus Lüneburg Foto: Hansestadt Quartiersmanager Uwe Nehring Tel uwe.nehring@stadt.lueneburg.de Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg (Städtebauförderprogramm Soziale Stadt ) Herr Uwe Nehring Vor Ort für Sie da Quartiersmanager Uwe Nehring Tel uwe.nehring@stadt.lueneburg.de Angebote für Familien Beratung zu Stadtteilangeboten Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten Angebote für Kinder und Jugendliche Jugendzentrum Kaltenmoor Aktivspielplatz Skaterbahn Beteiligungsprojekte Angebote für Senioren Beratung Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten Beratungsangebote/Sprechzeiten Fragen zum Sanierungsvorhaben Soziale Stadt Kaltenmoor Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualitäten im Quartier Mitarbeit in einem Stadtteilprojekt Unterstützung bei der Organisation von Selbsthilfeaktivitäten Themenvorschläge für die Arbeitskreise und das Bürgerforum aufnehmen Informationen zu Einrichtungen und Angeboten in Kaltenmoor Fragen, Anregungen und Ideen zu Projekten im Stadtteil Weitere Angebote des Hauses Bürgerbeteiligungsprojekte Stadtteilfest Müllsammelaktionen Weitere Angebote im Stadtteil Bürgerhaus Zum Hägfeld Siehe auch Broschüre Soziale Aktivitäten und Angebote in Kaltenmoor Wochenmarkt freitags vor St. Stephanus, 9.30 bis Uhr Kitas in der Nähe (Adressen siehe ab S. 91) Städtische Kindertagesstätte Kaltenmoor Städtische Kindertagesstätte Schützenstraße AWO Kindertagesstätte Kaltenmoor Spielschule Kaltenmoor e.v. Schulen (Adressen siehe ab S. 66) Anne-Frank-Grundschule Nachschulische Betreuung (Adressen siehe S. 92) Städtischer Hort Kaltenmoor Hortplätze AWO Kita Kaltenmoor Hortplätze städtische Kindertagesstätte Schützenstraße Bitte beachten Sie: Für die Grundschulen gelten Schulbezirke. Gemeinden in der Nähe (Adressen siehe S. 94) Ökumenisches Gemeindezentrum St. Stephanus

35 STADTORGANISATION 33 Foto: Hansestadt Lüneburg/Jens Döhrmann Stadtteiltreff HaLo für Neu Hagen, Schützenplatz und Hanseviertel Ansprechpersonen der Stadt und Träger in Ihrem Haus Hansestadt Lüneburg, Frau Sandra Menker Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE), Frau Susanne Harbort Angebote für Familien Elternkurse: Starke Eltern, Starke Kinder Musikgarten Kinderkleiderkammer Krabbelgruppe Angebote für Kinder und Jugendliche Anlaufstelle und Treffpunkt für Kinder Mädchengruppe Judo Kinderfußball Angebote für Senioren Seniorenberatung Seniorentreff Seniorenfrühstück Sprechstunde des Seniorenbeirates Beratungsangebote/Sprechzeiten Kinder- und Jugendhilfedienst Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen Umgangs- und Trennungberatung Selbsthilfegruppe Trockene Alkoholiker Selbsthilfegruppe: erwachsene Kinder von Alkoholikern Kleines Kellertheater e. V. Lüneburger Sportvereinigung 1913 e. V. Schützenverein Hagen Kitas in der Nähe (Adressen siehe ab S. 91) Städtische Kindertagesstätte Schützenstraße Städtische Kindertagesstätte Dahlenburger Landstraße Ev.-luth. Kindertagesstätte Paul - Gerhardt Ev.-luth. Kindertagesstätte Hanseviertel Paul-Gerhardt Waldorfkindergarten Lüneburg HANSEkids Kita im Hanseviertel St. Bonifatius Sprachheilkindergarten Schulen (Adressen siehe ab S. 66) Igelschule (Grundschule Hagen) Rudolf Steiner Schule Lüneburg Grundschule Lüne Nachschulische Betreuung (Adressen siehe S. 92) Ümi Igelschule e. V. Hort Rudolf Steiner Schule Hortplätze städtische Kindertagesstätte Schützenstraße Hortplätze ev.-luth. Kindertagesstätte Paul Gerhardt INFO Stadtteiltreff HaLo Lossiusstraße 10 Tel stadtteilhaus Weitere Angebote des Hauses Yoga Schuldnerberatung Migrationssprechstunde Bürgersprechstunde Nähtreff Weitere Angebote im Stadtteil Freibad Hagen Kindertafel der ev.-luth. Paul-Gerhardt-Gemeinde Heilpädagogisches Caritas Zentrum St. Bonifatius Sucht- und Jugendhilfe ggmbh Bitte beachten Sie: Für die Grundschulen gelten Schulbezirke. Gemeinden in der Nähe (Adressen siehe S. 94) Ev.-luth. Kirchengemeinde Paul-Gerhardt Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Freie ev. Gemeinde Freie Christengemeinde (Pfingstgemeinde) Ev.-reformierte Gemeinde Lüneburg/Uelzen

36 34 STADTORGANISATION n Dezernate der Stadtverwaltung Hansestadt Lüneburg Am Ochsenmarkt 1 Tel stadt@lueneburg.de Dezernat I Oberbürgermeister Ulrich Mädge Am Ochsenmarkt 1 Telefonzentrale: oberbürgermeister Bürgertelefon: Vorzimmer Oberbürgermeister: Tel stadt@lueneburg.de Dezernat II Erste Stadträtin Gabriele Lukoschek Stadträtin für Finanzen und Innere Verwaltung Tel Dezernat III Stadtrat Markus Moßmann Stadtrat für Umwelt, Nachhaltigkeit, Verkehr, Sicherheit, Europa und Recht Tel Dezernat V Stadträtin Pia Steinrücke Stadträtin für Bildung, Jugend und Soziales Tel Dezernat VI Stadtbaurätin Heike Gundermann Stadträtin für Bauen Tel (Stand: Juli 2018) n Stabstellen und Referate Aktuelle Informationen und Kontakte zur städtischen Verwaltung finden Sie unter und dort unter -> Stadt und Politik und dort -> Verwaltungsstruktur Büro des Oberbürgermeisters Stefanie Kibscholl Am Ochsenmarkt 1 Tel stefanie.kibscholl@ stadt.lueneburg.de Daniel Steinmeier Referent des Oberbürgermeisters Am Ochsenmarkt 1 Tel daniel.steinmeier@ stadt.lueneburg.de Pressereferat Suzanne Moenck Pressesprecherin Am Ochsenmarkt 1 Tel presse@stadt.lueneburg.de Ratsbüro Annika Doll Am Ochsenmarkt 1 Tel annika.doll@stadt.lueneburg.de Finanz- und Inneres Verwaltungsmanagement Antikorruptionsbeauftragte Jutta Bauer Am Ochsenmarkt 1 Tel jutta.bauer@stadt.lueneburg.de Nachhaltigkeits-, Wahl- und Stiftungsangelegenheiten Markus Hellfeuer Am Ochsenmarkt 1 Tel markus.hellfeuer@ stadt.lueneburg.de Koordinierungsstelle für nachhaltige Entwicklung Dr. Karl-Heinz Rehbein Am Ochsenmarkt 1 Tel karl-heinz.rehbein@ stadt.lueneburg.de Stiftungsangelegenheiten Kerstin Gerber Am Ochsenmarkt 1 Tel kerstin.gerber@stadt.lueneburg.de Koordinierungsstelle Verkehrsentwicklungsplanung Reitende-Diener-Str. 8 Tel Entwicklung und strategische Steuerung des Dezernates Bildung, Jugend und Soziales Daniela Krüger Am Ochsenmarkt 1 Tel Daniela.krueger@stadt.lueneburg.de Sportreferat Britta Herrschaft Am Ochsenmarkt 1 Tel Britta.herrschaft@ stadt.lueneburg.de Stabstellen des Baudezernates Bauverwaltungsmanagement Yvonne Hobro Neue Sülze 35 Tel yvonne.hobro@stadt.lueneburg.de Baurecht und Verträge Bianca Hartfuß Tel Service und Finanzen Jan-Christoph Lindemann Tel Stadtsanierung und EFRE Sandra Burghardt Tel Gleichstellungsbeauftragte Maret Bening Tel Rathaus, maret.bening@stadt.lueneburg.de Rechnungsprüfungsamt Karl-Michael Uder Auf dem Michaeliskloster 4 (Kreishaus) Tel karl-michael.uder@landkreis. lueneburg.de n Fachbereiche und Bereiche Fachbereich 1 Innere Verwaltung Fachbereichsleiter Jens Mildner Am Ochsenmarkt 1 Tel jens.mildner@stadt.lueneburg.de Personalservice Stefanie Gödecke Rathaus, Tel Aufgaben: Personalentwicklung Ausbildungsleitung Bundesfreiwilligendienst Fachbereich 2 Finanzen Rainer Müller Reitende-Diener-Str. 12 Tel rainer.mueller@stadt.lueneburg.de Kämmerei und Stadtkasse Jürgen Kipke Reitende-Diener-Str. 12 Tel juergen.kipke@stadt.lueneburg.de Aufgaben u.a.: Haushalt Erbbaurechte Steuern Ralf Dibowski Reitende-Diener-Str. 17 Tel ralf.dibowski@stadt.lueneburg.de Aufgaben u.a.: Gewerbesteuer Hundesteuer Zweitwohnungssteuer Beherbergungssteuer Vergnügungssteuer Grundabgaben Betriebswirtschaft und Beteiligungsverwaltung, Controlling Jens Sporleder Reitende-Diener-Str. 17 Tel jens.sporleder@stadt.lueneburg.de Forderungsbuchhaltung und Vollstreckung Jürgen Popp Reitende-Diener-Str. 17 Tel juergen.popp@stadt.lueneburg.de Fachbereich 3 Umwelt, Nachhaltigkeit, Verkehr, Sicherheit, Europa und Recht Rechtsamt Wolfgang Sorger Am Ochsenmarkt, Eingang J Tel wolfgang.sorger@ stadt.lueneburg.de Umwelt Volker Schulz Bei der Ratsmühle 17a Tel umwelt@stadt.lueneburg.de Ordnung Joachim Bodendieck Reitende-Diener-Str. 8 Tel joachim.bodendieck@ stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: An-, Um- und Abmeldung von Gewerbebetrieben, Reisegewerbe, Tel und Fischereischeine Tel Gaststättenrechtliche Anzeigen Tel , und Märkte der Hansestadt Lüneburg Tel Sondernutzungen (Verkaufsstände, Restaurationsvorgärten) Tel Maßnahmen der Gefahrenabwehr Tel Straßenverkehrsangelegenheiten Tel Überwachung des ruhenden Verkehrs Tel Verkehrslenkung und -regelung Tel Verkehrsrechtliche Genehmigungen Tel und Versammlungsrecht Tel Bürger- und Migrationsservice Susanne Twesten Bürgeramt Bardowicker Str. 23 Tel buergeramt@stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Pass- und Meldeangelegenheiten, sonstiger Bürgerservice Tel Anmeldung Abmeldung Ummeldung Meldebescheinigung (Aufenthaltsbescheinigung) Auskünfte aus dem Melderegister Personalausweis Vorläufiger Personalausweis Reisepass Vorläufiger Reisepass Kinderreisepass Ausgabe elektronischer Aufenthaltstitel Verlust oder Diebstahl von Ausweispapieren Beglaubigungen

37 STADTORGANISATION 35 Untersuchungsberechtigungsschein Führungszeugnis Bewohnerparken Sonderparkberechtigung für Behinderte Behindertentoilettenschlüssel Fundbüro Tel Standesamt Ehefähigkeitszeugnis Eheschließungen Anmeldungen zur Eheschließung Anzeige von Geburten Beurkundungen von Geburten Anzeige von Sterbefällen Beurkundungen von Sterbefällen Tel , Anträge auf Nachbeurkundung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Ausland Namensänderungen nach dem Namensänderungsgesetz Tel Urkundenstelle Namensbestimmungen und Namenserklärungen Anerkennung Vater- und Mutterschaft Kirchenaustritt Tel , Ausländerbehörde (auch für den Landkreis Lüneburg) Tel Anträge auf Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln Verpflichtungserklärungen Visumsangelegenheiten Ausweisersatze/Reiseausweise Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten nur nach vorheriger Terminabsprache Einbürgerungen (A bis Konie) Silke Schmalfuß Tel stadt.lueneburg.de Einbürgerungen (Konif bis Z) Sabine Angermeyer Tel stadt.lueneburg.de Staatsangehörigkeitsangelegenheiten (A bis Z) Silke Schmalfuß Tel stadt.lueneburg.de Fachbereich 4 Kultur N.N. Am Ochsenmarkt 1a, Tel Fachstelle Kultur Annette Beer-Kullin Tel annette.beer-kullin@ stadt.lueneburg.de Archiv der Hansestadt Lüneburg Dr. Thomas Lux, Wallstr. 4, Tel stadtarchiv@stadt.lueneburg.de Musikschule Ulrich Petersen St.-Ursula-Weg 7, Tel info@musikschule-lueneburg.de Ratsbücherei Dr. Thomas Lux Am Marienplatz 3, Tel (Information) Tel (Ausleihtheke) ratsbücherei Stv. Leitung: Saskia Kussin Tel ratsbuecherei@stadt-lueneburg.de Kinder- und Jugendbücherei Antje Bechly, Über den Klosterhof Marienplatz 3, Tel Zweigstelle Kaltenmoor im Schulzentrum, Ulrike Ritter Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Str. 1 Tel Fachbereich 5 Soziales und Bildung Fachstelle Soziales und Bildung Anke Zabel Klosterhof, Tel anke.zabel@stadt.lueneburg.de Bereich Soziale finanzielle Hilfen Jens Rumpel Neue Sülze 31, Tel jens.rumpel@stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Allgemeine Sozialhilfe Hilfe zur Pflege Eingliederungshilfe Hilfen in besonderen Lebenslagen Wohngeld, soziale Wohnbauförderung Wohnberechtigungsscheine (Einkommensnachweis erforderlich Tel Bereich Soziale Dienste/Jugendamt Angela Lütjohann Marienplatz, Tel angela.luetjohann@ stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Kinder- und Jugendhilfedienst/ Allgemeiner Sozialdienst wirtschaftliche Jugendpflege Stadtteilmanagement/Stadtteilarbeit Sozialberatung Jugendpflege Amtsvormundschaften/ -pflegschaften/beistandschaften Unterhaltsvorschussangelegenheiten Pflegekinderdienst Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Tel Jugendgerichtshilfe, Jugendschutz, Partizipation Seniorenservicebüro, Pflegestützpunkt, Heimaufsicht Tel Städtischer Jugendhilfeverbund mit Kinderhaus, Inobhutnahmestelle, Tel Seniorenservicebüro und Pflegestützpunkt Region Lüneburg, Almut Groth Hospital zum Großen Heiligen Geist Heiligengeiststr. 29a, Tel ssb@stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Beratung von Pflegebedürftigen, Angehörigen und sonstigen interessierten Personen in den Räumen des Pflegestützpunktes Bildung und Betreuung Thomas Wiebe Klosterinnenhof, Tel thomas.wiebe@stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Beratung im Bereich Grundschulen, weiterführenden Schulen, Kindertagesstätten und Kindertagespflege Weitere Ansprechpartner unter: Tel Tel sowie im FamilienBüro Lüneburg Waagestr. 3, Tel familienbüro@stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Beratung und Unterstützung von Familien bei der Suche nach Betreuungseinrichtungen und Alternativen für ihre Kinder Asyl und Integration N.N. Aufgaben und Zuständigkeiten: Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Beratung für Menschen mit Fluchterfahrung Individuelle Beratung zu Integrationsthemen Fachbereich 6 Stadtentwicklung Kathrin Böhme Neue Sülze 35 Tel kathrin.boehme@stadt.lueneburg.de Stadtplanung Matthias Eberhard Neue Sülze 35, Tel matthias.eberhard@ stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Baulasten, Baulastenverzeichnis Raumordnung Planfeststellung Vorkaufsrechte Bauaufsicht, Denkmalpflege Kurt Moering Neue Sülze 35 Tel kurt.moering@stadt.lueneburg.de Auskünfte in Angelegenheiten der Bauaufsicht (Geschäftszimmer) Tel Aufgaben und Zuständigkeiten: Abgeschlossenheitsbescheinigungen Bauanträge Baugenehmigungen Bauvoranfragen Bauordnungsrechtliche Maßnahmen Denkmalpflege Genehmigungsfreie und verfahrensfreie Baumaßnahmen Genehmigungsfreie Wohngebäude (Bauanzeige) Genehmigungspflichtige Bauvorhaben (Baugenehmigungsverfahren) Werbeanlagen Ansprechpartnerin in Senkungsangelegenheiten Jana Baumann Tel jana.baumann@stadt.lueneburg.de Fachbereich 7 Straßen- und Grünplanung, Ingenieurbau Fachbereichsleiterin Uta Hesebeck Neue Sülze 35, Tel Straßen- und Ingenieurbau Dirk Meyer Neue Sülze 35, Tel dirk.meyer@lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Planung, Bau und Unterhaltung von öffentlichen Verkehrsflächen Tel o Überwachung Lichtsignalanlagen, Parkleitsysteme Tel Planung, Bau und Unterhaltung von Brücken, Tel Aufgrabungen von AVACON und Telekom, Gas, Wasser, Strom, Fernwärme,Tel Vermessung, Geodaten Heinz Weichsel Neue Sülze 33, Tel heinz.weichsel@stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster (Sekundärnachweis), Hausnummernvergabe, Auskünfte aus dem Straßenbestandsverzeichnis Tel Grünplanung, Friedhöfe und Forsten Peter Zurheide Neue Sülze 34, Tel peter.zurheide@stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Natur- und Landschaftsschutz Landschafts- und Grünordnungsplanung in der Bauleitplanung Naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen Öffentliche Grünflächen, Parks, Erholungsanlagen Annette Sönksen Tel annette.soenksen@ stadt.lueneburg.de Fortsetzung nächste Seite

38 36 STADTORGANISATION Aufgaben und Zuständigkeiten: Planung und Überwachung öffentlicher Spiel- und Freizeitanlagen Freiflächengestaltung an Schulen und Kitas Beteiligungsprojekt Spielen in der Stadt Öffentliche Grünflächen, Parks, Erholungsanlagen Friedhöfe N.N. Verwaltungsleitung Deutsch-Evern-Weg 49 (Friedhofskapelle) Tel stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Verwaltungsangelegenheiten Friedhofsentwicklungsplanung allgemeine Friedhofsfragen Haushalt und Controlling Jutta Tomaszewski Tel Forsten Außenstelle Bockelsberg Michael Stall Düvelsbrooker Weg 1, Tel Aufgaben und Zuständigkeiten: Forstliche Leitung Forstwirtschaftsbetrieb Naturschutz und Landschaftspflege Öffentlichkeitsarbeit Brennholzverkauf Forstamt Deutsch-Evern-Weg 49 (im Gebäude der Friedhofsverwaltung), Arno Meier Tel Außenstelle Hasenwinkel Melbeck, Tel Aufgaben und Zuständigkeiten: Verwaltungs- und Büroleitung Verkehrssicherungspflicht Kulturplanung Brennholzverkauf Fachbereich 8 Gebäudewirtschaft Manfred Koplin Neue Sülze 32, Tel manfred.koplin@stadt.lueneburg.de Bereich 81 Hochbau und Technik Stephan Cohrs Neue Sülze 32, Tel stephan.cohrs@stadt.lueneburg.de Bereich 82 Rechnungswesen, Controlling, Service Maja Lucht Neue Sülze 32, Tel maja.lucht@stadt.lueneburg.de Aufgaben und Zuständigkeiten: Pachten, Parkplätze, Anmietung von Gebäuden Tel , Verwaltung von Landpachten Tel Unterhaltung städtischer Gebäude Tel Vermietung, Bewirtschaftung von Gebäuden, Tel Grundstücksverkehr Tel Brunnen, Denkmäler Tel Gebäudereinigung, Schulhausmeister Tel n Jugendpflege/ Jugendeinrichtungen Jugendpflege Hansestadt Lüneburg Teamleiter Jens Döhrmann Tel Jens.doehrmann@stadt.lueneburg.de Geschäftsstelle/Zuschüsse: Waagestr. 3, Claudia Burmester Tel Claudia.burmester@ stadt.lueneburg.de Partizipation/Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Katharina Fuchs Neue Sülze 31, Tel Katharina.fuchs@stadt.lueneburg.de Kinder- und Jugendtreff Oedeme Großer Garten 2, Tel juze-oedeme@web.de Jugendzentrum Stadtmitte Irmtraud Peters Katzenstr. 1, Tel Irmtraud.peters@stadt.lueneburg.de Jugendcafé Kreideberg Jugendkeller im Stadtteilhaus KredO, Sabine Liegmann Neuhauser Str. 3, Tel sabine.liegmann@stadt.lueneburg.de Jugendtreff Ebensberg ELMO Im Stadtteilhaus ELMplus Am Ebensberg 6, Hanna Steudtner Tel Hanna.steudtner@stadt.lueneburg.de JuCon Jugendcontainer-Goseburg Breite Wiese 36, Jasper Lampel, Heike Bruns Tel Jucon-Goseburg@ paritaetischer-bs.de Jugendzentrum Kaltenmoor Hinrich-Wilhelm-Kopf-Str. 2 a Tel Jens Langholz-Deutscher Pamela Winter juz-kaltenmoor@stadt.lueneburg.de Aktivspielplatz Ein pädagogisch betreuter Spielplatz für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Familien mit Kleinkindern sind herzlich willkommen! Kirsa Weidemann Theodor-Heuss-Str. 23, Tel Aktivspielplatz- Kaltenmoor@stadt.lueneburg.de Jugendarbeit im Geschwister- Scholl-Haus (GSH) Anette Struck Tel Martina Schellin Tel Carl-von-Ossietzky-Str. 9 Anette.struck@stadt.lueneburg.de Martina.schellin@ stadt.lueneburg.de Mobile Jugendarbeit/ Jugendschutz Dirk Leitis Tel Dirk.leitis@stadt.lueneburg.de n Stadtteilhäuser Bonhoeffer-Haus Ethel Koj Margarete-Endemann-Weg 1 Tel Bürgertreff Kaltenmoor Uwe Nehring Sankt-Stephanus-Platz 9 Tel Bürgertreff am Weißen Turm Nadine Fischer Bögelstr. 6 Tel ELM Erika Schalski Hermann-Löns-Str Tel ELMplus Jens Döhrmann Am Ebensberg 6 Tel Geschwister-Scholl-Haus (GSH) Marina Niese-Ohle Carl-von-Ossietzky-Str. 9 Tel HaLo Sandra Menker Lossiusstr. 10 Tel SalinO Andrea Dittmann Sülztorstr. 41 Tel Stadtteilbüro KredO Stadtteil- und Gemeindehaus Kreideberg-Ochtmissen Kirsten Schöfisch Neuhauser Str. 3 Tel Goseburg und Zeltberg Katharina Krickau Leiterin Kita Regenbogen (JuCon Goseburg) und Kita Sonnenschein Breite Wiese 36 Tel info@kita-regenbogen.net n Städtische Beteiligungen Gesundheitsholding Lüneburg GmbH Geschäftsführer: Rolf Sauer Am Wienebütteler Weg 1 Tel info@gesundheitsholdinglueneburg.de Zur Gesundheitsholding gehören das Städtische Klinikum Lüneburg, das Ambulanzzentrum Lüneburg, die Psychiatrische Klinik Lüneburg, das Städtische Pflegezentrum Lüneburg, die Orthoklinik Lüneburg, das Reha-Zentrum Lüneburg, die sports & friends Lüneburg, die SaLü-Salztherme Lüneburg und die Service Plus Lüneburg. Städtisches Klinikum Lüneburg ggmbh Geschäftsführer: Dr. Michael Moormann Bögelstr. 1, Tel info@klinikum-lueneburg.de Ambulanzzentrum Lüneburg am Städtischen Klinikum ggmbh Geschäftsführer: Dr. Michael Moormann Bögelstr. 1, Tel Psychiatrische Klinik Lüneburg ggmbh Geschäftsführer: Rolf Sauer Am Wienebütteler Weg 1 Tel info@pk.lueneburg.de Städtisches Pflegezentrum Lüneburg ggmbh Geschäftsführer: Ekkhard Meyer Olof-Palme-Str. 2 Tel Orthoklinik Lüneburg GmbH Geschäftsführer: Heiko Zellmer Ginsterweg 5 7 Tel info@orthoklinik-lueneburg.de Reha-Zentrum Lüneburg Tagesklinik am Kurpark Lüneburg GmbH Geschäftsführer: Heiko Zellmer Uelzener Str. 1 5 Tel info@rehazentrum-lueneburg.de sports & friends Lüneburg GmbH Geschäftsführer: Dirk Günther Uelzener Str. 1 5 Tel info@sportsandfriends.de

39 STADTORGANISATION 37 SaLü Salztherme Lüneburg (Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH) Geschäftsführer: Dirk Günther Uelzener Str. 1 5, Tel hallo@salue.info, Service Plus Lüneburg GmbH Geschäftsführer: Ekkhard Meyer Am Wienebütteler Weg 1 Tel info@serviceplus-lueneburg.de AGL Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH Alle Informationen zum Unternehmen finden Sie auf Bockelmannstr. 1, Tel auch Schadensmeldung und Störungsannahme zentrale@agl.lueneburg.de Dienstleistungen der AGL: Stadtgrün Pflege der öffentlichen Grünanlagen, inklusive Baum- und Spielplatzkontrolle Beseitigung von Giftpflanzen auf öffentlichen Flächen Stadtreinigung & Straßenunterhaltung Papierkorbleerung Straßenreinigung Winterdienst Wildkrautbeseitigung Straßenschilder Betrieb der Großkläranlage Lüneburg Abwasserannahme aus mobilen Einsammlungen Kanalisation & Gewässer im Stadtgebiet der Hansestadt Lüneburg Neubau und Unterhaltung der öffentlichen Kanalisation Betrieb der öffentlichen Kanalisation Gewässerunterhaltung Ungezieferbekämpfung in der öffentlichen Kanalisation Gemeinnützige Bildungs- und Kulturgesellschaft Hansestadt und Landkreis Lüneburg mbh Einrichtung VHS Haagestr. 4, Tel Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbh (GfA) Geschäftsführer: Oliver Schmitz Adendorfer Weg, Bardowick Tel info@gfa-lueneburg.de Hafen Lüneburg GmbH Geschäftsführer: Lars Strehse Walter-Bötcher-Str. 15 Tel Lüneburger Heide GmbH (LHG) Geschäftsführer: Ulrich von dem Bruch Wallstr. 4, Tel info@lueneburger-heide.de Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH (Lüneparken) Kaufmännische Geschäftsleitung: Felix-Benjamin Manzke Technische Geschäftsleitung: N.N. Bei der Ratsmühle 18 Tel info@parken.lueneburg.de Lüneburger Wohnungsbau GmbH Geschäftsführerin: Heiderose Schäfke Lerchenweg 2, Tel info@luewobau.de Lüneburg Marketing GmbH Geschäftsführer: Claudio P. Schrock-Opitz Tourist-Information Rathaus Am Markt Kostenlose Hotline: touristik@lueneburg.info Theater Lüneburg GmbH Intendant: Hajo Fouquet Verwaltungsdirektor: Volker Degen-Feldmann An den Reeperbahnen 3 Tel info@theater-lueneburg.de Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh für Stadt und Landkreis Lüneburg Geschäftsführer: Jürgen Enkelmann Stadtkoppel 12 Tel info@wirtschaft.lueneburg.de Nähere Informationen über die städtischen Beteiligungen sowie Kontakte finden Sie auch unter n Sonstige kommunale Einrichtungen Bildungs- und Integrationsbüro für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Karin Kuntze u.a. Am Schwalbenberg 24 Tel / Tel Freiwillige Feuerwehr Lüneburg Notruf 112 Lise-Meitner-Str. 12 Tel mail@feuerwehrlueneburg.de Klimaschutzleitstelle für Stadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 Stefanie Nicklaus Tel stefanie.nicklaus@ landkreis.lueneburg.de Landkreis Lüneburg Kreisverwaltung Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 4 Tel info@landkreis.lueneburg.de Literaturbüro Lüneburg e. V. Geschäftsführerin: Kerstin Fischer Am Ochsenmarkt 1a Tel kerstin.fischer@stadt.lueneburg.de n Schiedspersonen schiedsamt Schiedsamtsbezirk I Lüneburg Nord Dr. Claus Jahnke Auf dem Meere 18 Tel Schiedsamtsbezirk II Lüneburg Süd Michael Sinn Klosterkamp 83, Tel Tel Vertreterin für die Bezirke I und II Michaela Rohder William-Watt-Str. 30 Tel Zuständig ist die Schiedsperson, in dessen Bezirk der Antragsgegner wohnt. Die Grenze verläuft zwischen den beiden Schiedsamtsbezirken auf der Mittellinie folgender Straßen: Dahlenburger Landstraße, Altenbrückertorstraße, Willy-Brandt- Straße, Stresemannstraße, Lindenstraße, Soltauer Straße, Oedemer Weg, Ringstraße, Mittelfeld bis zur Schnellenberger Allee, von dort Richtung Westen bis zur Stadtgrenze. weitere Auskünfte erteilt: Rechtsamt Wolfgang Sorger Am Ochsenmarkt 1, Eingang J Tel n Bundes- und Landesbehörden, Körperschaften Amt für Landentwicklung Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Regionaldirektion Lüneburg Katasteramt Adolph-Kolping-Str. 12 Tel poststelle-lg@lgln.niedersachsen.de Bundespolizeirevier Lüneburg Rabensteinstr. 1 Tel Bundeswehr Karriereberatung der Bundeswehr Lüneburg Vor dem Bardowicker Tore 1 -Kreideberg Tel Deutsche Rentenversicherung Auskunft und Beratung in Lüneburg Altenbrückerdamm 14 Tel beratung.in.lueneburg@drv-bsh.de Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Lüneburg Jägerstr. 5, Tel kvn.lueneburg@kvn.de Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen (MDKN) Stadtkoppel 18 Tel lueneburg@mdkn.de Mess- und Eichwesen Niedersachsen Betriebsstelle Eichamt Lüneburg-Stade im Lünepark, Zufahrt über Bockelmannstr. Lise-Meitner-Str. 4 Tel eichamt.lueneburgstade@men.niedersachsen.de Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Am Alten Eisenwerk 2d Tel poststelle@nlstbv-lg. niedersachsen.de Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Auf der Hude 2 Tel service-lg@nlschb.niedersachsen.de service-lg@nlschb.niedersachsen.de Niedersächsische Landgesellschaft mbh Geschäftsstelle Lüneburg Wedekindstr. 18 Tel Info-lueneburg@nlg.de Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenund Naturschutz (NLWKN) Adolph-Kolping-Str. 6 Tel poststelle@nlwkn-lg. niedersachsen.de

40 38 STADTORGANISATION Niedersächsischer Landesrechnungshof Außenstelle Lüneburg Auf der Hude 2 Tel Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Außenstelle Lüneburg Auf der Hude 2 Tel (Zentrale) Hier auch Auskünfte zum Schwerbehindertenrecht Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg Am Alten Eisenwerk 2a Tel poststelle.ifb-lg@laves. niedersachsen.de Niedersächsisches Landesjugendamt Standort Lüneburg Fachbereich I Auf der Hude 2 Tel (Zentrale) Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/Uelzen Geschäftsstelle Auf der Hude 1 Tel poststelle@pi-lg.polizei. niedersachsen.de dienststellen/ Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide Lünertorstr. 8 Tel poststelle@sb-lh.niedersachsen.de Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg Auf der Hude 2 Tel poststelle@gaa-lg.niedersachsen.de niedersachsen.de Straßenmeisterei Lüneburg Artlenburger Landstr. 19 Tel Fax smlue@nlstbv-lg. niedersachsen.de Studienseminar Lüneburg I für das Lehramt an Grund-, Hauptund Realschulen Behördenzentrum Ost Horst-Nickel-Str. 2c Tel poststelle@seminar-lg-ghrs. niedersachsen.de Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Volgershall 1 Tel poststelle@ seminar-lg.lgym.niedersachsen.de Studienseminar Lüneburg II für das Lehramt für Sonderpädagogik Behördenzentrum Ost Horst-Nickel-Str. 2c Tel poststelle@ seminar-lg-so.niedersachsen.de Hauptzollamt Lüneburg Gebrüder-Heyn-Str. 8 Tel poststelle.zalueneburg@zoll.bund.de n Finanzämter Finanzamt Lüneburg Am Alten Eisenwerk 4a Tel poststelle@ fa-lg.niedersachsen.de Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Lüneburg Horst-Nickel-Str. 6 Tel poststelle@fa-fust-lg. niedersachsen.de Finanzamt für Großbetriebsprüfung Stade Außenstelle Lüneburg Bei der Ratsmühle 17 Tel Oberfinanzdirektion Niedersachsen Landesweite Bezüge- und Versorgungsstelle (LBV) Auf der Hude 2 Tel n Justizbehörden Amtsgericht Lüneburg Am Ochsenmarkt 3 Tel aglg-poststelle@ justiz.niedersachsen.de niedersachsen.de Arbeitsgericht Lüneburg Adolph-Kolping-Str. 2 Tel arlg-poststelle@justiz. niedersachsen.de niedersachsen.de Justizvollzugsanstalt Am Markt 7c Tel Abt. Lüneburg Brockwinkler Weg 71 Tel Landgericht Lüneburg Am Markt 7 Tel lglg-verwaltungspoststelle@ justiz.niedersachsen.de niedersachsen.de Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht Uelzener Str. 40 Tel ovglg-poststelle@justiz. niedersachsen.de niedersachsen.de Sozialgericht Lüneburg Adolph-Kolping-Str. 16 Tel niedersachsen.de Staatsanwaltschaft Lüneburg Burmeisterstr. 6 Tel stlg-poststelle@justiz. niedersachsen.de Verwaltungsgericht Lüneburg Adolph-Kolping-Str. 16 Tel n Kammern Ärztekammer Niedersachsen Bezirksstelle Lüneburg Jägerstr. 5, Tel bz.lueneburg@aekn.de ww.aekn.de Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Friedenstr. 6, Tel info@hwk-bls.de Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg Am Sande 1, Tel service@lueneburg.ihk.de n Zivilschutz Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lüneburg Dorette-von-Stern-Str. 1 Tel poststelle@thw-lueneburg.de n Politische Parteien Alternative für Deutschland Kreisverband Lüchow-Dannenberg/Lüneburg Pf. 1104, Amelinghausen Tel info@afd-kreis-lueneburg.de Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Lüneburg Neue Sülze 4, Tel mail@gruene-lueneburg.de CDU Kreisverband Lüneburg Stadtkoppel 16 Tel info@cdu-lueneburg.de DIE LINKE. Kreisverband Lüneburg Altenbrückertorstr. 2 Tel vorstand@dielinke-lueneburg.de FDP Die Liberalen Kreisverband Lüneburg Marie-Curie-Str. 12 Tel kontakt@fdp-lueneburg.de SPD-Bürgerbüro Auf dem Meere 14/15 Tel Spd-buergerbuero-lueneburg@ t-online.de n Bürgervereine Bürgerverein-Lüneburg e. V. Postfach 1844, Lüneburg Tel mail@buergerverein-lueneburg.de Bürgerverein-Ochtmissen e. V. Imkerstieg 6, bvo-lueneburg@ buergerverein-ochtmissen.de n Haus- und Grundeigentümervereine Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzerverein für Lüneburg und Umgebung von 1896 e. V. Altenbrückerdamm 14 Tel n Mietervereine Deutscher Mieterbund Lüneburg e. V. Untere Schrangenstr. 20 Tel info@mieterbund-lueneburg.de

41 STADTORGANISATION 39 n Kleingärtnervereine Kleingärtner-Bezirksverband Lüneburg e. V. Bleckeder Landstr. 68 Tel info@gartenfreunde-lueneburg.de n Natur- und Umweltschutz Heinrich-Böll-Haus Lüneburg Katzenstr. 2 Tel info@boell-haus-lueneburg.de BUND Regionalverband Elbe-Heide Geschäftsstelle Lüneburg Katzenstr. 2 Tel info@bund-elbe-heide.de lueneburg/ Greenpeace Lüneburg Katzenstr. 2 lueneburg@greenpeace.de NABU Kreisgruppe Lüneburg e. V. Heiligengeiststr Tel info@nabu-lueneburg.de n Wasser- und Bodenverbände Wasserverband der Ilmenau-Niederung Schulstr. 2a Echem Tel info@ilmenauverband.de n Tierschutz Tierschutzverein Lüneburg und Umgebung e. V. Tierheim Lüneburg ggmbh Bockelmannstr. 3 Tel info@tierheim-lueneburg.de Veterinäramt Auf dem Michealiskloster 4 Tel veterinaeramt@ landkreis.lueneburg.de n Sonstige Vereine Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e. V. Untere Ohlingerstr. 7 Tel Ala.ev@t-online.de Club von Lüneburg e. V. Am Sande 1 Tel info@clubvonlueneburg.de Geschichtswerkstatt Lüneburg e. V. Heiligengeiststr. 28 Tel info@geschichtswerkstattlueneburg.de Trägerverein Wasserturm Lüneburg e. V. Bei der Ratsmühle 19 Tel info@wasserturm.net Verein Lüneburger Kaufleute e. V. Am Sande 1 Tel n Verkehr CarSharing cambio Hamburg-Metropolregion Lüneburg Wichernstr. 34 Tel hamburg-metropolregion@ cambio-carsharing.de Fahrrad-Parkhaus Radspeicher Fahrrad-Parkhaus am Bahnhof Tel Mietwagen Citycar Röhlig Funk-Mietwagen Auf der Hude 83 Tel ÖPNV (siehe auch Verkehrsbetriebe) Fahrplan- und Tarifauskunft Lüneburger Businfo Große Bäckerstr. 18 Tel businfo@kvg-lueneburg.de KVG Lüneburg Dahlenburger Landstr. 37 Tel info@kvg-lueneburg.de VOG Lüneburg Dahlenburger Landstr. 37 Tel Anruf Sammel Mobil (abends, wenn kein Bus mehr fährt) Tel Angebot von Hansestadt Lüneburg, KVG und Citycar Röhlig Omnibusbetriebe Anker Reisen Int. GmbH Bessemerstr. 16 Tel anker@anker-busreisen.de Parkhäuser parken City-Parkhaus Anfahrt Neue Sülze Parkhaus Am Klinikum Anfahrt Am Klinikum Tel Parkhaus Am Rathaus Anfahrt Am Graalwall Tel Eine Karte viele Vergünstigungen! Nähere Informationen unter Parkhaus Bahnhof Anfahrt Am Bahnhof Tel Parkhaus im Lünepark (Kino Filmpalast) Anfahrt Bockelmannstr. Tel Parkhaus Karstadt Anfahrt Auf dem Wüstenort Parkleitsystem Karstadt über Ilmenaustr./ Am Berge Parkhaus Kurzentrum (Salü) Anfahrt Uelzener Str. Parkhaus Stadtmitte Anfahrt Bei der Ratsmühle Tel Parkplätze Parkplatz Am Kreideberg Am Kreideberg Parkplatz Hinter der Saline Am Bargenturm Anfahrt Parkleitsystem Sülzwiesen Parkplatz Polizei Anfahrt Reichenbachstr. Parkplatz Sülzwiesen Am Bargenturm Anfahrt Sülzwiesen Parkplatz Theater Anfahrt Lindenstr. Straßenverkehr ADAC Hansa Universitätsallee 15 Tel Reisebüro Tel Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Katzenstr. 2 Tel info@adfc-lueneburg.de Landkreis Lüneburg Kfz-Zulassungen Am Springintgut 3 Tel zulassung@ landkreis.lueneburg.de Landkreis Lüneburg Straßenverkehr und Führerscheine Am Springintgut 3 Tel

42 40 STADTORGANISATION Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Am Alten Eisenwerk 2d Tel nlstbv-lg.niedersachsen.de Straßenverkehrs- Genossenschaft (SVG) Niedersachsen/Sachsen-Anhalt eg Haagestr. 3d Tel Verkehrsbetriebe (Auswahl) Deutsche Bahn AG ReiseService Information-Buchung Tel Fahrplanauskunft kostenlos Tel Heide-Express Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. Lüner Damm 26 Tel metronom Eisenbahngesellschaft mbh St.-Viti-Str Uelzen Tel n Versorgung Energieversorgung Dahlenburg-Bleckede AG Lüneburger Str Dahlenburg info@evdbag.de Standort Dahlenburg Lüneburger Str Dahlenburg Tel Standort Bleckede Fritz-von-dem-Berge-Str Bleckede Tel h STÖRUNGSDIENST Tel Tel Avacon Lindenstr. 45 Tel Stadtwerke Barmstedt Am Markt Barmstedt Tel kontakt@stadtwerke-barmstedt.de Purena GmbH Wasserwirtschaft Lüneburger Str. 4 Tel n Entsorgung (Auswahl) AGL Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH Bockelmannstr. 1 Tel zentrale@agl.lueneburg.de Behne Entsorgungs-Service Bessemerstr. 3 Tel service@behne-entsorgung.de Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG (Entsorgung Gelbe Säcke) Südring Wentorf Tel GFA Service-Center Behälterbestellung & Gebühren Wandfärberstr. 14 Tel Manzke KSR GmbH Gewerbegebiet Volkstorf Tel info@manzke.com Münster Container Entsorgungsfachbetrieb Gebrüder-Heyn-Str. 1a Tel info@mulden.de Mulden Raab Wohlenbütteler Str Amelinghausen Tel info@muldenraab.de REMONDIS GmbH & Co. KG Region Nord Am Ihlberg Melsdorf Tel service.nord@remondis.de Veolia Umweltservice Nord GmbH Entsorgung- und Abfallmanagement Adendorfer Weg Bardowick Tel de-info.lueneburg@veolia.com Avacon Natur Ihr kompetenter Partner für alle Energielösungen Dezentrale Energielösungen, ökologisch und ökonomisch verantwortungsvoll dafür stehen wir. Unsere Technologien sind der Natur verpflichtet. So engagieren wir uns für die Erzeugung von Windenergie, einer wichtigen Säule der erneuerbaren Energien. Im Raum Lüneburg sind wir daher an zwei Bürgerwindparks beteiligt. Im Bereich Nah- und Fernwärme sind wir auch ein zuverlässiger Partner. Schon in den 30er-Jahren nahm die HASTRA, ein Quellunternehmen der Avacon AG, das erste zentrale Heizwerk mit Fernwärmenetz in Lüneburg in Betrieb. Seither folgten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt diverse Blockheizkraftwerke mit Nahwärmenetzen. Inzwischen versorgen wir als eigenständiger Energiedienstleister Kunden zuverlässig mit umweltfreundlicher Energie. Unser MieterStrom ist die ideale Lösung für die Wohnungswirtschaft. Effiziente Blockheizkraftwerke und Photovoltaik-Anlagen erzeugen hierbei Wärme und Strom direkt am Wohnobjekt Avacon Natur GmbH Lindenstraße 45 Tel kontakt@avacon-natur.de

43 STADTORGANISATION 41 Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) Die AGL ist ein kommunales Dienstleistungsunternehmen der Hansestadt Lüneburg, die ausschließliche Eigentümerin der Gesellschaft ist. Die AGL ist mit der Gesell - schaftsgründung 1997 in ihrer historischen Entwicklung vor allem aus der städtischen Abwasserbeseitigung hervorgegangen und bewirtschaftet somit eines der ältesten, städ - tischen Kanalsysteme in Europa seit Das breit gefächerte Dienstleistungsspektrum umfasst u. a. die Arbeitsbereiche Pflege der städtischen Grünanlagen, Straßenreinigung und öffentliche Müllsammlung, kleinere Reparaturen zur Straßenunterhaltung, Winterdienst, Reparaturund Wartungsarbeiten an allen Fahrzeugen der Hansestadt Lüneburg, Sammlung und Reinigung der Abwässer im Einzugsgebiet Lüneburgs sowie der angeschlossenen Gemeinden, Gewässerunterhaltung im Lüneburger Stadtgebiet und Neubau und Betrieb eines LWL-Netzes. Im Jahr 2014 installierte die AGL erstmals eine Wärmetauschanlage in einen Kanal, so - dass damit im Winter dem Kanal Wärme zu Beheizung von Gebäuden entnommen werden kann. Im Sommer wird die Kühle im Kanalnetz zur Klimatisierung von Räumlichkeiten genutzt. Jüngstes Projekt der AGL ist der Neubau einer Fällanlage für Magnesium Ammonium Phosphat (MAP), die anstelle der 1957 errichteten Faultürme des alten Klärwerkes errichtet wurde. Die AGL ist ständig gefordert, die Anlagen und Arbeitsprozesse den neuen Erfordernissen anzupassen und arbeitet permanent an deren Verbesserungen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den engagierten und motivierten Mitarbeitern zu. Die AGL bildet in folgenden Berufen aus: KfZ-Mechatroniker/in Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Fachkraft für Abwassertechnik Gründungsjahr: 1997 Mitarbeiter: etwa 160 Leistungsspektrum: Stadtgrün Pflege der städtischen Grünanlagen; Stadtrei - nigung & Straßenunterhaltung Fahr - bahnen, Geh- und Radwege, Müllentsorgung und Grünschnitt; Fahrzeugwerkstätten Wartung der eigenen Fahrzeuge und Geräte sowie aller Kommunalfahrzeuge der Hansestadt Lüneburg; Kläranlage; Kanalisation & Gewässer; Bau und Betrieb des städtischen Breitbandnetzes StadtMAN (LWL Netz) AGL Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH Bockelmannstraße 1 Tel zentrale@agl.lueneburg.de

44 42 KULTUR UND FREIZEIT Foto: ArTo stock.adobe.com

45 KULTUR UND FREIZEIT 43 Theater Lüneburg: Dein Mein Unser Theater 44 Kulturangebot: prominent, musikalisch und kreativ 46 Deutsches Salzmuseum 48 Museum Lüneburg 49 Bücher? Wir haben mehr! 50 Das Grün ist in Lüneburg viel wert 51 Stadt- und Erlebnisführungen in Lüneburg 52 Essen, Trinken, Ausgehen viel Spaß in Lüneburg 54 Kulturadressen 56 Lüneburg ist sportlich 59

46 44 KULTUR UND FREIZEIT Theater Lüneburg: Dein Mein Unser Theater Ein Dreispartenhaus mit Schauspiel, Ballett und Musiktheater von Revue über Musical bis Oper, mit einer Kinder- und Jugendbühne, mit Konzertprogramm und zahlreichen Zusatzveranstaltungen: Das Theater Lüneburg bietet Theater für Stadt und Umland auf höchstem Niveau. Im Herzen der Hansestadt präsentiert das Theater rund 30 Neuproduktionen pro Spielzeit im Großen Haus, auf der Studiobühne T.NT und auf der Jungen Bühne T.3. Immer neu, immer anders. Ob Oper oder Musical, Schauspielklassiker oder zeitgenössische Theaterliteratur, unterhaltsame Revue oder plattdeutscher Schwank, Handlungsballett oder Tanztheater, Lesung, Late-Night- Spektakel, Lieder- oder Gesprächsabend: Das Theater Lüneburg bespielt die gesamte Klaviatur der Bühnenkunst. Ein Besuch im Theater Lüneburg reißt mit und berührt, egal ob tragisch oder komisch. Und regt an zum Mitfühlen, Nachdenken, Mitsummen... Foto: Andreas Tamme / tonwert21.de Nicht nur Schauspielklassiker, auch zeitgenössische Werke stehen immer wieder auf dem Spielplan beispielsweise The Black Rider The Casting of the Magic Bullets von Tom Waits, Robert Wilson und William S. Burroughs.

47 KULTUR UND FREIZEIT 45 Foto: Andreas Tamme / tonwert21.de Mozarts berühmte Oper Die Hochzeit des Figaro überzeugte in jeder Hinsicht. Neben Oper stehen in der Sparte Musiktheater auch Operette und Musical auf dem Programm. Ein reichhaltiges Angebot von Rahmenveranstaltungen lädt ein, sich näher mit Stück und Inszenierung zu beschäftigen. Offene Einführungen und Nachgespräche nehmen die Besucherinnen und Besucher mit, Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene. Und der enge Kontakt zu den Theatermachern ist garantiert, auch bei unseren zahlreichen Angeboten zum Aktiv-Werden: von TheaterJugendClub bis Extrachor! Tipp: TheaterCard Theaterbegeistert, aber keine Zeit für ein normales Abo? Dann ist die TheaterCard die ideale Lösung: 365 Tage lang können Besucher so (fast) alle Vorstellungen im Theater Lüneburg für die Hälfte des regulären Eintrittspreises erleben! Tipp: Führung Hinter den Kulissen Die Theaterwelt einmal aus einer neuen Perspektive kennen lernen? Bei einer Führung durch das Theater erfahren Teilnehmer, wer und was alles nötig ist, damit sich jeden Abend der Vorhang hebt. Tipp: SemesterTicket Kultur Mit dem SemesterTicket Kultur erhalten Studierende der Leuphana Universität Lüneburg ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn verfügbare Resttickets kostenlos. Das SemesterTicket Kultur gilt auch für viele andere Kultureinrichtungen in Lüneburg. Weitere Informationen: und dort unter Referate Theater Lüneburg INFO Theater in Zahlen Gut Zuschauer besuchen pro Jahr die drei Spielstätten: Großes Haus (542 Plätze) T.NT Studio (99 Plätze) Junge Bühne T.3 (140 Plätze) Das Theater Lüneburg wird getragen von Hansestadt und Landkreis Lüneburg und gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der Sparkassenstiftung Lüneburg. Foto: Andreas Tamme / tonwert21.de Das Ballett des Theater Lüneburg hat sich auch überregional einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Ballettdirektor Olaf Schmidt entwickelt in jeder Spielzeit mehrere Uraufführungen wie beispielsweise Amadé".

48 46 KULTUR UND FREIZEIT Kulturangebot: prominent, musikalisch und kreativ Mehr als 70 Euro: So viel Geld gibt die Hansestadt Lüneburg im Jahr pro Kopf für Kultur aus. Das ist weit mehr als in anderen vergleichbaren Kommunen: INFO KulturBäckerei Dorette-von-Stern-Str. 2 Tel kontakt@kulturbäckerei.de Bei rund 44 Euro liegen die Ausgaben in Gemeinden zwischen und Einwohnern laut dem Kulturfinanzbericht 2016 der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Und ohne ihr reiches Kulturangebot wäre Lüneburg nicht die Stadt, die sie heute ist: keineswegs Schlafstadt, sondern eine lebendige, wachsende, eigenständige Stadt in der Metropolregion Hamburgs. Kultur macht den Unterschied: Neben den zahlreichen privaten Institutionen rund um Kino, Konzert, Kunst, Literatur und Theater, ob kommerziell oder nicht, bietet die Stadt ein Angebot in einer Vielfalt und Größe, das in der Region einzigartig ist. Neben dem Literaturbüro im Heinrich- Heine-Haus und dem Theater Lüneburg zählen zwei besondere Einrichtungen zu den zentralen Orten, an denen die Stadt Kultur leben lässt: die neue Musikschule und die 2014 eröffnete Kultur- Bäckerei hier beispielhaft vorgestellt. Erst 2012 hat die Hansestadt ein neues Gebäude für ihre seit mehr als 50 Jahren bestehende Musikschule eröffnet. Denn Die Musik spricht für sich allein, hat der amerikanische Violinist und Dirigent Yehudi Menuhin einmal gesagt, vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance. Fast 2000 Schülerinnen und Schüler vom Baby bis zum Senior, 40 Unterrichts- und Ensembleräume, ein Konzertsaal, ein Tonstudio und ein Tanzraum, rund 25 verschiedene Instrumente, beinahe 30 Orchester, Ensembles und Chöre: Das sind die Zahlen, mit denen das Haus beeindruckt, das von außen an die Tastatur eines Klaviers erinnert. Es liegt nicht nur räumlich in unmittelbarer Nähe zur ebenfalls neu gebauten St.-Ursula-Grundschule inklusive neuer Sporthalle und dem Theater Lüneburg mit seinem Kinder- und Jugendtheater T.3, sondern kooperiert auch inhaltlich eng mit diesen und anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen. Zu Lüneburgs größten und neusten Kultureinrichtungen zählt die KulturBäckerei nahe dem Bahnhof, zwischen den Neubaugebieten Speicherquartier und Hanseviertel: 2014 nach umfangreichen, mit Städtebaufördermitteln bezuschussten Umbauten als Stadtteil- und Kulturzentrum eröffnet, beherbergt die ehemalige Heeresbäckerei aus den 1930er-Jahren rund um die imposanten historischen Backöfen heute zwölf Ateliers, einen Theatersaal sowie zwei Ausstellungsflächen: die Musikschule Hansestadt Lüneburg St.-Ursula-Weg 7 Tel und info@musikschule-lueneburg.de Foto: Hansestadt Lüenburg Das neue Gebäude der Musikschule Lüneburg in klassisch-moderner Architektur

49 KULTUR UND FREIZEIT 47 Kunsthalle im Erdgeschoss und das Artrium im Obergeschoss. Die Kunsthalle zeigt wechselnde Ausstellungen von über die Ländergrenzen hinweg namhaften Künstlerinnen und Künstlern, das Atrium konzentriert sich auf Werke regionaler Kreativer und aufstrebender junger Kunst. Die Ateliers beleben zahlreiche kreative Köpfe aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Restaurierung, Textilhandwerk, Schmuckdesign, Fotografie und neue Medien. Auch die Kunstschule Ikarus hat als maßgeblicher Träger der künstlerischen Kinderund Erwachsenenbildung in der KulturBäckerei ihr Zuhause. Die Kunstschule bietet nicht nur selbst Kurse an, sondern kooperiert auch mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg: So wird Inklusion hier ganz praktisch und für alle sichtbar gelebt. Den Theatersaal bespielen verschiedene professionelle Ensembles sowie Laiengruppen und Figurentheater-Künstler, außerdem ist das als offenes Kulturhaus konzipierte Kreativzentrum regelmäßig Ort für Lesungen, Konzerte und Veranstaltungen von externen Veranstaltern. Insgesamt zieht die KulturBäckerei jedes Jahr beinahe Menschen an. Betreiber ist die Sparkassenstiftung Lüneburg, die in Neuhaus/Elbe außerdem ein Kunstarchiv unterhält. Filmstadt Lüneburg Sie ist zweifelsohne die beste Reklame für die Stadt: Am 6. November 2006 lief die erste Folge der Fernsehserie Rote Rosen in der ARD, und diese Serie ist nicht nur für die Produktionsfirma und den Sender ein riesiger Erfolg, sondern auch für die Hansestadt Lüneburg. Um die 1,5 Millionen Menschen schalten täglich in ganz Deutschland ein, wenn die ARD fiktive Geschichten aus Lüneburg erzählt, und in der echten Stadt sind die Übernachtungszahlen von im Jahr 2006 bis heute um etwa angestiegen. Weit mehr als 100 Stadtführungen drehen sich ausschließlich um die Orte, an denen die Serie aufgezeichnet wird, und die Produktionsfirma hat etwa 150 Jobs geschaffen. Die Roten Rosen bringen Lüneburg Wirtschaftskraft und Werbung, doch prominent in Szene gesetzt wird unsere schöne Stadt auch regelmäßig in anderen Fernsehproduktionen, sei es in Live- Übertragungen vor allem des NDR, im Tatort der ARD oder auch bei Dokumentationen zu historischen Themen. Auch das Kloster Lüne dient immer wieder als Kulisse für Fernsehproduktionen. INFO Studio Hamburg Serienwerft GmbH Lilienthalstr. 1 Tel Die KulturBäckerei: ein Haus für Kunst, Kultur und inspirierende Nachbarschaft in Lüneburg Foto: Frieder Zimmermann

50 48 Fotos: Museumsstiftung Lüneburg Das Museum stellt die Geschichte der Salzproduktion in Lüneburg dar. Deutsches Salzmuseum Über 1000 Jahre lang bestimmte das Salz das Leben der Hansestadt Lüneburg. Erst 1980 schloss das Salzwerk, einer der ältesten Industriebetriebe Europas, seine Pforten. INFO Deutsches Salzmuseum Sülfmeisterstraße 1 Tel Seitdem erinnert das Deutsche Salzmuseum/ Industriedenkmal Saline Lüneburg an seine ruhmreiche Vergangenheit. Wissenswertes, Spannendes und Kurioses zum Thema Salz erfahren kleine und große Besucher auf anschauliche und gar nicht "museale" Weise in der interaktiven Ausstellung. In der Siedehütte am Museum erklärt der Salzsieder auf unterhaltsame und informative Art, wie sein Handwerk funktioniert und wer Lust hat, macht selbst sein Salzsiede-Diplom. Bei den täglichen Führungen durch das Museum erfahren Besucherinnen und Besucher, welche Bedeutung Salz hat, wie in der Saline gearbeitet wurde und vieles mehr. Für Kindergeburtstage, Ferienprogramme, Schulklassen und Kindergärten sowie Führungen bietet das Salzmuseum ein abwechslungsreiches Programm mit eigenem Salzsieden, Kostümen, Märchen und vielem mehr. In der Sonderausstellung So schön war die Zeit!? lädt das Salzmuseum seine Gäste in die 50er Jahre ein. In einer komplett im Stil dieser Zeit eingerichteten Wohnung, einer Ladenzeile, einem Schulzimmer und einer Zahnarztpraxis in eigenen Erinnerungen schwelgen oder die Jugendzeit von Eltern oder Großeltern kennenlernen. Museumsstiftung Lüneburg Über 1000 Jahre lang bestimmte das Salz das Leben der Stadt.

51 KULTUR UND FREIZEIT 49 Fotos: Martin Bäuml Fotodesign Im März 2015 wurde der Neubau eröffnet. Museum Lüneburg Wer Lüneburg kennenlernen möchte, sollte unbedingt einen Besuch im Museum Lüneburg einplanen! Auf gut 1700 m 2 erhalten große und kleine Gäste fesselnde Einblicke in die Natur- und Kulturgeschichte von Stadt und Region. Vom Erdaltertum bis heute werden mit rund 1300, teilweise einzigartigen Exponaten Geschichte und Geschichten erzählt. Was hat es beispielsweise mit dem sieben Meter langen Falttisch aus der herzoglichen Burg oder dem auch Lüneburger Diamant genannten Boracit auf sich? Diese Fragen werden auch bei den Zeitreise Führungen beantwortet, die freitags und samstags um 15 Uhr stattfinden. Zeitreise und Eintritt gibt es zu einem Sonderpreis von 5. Die Führung Sonntagsgeschichte greift um Uhr wechselnde, spannende Themen im Museum auf. Mit rund 200 Veranstaltungen im Jahr ist das Museum Lüneburg viel mehr als ein klassisches Museum. Die Palette reicht dabei von Sonderausstellungen, Vorträgen über Konzerte und Theater bis zu Märkten verschiedener Art. Familien- und Ferienaktionen, Gruppenführungen und MediaGuides gehören ebenso zum Angebot wie Kindergeburtstage und Programme für Kindergärten und Schulklassen. Das Museumscafé LUNA mit der Ilmenau- Terrasse und einem traumhaften Blick auf die Altstadt-Silhouette verwöhnt seine Gäste mit leckerem Kuchen und anderen Köstlichkeiten. Der Museumsshop spiegelt die Vielfalt des Museums wider und hält ein ausgewähltes Angebot an Büchern, Spielen, Kunstdrucken, Fossilien, Töpfer- und Glaswaren sowie weitere Geschenkartikel bereit. Museumsstiftung Lüneburg INFO Museum Lüneburg Willy-Brandt-Straße Tipp: Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gilt Eintritt frei! Weitere Museen finden Sie auf Seite 56 und 57 sowie im Internet unter Das Museum Lüneburg versteht sich als ein kultur- und naturhistorisch ausgerichtetes Regionalmuseum.

52 50 KULTUR UND FREIZEIT Bücher? Wir haben mehr! INFO Ratsbücherei Lüneburg Information Am Marienplatz 3 Tel (Information) Tel (Ausleihtheke) ratsbuecherei@stadt.lueneburg.de Öffnungszeiten: Di Uhr Mi. u. Sa Uhr Do Uhr Fr Uhr Mo. geschlossen Kinder- und Jugendbücherei und Zweigstelle Kaltenmoor mit abweichenden Öffnungszeiten Tipp! Für alle unter 18 Jahren kostet das Lesen/Ausleihen keine Gebühren! Die Ratsbücherei der Hansestadt Lüneburg, das sind eigentlich drei Bibliotheken: die Hauptstelle am Marienplatz, gleich gegenüber dem Rathaus die Kinder- und Jugendbücherei, nur wenige Meter entfernt im Klosterhof die Zweigstelle im Schulzentrum Kaltenmoor Insgesamt bietet die Ratsbücherei rund Medien Bücher, CDs, DVDs, Hörbücher, Spiele, Noten sowie eine große Anzahl Bilder (Grafiken, Aquarelle) zur Ausleihe an. Über das Portal NBib24 ist sie zusätzlich 24 Stunden online präsent: Dort können elektronische Medien, also ebooks, epapers, emusic, eaudios und evideos, von zu Hause aus downgeloaded werden. Mit über Besuchern, mehr als 7700 aktiven Lesern und über Entleihungen im Jahr wird das Angebot der Bibliothek rege genutzt. Das Veranstaltungsprogramm der Bibliothek trägt zum kulturellen Leben der Stadt bei. Julius-Club, Kinder- und Jugendbuchwoche, Bücherflohmarkt, Lesungen und Buchvorstellungen seien hier beispielhaft genannt. Über aktuelle Veranstaltungen informiert die Homepage: Doch die Bibliothek ist auch deutschlandweit etwas Besonderes: Als eine der ältesten Stadtbibliotheken des Landes (seit ca in den Räumen eines ehemaligen Franziskanerklosters) besitzt sie historische Schätze: Handschriften, Inkunabeln und Frühe Drucke. Die ältesten Handschriften stammen aus dem 12. Jahrhundert. Berühmt sind die Lüneburger Rechtshandschriften Sachsenspiegel und Schwabenspiegel (1410 bis 1455). Foto: DiViBiB Pressefotos Foto: Carolin George Foto: Hansestadt Lüneburg Ob neue Medien, alte Schätze oder Lesestoff für die Jüngsten die Ratsbücherei (M.) bietet an drei Standorten viel mehr als Bücher. Per OnLeihe (l.) können sogar rund um die Uhr ebooks, evideos und mehr ausgeliehen werden.

53 KULTUR UND FREIZEIT 51 Das Grün ist in Lüneburg viel wert Im Grünen lässt sich zur Ruhe kommen, im Grünen macht Bewegung Spaß. Grünes tut den Menschen gut. Foto: Hansestadt Lüneburg Idyll am Rande der Innenstadt mit Blick auf die historischen Türme hier von St. Michaelis: der Kreidebergsee Wie gut, dass in Lüneburg nur ein Drittel der Stadtfläche versiegelt ist, ob zum Wohnen, Lernen und Arbeiten, für Straßen, Gewerbe oder Industrie. Den Rest der Stadt füllen Wälder, Wasser, Landwirtschaft und Grünflächen. Grün sind in der Stadt nicht nur die Straßenbäume, Grün lebt nicht nur in aller Hülle und Fülle in den großen Wäldern, sondern auch in kleinen versteckten Oasen inmitten der Stadt, auf den mehr als 100 Spielplätzen, den Friedhöfen und in den 2000 Kleingärten. Und das Beste daran: All diese grünen Lungenflügel sind für alle zugänglich. Die kleinsten grünen Schätze liegen direkt im Herzen der Stadt: Der Rathausgarten mit seinen berühmten Magnolien und der Hof hinter der Ratsbücherei mit seinen Obstbäumen sind echte Kleinode, nur ein paar Fußschritte vom Marktplatz entfernt. Dann der Liebesgrund entlang der verwitterten alten Stadtmauer, direkt am Bürgeramt beginnend, mitten in der Stadt! Von dort wiederum ist der Kreidebergsee mit seinem Panoramarundweg nur eine Ampel weit entfernt. Gen Westen liegt der wunderbare Garten der Landkreisverwaltung, und die westliche Altstadt endet mit einem der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands, dem Kalkberg, mit fantastischem Blick auf die Stadt. Ebenfalls zu Fuß von der Innenstadt aus zu erreichen: der 1907 eröffnete Kurpark mit historischem Wandelgang, Konzertmuschel und Café, Salz-Gradierwerk, Rosengärten und Kräuterecken, Teich, Brunnen und Hundefreilauffläche. Ein wenig weiter hinaus aus dem Zentrum führen die großen großen Lüneburger Wälder, die teils der Stadt, teils historischen Stiftungen sowie Dritten gehören: das Lüner Holz, beginnend am Kloster Lüne, der Wilschenbruch mit der Ilmenau, der Bockelsberg und die Hasenburger Schweiz rund um den Hasenburger Bach. Traumhaft, wie sich das Wasser dort durch den Wald schlängelt, romantisch und wild zugleich. All diese wunderbaren Orte können alle Lüneburger nutzen, um sich etwas Gutes zu tun ohne dafür zu bezahlen. Das ist der eine Wert unseres vielen Grüns der andere ist der unschätzbare Nutzen für das Ökosystem, die Bedeutung für Tiere und Pflanzen, ihre Überlebensgrundlage. Den dritten Wert machen eindrucksvolle Zahlen deutlich: Seit mehr als 40 Jahren arbeitet das städtische Forstamt nach dem Prinzip naturgemäßer Waldwirtschaft. Jährlich pflanzt die Stadt rund Laubbäume nach, um den Nadelbaumanteil zu verringern wichtig für die Luft und das Grundwasser. Doch Waldwirtschaft ist neben Ökologie auch Ökonomie: Einen hohen fünfstelligen Betrag erwirtschaftet die Stadt jedes Jahr mit dem Verkauf von Holz. Auch das ist ein Wert des Waldes. INFO

54 52 KULTUR UND FREIZEIT Stadt- und Erlebnisführungen in Lüneburg Lüneburg lässt sich auf unterschiedliche Arten entdecken. Ob klassischer Rundgang oder für Kinder, ob mit Schwerpunkt Hanse, Rote Rosen oder Kirchen qualifizierte Stadtführerinnen und Stadtführer nehmen die Teilnehmer mit auf eine Reise in vergangene Zeiten. Neben Tagesgästen und Urlaubern nutzen auch Lüneburger die Gelegenheit, die bekannten Plätze einmal aus anderem Blickwinkel zu betrachten oder sich in die Geschichte des historischen Rathauses zu vertiefen. Besonders beliebt sind Kostümführungen mit einem wahrhaftigen Nachtwächter oder berühmten Persönlichkeiten wie Heinrich Heine oder Johann Sebastian Bach. Stadtführungen Vom 1. April bis zum 31. Dezember werden täglich geführte Rundgänge für Einzelpersonen angeboten. Treffpunkt ist jeweils in der Tourist-Information um 11 und um 14 Uhr, samstags zusätzlich um Uhr. In der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. März finden die Rundgänge jeden Mittwoch und Samstag um 11 Uhr statt. Stadtführungen für Gruppen Mehr als 50 ausgebildete und zertifizierte Stadtführerinnen und Stadtführer zeigen Besuchergruppen auf kompetente und unterhaltsame Weise die schönsten und ungewöhnlichsten Ecken der Stadt. Nicht nur klassische Stadtführungen, auch Themenund Erlebnisführungen können gebucht werden und vermitteln Lüneburger Geschichte aus besonderen Blickwinkeln. Die Führungen können nicht nur in deutscher Sprache, sondern auch in verschiedenen Fremdsprachen gebucht werden. Auf Wunsch werden Gruppen von bestimmten Treffpunkten in der Lüneburger Innenstadt abgeholt. Die Erlebnisführungen gibt es zu öffentlichen Terminen auch für Einzelpersonen. Klassischer Rundgang Für Lüneburg-Entdecker! Wir führen Sie zu den schönsten Plätzen unserer über 1000-jährigen Stadt. Dauer: 1,5 Stunden Preis: 67 Euro (max. 25 Teilnehmer) Die Lüneburger Hochzeitsführung: Eine Sülfmeisterin aus dem 16. Jahrhundert weiß nicht nur Wissenswertes und Vergnügliches über die Blütezeit Lüneburgs zu berichten, sondern auch etwas über die erstaunlichen Lüneburger Sitten und Hochzeitsbräuche aus dieser Zeit. Foto: Lüneburg Marketing GmbH

55 KULTUR UND FREIZEIT 53 Salz & Senkungen Historische Straßenzüge und die Folgen des Salzabbaus sehen Sie bei einem Rundgang durch die westliche Altstadt. Dauer: 1,5 Stunden Preis: 67 Euro (max. 25 Teilnehmer) Der Salzige Rundgang Wandeln auf den Spuren des Salzes mit Besichtigung des Deutschen Salzmuseums. Dauer: 2 Stunden Preis: 83 Euro (max. 25 Teilnehmer) (zzgl. Eintritt Deutsches Salzmuseum) Der Klassische Rundgang mit Rathaus Der Klassische Stadtrundgang mit Besichtigung des Rathauses von innen. Dauer: 2 Stunden Preis: 83 Euro (max. 25 Teilnehmer) (zzgl. Eintritt Rathaus) Rundgang für Kinder Kindgerechter Rundgang für Kinder bis zu 10 Jahren, endet auf Wunsch am Spielplatz Liebesgrund. Dauer: 1 Stunde Preis: 58 Euro (max. 20 Kinder) Erlebnisführungen Der Nachtwächter und seine Frau Liebe Leute lasst Euch sagen, diesen Rundgang sollt Ihr wagen! Dauer: 1,75 Stunden Preis: 169 Euro (1 15 Teilnehmer) oder 199 Euro (16 25 Teilnehmer) Klosterbruder Jakob Klosterbruder Jakob nimmt Sie mit auf alten Pfaden durch Lüneburg und plaudert dabei aus dem Nähkästchen. So erfahren Sie zum Beispiel einiges über Sprichwörter und ihre Herkunft. Dauer: 1,5 Stunden Preis: 106 Euro pro Gruppe (max. 25 Teilnehmer) Von Seuchen, Salben und Scharlatanen Hebamme Rieke erzählt von kuriosen Kurpfuschern, schrecklichen Seuchen und merkwürdigen medizinischen Mitteln und Methoden des Mittelalters. Dauer: 1,5 Stunden Preis: 99 Euro pro Gruppe (max. 25 Teilnehmer) Mit dem Bürgermeister durch das Rathaus Im gotischen Gewand eines Sülfmeisters führt der historische Hinrik Lange durch das Rathaus und erzählt von seinen vielfältigen Ämtern als Bürgermeister, Sülfmeister, Sod- und Barmeister, Provisor und Kämmerer. Dauer: 2 Stunden 107 Euro (max. 25 Teilnehmer) (zzgl. Eintritt Rathaus) Lüneburg mit allen Sinnen genießen Sehen, schmecken, fühlen, hören und ertasten Sie Lüneburg mit all seinen Facetten. Dauer: 2,25 Stunden Gruppenpreis auf Anfrage (inkl. aller Proben und Verköstigungen) Stadtführungen: Aufschläge Führungen in englischer, französischer, italienischer, plattdeutscher, portugiesischer, russischer, spanischer und chinesischer Sprache werden auf Anfrage angeboten. Für Führungen in einer Fremdsprache wird ein Aufschlag in Höhe von 20 Euro erhoben. Eine Verlängerung der Stadtführung kostet pauschal 25 Euro pro angefangene Stunde, bei einer fremdsprachigen Führung 30 Euro pro angefangene Stunde. Alle obigen Preise sind Gruppenpreise für max. 25 Teilnehmer pro Gruppe. Für alle Führungen ist eine Anmeldung bei der Lüneburg Marketing GmbH, Tel (kostenfrei) oder per Mail touristik@lueneburg.info erforderlich. Kutschfahrten durch Lüneburg Eine romantische Kutschfahrt durch Lüneburg bietet das Kutschunternehmen Gensch an. Fahrten finden dienstags, donnerstags und freitags jeweils um 11.30, und Uhr statt. Treffpunkt ist Am Ochsenmarkt am Rathaus. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon oder Tickets gibt es in der Tourist Information. Lüneburg Marketing GmbH INFO Lüneburg Marketing GmbH Rathaus/Am Markt Tel touristik@lueneburg.info Öffnungszeiten: ganzjährig Mo. bis Fr Uhr Jan. bis April und Nov. Sa Uhr Mai bis Okt. und Dez. Sa Uhr So Uhr Termine unter

56 54 KULTUR UND FREIZEIT Essen, Trinken, Ausgehen viel Spaß in Lüneburg INFO Hartnäckig hält sich die Mär, Lüneburg biete die zweithöchste Kneipendichte Europas... Wahr oder nicht wahr? Das ist nicht die Frage, Hauptsache, der Abend wird schön. Auf einen Blick: Termine in Lüneburg auf einen Blick? Eigene Veranstaltungen bekannt machen? Weitere Tipps: Wo Studierende sind, ist Leben in der Stadt, auch abends und nachts. Eine Vielzahl von Lokalen, Kneipen und Restaurants liegt dicht an dicht vor allem am Stint am alten Hafen und in den Straßen der Innenstadt. Einige bieten Live-Musik, Aktionstage und andere Besonderheiten. Aber auch ältere Semester finden Angebote, ganz gleich ob Thirty-up, Forty-up, Konzert, Theater, Kino... Lüneburgs Programmkino Scala ist inzwischen mehrfach preisgekrönt, zuletzt 2018: Hier gibt s Independent-Filme und cineastische Besonderheiten. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Wobei die Lüneburger Kulinarisches gern auch draußen genießen. Jedes Café, das auf sich hält, jedes Restaurant, das es ermöglichen kann, serviert open air mit wärmenden Decken, falls nötig. Regionale Esskultur ist in Lüneburg zu Hause. Das Siegel mit der weißen Kochmütze zeigt an, welche Lokale regionale Leckereien bieten war Lüneburg Gastgeber der bundesweit ersten Geschmackstage. Eine große Rolle spielte dabei der Lüneburger Wochenmarkt (mittwochs und samstags in der Innenstadt). Er ist fast so historisch wie das Rathaus hinter ihm, nämlich 650 Jahre alt. Er ist grün, und das im doppelten Wortsinne; denn er bietet keinen Kram, sondern Obst, Gemüse, Brot und was der Mensch sonst zum Leben braucht und das vielfach direkt aus der Region. Apropos Märkte: Vom Martinimarkt über die Weihnachtsmärkte, vom Frühjahrsmarkt bis zum Oktoberfest, von den Märkten und Veranstaltungen des ALA (Arbeitskreis Lüneburger Altstadt) bis zu den Großveranstaltungen wie Stadtfest und Sülfmeistertagen und noch weit darüber hinaus reicht die Palette über das Jahr. Das Restaurant, das mehr kann! Individuell, innovativ, interaktiv dein Lebensgefühl ist unsere Inspiration! In den Restaurants der Zukunft bieten wir dir noch mehr Service, noch mehr digitale Interaktion und noch mehr Raum für deine individuellen Wünsche und Bedürfnisse. Und oben drauf gibt es auch eine größere Produktauswahl, zum Beispiel erweitern wir unsere Gourmet Linie THE SIGNATURE COLLECTION. Außerdem wirst du deine Basics ab sofort auch schon zur Frühstückszeit genießen können, und unser beliebtes Frühstücksprodukt, den McMuffin Bacon & Egg, nun auch ganztägig. Ein weiteres Highlight sind die McCafé Spezialitäten in Barista-Qualität. Willkommen in der Zukunft! Café & Restaurant Sandkrug Café der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg Genießen und entspannen Sie bei einem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen oder Torten. Feste feiern im Café & Restaurant Sandkrug Gruppen bis zu 45 Personen sind nach Absprache herzlich willkommen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Sprechen Sie uns gerne an! Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von bis Uhr Mehr Informationen finden Sie auf: McDonald s Deutschland LLC Bei der Pferdehütte Café & Restaurant Sandkrug Am Sande 27 Tel sandkrug@lhlh.org

57 KULTUR UND FREIZEIT 55 Foto: ArTo Adobe Stock Der Lüneburger Wochenmarkt vor dem Rathaus bietet viel Gesundes aus der Region und ist Treffpunkt zum Klönen. Kino öffnet Welten! Unterhaltsam, nachdenklich, witzig, traurig, informativ, zärtlich, skurril, humorvoll, bunt, frech, originell und international: das Kino im Herzen der Stadt nur zwei Minuten vom Marktplatz entfernt. Filmtage und -nächte, Filmreihen und -festivals, neue Filme und Klassiker, kurze Filme und lange Filme, Spielfilme und Dokumentarfilme, Filme für Kleine und Filme vor Große, Schulkino, Kooperationen und Filmemacher*innen, die ihre Filme persönlich vorstellen: Das SCALA Programmkino bietet ein ausgezeichnetes Kinoprogramm mit preisgekrönten Filmen. Und wenn es mal ganz individuell sein darf: Mieten Sie sich einen Kinosaal für Hochzeiten, Jubiläen oder einfach mal nur so. Viel Spaß im Kino! SCALA Programmkino Apothekenstraße 17 Tel

58 56 KULTUR UND FREIZEIT n Kulturadressen (Auswahl) Die Ritterakademie Am Graalwall 12 Tel Glockenhaus Glockenstr. 9 Tel Heinrich-Heine-Haus Am Ochsenmarkt 1a Tel Kulturforum Lüneburg e. V. Gut Wienebüttel Tel kufo@kulturforum-lueneburg.de KulturBäckerei Lüneburg Dorette-von-Stern-Str. 2 Tel Literaturbüro Lüneburg e. V. Heinrich-Heine-Haus Am Ochsenmarkt 1a Tel literaturbuero@ stadt.lueneburg.de Musikschule Hansestadt Lüneburg St.-Ursula-Weg 7 Tel info@musikschule-lueneburg.de Vamos! Kulturhalle Scharnhorststr. 1 Tel vamos@campuslueneburg.de Wasserturm Trägerverein Wasserturm e. V. Bei der Ratsmühle 19 Tel info@wasserturm.net n Bibliotheken Ratsbücherei Lüneburg Am Marienplatz 3 Tel (Information) Tel (Ausleihtheke) ratsbuecherei@stadt.lueneburg.de Zweigstelle Kaltenmoor Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Str. 1 Tel stadt@lueneburg.de Jugendbücherei Marienplatz 3, Tel ratsbuecherei@stadt.lueneburg.de Archiv der Hansestadt Lüneburg Wallstr. 4, Tel stadtarchiv@stadt.lueneburg.de Büchereizentrale Lüneburg Lüner Weg 20 Tel info@bz-lueneburg.de Kreisarchiv Oedemer Weg 77 Tel Kreismedienzentrum Am Schwalbenberg 24 Tel info@medienzentrumlueneburg.de Leuphana Universität Zentralbibliothek Scharnhorststr. 1 Tel unibib@uni.leuphana.de Leuphana Universität Bibliothek Rotes Feld Wilschenbrucher Weg 84 Tel bibrot@uni.leuphana.de Nordost-Bibliothek Conventstr. 1 Tel nob@ikgn.de, Stiftung Nordostdeutsches Kulturwerk Bibliothek/Archiv/Verlag Bei der Ratsmühle 17 Tel stiftung.nokw@web.de n Kunst und Galerien Bund Bildender Künstler (BBK) Heinrich-Heine-Haus Am Ochsenmarkt 1a Tel info@bbk-lueneburg.de Findorff Kunsthandel Bardowicker Str. 4 Tel Galerie Meyer Klassik Am Fischmarkt 2 Tel Halle für Kunst Reichenbachstr. 2 Tel info@halle-fuer-kunst.de Theater Lüneburg Auf seinen drei Spielstätten präsentiert das Theater Lüneburg etwa 30 Neuproduktionen mit rund 500 Vorstellungen bzw. Veranstaltungen pro Spielzeit. Das Dreispartenhaus zeigt die gesamte Bandbreite aus Sprechtheater, Oper, Operette, Musical, Revue, Tanz, Konzert und Sonderveranstaltungen. Präsentiert werden Musiktheater- und Schauspielklassiker ebenso wie Uraufführungen und Theaterstücke aus jüngster Zeit. Auf der Jungen Bühne T.3 sind Kinder- und Jugendstücke aus allen Sparten zu erleben. Zentrales Anliegen der Künstlerischen Leitung ist es, vielfältiges Theater vor allem für die Bürger der Stadt und der umliegenden Region zu machen! Ostpreußisches Landesmuseum Auf über 2000 Quadratmetern präsentiert das Ostpreußische Landesmuseum viele verschiedene Themen der faszinierenden Geschichte und Kultur Ostpreußens und der Deutschbalten: Erforschen Sie Bernstein im hauseigenen Labor, spähen Sie vom Hochsitz in die weiten Wälder des ehemaligen Ostpreußens, erfahren Sie mehr über das Schicksal der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, entdecken Sie die Hansezeit, betrachten Sie Werke von Künstlerinnen und Künstlern wie Lovis Corinth und Käthe Kollwitz und lernen Sie die berühmten Trakehner-Pferde kennen. Freuen Sie sich auf eine lebendige und abwechslungsreiche Ausstellung! Öffnungszeiten: Di. bis So bis Uhr Theater Lüneburg An den Reeperbahnen Tel Fax info@theater-lueneburg.de Ostpreußisches Landesmuseum Heiligengeiststr. 38 Tel info@ol-lg.de

59 KULTUR UND FREIZEIT 57 Kunstschule Ikarus Dorette-von-Stern-Str. 2 Tel info@kunstschule-ikarus.de Kunstwerk Wassermühle Atelier B. J. Oberhoffer Ebstorfer Str. 10b Melbeck Tel info@atelier-oberhoffer.de n Internationale Gesellschaften/ Partnerstädte Kontakte zu Städtepartnerschaften und -freundschaften unter Deutsch-Estnische Gesellschaft zu Lüneburg e. V. Partnerstadt Tartu/Estland Deutsch-Französische Gesellschaft Lüneburg-Clamart e. V. Partnerstadt Clamart info@dfg-lueneburg.de Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Lüneburg e. V. Partnerstadt Naruto post@djg-lueneburg.de n Museen Altes Rathaus Am Markt Tel touristik@lueneburg.de Brauereimuseum im Kronen-Brauhaus Heiligengeiststr. 39 Tel info@brauereimuseumlueneburg.de Deutsches Salzmuseum Sülfmeisterstr. 1 Tel info@salzmuseum.de Kloster Lüne mit Textilmuseum Am Domänenhof Tel info@kloster-luene.de Museum Lüneburg Wandrahmstr. 10 Tel Ostpreußisches Landesmuseum Heiligengeiststr. 38 Tel info@ol-lg.de n Schüleraustausch CISV Lüneburg Tobakskamp 90 Tel secretary.lu@de.cisv.org n Stadtführungen Stadtführungen Stadtrundfahrten Info: Tourist-Information der Lüneburg Marketing GmbH Rathaus (Eingang Am Markt) Tel touristik@lueneburg.de Stadtführung Lüneburg Sinikka Jungenkrüger Am Springintgut 29 Tel Mobil info@stadtfuehrung-lueneburg.de n Theater Theater Lüneburg GmbH An den Reeperbahnen 3 Tel info@theater-lueneburg.de Theaterkasse: Tel theaterkasse@theater-lueneburg.de Amateurtheater/Freie Theater Kleines Keller Theater Lüneburg e. V. Kiefernring 8 Tel pr@kleineskellertheater.de Theater im e.novum Munstermannskamp 1 Tel info@theater-enovum-lueneburg.de Theater Rampenlicht e. V. Spangenbergstr. 41 Tel Theater zur weiten Welt (Kultur Bäckerei) Grenzstr. 8, Tel info@theaterzurweitenwelt.de Rote Rosen Erfolgs-Telenovela Schon seit 2006 verzaubert die Telenovela von Montag bis Freitag täglich die Herzen von über 1,6 Millionen Zuschauern. Intrigen und Schicksalsschläge drohen jeden Tag aufs Neue, die Beziehung des jeweiligen Rosen -Paares zum Scheitern zu bringen doch nichts kann die Liebe und Romantik am Ende besiegen! Inzwischen können die Zuschauer und Zuschauerinnen nun bereits in der 15. Staffel die großen Gefühle der jeweiligen Hauptfiguren miterleben. Gedreht wird außer im Studio vor allem an verschiedenen Drehorten in und um Lüneburg für die Fans sind die Menschen rund um das Lüneburger Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige und das Restaurant Carlas, die Bewohner des Rosenhauses und die Gärtnerei Albers mit den zugehörigen Charakteren inzwischen ein vertrauter und geliebter Anblick. Studio Hamburg Serienwerft GmbH Lilienthalstraße 1 Tel

60 58 KULTUR UND FREIZEIT n Jugendeinrichtungen Die Jugendeinrichtungen der Stadt finden Sie auf S. 36. Siehe auch die Stadtteilhäuser mit ihren Angeboten für Kinder und Jugendliche auf S. 36 n Jugendorganisationen Stadtjugendring e. V. Waagestr. 3 Tel buero@sjr-lueneburg.de Kreisjugendring Tel n Jugendgruppen Konfessionelle Jugend Adventjugend Lüneburg- Adendorf (Adventgemeinde) Friedenstr. 19, Tel CVJM Lüneburg e. V. (Christl. Verein Junger Menschen) Finkstr. 4, Tel (CVJM-Haus) Ev. Familien-Bildungsstätte Bei der St. Johanniskirche 3 Tel Erlebnis Elbe Ev.-Freikirchliche Gemeinde (EFG) Friedenskirche Wichernstr. 32 Tel Ev. Jugend der Kirchengemeinde Lüne Lüner Kirchweg 4 Tel Ev. Jugend der Martin-Luther- Kirchengemeinde Lüneburg Bardowicker Wasserweg 25 Tel Ev. Jugend der Paul-Gerhardt- Gemeinde Bunsenstr. 82 Tel Ev. Jugend Lüneburg Kirchenkreisjugenddienst Lüner Str. 14, Tel Ev. Jugend Region Lüneburg- Nord (Ev.-luth. Paulusgemeinde) Neuhauser Str. 3 Tel Ev. Jugend St. Johannis Kirchengemeinde St Johannis Bei der St. Johanniskirche 2 Tel Genießen mit allen Sinnen, das bietet die Flusslandschaft Elbe zwischen Hamburg und Hitzacker. Idyllisch gelegen, am Rande der Heide folgt die Elbe, der noch einzige unverbaute Fluss Europas, seinem natürlichen Flussbett. Die Natur, welche sich hier über Jahrhunderte entwickelt hat, sucht in Deutschland ihresgleichen. Eine Schifffahrt wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Parallel verläuft der Elberadweg, der gerne auch für einen Tagesausflug genutzt wird. Im Raum Winsen schlängelt sich der Radwanderbus ELB-SHUTTLE von Bergedorf bis Seevetal durch die Region. Die Gastgeber und romantisch gelegenen Restaurants und Cafés freuen sich auf Sie. Flusslandschaft Elbe GmbH Tourismusmarketinggesellschaft Industriestr Bleckede Tel info@erlebnis-elbe.de Ev. Jugend St. Michaelis Görgesstr. 1, Tel Ev. Jugend St. Stephanus St.-Stephanus Platz 1 Tel Ev.-luth. Jugend St. Nicolai Lüner Str. 15, Tel Ev.-ref. Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen Am Schierbrunnen 4 Tel Freie Christengemeinde (Pfingstgemeinde) Lüneburg und Royal Rangers Stamm 501 Wedekindstr. 16, Tel Freie evangelische Gemeinde Lüneburg (FeG) Stadtkoppel 5, Tel Kath. Jugend im ökumenischen Zentrum St. Stephanus St.-Stephanus Platz 1 Tel Kath. Jugend St. Marien Friedenstr. 8, Tel Kindertafel Paul-Gerhardt-Gemeinde Bunsenstr. 8, Tel Kreuzkirchengemeinde Röntgenstr. 34, Gemeindebüro Tel Matthäus-Gemeinde Lüneburg pucc people under christ s construction Beim Kalkberg 5, Tel. Gemeinde und Pfadfinder Royal Ranger Stamm 429 Beim Kalkberg 5 Freie und sonstige Jugendgruppen Arbeiter-Samariter-Jugend Kreisverband Lüneburg Moldenweg Tel Bund der Pfadfinderinnen & Pfadfinder e. V. (BdP) Stamm Lunen Tel Deutscher Kinderschutzbund Lüneburg e. V. Jugendliche beraten Jugendliche Nummer gegen Kummer Katzenstr. 1, Tel DLRG Jugend Lüneburg Ortsgruppe Lüneburg e. V. Friedrich-Ebert-Brücke 1 Tel Jugendarbeitskreis (JAK) Volksbund Kriegsgräberfürsorge e. V. Bezirksverband Lüneburg/Stade Auf der Hude 8, Tel Jugendfeuerwehr Lüneburg-Mitte I Lise-Meitner-Str. 12 Tel Jugendfeuerwehr Lüneburg-Mitte II Lise-Meitner-Str. 12 Tel Tipp bitte beachten: Es gibt zahlreiche Angebote der Freiwilligen Feuerwehr Lüneburg für Kinder und Jugendliche, auch in den Stadtteilen. Musikprojekt 1000 Steine Konrad-Zuse-Allee Tel SJD Die Falken Unterbezirk Nordniedersachsen Lauensteinstr. 1, Tel THW-Jugend Lüneburg Rabensteinstr. 1a, Tel ver.di Jugend Lüneburg Bezirksjugendvorstand ver.di Lüneburger Heide Katzenstr. 3, Tel n Jugendpflege Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Sport Auf dem Michaeliskloster 4 Tel christian.gebhardt@ landkreis.lueneburg.de Jugendhilfe und Sport Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 4 Tel Ines.benne@ landkreis.lueneburg.de Jugendpflege Hansestadt Lüneburg Jens Döhrmann im Stadtteilhaus ELM Hermann-Löns-Str. 2 Tel Jens.doehrmann@stadt.lueneburg.de Geschäftsstelle: Waagestraße Claudia Burmester Tel claudia.burmester@ stadt.lueneburg.de Städtischer Jugendhilfeverbund (SJL) Kinder- und Jugendhaus Altenbrückertorstr Tel Außenstelle Salzstr. Tel

61 KULTUR UND FREIZEIT 59 Lüneburg ist sportlich Laufen, springen, werfen: Das altbekannte Sport-Trio lebt natürlich auch heute noch. Und doch ist heute vieles anders als zu den Anfangszeiten von Bundesjugendspielen und Sportabzeichen. Sport ist individueller und abwechslungsreicher geworden und die Lüneburger Sportvereine gehen mit: Mehr als 70 verschiedene Sportarten bieten die 57 Sport- und Schützenvereine an. Fast Menschen bewegen sich als Mitglieder regelmäßig im Wasser, auf der Matte oder dem Tennisplatz, dem Rücken eines Pferdes oder dem Sattel eines Fahrrades, sie geben einem Baseoder Softball den nötigen Drive, halten Hockeyschläger oder Kanupaddel in der Hand, Degen, Bogen oder Kugel. Wieder etliche Menschen treiben Sport ganz für sich, in der freien Natur, in Lüneburgs Wäldern und der nahen Umgebung. Denn Sport hält nicht nur fit und gesund, sondern gleicht aus und macht zufrieden. Sport gehört für viele zu einem guten Leben dazu. Das sehen auch Verwaltung und Politik der Hansestadt Lüneburg so und haben im Jahr 2018 daher ein eigenes Sportreferat eingerichtet. Zum ersten Mal gibt es eine Sportreferentin im Rathaus, und das Einrichten dieser neuen Stelle ist als deutliches Signal zu verstehen: für die stetige Verbesserung der Infrastruktur und die verstärkte Unterstützung der Vereine. Ganz praktische Ziele der Stadt sind derzeit, wenn möglich bis 2021 drei Kunstrasenplätze zu schaffen. Außerdem lässt die Verwaltung derzeit untersuchen, wie die Hansestadt möglichst wirtschaftlich an mehreren Schulstandorten Sporthallen realisieren kann, und zwar an den Grundschulen Lüne, Igelschule und Hasenburger Berg. Das neue Sportreferat im Dezernat für Bildung, Jugend und Soziales angesiedelt ist, wird es auch eine übergreifende Zusammenarbeit mit den Schulen und Kindergärten sowie dem Bereich Integration geben. Denn überall dort spielt Sport eine zentrale Rolle nicht nur als Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden, sondern auch für die Kontakte und den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft. INFO Kontakte und Informationen zu den in Lüneburg ansässigen Sportvereinen und ihren Angeboten vermitteln die Hansestadt Lüneburg und der Kreissportbund: www. hansestadtlueneburg.de/sport Denn Sport und Sportentwicklung sind den Entscheiderinnen und Entscheidern in Lüneburg wichtig. Und es gilt, sich auch in diesem Bereich den sich verändernden Bedürfnissen der Menschen und den damit verbundenen Anforderungen anzupassen. So ist unter anderem geplant, mit einem überregional bekannten Experten eine kontinuierliche Sportentwicklungsplanung auf den Weg zu bringen. Sportstätten sollen noch besser verwaltet werden, Bedarfe besser ausgeleuchtet werden. Foto: Carolin George n Bäder alle: Freibad Hagen Schützenstr. 32 Tel SaLü Salztherme Lüneburg Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH Uelzener Str. 1-5 Tel hallo@salue.info Sportbad Lüneburg Uelzener Str. 1-5 Tel n Camping Campingplatz Rote Schleuse Rote Schleuse 4 Tel kontakt@camp-rote-schleuse.de Wohnmobilstellplatz Sülzwiesen (LüneParken) Am Bargenturm Tel n Fliegen Luftsportverein Lüneburg e. V. Zeppelinstraße Tel (Gaststätte) Tel (Tower) Tel (Werkstatt) info@edhg.de n Freizeitvereine Lüneburger Briefmarkensammler- Verein e. V. Hasenburger Ring 9 Tel Maschinenring Lüneburg e. V. Gumbinner Str. 1a Tel Sektion Lüneburg des DAV e. V. Blümchensaal 1b Tel dav-sektion-lg@t-online.de n Musik- und Gesangvereine Lüneburger Silcher Chor Am Butterberg 20 L Ohreley der Frauenchor in Lüneburg Finkenweg Vögelsen kontakt@lohreley.de Tel

62 60 BILDUNG UND WISSENSCHAFT Foto: Robert Kneschke stock.adobe.com

63 BILDUNG UND WISSENSCHAFT 61 Foto: Robert Kneschke stock.adobe.com Standortfaktor Leuphana 62 Volkshochschule REGION Lüneburg 64 Bildungseinrichtungen Wörter Leuphana 67 Wissenschaft, Forschung, Institute 66 Schulen 66

64 62 BILDUNG UND WISSENSCHAFT Standortfaktor Leuphana Die Hansestadt Lüneburg und ihre Universität das ist schon eine besondere Beziehung. Chronologisch lässt sich diese Beziehung nur andeutungsweise skizzieren: gegründet 1946 als Pädagogische Hochschule seit 1989 Universität seit 2005 Stiftung öffentlichen Rechts und seit 2005 auch die ehemalige Fachhochschule Nordostniedersachsen umfassend 2006 Beginn einer grundlegenden Neuausrichtung 2017 Eröffnung des Zentralgebäudes von Daniel Libeskind Mehr s. a. 100 Wörter Leuphana auf Seite 67 Auch andere Eckdaten bilden nur einen Teil dieser Beziehung ab: Haushalt: rund 103 Mio. Euro (2017), nicht ganz 1/3 des städtischen Haushaltes davon 57,7 Mio. Euro Landesmittel sowie rund 32 Mio. Euro Sonder- und Drittmittel 3 Campusse, der zentrale Campus übrigens auf dem Gelände der ehemaligen Scharnhorst-Kaserne, Lüneburgs erstes großes Konversionsprojekt klimaneutral, umweltzertifiziert und zukünftig autofrei, Rotes Feld Volgershall (3-D-Campus) vielfach preisgekrönt, u.a als gründungsfreundlichste Hochschule Deutschlands Nachhaltigkeit gleich doppelt preisgekrönt: 2014, einmal Uni, einmal Stadt Klar ist: Lüneburg wäre ohne die Dynamik, die die Universität und ihre Studierenden, in die Stadt und die Region bringen, ein vollkommen anderes Lüneburg. Die Leuphana gehört in wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht zu den wichtigsten Säulen des öffentlichen Lebens der Stadt und ist ein wichtiger Standortfaktor. Das Miteinander ist weitverzweigt und vielfältig. Zwei größere Projekte, die die Leuphana und die Stadt jüngst beschäftigen, sind die Zukunftsstadt Lüneburg 2030+, ein visionäres Nachhaltigkeitsund Beteiligungsprojekt, begleitet von Akteuren aus der ganzen Stadt, sowie die Idee eines 3-D- Campus, der rund um ein renommiertes 3-D- Druck-Unternehmen Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen versammelt und Lüneburgs so einen großen Schritt ins digitale Zeitalter voranbringt. Die Beziehung Lüneburg-Leuphana näher beleuchtet hat anlässlich der Einweihung des Zentralgebäudes im März 2017 Oberbürgermeister Ulrich Mädge hier Auszüge aus der Rede (redaktionell überarbeitet): Foto: Leuphana Universität Mehr als ein Hingucker am Rande der Stadt: das Zentralgebäude der Leuphana von Daniel Libeskind.

65 BILDUNG UND WISSENSCHAFT 63 Als am 11. November 2006 Herr Libeskind, Herr Keller und Herr Spoun zu mir ins Dienstzimmer kamen und der Stadtbaurätin und mir die Vision eines Audimax, eines neuen Hochschulgebäudes zeigten, da war ich entgegen meines sonstigen Naturells begeistert und angetan. Wir haben gesehen, das ist etwas, was nicht nur architektonisch für die Stadt wichtig ist, sondern auch für die Stadtentwicklung und für die Zukunft dieser Stadt und der jungen Menschen, die hier unterwegs sind. Deswegen haben wir vor zehn Jahren begonnen, den Prozess zu unterstützen. Man kann natürlich sagen, damit wir diesen Raum auch nutzen können nein, wir waren davon überzeugt, dass wir uns einbringen müssen, um Bildung und Hochschulbildung zu stärken und die Zukunft in dieser Stadt zu gestalten. Und heute ist ein Tag, wo wir sagen, unser Kalkül ist aufgegangen und unsere Planungen sind aufgegangen, und dafür danke ich allen, die uns in diesen Zeiten begleitet haben, auch in den Räten, als die Diskussion war, ist das Geld nötig oder nicht nötig, herzlichen Dank. Wir Lüneburger sind überzeugt von dieser Universität auch weil wir diese kritischen jungen Menschen haben wollen im Dialog mit der Stadtgesellschaft und der Universitätsgesellschaft.,Machen Sie weiter so, bleiben Sie am Ball, fordern Sie uns, auch in der Kritik, wir können es aushalten. Als ich 1991 ins Amt kam, haben wir nach der Wende darüber gesprochen, wie wir diese Universität erweitern, wie wir sie ausbauen können, was wir für diese Stadt tun können um sie neu zu positionieren in Europa und hinter den offenen Grenzen der innerdeutschen Grenze. Und wir waren wenige. Wir haben uns aufgemacht, wir haben diese Kaserne bekommen, mit Herrn Donner (Präsident der Universität) damals die Chance genutzt, diese zu räumen. Und heute, nach 20 Jahren, sind wir kurz vor dem Ziel. Wir haben sicherlich noch viele Ideen, was hier passieren kann. Aber dass wir es geschafft haben, aus dieser Garnisonsstadt eine Universitätsstadt zu machen, meine Damen und Herren, das war eine Leistung. Ich möchte schließen mit einem Ausspruch von Gerhard Schröder, der hier 1996 gesagt hat, als wir den Campus eröffnet haben: Zu den Stärken der Lüneburger Hochschule gehören die Verankerung in Stadt und Region sowie die Überschaubarkeit und damit die Möglichkeit der Begegnungen zwischen Lehrenden und Lernenden. Meine Damen und Herren, dass ist das, was wir wollten. Heute ist ein guter Tag für Lüneburg und für das Lüneburger Land, schönen Dank. INFO Leuphana Universität Lüneburg Universitätsallee 1 Tel info@leuphana.de Foto: Leuphana Universität Rund 9000 junge Menschen studieren aktuell an der Leuphana.

66 64 BILDUNG UND WISSENSCHAFT Volkshochschule REGION Lüneburg Mit mehr als 1000 Kursen pro Halbjahr ist die VHS REGION Lüneburg der große Bildungsanbieter in der Region. Ganz gleich, ob es um professionelle berufliche Weiterbildung geht oder um ein privates Bildungsinteresse die VHS ist in allen Programmbereichen kompetenter Ansprechpartner. INFO Volkshochschule REGION Lüneburg Haagestraße 4 Tel Fax vhsinfo@vhs.lueneburg.de Qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter unterrichten in den Bereichen Gesundheit, Kultur, Sprachen, Junge VHS, EDV, Schulabschlüsse und Beruf und Qualifizierung. Lüneburger Neubürgerinnen und -bürger finden an der VHS nicht nur Kurse, die ihnen ihren neuen Wohnort näher bringen und neue Kontakte entstehen lassen. Sie können sich auch beruflich weiter qualifizieren. Dazu bietet die VHS zahlreiche Lehrgänge im Programmbereich Gesundheit an und modulare Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich. Diese Angebote sind berufsbegleitend konzipiert und können mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Die pädagogischen Fachkräfte der VHS sind kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um Bildung und Fördermöglichkeiten. Ihre Kundinnen und Kunden versorgt die VHS nicht nur in Lüneburg mit einem umfangreichen Kursangebot, sondern ebenfalls in den Außenstellen in den Samtgemeinde und Kommunen des Landkreises. Aber auch auf dem heimischen Sofa kann mit der VHS das eigene Wissen erweitert werden. In der vhs.cloud finden die Teilnehmer zusätzliche digitale Angebote und können Versäumtes nachholen, wenn sie an einem Termin ihres Kurses nicht teilnehmen konnten. Eine Auswahl an Webinaren ermöglicht auch Menschen, die nicht mobil oder aber familiär eingebunden sind, eine ortsunabhängige Teilnahme an zahlreichen Kursen. Jeweils kurz vor den Sommerferien und kurz vor Weihnachten erscheint das aktuelle Programmheft der VHS für je ein Halbjahr. Es liegt an zahlreichen Auslagestellen im ganzen Landkreis und im Haupthaus, Haagestr. 4, zur Mitnahme aus. Außerdem werden alle Kurse auf der Homepage veröffentlicht und können auch über diese gebucht werden. VHS REGION Lüneburg Foto: VHS Region Lüneburg

67 BILDUNG UND WISSENSCHAFT 65 n Bildungseinrichtungen ALÜ Ausbildungsverbund Lüneburg e. V. Dorette-von-Stern-Str. 10 Tel info@ausbildungsverbundlueneburg.de Ausbildung und Arbeit Plus GmbH Betriebsstätte Lüneburg Jägerstr. 23 Tel verwaltung@aundaplus.de Berufsbildende Schulen I Spillbrunnenweg 1 Tel info@bbs1-lueneburg.de Berufsbildende Schulen II Georg-Sonnin-Schule Am Schwalbenberg 25 Tel info@georg-sonnin-schule.de Berufsbildende Schulen III Am Schwalbenberg 26 Tel info@bbs3-lueneburg.de Außenstelle Oedeme Oedemer Weg 94 a Tel Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Technologiezentrum Lüneburg Dahlenburger Landstr. 62 Tel info@hwk-bls.de Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e. V. Heiligengeiststr. 28 Tel lueneburg@arbeitundleben-nds.de Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft ggmbh (BNW) Job & Ausbildung Fährsteg 5a Tel zentrale@bnw.de Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Heinrich-Böll-Str. 34 Tel info.lueneburg@daa.de Dr. von Morgenstern Schulen Dorette-von-Stern-Str. 6 Tel info.lg@ morgenstern-schulen.de Evangelische Erwachsenenbildung Barckhausenstr. 1 Tel eeb.lueneburg@evlka.de Evangelische Familien-Bildungsstätte Bei der St. Johanniskirche 3 Tel info@familienbildungsstaette.de Grone-Bildungszentrum Lüneburg Stadtkoppel 25 Tel lueneburg@grone.de inlingua Sprachcenter Lüneburg Stadtkoppel 6 Tel office@inlingua-lueneburg.de Kompetenzzentrum Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik Dahlenburger Landstr. 62 Tel Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Hermann-Ehlers-Bildungswerk Kleine Bäckerstr. 19 Tel kas-lueneburg@kas.de Krankenpflegeschule Psychiatrische Klinik Lüneburg Am Wienebütteler Weg 1 Tel krankenpflegeschule Landesfachschule Metall Niedersachsen/Bremen Am Domänenhof 5 Tel info@lfs.metallhandwerk.de Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH Werkstatt für Menschen mit Behinderung Vrestorfer Weg 1 Tel Bessemerstr. 10a Tel wfbm-bessemer@lhlh.org Leuphana Universität Lüneburg Universitätsallee 1 Tel info@leuphana.de Lüneburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie (LAKIJU-VT) Am Wienebütteler Weg 1 Tel Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. Lehrgangsort Lüneburg Wienebütteler Weg 1 Tel uwe.seeger@gesundheitsholdinglueneburg.de PACE Pro-Aktiv-Center Ausbildung & Arbeit GmbH Bei der St. Lambertikirche 12 Tel pace@awocado-service.de SALO Bildung und Beruf GmbH Untere Schrangenstr. 6 7 Tel salolueneburg@salo-ag.de Grone Lüneburg... Schule für Pflegeberufe Klinikum Lüneburg Bögelstr. 1 Tel Krankenpflegeschule Studienseminar Lüneburg für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Horst-Nickel-Str. 2c Tel poststelle@seminar-lg-ghrs. niedersachsen.de Studienseminar Lüneburg für das Lehramt an Gymnasien Volgershall 1 Tel poststelle@ seminar-lg-lgym. niedersachsen.de Studienseminar Lüneburg für das Lehramt für Sonderpädagogik Horst-Nickel-Str. 2c Tel Fortsetzung nächste Seite... Ihr kompetenter Partner für Beratung, Bildung, Qualifizierung Mit mehr als 120 Jahren Erfahrung verfügt Grone deutschlandweit über ein weit gefächertes Angebot an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. In Lüneburg bietet das Grone-Bildungszentrum seit 30 Jahren zahlreichen Menschen die Chance auf eine erfolgreiche Karriere und persönliche Entfaltung im Beruf. Mit unseren zertifizierten Angeboten verbessern Sie Ihre Position im Arbeitsmarkt entscheidend. Seit einigen Jahren bilden wir in unserer Berufsfachschule auch die Berufe Sozialassistent und Erzieher aus. Wir beraten Sie gern zu Aus- und Weiterbildung und zu individuellen Fördermöglichkeiten! Grone-Bildungszentrum Lüneburg Stadtkoppel 25 Tel lueneburg@grone.de

68 66 BILDUNG UND WISSENSCHAFT Foto: Peter Atkins Adobe Stock Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Berufsakademie (BA) Lüneburg e. V. Wichernstr. 34 Tel VHS REGION Lüneburg Haagestr. 4 Tel vhsinfo@vhs.lueneburg.de VNB Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. Projektbüro Lüneburg Heiligengeiststr. 28 Tel lueneburg@vnb.de n Wissenschaft, Forschung, Institute AFP Antiseption Forschungs- und Produktionsgesellschaft mbh Otto-Brenner-Str Tel info@afp-chemie.de Institut für Erlebnispädagogik e.v. Prof. Dr. Ph. Dr. Jörg Ziegenspeck Universität Lüneburg Scharnhorststr. 1 Tel ziegenspeck@uni-lueneburg.de Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. Conventstr. 1 Tel sekretariat@ikgn.de Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege ggmbh Stadtkoppel 14 Tel lueneburg@i-w-k.de n Grundschulen Grundschule Anne-Frank-Schule Schulleiterin: Daniela Tiesing-Neben Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Str. 3 Tel info@anne-frankschule.lueneburg.de Grundschule Häcklingen Schulleiterin: Barbara Hinzmann Embser Kirchweg 2 Tel info@gs-haecklingen.lueneburg.de Grundschule Hasenburger Berg Schulleiterin: Marianne Borowski Hasenburger Berg 47 Tel info@gs-hasenburger-berg. lueneburg.de Grundschule Heiligengeistschule Schulleiterin: Barbara Geck Heiligengeiststr. 29 Tel info@heiligengeistschule. lueneburg.de Grundschule Hermann-Löns-Schule Schulleiterin: Katharina Esther Gottschling Vor dem Neuen Tore 31 Tel info@hermann-loens-schule. lueneburg.de Grundschule Igelschule Schulleiter: Henning Torp Schulstr. 2 Tel info@igelschule.lueneburg.de Grundschule Im Roten Felde Schulleiter: Hendrik Garbers Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2 Tel info@schule-im-roten-felde. lueneburg.de Grundschule Kreideberg Schulleiterin: Anne Surholt Ostpreußenring 125 Tel info@gs-kreideberg.lueneburg.de Grundschule Lüne Schulleiterin: Ursula von Wolf Am Domänenhof 9 Tel info@gs-luene.lueneburg.de Schule Am Sandberg Schulleiterin: Karoline Amelung Vögelser Str. 3 Tel info@schule-am-sandberg. lueneburg.de

69 BILDUNG UND WISSENSCHAFT 67 St.-Ursula-Schule Kath. Grundschule Schulleiter: Patrick Schnüttgen St.-Ursula-Weg 5 Tel info@st-ursula-schule.lueneburg.de Wörter Leuphana Für die Grundschulen in der Hansestadt Lüneburg gelten Schulbezirke. Zu welchem Schulbezirk Ihr Wohngebiet gehört, erfragen Sie bitte bei der Hansestadt Lüneburg Frau Stockmann, Tel anne.stockmann@ stadt.lueneburg.de Ab Sekundarstufe I gilt freie Schulwahl. n Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule Lüneburg (IGS) Schulleiterin: Susan Kletzin Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Str. 1 Tel info@igs.lueneburg.de n Oberschulen Die Leuphana Universität versteht sich als öffentliche Universität für Freiheit und Verantwortung. Ihr deutschlandweit einmaliges Universitätsund Studienmodell orientiert sich konsequent an internationalen Standards. Deshalb gründete die Leuphana das erste öffentliche College im deutschsprachigen Raum, eine Graduate School für Master und Promotion sowie eine Professional School für berufsorientierte akademische Weiterbildung. In Forschung und Lehre entstehen Beiträge zu zentralen gesellschaftlichen Themen: Bildungsforschung und Lehrerbildung, Management und unternehmerisches Handeln, Kulturwissenschaften und Nachhaltigkeitsforschung bilden die vier Schwerpunkte und zugleich die Fakultäten der Leuphana. An der Leuphana studieren gut 9000 junge Menschen. Rund 600 der etwa 1000 Leuphana- Beschäftigten sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, davon 155 Professorinnen und Professoren. Quelle: Leuphana Universität Lüneburg Christiani-Schule Oberschule am Kreideberg Schulleiter: N.N. Thorner Str. 14 Tel info@christianischule.lueneburg.de Hanseschule Oedeme Oberschule (Schulträger: Landkreis Lüneburg) Schulleiterin: Viola Fischer (komm.) Oedemer Weg 94 Tel info@hanseschule-oedeme.de Oberschule am Wasserturm Schulleiter: Uwe Wegener Haagestr. 1 Tel info@saw-lueneburg.de n Gymnasien Gymnasium Herderschule Schulleiter: Thorsten Schnell Ochtmisser Kirchsteig 27 Tel Außenstelle Herderschule Schulleiter: Pablo Descalzo Ostpreußenring 125 Tel info@herderschule.lueneburg.de Gymnasium Oedeme (Schulträger: Landkreis Lüneburg) Schulleiter: N.N. Oedemer Weg 77 Tel sekretariat@gym-oedeme.de Oedeme, Standort Süd Oedemer Weg 94 b Tel sekretariat-sued@gym-oedeme.de Johanneum Lüneburg Schulleiter: N.N. Theodor-Heuss-Str. 1 Tel info@johanneum.lueneburg.de Außenstelle Außenstellenleiter: Jürgen Thiessen Theodor-Heuss-Str. 1 Tel Wilhelm-Raabe-Schule Schulleiter: Thomas Wetzel und Rainer Krebs Feldstr. 30 Tel info@wilhelm-raabe-schule. lueneburg.de n Förderschulen Johannes-Rabeler-Schule Schulleiterin: Doris Christmann Bei der St. Johanniskirche 21 Tel info@johannes-rabeler-schule. lueneburg.de Schule am Knieberg (Schulträger: Landkreis Lüneburg) Schulleiter: Ulrich Eckhard Oedemer Weg 79 Tel verwaltung@schuleknieberg.de Schule an der Schaperdrift (Schulträger: Landkreis Lüneburg) Schulleiterin: Katrin Pfeffer Oedemer Weg 75 Tel info@schule-schaperdrift.de n Schulen in freier Trägerschaft Montessori-Schule Lüneburg Margarete-Endemann-Weg 2 Tel info@montessori-lueneburg.de Rudolf-Steiner-Schule Lüneburg Freie Waldorfschule Walter-Bötcher-Str. 6 Tel info@rudolf-steiner-schulelueneburg.de n Weitere Schuleinrichtungen Musikschule der Hansestadt Lüneburg St.-Ursula-Weg 7 Tel /3391 info@musikschule-lueneburg.de SCHUBZ Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg Wichernstr. 34 Tel info@schubz.lueneburg.de Tipp:

70 68 WIRTSCHAFT UND ARBEIT Foto: Conserver stock.adobe.com

71 WIRTSCHAFT UND ARBEIT 69 Hansestadt Lüneburg Starker Standort für den Mittelstand 71 Arbeitgeber Hansestadt 74 Lünale Schaufenster eines dynamischen Wirtschaftsstandorts 75 Wirtschaftsadressen 78

72 70 WIRTSCHAFT UND ARBEIT Hansestadt Lüneburg Starker Standort für den Mittelstand Dass mittelständische Unternehmen das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung sind, wird am Standort Lüneburg sichtbar, sagt Jürgen Enkelmann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG). Der breite Branchenmix in der Region wirkt sich dabei positiv auf die Arbeitsmarktdaten aus. In den letzten 10 Jahren investierten Unternehmen mehr als 300 Mio. Euro in die Errichtung neuer bzw. in den Ausbau bestehender Betriebsstätten am Standort Lüneburg. Dieser Trend hält an. Innovative, mittelständische Unternehmen profitieren von internationalen Wachstumsmärkten. Förderprogramme des Landes Niedersachsen und der Region Lüneburg unterstützen die Unternehmen bei Investitionen in Kapazitätserweiterungen sowie Forschung und Entwicklung. So entstehen neue, zukunftsorientierte Arbeitsplätze in der regionalen Wirtschaft. Weitere Gründe für die positive Entwicklung sieht die Wirtschaftsförderung im Zusammenspiel mit verschiedenen Akteuren im Land Niedersachsen und in der Metropolregion Hamburg. Hierdurch ist die Hansestadt Lüneburg in die Planung überregional bedeutsamer Innovations- und Infrastrukturprojekte eingebunden. Das Gewerbeflächenkonzept der Metropolregion Hamburg bescheinigt der Hansestadt Lüneburg eine hohe Priorität für Industrie- und Gewerbeansiedlungen. Grund hierfür ist die trimodale Verkehrsanbindung (A 39, Elbe-Seiten-Kanal, DB-Strecke Hamburg- Hannover). Daneben sind das hohe Potenzial an qualifizierten Fachkräften sowie die insgesamt günstige Kostenstruktur besondere Standortargumente. Merkmale der Wirtschaftsregion Eines von acht Startup-Zentren im Land Niedersachsen ist bei der WLG angesiedelt. Schwerpunktthema des Elevator Lüneburg ist die Unterstützung von Gründungen im Bereich Medien/IT. Sie erfolgt mit einem speziellen Coaching-Programm in Verbindung mit einem kostengünstigen Zugang zur Infrastruktur des Innovations- und Gründerzentrums e.novum in der Hansestadt Lüneburg. Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG) Die Wirtschaftsregion Lüneburg steht für Innovation und dynamisches Wachstum. Basis hierfür ist das Verarbeitende Gewerbe. Zum Kernbereich der mittelständisch geprägten Unternehmenslandschaft zählen der Maschinenbau, die Automatisierungstechnik sowie der Fahrzeugbau. Daneben spielen Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft eine wichtige Rolle. Seit vielen Jahren sorgen auch Unternehmen aus dem Bereich der Informationsund Kommunikationstechnik für eine positive Beschäftigungsentwicklung. Kooperationen mit Ausbildungseinrichtungen und regionalen Hochschulen, z. B. mit dem Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und der Leuphana Universität in Lüneburg, unterstützen den Know-how-Transfer und das Recruiting von Fachkräften. Die WLG unterstützt Unternehmen dabei, Wachstumspotenziale gezielt für die wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Ob Investitionen in Kapazitätserweiterung und Produktentwicklung oder Förderung von Erfahrungsaustausch und Informationsvermittlung. Wirtschaftsförderungs-GmbH Stadtkoppel 12 Tel

73 WIRTSCHAFT UND ARBEIT 71 Das spezielle Förderprogramm Produktion+ unterstützt insbesondere Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes bei der Einführung von IT zur Optimierung von Fertigungsprozessen. Daneben ist die Region Lüneburg über ihre Trägerschaft an der regionalen Allianz für Fachkräfte und der Süderelbe AG in Marketing-, Cluster- und Netzwerkaktivitäten der Metropolregion Hamburg eingebunden. Beispiele hierfür sind die Luftund Raumfahrtinitiative Niedersachsen Aviation und die Logistikinitiative Hamburg. Diese Aktivitäten tragen zur Standortprofilierung bei und wirken sich damit positiv auf die regionale Wirtschaftsentwicklung aus. Lüneburgs Wirtschaft kompakt Mit hoher Kaufkraftbindung und mehr als 5000 Unternehmen ist der Landkreis Lüneburg ein Wachstumskern im Süden der Metropolregion Hamburg. Innovative Unternehmen gibt es unter anderem in den Branchen der Information und Kommunikation, der Automatisierungstechnik, der Oberflächen- und Fügetechnik, des Maschinenbaus, der Elektronik und der Ernährungswirtschaft. Zu den wichtigen Institutionen und Einrichtungen, die in Lüneburg ansässig sind, zählen neben den Verwaltungen von Hansestadt und Landkreis Lüneburg, die Leuphana Universität Lüneburg, das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL), das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht, die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg und die Handwerkskammer Braunschweig- Lüneburg-Stade sowie das Zollamt. Industrie- und Gewerbeflächen ca. 500 Hektar, davon Freiflächen ca. 5 Hektar Große Arbeitgeber vor Ort Gesundheits-Holding, 100-%-ige Tochter der Hansestadt, rund 3400 MA (Mitarbeiter/innen) Johnson Controls, Kfz-Zulieferer (Cockpits und Innenausstattung), 1000 MA Lebenshilfe Lüneburg-Harburg, Werkstatt für behinderte Menschen, 900 MA Werum IT-Solutions GmbH (Teil von Körber Medipak Systems), 400 MA Nordson Engineering, Hersteller von Präzisionsauftragssystemen, 300 MA WLG Europas größte Schutzhandschuhproduktion Made in Germany von Lüneburg in die ganze Welt Die uvex Gruppe, einer der weltweit führenden Hersteller für Arbeitsschutzprodukte, betreibt in Lüneburg mit dem Tochterunternehmen UVEX SAFETY Gloves GmbH & Co. KG ein in der Arbeitsschutz-Branche anerkanntes Kompetenzzentrum für Handschutz mit Forschung & Entwicklung, eigenen Laboratorien und einer hochflexiblen Fertigung. Der Spezialhersteller für Schutzhandschuhe, die u. a. in der Automobil-, Chemie-, Maschinenbauund Elektroindustrie eingesetzt werden, stellt mit über 250 Mitarbeitern die größte Schutzhandschuhproduktion in Europa dar und steht für herausragende Qualität made in Germany sowie höchste Innovationsfähigkeit. Bereits zweimal, im Jahr 2009 und im Jahr 2013, wurde uvex safety gloves als Top-Innovator im renommierten, bundesweiten Unternehmenswettbewerb TOP 100 ausgezeichnet. UVEX SAFETY Gloves GmbH & Co. KG Elso-Klöver-Straße 6 Tel gloves@uvex.de

74 72 WIRTSCHAFT UND ARBEIT PREMIUM-BESCHICHTUNGEN WELTWEIT von Lüneburg bis Shanghai 35 Standorte, 15 Länder, 4 Kontinente so sichern wir unseren internationalen Know-how-Vorsprung in der Oberflächenbeschichtung. Als Teil der Impreglon-Gruppe ist die Impreglon Oberflächentechnik GmbH Spezialist für funktionale Beschichtungen auf Basis von Fluorpolymeren, Metallen, Kunststoffen, Keramik und Pulverlack. In unserem Werk in Lüneburg fertigen wir seit über 30 Jahren spezielle Beschichtungen für die industrielle Produktion, welche Traktionseigenschaften, Korrosionsschutz, Antihafteigenschaften und Verschleißbeständigkeit verschiedener Bauteile verbessern. Wir optimieren Produktionsprozesse, verkürzen Reinigungs- und Produktionszeiten, verbessern Produkteigenschaften und verhindern Maschinenstillstand. Neben der Entwicklung und Applikation von Beschichtungen übernehmen wir alle erforderlichen Zusatzleistungen von Beschaffung über Lagerhaltung bis zur Auslieferung der fertigen Kundenbauteile. Das ist unser One-Stop-Shop. Um unseren hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, bedarf es eines Netzwerkes von Spezialisten. Wir bilden am Standort Lüneburg unsere 120 Mitarbeiter regelmäßig weiter und suchen stets Nachwuchskräfte für die Berufsfelder Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik, Industriekauffrau/-kaufmann sowie Bachelor of Arts als Duales Studium. IMPREGLON Oberflächentechnik GmbH Hohenhorststraße 1 Tel lueneburg@impreglon.de

75 WIRTSCHAFT UND ARBEIT 73 Eine Firmengruppe mit vielen Facetten Rund um die ADANK Bauträgergesellschaft, die im letzten Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feierte, hat sich im Laufe der Jahre eine breit aufgestellte Firmengruppe mit einem Architektenbüro, einer Anlagen- und Baubetreuungsgesellschaft, einem Stadthotel und einem Resort inklusive Golfanlage gebildet. Das Stadthotel Best Western Plus Residenzhotel Lüneburg Das moderne Hotel ist idyllisch direkt am Kurpark gelegen, in unmittelbarer Nähe zur Leuphana Universität und nur wenige Minuten zu Fuß von der historischen Innenstadt entfernt. Es erwartet seine Gäste mit 44 Zimmern und einem 3-Sterne Superior Standard. Für den kulinarischen Genuss sorgt das Restaurant Die Schnecke mit einer lokal-regionalen und saisonalen Küche, kreativ neu interpretiert. Ein idealer Ausgangspunkt für eine romantische Städtereise oder einem Ausflug in die Lüneburger Heide. Und mit drei Veranstaltungsräumen für bis zu 90 Personen ist das Stadthotel der perfekte Partner für Feierlichkeiten und Tagungen. Das Castanea Resort und Golfanlage in Adendorf Das Castanea Resort ist eines der führenden Hotel-Resorts in Norddeutschland, direkt vor den Toren Lüneburgs. Das 4-Sterne Superior Hotel bietet mit 164 luxuriös ausgestatteten Zimmern und Suiten höchsten Komfort. Ein exklusiver SPA Bereich sorgt für beste Entspannung und zwei eigene Golfplätze mit Driving Range für großartige Golferlebnisse. Insgesamt 9 spezialisierte Gastronomieoutlets vom Fine Dining über die klassische Cocktailbar bis zur Golfclub-Gastronomie verwöhnen die Gäste. Ein Conventionbereich bietet Platz für bis zu 300 Personen und steht für kleine Besprechungen bis zum großen Kongress und rauschenden Festen zur Verfügung. Die Rainer Adank Stiftung und das Gründungszentrum e.novum Die Aufgabe der gemeinnützigen Rainer Adank-Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Berufsbildung, im Wege der Finanzierung von Wissenschafts- oder Forschungsprojekten der Leuphana Universität in Lüneburg, insbesondere auch durch Zuwendungen an das Innovations- und Gründungszentrum e.novum Lüneburg ggmbh. Die Trägerstruktur des e.novum mit der Rainer Adank Stiftung und der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg bietet ein breites Netzwerk. Hierüber können Kundenkontakte aufgebaut und Investoren angesprochen werden. Residenzhotel Lüneburg Castanea Resort Hotel Best Western Plus Residenzhotel Lüneburg Munstermannskamp 10 Tel info@residenzhotel.de Best Western Premier Castanea Resort Hotel Scharnebecker Weg Adendorf Tel info@castanea-resort.de

76 74 WIRTSCHAFT UND ARBEIT Die Hansestadt als Arbeitgeber Sie zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region, die Aufgabenbereiche sind so vielfältig wie kaum anderswo, die Stellen sind sicher, und die Arbeit ergibt Sinn: Denn wer für die Hansestadt Lüneburg arbeitet, arbeitet für alle. Für jeden der beinahe Menschen in der Stadt. Zurzeit tun das rund 1200 Frauen und Männer. Es gibt viele Faktoren, die die Arbeit in der Verwaltung so attraktiv machen. Die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung sind groß, auch können die Aufgaben wechseln, ohne dass der Arbeitgeber wechselt. Wie vielfältig die Arbeitsbereiche für den Konzern Hansestadt sind, lassen einige Beispiele erahnen. So bildet die Verwaltung in acht verschiedenen Berufen aus: Verwaltungsfachangestellte, Studium Bachelor of Arts (Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft), KfZ-Mechatroniker, Gärtner, Fachkräfte für Abwassertechnik, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie Systeminformatiker (über den Ausbildungsverbund Lüneburg). Auch nach der Ausbildung bietet die Stadt besondere Möglichkeiten des Lernens an: zum Beispiel die berufsbegleitende Erzieherausbildung in Teilzeit sowie den Angestelltenlehrgang II zum Verwaltungsfachwirt. INFO karriere ausbildung Außerdem achtet die Hansestadt sehr darauf, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Familie und/oder Pflege von Angehörigen und Beruf nach Möglichkeit miteinander vereinbaren können: unter anderem durch flexible und einzelfallbezogene Arbeitszeitmodelle. Für fast jeden Bedarf lässt sich eine Lösung finden bis hin zu Möglichkeiten der Telearbeit. Der öffentliche Dienst kann mit Krisensicherheit, Tarifgebundenheit und einer starken Interessenvertretung für die Beschäftigen punkten, außerdem baut die Lüneburger Verwaltung zurzeit ein Gesundheitsmanagement aus: Die Themen reichen von Augen- und Rückengesundheit über Ernährung und Bewegung bis zu Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Noch viel mehr Abwechslung bieten die Berufsbilder, die die Verwaltung einer Einwohner- Stadt schafft: Um die Hansestadt Lüneburg zu organisieren, braucht es Ingenieure und technische Zeichner, verschiedenste Handwerker, Schulverwaltungskräfte, Betriebswirte, Juristen, Buchhalter, Immobilienfachleute, Gerätewarte, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, Familienhebammen, Hauswirtschafter und Köche, Kraftfahrer, Förster und natürlich Fachkräfte für Büromanagement und Sekretariatsarbeit und bei all diesen Berufsbezeichnungen gilt selbstverständlich die weibliche genauso wie die männliche Form. Schließlich sind 60 Prozent der Menschen, die für Lüneburg arbeiten, Frauen. Ausgezeichnet familienfreundlich Die Hansestadt Lüneburg hat es weiß-auf-leuchtend-grün: Sie ist ein besonders familienfreundlicher Arbeitgeber. So hat es der Verbund Frau und Wirtschaft Lüneburg-Uelzen e.v. entschieden und der Verwaltung als einem der größten Arbeitgeber in der Region das FaMi-Siegel überreicht. Foto: Hansestadt Lüneburg Eine runde Sache für Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das FaMi-Siegel auch die Hansestadt darf es tragen. Was das für die Beschäftigen der Stadt, und die, die es gerne werden möchten, heißt? Sie werden zum Beispiel nach Kräften unterstützt, wenn sie neben der Berufstätigkeit auch Kinder erziehen oder Familienangehörige pflegen, etwa durch Teilzeit und flexible Arbeitszeitmodelle. Die Hansestadt macht es ihnen leicht, auch während der Erziehungszeit zum Beispiel Kontakt zu halten, um auf dem Laufenden zu bleiben. Auch gibt es ein flexibles und familienkompatibles Konzept zur Fortbildung des Führungskräftenachwuchses (Baustein-System). Und das Schöne: Es gibt noch eine ganze Reihe mehr Familienfreundlichkeiten.

77 WIRTSCHAFT UND ARBEIT 75 Lünale Schaufenster eines dynamischen Wirtschaftsstandorts Premiere feierte die Lünale im Jahr Seitdem geben sich herausragende Gründerpersönlichkeiten und Unternehmen der Region gemeinsam mit prominenten Politikern und weiteren Gästen jedes Jahr im November ein Stelldichein bei dieser Gala-Ver-anstaltung zur Verleihung regionaler Wirtschaftspreise. Das alles auf Einladung der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG). Schirmherr der Lünale ist der Niedersächsische Ministerpräsident. Die Preise werden von verschiedenen Initiatoren ausgelobt. Jeder dieser Initiatoren engagiert sich seit Jahren für Innovation, Unternehmensgründung, Handwerk und Mittelstand in der Region. Jedes Jahr, im November, werden folgende Preise verliehen: Der Handwerkspreis Von Sparkasse Lüneburg und Volksbank Lüneburger Heide e.g. Beide Kreditinstitute sind die wichtigsten Finanzdienstleister des regionalen Handwerks. Der Mittelstandspreis vom Wirtschaftsforum Lüneburg e.v., mit mehr als 140 mittelständische Unternehmen und Institutionen. Ziel des Vereins ist es, den Erfahrungsaustausch und die Kooperation zwischen seinen Mitgliedern in der Region Lüneburg zu fördern. Der Lüneburger Gründerpreis Impuls von der Sparkasse Lüneburg und der Volksbank Lüneburger Heide e.g. Als starke Partner der regionalen Wirtschaft setzen sie mit dem Preis ein Signal für mehr unternehmerisches Engagement in der Region Lüneburg. Beide Institute stehen seit vielen Jahren mit Ihrem Know-how für Existenzgründer bereit und engagieren sich stark im Gründungsnetzwerk. Die Leuphana Gründungsidee des Jahres von der Rainer-Adank-Stiftung, mit freundlicher Unterstützung der NBank Sie engagiert sich seit Jahren für die Umsetzung innovativer Ideen in Startups. Als Hauptgesellschafter des Innovations- und Gründerzentrums in der Hansestadt Lüneburg ist die Stiftung zusammen mit der WLG in der Betreibergesellschaft engagiert. Die Idee für den Preis entstand im Zusammenwirken von Rainer Adank, Vorsitzender der Rainer Adank Stiftung, und Prof. Schulte vom Lehrstuhl für Gründungsmanagement der Leuphana Universität. WLG Jeder Pokal ist ein Unikat entworfen und aufwändig gefertigt von regionalen Unternehmen. Foto: WLG

78 76 WIRTSCHAFT UND ARBEIT M+B Lasertechnik: ein Pionier der Laser-Kennzeichnungstechnik Die M+B Lasertechnik ist ein seit über 35 Jahren führender Dienstleister auf dem Gebiet der dauerhaften und fälschungssicheren Laser-Kennzeichnung. Die Fachkompetenz von M+B Lasertechnik ist immer dann besonders gefragt, wenn es um sensible Materialien, hohe Qualitätsanforderungen und schnelle Lieferung geht. Dank eines sehr breiten Laser-Anlagenspektrums hilft der Laser-Spezialist bei der Realisierung unterschiedlichster Kundenwünsche, denn neben ästhetischen Aspekten spielen häufig auch Manipulationssicherheit, Abriebfestigkeit sowie auch das material- und umweltschonende Kennzeichnungsverfahren an sich eine entscheidende Rolle. In Lüneburg und Jügesheim bei Frankfurt belasern ca. 30 Mitarbeiter eine Vielzahl an Produkten und Materialien: Glas, Metall, Holz, Leder, Filz, Kunststoffe oder sogar Äpfel, Eier und Nüsse. So unterschiedlich die Stoffe, so verschieden sind die Einsatzzwecke. Zum Portfolio gehören Hochleistungsetiketten genauso wie lasergravierte Schilder, personalisierte Werbeartikel, 2D-Außengravuren und 3D-Glasinnenkennzeichnungen sowie die Kennzeichnung von Industrieteilen. M+B Lasertechnik GmbH Wilhelm-Fressel-Str. 6 Tel info@mb-lasertechnik.de Manzke Firmengruppe: Der Dienstleister für Ihre Baustelle Manzke ist eine mittelständische Unternehmensgruppe mit zahlreichen Produkten und Dienstleistungen rund um den Bau für Privat- und Gewerbekunden. Bauen heißt an morgen denken. Darum unser Motto: Heute für die Zukunft. Mit Ideen und Engagement arbeiten wir seit 65 Jahren daran, die Umwelt zu erhalten und die Zukunft lebenswert zu gestalten. Wir produzieren Baustoffe für den Hoch- und Tiefbau. Wir entsorgen Bauschutt, bereiten ihn auf und führen ihn in den Wirtschaftskreislauf zurück. Wir führen Transporte und Erdbewegungen durch. Wir bieten Planungs- und Beratungsdienstleistungen im Bau- und Wasserrecht sowie nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Wir führen Abbrucharbeiten von Privatund Gewerbeobjekten durch. Sie erhalten in unserem Baustoffhandel alle Produkte rund um den Bau. Wir entwickeln und vermarkten Immobilien von der Planung bis zur Vermietung. Manzke Firmengruppe Gewerbegebiet Volkstorf Tel info@manzke.com

79 WIRTSCHAFT UND ARBEIT 77 Mehr als 100 Jahre Erfahrung mit Getreide Unser Unternehmen wurde 1899 gegründet, um hochwertige Lebensmittel aus dem vollen Getreide für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Im Rahmen der damals stark ausgeprägten Reformbewegung entstand in Friedensau bei Magdeburg der Deutsche Verein für Gesundheitspflege und später das DE-VAU-GE GESUNDKOST- WERK zur Herstellung von vollwertigen Lebensmitteln. Als erstes deutsches Werk produzierte die DE-VAU-GE Getreide-Knusperflocken aus Weizen, Gerste oder Reis. Im Jahre 1912 wurde die Firma nach Hamburg verlegt und seit 1976 ist der Standort der Firma Lüneburg haben wir ein zweites Werk in Tangermünde an der Elbe errichtet. Wir produzieren heute mit über 800 Mitarbeitern Handelsmarken der Produktgruppen Cerealien, Müslis, Müsli- und Fruchtriegel sowie vegane Milchalternativen wie z. B. Reis- oder Hafer-Getränke. Über Tonnen Produkt p. a. werden weltweit von Lüneburg aus verkauft. Über 50 Auszubildende in den Berufen Mechatroniker, Schlosser, Maschinenund Anlagenführer, Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute oder im Dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre zusammen mit der Leuphana werden in unserem Hause ausgebildet. Als Familienunternehmen legen wir großen Wert auf den respektvollen Umgang miteinander, um gemeinsam unsere großen Qualitätsziele zu erreichen und zur höchsten Zufriedenheit unserer Kunden zu agieren. Unseren besonderen Augenmerk legen wir auf umfassende Beratung, Verlässlichkeit, perfekten Service und eine partnerschaftliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Qualität bedeutet für uns sehr viel mehr als das Erfüllen bestehender Forderungen. Bei uns sorgen alle Kollegen mit Wissen und Engagement dafür, dass unsere Produkte in bester Qualität das Haus verlassen. Alle fühlen sich für den Erfolg und den guten Ruf des Unternehmens verantwortlich. Mit unseren gesunden Frühstücksprodukten und Snack-Artikeln liegen wir im Trend für gesunde Ernährung. DE-VAU-GE GESUNDKOSTWERK Deutschland GmbH Lüner Rennbahn 18 Tel

80 78 WIRTSCHAFT UND ARBEIT n Wirtschaftsadressen Agentur für Arbeit Lüneburg An den Reeperbahnen 2 Tel (Arbeitnehmer) Tel (Arbeitgeber) lueneburg@arbeitsagentur.de BIZ Berufsinformationszentrum An den Reeperbahnen 2 Tel lueneburg.biz@arbeitsagentur.de Arbeitgeberverband Nordostniedersachsen e. V. Stadtkoppel 12 Tel info@av-lueneburg.de Bauernverband Nordostniedersachsen e. V. Geschäftsstelle Lüneburg Altenbrückerdamm 6 Tel lueneburg@bvnon.de DEHOGA Niedersachsen Bezirksverband Lüneburg Stadtkoppel 16 Tel ehv-lueneburg@einzelhandel.de Einzelhandelsverband Harz-Heide e. V. Geschäftsstelle Lüneburg Stadtkoppel 16, Tel ehv-lueneburg@einzelhandel.de Gründungsnetzwerk Region Lüneburg Stadtkoppel 12 Tel info@gruendungsnetzwerk.de Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Lüneburg Jägerstr. 5, Tel kvn.lueneburg@kvn.de Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg-Uelzen Ilmenaustr. 12, Tel Koordinierungsstelle.lueneburg@ feffa.de Kreishandwerkerschaft Lüneburg Stadtkoppel 10, Tel kh@handwerk-lueneburgerheide.de Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH Hauptgeschäftsstelle Vrestorfer Weg 1, Tel info@lhlh.org Privatverrechnungsstelle der Ärzte und Zahnärzte in Niedersachsen Bezirksstelle Lüneburg Stadtkoppel 29, Tel lueneburg@pvs-niedersachsen.de WLG Wirtschaftsförderungs- GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg Stadtkoppel 12, Tel info@wirtschaft.lueneburg.de Wirtschaftsforum Lüneburg e. V. Stadtkoppel 12, Tel info@wirtschaftsforum-lueneburg.de n Gewerkschaften Gewerkschaftshaus Heiligengeiststr. 28 Deutscher Gewerkschaftsbund Region Nord-Ost-Niedersachsen im Gewerkschaftshaus Tel lueneburg@dgb.de Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband Lüneburg im Gewerkschaftshaus Tel mail@gew-lueneburg.de Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft im Gewerkschaftshaus Tel Gewerkschaft Nahrung-Genuss Gaststätten im Gewerkschaftshaus Tel region.lueneburg@ngg.net IG Bauen-Agrar-Umwelt im Gewerkschaftshaus Tel hamburg@igbau.de IG Metall Lüneburg im Gewerkschaftshaus Tel celle-lueneburg@igmetall.de ver.di Bezirksgeschäftsstelle Lüneburg Katzenstr. 3 Tel service-sued.nds-hb@verdi.de NNZ GmbH Die NNZ ist ein internationales Familienunternehmen mit Sitz in Groningen, NL und zahlreichen Tochterunternehmen in Europa, den USA und Kanada sowie in Südafrika. Der Handel mit unterschiedlichsten Verpackungen für den Obst- und Gemüsebereich und auch mit Verpackungen für den Industriebereich kennzeichnen die Geschäftsaktivitäten der NNZ. Das Unternehmen nimmt heute eine zentrale Funktion innerhalb eines weltweiten Netzwerks von Verpackungsproduzenten, Forschungsinstituten sowie Einzelhandelsorganisationen im Lebensmittelbereich wahr und betreut mit zahlreichen internationalen Partnern eine weltweite Kundenbasis. In Deutschland startete die NNZ 1987 und betreibt mittlerweile vier Niederlassungen in Lüneburg, Mutterstadt, Wesel und in Weinbergen (Thüringen). Das Unternehmen beschäftigt an den vier Standorten ca. 70 Mitarbeiter. Das Produktportfolio umfasst alle erdenklichen Verpackungen aus Kunststoff, Papier und Pappe. Hierzu gehören unter anderem Netzsäcke, Schalen, Folien und Tüten. NNZ GmbH Zeppelinstraße 5 Tel info@nnz.de

81 WIRTSCHAFT UND ARBEIT 79 Wir überwinden Grenzen... für Ihren Erfolg: Die Süderelbe AG ist kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Kommunen in der südlichen Metropolregion Hamburg. Schwerpunkte der Gesellschaft liegen in der Förderung des Wirtschaftsstandorts Süderelbe, in der Stärkung der Leit- und Zukunftsbranchen sowie in den Unternehmensservices. Mit der Entwicklung und Umsetzung grenzübergreifender Konzepte und Projekte stärkt die Süderelbe AG die Region. Hamburg und die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade sowie die Hansestadt Lüneburg und die IHK Lüneburg-Wolfsburg gehören ebenso zu den über 90 Aktionären wie die Sparkassen der Region und weitere Unternehmen. Naturgemäße Gartenprodukte produziert Naturgarten-Pionier Neudorff. In dem Werk am Elbe-Seitenkanal in Lüneburg stellt das Unternehmen einen Teil seiner Präparate her. Neudorff lebt das Prinzip der Nachhaltigkeit seit Jahrzehnten. Das mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz in Emmerthal bei Hameln bevorzugt bei seinen Pflanzenpflege-Produkten schnell nachwachsende, heimische Rohstoffe. Es gewinnt eigenen Strom aus erneuerbaren Energiequellen und legt Wert darauf, in allen Bereichen nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu wirtschaften. Die in Lüneburg produzierten Produkte gehen von dort aus in alle Welt ganz Europa, Nordamerika, Südafrika und Asien sind die Märkte für die Neudorff-Produkte. Süderelbe AG Veritaskai Hamburg Tel info@suederelbe.de W. Neudorff GmbH KG An der Mühle Emmerthal Tel info@neudorff.de Hochwald hochwertige Milchprodukte Die Hochwald Foods GmbH ist eine genossenschaftlich strukturierte Molkereiund Nahrungsmittelgruppe. An Standorten in Deutschland und den Niederlanden werden jährlich mehr als 2 Mrd. kg Milch zu Milchprodukten verarbeitet. In über 100 Ländern der Welt sind Hochwald-Produkte bekannt. Dafür arbeiten mehr als 1900 Mitarbeiter täglich für die Qualität der Produkte. Unter seinem Dach bündelt Hochwald bekannte Marken wie Bärenmarke, Glücksklee, Lünebest, hochwald, Elinas sowie Handelsmarken und internationale Marken wie Bonny. Am Standort Lüneburg werden seit 125 Jahren hochwertige Milchprodukte hergestellt. Hochwald Foods GmbH Bahnhofstraße Thalfang Tel info@hochwald.de

82 80 WIRTSCHAFT UND ARBEIT Steuerberater Barth & Brun Wir sind eine Kanzlei mit zwei Steuerberatern und 12 Mitarbeitern in Lüneburg. Im Mittelpunkt unserer steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung stehen Sie als Mandant. Unser Ziel ist ihre Zufriedenheit und Ihr Erfolg! Wir betreuen Einzelunternehmen, Freiberufler, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften sowie private Steuerpflichtige. Auch die Buchführung mit Zukunft ist für uns kein Problem. Sie faxen oder scannen uns ihre Belege und wir bearbeiten die Belege digital weiter. Sie haben auf die Daten über eine sichere Internetverbindung jederzeit Zugriff. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie! Top-Produkte Die EISENVATER & STITZ KG ist ein erfolgreicher, mittelständischer Fachgroßhandel für Haustechnik in Lüneburg und gehört zur bundesweit tätigen GC-GRUPPE. In einem zukunftssicheren Markt beliefern wir unsere Kunden mit Produkten aus den Bereichen Heizung, Sanitär, Installation, Klima/Lüftung, Dachtechnik und Elektro. Seit über 50 Jahren haben wir unseren festen Platz in Lüneburg und Umgebung. Unser Platz als Großhändler liegt zwischen der Industrie und dem Fachhandwerk. Unser Auftrag: Den Fachhandwerker stärken! Sind unsere Kunden erfolgreich, sind auch wir es. Entsprechend richten wir unsere Aktivitäten auf Ihre Wünsche und Belange aus, stehen Ihnen partnerschaftlich und auf Augenhöhe zur Seite. Barth & Brun Steuerberatersozietät Käthe-Krüger-Str. 11 Tel Eisenvater & Stitz GmbH Christian-Herbst-Str. 1 Tel info.eisenvaterstitz@gc-gruppe.de Kommunikation ist Grundbedürfnis, direkt und individuell Als mittelständisches Marketing Unternehmen in Lüneburg mit über 70 Mitarbeitern und 10-jähriger Tradition sind wir Lüneburg und der Region sehr verbunden. Unsere Unternehmens-Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sales und Consulting. Die Infinity-Marketing GmbH verfügt über zwei hochleistungsfähige Sales Center, die mit ihren Mitarbeitern ausschließlich das Thema Verkauf im Fokus hat und stets erfolgreich umsetzt. Die Basis für unseren Erfolg und damit den unserer Kunden sind hoch motivierte und qualifizierte Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen Infinity- Marketing zu 100 Prozent identifizieren. Wir sind davon überzeugt, dass es einen ganz wesentlichen Faktor gibt, der die erfolgreiche Verkaufsstrategie von der erfolgslosen unterscheidet: PERSÖN- LICHKEIT. Du hast diese Persönlichkeit, suchst einen Job in Festanstellung, der abwechslungsreich und anspruchsvoll ist und nach kurzer Zeit Aufstiegsmöglichkeiten bietet? In einem sympathischen Team? Dann verliere keine Zeit, bewirb Dich jetzt und greife einfach zum Hörer. Infinity-Marketing GmbH Gaußstraße 18 Tel info@infinity-marketing.net

83 WIRTSCHAFT UND ARBEIT 81 Entschichten, entlacken und reinigen Niederdruckstrahlverfahren hat sich über Jahre bewährt. Umweltschonende und nachhaltige Reinigung von Farbverunreinigungen und Umweltverschmutzungen wie Algen, Ruß und Taubenkot. Arbeitsdruck: 0,1 3 bar. Trockeneisreinigung ist kraftvoll, effizient und dennoch materialschonend und vielseitig anwendbar. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin und überzeugen Sie sich von unseren fachmännischen Leistungen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Möbel Design Natur Mit 20 Jahren Einrichtungskompetenz präsentiert das Möbelhaus Bursian seine Ausstellungsflächen im Ilmenau-Center in Lüneburg. Das renommierte Einrichtungshaus hat sich auf das Thema Naturholzmöbel spezialisiert. Holz überzeugt immer mehr Designliebhaber durch seinen magischen Kontrast aus klarer Formensprache und der warmen Oberfläche. Von heller Eiche bis zu edlem Nussbaum gibt es die Möbel in sieben verschiedenen Holzarten. Das Unternehmen fertigt nach wie vor in vollem Einklang mit der Natur und dem Menschen. Die Möbel sind ökologisch und in eine moderne Formensprache verpackt. NTW Strahltechnik Petermann Industriestr Bleckede Tel info@ntw-strahlen.de BURSIAN Möbel + Design + Natur Bei der Keulahütte 1 Tel info@moebel-bursian.de Dr. Grürmann & Partner Steuerberatungsgesellschaft Als mittelständische Steuerberatungsgesellschaft mit fast 70-jähriger Tradition in Lüneburg sind wir gut mit der regionalen Wirtschaft verbunden und selbstverständlich auch überregional tätig. Neben Unternehmen aller Größen und Branchen betreuen wir auch Privatpersonen bei der Erstellung ihrer Einkommensteuererklärung. Ein Steuerberater, zwei Steuerberaterinnen und ein Rechtsanwalt führen ein Team aus erfahrenen und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die alle für eine ganzheitliche Betreuung unserer Mandanten notwendigen Arbeiten erledigen. Zu unserem Leistungsspektrum gehört neben den Standardleistungen wie Finanzund Lohnbuchhaltung sowie der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen auch die Begleitung von Unternehmensnachfolgeprozessen und Existenzgründungen sowie Beratung in handels- und gesellschaftsrechtlichen Fragen. Schon immer bilden wir erfolgreich junge Menschen zu Steuerfachangestellten aus. Viele dieser Auszubildenden werden danach in ein Angestelltenverhältnis übernommen und sind oft über Jahrzehnte hinweg bei uns tätig. Dr. Grürmann & Partner Steuerberatungsgesellschaft Käthe-Krüger-Straße 9 Tel info@gruermann-partner.de

84 82 SOZIALES UND GESUNDHEIT Foto: WavebreakMediaMicro stock.adobe.com

85 SOZIALES UND GESUNDHEIT 83 Gesundheitsholding Lüneburg 84 Gesundheitswesen 88 Kliniken und Krankenhäuser 88 Rehazentren 88 Hospiz 88 Für Menschen mit Behinderung 88 Beratung und Hilfe 88 Betreute Einrichtungen 91 Drogen- und Suchtberatung 91 Krippen, Kitas, Horte 91 Senioreneinrichtungen 92 Tagespflege 94 Evangelische Kirchen 94 Katholische Pfarrämter 94

86 84 SOZIALES UND GESUNDHEIT Gesundheitsholding Lüneburg Die 2007 gegründete Gesundheitsholding Lüneburg GmbH ist ein Erfolgsmodell der Gesundheitsversorgung in kommunaler Trägerschaft. Führend als Arbeitgeber, strategisch gut aufgestellt und innovativ in der Gesundheitsversorgung, so präsentiert sich die Gesundheitsholding Lüneburg heute in der Öffentlichkeit. In Zeiten von Klinikprivatisierungen und -schließungen und angesichts schwieriger gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen gelingt es der Gesundheitsholding Lüneburg nicht nur, schwarze Zahlen zu schreiben, sondern auch die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Gesellschaften auszubauen. Erklärtes Ziel ist es, den Menschen in der Region und darüber hinaus eine Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau unter Einbeziehung der gesamten Versorgungskette anbieten zu können: Von der Geburt bis ins hohe Alter, von der Prävention über die Akutversorgung bis zur Rehabilitation oder Pflege. Dazu schlossen sich anfangs fünf Gesellschaften zusammen: das Klinikum Lüneburg, die Psychiatrische Klinik Lüneburg, die Salztherme Lüneburg (SaLü), die Tagesklinik am Kurpark (heute Reha- Zentrum Lüneburg) und die Klinikum Lüneburg Service GmbH (heute Service Plus Lüneburg GmbH). Nachfolgend kamen die Orthoklinik Lüneburg, das Städtische Pflegezentrum Lüneburg mit dem Seniorenzentrum Alte Stadtgärtnerei und dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst, das Ambulanzzentrum am Klinikum Lüneburg und das Gesundheitsstudio sports & friends hinzu. Unter dem Motto Hand in Hand für Ihre Gesundheit arbeiten die jetzt neun Gesellschaften erfolgreich zusammen. Die Etablierung interdisziplinärer Kompetenzzentren, sogenannter Leuchttürme, zur medizinischen Versorgung auf Universitätsniveau und mit überregionaler Ausstrahlung ist eine Kernstrategie zur Zukunftssicherung des Krankenhaus-Standortes Lüneburg. Die heutigen Stärken des Verbunds wurden bereits in der Gründungsphase angelegt, durch die möglich gewordenen Verzahnungen der medizinischen Konzepte, die Koordination der Bereiche Infrastruktur und Service, bei den Verwaltungen und in der Aus- und Weiterbildung. Für zusätzliche Synergien sorgen nicht zuletzt die zentralen Dienste, die die Gesundheitsholding vorhält. Sie stehen als Serviceleistungen allen neun Gesellschaften zur Verfügung. Hierzu gehören Controlling, zentraler Einkauf, Informationstechnologie, Rechtsabteilung, Personalentwicklung, strategische Unternehmensentwicklung, Interne Revision sowie die Bereiche Presse-/Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Klinikum Lüneburg Das Klinikum Lüneburg ist ein sich dynamisch entwickelndes Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit überregionaler Bedeutung. Mit zurzeit Notaufnahme am Klinikum Lüneburg Fotos: Gesundheitsholding Lüneburg GmbH

87 SOZIALES UND GESUNDHEIT Betten und mehr als 1300 Mitarbeiter/-innen sichert es die wohnortnahe Patientenversorgung in Nord-Ost-Niedersachsen. Die 13 Kliniken und Institute bieten ein breites medizinisches Leistungsspektrum für die stationäre und ambulante Behandlung. Sechs Belegabteilungen, eine Schule für Pflegeberufe und enge Kooperationen mit externen Partnern vervollständigen das umfassende Angebot. Das Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Anspruch, die Patienten/-innen auf Universitätsniveau mit bestmöglicher Diagnostik und Therapie in höchster medizinischer Qualität zu versorgen, spiegelt sich in der stetig wachsenden Zahl zertifizierter Zentren am Klinikum wider. In diesen interdisziplinären Kompetenzzentren wird auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in hoher Qualität gemäß nationaler und internationaler Leitlinien und Standards gearbeitet. Dabei ist die verbesserte Behandlungsqualität das wichtigste Ziel der Zentrenbildung. Sie bietet den Patienten große Heilungschancen und wird regelmäßig von den zuständigen Fachgesellschaften neu überprüft. Dies garantiert ein gleichbleibend hohes und nachhaltiges Versorgungsniveau. Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Darmkrebszentrum, Pankreaskarzinomzentrum und Prostatakrebszentrum sind ausgewiesene Schwerpunktzentren in der Tumorbehandlung. Auch Stroke Unit, Chest Pain Unit, Traumazentrum, Adipositaszentrum, Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, Perinatalzentrum Level 1, Endo- ProthetikZentrum und das Zentrum für Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz stehen für erstklassige, von Fachgesellschaften anerkannte und ausgezeichnete medizinische Versorgung. Ab Dezember 2018 ermöglichen im neuen Erweiterungsbau des Klinikums unter anderem eine interdisziplinäre Notaufnahme und Intensivstation sowie eine Intermediate Care (IMC)-Station die Patientenversorgung gemäß modernster Standards. Ambulanzzentrum Lüneburg Das Ambulanzzentrum Lüneburg am Städtischen Klinikum bietet die ambulante Therapie von Patienten an, die bisher nur stationär am Klinikum behandelt werden konnten. Schwerpunkte des Ambulanzzentrums sind die Strahlentherapie, Radiologie, Anästhesiologie und Gastroenterologie. Psychiatrische Klinik Lüneburg Die Psychiatrische Klinik Lüneburg bietet für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowohl eine umfassende voll- und teilstationäre Versorgung als auch ambulante Behandlung an. Mit individuellen, lösungs- und beziehungsorientierten Therapien erhalten Menschen mit akuten oder chronischen seelischen Erkrankungen ein lebensfeldbezogenes Hilfeangebot. Die personenbezogene Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegenden. Ruhe und Ausgeglichenheit auf dem parkähnlichen INFO Kompetenzzentren am Klinikum Lüneburg Brustzentrum Gynäkologisches Krebszentrum Darmkrebszentrum Pankreaskarzinomzentrum Prostatakrebszentrum Adipositaszentrum Chest Pain Unit EndoProthetikZentrum Interdisziplinäres Kontinenzund Beckenbodenzentrum Perinatazentrum Level 1 Stroke Unit Traumazentrum Zentrum für Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz Visite in der Orthoklinik

88 86 SOZIALES UND GESUNDHEIT Fotos: Gesundheitsholding Lüneburg GmbH Bild links: Speisenzubereitung durch Service Plus Lüneburg Bild rechts: Familiensauna im SaLü Gelände der Klinik verbinden sich mit der lebendigen und offenen Kooperation unterschiedlicher Behandlungs- und Betreuungsangebote außerhalb des Krankenhauses. Das Sozial- und Kulturzentrum (SoKuZ) ist ein Ort der Begegnung zwischen Patienten und Nicht-Patienten. Die Psychiatrische Klinik Lüneburg ist Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Als Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bietet sie in drei Kliniken, zwei Heimen und weiteren übergreifenden Angeboten ein breites Leistungsspektrum in der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung psychisch Erkrankter aller Altersgruppen. Zu ihren Einrichtungen gehören auch eine Krankenpflegeschule und das 2017 neu gegründete Lüneburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie (LAKIJU-VT). Service Plus Lüneburg Aus der 2004 gegründeten Klinikum Lüneburg Servicegesellschaft wurde 2011 die Service Plus Lüneburg GmbH. Die Servicegesellschaft ist aus dem Verbund der Gesundheitsholding Lüneburg nicht mehr wegzudenken. Immer neue Aufgaben werden erfolgreich vom internen Dienstleister übernommen. War die Gesellschaft zu Beginn noch ausschließlich für das Klinikum tätig, so arbeiten die rund 400 motivierten Mitarbeiter/-innen inzwischen für alle Gesellschaften der Gesundheitsholding. Speisenversorgung, Reinigung, Transport und Logistik sowie Verwaltungsaufgaben zählen zu den aktuellen Tätigkeiten. Tag für Tag im Dienste der Patienten, der Bewohner, der Gäste und für die Kolleginnen und Kollegen. Die Zahlen sprechen für sich: An jedem Tag werden für sämtliche Transporte 238 Marathonstrecken zurückgelegt und eine Fläche gereinigt, die 20 Fußballfeldern entspricht. Salztherme Lüneburg (SaLü) Dass Salz nicht nur Speisen schmackhaft macht, sondern auch gut für den Körper ist, kann man in der Salztherme Lüneburg erleben. Die Lüneburger Starksole wird hier für Badespaß und Gesundheit genutzt. Abwechslungsreiche Kursangebote für alle Altersgruppen und die Schwimmschule laden zum Mitmachen ein. Aqua-Fitness im SaLü ist für Einsteiger, engagierte Freizeitsportler und alle geeignet, die etwas für ihre Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit tun möchten. Der natürliche Auftrieb des Wassers schont die Gelenke, gleichzeitig werden Muskulatur, Abwehrkräfte und Herz-Kreislauf-System gestärkt. Sportliches Schwimmen unter Wettkampfbedingungen ist im modernen Sportbad möglich. Zur Erholung und Entspannung bieten Saunawelt und Kleine Sauna monatlich wechselnde Programme, Massagen und vieles mehr in wohliger Atmosphäre und den warmen Farben einer Heidelandschaft. Wegen umfangreicher Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten bleibt die SaLü-Badewelt ab Januar 2018 für einen längeren Zeitraum geschlossen. Alle oben beschriebenen Angebote sind davon nicht betroffen und stehen den Bade- und Saunagästen zur Verfügung. Während der Sommermonate lädt das Freibad Hagen in der Schützenstraße zum Schwimmspaß unter freiem Himmel ein. Städtisches Pflegezentrum Lüneburg Das 2009 im Stadtteil Kaltenmoor eröffnete Seniorenzentrum Alte Stadtgärtnerei ist inzwischen das einzige in Lüneburg in kommunaler Trägerschaft. Der damit verbundene Anspruch bezahlbarer Heimplätze bei gleichzeitig attraktiven Arbeitsbedingungen wird erfüllt. Das zeigt sich auch daran, dass das Haus von Bewohnern und Angehörigen sehr gut angenommen wird. Es vervollständigt das Angebot der Gesundheitsversorgung für alle Lebensphasen. Aktivierende Pflege und Betreuung sind die Basis der Arbeit im Seniorenzentrum Alte Stadtgärtnerei. Das Haus bietet 144 Pflegeplätze mit stationärer Vollversorgung und ergänzenden Kurzzeitpflegemöglichkeiten. Ein speziell an die Bedürfnisse demenzerkrankter Menschen angepasster eigener Wohnbereich mit angeschlossenem Sinnesgarten bietet individuelle Möglichkeiten zur betreuten Beschäftigung und Tagesgestaltung.

89 SOZIALES UND GESUNDHEIT 87 Allen Bewohner/-innen stehen ein Friseursalon, eine Fußpflegepraxis und eine Cafeteria mit eigener Küche und angeschlossenem Kiosk direkt im Zentrum zur Verfügung. Im September 2011 hat der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst (APP) als Teil der Städtisches Pflegezentrum Lüneburg ggmbh am Standort der Psychiatrischen Klinik die Arbeit aufgenommen. Erfahrene psychiatrische Fachkrankenpfleger betreuen Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrem persönlichen häuslichen Umfeld. Ziel ist es, einen Klinikaufenthalt wenn möglich zu vermeiden oder abzukürzen. Das Angebot des APP richtet sich an Menschen mit Psychosen, Schizophrenie, Demenz, Depressionen, Manie, Panik- und Angststörungen. Der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst arbeitet nach den allgemein anerkannten medizinischen und pflegefachlichen Erkenntnissen der aktivierenden Pflege. Orthoklinik Lüneburg Die Orthoklinik Lüneburg gehört seit März 2010 zur Gesundheitsholding Lüneburg. Als Spezialklinik für die Behandlung von Rheuma, Hüft- und Kniegelenkersatz sowie Wirbelsäulenoperationen ist sie überregional anerkannt. Besonders erfolgreich ist die Orthoklinik in der Endoprothetik. Das Haus ist eine reine Belegklinik. Das heißt, die Ärzte, die dort operieren, sind gleichzeitig behandelnde Ärzte in eigener Praxis. Dadurch wird es möglich, dass die Patienten von der ambulanten Behandlung über die stationäre Aufnahme und Operation bis hin zur Nachsorge nur einen Ansprechpartner haben: ihren niedergelassenen Facharzt. Zum Vorteil der Patienten werden Wege verkürzt, Doppeluntersuchungen vermieden und die Behandlungsmöglichkeiten des Arztes optimiert. Denn alle Daten und Informationen liegen in einer Hand. Die zurzeit zehn Belegärzte sind langjährige Oberärzte großer Kliniken, die sich zusammengeschlossen haben, um in Lüneburg eine optimale Versorgung für orthopädische und rheumatologische Operationen zu gewährleisten. Zur Orthoklinik gehören ein ambulanter Pflegedienst und die Abteilung für Physiotherapie, die stationäre und ambulante Behandlung anbietet. Reha-Zentrum Lüneburg (Tagesklinik am Kurpark) Unter dem Motto Morgens Reha, abends zu Hause bietet das Reha-Zentrum Lüneburg seinen Patientinnen und Patienten eine wohnortnahe, individuelle medizinische Betreuung und ambulante Rehabilitation nach einer Operation, nach Unfalloder Sportverletzungen sowie bei orthopädischen Erkrankungen. Das Reha-Zentrum Lüneburg arbeitet mit allen gesetzlichen Krankenkassen, allen Rentenversicherungsträgern und Berufsgenossenschaften zusammen. Etwa ein Drittel aller Patienten, die das Angebot der ambulanten Rehabilitation nutzen, sind orthopädische Patienten der Orthoklinik oder des Klinikums Lüneburg. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen den Operateuren und den Ärzten und Physiotherapeuten des Reha-Zentrums fühlen sich viele Patienten hier sehr gut aufgehoben. Nicht wenige entscheiden sich dafür, dauerhaft etwas für ihre Gesundheit zu tun, und nutzen das Angebot der Gesundheitskurse oder Salü-Vital, das gemeinsame Präventions- und Fitnessangebot der Salztherme Lüneburg und des Reha-Zentrums Lüneburg. sports & friends Lüneburg Das Gesundheits- und Fitnessstudio sports & friends im SaLü gehört seit Mai 2012 zur Gesundheitsholding und erweitert die Präventionsangebote mit höchsten Qualitätsstandards. Die Mitglieder finden hier eine professionelle und individuelle Beratung und Betreuung, modernste Geräte-Technologie, Freundlichkeit und Wohlfühlatmosphäre. Ein umfangreiches Kursprogramm mit vielen Vorteilspreisen im benachbarten SaLü runden das hochwertige Sportangebot des Studios ab. Bild links: Die psychiatrische Klinik bietet unterschiedliche Betreuungsangebote. Bild rechts: Aktivierende Pflege im Seniorenzentrum Alte Stadtgärtnerei INFO Gesundheitsholding Lüneburg GmbH Am Wienebütteler Weg 1 Tel

90 88 SOZIALES UND GESUNDHEIT n Gesundheitswesen Gesundheitsamt Landkreis Lüneburg Am Graalwall 4 Tel gesundheitsamt@ landkreis.lueneburg.de Gesundheitsholding Lüneburg GmbH Am Wienebütteler Weg 1 Tel info@gesundheitsholdinglueneburg.de Kneipp-Verein Lüneburg e.v. Hohe Luft 8 Tel info@kneipplueneburg.de Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen (MDKN) Stadtkoppel 18 Tel lueneburg@mdkn.de n Kliniken und Krankenhäuser Ambulanzzentrum Lüneburg am Städtischen Klinikum ggmbh Bögelstr. 1, Tel Orthoklinik Lüneburg GmbH Ginsterweg 5 7 Tel info@orthoklinik-lueneburg.de Pflege und Therapiezentrum Gut Wienebüttel GmbH Gut Wienebüttel 1 Tel info@pflegezentrumwienebuettel.de Psychiatrische Klinik Lüneburg ggmbh Am Wienebütteler Weg 1 Tel info@pk.lueneburg.de Städtisches Klinikum Lüneburg ggmbh Bögelstr. 1, Tel info@klinikum-lueneburg.de n Rehazentren Reha Lüneburg Praxis für Physiotherapie Rücken- und Präventionszentrum Konrad-Zuse-Allee 9 Tel info@reha-lueneburg.de Reha-Zentrum Lüneburg (Tagesklinik am Kurpark) Uelzener Str. 1 5, Tel info@rehazentrum-lueneburg.de n Hospiz Freundeskreis Hospiz Lüneburg e.v. Bögelstr. 1, Tel kontakt@hospiz-verein-lueneburg.de Hospiz Stiftung Niedersachsen Vor dem Roten Tore 61, Tel info@ hospiz-stiftung-niedersachsen.de www. hospiz-stiftung-niedersachsen.de Palliativstation Städt. Klinikum Lüneburg Bögelstr. 1, Tel info@klinikum-lueneburg.de St. Marianus Palliativzentrum Schlöpkeweg 8, Bardowick Tel info@marianus.de Tabea e.v. Trauerbegleitung, Akademie, (Kinder-)Hospizdienste Rehrweg 6, Tel hospiz@tabea-ev.de Tel behindertenbeirat@ stadt.lueneburg.de www. behindertenbeirat-lueneburg.de Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. Regionalverein Nord-Ost-Niedersachsen Hügelstr. 1, Tel rv-nordostniedersachsen@ blindenverband.org beratungsstellen Gehörlosenverein zu Lüneburg und Umgebung von 1927 e.v. Pulverweg 4, GVLG1927@gmx.de Gemeinnütziger Verein zur Selbsthilfe Lüneburg e.v. Große Str. 4b, Bardowick Tel info@persoenliche-assistenzlueneburg.de Integrationsfachdienst Lüneburg Beim Benedikt 8a, Tel gerhard@spectrum-arbeit.de Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH Vrestorfer Weg 1, Tel info@lhlh.org, Loewe-Stiftung Wohn-, Arbeits- und Begegnungsstätte für Behinderte Ochtmisser Str. 10 Tel info@loewe-stiftung.de Beratung Betreuung Begleitung Bunt und vielfältig sind die Angebote der AWO in der gesamten Region Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Die Beratung, Betreuung und Begleitung von Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Alter oder Geschlecht in den verschiedensten Lebenslagen kennzeichnet unsere Arbeit. Dabei ergänzen und verbinden sich ehrenamtliche Hilfen und professionelle Sozialarbeit mit vorhandenen familiären und nachbarschaftlichen Unterstützungssystemen zu einem engmaschigen und stark nachgefragten Hilfeangebot. Auf diese Weise leisten wir einen umfassenden Beitrag für ein gelingendes soziales Miteinander in unserer Region. AWO Regionalverband Lüneburg/Uelzen/Lüchow-Dannenberg e. V. Käthe-Krüger-Str. 15 Tel info@awo-lueneburg.de n Für Menschen mit Behinderung Ambulante Wohngemeinschaftsbetreuung Lüneburg Am Werder 25, Tel awg@bruecke-uelzen.de Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst (APP) Am Wienebütteler Weg 1 Tel app@pflegenzentrum-lueneburg.de Behindertenarbeit im Kirchenkreis Lüner Str. 14, Tel behindertenarbeit@ kirchenkreis-lueneburg.de Behindertenbeirat Hansestadt Lüneburg und Landkreis Lüneburg Glockenstr. 9 Lüneburger Assistenz e.v. Beim Benedikt 8a, Tel kontakt@lueneburger-assistenz.de Stiftung Kühnausche Gründung Einrichtung für Menschen mit Behinderung Barckhausenstr. 6, Tel info@kuehnausche-gruendung.de Verein zur Hilfe seelisch Behinderter e.v. Wichernstr. 6, Tel info@wichernhaus-lueneburg.de n Beratung und Hilfe Aidsberatung Gesundheitsamt Landkreis Lüneburg Am Graalwall 4 Tel

91 SOZIALES UND GESUNDHEIT 89 AJSD Ambulanter Justizsozialdienst Niedersachsen Reitende-Diener-Str. 2 Tel AktiWO... mehr vom Leben Hilfe für Senioren und Behinderte Käthe-Krüger-Str. 15 Tel info@awo-lueneburg.de Albatros e.v. Beratung und Betreuung für Kinder, Jugendliche und Familien, Anerkannte Schuldnerberatungsstelle Barckhausenstr. 35 Tel mail@albatros-lueneburg.de Alzheimer Gesellschaft Lüneburg e. V. Apfelallee 3a Tel Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Lüneburg Moldenweg Tel info@asb-kv-lueneburg.de Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Lüneburg Lüchow-Dannenberg e.v. Käthe-Krüger-Str. 15 Tel info@awo-lueneburg.de Babysitterservice der Ev. Familien-Bildungsstätte Bei der St. Johanniskiche 3 Tel info@familienbildungsstaette.de Bahnhofsmission Bahnhofstr. 10 Tel./Fax lueneburg@bahnhofsmission.de Betreuungsverein Lüneburg e.v. Auf dem Wüstenort 4/5 Tel info@betreuungsvereinlueneburg.de Biss Beratungsstelle für Frauen zum Gewaltschutzgesetz Am Werder 15 Tel info@biss-lueneburg.de Blaues Kreuz Ortsverein Lüneburg e.v. Hinter den Scheibenständen 3b Tel lueneburg@blaues-kreuz.de Caritasverband Lüneburg Johannisstr. 36 Tel info@caritas-lueneburg.de Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Lüneburg Soltauer Str. 5a Tel info@kinderschutzbundlueneburg.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Lüneburg e.v. Schnellenberger Weg 42 Tel kreisverband@drk-lueneburg.de Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Lüneburg-Stadt e.v. An den Reeperbahnen 1a Tel info@drklueneburg.de Diabetiker Selbsthilfegruppe Lüneburg e.v. Grapengießerstr. 48 Tel Die Lüneburger Tafel e.v. Im Tiefen Tal 64, Tel tafei@iuenecom.de DLRG Ortsgruppe Lüneburg e.v. Friedrich-Ebert-Brücke 1 Tel info@lueneburg.dlrg.de Elterntelefon Tel Erziehungsberatungsstelle Lüneburg des Landkreises Lüneburg Große Bäckerstr. 23 Tel erziehungsberatung@ landkreis.lueneburg.de erziehungsauftrag Familienkasse Niedersachsen-Bremen Wulf-Werum-Str. 2 Tel familienkasse-niedersachsenbremen@arbeitsagentur.de Unsere Gemeinschaft. Unsere Zukunft. Rettungsdienst / Krankentransport Kinderbetreuung Versorgung bei Krankheit und im Alter Hilfe leisten, um Leben zu erhalten und zu retten das ist eine unserer Aufgaben. Im Katastrophenschutz und in der Breitenausbildung unterstützen uns viele haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitglieder. In unseren 4 Kindertagesstätten sowie in der nachschulischen Betreuung an verschiedenen Grundschulen bieten wir Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren eine altersgerechte und pädagogisch kompetente Betreuung. Ob zuhause, in der Seniorenresidenz oder im Alten- und Pflegeheim in Adendorf können Sie auf unsere gut ausgebildeten Pflegeteams vertrauen. Ambulante Pflege: Seniorenresidenz: Stationäre Pflege: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Lüneburg e. V. Schnellenberger Weg 42 Tel kreisverband@drk-lueneburg.de

92 90 SOZIALES UND GESUNDHEIT Frauenberatungsstelle FiF Tel Frauenhaus Lüneburg Tel G.I.S.A. gemeinn. Ges. für integrative Sozial- und Jugendarbeit mbh Am Springintgut 47, Tel Haus der Kirche des Ev.-luth. Kirchenkreises Lüneburg An den Reeperbahnen 1 Tel Herbergsverein Wohnen und Leben e.v. Gesch.St.: Beim Benedikt 8a Tel geschaeftsstelle@herbergsverein.de Herberge Plus Stationäre Hilfe Beim Benedikt 11a Tel servicestelle@herbergsverein.de InfoLine Lüneburg Beratungsstelle der Aidshilfe Niedersachsen Beim Holzberg 1, Tel beratung@lueneburg.aidshilfe.de Jobcenter Lüneburg Volgershall 1 Tel Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Regionalverband Harz-Heide Ortsverband Lüneburg Volgershall 186, Tel ov-luenebuerg@juh-harz-heide.de KIBIS des Paritätischen Selbsthilfegruppen Altenbrücker Damm 1 Tel Kindertafel Lüneburg Bunsenstr. 82, Tel info@kindertafel.de Kinder- und Jugendtelefon Tel Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH Vrestorfer Weg 1 Tel info@lhlh.org Lebensraum Diakonie e. V. Beim Benedikt 8a Tel geschaeftsstelle@lebensraum-diakonie.de Lichtblick Beratung und Gruppen für trauernde Kinder und Jugendliche Hügelstr. 3 Tel LüDia Lüneburger Diabetiker e.v. Altenbrücker Damm 1 Tel Lüneburger Straffälligenund Bewährungshilfe e.v. Auf dem Meere 3 Tel info@lsbev.de MaDonna für Mädchen und Frauen Am Weißen Turm 9 Tel madonna@lebensraum-diakonie.de MENTOR Die Leselernhelfer Lüneburg e.v. Friedenstr. 7, Tel info@mentor-lueneburg.de neue arbeit Lüneburg ggmbh Beim Benedikt 8a, Tel geschaeftsstelle@neue-arbeitlueneburg.de Notruf für Frauen und Mädchen Tel (rund um die Uhr) Ökumenische Ehe- und Lebensberatung Lüneburg Johannisstr. 36 Tel lebensberatung.lueneburg@lebensraum-diakonie.de Pädin Pädagogische Initiative e.v. Schießgrabenstr. 6 Tel info@paedin.de Paritätischer Lüneburg Kreisverband Lüneburg Altenbrücker Damm 1 Tel lueneburg@paritaetischer.de Parlü des Paritätischen Lüneburg Thorner Str. 19 Tel Praxis für psychosoziale Hilfen (PPH) Sülztorstr. 1 Tel info@pph-online.de Pro-Familia Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung und Familienplanung e.v. Glockenstr. 1 Tel lueneburg@profamilia.de Projekt 1000 Steine Rockmusik statt Drogen Heiligengeiststr. 31 Tel drobs.lueneburg@ lebensraum-diakonie.de Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Lüneburg Treffpunkt: Bei der Ratsmühle 13 Tel Rheuma-Liga Bessemerstr. 3 Tel AG-Lueneburg@rheuma-liga-nds.de Seelisch Kranke Klönstube Altenbrücker Damm 1 Tel Selbsthilfegruppe Depressionen Auf der Suche Tel Selbsthilfegruppe Herzkind (Caritasverband) Altenbrücker Damm 1 Tel Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Landkreis Lüneburg Am Graalwall 4 Tel spdi@landkreis.lueneburg.de Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) Kreisverband Lüneburg Bei der Ratsmühle 18 Tel info@sovd-lueneburg.de Sozialverband VdK Kreisverband Lüneburger Heide Schießgrabenstr. 6 Telefon ra-lueneburg@vdk.de Spectrum Arbeit Verbund zur Beratung, Reha, Integration und Berufsbegleitung Beim Benedikt 8a, Tel geschaeftsstelle@ spectrum-arbeit.de SteP Soziale Trainings Elternberatung Prävention ggmbh Neue Sülze 4, Tel info@step-lueneburg.de Stövchen Psychosoziale Kontaktstelle Heiligengeiststr. 31 Tel stoevchen@evlka.de Tabea e.v. Trauerbegleitung, Akademie, (Kinder-)Hospizdienste Rehrweg 6, Tel team@tabea-ev.de Tageseltern e.v. Bei der St. Johanniskirche 3 Tel info@tmlg.de Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.v. Schröderstr. 16 Tel VSE Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen e.v. Beratungs- und Gesch.St.: Wilschenbrucher Weg 61 Tel info.lueneburg@vse-im-netz.de Team HaLo Lossiusstr. 10 Tel Tagesgruppe: Schnellenberger Weg 14 Tel Team KREDO Neuhauser Str. 3 Tel ver.di Bezirksgeschäftsstelle Arbeits- und sozialrechtliche Fragen Katzenstr. 3, Tel BZ.LG-Heide@ver.di.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Bezirksverband Lüneburg-Stade Auf der Hude 8, Tel bv-lueneburger@volksbund.de

93 SOZIALES UND GESUNDHEIT 91 Weißer Ring e.v. Landesbüro Niedersachsen Tel Hinweis Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir hier nur eine Auswahl aller Angebote aufführen können. Einen laufend aktualisierten Überblick über Organisationen, Gruppen, Vereine und Verbände, die im Alltag mit Rat und Tat zur Seite stehen, bietet die örtliche Landeszeitung. Die Angaben sind auch einzusehen unter n Betreute Einrichtungen Betreutes Wohnen die Brücke e. V. Lünertorstr. 2 Tel awg@bruecke-uelzen.de Heilpädagogisches Caritas-Zentrum St. Bonifatius Georg-Böhm-Str. 18 Tel info@st-bonifatius-lueneburg.de Lebensraum Diakonie e. V. Beim Benedikt 8 a, Tel geschaeftsstelle@ lebensraum-diakonie.de Loewe-Stiftung Wohn-, Arbeits- und Begegnungsstätte für Behinderte Ochtmisser Str. 10 Tel info@loewe-stiftung.de Tagesstätte Töbingstr. 1 c + 1 d Tel tagesstaette@loewe-stiftung.de Wohnheim Sonnenhof Ochtmisser Str. 10 Tel wohnheim@loewe-stiftung.de Sozialpsychiatrische Jugendwohngruppe Lüneburg Bei der St. Johanniskirche 19 Tel Sozialtherapeutisches Wohnheim Am Teich 3 Tel Wichernhaus Sozialpsychiatrisch orientierter Fachbereich im Herbergsverein Wichernstr. 6 Tel geschaeftsstelle@ lebensraum-diakonie.de Wohnheim Embsen der Lebenshilfe Lindenstr Embsen Tel wh-embsen@lhlh.org Wohnheim Hügelstieg der Lebenshilfe Hügelstieg Adendorf Tel wh-huegelstieg@lhlh.org Wohnheim Mühlenkamp der Lebenshilfe Mühlenkamp 1 Tel wh-muehlenkamp@lhlh.org Wohnheim Rabensteinstraße der Lebenshilfe Rabensteinstr. 11 Tel wh-rabenstein@lhlh.org Wohnheim Von-Dassel-Straße der Lebenshilfe Von-Dassel-Str. 15 Tel wh-dassel@lhlh.org Wohngruppenverbund Innenstadt der Lebenshilfe Am Sande 27, Tel wh-sandkrug@lhlh.org n Drogen- und Suchtberatung aha! abstinenz hilfe autonomie Dahlenburger Landstr. 149 Tel aha@step-niedersachsen.de Anonyme Alkoholiker Treffpunkt: St. Stephanus-Platz 3 Tel Blaues Kreuz Christen helfen Suchtkranken Kontakt: Tel lueneburg@blaues-kreuz.de drobs Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Heiligengeiststr. 31 Tel drobs.lueneburg@ lebensraum-diakonie.de Guttempler-Verein Lüneburg e. V. Alkoholgefährdetenhilfe Wallstr. 42, Tel mail@guttempler-lueneburg.de Selbsthilfegruppen zum Thema Sucht (über KIBIS) Altenbrücker Damm 1 Tel /-20/-14 n Krippen, Kitas, Horte Anmeldung für Kitas (Zentral): FamilienBüro Region Lüneburg Waagestr. 3 Tel /-3190 familienbuero@stadt.lueneburg.de kinderbetreuung Städtische Kindertagesstätten Dahlenburger Landstraße Dahlenburger Landstr. 63 Tel gabriele.jakubczyk-loss@ stadt.lueneburg.de Häcklingen Embser Kirchweg 4 Tel britta.heidemann@ stadt.lueneburg.de Heidkamp Ginsterweg 34, Tel martina.kettner@stadt.lueneburg.de Kaltenmoor Kurt-Huber-Str. 16 Tel huelya.oezdemir-yildiz@stadt.lueneburg.de Kreideberg Stöteroggestr. 59 Tel martina.hauswirth@ stadt.lueneburg.de Marienplatz Am Marienplatz 1 Tel petra.selent@stadt.lueneburg.de Ochtmissen Hotmann-Weg 3 Tel michaela.kraemer@stadt.lueneburg.de Oedeme Im Dorf 10, Tel hannelore.weckmueller@ stadt.lueneburg.de Schützenstraße Schützenstr. 30 Tel petra.fischer@stadt.lueneburg.de Stadtmitte Egersdorffstr. 3, Tel martina.helms@ stadt.lueneburg.de Klinikum Bögelstr. 1, Tel nicole.wassmann@ stadt.lueneburg.de Hort Hermann-Löns-Schule Vor dem Neuen Tore 31 Tel susanne.melkis@stadt.lueneburg.de Hort Kaltenmoor Hinrich-Wilhelm-Kopf-Str. 2a Tel martin.hoppe@stadt.lueneburg.de Ev. Einrichtungen Ev. Kita Hanseviertel Paul-Gerhardt Hans-Heinrich-Stelljes-Str. 57 Tel KTS.hansekinder- Lueneburg@evlka.de Kindergarten der Ev. Gemeinde Lüne-Ebensberg/Brandheider Weg Brandheider Weg 37 Tel KTS.Brandheiderweg.Lueneburg@ evlka.de Kindergarten der Ev. Gemeinde Lüner Weg Lüner Weg 42, Tel KTS.Luenerweg.Lueneburg@ evlka.de Kindergarten der Ev. Gemeinde Paul-Gerhardt Bunsenstr. 68 a, Tel KTS.Paul-Gerhardt.Lueneburg@ evlka.de Kindergarten der Ev. Gemeinde St. Johannis An den Reeperbahnen 1 Tel KTS.Johannis.Lueneburg@evlka.de Kindergarten der Ev. Gemeinde St. Michaelis Am Weißen Turm 9 Tel KTS.Michaelis.Lueneburg@evlka.de Kindergarten der ev.-luth. Kreuzkirchen-Gemeinde Die Kirchenmäuse Röntgenstr. 34, Tel KTS.kirchenmaeuselueneburg@ evlka.de Kindergarten der Friedenskirche Ev. Freikirchliche Gemeinde Wichernstr. 32, Tel kiga@friedenskirche-lueneburg.de Kath. Einrichtungen Kindergarten der Kath. Kirchengemeinde St. Marien Johannisstr. 36 a Tel kiga_st.marien@t-online.de Hort St. Marien (nur Hort) St.-Ursula-Weg 5 Tel katholischerkinderhort@web.de

94 92 SOZIALES UND GESUNDHEIT Sonstige Einrichtungen AWO Jugendhilfe und Kindertagesstätten ggmbh Graf-von-Moltke-Str. 12 Tel AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover GmbH Kindertagesstätte am Liebesgrund Julius-Wolff-Str. 5, Tel Die Rasselrübe (Musikkindergarten) Schmiedestr. 1 Tel rassel@ruebe-lueneburg.de Die Rübe Häcklingen (nur Krippe) Sonnenhang 29 Tel haecklingen@ruebe-lueneburg.de Die Rübe Oedeme Im Dorf 12, Tel oedeme@ruebe-lueneburg.de Die Waldrübe Schmiedestr. 17 (Verwaltung) Tel wald@ruebe-lueneburg.de DRK-Kindertagesstätte Brockwinkler Wald Brockwinkler Weg 70 Tel kita-browa@drk-lueneburg.de HANSEkids Kita im Hanseviertel Wismarer Str. 28, Tel info@kita-hansekids.de Heilpädagogischer Kindergarten am Kalkberg der Lebenshilfe (Sonderkindergarten) Beim Benedikt 9 Tel kiga-lueneburg@lhlh.org Heilpädagogischer Kindergarten (Sonderkindergarten) Regenbogen Breite Wiese 36, Tel kita-regenbogen@ paritaetischer-bs.de Hort der Grundschule Hasenburger Berg Hasenburger Berg 47 Tel hasenburgerhort@ ruebe-lueneburg.de Hort Rudolf-Steiner-Schule Walter-Bötcher-Str. 4 6 Tel info@rudolf-steiner-schule.de Integrative Krippe der Lebenshilfe Die Farbklexe Beim Benedikt 9, Tel krippe-farbklexe@lhlh.org Integrative Krippe Campinis Eine Krippe für alle Kinder Uelzener Str. 112f, Tel krippe-campinis@lhlh.org Integrativer Kindergarten Campino Campus 5, Uelzener Str. 116 Tel kiga-campino@lhlh.org Integrativer Kindergarten Fantasio Waldgruppe: Treffpunkt Böhmsholz Neuetorstr. 5, Tel kiga-fantasio@lhlh.org Kinderhaus Hollerbusch Hindenburgstr. 104 Tel info@kinderhaus-hollerbusch.de Kita Campus Wichernstr. 21, Tel kita-campus@sw-bs.de Kita Die Strolche Salzbrückerstr. 71 Tel kita-strolche@stw-on.de Kita Regenbogen Breite Wiese 36 Tel kita-regenbogen@ paritaetischer-bs.de Kita Sonnenschein Auf der Höhe 54 Tel kita-sonnenschein@ paritaetischer-bs.de Krippe des Kinderschutzbundes Bullerbü Soltauer Str. 5a, Tel info@kinderschutzbundlueneburg.de Montessori Kinderhaus Margarete-Endemann-Weg 2 4 Tel Mareike.mueller@montessorilueneburg.de Nachschulische Betreuung Rudolf-Steiner-Schule Walter-Böttcher-Str. 4 6 Tel info@waldorf-lueneburg.de Naturkindergarten Lüneburg e. V. (Treffpunkt: Ochtmisser Wald) Postfach 2311, Lüneburg Tel leitung@nkgl-lueneburg.de Spielschule Kaltenmoor e. V. Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Str. 1 Tel spielschule@t-online.de Sprachheilkindergarten der Caritas St. Bonifatius (Sonderkindergarten) Georg-Böhm-Str. 18 Tel schnettker@st-bonifatiuslueneburg.de ÜMI Montessori-Grundschule (Nachmittagsbetreuung für Kinder der GS) c/o Bonhoeffer-Haus Margarete-Endemann-Weg 1 Tel info@montessori-lueneburg.de Waldorfkindergarten Walter-Bötcher-Str. 4 Tel kindergarten@waldorf-lueneburg.de Waldkindergarten Lüneburg e. V. (Hasenburger Wald) Postfach 3051, Lüneburg Telefon vorstand@waldkindergartenlueneburg.de Waldkindergarten Waldriesen e. V. Treffpunkt: Bauwagen an der Bockelsberghütte Tel vorstand@waldriesen.de WigWam Kita am Zeltberg Auf dem Schmaarkamp 21 Tel info@wigwam.de Weitere Nachschulische Betreuung an Grundschulen AWOcado ÜMI Heiligengeistschule Heiligengeiststr. 29 Tel uemi-heiligengeist@ awocado-service.de AWOcado Hort ÜMI Kreideberg Ostpreußenring 125 Tel uemi-kreideberg@ awocado-service.de AWOcado ÜMI Am Weißen Turm Am Weißen Turm 8a Tel uemi-heiligengeist@ awocado-service.de Grundschule Lüne (KibeLü) Am Domänenhof 9 Tel info@kinami.de KINAMI Grundschule Häcklingen Alter Hessenweg 2d Tel info@kinami.de KINAMI Hasenburger Berg Hasenburger Berg 47 Tel info@kinami.de ÜMI Igelschule Schulstr. 2, Tel verwaltung@uemi-igelschule.de ÜMI Schule am Sandberg Vögelser Str. 3 Tel info@kinami.de Und außerdem: Tageseltern e. V. Verein für Kindertagespflege Bei der St. Johanniskirche 3 Tel info@tmlg.de, n Senioren- Einrichtungen Der Paritätische Altenbrücker Damm 1 Tel lueneburg@paritaetischer.de Deutsches Rotes Kreuz Ortsverband Lüneburg e. V. An den Reeperbahnen 1a Tel info@drklueneburg.de Die Johanniter Volgershall 186 Tel Domicil Seniorenpflegeheim im Roten Feld Stresemannstr. 17 Tel DRK Augusta-Schwesternschaft e. V. Heinrich Heine-Str. 48 Tel schwesternschaft@drk-augusta.de Haus an der Ilmenau Auf der Hude 60 Tel Lüner Hof Alten- und Pflegeheim e. V. Auf dem Kauf 9 Tel info@luenerhof.de pmk Pflegedienste GmbH Hermann-Löns-Str. 30 Tel info@pmk-pflegedienst.de

95 SOZIALES UND GESUNDHEIT 93 Foto: Monkey business AdobeStock.com Service für Senioren, Pflegebedürftige und Angehörige Ein spezielles Angebot für Seniorinnen und Senioren bzw. Pflegebedürftige und deren Angehörige bietet der Seniorenund Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) REGION Lüneburg. Ratsuchende aus dem gesamten Landkreis Lüneburg können sich mit all ihren Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung an den Senioren- und Pflegestützpunkt wenden. Der SPN unterstützt und berät: beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen bei dem Beantragen und der Umsetzung von Sozialleistungen wie z. B. Grundsicherung bei Fragen zur Pflegeversicherung, beispielsweise bei der Beantragung eines Pflegegrades und den damit verbundenen Leistungen bei der Suche nach seniorengerechten Wohnformen vor der Aufnahme in ein stationäres Senioren- und Pflegeheim in Fragen der Wohnberatung, d. h. zur senioren- und behindertengerechten Gestaltung von Wohnung oder Eigenheim durch die Vermittlung von ehrenamtlichen Hilfen, z. B. Seniorenbegleiter/-innen bei Fragen zur Finanzierung häuslicher Pflege und hauswirtschaftlicher Hilfen bei dem Einsatz ambulanter Hilfen bei der Ermittlung des persönlichen Hilfebedarfs bei der Auswahl, Beschaffung und Finanzierung von Hilfsmitteln der Krankenkasse bei der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen mit Hinweisen zur Freizeitgestaltung, z. B. offener Seniorenkaffeeklatsch im SPN durch Seniorenrechtsberatung durch Rentenberatung Der Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat in der Hansestadt Lüneburg besteht seit 40 Jahren. Er ist die gewählte, selbstständige und überparteiliche Vertretung aller Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lüneburg und bietet engagierte Beratung und Hilfe für die älteren Bürgerinnen und Bürger. Der Seniorenbeirat ist ehrenamtlich tätig und zur Verschwiegenheit verpflichtet. So vertritt er zum Beispiel die Interessen der Älteren vor allem gegenüber Rat, Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden und der Öffentlichkeit. Er erarbeitet Eingaben an Landes- und Bundesministerien und fördert eine intensive Begegnung zwischen Jung und Alt. INFO Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) REGION Lüneburg Heiligengeiststraße 29a Tel / -3717/-3316/ Tipp: Das SPN berät auch in den Stadtteilen. Der Seniorenbeirat ist mittwochs von 10 bis 12 Uhr zu erreichen in seiner Sprechstunde im SPN Tel

96 94 SOZIALES UND GESUNDHEIT Posener Altenheim im Johanniterorden Bernhard-Riemann-Str. 30 Tel Spezialpflegezentrum Lüneburg Gut Wienebüttel, Tel Senioren- und Pflegeberatung Hansestadt Lüneburg Heiligengeiststr. 29a, Tel senioren Senioren Residenz Lüneburg Neue Sülze 25-26, Tel Senioren- & Pflegezentrum am Lambertiplatz Vor der Sülze 4, Tel Seniorenzentrum Alte Stadtgärtnerei Städtisches Pflegezentrum Lüneburg GmbH Olof-Palme-Str. 2, Tel Wir pflegen Sie e. V. Ambulante Pflege und qualifizierter Krankentransport Bessemerstr. 12 Tel Wohnpark An der Alten Saline Vor der Sülze 1, Tel n Tagespflege Arbeiter-Samariter-Bund Moldenweg Tel info@asb-kv-lueneburg.de Arbeiter-Samariter-Bund Lübecker Str. 81 Tel info@asb-kv-lueneburg.de tmk Tagespflege GmbH Am Ebensberg 14, Tel info@tmk-tagespflege.de Hinweis Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir hier nur eine Auswahl aller Angebote aufführen können. Bestattung ist für uns Vertrauenssache Wie das Ahornblatt steht auch unser Bestattungsinstitut ahorntrauerhilfelips für Zurückhaltung und Vertrauen. Diese Werte gründen sich in der hohen Qualität unserer Arbeit und auf unsere zuvorkommenden Dienste. Als verhältnismäßig junges Familienunternehmen haben wir ein Auge für die Ansprüche unserer Zeit und verbinden alte Werte und Traditionen mit modernen Möglichkeiten. Wir sind ein kleines, erfahrenes Team, kümmern uns persönlich um Ihre Belange und bieten Ihnen dabei beste Unterstützung. Im gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, welche Bestattungsdetails Ihnen besonders wichtig sind. So ist gewährleistet, dass die Bestattungszeremonie Ihren individuellen Vorstellungen entspricht und dem Charakter des Verstorbenen gerecht wird. Bestattungsinstitut ahorntrauerhilfelips GmbH Auf dem Wüstenort 2 Tel info@ahorn-lips.de n Evangelische Kirchen Landessuperintendent für den Sprengel Lüneburg Hasenburger Weg 67 Tel Superintendentur Bei der St. Johanniskirche 4 Tel sup.lueneburg@evlka.de Kirchenkreisamt Lüneburg-Bleckede Schießgrabenstr. 10 Tel kka.lueneburg@evlka.de Evangelische + Katholische Hochschulgemeinde Universitätsallee 1 Tel buero@ehg-khg.de Kirchenkreisjugenddienst Lüner Str. 14, Tel Fax kkjd.lueneburg@evlka.de Landeskirchliche Gemeinschaft Kefersteinstr. 2, Tel Gemeinden Ev.-luth. Kirchengemeinde Lüne Lüner Kirchweg 4, Tel kg.luene@evlka.de Gemeindehaus Zehntscheune Am Domänenhof 6, Tel Ev.-luth. Kirchengemeinde Paul-Gerhardt Bunsenstr. 82, Tel Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis Bei der St.-Johanniskirche 2 Tel Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Lüner Str. 15, Tel gemeinde@st-nicolai.eu Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Stephanus St. Stephanus-Platz 1 Tel kg.ststephanus@kirchenkreis-lueneburg.de Ev.-luth. Kreuzkirche Röntgenstr. 34, Tel buero@kreuzkirche-lueneburg.de Ev. Pfarramt Paulus Gemeinde Neuhauser Str. 3, Tel Kg.Paulus.Lueneburg@evlka.de Ev. Pfarramt St. Michaelis Auf dem Michaeliskloster 2 b Tel buero@sankt-michaelis.de Martin-Luther-Kirchengemeinde Bardowicker Wasserweg 25 Tel kg.martin-luther@kirchenkreis-lueneburg.de Evangelisch-reformierte Kirche Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen Am Schierbrunnen 4 Fax lueneburg@reformiert.de Evangelische Freikirchen Adventgemeinde Lüneburg Friedenstr. 19, Tel Ev.-Freikirchliche Gemeinde Lüneburg Friedenskirche Wichernstr. 32, Tel Freie Christengemeinde Pfingstgemeinde Wedekindstr. 16 Tel Freie evangelische Gemeinde Lüneburg Stadtkoppel 5, Tel Matthäus-Gemeinde Lüneburg Beim Kalkberg 5 Tel info@matthaeus-gemeinde.de Selbstständige Ev.-luth. Kirche St. Thomas Am Springintgut 6 a n Katholische Pfarrämter Kath. Pfarrgemeinde St. Marien Friedenstr. 8, Tel Ökumenisches Zentrum St. Stephanus St. Stephanus-Platz 1 Tel kg.ststephanus@ kirchenkreis-lueneburg.de

97 STADTRAD STADTRAD STADTRAD STADTRAD STADTRAD REGISTER 95 DER STADTPLAN Richtung A 39 HamburgA1/A7/ B4 Bardowick Richtung Bardowick/Treidelpfad Richtung A 24 Scharnebeck/Berlin Lauenburg B 209 Erbstorfer Landstr. Vor dem Bardowicker Tore B Lise-Meithner-Str. Lise-Meitner-Str. Bockelmannstr. Lüner Weg Richtung Scharnebeck Elbeseitenkanal/Schiffshebewerk Bei Mönchsgarten Richtung Kulturforum Gut Wienenbüttel/ Vögelsen Vor dem Neuen Tore Richtung Reppenstedt/ Salzhausen RICHTUNG HEIDE Dörnbergstr. D Kalkberg Festplatz und Ausstellungsgelände Sülzwiesen Sülzwiesen kostenloser Parkplatz für PKW & Reisebusse Lauensteinstr. Frommestr. Beim Benedikt Görgesstr. Hinter d. Sülzmauer Hinter der Saline In der Techt Salzbrückerstr. C Johann- Sebastian- Bach-Platz Obere Ohlingerstr. Am Iflock Auf der Altstadt Straße Neue Klostergang Untere O hlingerstr. St. Lamberti Platz Salzstr. Auf dem Meere G Ritterstr. Hinter der Bardowicker Mauer Am Marienplatz Katzenstr. Wallstr. Waagestr. Schröderstr. Burmeisterstr. Obere Schrangenstr. Untere Schrangenstr. 3 Grapengießerstr. Schlägertwiete Heiligengeiststr. RATHAUS WC* Kuhstr. Enge Str. Rackenstr. Gummastr. 4 1 A.d. Münze A. Ochsenmarkt Apothekenstr. Am Markt Heiligengeiststr. Kl. Bäckerstr. Gr. Bäckerstr. BRAUEREIMUSEUM OSTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM An den Reeperbahnen Bürgeramt Bardowicker Str. A.d. Brodbänken Rosenstr. Rote Str. Münzstr. Zollstr. Koltmannstr. H Glockenstr. Finkstr. Am Sande 2 Kalandstr. Haagestr. Baumstr. Baumstr. Rotehahnstr. Am Berge Clamart Park Auf d. Kauf Conventstr. Papenstr. Friedenstr. Wandf.-Str. Johannisstr. Am Stintmarkt Salzstr. a. Wasser Am Fischmarkt Johannisstr. Kaufhausstr. Am Werder Lünertorstr. F Wandrahmstr. Lüner Weg Lünertorstr. Westbahnhof Altenbrückertorstr. MUSEUM LÜNEBURG Bahnhofstr. Hauptbahnhof Richtung Abfahrt Stadtkoppel B4/B 209 Bleckeder Landstraße KULTUR BÄCKEREI Dahlenburger Landstr. Henningstrastraße Richtung Dahlenburg B 216 Dannenberg/Bleckede/ Reinstorf A DEUTSCHES SALZMUSEUM Sülfmeisterstr. THEATER Vor dem Roten Tore Friedrich-Ebert-Str. Friedrich-Ebert-Brücke Richtung Wendisch Evern Deutsch Evern Barckhausenstr. Bögelstr. Oedemer Weg E Soltauer Str. Munstermannskamp Inserentenverzeichnis Adank Bauträgergesellschaft mbh, Lüneburg 73 AGL Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH, Lüneburg 41 Avacon Natur GmbH, Lüneburg 40 Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Lüneburg/Uelzen/ Lüchow-Dannenberg e. V., Lüneburg 88 Barth & Brun Steuerberatersozietät, Lüneburg 80 Bestattungsinstitut ahorntrauerhilfelips GmbH, Lüneburg 94 Bursian Möbel + Design + Natur, Lüneburg 81 Café & Restaurant Sandkrug, Lüneburg 54 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Lüneburg e.v. 89 DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH, Lüneburg 77 Dr. Grürmann & Partner Steuerberatungsgesellschaft, Lüneburg 81 Eisenvater & Stitz KG, Lüneburg 80 Flusslandschaft Elbe GmbH, Bleckede 58 1 Uelzener Str. Goethestr. Willy-Brandt-Str. Amselbrücke Amselweg Richtung Wilschenbruch Fahrrad,- Wanderund Joggingwege Innenstadt City Westliche Altstadt historic district Tourist-Information verkehrsberuhigter Bereich pedestrian zone Route für Reisebusse Route Coach Reisebusse-Haltestelle tour bus station Kanu- und Tretbootverleih Sparkassen-Geldautmaten h h IMPREGLON Oberflächentechnik GmbH, Lüneburg 72 Infinity-Marketing GmbH, Lüneburg 80 Karrierecenter der Bundeswehr Büro Lüneburg Umschlagseite 3 Manzke Beton GmbH, Volkstorf 76 McDonald's Restaurant, Lüneburg 54 M+B Lasertechnik GmbH, Lüneburg 76 W. Neudorff GmbH KG, Emmerthal 79 NNZ GmbH, Lüneburg 78 NTW Strahltechnik Petermann, Bleckede 81 Ostpreußisches Landesmuseum und Brauerei-Museum, Lüneburg 56 SCALA Programmkino + Medien GmbH, Lüneburg 55 Spargelhof Strampe, Neetze Umschlagseite 4 Sparkasse Lüneburg 96 Studio Hamburg Serienwerft GmbH, Lüneburg 57 Süderelbe AG, Hamburg 79 Gesundheitsholding Lüneburg GmbH, Lüneburg 84 Grone Bildungszentrum Lüneburg 65 Heide Hotel Reinstorf, Reinstorf Umschlagseite 2 Hochwald Foods GmbH, Lüneburg 79 Theater Lüneburg, Lüneburg 56 UVEX SAFETY Gloves GmbH & Co. KG, Lüneburg 71 Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg 70

98 96 REGISTER Ankommen ist einfach. giroprivileg.de Wenn man herzlich willkommen ist. als GiroPRIVILEG-Kunde von unserem Willkommenspaket mit vielen Vorteilen im Gesamtwert von über 100 Euro. Mehr ist einfach. Wenn man das Konto für bekennende Lüneburger hat. Impressum Lüneburg erleben! 2018/19 Nach zum Teil amtlichen Unterlagen und verlagseigenen Erhebungen bearbeitet. In Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lüneburg. Redaktionelle Beiträge/Bearbeitung: Suzanne Moenck, Carolin George Layoutentwicklung: Ramona Bolte Redaktion und Herstellung: Norbert Mandel, Ilka Sievers Herausgeber: Mitglied im Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien (VDAV). Das Manuskript ist Eigentum des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, jede Art der Vervielfältigung oder das gewerbsmäßige Abschreiben von Anschriften zum Zwecke der Weiterveräußerung, die Benutzung von Ausschnitten zur Werbung von Anzeigen sind verboten und werden als Verstoß gegen das Gesetz betr. den unlauteren Wettbewerb und als Verletzung des Urheberrechts strafrechtlich verfolgt. Hiervon abweichende Nutzungserlaubnisse bedürfen der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Herausgebers. Printed in Germany 2018 Baumschulenweg Oldenburg Telefon Telefax Druck: NEEF + STUMME premium printing GmbH & Co. KG Schillerstr Wittingen

99 Mach, was wirklich zählt: ALS MANNSCHAFTSSOLDAT (M/W) AUF ZEIT BEIM HEER Aufklärungsbataillon 3, Lüneburg Gleich informieren und beraten lassen: (bundesweit kostenfrei) Karriereberatung Lüneburg Vor dem Bardowicker Tore 1 bundeswehrkarriere.de

100

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

53 8'N 8 13'0. Oldenburg erleben Augusteum.

53 8'N 8 13'0. Oldenburg erleben Augusteum. 53 8'N 8 13'0 WWW.OLDENBURG.DE Oldenburg erleben 2016 Augusteum. Mediadaten 2017 STADTPORTRÄT Eine Stadt für alle Was ist Oldenburg? Zwei neue Präsidenten für Oldenburg Neues Konzept für die Pflege internationaler

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Uelzen LEUHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG A7Hamburg A1 Bremen über A39 B209 Lübeck A7 Galstorf/A7 Salzhausen Campus Volgershall Rathaus Innenstadt Campus Rotes Feld Bahnhof Soltauer Straße Uelzener Straße Willy-Brandt-Straße

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS 11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 01.11.2017 Hamburg AGENDA 01 02 03 Aktuelle Themen Einführung und Sachstand U-Bahnnetzentwicklung Mobilität im Alter Wie

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE.

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE. #UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE www.cdu-bremen.de Unser Wahl-Programm Wer sind wir? Wir sind die Partei CDU. CDU heißt: Christlich-Demokratische Union. Was ist

Mehr

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an:

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an: Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an: A: Erste Schritte : Alles Wissenswerte für junge Eltern B: Infotool Familie : Alle Infos zu Familienleistungen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 7. bis 27. Juli 2018 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, Radfahren ist in, Radfahren macht Spaß, ist gesund und

Mehr

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Wahlprogramm der SPD Bremerhaven IN LeichteR Sprache Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Infos von der SPD Die SPD ist eine Partei. Eine Partei macht Politik. SPD

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den Festrede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Einweihung des Kindergarten Dentlein am Forst, den 16.12.2017 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrter

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Mehrgenerationenhaus in Gründau Mehrgenerationenhaus in Gründau Fachtag 11.11.2010 Miteinander der Generationen Bündnisses für Familie des Main-Kinzig-Kreises Sabine Zoller Das Mehrgenerationenhaus ANTON beinhaltet die Kinderbetreuung

Mehr

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD. SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD www.spd-lindhorst.de Unsere Bilanz Schaffung von Tempo 30-Zonen auf Bürgerwunsch Erneuerung und Ergänzung der Straßenbeleuchtung

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte! Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Starke Worte! Auf dem GEW-Gewerkschaftstag im Juni 2013 haben führende Politiker betont, wie wichtig frühkindliche Bildung und wie verantwortungsvoll die Arbeit

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Kommunale Zeitpolitik für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Stadt Hanau. Köln 10. Juli 2013

Kommunale Zeitpolitik für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Stadt Hanau. Köln 10. Juli 2013 Kommunale Zeitpolitik für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Stadt Hanau Köln 10. Juli 2013 1 Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum

Mehr

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Sören Voigt Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag 2014 Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Zur Person Sören Voigt: geboren am 05.08.1971 in Rodewisch verheiratet, drei Kinder Mitglied

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen Kontakt: Röhrenstraße 75 06749 Bitterfeld t. +49(0)3493-8265465 f. +49(0)3493-600557 e. ue@ism-solarmontagen.de Eckdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis:

Mehr

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger der zukünftigen Samtgemeinde Elm-Asse, seit acht Jahren bin ich Bürgermeisterin der Samtgemeinde Asse. Eine Aufgabe, die mir

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns. Wahlaussagen 2009

SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns. Wahlaussagen 2009 SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns Wahlaussagen 2009 Harsewinkel, Greffen und Marienfeld als unsere Heimat bleibt ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Die günstigen Steuer- und Gebührensätze

Mehr

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung Stadtteilkonzept Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum Gesamtkonzept im Überblick dezentrale Jugendpflege Kooperation freie Träger

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich) Umfrage zu Busverbindungen Artlenburg/Brietlingen Lüneburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit Sommer letzten Jahres setzt sich unsere BI Bus 209 in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten für die

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 6.-10. Juni 2016 in Hannover statt. Das ist eine große Sport-Veranstaltung mit vielen

Mehr

Exklusives Wohnen im Hanse Duett

Exklusives Wohnen im Hanse Duett Exklusives im Hanse Duett Im Lüneburger Hanseviertel entstehen Stadtvillen mit je 8 Eigentumswohnungen und höchstem Ausstattungskomfort. www.sparkasse-lueneburg.de Salz- und Hansestadt Lüneburg Das Lüneburger

Mehr

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg Standort Neustadt-Glewe MECKLENBURG-VORPOMMERN TEIL DER METROPOLREGION HAMBURG Neustadt-Glewe

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Familienbüro der Stadt Hildesheim Vorstellung Familienbüro der Stadt Hildesheim Stadt Hildesheim (Landkreis Hildesheim) 104.000 Einwohner Familienbüro seit 01/2009 in Trägerschaft der Stadt Hildesheim 3 hauptamtliche Stellen 1 Honorarstelle

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung Gemeinde Weißdorf BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung Sehr geehrte Damen und Herren, der Landrat des Landkreises Hof sowie die Gemeinde Weißdorf setzen sich gemeinsam für eine

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Kultur macht stark Bündnisse für Bildung (2018 2022) Kerstin Hübner, BKJ, Programmleitung Künste öffnen Welten Dirk

Mehr

Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg. Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013

Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg. Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013 25. November 2013 Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013 Fritz Colesan, Mitglied des Steuerkreises PRO B15neu Gliederung Unsere Bürgerinitiative

Mehr

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Die große Tradition und Erfahrung der SPD in Hannover ist für uns Verpflichtung und Ansporn zugleich. Wir orientieren uns an den Grundwerten von Freiheit,

Mehr

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen. sozial. demokratisch. Für Oldenburg. Die Menschen gewinnen. SPD Wahlprogramm 2011-2016 Oldenburg ist nicht einfach eine Stadt Oldenburg ist ein Lebensgefühl. Dieses besondere Lebensgefühl wollen wir erhalten

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015

Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015 Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015 Zentrale Ergebnisse der Befragung Die Familienexperten 2015. 17.000 (2014) 88% (2014) 7.400 (2014) 18.900 90% 7.900 Großer Zuwachs im

Mehr

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland Engagiert im Emsland Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Engagierte und Interessierte,

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste, Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland zur Feier 775 Jahre Französisch Buchholz, Freitag, 16. Juni 2017, 18.00 Uhr, Treffpunktgemeinde, Hauptstraße 64, 13127 Berlin Sehr

Mehr